DE102014112838A1 - Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel Download PDF

Info

Publication number
DE102014112838A1
DE102014112838A1 DE201410112838 DE102014112838A DE102014112838A1 DE 102014112838 A1 DE102014112838 A1 DE 102014112838A1 DE 201410112838 DE201410112838 DE 201410112838 DE 102014112838 A DE102014112838 A DE 102014112838A DE 102014112838 A1 DE102014112838 A1 DE 102014112838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin groove
turbine
slot surface
radial seal
seal pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410112838
Other languages
English (en)
Inventor
Xiuzhang James Zhang
James William Vehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102014112838A1 publication Critical patent/DE102014112838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/005Sealing means between non relatively rotating elements
    • F01D11/006Sealing the gap between rotor blades or blades and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • F01D11/04Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type using sealing fluid, e.g. steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/202Heat transfer, e.g. cooling by film cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es ist hierin eine Turbinenschaufel offenbart. Die Turbinenschaufel kann eine Plattform und einen Schaftabschnitt enthalten, der sich von der Plattform aus radial nach innen erstreckt. Der Schaftabschnitt kann eine Schlitzfläche, eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist, und wenigstens ein Kühlloch enthalten, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen des Offenbarungsgegenstands betreffen allgemein eine Gasturbine und insbesondere Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel.
  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Eine Gasturbine enthält gewöhnlich einen Verdichter, eine Brennkammer und eine Turbine. Die Effizienz der Turbine hängt zum Teil von der Menge einer Kühlluftströmung von dem Verdichter, die zur Kühlung von Komponenten in dem Heißgaspfad in dem Turbinenabschnitt verwendet wird. Die Kühlluftströmung kann in den Laufradzwischenraum der Turbine eingeleitet werden, um Hochtemperaturgase am Eintreten in den Laufradzwischenraum einzuschränken (oder zu spülen). Ein zu großer Spülfluss zu dem Laufradzwischenraum kann den Turbinenwirkungsgrad verringern, da die Kühlluftströmung nicht zur Verrichtung von Arbeit zur Verfügung stehen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Einige oder all die vorstehenden Bedürfnisse und/oder Probleme können durch manche Ausführungsformen des Offenbarungsgegenstands bewältigt werden. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Turbinenschaufel offenbart. Die Turbinenschaufel kann eine Plattform und einen Schaftabschnitt enthalten, der sich von der Plattform radial nach innen erstreckt. Der Schaftabschnitt kann eine Schlitzfläche, eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist, und wenigstens ein Kühlloch enthalten, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  • Die zuvor erwähnte Turbinenschaufel kann ferner einen radialen Dichtungsstift aufweisen, der innerhalb der radialen Dichtungsstiftnut positionierbar ist.
  • In der Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das wenigstens eine Kühlloch eingerichtet sein, um eine Kühlfluidströmung an der radialen Dichtungsstiftnut zu liefern.
  • Die Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann ferner eine vordere Nutausnehmung aufweisen, die an einem vorderen Rand des Schaftabschnitts ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Kühlloch in der Schlitzfläche an der vorderen Nutausnehmung angeordnet ist.
  • In der Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das wenigstens eine Kühlloch an wenigstens einem der folgenden positioniert sein: einem radialen äußeren Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; einem stromaufwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; einem stromabwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; und/oder einer Kombination von diesen.
  • In der Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das wenigstens eine Kühlloch mehrere Kühllöcher aufweisen.
  • In der Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann die Schlitzfläche eine druckseitige Schlitzfläche und/oder eine saugseitige Schlitzfläche aufweisen.
  • In der Turbinenschaufel einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann das wenigstens eine Kühlloch mit einem Kühlkreislauf in Verbindung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Gasturbinensystem offenbart. Das System kann einen Verdichter, eine Brennkammer in Verbindung mit dem Verdichter und eine Turbine in Verbindung mit der Brennkammer enthalten. Die Turbine kann eine oder mehrere Turbinenschaufeln aufweisen. Die Turbinenschaufel kann eine Plattform und einen Schaftabschnitt enthalten, der sich von der Plattform aus radial nach innen erstreckt. Der Schaftabschnitt kann eine Schlitzfläche, eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist, und wenigstens ein Kühlloch enthalten, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  • Die Turbinenschaufel des zuvor erwähnten Gasturbinensystems kann eine beliebige Konfiguration der Turbinenschaufel gemäß der ersten Ausführungsform, wie vorstehend beschrieben, aufweisen.
  • Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Schaftabschnitt einer Turbinenschaufel offenbart. Der Schaftabschnitt kann eine Schlitzfläche, eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist, und wenigstens ein Kühlloch enthalten, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  • Der zuvor erwähnte Schaftabschnitt einer Turbinenschaufel kann eine beliebige Konfiguration des Schaftabschnitts der Turbinenschaufel der ersten Ausführungsform aufweisen, wie vorstehend beschrieben. Insbesondere kann der Schaftabschnitt ferner einen radialen Dichtungsstift aufweisen, der innerhalb der radialen Dichtungsstiftnut positionierbar ist. Das wenigstens eine Kühlloch kann konfiguriert sein, um eine Kühlfluidströmung an der radialen Dichtungsstiftnut zu liefern. Der Schaftabschnitt kann ferner eine vordere Nutausnehmung aufweisen, die an einem vorderen Rand des Schaftabschnitts ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Kühlloch in der Schlitzfläche an der vorderen Nutausnehmung angeordnet ist.
  • Weitere Ausführungsformen, Aspekte und Merkmale der Erfindung werden für Fachleute auf dem Gebiet aus der folgenden detaillierten Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind.
  • 1 zeigt in schematisierter Weise eine beispielhafte Ansicht einer Gasturbine.
  • 2 zeigt in schematisierter Weise eine beispielhafte Querschnittsansicht einer Turbinenschaufel.
  • 3 zeigt in schematisierter Weise eine beispielhafte perspektivische Querschnittsansicht einer Turbinenschaufel gemäß einer Ausführungsform des Offenbarungsgegenstands.
  • 4 zeigt in schematisierter Weise eine beispielhafte perspektivische Querschnittsansicht einer Turbinenschaufel gemäß einer Ausführungsform des Offenbarungsgegenstands.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Anschauliche Ausführungsformen sind hier nachstehend in größeren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen einige, jedoch nicht alle Ausführungsformen veranschaulicht sind. Der Offenbarungsgegenstand kann in vielfältigen unterschiedlichen Formen verkörpert sein und sollte nicht als auf die hierin dargelegten Ausführungsformen beschränkt aufgefasst werden. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich überall auf gleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Gasturbine 10, wie sie hierin verwendet werden kann. Die Gasturbine 10 kann einen Verdichter 15 enthalten. Der Verdichter 15 verdichtet eine ankommende Luftströmung 20. Der Verdichter liefert die verdichtete Luftströmung 20 zu einer Brennkammer 25. Die Brennkammer 25 vermischt die verdichtete Luftströmung 20 mit einer verdichteten Brennstoffströmung 30 und zündet das Gemisch, um eine Strömung von Verbrennungsgasen 35 zu erzeugen. Obwohl lediglich eine einzelne Brennkammer 25 veranschaulicht ist, kann die Gasturbine 10 eine beliebige Anzahl von Brennkammern 25 enthalten. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 wird wiederum zu einer stromabwärtigen Turbine 40 geliefert. Die Strömung der Verbrennungsgase 35 treibt die Turbine 40 an, um mechanische Arbeit zu verrichten. Die in der Turbine 40 verrichtete mechanische Arbeit treibt über eine Welle 45 den Verdichter 15 und eine externe Last 50, wie beispielsweise einen elektrischen Generator oder dergleichen an.
  • Die Gasturbine 10 kann Erdgas, verschiedene Synthesegasarten und/oder andere Arten von Brennstoffen verwenden. Die Gasturbine 10 kann eine beliebige von einer Anzahl unterschiedlicher Gasturbinen sein, wie beispielsweise denjenigen, die von der General Electric Company aus Schenectady, New York, angeboten werden, und dergleichen. Die Gasturbine 10 kann unterschiedliche Konfigurationen aufweisen und kann andere Arten von Komponenten verwenden. Es können auch andere Arten von Gasturbinen hierin verwendet werden. Es können mehrere Gasturbinen, andere Arten von Turbinen und andere Arten einer Energieerzeugungsausrüstung auch gemeinsam hierin verwendet werden.
  • 2 zeigt in schematisierter Weise eine beispielhafte Ausführungsform eines Abschnitts der Turbine 40. Die Turbine 40 kann einen Rotor 52 enthalten, der um eine Längsachse herum positioniert ist. Es kann eine Anzahl von Laufschaufeln 54 an dem Rotor 52 montiert sein. Zum Beispiel können die Laufschaufeln 54 längs des Umfangs benachbart zueinander positioniert sein und sich von dem Rotor 52 aus radial nach außen erstrecken. Die Laufschaufeln 54 können eine oder mehrere Stufen in der Turbine 40 bilden. Zum Beispiel können die Laufschaufeln 54 eine erste Stufe, eine letzte Stufe oder eine beliebige Stufe dazwischen bilden. Die Laufschaufeln 54 können eine Plattform 56, einen Schaftabschnitt 58, ein Schaufelblatt 60 und einen Schwalbenschwanz 62 enthalten. Der Schwalbenschwanz 62 kann konfiguriert sein, um mit einem zugehörigen Schwalbenschwanz 64 des Rotors 52 zusammenzupassen.
  • Der Schaftabschnitt 56 kann eine Schlitzfläche 66 enthalten. Die Schlitzfläche 66 ist der umfangsseitige Rand des Schaftabschnitts 58. In einigen Fällen kann der vordere Rand des Schaftabschnitts 58 eine vordere Nutausnehmung 68 enthalten. Die vordere Nutausnehmung 68 kann zwischen einer Engelflügeldichtung 70 und einer Vorderkante 72 der Plattform 76 ausgebildet sein. Die vordere Nutausnehmung 68 kann einen Bereich bereitstellen, in dem Spülluft aus den Laufradzwischenräumen sich mit den heißen Verbrennungsgasen verbindet. Es können andere Komponenten und andere Konfigurationen hierin verwendet werden.
  • 3 und 4 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform für eine Turbinenschaufel 100, wie sie hierin verwendet werden kann. Die Turbinenschaufel 100 kann eine Plattform 102, einen Schaftabschnitt 104, ein Schaufelblatt 106 und einen Schwalbenschwanz 108 enthalten. Der Schaftabschnitt 104 kann sich radial innen von der Plattform 102 erstrecken, und das Schaufelblatt 106 kann sich radial außen von der Plattform 102 erstrecken. Der Schaftabschnitt 104 kann eine Schlitzfläche 110 enthalten. Die Schlitzfläche 110 ist der umfangsseitige Rand des Schaftabschnitts 104. Abhängig von der Orientierung des Schaufelblattes 106 kann die Schlitzfläche 110 eine druckseitige Schlitzfläche (wie in 3 dargestellt) oder eine saugseitige Schlitzfläche (wie in 4 dargestellt) sein. D.h., die an der Druckseite des Schaufelblattes 106 positionierte Schlitzfläche 110 ist die druckseitige Schlitzfläche, und die an der Saugseite des Schaufelblattes 106 positionierte Schlitzfläche 110 ist die saugseitige Schlitzfläche.
  • In einigen Fällen kann der vordere Rand des Schaftabschnitts 104 eine vordere Nutausnehmung 112 enthalten. Die vordere Nutausnehmung 112 kann zwischen einer Engelflügeldichtung 114 und einer Vorderdankte 116 der Plattform 102 ausgebildet sein. Die vordere Nutausnehmung 112 kann einen Bereich bereitstellen, in dem Spülluft aus den Laufradzwischenräumen sich mit den heißen Verbrennungsgasen verbindet.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Turbinenschaufel 102 eine radiale Dichtungsstiftnut 118 enthalten, die in der Schlitzfläche 110 ausgebildet ist. Die radiale Dichtungsstiftnut 118 kann sich wenigstens teilweise von der Plattform 102 aus zu dem Schwalbenschwanz 108 erstrecken. In einigen Fällen kann ein radialer Dichtungsstift 120 (der der Übersichtlichkeit wegen mit gestrichelter Linie dargestellt ist) innerhalb der radialen Dichtungsstiftnut 118 positioniert sein. D.h., jede radiale Dichtungsstiftnut 118 kann bemessen und gestaltet sein, um darin einen radialen Dichtungsstift 120 aufzunehmen, um eine Abdichtung zwischen benachbarten Schaftabschnitten 104 zu unterstützen, wenn eine Anzahl von Turbinenlaufschaufeln 100 mit dem Rotor gekoppelt sind. Die US-Offenlegungsschrift Nr. 2011/0081245 und die US-Patentschrift Nr. 7,600,972 beschreiben beide beispielhafte Ausführungsformen einer radialen Dichtungsstiftnut und eines radialen Dichtungsstiftes und sind hierin durch Verweis mit aufgenommen. In einigen Fällen kann/können lediglich die druckseitige Schlitzfläche und/oder die saugseitige Schlitzfläche die radiale Dichtungsstiftnut 118 und/oder den radialen Dichtungsstift 120 enthalten. Auf diese Weise kann eine Schlitzfläche, die die radiale Dichtungsstiftnut 118 und/oder den radialen Dichtungsstift 120 nicht enthält, dennoch eine Abdichtung mit einer benachbarten Turbinenschaufel 100 schaffen, die die radiale Dichtungsstiftnut 118 und/oder den radialen Dichtungsstift 120 enthält.
  • Die Turbinenschaufel 100 kann wenigstens ein Kühlloch 122 enthalten, das in der Schlitzfläche 110 um die radiale Dichtungsstiftnut 118 herum angeordnet ist. Das Kühlloch 122 kann innerhalb einer druckseitigen Schlitzfläche und/oder einer saugseitigen Schlitzfläche angeordnet sein. Das Kühlloch 122 kann eingerichtet sein, um eine Strömung eines Kühlfluids (z.B. Luft) zu dem Bereich um die radiale Dichtungsstiftnut 118 und/oder den radialen Dichtungsstift 120 herum zu liefern. Zum Beispiel kann das Kühlloch 122 mit einer Strömung einer von dem Verdichter über einen Kühlkreislauf 124 abgeleiteten Luft in Strömungsverbindung stehen. Es können andere Luftquellen verwendet werden. In einigen Fällen kann der Kühlkreislauf 124 eine Anzahl von Kanälen 126 oder dergleichen enthalten, die im Innern der Turbinenschaufel 100 angeordnet sind. Auf diese Weise kann das Kühlloch 122 mit einem beliebigen einzelnen der Kanäle 126 in Strömungsverbindung stehen. Die Ausrichtung, Konfiguration und Anzahl der Kühlkreisläufe 124 und/oder der Kanäle 126 kann variieren. In manchen Ausführungsformen kann das Kühlloch 122 in der Schlitzfläche 110 an der vorderen Nutausnehmung 112 angeordnet sein. D.h., das Kühlloch 122 kann in der Schlitzfläche 110 zwischen der Engelflügeldichtung 114 und der Vorderkante 116 der Plattform 102 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Kühlloch 122 an einem radial äußeren Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut 118 positioniert sein. In einem anderen Fall kann das Kühlloch 122 an einem stromaufwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut 118 und/oder einem stromabwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut 118 positioniert sein. Das Kühlloch 122 kann an einer beliebigen Stelle an der radialen Dichtungsstiftnut 118 positioniert sein. Außerdem kann das Kühlloch 122 in einigen Fällen eine Anzahl von Kühllöchern 122 enthalten. D.h., es können mehrere Kühllöcher 122 in der Schlitzfläche 110 an verschiedenen Stellen an der radialen Dichtungsstiftnut 118 angeordnet sein.
  • Die Lage der Kühllöcher 122 ermöglicht eine Kühlung des Bereichs an der radialen Dichtungsstiftnut 118 und/oder dem radialen Dichtungsstift 120. Die vordere Nutausnehmung 112 kann wiederum weniger Spülluft erfordern, was einen größeren Wirkungsgrad der Gasturbine zur Folge hat.
  • Obwohl Ausführungsformen in einer Sprache beschrieben worden sind, die für die strukturellen Merkmale und/oder methodischen Handlungen spezifisch ist, sollte verstanden werden, dass die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die speziellen beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist. Vielmehr sind die speziellen Merkmale und Handlungen als anschauliche Formen zur Implementierung der Ausführungsformen offenbart.
  • Es ist hierin eine Turbinenschaufel offenbart. Die Turbinenschaufel kann eine Plattform und einen Schaftabschnitt enthalten, der sich von der Plattform aus radial nach innen erstreckt. Der Schaftabschnitt kann eine Schlitzfläche, eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist, und wenigstens ein Kühlloch enthalten, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0081245 [0028]
    • US 7600972 [0028]

Claims (10)

  1. Turbinenschaufel, die aufweist: eine Plattform; und einen Schaftabschnitt, der sich von der Plattform aus radial nach innen erstreckt, wobei der Schaftabschnitt aufweist: eine Schlitzfläche; eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist; und wenigstens ein Kühlloch, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  2. Turbinenschaufel nach Anspruch 1, das ferner einen radialen Dichtungsstift aufweist, der innerhalb der radialen Dichtungsstiftnut positionierbar ist.
  3. Turbinenschaufel nach Anspruch 1 oder 2, wobei das wenigstens eine Kühlloch konfiguriert ist, um eine Kühlfluidströmung an der radialen Dichtungsstiftnut zu liefern.
  4. Turbinenschaufel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine vordere Nutausnehmung aufweist, die an einem vorderen Rand des Schaftabschnitts ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Kühlloch in der Schlitzfläche an der vorderen Nutausnehmung angeordnet ist.
  5. Turbinenschaufel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Kühlloch an wenigstens einem der folgenden positioniert ist: einem radialen äußeren Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; einem stromaufwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; einem stromabwärtigen Abschnitt der radialen Dichtungsstiftnut; oder einer Kombination von diesen.
  6. Turbinenschaufel nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Kühlloch mehrere Kühllöcher aufweist; und/oder wobei das wenigstens eine Kühlloch mit einem Kühlkreislauf in Verbindung steht.
  7. Turbinenschaufel nach einem beliebigen der vorherhegenden Ansprüche, wobei die Schlitzfläche eine druckseitige Schlitzfläche und/oder eine saugseitige Schlitzfläche aufweist.
  8. Gasturbinensystem, das aufweist: ein Verdichter; eine Brennkammer in Verbindung mit dem Verdichter; und eine Turbine in Verbindung mit der Brennkammer, wobei die Turbine eine oder mehrere Turbinenschaufeln aufweist, die aufweisen: eine Plattform; und einen Schaftabschnitt, der sich radial innen von der Plattform erstreckt, wobei der Schaftabschnitt aufweist: eine Schlitzfläche; eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist; und wenigstens ein Kühlloch, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
  9. Gasturbinensystem nach Anspruch 8, wobei die eine oder mehreren Turbinenschaufeln gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2–7 konfiguriert sind.
  10. Schaftabschnitt einer Turbinenschaufeln, wobei der Schaftabschnitt aufweist: eine Schlitzfläche; eine radiale Dichtungsstiftnut, die in der Schlitzfläche ausgebildet ist; und wenigstens ein Kühlloch, das in der Schlitzfläche an der radialen Dichtungsstiftnut angeordnet ist.
DE201410112838 2013-09-18 2014-09-05 Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel Withdrawn DE102014112838A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/030,645 2013-09-18
US14/030,645 US20150075180A1 (en) 2013-09-18 2013-09-18 Systems and methods for providing one or more cooling holes in a slash face of a turbine bucket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112838A1 true DE102014112838A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52580094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410112838 Withdrawn DE102014112838A1 (de) 2013-09-18 2014-09-05 Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150075180A1 (de)
JP (1) JP2015059570A (de)
CH (1) CH708627A2 (de)
DE (1) DE102014112838A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10066488B2 (en) * 2015-12-01 2018-09-04 General Electric Company Turbomachine blade with generally radial cooling conduit to wheel space
US10066485B2 (en) * 2015-12-04 2018-09-04 General Electric Company Turbomachine blade cover plate having radial cooling groove
US11566528B2 (en) * 2019-12-20 2023-01-31 General Electric Company Rotor blade sealing structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600972B2 (en) 2003-10-31 2009-10-13 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies
US20110081245A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 General Electric Company Radial seal pin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766606B2 (en) * 2006-08-17 2010-08-03 Siemens Energy, Inc. Turbine airfoil cooling system with platform cooling channels with diffusion slots
US7762780B2 (en) * 2007-01-25 2010-07-27 Siemens Energy, Inc. Blade assembly in a combustion turbo-machine providing reduced concentration of mechanical stress and a seal between adjacent assemblies
US8573942B2 (en) * 2008-11-25 2013-11-05 Alstom Technology Ltd. Axial retention of a platform seal
US8393869B2 (en) * 2008-12-19 2013-03-12 Solar Turbines Inc. Turbine blade assembly including a damper
US8382436B2 (en) * 2009-01-06 2013-02-26 General Electric Company Non-integral turbine blade platforms and systems
US8657574B2 (en) * 2010-11-04 2014-02-25 General Electric Company System and method for cooling a turbine bucket
US20140271205A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Solar Turbines Incorporated Turbine blade pin seal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7600972B2 (en) 2003-10-31 2009-10-13 General Electric Company Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies
US20110081245A1 (en) 2009-10-07 2011-04-07 General Electric Company Radial seal pin

Also Published As

Publication number Publication date
CH708627A2 (de) 2015-03-31
US20150075180A1 (en) 2015-03-19
JP2015059570A (ja) 2015-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004006922T2 (de) Leitschaufelanordnung für ein Gasturbinentriebwerk
DE602004000527T2 (de) Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE102015107844A1 (de) Rotorblattkühlströmung
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
DE19940020A1 (de) Zwischenstufen-Luftentnahme
DE112011104492T5 (de) Verfahren zum Auswuchten einer rotierenden Anordnung eines Gasturbinenmotors
EP3056683A1 (de) Axial geteilter Innenring für eine Strömungsmaschine und Leitschaufelkranz
DE102014106243A1 (de) Turbinenlaufschaufel für einen Turbinenabschnitt einer Gasturbine
DE102014012765A1 (de) Radialverdichterstufe
DE102015100116A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer einer Turbinenschaufel
DE102014012764A1 (de) Radialverdichterstufe
DE102014205226A1 (de) Schaufelreihengruppe
CH707899A2 (de) Turbomaschine mit Kühlstruktur.
DE102014112838A1 (de) Systeme und Verfahren zur Bereitstellung eines oder mehrerer Kühllöcher in einer Schlitzfläche einer Turbinenschaufel
DE102014111201A1 (de) Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine
DE102018111062A1 (de) Rotorblattspitze
DE102007015669A1 (de) Turbomaschine
DE102013210167A1 (de) Strukturbaugruppe für eine Strömungsmaschine
DE112019004234T5 (de) Schaufel und Gasturbine
CH703763B1 (de) Turbinenlaufschaufelkühlsystem und Verfahren zum Kühlen von Turbinenlaufschaufeln.
CH701151B1 (de) Turbomaschine mit einem Verdichterradelement.
DE102015115094A1 (de) Gasturbinenleiteinrichtung
DE1525907A1 (de) Dichtungskonstruktion fuer relativ zueinander drehbar montierte Elemente
DE102018118264A1 (de) Dichtungssystem für eine Rotationsmaschine und Verfahren zur Montage desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee