DE102014111201A1 - Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine - Google Patents

Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine Download PDF

Info

Publication number
DE102014111201A1
DE102014111201A1 DE102014111201.6A DE102014111201A DE102014111201A1 DE 102014111201 A1 DE102014111201 A1 DE 102014111201A1 DE 102014111201 A DE102014111201 A DE 102014111201A DE 102014111201 A1 DE102014111201 A1 DE 102014111201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
turbine
assembly
seal
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014111201.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Guoqiang Lu
Xiaoqing Zheng
Jong Youn Pak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102014111201A1 publication Critical patent/DE102014111201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/02Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by non-contact sealings, e.g. of labyrinth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/001Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between stator blade and rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine Turbinenanordnung ist hier offenbart. Die Turbinenanordnung kann einen Rotor bzw. ein Laufrad mit mindestens einer Schaufel enthalten, die sich davon radial erstreckt. Die Turbinenanordnung kann auch eine Statoranordnung enthalten, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Turbinenanordnung eine Dichtungsanordnung enthalten. Die Dichtungsanordnung kann einen ersten Flansch aufweisen, der sich in einer im Wesentlichen radialen Richtung von der wenigstens einen Schaufel erstreckt. Die Dichtungsanordnung kann zudem einen zweiten Flansch aufweisen, der sich ausgehend von der Statoranordnung im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt. Der zweite Flansch kann mindestens einen Vorsprung aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.

Description

  • GEBIET
  • Ausführungsbeispiele der Beschreibung betreffen allgemein Gasturbinentriebwerke und insbesondere Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und einem Rotorinnenraum einer Turbine.
  • HINTERGRUND
  • Eine Gasturbine enthält gewöhnlich einen Verdichter, eine Brennkammeranordnung und eine Turbine. Der Wirkungsgrad der Turbine hängt zum Teil von der Menge eines aus dem Verdichter stammenden Kühlluftstroms ab, der genutzt wird, um Bauteile in dem Heißgaspfad in dem Turbinenabschnitt zu kühlen. Der Kühlluftstrom kann in den Rotorinnenraum der Turbine eingeführt werden, um das Eindringen von Hochtemperaturgasen in den Rotorinnenraum zu begrenzen. Eine übermäßige Aufnahme von Heißgasen in den Rotorinnenraum kann die Rotorinnenraumtemperatur jenseits der Beanspruchbarkeit des Materials steigern, mit der Folge einer möglichen Überschreitung von Materialtemperaturgrenzen, was zu Kriechen und/oder Bruch an dem Rotor führen kann. Andererseits kann ein übermäßiger Kühlluft- und/oder Spülstrom zu dem Rotorinnenraum für die Verhinderung der Heißgasaufnahme den Wirkungsgrad der Turbine verschlechtern, da der Kühlluftstrom möglicherweise nicht für die gesamte Turbine zur Verrichtung von Arbeit verfügbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Einige oder sämtliche der oben erwähnten Bedarfe und/oder Probleme können durch spezielle Ausführungsbeispiele der Beschreibung behandelt werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist eine Turbinenanordnung offenbart. Die Turbinenanordnung kann einen Rotor bzw. ein Laufrad mit mindestens einer Schaufel enthalten, die sich davon radial erstreckt. Die Turbinenanordnung kann auch eine Statoranordnung enthalten, die wenigstens eine stationäre Leitschaufel aufweist, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Turbinenanordnung eine Dichtungsanordnung enthalten. Die Dichtungsanordnung kann einen ersten Flansch aufweisen, der sich von der wenigstens einen Schaufel in einer im Wesentlichen radialen Richtung erstreckt. Die Dichtungsanordnung kann zudem einen zweiten Flansch aufweisen, der sich von der Statoranordnung in einer im Wesentlichen radialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt. Der zweite Flansch kann mindestens einen Vorsprung aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.
  • Der mindestens eine Vorsprung kann um ein körperfernes Ende des zweiten Flansches angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Vorsprung kann zwischen einem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung angeordnet sein.
  • Die Turbinenanordnung einer beliebigen der oben erwähnten Bauarten kann ferner mindestens einen zweiten Vorsprung aufweisen, der von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragt.
  • Der zweite Flansch jeder oben erwähnten Turbinenanordnung kann eine Discourager-Dichtung aufweisen.
  • Der erste Flansch jeder oben erwähnten Turbinenanordnung kann eine Strömungsführungsdichtung aufweisen.
  • Der erste Flansch und der zweite Flansch jeder oben erwähnten Turbinenanordnung kann dazwischen einen Spalt definieren.
  • Der mindestens eine Vorsprung jeder oben erwähnten Turbinenanordnung kann eine oder mehrere Zähne, Flügel, Kragen oder Rippen aufweisen.
  • Gemäß noch einem Ausführungsbeispiel ist ein Turbinensystem offenbart. Zu dem System kann ein Verdichter gehören. Das System kann auch ein Verbrennungssystem enthalten, das mit dem Verdichter strömungsmäßig verbunden ist. Darüber hinaus kann das System eine Turbine enthalten, die mit dem Verbrennungssystem strömungsmäßig verbunden ist. Die Turbine kann einen Rotor enthalten, der mindestens eine Schaufel aufweist, die sich davon radial erstreckt. Die Turbine kann zudem eine Statoranordnung enthalten, die wenigstens eine stationäre Leitschaufel aufweist, die benachbart zu der wenigstens einen Schaufel angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Turbine eine Dichtungsanordnung enthalten. Die Dichtungsanordnung kann einen ersten Flansch, aufweisen der sich in einer im Wesentlichen radialen Richtung von der wenigstens einen Schaufel erstreckt. Die Dichtungsanordnung kann außerdem einen zweiten Flansch aufweisen, der sich von der Statoranordnung in einer im Wesentlichen radialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt. Der zweite Flansch kann mindestens einen Vorsprung aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.
  • Der mindestens eine Vorsprung des Systems kann um ein körperfernes Ende des zweiten Flansches angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Vorsprung ist zwischen einem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung angeordnet.
  • Das System einer beliebigen der oben erwähnten Bauarten kann ferner mindestens einen zweiten Vorsprung aufweisen, der von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragt.
  • Der zweite Flansch jedes der oben erwähnten Systeme kann eine Discourager-Dichtung aufweisen.
  • Der erste Flansch jedes der oben erwähnten Systeme kann eine Strömungsführungsdichtung aufweisen.
  • Der erste Flansch und der zweite Flansch jedes der oben erwähnten Systeme kann dazwischen einen Spalt definieren.
  • Der mindestens eine Vorsprung jedes der oben erwähnten Systeme kann eine oder mehrere Zähne, Flügel, Kragen oder Rippen enthalten.
  • Darüber hinaus ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Verringern oder Begrenzen eines Stroms zu einem Rotorinnenraum und zu einem Heißgaspfad einer Turbine offenbart. Zu dem Verfahren kann der Schritt gehören, einen ersten Flansch um wenigsten eine Schaufel zu positionieren, die sich radial von einem Rotor erstreckt. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt des Positionierens eines zweiten Flansches um eine Statoranordnung beinhalten, die benachbart zu der wenigstens einen Schaufel angeordnet ist. Der erste Flansch und der zweite Flansch können voneinander radial beabstandet sein, um zumindest teilweise eine Dichtungsanordnung zu bilden. Darüber hinaus kann das Verfahren den Schritt des Verringerns des Stroms zu dem Rotorinnenraum und zu dem Heißgaspfad der Turbine beinhalten, wobei mindestens ein Vorsprung von dem zweiten Flansch in Richtung des ersten Flansches vorragt.
  • Das Verfahren kann zudem den Schritt beinhalten, den wenigstens einen Vorsprung um ein körperfernes Ende des zweiten Flansches anzuordnen.
  • Das Verfahren jeder oben erwähnten Art kann ferner den Schritt beinhalten: Anordnen des wenigstens einen Vorsprungs zwischen einem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung.
  • Das Verfahren jeder oben erwähnten Art kann ferner eine Reduktion des Stroms zu dem Rotorinnenraum und zu dem Heißgaspfad der Turbine beinhalten, wobei mindestens ein zweiter Vorsprung von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragt.
  • Andere Ausführungsbeispiele, Aspekte und Merkmale der Erfindung erschließen sich dem Fachmann anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, der beigefügten Zeichnungen und der beigefügten Patentansprüche.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird nun auf die beigefügten Zeichnungen eingegangen, die nicht unbedingt maßstäblich gezeichnet sind.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Ansicht einer Gasturbinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Ansicht eines Abschnitts einer Turbinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Ansicht einer Dichtungsanordnung in einer Turbinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Ansicht einer Dichtungsanordnung in einer Turbinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 veranschaulicht schematisch eine exemplarische Ansicht einer Dichtungsanordnung in einer Turbinenanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Zur Veranschaulichung werden nachstehend Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen eingehender beschrieben, in denen einige, jedoch nicht sämtliche Ausführungsbeispiele gezeigt sind. Die Beschreibung kann in vielfältigen Ausprägungen erfolgen und sollte nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsbeispiele beschränkt bewertet werden. Übereinstimmende Bezugsziffern bezeichnen durchgängig gleichartige Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht der Gasturbine 10, wie sie hier genutzt werden kann. Die Gasturbine 10 kann einen Verdichter 15 enthalten. Der Verdichter 15 verdichtet einen ankommenden Luftstrom 20. Der Verdichter führt den verdichteten Luftstrom 20 einer Brennkammer 25 zu. Die Brennkammeranordnung 25 mischt den verdichteten Luftstrom 20 mit einem verdichteten Brennstoffstrom 30 und entzündet das Gemisch, um einen Strom von Verbrennungsgasen 35 zu erzeugen. Obwohl nur eine einzige Brennkammeranordnung 25 gezeigt ist, kann das Gasturbinentriebwerk 10 eine beliebige Anzahl von Brennkammeranordnungen 25 enthalten. Der Strom von Verbrennungsgasen 35 wird seinerseits einer stromabwärts gelegenen Turbine 40 zugeführt. Der Strom von Verbrennungsgasen 35 treibt die Turbine 40 an, um mechanische Arbeit zu leisten. Die in der Turbine 40 erzeugte mechanische Arbeit treibt den Verdichter 15 über eine Welle 45 und eine externe Last 50 an, beispielsweise einen elektrischen Generator oder dergleichen.
  • Die Gasturbine 10 kann Erdgas, vielfältige Arten von synthetischem Gas und/oder andere Arten von Brennstoffen verwenden. Die Gasturbine 10 kann eine beliebige von mehreren verschiedenen Gasturbinentriebwerken sein, wie sie beispielsweise von General Electric Schenectady, New York, angeboten werden. Die Gasturbine 10 kann andere Anordnungen aufweisen und kann sonstige Arten von Bauteilen verwenden. Es können hier auch Gasturbinentriebwerke anderer Bauart verwendet werden. Vielfältige Gasturbinentriebwerke, sonstige Arten von Turbinen und andere Arten von Kraftanlagen können hier auch gemeinsam verwendet werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Abschnitts der Turbine 40. Die Turbine 40 kann einen Rotor 52 enthalten, der um eine Längsachse angeordnet ist. Mehrere Schaufeln 54 können an dem Rotor 52 befestigt sein. Beispielsweise können die Schaufeln 54 voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sein und sich radial nach außen von dem Rotor 52 erstrecken. Die Schaufeln 54 können eine oder mehrere Stufen in der Turbine 40 bilden. Die Schaufeln 54 können einen Schaftabschnitt 56 und einen Blattabschnitt 58 aufweisen.
  • Ein stationäres Außengehäuse 60 kann um die Schaufeln 54 angeordnet sein, um einen Heißgaskanal der Turbine 40 für den Strom von Verbrennungsgasen 35 zu definieren. Darüber hinaus können mehrere Statoranordnungen 62 zu den Schaufeln 54 benachbart angeordnet sein. Beispielsweise können die Statoranordnungen 62 stromaufwärts und/oder stromabwärts jeder Schaufel 54 angeordnet sein. Jede der Statoranordnungen 62 kann eine stationäre Leitschaufel 64 enthalten. Zwischen jeder Statoranordnung 62 und Schaufel 54 kann ein Rotorinnenraum 66 ausgebildet sein.
  • Zwischen jeder Statoranordnung 62 und Schaufel 54 kann eine Dichtungsanordnung 68 angeordnet sein. Die Dichtungsanordnung 68 kann ein Eindringen des Stroms von Verbrennungsgasen 35 in den Rotorinnenraum 66 verhindern, reduzieren und/oder begrenzen. Darüber hinaus kann die Dichtungsanordnung 68 die Menge von Spülluft und/oder Kühlluft reduzieren, die erforderlich ist, um ein Eindringen von Heißgasen in den Rotorinnenraum 66 zu begrenzen.
  • Die Dichtungsanordnung 68 kann einen ersten Flansch 70 aufweisen, der sich in einer im Wesentlichen radialen Richtung von der Schaufel 54 erstreckt. In einigen Fällen kann der erste Flansch 70 eine Strömungsführungsdichtung sein. Der erste Flansch 70 kann sich in axialer Richtung von den stromaufwärts und/oder stromabwärts gelegenen Flächen des Schaftabschnitts 56 der Schaufel 54 weg erstrecken. In einigen Fällen kann der erste Flansch 70 an einer sich radial nach außen erstreckenden Spitze 72 enden, die Zähne oder Rippen aufweisen kann. In anderen Ausprägungen kann auf die sich radial nach außen erstreckende Spitze 72 verzichtet werden.
  • Die Dichtungsanordnung kann außerdem einen zweiten Flansch 74 aufweisen, der sich von der Statoranordnung 62 in einer im Wesentlichen radialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch 70 erstreckt. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 74 eine Discourager-Dichtung sein. Eine beliebige Anzahl von Discourager-Dichtungen kann hier genutzt werden. Der zweite Flansch 74 kann sich in axialer Richtung von den stromaufwärts und/oder stromabwärts gelegenen Flächen der Statoranordnung 62 weg erstrecken. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 74 radial außerhalb des ersten Flansches 70 angeordnet sein. Beispielsweise kann der zweite Flansch 74 von dem ersten Flansch 70 radial beabstandet sein, um dazwischen einen Spalt zu bilden. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden.
  • 3 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 100, wie sie hier genutzt werden kann. Die Dichtungsanordnung 100 kann einen ersten Flansch 102 aufweisen, der sich ausgehend von dem Schaftabschnitt 56 der Schaufel 54 erstreckt. In einigen Fällen kann der erste Flansch 102 eine Strömungsführungsdichtung sein. Beispielsweise kann der erste Flansch 102 an einer sich radial nach außen erstreckenden Spitze 104 enden. In anderen Ausprägungen kann auf die sich radial nach außen erstreckende Spitze 104 verzichtet werden. Die Dichtungsanordnung 100 kann zudem einen zweiten Flansch 106 aufweisen, der sich von der Statoranordnung 62 erstreckt. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 106 eine Discourager-Dichtung sein. Der zweite Flansch 106 kann mindestens einen Vorsprung 108 aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches 102 vorragt. In einigen Fällen kann der wenigstens eine Vorsprung 108 um ein körperfernes Ende 110 des zweiten Flansches 106 angeordnet sein. Der mindestens eine Vorsprung 108 kann mehrere Vorsprünge beinhalten, die in Richtung des ersten Flansches 102 vorragen. Der mindestens eine Vorsprung 108 kann ein Zahn, ein Flügel, ein Kragen, eine Rippe, oder eine Kombination davon sein. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden. Der mindestens eine Vorsprung 108 und der erste Flansch 102 können zusammenwirken, um einen gewundeneren Pfad für den Durchfluss des Kühlstroms zu bilden und die Aufnahme von Heißgas in den Rotorinnenraum zu begrenzen. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 106 in die Statoranordnung 62 eingeführt sein. In anderen Ausprägungen kann der zweite Flansch 106 in die Statoranordnung 62 eingestemmt, auf sie geschweißt oder mit ihr einstückig ausgebildet sein.
  • 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 112, wie sie hier genutzt werden kann. Die Dichtungsanordnung 112 kann einen ersten Flansch 114 aufweisen, der sich ausgehend von dem Schaftabschnitt 56 der Schaufel 54 erstreckt. In einigen Fällen kann der erste Flansch 114 eine Strömungsführungsdichtung sein. Beispielsweise kann der erste Flansch 114 an einer sich radial nach außen erstreckenden Spitze 116 enden. In anderen Ausprägungen kann auf die sich radial nach außen erstreckende Spitze 116 verzichtet werden. Die Dichtungsanordnung 112 kann außerdem einen zweiten Flansch 118 aufweisen, der sich von der Statoranordnung 62 erstreckt. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 118 eine Discourager-Dichtung sein. Der zweite Flansch 118 kann mindestens einen Vorsprung 120 aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches 114 vorragt. Der mindestens eine Vorsprung 120 kann mehrere Vorsprünge beinhalten, die in Richtung des ersten Flansches 114 vorragen. In einigen Fällen kann der wenigstens eine Vorsprung 120 zwischen einem körperfernen Ende 122 des zweiten Flansches 118 und der Statoranordnung 62 angeordnet sein. Der mindestens eine Vorsprung 120 kann ein Zahn, ein Flügel, ein Kragen, eine Rippe, oder eine Kombination davon sein. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden. Der mindestens eine Vorsprung 120 und der erste Flansch 114 können zusammenwirken, um einen gewundeneren Pfad für den Durchfluss des Kühlstroms zu bilden und die Aufnahme von Heißgas in den Rotorinnenraum zu begrenzen. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 118 in die Statoranordnung 62 eingeführt sein. In anderen Ausprägungen kann der zweite Flansch 118 in die Statoranordnung 62 eingestemmt, auf sie geschweißt oder mit ihr einstückig ausgebildet sein.
  • 5 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Dichtungsanordnung 124, wie sie hier genutzt werden kann. Die Dichtungsanordnung 124 kann einen ersten Flansch 126 aufweisen, der sich ausgehend von dem Schaftabschnitt 56 der Schaufel 54 erstreckt. In einigen Fällen kann der erste Flansch 126 eine Strömungsführungsdichtung sein. Beispielsweise kann der erste Flansch 126 an einer sich radial nach außen erstreckenden Spitze 128 enden. In anderen Ausprägungen kann auf die sich radial nach außen erstreckende Spitze 128 verzichtet werden. Die Dichtungsanordnung 124 kann zudem einen zweiten Flansch 130 aufweisen, der sich von der Statoranordnung 62 erstreckt. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 130 eine Discourager-Dichtung sein. Der zweite Flansch 130 kann mindestens einen Vorsprung 132 aufweisen, der von einem körperfernen Ende 134 des zweiten Flansches 130 vorragt. In einigen Fällen kann der wenigstens eine Vorsprung 132 zwei Vorsprünge beinhalten, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Beispielsweise können der zweite Flansch 130 und der wenigstens eine Vorsprung 132 in einem Ausführungsbeispiel gemeinsam eine T-förmiges Element bilden. In anderen Ausprägungen kann sich der wenigstens eine Vorsprung 132 in einer axialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch 126 erstrecken. Der mindestens eine Vorsprung 132 kann mehrere Vorsprünge beinhalten. Der mindestens eine Vorsprung 132 kann ein Zahn, ein Flügel, ein Kragen, eine Rippe oder eine Kombination davon sein. Andere Bauteile und sonstige Anordnungen können hier genutzt werden. Der mindestens eine Vorsprung 132 und der erste Flansch 126 können zusammenwirken, um einen gewundeneren Pfad für den Durchfluss des Kühlstroms zu bilden und die Aufnahme von Heißgas in den Rotorinnenraum zu begrenzen. In einigen Fällen kann der zweite Flansch 130 in die Statoranordnung 62 eingeführt sein. In anderen Ausprägungen kann der zweite Flansch 130 in die Statoranordnung 62 eingestemmt, auf sie geschweißt oder mit ihr einstückig ausgebildet sein.
  • Die Vorsprünge, die sich von dem zweiten Flansch erstrecken, können ein Eindringen des Stroms von Verbrennungsgasen 35 in den Rotorinnenraum 66 verhindern, reduzieren und/oder begrenzen. Darüber hinaus können die Vorsprünge, die sich von dem zweiten Flansch erstrecken, ein Eindringen von Spülluft und/oder Kühlluft in den Heißgaskanal verhindern, reduzieren und/oder begrenzen. Der zweite Flansch kann mehrere Vorsprünge aufweisen, die in unterschiedliche Richtungen vorragen. Beispielsweise kann der zweite Flansch aufweisen:
    einen oder mehrere Vorsprünge, die um das körperferne Ende des zweiten Flansches angeordnet sind, einen oder mehrere Vorsprünge, die zwischen dem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung angeordnet sind, einen oder mehrere Vorsprünge, die von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches in der axialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragen, und/oder eine Kombination davon.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele in einer Terminologie beschrieben wurden, die für Strukturmerkmale und/oder Verfahrensschritte spezifisch ist, versteht es sich, dass die Beschreibung nicht unbedingt als auf die speziellen Merkmale oder Schritte beschränkt unterbreitet ist. Vielmehr sind die speziellen Merkmale und Schritte als veranschaulichende Ausprägungen der Durchführung der Ausführungsbeispiele dargelegt. Beispielsweise können die in 15 beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispiele kombiniert werden. D.h. der zweite Flansch kann mehrere Vorsprünge aufweisen, die in unterschiedliche Richtungen vorragen.
  • Eine Turbinenanordnung ist hier offenbart. Die Turbinenanordnung kann einen Rotor mit mindestens einer Schaufel enthalten, die sich davon radial erstreckt. Die Turbinenanordnung kann zudem eine Statoranordnung enthalten, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Turbinenanordnung eine Dichtungsanordnung enthalten. Die Dichtungsanordnung kann einen ersten Flansch aufweisen, der sich in einer im Wesentlichen radialen Richtung von der wenigstens einen Schaufel erstreckt. Die Dichtungsanordnung kann zudem einen zweiten Flansch aufweisen, der sich von der Statoranordnung im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt. Der zweite Flansch kann mindestens einen Vorsprung aufweisen, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.

Claims (10)

  1. Turbinenanordnung, zu der gehören: ein Rotor; wenigstens eine Schaufel, die sich radial von dem Rotor erstreckt; eine Statoranordnung, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist; und eine Dichtungsanordnung, mit: einem erstes Flansch, der sich von der wenigstens einen Schaufel in einer im Wesentlichen radialen Richtung erstreckt; und einem zweiten Flansch, der sich von der Statoranordnung in einer im Wesentlichen radialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt, wobei der zweite Flansch mindestens einen Vorsprung aufweist, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.
  2. Turbinenanordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Vorsprung um ein körperfernes Ende des zweiten Flansches angeordnet ist; und/oder wobei der wenigstens eine Vorsprung zwischen einem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung angeordnet ist; und/oder außerdem mindestens einen zweiten Vorsprung aufweist, der von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragt.
  3. Turbinenanordnung nach Anspruch 1, wobei der zweite Flansch eine Discourager-Dichtung aufweist.
  4. Turbinenanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Flansch eine Strömungsführungsdichtung aufweist.
  5. Turbinenanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch dazwischen einen Spalt definieren.
  6. Turbinenanordnung nach Anspruch 1, wobei der wenigstens eine Vorsprung eine oder mehrere Zähne, Flügel, Kragen oder Rippen aufweist.
  7. Turbinensystem, zu dem gehören: ein Verdichter; ein Verbrennungssystem, das mit dem Verdichter strömungsmäßig verbunden ist; eine Turbine, die mit dem Verbrennungssystem strömungsmäßig verbunden ist, wobei die Turbine aufweist: einen Rotor; wenigstens eine Schaufel, die sich radial von dem Rotor erstreckt; eine Statoranordnung, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist; und eine Dichtungsanordnung, mit: einem ersten Flansch, der sich von der wenigstens einen Schaufel in einer im Wesentlichen radialen Richtung erstreckt; und einem zweiten Flansch, der sich von der Statoranordnung in einer im Wesentlichen axialen Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch erstreckt, wobei der zweite Flansch mindestens einen Vorsprung aufweist, der in Richtung des ersten Flansches vorragt.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der wenigstens eine Vorsprung um ein körperfernes Ende des zweiten Flansches angeordnet ist; und/oder wobei der wenigstens eine Vorsprung zwischen einem körperfernen Ende des zweiten Flansches und der Statoranordnung angeordnet ist; und/oder (das System?) außerdem mindestens einen zweiten Vorsprung aufweist, der von dem körperfernen Ende des zweiten Flansches im Wesentlichen in axialer Richtung entgegengesetzt zu dem ersten Flansch vorragt.
  9. System nach Anspruch 7, wobei der zweite Flansch eine Discourager-Dichtung aufweist; und/oder wobei der erste Flansch eine Strömungsführungsdichtung aufweist; und/oder wobei der erste Flansch und der zweite Flansch dazwischen einen Spalt definieren; und/oder wobei der wenigstens eine Vorsprung eine oder mehrere Zähne, Flügel, Kragen oder Rippen aufweist.
  10. Verfahren zum Verringern oder Begrenzen eines Stroms zu einem Rotorinnenraum und zu einem Heißgaspfad einer Turbine, wobei zu dem Verfahren die Schritte gehören: Positionieren eines ersten Flansches um wenigsten eine Schaufel, die sich von einem Rotor erstreckt; Positionieren eines zweiten Flansches um eine Statoranordnung, die zu der wenigstens einen Schaufel benachbart angeordnet ist, wobei der erste Flansch und der zweite Flansch radial beabstandet sind, um zumindest teilweise eine Dichtungsanordnung zu bilden; und Verringern des Stroms zu dem Rotorinnenraum und zu dem Heißgaspfad der Turbine, wobei mindestens ein Vorsprung von dem zweiten Flansch in Richtung des ersten Flansches vorragt.
DE102014111201.6A 2013-08-08 2014-08-06 Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine Withdrawn DE102014111201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/962,244 US20150040567A1 (en) 2013-08-08 2013-08-08 Systems and Methods for Reducing or Limiting One or More Flows Between a Hot Gas Path and a Wheel Space of a Turbine
US13/962,244 2013-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111201A1 true DE102014111201A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111201.6A Withdrawn DE102014111201A1 (de) 2013-08-08 2014-08-06 Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150040567A1 (de)
JP (1) JP2015034547A (de)
CN (1) CN204344286U (de)
CH (1) CH708448A2 (de)
DE (1) DE102014111201A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220276A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-09 MTU Aero Engines AG Strömungsmaschine
DE102015224259A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Auflauffläche für Leitschaufeldeck- und Laufschaufelgrundplatte
DE102015224379A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 MTU Aero Engines AG Stabilisierter Dichtring für eine Strömungsmaschine
KR102525225B1 (ko) * 2021-03-12 2023-04-24 두산에너빌리티 주식회사 터보머신
US11459903B1 (en) 2021-06-10 2022-10-04 Solar Turbines Incorporated Redirecting stator flow discourager

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218189A (en) * 1977-08-09 1980-08-19 Rolls-Royce Limited Sealing means for bladed rotor for a gas turbine engine
US5749701A (en) * 1996-10-28 1998-05-12 General Electric Company Interstage seal assembly for a turbine
SE507745C2 (sv) * 1996-11-05 1998-07-06 Alfa Laval Ab Tätningsanordning
JP3327814B2 (ja) * 1997-06-18 2002-09-24 三菱重工業株式会社 ガスタービンのシール装置
US6779972B2 (en) * 2002-10-31 2004-08-24 General Electric Company Flowpath sealing and streamlining configuration for a turbine
US7287956B2 (en) * 2004-12-22 2007-10-30 General Electric Company Removable abradable seal carriers for sealing between rotary and stationary turbine components
US20060275108A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Memmen Robert L Hammerhead fluid seal
US20060275107A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Ioannis Alvanos Combined blade attachment and disk lug fluid seal
US7540709B1 (en) * 2005-10-20 2009-06-02 Florida Turbine Technologies, Inc. Box rim cavity for a gas turbine engine
US7500824B2 (en) * 2006-08-22 2009-03-10 General Electric Company Angel wing abradable seal and sealing method
US20080145208A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Bullnose seal turbine stage
US9309783B2 (en) * 2013-01-10 2016-04-12 General Electric Company Seal assembly for turbine system
JP6078353B2 (ja) * 2013-01-23 2017-02-08 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン

Also Published As

Publication number Publication date
US20150040567A1 (en) 2015-02-12
JP2015034547A (ja) 2015-02-19
CN204344286U (zh) 2015-05-20
CH708448A2 (de) 2015-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014111201A1 (de) Systeme und Verfahren zur Reduktion oder Beschränkung einer oder mehrerer Strömungen zwischen einem Heißgaspfad und dem Rotorinnenraum einer Turbine
DE102011054174A1 (de) Turbomaschine mit einem Mischrohrelement mit einem Wirbelgenerator
DE102015101156A1 (de) Laufschaufel mit hoher Sehnenlänge, zwei Teilspannweiten-Dämpferelementen und gekrümmtem Schwalbenschwanz
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
DE102014103081A1 (de) Strömungshülsenanordnung für ein Verbrennungsmodul eines Gasturbinenbrenners
DE102011053534A1 (de) Turbomaschine mit einer Brücke aus Keramikmatrix-Verbundwerkstoff (CMC)
DE102014100089A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Turbinensystem
DE102014118023A1 (de) Leitapparat der ersten Stufe oder Übergangsleitapparat, derdazu eingerichtet ist, die Mischung entsprechender Heißgasströmestromabwärts zu ihm zu fördern, bevor sie in eine ersteStufe von Laufschaufeln einer Turbine eintreten
DE102014109288A1 (de) Gasturbinen-Deckbandkühlung
DE102014101360A1 (de) Kühlstruktur für Turbomaschine
DE202017104872U1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrwandige Schaufel
DE102011055617A1 (de) Leitapparatsegment einer Turbomaschine mit integriertem Leitschaufelkranz
DE102010038022A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen von Dampfturbinenlaufrädern
DE102014114244A1 (de) Gasturbinenschaufelblatt mit verbesserter Kühlung
DE102014118426A1 (de) Turbinenschaufel und Verfahren zur Kühlung einer Turbinenschaufel einer Gasturbine
DE102017105760A1 (de) Gasturbine, Leitschaufelkranz einer Gasturbine und Verfahren zum Herstellen desselben
CH702543A2 (de) Turbomaschine mit einer Einspritzdüsenanordnung.
DE102014115266A1 (de) Laufschaufelanordnung zur Verwendung in einer Turbine
DE102011053929A1 (de) Turbinenblattspitzenabdeckung zur Verwendung bei einem Spitzenabstandssteuerungssystem
CH708627A2 (de) Turbinenschaufel.
DE102014118020A1 (de) Axial orientiertes Dichtungssystem
DE102015103951A1 (de) Laufschaufelblatt für eine Turbomaschine
DE102014114993A1 (de) Verfahren und System zur Schaffung einer Abdichtung in Gasturbinen
DE102004026367B4 (de) Turbomaschine
DE102014112638A1 (de) Turbomaschine mit zerstörungsfrei lösbarem Befestigungselement zur Verbindung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee