DE102014112381A1 - Verfahren und System zum Ermitteln von Eignung von Korrektur für Steuerlogik von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator - Google Patents

Verfahren und System zum Ermitteln von Eignung von Korrektur für Steuerlogik von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102014112381A1
DE102014112381A1 DE102014112381.6A DE102014112381A DE102014112381A1 DE 102014112381 A1 DE102014112381 A1 DE 102014112381A1 DE 102014112381 A DE102014112381 A DE 102014112381A DE 102014112381 A1 DE102014112381 A1 DE 102014112381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction
fitness
corrections
control logic
scr catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112381.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ji Ho Cho
Jin Ha Lee
Bastian Holderbaum
Bernhard Lüers
Alexander VOVK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Hyundai Motor Co
Original Assignee
FEV GmbH
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV GmbH, Hyundai Motor Co filed Critical FEV GmbH
Publication of DE102014112381A1 publication Critical patent/DE102014112381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1461Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases emitted by the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • F02D41/1463Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus
    • F02D41/1465Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration of the exhaust gases downstream of exhaust gas treatment apparatus with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/026Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0402Methods of control or diagnosing using adaptive learning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0408Methods of control or diagnosing using a feed-back loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0411Methods of control or diagnosing using a feed-forward control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/04Methods of control or diagnosing
    • F01N2900/0416Methods of control or diagnosing using the state of a sensor, e.g. of an exhaust gas sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1412Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a predictive controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1445Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being related to the exhaust flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines Selektive-katalytische Reduktion(SCR)-Katalysators kann aufweisen Ermitteln einer Eignungsfunktion der Korrektur basierend auf einem vorherigen Fehler und einem momentanen Fehler, wenn die Korrektur durchgeführt wurde (S130), Ermitteln eines Eignungskoeffizienten basierend auf der Eignungsfunktion der Korrektur (S170), Ermitteln, ob die Korrektur geeignet sein kann, basierend auf der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten (S180, S190), und Zurücksetzen der Steuerlogik, wenn die Korrektur nicht geeignet sein kann (S200).

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nummer 10-2013-0161451 , eingereicht am 23. Dezember 2013, deren gesamter Inhalt durch diese Bezugnahme für alle Zwecke hierin aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysators, und betrifft insbesondere ein Verfahren und ein System zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators, die die Zuverlässigkeit der Korrektur, die auf die Steuerlogik, die den Betrieb des SCR-Katalysators steuert, angewendet wird, sicherstellen.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Im Allgemeinen wird Abgas, das von einem Verbrennungsmotor durch einen Auslasskrümmer ausströmt, in einen katalytischen Konverter, der an einem Abgasrohr montiert ist, eingeleitet und in diesem gereinigt. Danach wird das Geräusch des Abgases verringert, während es durch einen Schalldämpfer passiert, und das Abgas wird dann durch ein Endrohr in die Umgebungsluft ausgestoßen. Der katalytische Konverter reinigt bzw. verringert die Schadstoffe, die in dem Abgas enthalten sind. Zusätzlich ist ein Rußfilter zum Einfangen von Staub bzw. Rußpartikeln, die in dem Abgas enthalten sind, in dem Abgasrohr montiert.
  • Ein Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysator ist ein Typ so eines katalytischen Konverters.
  • Ein Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Harnstoff, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff (HC), reagiert in dem SCR-Katalysator besser mit Stickoxid als mit Sauerstoff.
  • Ein Abgassystem eines Fahrzeugs, das mit dem SCR-Katalysator ausgestattet ist, weist einen Harnstofftank und ein Dosiermodul auf. Das Dosiermodul bringt Reduktionsmittel, wie zum Beispiel Harnstoff, in das Abgas, das durch das Abgasrohr passiert bzw. strömt, ein (zum Beispiel spritzt es das Reduktionsmittel ein), wodurch der SCR-Katalysator das Stickoxid effizient reinigt bzw. reduziert.
  • Das Reduktionsmittel, das von dem Dosiermodul eingebracht wird, wird in dem SCR-Katalysator absorbiert, wird, wenn das Abgas, das das Stickoxid enthält, durch den SCR-Katalysator passiert, freigesetzt und reagiert mit dem Stickoxid. Wenn von dem Dosiermodul übermäßig viel Reduktionsmittel eingebracht wird, wird ein Teil des Reduktionsmittels nicht in dem SCR-Katalysator absorbiert, sondern strömt durch den SCR-Katalysator. Typischerweise wird Ammoniak als Reduktionsmittel des SCR-Katalysators verwendet. Wenn Ammoniak durch den SCR-Katalysator durchströmt und aus diesem ausströmt, kann das ausgeströmte Ammoniak Gestank verursachen und zu Kundenbeschwerden führen. Andererseits, wenn das Dosiermodul nicht genug Reduktionsmittel einbringt, kann das Stickoxid, das in dem Abgas enthalten ist, nicht ausreichend entfernt bzw. reduziert werden und wird zur Umgebung des Fahrzeugs ausgestoßen. Daher sollte die Menge des Reduktionsmittels, das von dem Dosiermodul eingebracht wird, präzise gesteuert werden.
  • In einem konventionellen Verfahren zum Ermitteln der Menge des Reduktionsmittels wird die Menge von Reduktionsmittel gemäß Fahrzuständen mittels Experimenten ermittelt und in einer Karte bzw. einen Kennfeld gespeichert, und die einzubringende Menge des Reduktionsmittels gemäß dem momentanen Fahrzustand wird aus der Karte ermittelt. Da es jedoch Millionen von Fahrzuständen gibt, die die einzubringende Menge von Reduktionsmittel beeinflussen, ist die Ausarbeitung der Karte ein anstrengender und teurer Vorgang.
  • Zusätzlich, da sich der Fahrzustand schnell ändert, erzeugt eine Messeinrichtung einen Fehler, und da die Experimente bei der Ausarbeitung der Karte nicht unter allen Fahrzuständen durchgeführt werden können, hat die Karte selbst einen Fehler. Um die Fehler zu verringern, wird die Karte korrigiert. Es ist jedoch sehr schwierig, immanente Beschränkungen wie zum Beispiel den Fehler des Messgerätes und eine schnelle Änderung des Fahrzustandes zu kompensieren. Insbesondere, in dem Fall, dass ein Fahrzeug auf einer Straße fährt, wird ein spezifischer Fahrzustand für eine sehr kurze Zeit beibehalten, und ein Fehler, der unter diesem spezifischen Fahrzustand ermittelt wurde, reflektiert nicht notwendigerweise die tatsächlichen Eigenschaften des SCR-Katalysators.
  • Zwischenzeitlich kann ein Fehler in einem spezifischen System, wenn eine Steuerlogik korrigiert wird, nicht konvergieren sondern kann divergieren. Zusätzlich kann eine Konvergenzgeschwindigkeit des Fehlers sehr gering sein. In diesem Fall kann es besser sein, die Steuerlogik zurückzusetzten und neu zu korrigieren, als die zuvor korrigierte Steuerlogik (erneut) zu korrigieren.
  • Die Informationen, die in diesem Abschnitt Hintergrund der Erfindung offenbart sind, dienen nur zur Verbesserung des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung, und sollten nicht als eine Bestätigung oder irgendeine Form von Andeutung verstanden werden, dass diese Informationen den Stand der Technik, wie er einem Fachmann schon bekannt ist, bilden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, ein Verfahren und ein System bereitzustellen zum Ermitteln von Eignung von (einer) Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators, die die Vorteile haben, dass ermittelt wird, ob die Korrektur geeignet ist, und dass Parameter der Steuerlogik auf Standardwerte zurückgesetzt werden, wenn die Korrektur nicht geeignet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Verfahren zum Ermitteln der Eignung/Geeignetheit von einer Korrektur für eine Steuerlogik eines Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysators (z.B. für ein Kraftfahrzeug, z.B. PKW) aufweisen: Ermitteln einer Eignungsfunktion der Korrektur basierend auf einem vorherigen (z.B. unmittelbar vorhergehenden) Fehler und einem momentanen Fehler, wenn die Korrektur hätte durchgeführt worden können (bzw. durchgeführt wurde), Ermitteln eines Eignungskoeffizienten basierend auf der Eignungsfunktion der Korrektur, Ermitteln, ob die Korrektur geeignet (z.B. passend, z.B. angemessen) ist, basierend auf der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten, und Zurücksetzen der Steuerlogik, wenn die Korrektur nicht geeignet ist.
  • Ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, kann beispielsweise (z.B. nur) dann durchgeführt werden, wenn die Anzahl der Korrekturen größer ist als eine Referenzanzahl.
  • Die Korrektur kann beispielsweise dann nicht geeignet bzw. ungeeignet sein, wenn eine Differenz (z.B. eine Differenz der jeweiligen Beträge) zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung. Optional kann die Korrektur gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dann geeignet bzw. passend sein, wenn eine Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung.
  • Die Eignungsfunktion der Korrektur kann beispielsweise ein Wert zwischen –1 und 1 sein.
  • Der Eignungskoeffizient kann beispielsweise ermittelt werden mittels Hinzufügens/Addierens der Eignungsfunktion der Korrektur zu einem vorherigen (z.B. unmittelbar vorhergehenden) Eignungskoeffizienten.
  • Wenn die Korrektur geeignet ist, kann das Verfahren beispielsweise ferner aufweisen Speichern des momentanen Fehlers.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein System zum Ermitteln der Eignung/Geeignetheit von Korrektur (z.B. einer Korrektur) für eine Steuerlogik eines Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysators aufweisen: die Steuerlogik, die eine Einbringmenge (z.B. Einspritzmenge) von Reduktionsmittel für den SCR-Katalysator ermittelt, und eine Steuereinrichtung, die zumindest Einbringen (z.B. Einspritzen) des Reduktionsmittels gemäß der Einbringmenge des Reduktionsmittels steuert, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, eine Eignungsfunktion der Korrektur zu ermitteln basierend auf einem vorherigen Fehler und einem momentanen Fehler, wenn die Korrektur hätte durchgeführt werden können (z.B. durchgeführt wurde), einen Eignungskoeffizienten zu ermitteln basierend auf der Eignungsfunktion der Korrektur, zu ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, basierend auf der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten, und die Steuerlogik zurückzusetzten, wenn die Korrektur nicht geeignet ist.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, (z.B. nur) dann zu ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, wenn die Anzahl der Korrekturen größer ist als eine Referenzanzahl.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, zu ermitteln (z.B. festzustellen), dass die Korrektur ungeeignet bzw. nicht geeignet ist, wenn eine Differenz (z.B. Abweichung) zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist (z.B. hinsichtlich des Betrages) als eine Referenzabweichung. Optional kann Steuereinrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dazu eingerichtet sein, zu ermitteln, dass die Korrektur dann geeignet bzw. passend ist, wenn die Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung
  • Die Eignungsfunktion der Korrektur kann beispielsweise ein Wert zwischen –1 und 1 sein bzw. einen solchen Wert annehmen.
  • Der Eignungskoeffizient kann beispielsweise ermittelt werden mittels Hinzufügens/Addierens der Eignungsfunktion der Korrektur zu einem vorherigen (z.B. unmittelbar vorhergehenden) Eignungskoeffizienten.
  • Die Steuereinrichtung kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, den momentanen Fehler zu speichern, wenn die Korrektur geeignet ist.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die in den begleitenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden ausführlichen Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu erklären, beschrieben sind oder aus diesen deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Abgassystems mit dem ein System zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beziehung bzw. einen Zusammenhang zwischen Eingabe und Ausgabe einer Steuereinrichtung eines Abgassystems, mit dem eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, zeigt.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 4 zeigt einen Graph, der einen Eignungskoeffizienten und die Anzahl der Korrekturen zeigt, wenn die Korrektur geeignet ist.
  • Die 5 zeigt einen Graph, der einen Eignungskoeffizienten und die Anzahl der Korrekturen zeigt, wenn die Korrektur nicht geeignet ist.
  • Die angehängten Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu und zeigen unter Umständen eine etwas vereinfachte Darstellung von zahlreichen Merkmalen, die veranschaulichend sind für die Grundprinzipien der Erfindung. Die spezifischen Aufbaumerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart wird, inklusive zum Beispiel spezifischer Abmessungen, Orientierungen, Positionen und Formen, wird zum Teil durch die im Besonderen angedachte Anwendung und Nutzungsumgebung bestimmt.
  • In den Figuren beziehen sich Bezugszeichen durchgängig auf dieselben oder wesensgleiche Teile der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Es wird nun detailliert Bezug genommen auf zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit exemplarischen Ausführungsformen beschrieben wird, wird deutlich werden, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese exemplarischen Ausführungsformen einzuschränken. Im Gegenteil, die Erfindung ist dazu gedacht, nicht nur die exemplarischen Ausführungsformen abzudecken, sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie er durch die angehängten Ansprüche definiert ist, enthalten sind.
  • Im Folgenden wird eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Die 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Abgassystems, mit dem ein System zum Ermitteln von Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, wird Stickoxid in dem Abgas entfernt, während das Abgas, das in einem Verbrennungsmotor 20 erzeugt wird, durch einen Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysator 40 passiert. Falls erforderlich, kann ein Rußfilter zum Fangen von Rußpartikeln bzw. Staubpartikeln, die in dem Abgas enthalten sind, und/oder ein Oxidationskatalysator zum Oxidieren von Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoff, die in dem Abgas enthalten sind, benutzt werden. Das Abgassystem, das in der 1 gezeigt ist, zeigt einen vereinfachten Aufbau eines Abgassystems, mit dem die Erfindung gemäß Ausführungsformen verwendet werden kann, und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Abgassystem, das in der 1 gezeigt ist, beschränkt.
  • Der Verbrennungsmotor 20 verbrennt eine Luft/Kraftstoff-Mischung, in der Kraftstoff und Luft gemischt sind, um chemische Energie in mechanische Energie zu verwandeln. Der Verbrennungsmotor 20 ist mit einem Einlasskrümmer verbunden, um die Luft in eine Verbrennungskammer aufzunehmen, und ist mit einem Auslasskrümmer verbunden, so dass das Abgas, das bei dem Verbrennungsprozess erzeugt wird, in dem Auslasskrümmer gesammelt wird und zur Umgebung ausgelassen wird. Ein Injektor ist in der Verbrennungskammer montiert, um den Kraftstoff in die Verbrennungskammer hinein einzubringen (z.B. einzuspritzen).
  • Eine Einlassleitung (z.B. Einlassrohr) 10 ist mit dem Einlasskrümmer des Verbrennungsmotors 20 verbunden und ist eingerichtet, um dem Verbrennungsmotor 20 die Luft zuzuführen. Ein Luftströmungsmesser bzw. Luftmassenmesser 12 (Hierin auch kurz „Luftströmungsmesser) ist an bzw. in der Einlassleitung 10 montiert und detektiert eine Strömungsrate (z.B. Strömungeschwindigkeit, z.B. Luftmenge (z.B. pro Zeit), z.B. Luftmasse (z.B. pro Zeit)) der Luft, die durch die Einlassleitung 10 passiert.
  • Eine Auslassleitung (z.B. Auslassrohr) 30 ist mit dem Auslasskrümmer verbunden und ist eingerichtet, um das Abgas zur Umgebung eines Fahrzeugs auszulassen.
  • Der SCR-Katalysator 40 ist an bzw. in der Auslassleitung 30 montiert und ist eingerichtet, um die Stickoxide, die in dem Abgas enthalten sind, unter Benutzung von Reduktionsmittel zu Stickstoffgas zu reduzieren.
  • Zu diesem Zweck weist das Abgassystem ferner einen Harnstofftank, eine Harnstoffpumpe und ein Dosiermodul 34 auf. Zur deutlichen Darstellung und Beschreibung sind der Harnstofftank und die Harnstoffpumpe nicht in den Figuren gezeigt. In dieser Beschreibung wird mittels des Dosiermoduls 34 Harnstoff eingebracht (z.B. eingespritzt), aber die Erfindung ist nicht darauf eingeschränkt, dass das Dosiermodul 34 nur Harnstoff einbringt. Das heißt, das Dosiermodul 34 kann Ammoniak einbringen. Ferner kann ein anderes Reduktionsmittel als Ammoniak zusammen mit dem Ammoniak oder alleine für sich eingebracht werden.
  • Das Dosiermodul 34 bringt den Harnstoff, der mittels der Harnstoffpumpe gepumpt wird, in die Auslassleitung 30 ein. Das Dosiermodul 34 ist zwischen dem Verbrennungsmotor 20 und dem SCR-Katalysator 40 an bzw. in der Auslassleitung 30 montiert und bringt den Harnstoff in das Abgas ein, bevor dieses in den SCR-Katalysator 40 eintritt. Der Harnstoff, der in das Abgas eingebracht wurde, zerfällt zu Ammoniak, und das Zerfallsprodukt Ammoniak bzw. das weiter-zerfallene Ammoniak wird als Reduktionsmittel für das Stickoxid verwendet. In dieser Beschreibung und den Ansprüchen schließt das Reduktionsmittel, das mittels des Dosiermoduls 34 eingebracht wird, gemäß Ausführungsformen alle Materialien bzw. Stoffe ein, die als Reduktionsmittel dienen bzw. zu einem Reduktionsmittel umgewandelt werden.
  • Der Harnstofftank, die Harnstoffpumpe und das Dosiermodul, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, sind Beispiele für Reduktionsmittel-Zuführvorrichtungen, und die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf diese Beispiele für Reduktionsmittel-Zuführvorrichtungen. Das bedeutet, dass andere Arten von Reduktionsmittel-Zuführvorrichtungen gemäß exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
  • Das Abgassystem weist ferner auf eine Mehrzahl von Sensoren, einschließlich eines ersten Stickoxid(NOx)-Sensors 32, eines Temperatursensors 36 und eines zweiten Stickoxid-Sensors 38.
  • Der erste Stickoxid-Sensor 32 ist stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 in bzw. an der Auslassleitung 30 montiert und detektiert eine Stickstoffkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator in dem Abgas enthalten ist. In zahlreichen Ausführungsformen kann die Stickoxid-Konzentration stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 basierend auf einer Abgas-Strömungsrate, Betriebsgeschichte des Verbrennungsmotors, Temperatur des SCR-Katalysators 40, Einbringmenge des Reduktionsmittels und/oder Menge des Reduktionsmittels, das in dem SCR-Katalysator 40 absorbiert ist, vorhergesagt werden anstatt den ersten Stickoxid-Sensor 32 zu benutzen.
  • Der Temperatursensor 36 ist an bzw. in der Auslassleitung 30 stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 oder in dem SCR-Katalysator 40 montiert und detektiert die Temperatur des Abgases stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 bzw. in dem SCR-Katalysator 40. Zum besseren Verständnis und zur einfacheren Beschreibung kann die Temperatur des SCR-Katalysators 40 hierin sowohl die Temperatur des Abgases stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 sein als auch die Temperatur des Abgases in dem SCR-Katalysator 40 sein.
  • Der zweite Stickoxid-Sensor 38 ist stromabwärts von dem SCR-Katalysator 40 an bzw. in der Auslassleitung 30 montiert und detektiert die Stickoxidkonzentration, die stromabwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist.
  • Das Abgassystem weist ferner eine Steuereinrichtung 50 auf. Die Steuereinrichtung 50 steuert den Betrieb des Injektors und des Dosiermoduls 34 basierend auf den detektierten Werten des ersten und des zweiten Stickoxid-Sensors 32, 38 sowie des Temperatursensors 36.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann die Abgasströmungsrate basierend auf einer Strömungsrate der Luft, die durch die Einlassleitung 10 passiert, ermitteln.
  • Die Steuereinrichtung 50 weist ferner ein Reaktionsmodell 60 des SCR-Katalysators 40 zum Vorhersagen der Reaktion des SCR-Katalysators 40 auf. Das Reaktionsmodell 60 ist mittels m Parametern definiert. Hier ist m eine natürliche Zahl. Zum Beispiel können die Parameter solche Parameter aufweisen, die die Geschwindigkeit der Reinigung/Reduzierung des Stickoxids betreffen, Parameter, die die Geschwindigkeit der Oxidation des Ammoniaks betreffen, Parameter, die die absorbierte Menge an Ammoniak betreffen, usw. Zusätzlich ist das Reaktionsmodell 60 zumindest dazu eingerichtet, die Stickoxidkonzentration, die in dem Abgas stromabwärts von dem SCR-Katalysator 40 enthalten ist, vorherzusagen und eine Ziel-Einbringmenge des Reduktionsmittels (zum Beispiel Ziel-Einbringmenge des Harnstoffs) zu ermitteln. Ein Fehler kann ermittelt werden mittels Vergleichens der vorhergesagten Stickoxidkonzentration mit derjenigen Stickoxidkonzentration, die mittels des zweiten Stickoxid-Sensors 38 detektiert ist bzw. wird. Zusätzlich hat das Reaktionsmodell 60 n Eingabevariablen. Hier ist n eine natürliche Zahl, die kleiner ist als m. Die Eingabevariablen können die Auslass-Strömungsrate, die Stickoxidkonzentration, die in dem Abgas stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 enthalten ist, die Einbringmenge an Reduktionsmittel und die Temperatur des SCR-Katalysators 40 aufweisen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Beispielsweise wird das Reaktionsmodell 60 als Steuerlogik zum Steuern des Betriebes des SCR-Katalysators 40 benutzt. Die Steuerlogik kann eine von verschiedenen Steuerlogiken sein, wie zum Beispiel eine Steuerlogik, die die Einbringmenge des Reduktionsmittels ermittelt unter Benutzung einer Karte bzw. eines Kennfeldes, und zum Beispiel eine Steuerlogik, die die Einbringmenge des Reduktionsmittels ermittelt unter Benutzung von spezifischen Variablen. Da die vorliegende Erfindung mit allen Steuerlogiken zum Steuern des Betriebes des SCR-Katalysators 40 verwendet werden kann, sind alle Steuerlogiken zum Steuern des Betriebes des SCR-Katalysators 40 im Sinn und Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Die Steuereinrichtung 50 weist ferner eine Korrekturlogik 70 zum Korrigieren der Parameter unter Benutzung des Fehlers auf. Die Korrekturlogik 70 kann zumindest eine Korrekturfunktion f1, f2, ...., und fl aufweisen. Die Korrekturlogik 70 ist eingerichtet, um einen Korrekturkoeffizienten unter Benutzung der Eingabevariablen und des Fehlers zu ermitteln. Die Steuereinrichtung 50 korrigiert die Parameter gemäß bzw. entsprechend dem Korrekturkoeffizienten.
  • Die 2 zeigt ein Blockdiagramm, das eine Beziehung bzw. einen Zusammenhang von Eingabe und Ausgabe einer Steuereinrichtung eines Abgassystems, mit dem eine exemplarische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, zeigt.
  • Wie es in der 2 gezeigt ist, werden die Eingabevariablen, die mittels eines Eingabevariable-Detektors 1 detektiert sind bzw. werden, zu der Steuereinrichtung 50 übertragen, und die Steuereinrichtung 50 steuert das Dosiermodul 34 basierend auf den Eingabevariablen. Der Eingabevariable-Detektor 1 weist den Luftströmungsmesser 12, den ersten Stickoxid-Sensor (NOx-Sensor) 32, den Temperatursensor 36 und den zweiten Stickoxid-Sensor (NOx-Sensor) 38 auf.
  • Der Luftströmungsmesser 12 detektiert die Strömungsrate (z.B. Strömungsgeschwindigkeit, z.B. Menge, z.B. Masse) der Luft, die durch die Einlassleitung 10 passiert, und überträgt ein dazu korrespondierendes Signal zu der Steuereinrichtung 50. Die Steuereinrichtung 50 kann die (Abgas-)Auslassströmungrate basierend auf der (Einlass-)Strömungsrate der Luft ermitteln.
  • Der erste Stickoxid-Sensor 32 detektiert die Stickoxidkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist, und überträgt ein dazu korrespondierendes Signal zu der Steuereinrichtung 50.
  • Der Temperatursensor 36 detektiert die Temperatur des SCR-Katalysators 40 und überträgt ein dazu korrespondierendes Signal zu der Steuereinrichtung 50.
  • Der zweite Stickoxid-Sensor 38 detektiert die Stickoxidkonzentration, die stromabwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist, und überträgt ein dazu korrespondierendes Signal zu der Steuereinrichtung 50.
  • Die Steuereinrichtung 50 ermittelt die Ziel-Einbringmenge des Reduktionsmittels mittels Einsetzens der Auslassströmungsrate, der Stickoxidkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist, der Einbringmenge des Reduktionsmittels sowie der Temperatur des SCR-Katalysators 40 in das Reaktionsmodell 60, und steuert das Dosiermodul 34 gemäß der Ziel-Einbringmenge des Reduktionsmittels.
  • Die Steuereinrichtung 50 sagt die Stickoxidkonzentration, die stromabwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist, vorher mittels des Einsetzens der Auslassströmungsrate, der Stickoxidkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 42 in dem Abgas enthalten ist, der Einbringmenge des Reduktionsmittels sowie der Temperatur des SCR-Katalysators 40 in das Reaktionsmodell 60. Zusätzlich ermittelt die Steuereinrichtung 50 den Fehler zwischen der vorhergesagten Stickoxidkonzentration und der Stickoxidkonzentration, die mittels des zweiten Stickoxid-Sensors 38 detektiert ist bzw. wurde.
  • Ferner ermittelt die Steuereinrichtung 50 den Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Parameter mittels Einsetzens des Fehlers, der Auslassströmungsrate, der Stickoxidkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 40 in dem Abgas enthalten ist, sowie der Temperatur des SCR-Katalysators 40 in die Korrekturlogik 70, und korrigiert die Parameter gemäß dem Korrekturkoeffizienten.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann realisiert sein bzw. werden mittels eines oder mehrerer Prozessoren, die mittels eines vorbestimmten Programms bzw. einer Software betrieben werden, und das vorbestimmte Programm kann so programmiert sein, dass es die (zum Beispiel alle) Schritte eines Verfahrens zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführt bzw. durchführt.
  • Die Steuereinrichtung 50 kann einen Datenspeicher aufweisen. Das Reaktionsmodell 60 und die Korrekturlogik 70 können in dem Datenspeicher gespeichert sein. Zusätzlich können ein Fehler, ein Eignungskoeffizient und die Anzahl der Korrekturen (zum Beispiel auch mehrere von den genannten) in dem Datenspeicher gespeichert sein bzw. werden. Der Datenspeicher kann zusätzlich ein nicht-flüchtiger Datenspeicher sein.
  • Die 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Wie es in der 3 gezeigt ist, beginnt ein Verfahren zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik eines SCR-Katalysators mit Detektieren der Eingabevariablen (zum Beispiel Eingangsvariablen) im Schritt S110. Die Eingabevariablen können aufweisen die Auslassströmungsrate, die Stickoxidkonzentration, die stromaufwärts von dem SCR-Katalysator 42 in dem Abgas enthalten ist, die Einbringmenge des Reduktionsmittels sowie die Temperatur des SCR-Katalysators 40.
  • Wenn die Eingabevariablen detektiert sind, ermittelt die Steuereinrichtung 50 im Schritt S120, ob eine Korrektur-notwendig-Bedingung erfüllt ist. Die Korrektur-notwendig-Bedingung ist erfüllt, wenn der Fehler zwischen der vorhergesagten Stickoxidkonzentration und der Stickoxidkonzentration, die mittels des zweiten Stickoxid-Sensors 38 detektiert ist bzw. wurde, unter den momentanen Eingabevariablen größer ist als ein vorbestimmter Wert. Der vorbestimmte Wert kann durch den Fachmann passend bzw. angemessen eingestellt sein bzw. werden.
  • Wenn die Korrektur-notwendig-Bedingung im Schritt S120 nicht erfüllt ist, kehrt das Verfahren zum Schritt S110 zurück.
  • Wenn die Korrektur-notwendig-Bedingung im Schritt S120 erfüllt ist, ermittelt die Steuereinrichtung 50 im Schritt S130, ob eine Korrektur-praktikabel-Bedingung erfüllt ist. Die Korrektur-praktikabel-Bedingung ist erfüllt, wenn die momentane Temperatur des SCR-Katalysators 40 innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs liegt und die momentane Auslassströmungsrate innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der Auslassströmungsrate liegt. Wenn zum Beispiel die Temperatur des SCR-Katalysators 40 zu niedrig ist oder wenn die Auslassströmungsrate zu gering ist, kann die Stickoxidkonzentration, die mittels des Reaktionsmodells 60 vorhergesagt wird, bedeutungslos sein. Wenn die Parameter basierend auf den bedeutungslosen Werten korrigiert werden, kann die Verlässlichkeit der Korrektur niedrig sein, und eine unnötige Korrektur kann durchgeführt bzw. wiederholt werden. Daher wird die Korrektur nur dann durchgeführt, wenn die Reaktion des SCR-Katalysators 40, die mittels des Reaktionsmodells 60 vorhergesagt wird, die Reaktion, die tatsächlich in dem SCR-Katalysator 42 auftritt bzw. abläuft, anzeigen kann.
  • Wenn die Korrektur-praktikabel-Bedingung im Schritt S130 nicht erfüllt ist, kehrt das Verfahren zum Schritt S110 zurück.
  • Wenn die Korrektur-praktikabel-Bedingung im Schritt S130 erfüllt ist, korrigiert die Steuereinrichtung 50 die Steuerlogik im Schritt S140. Zum Beispiel wird der Korrekturkoeffizient ermittelt mittels Eingebens des Fehlers und der Eingabevariablen in die Korrekturlogik 70, und eine Mehrzahl von Parametern, die die Steuerlogik definieren, kann gemäß dem Korrekturkoeffizienten korrigiert werden.
  • Zusätzlich, wenn die Steuereinrichtung 50 die Korrektur durchgeführt bzw. ausführt, wird im Schritt S150 die Anzahl der Korrekturen gezählt. Das bedeutet, die die momentane Anzahl der Korrekturen wird ermittelt mittels Addierens von 1 (eins) zu der vorherigen Anzahl der Korrekturen.
  • Danach ermittelt die Steuereinrichtung 50 im Schritt S160 eine Eignungsfunktion der Korrektur. Die Eignungsfunktion der Korrektur wird bzw. ist ermittelt basierend auf einem vorherigen Fehler (der Fehler, der nach der vorherigen Korrektur ermittelt wurde) und einem momentanen Fehler (der Fehler, der nach der momentanen Korrektur ermittelt ist bzw. wird). Wenn zum Beispiel der momentane Fehler kleiner ist als der vorherige Fehler, kann die Eignungsfunktion der Korrektur 1 (eins) sein. Zusätzlich, wenn der momentane Fehler größer ist als der vorherige Fehler, kann die Eignungsfunktion der Korrektur –1 (minus eins) sein. Die Eignungsfunktion der Korrektur kann ein Wert zwischen –1 (minus eins) und 1 (plus eins) sein.
  • Wenn die Eignungsfunktion der Korrektur im Schritt S160 ermittelt ist bzw. wurde, ermittelt die Steuereinrichtung im Schritt S170 einen Eignungskoeffizienten. Der Eignungskoeffizient wird ermittelt mittels Addierens der Eignungsfunktion der Korrektur zu dem vorherigen Eignungskoeffizient. Zum Beispiel wird der Eignungskoeffizient ermittelt mittels Aufsummierens der vorzeichenbehafteten Eignungsfunktionen. Zum Beispiel ist ein Anfangswert bzw. Defaultwert des Eignungskoeffizienten Null.
  • Danach ermittelt die Steuereinrichtung 50 im Schritt S180, ob die Anzahl der Korrekturen größer ist als eine Referenzanzahl. Wenn die Korrekturen einige Male durchgeführt wurden, ist die Steuerlogik wegen ungenügender Korrekturergebnisse daran gehindert, (wieder) korrigiert zu werden. Zusätzlich wird gemäß Ausführungsformen der Erfindung die Eignung nur dann ermittelt (z.B. festgestellt), wenn die Korrekturen (z.B. maximal) so oft durchgeführt wurden, dass die Anzahl der Durchführungen der Referenzanzahl entspricht, so dass die Verlässlichkeit der Ermittlung der Eignung sichergestellt werden kann.
  • Wenn die Anzahl der Korrekturen im Schritt S180 kleiner oder gleich der Referenzanzahl ist, kehrt das Verfahren zum Schritt S110 zurück.
  • Wenn im Schritt S180 die Anzahl der Korrekturen größer ist als die Referenzanzahl, ermittelt die Steuereinrichtung 50 im Schritt S190, ob eine Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung.
  • Wenn im Schritt S190 die Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten kleiner oder gleich der Referenzabweichung ist, wird ermittelt, dass die Korrektur geeignet ist und es wird der momentane Fehler im Schritt S210 gespeichert. Danach kehrt das Verfahren zurück zum Schritt S110.
  • Wenn im Schritt S190 die Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als die Referenzabweichung, wird ermittelt, dass die Korrektur nicht geeignet ist, und der Korrekturkoeffizient wird im Schritt S200 zurückgesetzt. Zum Beispiel können die Parameter, die das Reaktionsmodell 60 definieren, auf Ausgangswerte (z.B. Default-Werte, z.B. Standard-Werte) zurückgesetzt werden. Danach kehrt das Verfahren zum Schritt S110 zurück.
  • Die 4 zeigt einen Graph, der die Anzahl der Korrekturen und einen Eignungskoeffizienten veranschaulicht, wenn die Korrektur geeignet ist, und die 5 zeigt einen Graph, der einen Eignungskoeffizienten und die Anzahl der Korrekturen veranschaulicht, wenn die Korrektur nicht geeignet ist. In den 4 und 5 zeigt eine gestrichelte Linie die Anzahl der Korrekturen an, und eine durchgezogene Linie zeigt den Eignungskoeffizienten an.
  • Mit Bezug auf die 4 steigt wie Anzahl der Korrekturen schrittweise von 1 bis 5 an, wenn die (z.B. fünf) Korrekturen durchgeführt werden. Der Eignungskoeffizient nimmt bei der zweiten Korrektur zu (weil der Fehler bei der zweiten Korrektur kleiner ist als der Fehler bei der ersten Korrektur), und nimmt bei der dritten Korrektur ab (weil der Fehler bei der dritten Korrektur größer ist als der Fehler bei der zweiten Korrektur). Danach nimmt der Eignungskoeffizient beim Ausführen der Korrekturen kontinuierlich zu, da der Fehler abnimmt. Daher ist die Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten klein bzw. gering. In diesem Fall wird ermittelt, dass die Korrektur geeignet ist.
  • Mit Bezug auf die 5 steigt die Anzahl der Korrekturen schrittweise von 1 bis 5 an, wenn die Korrekturen durchgeführt werden. Jedoch nimmt, wenn die Korrekturen durchgeführt werden, der Eignungskoeffizient ab, da der Fehler zunimmt. Daher wird, wenn die Anzahl der Korrekturen größer als eine vorbestimmte Anzahl ist, die Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer als die Referenzabweichung. In diesem Fall wird ermittelt, dass die Korrektur nicht geeignet ist, und der Korrekturkoeffizient wird zurückgesetzt.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Verlässlichkeit der Korrektur sichergestellt, da ermittelt wird, ob die Korrektur geeignet ist.
  • Zusätzlich, da die Parameter der Steuerlogik auf Ausgangswerte zurückgesetzt werden, wenn die Korrektur nicht geeignet ist, kann die Eignung der Korrekturen schnell wiederhergestellt werden.
  • Die oben stehende Beschreibung von spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurde zum Zwecke der Illustration und Beschreibung gemacht. Sie ist nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein, oder um die Erfindung genau auf die offenbarten Formen einzuschränken, und es sind offensichtlich zahlreiche Abwandlungen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die angehängten Ansprüche und deren Äquivalente definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0161451 [0001]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik (60) eines Selektive-katalytische-Reduktion(SCR)-Katalysators (40), aufweisend Ermitteln einer Eignungsfunktion der Korrektur basierend auf einem vorherigen Fehler und einem momentanen Fehler, wenn die Korrektur durchgeführt wurde (S130), Ermitteln eines Eignungskoeffizienten basierend auf der Eignungsfunktion der Korrektur (S170), Ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, basierend auf der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten (S180, S190), und Zurücksetzen der Steuerlogik, wenn die Korrektur nicht geeignet ist (S200).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, durchgeführt wird, wenn die Anzahl der Korrekturen größer ist als eine Referenzanzahl (S180).
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Korrektur nicht geeignet ist, wenn eine Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung (S190).
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Eignungsfunktion der Korrektur ein Wert zwischen –1 und 1 ist.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Eignungskoeffizient ermittelt wird mittels Addierens der Eignungsfunktion der Korrektur zu einem vorherigen Eignungskoeffizienten (S170).
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren ferner aufweist Speichern des momentanen Fehlers, wenn die Korrektur geeignet ist (S210).
  7. System zum Ermitteln der Eignung einer Korrektur für eine Steuerlogik (60) eines Selektive-katalytische Reduktion(SCR)-Katalysators (40), aufweisend die Steuerlogik (60), die eine Einbringmenge von Reduktionsmittel für den SCR-Katalysator (40) ermittelt, und eine Steuereinrichtung (50), die zumindest das Einbringen des Reduktionsmittels gemäß der Einbringmenge des Reduktionsmittels steuert, wobei die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, eine Eignungsfunktion der Korrektur zu ermitteln basierend auf einem vorherigen Fehler und einem momentanen Fehler, wenn die Korrektur durchgeführt wurde, einen Eignungskoeffizienten zu ermitteln basierend auf der Eignungsfunktion der Korrektur, zu ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist basierend auf der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten, und die Steuerlogik (60) zurückzusetzten, wenn die Korrektur nicht geeignet ist.
  8. System gemäß Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob die Korrektur geeignet ist, wenn die Anzahl der Korrekturen größer ist als eine Referenzanzahl.
  9. System gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, dass die Korrektur nicht geeignet ist, wenn eine Differenz zwischen der Anzahl der Korrekturen und dem Eignungskoeffizienten größer ist als eine Referenzabweichung.
  10. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Eignungsfunktion der Korrektur ein Wert zwischen –1 und 1 ist.
  11. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Eignungskoeffizient ermittelt wird mittels Addierens der Eignungsfunktion der Korrektur zu einem vorherigen Eignungskoeffizienten.
  12. System gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Steuereinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, den momentanen Fehler zu speichern, wenn die Korrektur geeignet ist.
DE102014112381.6A 2013-12-23 2014-08-28 Verfahren und System zum Ermitteln von Eignung von Korrektur für Steuerlogik von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator Withdrawn DE102014112381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130161451A KR101550621B1 (ko) 2013-12-23 2013-12-23 선택적 환원 촉매의 제어 로직의 보정 적합성 판단 방법 및 장치
KR10-2013-0161451 2013-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112381A1 true DE102014112381A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112381.6A Withdrawn DE102014112381A1 (de) 2013-12-23 2014-08-28 Verfahren und System zum Ermitteln von Eignung von Korrektur für Steuerlogik von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9677443B2 (de)
JP (1) JP2015121208A (de)
KR (1) KR101550621B1 (de)
CN (1) CN104727913B (de)
DE (1) DE102014112381A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE540746C2 (en) * 2015-10-28 2018-10-30 Scania Cv Ab Method and system for use when correcting supply of an additive to an exhaust gas stream
DE102016211608A1 (de) * 2016-06-28 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zur Korrektur eines Ausgangssignals eines Abgassensors
US10590823B2 (en) 2018-01-24 2020-03-17 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Systems and methods for improving injector accuracy

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0614445D0 (en) * 2006-07-20 2006-08-30 Ricardo Uk Ltd Control of selective catalytic reduction
JP4767218B2 (ja) * 2007-06-08 2011-09-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の排ガス浄化装置
FR2931201B1 (fr) * 2008-05-16 2010-06-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de correction de modeles d'emission d'oxydes d'azote
JP2011220232A (ja) 2010-04-09 2011-11-04 Ud Trucks Corp エンジンの排気浄化装置
GB2481433A (en) * 2010-06-24 2011-12-28 Gm Global Tech Operations Inc Determining NOx concentration upstream of an SCR catalyst
US8276373B2 (en) * 2010-07-01 2012-10-02 GM Global Technology Operations LLC Adaptive control of SCR urea injection to compensate errors
CN102230413B (zh) * 2011-05-20 2013-06-12 潍柴动力股份有限公司 一种scr控制装置、系统和方法
CN202100308U (zh) * 2011-06-21 2012-01-04 中国汽车工程研究院股份有限公司 一种用于尿素溶液计量喷射的scr系统
JP5257551B1 (ja) * 2011-08-25 2013-08-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP5892047B2 (ja) 2012-11-15 2016-03-23 トヨタ自動車株式会社 Scrシステムの劣化診断装置
KR101518941B1 (ko) * 2013-12-23 2015-05-11 현대자동차 주식회사 선택적 환원 촉매의 제어 로직 보정 방법 및 이를 이용한 배기 장치
KR101542976B1 (ko) * 2013-12-23 2015-08-07 현대자동차 주식회사 선택적 환원 촉매의 반응 모델을 위한 보정 로직을 결정하는 방법, 선택적 환원 촉매의 반응 모델의 파라미터를 보정하는 방법 및 이를 이용한 배기 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN104727913A (zh) 2015-06-24
CN104727913B (zh) 2019-05-21
KR20150073582A (ko) 2015-07-01
US9677443B2 (en) 2017-06-13
JP2015121208A (ja) 2015-07-02
US20150176457A1 (en) 2015-06-25
KR101550621B1 (ko) 2015-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114744A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Korrekturlogik für Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator, Verfahren zum Korrigieren von Parametern von Reaktionsmodell von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator und Abgassystem, das diese benutzt
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102010026373B4 (de) System zur Bestimmung von Ammoniakschlupfbedingungen in einer Anwendung für selektive katalytische Reduktion
DE102005015998B4 (de) Katalysatordiagnoseverfahren
DE102014109450B4 (de) System und Verfahren zum Entschwefeln einer Mager-NOx-Falle
DE102018107862B4 (de) Fahrzeug mit einem abgassystem und verfahren zumreduzieren von ammoniak (nh3)-schlupf im abgassystem
DE102013215891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Reduktionsmittellösungszusammensetzung im Abgassystem eines Verbrennungsmotors
DE102012203605A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Einrichtung zur Überwachung eines Wirkungsgrades einer Stickoxid-(NOX-)umwandlung
DE102015224635B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Berechnen einer in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungsvorrichtung adsorbierten NOx-Masse
DE102009035304C5 (de) System zur Reinigung von Abgas
DE102014110779A1 (de) Korrektur von temperaturgradienten eines ammoniakspeichermodells
DE102009055082A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102013210120A1 (de) Abgasreinigungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE102015224267B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Berechnen der NOx-Masse, die in der Mager-NOx-Falle bei der Regenerierung reduziert wird
DE102014112381A1 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Eignung von Korrektur für Steuerlogik von Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator
DE102013222308B4 (de) Verfahren und System zur Vorhersage eines Durchsatzes von den Motor verlassendem Ruß
DE102014216052A1 (de) Verfahren zum Korrigieren einer Steuerlogik eines Katalysators zur selektiven katalytischen Reduktion und dasselbe verwendendes Abgassystem
DE102014117811B4 (de) Verfahren zum Steuern der Ammoniakmenge, die in einem Selektive-katalytische-Reduktion-Katalysator absorbiert ist, und Abgassystem, welches dieses nutzt
DE102014109184A1 (de) Verfahren zum Steuern der in einem SCR-Katalysator adsorbierten Ammoniakmenge und Abgassystem, welches dieses verwendet
DE102009022882A1 (de) Sensor zum Erfassen der Menge eines Reduktionsmittels und der Menge eines Schadstoffs in einem Abgas
DE102018133185A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102018133184A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor
DE102015223926A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Verfahren zum Berechnen der NH3-Masse, die in einer Mager-NOx-Falle der Abgasreinigungseinrichtung erzeugt wird

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

Owner name: FEV EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FEV GMBH, 52078 AACHEN, DE; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee