DE102014113054A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014113054A1
DE102014113054A1 DE102014113054.5A DE102014113054A DE102014113054A1 DE 102014113054 A1 DE102014113054 A1 DE 102014113054A1 DE 102014113054 A DE102014113054 A DE 102014113054A DE 102014113054 A1 DE102014113054 A1 DE 102014113054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc brake
brake according
disc
support sections
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014113054.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102014113054.5A priority Critical patent/DE102014113054A1/de
Priority to EP15756937.7A priority patent/EP3191728B1/de
Priority to PCT/EP2015/070234 priority patent/WO2016037937A1/de
Publication of DE102014113054A1 publication Critical patent/DE102014113054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe überspannenden, aus Gusseisen bestehenden Bremssattel (1), der mittels mindestens eines an einem ortsfesten Bremsträger (16) befestigten Führungsholm (13), bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar gelagert ist, wobei der Führungsholm (13) in einer Gleitbuchse (12) geführt ist, die in einer Lagerbohrung (7) einer Lageraufnahme (6) des Bremssattels (1) verschiebegesichert gehalten ist, ist so ausgebildet, dass die Lageraufnahme (6) aus abständig zueinander angeordneten Stützabschnitten (8) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der auch als Schiebesattel bezeichnete Bremssattel einer gattungsgemäßen Scheibenbremse ist mittels mindestens eines Führungsholms an einem fahrzeugseitigen, also ortsfesten Bremsträger gehalten.
  • Dabei ist der Führungsholm am Bremsträger vorzugsweise durch Verschrauben befestigt und in einer Gleitbuchse eines Gleitlagers des Bremssattels so geführt, dass dieser, bezogen auf eine an einer Achse des Fahrzeugs verdrehsicher gehaltenen Bremsscheibe, axial verschiebbar ist.
  • Bevorzugt weist der Bremssattel zwei Gleitlager auf, die jeweils in Korrespondenz mit einem zugeordneten Führungsholm stehen, wobei eines der Gleitlager als Festlager mit geringem Gleitspiel ausgebildet ist und einerseits der axialen Führung des Bremssattels und andererseits der Aufnahme beim Bremsen auftretender Kräfte dient.
  • Hierzu ist das Lagerspiel zwischen dem Führungsholm und der Gleitbuchse so gering wie möglich gehalten sowie zur Aufnahme der Kräfte die Lagerfläche relativ groß dimensioniert, wozu die Lageraufnahme gegenüber einem Sattelkopf des Bremssattels nach außen hin vorsteht.
  • Allerdings gestaltet sich die Bereitstellung dieser Lageraufnahme relativ problematisch, insbesondere jedoch auch mit erheblichen Kosten verbunden.
  • Da der Bremssattel üblicherweise aus Gusseisen besteht, wird die Geometrie der Lageraufnahme bislang über einen entsprechenden Kern beim Gießen des Bremssattels vorgeformt. Um nachfolgend die den Führungsholm aufnehmende Gleitbuchse einbringen zu können, die reibschlüssig, d.h. durch Presssitz, in der Lagerbohrung der Lageraufnahme gehalten ist, ist eine spanende Bearbeitung der Lagerbohrung über die gesamte Lagerlänge erforderlich.
  • Naturgemäß ist dies mit entsprechend hohen Fertigungskosten verbunden. Überdies ist ein Materialeinsatz erforderlich, um die Lageraufnahme auszubilden, was ebenso einer stets geforderten Kostenoptimierung entgegensteht, wie die genannte spanende Bearbeitung der Lagerbohrung über die gesamte Länge der Lageraufnahme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass sie einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenbremse, bei der die Lageraufnahme aus abständig zueinander angeordneten Stützabschnitten besteht, vorzugsweise aus zwei Stützabschnitten und zwar bei gleichem Längenabmaß wie bisher die beiden Enden der Lageraufnahme bildend, ermöglicht eine deutlich vereinfachte Herstellung zunächst beim Gießen, da ein wesentlich kleinerer Kern eingesetzt werden kann. Im Weiteren hinsichtlich der spanenden Bearbeitung der Lagerbohrung, die sich in den beiden Stützabschnitten befindet, wobei diese in ihrer Breite gering bemessen sein können und lediglich entsprechend den aufzunehmenden Kräften zu dimensionieren sind.
  • Auch eine deutliche Materialeinsparung im Bereich der Lageraufnahme führt zu einer Kostenreduzierung, so dass sich insgesamt eine hinsichtlich der Kostenstruktur durchaus bemerkenswerte Verbesserung ergibt. Dies vor allem auch unter dem Gesichtspunkt, dass Scheibenbremsen in großen Stückzahlen hergestellt werden und Verwendung finden.
  • Der steten Forderung nach einer Gewichtseinsparung trägt die neue Scheibenbremse ebenfalls Rechnung.
  • Nach der spanenden Bearbeitung der beiden Stützabschnitte wird in die vorhandene Lagerbohrung eine Gleitbuchse eingesetzt, die zur axialen Verschiebesicherung endseitig verstemmt bzw. umgebördelt werden. Zwar besteht die Möglichkeit, bei Einhaltung eines Untermaßes der Lagerbohrung die Gleitbuchse wie bisher einzupressen, d.h. reibschlüssig zu halten, jedoch reicht im Regelfall die endseitige Umformung der Gleithülse aus, um diese sicher zu halten, d.h. enge Toleranzen, wie sie bei einem Presssitz erforderlich sind, sind hier nicht zwingend.
  • Im Übrigen besteht die Gleitbuchse aus einem Metallmantel, der im Kontaktbereich mit dem Führungsholm beschichtet ist, beispielsweise im Sinne eines DU-Lagers.
  • Im Übrigen ist zu erwähnen, dass die Geometrie der Lageraufnahme nun nicht mehr über einen Kern vorgeformt werden muss, so dass ein um fast die Hälfte kleinerer Kern eingesetzt werden kann, was die Ausbringung des Bremssattels deutlich verbessert.
  • Die Anbindung der Stützabschnitte erfolgt jeweils direkt an einem eine Aufnahmekammer für Funktionsteile umhüllenden Gehäuse des Bremssattels, das an den Kopf angeformt ist. Damit wird eine ausreichende Stabilität gewährleistet, mit der Folge, dass beim Bremsen auftretende Kräfte quasi ohne Verformung der Stützabschnitte aufgenommen werden können, ebenso wie selbstverständlich die Belastungen der Lagerung des Bremssattels selbst.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung sind die Stützabschnitte in dem die Gleitbuchse umgreifenden Bereich jeweils spiegelsymmetrisch ausgebildet, bezogen auf eine Achse quer zur Mittelachse der Lagerbohrungen.
  • Dabei sind die außen liegenden, d.h. einander abgewandten Endbereiche der Stützabschnitte jeweils mit einem Freistich versehen, in dem sich ein umlaufender, radial nach außen gerichteter Kragen der Gleitbuchse abstützt.
  • Auf der dem Bremsträger zugewandten Seite kann die Gleitbuchse und der zugeordnete Stützabschnitt so modifiziert sein, dass ein Balg befestigbar ist, der andererseits am Bremsträger angeschlossen ist und durch den ein frei liegender Bereich des Führungsholms zwischen der Lageraufnahme und dem Bremsträger geschützt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Bremssattel einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer perspektivischen Unteransicht
  • 2 einen Teilausschnitt des Bremssattels teilkomplettiert
  • 3 einen Teilausschnitt des Bremssattels weiter komplettiert, gleichfalls in einer perspektivischen, teilweise geschnittenen Unteransicht
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teilbereichs des Bremssattels nach 3.
  • In den Figuren ist in Unteransicht ein Bremssattel 1 einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug dargestellt, der in Funktion, also in montierter Stellung, eine fahrzeugseitige Bremsscheibe überspannt und der mittels mindestens eines Führungsholms 13 (2) an einem ortsfesten Bremsträger 16 befestigt ist. Der Bremssattel 1 weist einen Sattelkopf 2, einen Sattelrücken 3 sowie zwei diese miteinander verbindende, parallel und abständig zueinander verlaufende Zugstreben 4 auf. Dabei ist der Bremssattel 1, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar gelagert, wozu der Führungsholm 13 in einer im Bremssattel 1 gehaltenen Gleitbuchse 12 geführt ist.
  • Diese wiederum ist verschiebegesichert in einer Lagerbohrung 7 einer Lageraufnahme 6 des Bremssattels 1 gehalten, wobei sie bevorzugt aus Metall besteht, mit einer gleitfähigen Innenbeschichtung, an der der Führungsholm 13 anliegt, der im Übrigen mittels einer Schraube 17 im Bremsträger 16 befestigt ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Lageraufnahme 6 aus abständig zueinander angeordneten Stützabschnitten 8, von denen im Ausführungsbeispiel und bevorzugt zwei vorgesehen sind, die jeweils die beiden Endbereiche der Lageraufnahme 6 bilden.
  • Diese Stützabschnitte 8 sind stegförmig ausgebildet und an ein Gehäuse 5 angeformt, das an den Sattelkopf 2 angegossen ist und das eine Aufnahmekammer 11 für Funktionsteile, insbesondere eine Zuspanneinrichtung, umhüllt.
  • Die Stützabschnitte 8 sind parallel zueinander angeordnet und weisen jeweils einen Abschnitt der Lagerbohrung 7 auf. Um eine ausreichende Steifigkeit zu erreichen, sind die Stützabschnitte 8 durch einen Steg 9 verbunden, der auf der dem Gehäuse 5 gegenüberliegenden Seite angeformt ist und der in einen Flansch 10 übergeht, der gleichfalls am Gehäuse 5 befestigt ist.
  • Zur Verschiebesicherung der Gleitbuchse 12 sind deren Enden nach einem Einschieben in die Lagerbohrung 7 jeweils zu einem Kragen 14 verformt, die in Freischnitten 15 der Stützabschnitte 8 einliegen, wobei diese Freischnitte 15 auf den einander abgewandten Seiten der beiden Stützabschnitte 8 angebracht sind.
  • Auf der dem Bremsträger 16 zugewandten Seite ist an den zugeordneten Stützabschnitt 8 ein Faltenbalg 18 angeschlossen, der andererseits am Bremsträger 16 befestigt ist und durch den der frei liegende Abschnitt des Führungsholms 13 zum Schutz vor Umgebungseinflüssen abgedichtet ist.
  • Wie insbesondere die 1 sehr deutlich wiedergibt, geht der Steg 9 unterbrechungslos über zu einer Verlängerung der Zugstrebe 4, wodurch sich eine insgesamt, unter Berücksichtigung der Anbindung der Stützabschnitte 8 am Gehäuse 5, äußerst stabile Konfiguration ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremssattel
    2
    Sattelkopf
    3
    Sattelrücken
    4
    Zugstrebe
    5
    Gehäuse
    6
    Lageraufnahme
    7
    Lagerbohrung
    8
    Stützabschnitt
    9
    Steg
    10
    Flansch
    11
    Aufnahmekammer
    12
    Gleithülse
    13
    Führungsholm
    14
    Kragen
    15
    Freistich
    16
    Bremsträger
    17
    Schraube
    18
    Faltenbalg

Claims (10)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe überspannenden, aus Gusseisen bestehenden Bremssattel (1), der mittels mindestens eines an einem ortsfesten Bremsträger (16) befestigten Führungsholm (13), bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar gelagert ist, wobei der Führungsholm (13) in einer Gleitbuchse (12) geführt ist, die in einer Lagerbohrung (7) einer Lageraufnahme (6) des Bremssattels (1) verschiebegesichert gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (6) aus abständig zueinander angeordneten Stützabschnitten (8) besteht.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stützabschnitte (8) vorgesehen sind, die, bezogen auf die bekannte Länge der Lageraufnahme (6) die beiden sich gegenüberliegenden Endbereiche bilden.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (12), die einen metallischen Mantel und eine gleitfähige Innenbeschichtung aufweist, an ihren beiden Enden zu einem radial nach außen gerichteten, umlaufenden Kragen (14) geformt ist, der an der jeweiligen Außenseite des zugeordneten Stützabschnitts (8) anliegt.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (12) formschlüssig in der Lagerbohrung (7) axial gesichert gehalten ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbuchse (12) an ihren beiden Enden verstemmt oder umgebördelt ist.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kragen (14) in einem Freischnitt (15) des Stützabschnitts (8) einliegt.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützabschnitte (8) an ein eine Aufnahmekammer (11) für Funktionsteile umhüllendes Gehäuse (5) angeformt sind und dass auf der dem Gehäuse (5) gegenüberliegenden Seite die Stützabschnitte (8) durch einen Steg (9) miteinander verbunden sind.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (9) in einen mit dem Gehäuse (5) verbundenen Flansch (10) übergeht.
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Bremsträger (16) zugewandte Stützabschnitt (8) einen Faltenbalg (18) trägt, der andererseits am Bremsträger (16) angeschlossen ist und der den Führungsholm (13) im Bereich zwischen dem Stützabschnitt (8) und dem Bremsträger (16) umhüllt.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützabschnitte (8), bezogen auf eine quer zu ihrer Mittelachse verlaufende Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
DE102014113054.5A 2014-09-10 2014-09-10 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Ceased DE102014113054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113054.5A DE102014113054A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP15756937.7A EP3191728B1 (de) 2014-09-10 2015-09-04 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
PCT/EP2015/070234 WO2016037937A1 (de) 2014-09-10 2015-09-04 Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113054.5A DE102014113054A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014113054A1 true DE102014113054A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=54014838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014113054.5A Ceased DE102014113054A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3191728B1 (de)
DE (1) DE102014113054A1 (de)
WO (1) WO2016037937A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100137A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016104351B4 (de) 2016-03-10 2018-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US4630713A (en) * 1984-04-26 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake with sliding caliper
DE3604613A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE4314719A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE102009052790A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414174C2 (de) * 1974-03-23 1983-10-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremssattelführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE2845936A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Teves Gmbh Alfred Bremskraftuebertragende bolzenfuehrung fuer eine schwimmsattel-scheibenbremse
US4382491A (en) * 1980-08-11 1983-05-10 Hurst Performance, Inc. Drag free disc brake assembly having automatically adjusting caliper
DE102007001213B4 (de) * 2007-01-05 2008-09-04 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931804A1 (de) * 1979-08-06 1981-04-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fuehrungselement
DE3323737A1 (de) * 1983-07-01 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bolzenfuehrung fuer den sattel einer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
US4630713A (en) * 1984-04-26 1986-12-23 Societe Anonyme D.B.A. Disc brake with sliding caliper
DE3604613A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulisch betaetigbare bremsvorrichtung, insbesondere fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE4314719A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-10 Knorr Bremse Ag Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DE102009052790A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100137A1 (de) 2016-01-05 2017-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016100137B4 (de) * 2016-01-05 2017-11-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102016104351B4 (de) 2016-03-10 2018-08-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016037937A1 (de) 2016-03-17
EP3191728B1 (de) 2019-11-27
EP3191728A1 (de) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212955B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3237773B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2895760B1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP1789695B1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
EP3194804B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
WO2013143980A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE3340442A1 (de) Baugruppe fuer die anbringung von radachsen und bremsen bei kraftfahrzeugen
WO2015052305A2 (de) Bremsträger für eine schiebesattel-scheibenbremse und bremssattel für eine scheibenbremse
EP3191728B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3148825B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014108500B4 (de) Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP2831448B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102016100137B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1790872A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014115766A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3292317B1 (de) Scheibenbremse eines nutzfahrzeugs
DE102008027049A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014105419B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102013114899B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP1903243B1 (de) Gleitsattel-Scheibenbremse
DE102016104351B4 (de) Aus Gusseisen bestehender Bremssattel einer Scheibenbremse sowie Verfahren zur Herstellung eines Bremssattels
EP2881610B1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final