DE102014112231A1 - Gestellmöbel - Google Patents

Gestellmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE102014112231A1
DE102014112231A1 DE102014112231.3A DE102014112231A DE102014112231A1 DE 102014112231 A1 DE102014112231 A1 DE 102014112231A1 DE 102014112231 A DE102014112231 A DE 102014112231A DE 102014112231 A1 DE102014112231 A1 DE 102014112231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
leg
frame
elements
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014112231.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Gauger
Martin Ballendat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob Gauger Soehne Stuhl- und Tischfabrik Inn De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014112231.3A priority Critical patent/DE102014112231A1/de
Priority to EP15757153.0A priority patent/EP3185720B1/de
Priority to MX2017002351A priority patent/MX2017002351A/es
Priority to PCT/EP2015/068469 priority patent/WO2016030182A1/de
Priority to US15/505,754 priority patent/US10076184B2/en
Publication of DE102014112231A1 publication Critical patent/DE102014112231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B7/00Tables of rigid construction
    • A47B7/02Stackable tables; Nesting tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0803Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the legs rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/02Folding or stowable tables with foldable cross legs
    • A47B2003/025Folding or stowable tables with foldable cross legs pivoting to a position underneath the tabletop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gestellmöbel, umfassend eine Platte (2) und zwei die Platte (2) tragende Beinelemente (4), die beidseits einer vertikalen Möbelmittelebene angeordnet und beweglich gelagert sind. Das Gestellmöbel zeichnet sich dadurch aus, dass die Beinelemente (4) jeweils zwischen einer Normalstellung, in der die Beinelemente (4) von der Platte (2) überdeckt sind, und einer Auszugsstellung verstellbar sind, in der die Beinelemente (2) nach oben freigegeben sind, um das Gestellmöbel über die Beinelemente (4) stapelbar zu machen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gestellmöbel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Gestellmöbel ist aus der Praxis bekannt und umfasst eine Platte und zwei die Platte tragende Beinelemente. Die Beinelemente sind beidseits einer vertikalen Möbelmittelebene bzw. an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Gestellmöbels angeordnet. Die beiden Beinelemente sind beweglich gelagert. Zum Stapeln des Gestellmöbels können die Beinelemente beispielsweise verschwenkt werden, um an der Plattenunterseite zur Anlage zu kommen.
  • Zum Verschwenken der Beinelemente ist jedoch eine aufwändige Verstellmechanik notwendig. Zudem muss ein derartiges Gestellmöbel zum Verschwenken der Beinelemente zumindest gekippt werden, was gegebenenfalls mit hohem Kraftaufwand verbunden ist und auch zu Beschädigungen des Gestellmöbels bzw. zu Verletzungen des Nutzers führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gestellmöbel der einleitend genannten Gattung zu schaffen, der sich durch eine gute Stapelbarkeit und insbesondere auch durch eine einfache Verstellmechanik der Beinelemente auszeichnet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Gestellmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Gestellmöbel vorgeschlagen, umfassend eine Platte und zwei die Platte tragende Beinelemente, die beidseits einer vertikalen Möbelmittelebene angeordnet und beweglich gelagert sind. Die Beinelemente sind jeweils zwischen einer Normalstellung, in der die Beinelemente von der Platte überdeckt sind, und einer Auszugsstellung verstellbar, in der die Beinelemente nach oben frei gegeben sind, um das Gestellmöbel über die Beinelemente stapelbar zu machen.
  • Mittels einer einfachen Verstellmechanik können damit Gestellmöbel gleicher Bauart platzsparend gestapelt werden, und zwar dadurch, dass zum Stapeln der Gestellmöbel bzw. zum Herstellen der Auszugsstellung der Beinelemente, die Beinelemente unter der Platte hervorgezogen werden. Die Beinelemente sind in ihrer Auszugsstellung also neben der Platte angeordnet und verlaufen daher beim Stapeln neben den Platten unterhalb angeordneter Gestellmöbel. Das erfindungsgemäße Gestellmöbel ist damit einfach und platzsparend stapelbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung sind die Beinelemente jeweils an einem Auszugträger angeordnet, der rechtwinklig zur Möbelmittelebene verschiebbar ist. Somit können die Beinelemente geführt zwischen ihrer Normalstellung und ihrer Auszugstellung verschoben werden. Damit ist eine einfache Verstellmechanik realisiert, wobei die Beinelemente auch bei einer Stapelung von Gestellmöbeln gleicher Bauart ihre Ausrichtung zur Platte im Wesentlichen beibehalten können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung sind die Auszugträger an einem Trägergestell geführt, das an der Plattenunterseite befestigt ist. Das Trägergestell bildet somit eine Basis für die Auszugträger und kann zudem die Steifigkeit der Platte erhöhen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung ist jedem Beinelement ein Klemmhebel zugeordnet, der zwischen einer Freigabestellung, in welcher das entsprechende Beinelement verstellbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar, in welcher das entsprechende Beinelement verklemmt ist. Der Klemmhebel kann somit die Normalstellung und die Auszugstellung des entsprechenden Beinelements festlegen und verhindert dadurch ein ungewolltes Bewegen des jeweiligen Beinelements.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung ist der Klemmhebel als Exzenterhebel ausgeführt. Mit einem Exzenterhebel ist es möglich, die Sperrstellung des Klemmhebels mit geringem Kraftaufwand sicher festzulegen oder zu lösen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung greift der Klemmhebel in eine Klemmkulisse des Auszugträgers ein, die je eine die Auszugstellung und eine die Normalstellung definierende Klemmausnehmung aufweist. Die Klemmkulisse ist somit zweistufig ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, mehrere Stufen vorzusehen oder die Beinelemente stufenlos verstellbar auszuführen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung sind die Beinelemente jeweils aus einem Rohrelement gebildet, dass so gebogen ist, dass es ein vorderes und ein hinteres Möbelbein bildet, wobei die Rohrelemente jeweils einen elliptischen bzw. ovalen Querschnitt mit einer langen Hauptachse und einer kurzen Nebenachse aufweisen und die Hauptachse und die Nebenachse die vertikale Möbelmittelebene über die Erstreckung des jeweiligen Rohrelements in einem Winkel kleiner 90° schneiden.
  • Der Kern dieser Ausführungsform besteht mithin darin, dass die gebogenen Rohrelemente einen elliptischen bzw. ovalen, d. h. einen nicht kreisrunden Querschnitt haben und die Biegung der Rohrelemente nicht über die Hauptachse oder die Nebenachse der vom Querschnitt im Scheitelpunkt des Rohrelements gebildeten Ellipse, sondern über eine Achse erfolgt, die zwischen der jeweiligen Nebenachse und der jeweiligen Hauptachse liegt. Diese Achse ist dann bezogen auf die vertikale Möbelmittelebene, zumindest weitgehend in Querrichtung ausgerichtet, wohingegen eine rechtwinklig zu dieser Achse ausgerichtete Achse in einer Ebene liegt, die von der Hauptachse des betreffenden Rohrelements aufgespannt ist. Damit kann ein guter Stapelabstand zwischen Gestellmöbeln gleicher Bauart geschaffen werden. Gleichzeitig wirken die Rohrelemente als eine Art Konus, der die Gestellmöbel im gestapelten Zustand exakt zueinander ausrichtet.
  • Der Begriff „elliptisch” ist im vorliegenden Fall in seinem weitesten Sinne, d. h. nicht streng mathematisch zu verstehen. Vielmehr beschreibt dieser Begriff, dass das Rohrelement keinen kreisrunden Querschnitt, sondern einen zumindest abgeflachten runden Querschnitt hat. Der größte Durchmesser bildet die lange Hauptachse, wohingegen der kleinste Durchmesser die kurze Nebenachse bildet, die rechtwinklig zu der langen Hauptachse ausgerichtet ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gestellmöbels nach der Erfindung weist die Hauptachse über die Erstreckung des jeweiligen Rohrelements in Richtung der Möbelmittelebene nach oben und die Nebenachse über die Erstreckung des jeweiligen Rohrelements in Richtung der Möbelmittelebene nach unten. Die von den beiden Beinelementen gebildeten Anlageflächen beim Stapeln des Gestellmöbels weisen damit an der Rohrelementunterseite nach innen, d. h. in Richtung der Mittelebene, und oben, d. h. an der Sichtseite, nach außen weg von der Mittelebene.
  • Als besonders zweckmäßig hat sich hinsichtlich Stapelverhalten des Gestellmöbels eine Hauptachse erwiesen, die die vertikale Mittelebene in einem Winkel zwischen 30° und 60° schneidet.
  • Um eine möglichst klapperfreie Lagerung der Gestellmöbel gleicher Bauart im gestapelten Zustand zu erreichen, kann ein Stapelpuffer vorgesehen sein, der zweckmäßigerweise von dem Krümmungsabschnitt umgriffen ist, der einen Bereich des jeweiligen Rohrelements bildet, welcher zwischen den beiden Möbelbeinen des jeweiligen Beinelements liegt.
  • Der Stapelpuffer kann ein Verkettungselement aufweisen, über das das Gestellmöbel mit einem Gestellmöbel gleicher Bauart verkettet werden kann.
  • Um den Stapelvorgang zu erleichtern, können die Möbelbeine an ihren Endbereichen jeweils eine Stapelführung aufweisen, die im gestapelten Zustand an einem Möbelbein eines Gestellmöbels gleicher Bauart anliegt.
  • Das Gestellmöbel kann sowohl ein Tisch als auch eine Sitzbank sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gestellmöbels nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Gestellmöbels nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine ausschnittsweise perspektivische Ansicht von zwei Tischen nach der Erfindung im gestapelten Zustand;
  • 2 eine Seitenansicht der beiden gestapelten Tische nach 1;
  • 3 eine Seitenansicht eines Tisches mit einem Beinelement in Normalstellung im gesicherten Zustand;
  • 4 eine Seitenansicht eines Tisches mit einem Beinelement in Normalstellung im ungesicherten Zustand;
  • 5 eine Seitenansicht des Tisches mit einem Beinelementen in Auszugsstellung im ungesicherten Zustand;
  • 6 eine Seitenansicht des Tisches mit einem Beinelementen in Auszugsstellung im gesicherten Zustand; und
  • 7 eine perspektivische Ansicht von einer Sitzbank nach der Erfindung.
  • 1 zeigt zwei Gestellmöbel in einer Ausführung als Tische 1, 1' gleicher Bauart, die gestapelt sind und jeweils eine Platte 2 aufweisen. Die Platten 2 werden jeweils von zwei Beinelementen 4 getragen, die beidseits einer jeweiligen vertikalen Möbelmittelebene bzw. Tischmittelebene angeordnet sind und von welchen vorliegend der Übersichtlichkeit lediglich eines dargestellt ist. Die Beinelemente 4 sind in 1 in Auszugsstellung dargestellt und somit nicht von einer Platte 2 überdeckt, d. h. die Beinelemente 4 sind nach oben freigegeben, so dass eine Stapelung der Tische 1, 1' über die Beinelemente möglich ist.
  • Auf der Plattenunterseite 10 der Platte 2 ist ein jeweiliges Trägergestell 8 befestigt, an welchem für jedes Beinelement 4 ein Auszugträger 6 geführt ist, der senkrecht zur Tischmittelebene verschiebbar ist. An dem Auszugträger 6 ist das jeweilige Beinelement 4 angeordnet, das aus einem gebogenen Rohrelement besteht, welches ein jeweiliges vorderes Möbelbein 18A und ein jeweiliges hinteres Möbelbein 18B bildet. Die Möbelbeine 18A, 18B sind über einen oberen Krümmungsabschnitt 20 des jeweiligen Rohrelements miteinander verbunden und laufen nach unten, d. h. in Richtung einer Stellfläche, V-förmig auseinander, wobei von den Möbelbeinen 18A, 18B der beiden Beinelemente 4 eines Tisches 1, 1' parallele Ebenen aufgespannt sind.
  • Die Rohrelemente, aus denen die Möbelbeine 18A, 18B gebildet sind, haben jeweils einen im weitesten Sinne elliptischen Querschnitt mit einer langen Hauptachse und einer kurzen Nebenachse, wie die 3 bis 6 zeigen. Über die gesamte Erstreckung des jeweiligen Rohrelements, d. h. auch im jeweiligen Krümmungsabschnitt 20, weist die lange Hauptachse der von dem Querschnitt gebildeten Ellipse in Richtung der vertikalen Tischmittelebene nach oben, so dass die beiden Beinelemente 4 eine Stapelhilfe nach Art eines sich nach unten öffnenden Konus bilden. Durch das Aneinanderliegen der Beinelemente 4 auf der einen Tischseite und der Beinelemente 4 auf der anderen Tischseite sind die aufeinander gestapelten Tische 1, 1' gesichert. Die Rohrelemente sind also über eine Achse der im Scheitelpunkt angeordneten Querschnittsellipse gebogen, welche Achse zwischen der jeweiligen Hauptachse und der jeweiligen Nebenachse liegt und mit der Hauptachse vorzugsweise einen Winkel zwischen 45° und 60° aufspannt.
  • Die Hauptachse der elliptischen Rohrelementquerschnitte schneidet damit die vertikale Tischmittelebene in einem Winkel von etwa 30° bis 45°, und zwar über die gesamte Erstreckung der Rohrelemente.
  • Die Krümmungsabschnitte 20 der Beinelemente 4 umschließen jeweils einen Stapelpuffer 22, der im gestapelten Zustand mit einer Auflagefläche 28 auf einem Krümmungsabschnitt 20 eines Beinelements 4 eines darunter liegenden Tisches 1' aufliegt. Die Auflagefläche 28 hat eine Form, die der Außenfläche des jeweiligen Krümmungsabschnitts 20 angepasst ist. Des Weiteren haben die Stapelpuffer 22 an ihrer der Tischmittelebene abgewandten Seite jeweils ein Verkettungselement, das im vorliegenden Fall auf der Seite des Beinelements 4 als Vorsprung 30 und auf der gegenüberliegenden Seite des Beinelements 4 eines Tisches 1, 1' als Ausnehmung ausgebildet ist, die mit dem Vorsprung 30 korrespondiert.
  • Im Fußbereich weisen die Möbelbeine 18A, 18B jeweils einen aus Kunststoff gefertigten Fußeinsatz 32 auf, an dem in einstückiger Weise eine an der jeweiligen Möbelbeininnenseite anliegende Stapelführung 34 ausgebildet ist. Die Stapelführungen 34 liegen im gestapelten Zustand der Tische 1, 1' an der Außenseite des jeweiligen Möbelbeins 18A, 18B an.
  • Die nach oben freigegebenen Beinelemente 4 von gestapelten Tischen 1, 1' gleicher Bauart zeigt 2 in einer Seitenansicht. Die Beinelemente 4 sind in ihrer Auszugstellung dargestellt und gegenüber ihrer jeweiligen Normalstellung bezogen auf die vertikale Tischmittelebene um etwa 60 mm nach außen versetzt. Die Beinelemente 4 des oberen Tisches 1 laufen somit an der Platte 2 des unteren Tisches 1' vorbei bzw. sind neben der Platte 2 des unteren Tisches 1' angeordnet, um dessen jeweiliges Beinelement 4 zu übergreifen.
  • 3 zeigt das Beinelement 4 in seiner Normalstellung, in welcher es vollständig von der Platte 2 überdeckt ist. Das Beinelement 4 ist dabei so weit von der Platte 2 überdeckt, dass durch eine Verkettung mit einem weiteren Tisch gleicher Bauart über den Vorsprung 30 und die entsprechende Ausnehmung eine weitgehend durchgängige Plattenfläche gebildet werden kann.
  • Zum Herstellen der Auszugsstellung eines Beinelements 4 wird ein Klemmhebel 12 in seine Freigabestellung von der Platte 2 weggeschwenkt, wie 4 zeigt. Der Klemmhebel 12 ist als Exzenterhebel ausgeführt und greift in eine Klemmkulisse 14 des Auszugträgers 6 ein. Die Klemmkulisse 14 des Auszugträgers 6 weist je eine die Auszugsstellung und die Normalstellung definierende Klemmausnehmung 16 auf, wobei 4 lediglich die die Normalstellung definierende Klemmausnehmung 16 zeigt. Sobald der Auszugträger 6 freigegeben bzw. nicht mehr verklemmt ist, kann er gemeinsam mit dem Beinelement 4 verschoben werden, wobei die Wegstrecke durch die Länge der Klemmkulisse 14 definiert ist. Damit kann die Auszugs- bzw. Stapelstellung des Beinelements festgelegt werden (vgl. 5).
  • Zum Sichern der Auszugsstellung kann der Klemmhebel 12 in seine Sperrstellung in Richtung der Platte 2 verschwenkt werden, um die mit der entsprechenden Klemmausnehmung 16 korrespondierende Normalstellung oder Auszugsstellung des jeweiligen Beinelements 4 festzulegen (vgl. 6). Dabei greift der Klemmhebel 12 in die entsprechende Klemmausnehmung 16 ein und verklemmt den Auszugträger 6 und somit auch das Beinelement 4, wodurch dieses gegen ein ungewolltes Verschieben gesichert ist.
  • Das Verstellen des Beinelements 4 aus der Auszugsstellung bzw. Stapelstellung in die Normalstellung erfolgt in umgekehrter Weise.
  • Die in 7 dargestellte Sitzbank 36 weist eine Platte 2 auf, die von zwei Beinelementen 4 getragen wird, welche beidseits einer vertikalen Möbelmittelebene bzw. Bankmittelebene angeordnet sind. Die Beinelemente 4 der Sitzbank 36 sind kürzer ausgeführt als die Beinelemente 4 des Tisches 1, 1'. Die Beinelemente 4 sind in 7 in Normalstellung dargestellt und somit von der Platte 2 überdeckt, d. h. die Beinelemente 4 sind nach oben nicht freigegeben, so dass eine Stapelung der Sitzbank 36 über die Beinelemente 4 nicht möglich ist. Die Beinelemente 4 sind dabei so weit von der Platte 2 überdeckt, dass durch eine Verkettung mit einer weiteren Sitzbank gleicher Bauart über einen Vorsprung 30 und die entsprechende Ausnehmung eine weitgehend durchgängige Plattenfläche bzw. Sitzfläche gebildet werden kann.
  • Auf der Plattenunterseite 10 der Platte 2 ist ein jeweiliges Trägergestell 8 befestigt, an welchem für jedes Beinelement 4 ein Auszugträger 6 geführt ist, der senkrecht zur Bankmittelebene verschiebbar ist. An dem Auszugträger 6 ist das jeweilige Beinelement 4 angeordnet, das aus einem gebogenen Rohrelement besteht, welches ein jeweiliges vorderes Möbelbein 18A und ein jeweiliges hinteres Möbelbein 18B bildet. Die Möbelbeine 18A, 18B sind über einen oberen Krümmungsabschnitt 20 des jeweiligen Rohrelements miteinander verbunden und laufen nach unten, d. h. in Richtung einer Stellfläche, V-förmig auseinander, wobei von den Möbelbeinen 18A, 18B der beiden Beinelemente 4 der Sitzbank 36 parallele Ebenen aufgespannt sind.
  • Die Rohrelemente, aus denen die Möbelbeine 18A, 18B gebildet sind, haben jeweils einen im weitesten Sinne elliptischen Querschnitt mit einer langen Hauptachse und einer kurzen Nebenachse, wie in den 3 bis 6 im Zusammenhang mit einem Tisch 1, 1' detailliert gezeigt ist. Über die gesamte Erstreckung des jeweiligen Rohrelements, d. h. auch im jeweiligen Krümmungsabschnitt 20, weist die lange Hauptachse der von dem Querschnitt gebildeten Ellipse in Richtung der vertikalen Bankmittelebene nach oben, so dass die beiden Beinelemente 4 eine Stapelhilfe nach Art eines sich nach unten öffnenden Konus bilden. Beim Stapeln von Sitzbänken 36 gleicher Bauart sind durch das Aneinanderliegen der Beinelemente 4 auf der einen Bankseite und der Beinelemente 4 auf der anderen Bankseite die aufeinander gestapelten Sitzbänke 36 gesichert. Die Rohrelemente sind also über eine Achse der im Scheitelpunkt angeordneten Querschnittsellipse gebogen, welche Achse zwischen der jeweiligen Hauptachse und der jeweiligen Nebenachse liegt und mit der Hauptachse vorzugsweise einen Winkel zwischen 45° und 60° aufspannt.
  • Die Hauptachse der elliptischen Rohrelementquerschnitte schneidet damit die vertikale Bankmittelebene in einem Winkel von etwa 30° bis 45°, und zwar über die gesamte Erstreckung der Rohrelemente.
  • Die Krümmungsabschnitte 20 der Beinelemente 4 umschließen jeweils einen Stapelpuffer 22, der im gestapelten Zustand mit einer Auflagefläche 28 auf einem Krümmungsabschnitt 20 eines Beinelements 4 einer darunter liegenden Sitzbank aufliegen kann. Die Auflagefläche 28 hat eine Form, die der Außenfläche des jeweiligen Krümmungsabschnitts 20 angepasst ist. Des Weiteren haben die Stapelpuffer 22 an ihrer der Bankmittelebene abgewandten Seite jeweils ein Verkettungselement, das im vorliegenden Fall auf der im Bildvordergrund abgebildeten Seite des Beinelements 4 als Vorsprung 30 und auf der gegenüberliegenden Seite des Beinelements 4 der Sitzbank 36 als Ausnehmung ausgebildet ist, die mit dem Vorsprung 30 korrespondiert.
  • Im Fußbereich weisen die Möbelbeine 18A, 18B jeweils einen aus Kunststoff gefertigten Fußeinsatz 32 auf, an dem in einstückiger Weise eine an der jeweiligen Möbelbeininnenseite anliegende Stapelführung 34 ausgebildet ist. Die Stapelführungen 34 liegen im gestapelten Zustand der Sitzbänke 36 an der Außenseite des jeweiligen Möbelbeins 18A, 18B an.
  • Die im Zusammenhang mit dem Tisch 1, 1' beschriebene Verstellmechanik, umfassend den Klemmhebel 12, die Klemmkulisse 14 und die Klemmausnehmungen 16, ist analog zum Tisch 1, 1' auch bei der in 7 dargestellten Sitzbank 36 realisiert.
  • Mit Bezugnahme auf den in den 4 bis 6 dargestellten Tisch 1 und die für diesen verwendeten Bezugszeichen wird nachfolgend das Verstellen eines Beinelements 4 der Sitzbank 36 erläutert. Zum Herstellen der Auszugsstellung eines Beinelements 4 einer Sitzbank 36 wird ein Klemmhebel 12 in seine Freigabestellung von der Platte 2 weggeschwenkt, wie bereits 4 in Zusammenhang mit einem Tisch 1, 1' zeigt. Der Klemmhebel 12 ist als Exzenterhebel ausgeführt und greift in eine Klemmkulisse 14 des Auszugträgers 6 ein. Die Klemmkulisse 14 des Auszugträgers 6 weist je eine die Auszugsstellung und die Normalstellung definierende Klemmausnehmung 16 auf, wobei 4 lediglich die die Normalstellung definierende Klemmausnehmung 16 zeigt. Sobald der Auszugträger 6 freigegeben bzw. nicht mehr verklemmt ist, kann er gemeinsam mit dem Beinelement 4 verschoben werden, wobei die Wegstrecke durch die Länge der Klemmkulisse 14 definiert ist und etwa 60 mm betragen kann. Damit kann die Auszugs- bzw. Stapelstellung des Beinelements 4 festgelegt werden.
  • Zum Sichern der Auszugsstellung kann der Klemmhebel 12 in seine Sperrstellung in Richtung der Platte 2 verschwenkt werden, um die mit der entsprechenden Klemmausnehmung 16 korrespondierende Normalstellung oder Auszugsstellung des jeweiligen Beinelements 4 festzulegen (vgl. 6). Dabei greift der Klemmhebel 12 in die entsprechende Klemmausnehmung 16 ein und verklemmt den Auszugträger 6 und somit auch das Beinelement 4, wodurch dieses gegen ein ungewolltes Verschieben gesichert ist.
  • Das Verstellen des Beinelements 4 aus der Auszugsstellung bzw. Stapelstellung in die Normalstellung erfolgt in umgekehrter Weise.

Claims (13)

  1. Gestellmöbel, umfassend eine Platte (2) und zwei die Platte (2) tragende Beinelemente (4), die beidseits einer vertikalen Möbelmittelebene angeordnet und beweglich gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (4) jeweils zwischen einer Normalstellung, in der die Beinelemente (4) von der Platte (2) überdeckt sind, und einer Auszugsstellung verstellbar sind, in der die Beinelemente (2) nach oben freigegeben sind, um das Gestellmöbel über die Beinelemente (4) stapelbar zu machen.
  2. Gestellmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (4) jeweils an einem Auszugträger (6) angeordnet sind, der rechtwinklig zur Möbelmittelebene verschiebbar ist.
  3. Gestellmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugträger (6) an einem Trägergestell (8) geführt sind, das an der Plattenunterseite (10) befestigt ist.
  4. Gestellmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Beinelement (4) ein Klemmhebel (12) zugeordnet ist, der zwischen einer Freigabestellung, in welcher das entsprechende Beinelement (4) zwischen der Normalstellung und Auszugsstellen verstellbar ist, und einer Sperrstellung verstellbar ist, in welcher das entsprechende Beinelement (4) verklemmt ist.
  5. Gestellmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (12) als Exzenterhebel ausgeführt ist.
  6. Gestellmöbel nach Anspruch 4 oder 5 in Kombination mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (12) in eine Klemmkulisse (14) des Auszugträgers (6) eingreift, die je eine die Auszugsstellung und die Normalstellung definierende Klemmausnehmung (16) aufweist.
  7. Gestellmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinelemente (4) jeweils aus einem Rohrelement gebildet sind, das so gebogen ist, dass es ein vorderes Möbelbein (18A) und ein hinteres Möbelbein (18B) bildet, wobei die Rohrelemente jeweils einen elliptischen bzw. ovalen Querschnitt mit einer langen Hauptachse und einer kurzen Nebenachse aufweisen und die Hauptachse und die Nebenachse die vertikale Möbelmittelebene über die Erstreckung des jeweiligen Rohrelements in einem Winkel kleiner 90° schneiden.
  8. Gestellmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse über die Erstreckung des jeweiligen Rohrelements in Richtung der Möbelmittelebene nach oben weist und die Nebenachse in Richtung der Möbelmittelebene nach unten weist.
  9. Gestellmöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse die vertikale Möbelmittelebene in einem Winkel zwischen 30° und 60° schneidet.
  10. Gestellmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Möbelbeinen (18A, 18B) des jeweiligen Rohrelements ein Krümmungsabschnitt (20) des jeweiligen Rohrelements liegt, der vorzugsweise einen Stapelpuffer (22) umgreift.
  11. Gestellmöbel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelpuffer (22) ein Verkettungselement bildet, über das das Gestellmöbel mit einem Gestellmöbel gleicher Bauart verkettet werden kann.
  12. Gestellmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelbeine (18A, 18B) an ihren Endbereichen jeweils eine Stapelführung (34) aufweisen, die im gestapelten Zustand an einem Möbelbein (18A, 18B) eines Gestellmöbels gleicher Bauart anliegt und die vorzugsweise einstückig mit einem jeweiligen Fußeinsatz (32) gefertigt ist.
  13. Gestellmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Tisch (1, 1') oder eine Sitzbank (36) ist.
DE102014112231.3A 2014-08-26 2014-08-26 Gestellmöbel Withdrawn DE102014112231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112231.3A DE102014112231A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Gestellmöbel
EP15757153.0A EP3185720B1 (de) 2014-08-26 2015-08-11 Gestellmöbel
MX2017002351A MX2017002351A (es) 2014-08-26 2015-08-11 Estructura de mobiliario.
PCT/EP2015/068469 WO2016030182A1 (de) 2014-08-26 2015-08-11 Gestellmöbel
US15/505,754 US10076184B2 (en) 2014-08-26 2015-08-11 Frame furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014112231.3A DE102014112231A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Gestellmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014112231A1 true DE102014112231A1 (de) 2016-03-03

Family

ID=54035205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112231.3A Withdrawn DE102014112231A1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Gestellmöbel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10076184B2 (de)
EP (1) EP3185720B1 (de)
DE (1) DE102014112231A1 (de)
MX (1) MX2017002351A (de)
WO (1) WO2016030182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230850B2 (en) * 2017-03-03 2022-01-25 Sh Technologies Pte Ltd Formwork support formed with stackable components

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871073A (en) * 1956-03-12 1959-01-27 Jons Robert F Swanson Table adapted for vertical stacking and horizontal grouping
US3408965A (en) * 1967-01-11 1968-11-05 Hamilton Cosco Inc Stack table
US3695693A (en) * 1970-08-06 1972-10-03 Tartan Corp Seat construction
US3742869A (en) * 1971-07-29 1973-07-03 Fixtures Mfg Corp Table for vertical stacking and horizontal ganging
DE3514617A1 (de) 1985-04-23 1986-10-23 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Traegerplattenanordnung fuer hohe beschleunigungen
US4779541A (en) * 1987-03-18 1988-10-25 Milward David B Stacked table set
SE506462C2 (sv) * 1995-11-15 1997-12-15 Handinter Ag Rullstolsits med inställbar bredd
US6588863B1 (en) * 2000-05-26 2003-07-08 Brass Smith, Inc. Sneeze guards and methods for their construction and use
DE10051559B4 (de) * 2000-10-18 2004-05-06 Veyhl Gmbh Tisch
DE20102301U1 (de) * 2001-02-09 2001-10-11 Koenig & Neurath Ag Zusammenklappbarer Tisch
US20050284341A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Klassy Aaron C Modular desk system
DE102007022555B4 (de) * 2006-05-15 2020-07-09 Aichi Co., Ltd. Bewegbarer Schreibtisch
WO2008034451A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tisch, insbesondere schülertisch
US7997212B2 (en) * 2007-05-29 2011-08-16 Kimball International, Inc. Multi-purpose table with electrical features
US20110198902A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Phillip Renbarger Collapsible massage stool systems
US9033414B2 (en) * 2010-10-21 2015-05-19 Series International Llc Stackable chair with telescopic leg mechanism
US9950728B2 (en) * 2015-01-08 2018-04-24 Knoll, Inc. Collapsible table

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230850B2 (en) * 2017-03-03 2022-01-25 Sh Technologies Pte Ltd Formwork support formed with stackable components

Also Published As

Publication number Publication date
US10076184B2 (en) 2018-09-18
EP3185720A1 (de) 2017-07-05
EP3185720B1 (de) 2019-02-13
US20170295919A1 (en) 2017-10-19
WO2016030182A1 (de) 2016-03-03
MX2017002351A (es) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3104743B1 (de) Gestellmöbel mit trägergestell
EP3016551A1 (de) Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal
DE102008012566B4 (de) Regalwagen
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
EP3185720B1 (de) Gestellmöbel
DE2809201A1 (de) Kreissaegetisch, insbesondere fuer heimwerker
DE2305655A1 (de) Buchstuetzen
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE202015103698U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE202016100852U1 (de) Verkettbares Gestell
DE102008023097A1 (de) Tor für ein Ballspiel
DE202009006306U1 (de) Faltenbalg
EP1692965B1 (de) Ausziehtisch
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE202010008879U1 (de) Tischplattenauszug mit versetzten Rollen
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
DE102019007814B4 (de) Stapelbarer Einkaufswagen mit einer Trennwand
DE102011008940B4 (de) Flexible Schiene mit U-förmigem Querschnitt und Schlitzen zur Ausbildung einer Kugelbahn
DE202008010340U1 (de) Freizeitmöbel, insbesondere Biertisch und/oder Sitzbank
DE102015117480A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE202016008353U1 (de) Transporthilfe
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE3743234C2 (de) Verstelleinrichtung für Tischbeine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JAKOB GAUGER SOEHNE STUHL- UND TISCHFABRIK INN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GAUGER, BERND, 72131 OFTERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee