DE102014111625A1 - Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs - Google Patents

Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102014111625A1
DE102014111625A1 DE102014111625.9A DE102014111625A DE102014111625A1 DE 102014111625 A1 DE102014111625 A1 DE 102014111625A1 DE 102014111625 A DE102014111625 A DE 102014111625A DE 102014111625 A1 DE102014111625 A1 DE 102014111625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
core band
plating
core
shrouds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014111625.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Balkenhol
Jens Erlemeyer
Andreas Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wickeder Westgalenstahl GmbH
Original Assignee
Wickeder Westgalenstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wickeder Westgalenstahl GmbH filed Critical Wickeder Westgalenstahl GmbH
Priority to DE102014111625.9A priority Critical patent/DE102014111625A1/de
Priority to PCT/EP2015/068661 priority patent/WO2016023982A1/de
Publication of DE102014111625A1 publication Critical patent/DE102014111625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff, wobei der Verbundwerkstoff ein erstes Deckband (1), ein zweites Deckband (2) und mindestens ein Kernband (3) umfasst, wobei die Deckbänder (1, 2) und das mindestens eine Kernband (3) mittels Plattieren miteinander verbunden sind, wobei die Deckbänder (1, 2) das mindestens eine Kernband (3) vollständig umschließen, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7, 8 oder 9.
  • Verbundwerkstoffe der vorgenannten Art sind beispielsweise aus der DE 20 2012 004 824 U1 bekannt geworden. Hier werden walzplattierte Bänder anhand ihres Fertigungsprozesses dargestellt und unterschieden in sogenannte Overlay-, Inlay- und Onlay-Bänder. Bei Overlay-Bändern erhält ein Trägerband auf einer oder beiden Seiten einen vollflächigen Belag bzw. Auflageband. Bei Inlay-Bändern handelt es sich um eine streifenförmige Einlagenplattierungen aus Unedel- oder Edelmetallen die ein- oder beidseitig eingebettet werden. Bei Onlay-Bändern werden dünne, streifenförmige Kontaktwerkstoffe ein- oder beidseitig direkt aufplattiert.
  • Es sind ferner sogenannte Stufenprofile bzw. deren Herstellungsprozess, beispielsweise aus der DE 10 2010 045 011 A1 bekannt geworden. Hier wird im wesentlichen eine erste Band- oder Blechanordnung, umfassend ein Trägerband und mindestens ein Auflageband, auf eine zweite Band- oder Blechanordnung, umfassend ein Trägerband und mindestens ein Auflageband, plattiert. Die erste Blechanordnung wird anschließend wieder von der zweiten Blechanordnung getrennt, so dass sich letztendlich in einem Plattiervorgang zwei plattierte Bänder bzw. Bleche mit einem im Querschnitt stufenförmigen Profil ergeben.
  • Ferner sind auch Verfahren bekannt geworden, bei denen sogenannte „verlorene Inlays” zum Einsatz kommen. Hier werden beispielsweise mehrere Bänder inklusive Inlays aufeinander plattiert, wobei die Inlays keine Verbindung mit den Bändern eingehen, sondern nach dem Plattieren entfernt werden. So kann beispielsweise ein Stufenprofil entstehen. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 102 58 824 B3 bekannt geworden.
  • Letztendlich ist den hieraus entstehenden Verbundwerkstoffen jedoch gemein, dass mindestens zwei Plattierpartner aus unterschiedlichen Werkstoffen zur Umwelt offen liegen. Bei der Weiterverarbeitung, insbesondere durch thermisches Fügen, ist das Vorhandensein von mindestens zwei unterschiedlichen Werkstoffen zu berücksichtigen. Ebenfalls sind korrosionstechnische Aspekte bei einem lokalen Nebeneinanderliegen unterschiedlicher Werkstoffe zu berücksichtigen. Somit besteht der Nachteil des Standes der Technik insbesondere darin, dass mindestens zwei Werkstoffe offen zur Umwelt liegen und dieses Nebeneinanderliegen unterschiedlicher Werkstoffeigenschaften die Weiterverarbeitung oft sehr nachhaltig beeinflusst. So lassen sich beispielsweise beim thermischen Fügen, beispielsweise durch Schweißen oder Löten, keine homogenen fehlerfreien Fügestellen bzw. Fügenähte darstellen. Abhilfe können in einzelnen Fällen bestenfalls höherwertigere Zusatzwerkstoffe bringen, was jedoch einen relevant höheren Verarbeitungsaufwand zur Folge hat.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe einen verbesserten Verbundwerkstoff vorzuschlagen, insbesondere einen Verbundwerkstoff vorzuschlagen, der die oben skizzierten Nachteile überwindet oder zumindest mindert, insbesondere einen Verbundwerkstoff vorzuschlagen der weniger korrosionsanfällig ist und/oder besser thermisch gefügt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe durch einen Verbundwerkstoff mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein zwischen den Deckbändern angeordnetes Kernband bzw. angeordnete Kernbänder können von den Deckbändern umschlossen sein, wobei die Deckbänder wiederum die Oberflächen des Verbundwerkstoffs bilden. Mit anderen Worten, treten die Kernbänder nach außen nicht in Erscheinung, so dass die für die Weiterverarbeitung des Verbundwerkstoffs relevante Oberfläche ausschließlich durch die Deckbänder gebildet wird. Es kann somit ein Verbundwerkstoff bereitgestellt werden, der die vorteilhaften Eigenschaften eines durch Plattieren hergestellten Verbundwerkstoffs aufweist, jedoch nach Außen eine homogene Werkstoffzusammensetzung bereitstellen kann. Insofern sind die Korrosionsrisiken von an der Oberfläche nebeneinanderliegenden unterschiedlichen Werkstoffen gewissermaßen nicht vorhanden, da die Oberfläche des Verbundwerkstoffs homogen aus den Deckbändern besteht. Auch ein thermisches Fügen, wie beispielsweise Löten oder Schweißen, gestaltet sich unproblematischer und prozesssicherer, da letztendlich nur ein vorbestimmter Fügepartner seitens des Verbundwerkstoffs, sprich die Deckbänder, zur Verfügung stehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Deckbänder aus identischen Werkstoffen bestehen. Grundsätzlich können die Deckbänder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Auch hierdurch ergibt sich ein hohes Maß an homogenen Oberflächen, eben eine erste hinsichtlich des Werkstoffs homogene Oberfläche und eine zweite hinsichtlich des Werkstoffs homogene Oberfläche. Ein höchstes Maß an hinsichtlich des Werkstoffes homogener Oberfläche ergibt sich entsprechend, wenn beide Deckbänder aus demselben Material bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verbundwerkstoff als Deckbänder ausschließlich zwei Deckbänder aufweist. Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes liegt darin, eine hinsichtlich des Werkstoffes möglichst homogene Oberfläche bereitzustellen. Soweit hierzu ausschließlich die beiden Deckbänder die Oberfläche bilden und beispielsweise keine weiteren auf die Oberfläche aufplattierten Bänder, kann dieser Aspekt vorteilhaft erfüllt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Verbundwerkstoff mehr als ein Kernband umfasst, wobei die Kernbänder aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Grundsätzlich kann der Verbundwerkstoff über die Kernbänder mit Eigenschaften, beispielsweise Biegesteifigkeiten, Torsionssteifigkeiten, Verhalten bei Temperaturänderungen, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Verringerung des spezifischen Gewichts, Bauteilfestigkeit, etc. ausgestattet werden, die das Deckband als solches nicht, oder nicht in dem gewünschten Maße aufweist. Dies gilt natürlich auch vice versa, sprich die Deckbänder können den Verbundwerkstoff mit Eigenschaften ausstatten, welche das Kernband als solches nicht, oder nicht in dem gewünschten Maße aufweist. Durch unterschiedliche Materialien für die Kernbänder kann die Anpassung an gewünschte Eigenschaften des Verbundwerkstoffs weiter optimiert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Deckbänder und/oder die Kernbänder aus Metall, insbesondere einem duktilen Metall, bestehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Kernband, insbesondere die Kernbänder, aus einem nicht amorphen Metall bestehen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 7, 8 oder 9 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 7 werden Verfahrensschritte vorgeschlagen, die zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs geeignet sind, bei dem das Kernband bzw. die Kernbänder komplett von den Deckbändern umschlossen sind. Hierzu werden die Deckbänder kontinuierlich und das mindestens eine Kernband vereinzelt der Plattiereinrichtung zugeführt. Das plattierte Band verlässt die Plattiereinrichtung in Walzrichtung und weist entsprechend Bereiche mit und ohne Kernband auf. Soweit das plattierte Band an den Stellen ohne Kernband geschnitten wird, entsteht der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff, bei dem das mindestens eine Kernband von den beiden Deckbänder umschlossen ist.
  • Gemäß Anspruch 8 werden ebenfalls Verfahrensschritte vorgeschlagen, die zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs geeignet sind, bei dem das Kernband bzw. die Kernbänder komplett von den Deckbändern umschlossen sind. Im Wesentlichen wird die Bruchgrenze des Kernbandes, insbesondere an vorbestimmten Sollbruchstellen des Kernbandes, durch das Walzplattieren vereinzelt überschritten, so dass das Kernband reißt und sich in Walzrichtung Bereiche mit und ohne Kernband ergeben. Entsprechend kann das plattierte Band an einer Stelle ohne Kernband getrennt werden und es entsteht der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff. Gemäß Anspruch 9 werden ebenfalls Verfahrensschritte vorgeschlagen, die zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs geeignet sind, bei dem das Kernband bzw. die Kernbänder komplett von den Deckbändern umschlossen sind. Im Wesentlichen wird ein loser Verbund aus den Deckbänder und dem mindestens einen Kernband vor dem Plattieren als Paket zusammengestellt und anschließend das Paket walzplattiert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche. Die Gegenstände bzw. Merkmale der verschiedenen Ansprüche können grundsätzlich beliebig miteinander kombiniert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Walzplattiereinrichtung mehr als ein Kernband zugeführt wird. Auf diese Weise können Verbundwerkstoffe mit grundsätzlich beliebig vielen Kernbändern hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Kernband vor dem Plattieren eine Dicke größer 50 μm bis 10 mm aufweist. Die Untergrenze ergibt sich im Wesentlichen aus der anwendungstechnischen Sinnhaftigkeit einer Mindestdicke des Kernbandes. Die Obergrenze steht im Wesentlichen mit den grundsätzlichen Möglichkeiten einer Kaltwalzplattierung in Blech- oder Bandform im Zusammenhang.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dicke des ersten Deckbandes zuzüglich der Dicke des zweiten Deckband vor dem Plattieren größer ist als die Dicke des dicksten Kernbandes. Dieses Verhältnis ergibt sich im Wesentlichen aus der Sicherstellung eines vollständigen Umschließens des Kernbandes bzw. der Kernbänder durch die Deckbänder bei Gewährleistung grundsätzlich nicht lösbarer Haftung der Deckbänder.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff in einer perspektivischen Darstellung;
  • 1a ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff gemäß X-X der 1;
  • 1b ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff als Beispiel für unterschiedliche Kernbandquerschnitte;
  • 2 ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff in einer perspektivischen Darstellung als Beispiel für mehr als ein Kernband;
  • 2a ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff gemäß Y-Y der 2;
  • 3 eine schematische Darstellung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs mit einer vereinzelten Kernbandzuführung;
  • 4 eine schematische Darstellung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs mit einer kontinuierlichen Kernbandzuführung mit Sollbruchstellen;
  • 5 eine schematische Darstellung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs mit Zuführung von Paketen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Deckband
    2
    zweites Deckband
    3
    Kernband
    3'
    zweites Kernband
    W
    Walzrichtung
    A
    Trenneinrichtung/Schere
    B
    Sollbruchstelle
    O1
    erste Oberfläche
    O2
    zweite Oberfläche
    S1
    erste Seitenfläche
    S2
    zweite Seitenfläche
    R1
    erste Stirnfläche
    R2
    zweite Stirnfläche
  • Ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff umfasst im Wesentlichen ein erstes Deckband 1, ein zweites Deckband 2 und mindestens ein Kernband 3. Vorzugsweise weist der Verbundwerkstoff keine weiteren Deckbänder als die beiden Deckbänder 1, 2 auf.
  • Der Verbundwerkstoff wird durch Plattieren, vorzugsweise Walzplattieren, hergestellt. Insofern sind die Deckbänder 1, 2 und das Kernband 3 grundsätzlich unlösbar miteinander verbunden.
  • Als Materialien für die Deckbänder 1, 2 und das Kernband 3 kommen alle miteinander plattierbaren Materialien in Frage. Insbesondere kommen als Materialien für die Deckbänder 1, 2 und/oder das Kernband 3 grundsätzlich Metalle, insbesondere alle duktilen Metalle in Frage. Insbesondere kommen als Materialien für das Kernband 3 grundsätzlich nicht amorphe Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Magnesium und/oder Kupfer, sowie Legierungen hieraus, als auch Stahl in Frage.
  • Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff ist vorzugsweise als Platte oder Band ausgestaltet. Entsprechend weist der Verbundwerkstoff vorzugsweise die Form eines flachen Quaders auf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Deckbänder das mindestens eine Kernband vollständig umschließen, wobei die Deckbänder und das mindestens eine Kernband mittels Plattieren miteinander verbunden sind.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung wird ein durch Plattieren hergestellter Verbundwerkstoff bereitgestellt, der die Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe miteinander kombiniert und gleichzeitig nach außen eine möglichst homogene Werkstoffzusammensetzung aufweist. Letztendlich kann durch die Auswahl des Werkstoffs des Deckbandes der nach außen gerichtete Werkstoff bestimmt werden. Mit anderen Worten, ergibt sich ein Verbundwerkstoff, der auf seiner Oberfläche homogene Eigenschaften eines Metalls, sprich des Metalls der Deckbänder 1 bzw. 2 aufweist, aber dennoch insgesamt die Vorteile eines Verbundwerkstoffs aufweist, insbesondere die zusätzlichen, durch das Kernband 3 eingebrachten Eigenschaften.
  • Hierdurch können sich insbesondere folgende Verarbeitungsvorteile ergeben:
    • – Thermisches Fügen, beispielsweise Schweißen, ohne Durchmischung der Verbundpartner
    • – Werkstoffgleiches Löten
    • – Homogene Optik, Haptik
    • – Vermeiden von Bimetall- bzw. Kantenkorrosion
  • In den Abbildungen sind Beispiele für einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff dargestellt.
  • In 1 ist eine perspektivischen Ansicht auf einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff dargestellt. In 1a ist eine entsprechender Schnitt X-X durch den Verbundwerkstoff gemäß 1 dargestellt. Es ist erkennbar, dass ein einzelnes Kernband 3 zwischen dem ersten Deckband 1 und dem zweiten Deckband 2 angeordnet und vollständig von den Deckbändern 1, 2 umschlossen ist. Die gesamte Oberfläche des Verbundwerkstoffs wird entsprechend durch die Deckbänder 1, 2 gebildet. Das Kernband 3 ist von außen weder sichtbar noch zugänglich.
  • In 1b ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff dargestellt, um unterschiedliche Querschnittsformen des Kernbandes 3 darzustellen. Es sind grundsätzlich beliebige weitere Formen des Kernbandes 3 denkbar.
  • In 2 ist eine perspektivischen Ansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs dargestellt. In 2a ist eine entsprechender Schnitt durch den Verbundwerkstoff gemäß Y-Y dargestellt. Es ist erkennbar, dass ein erstes Kernband 3 und ein zweites Kernband 3' zwischen dem ersten Deckband 1 und dem zweiten Deckband 2 angeordnet sind, wobei die Kernbänder 3 und 3' vollständig von den Deckbändern 1, 2 umschlossen sind. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Kernbänder 3 zwischen den Deckbändern 1, 2 angeordnet und von den Deckbändern 1, 2 umschlossen sein.
  • In allen Abbildungen ist erkennbar, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff vorzugsweise um eine Platte oder Band, entsprechend also um einen flächigen Verbundwerkstoff, handelt. Entsprechend ist der Verbundwerkstoff grundsätzlich als flacher Quader ausgestaltet und weist entsprechend zwei Oberflächen, sprich eine erste Oberfläche O1 und eine zweite Oberfläche O2, zwei Seitenflächen, sprich eine erste Seitenfläche S1 und eine zweite Seitenfläche S2, sowie zwei Stirnflächen, sprich eine erste Stirnfläche R1 und eine zweite Stirnfläche R2, auf. Die Oberflächen O1 und O2 stellen die weitaus größten Flächen des Verbundwerkstoffs dar und werden aus den freien Oberflächen der Deckbändern 1, 2 gebildet. Die Seitenflächen S1, S2 und die Stirnflächen R1, R2 werden vorzugsweise aus Rändern der Deckbänder 1, 2 gebildet. Die Größe der Stirn- bzw. Seitenflächen tritt weit hinter die Größe der Oberflächen zurück. Zur Orientierung soll vorzugsweise davon ausgegangen werden, dass die Seitenflächen S1, S2 parallel und die Stirnflächen R1, R2 quer zur Walzrichtung W ausgerichtet sein sollen.
  • Grundsätzlich können die Materialkombinationen für die Deckbänder und Kernbänder frei gewählt werden. Vorzugsweise sind das erste Deckband 1 und das zweite Deckband 2 aus einem ersten Werkstoff und das Kernband 3 bzw. die Kernbänder 3, 3' können aus einem zweiten Werkstoff bestehen. Falls mehrere Kernbänder 3, 3' verwendet werden, können die Kernbänder auch aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Auch die Deckbänder 1, 2 können grundsätzlich aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. Auf diese Weise entsteht aber zumindest noch eine erste, hinsichtlich des Werkstoffs homogene Oberfläche durch das erste Deckband 1 und eine zweite, hinsichtlich des Werkstoffs homogene Oberfläche durch das zweite Deckband 2.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs kann sich wie folgt gestalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff handelt es sich vorzugsweise um eine Platte oder Band, entsprechend also um einen flächigen Verbundwerkstoff. Nachfolgend soll näher auf die Herstellung des Verbundwerkstoffs mittels Walzplattieren in einer Walzplattiereinrichtung eingegangen werden, obgleich der Verbundwerkstoff grundsätzlich durch ein beliebiges Plattierverfahren hergestellt werden kann.
  • Im Rahmen der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs durch Walzplattieren werden der Walzplattiereinrichtung das erste Deckband 1, das zweite Deckband 2 und das mindestens eine Kernband 3 zugeführt. Bei den Deckbändern kann es sich um flache, im Querschnitt beispielsweise rechteckförmige, längliche Profile handeln, die beispielsweise von einem entsprechenden Coil abgerollt werden können. Auch bei dem Kernband 3 kann es sich um ein flaches, im Querschnitt beispielsweise rechteckförmiges, längliches Profil handeln. Hier sind, wie bereits oben erwähnt, durchaus auch abweichende Profilquerschnitte denkbar.
  • Das erste Deckband 1 wird auf das Kernband 3, sowie das zweite Deckband 2 plattiert. Es entsteht ein in der Regel unlösbarer Verbund der vorgenannten Bänder, welcher die Walzplattiereinrichtung in Walzrichtung W verlässt.
  • In der Regel wird das so entstandene plattierte Band in gleich große Stücke abgelängt. Das Durchtrennen ist durch eine Trenneinrichtung A, beispielsweise eine entsprechende Schere, dargestellt. Das Durchtrennen erfolgt vorzugsweise quer zur Walzrichtung. Das Durchtrennen muss nicht zwangsläufig unmittelbar nach dem Plattieren bzw. in derselben Plattiereinrichtung vorgenommen werden. Das plattierte Band kann beispielsweise auch erst aufgerollt und beispielsweise an einem anderen Ort, insbesondere einem anderen Unternehmen, entsprechend in einzelne Stücke getrennt werden.
  • Um das Kernband 3 bzw. die Kernbänder 3, 3' vollständig durch die Deckbänder 1, 2 zu umschließen, kann das Kernband 3 bzw. die Kernbänder 3, 3' vereinzelt und die Deckbänder 1, 2 kontinuierlich der Plattiereinrichtung zugeführt werden. Denkbar ist auch eine Ausnutzung der Bruchgrenze des Kernbandes 3.
  • Eine schematische Darstellung der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs mittels vereinzelter Zuführung des Kernbandes 3 ist beispielsweise in 3 dargestellt. Es ist angedeutet, dass die Deckbänder 1, 2 kontinuierlich, aber nur einzelne Kernbänder 3 vorbestimmter Länge der Walzplattiereinrichtung zugeführt werden. Durch Durchtrennen des plattierten Bandes an Stellen, an denen sich kein Kernband befindet, entsteht ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff, bei dem das Kernband vollständig von den Deckbändern 1, 2 umschlossen ist.
  • Ein vergleichbares Ergebnis kann auch durch entsprechende Ausnutzung der Bruchgrenzen des Kernbandes 3, insbesondere durch Sollbruchstellen B des Kernbandes 3, erreicht werden. Während des Plattierens werden beispielsweise die Bruchgrenzen des Kernbandes 3, insbesondere der Sollbruchstellen B, überschritten und das Kernband 3 reißt lokal an denjenigen Stellen, an denen die Bruchgrenzen überschritten werden, insbesondere an den Sollbruchstellen B. In Walzrichtung des Bandes ergeben sich entsprechend Bereiche in denen Kernband vorhanden ist und in denen kein Kernband vorhanden ist. Durch entsprechendes Durchtrennen an Stellen an denen sich kein Kernband befindet, entstehet ein erfindungsgemäßer Verbundwerkstoff, bei dem das Kernband vollständig von den Deckbändern 1, 2 umschlossen ist. Ein derartiger Herstellprozess ist schematisch in der 4 dargestellt.
  • Gemäß der schematischen Darstellung in 5 wird ein loser Verbund aus den Deckbänder und dem mindestens einen Kernband vor dem Plattieren als Paket zusammengestellt und anschließend das Paket walzplattiert.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, ein Kernband zu verwenden, welches vor dem Plattieren eine Dicke zwischen 50 μm bis 10 mm aufweist. Auch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Dicke des ersten Deckbandes zuzüglich der Dicke des zweiten Deckband vor dem Plattieren größer ist als das dickste Kernband. Durch das Plattieren erfahren die Deckbänder 1, 2 und Kernbänder 3 die für das Plattieren üblichen Dickenänderungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202012004824 U1 [0002]
    • DE 102010045011 A1 [0003]
    • DE 10258824 B3 [0004]

Claims (12)

  1. Verbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff ein erstes Deckband (1), ein zweites Deckband (2) und mindestens ein Kernband (3) umfasst, wobei die Deckbänder (1, 2) und das mindestens eine Kernband (3) mittels Plattieren miteinander verbunden sind, wobei die Deckbänder (1, 2) das mindestens eine Kernband (3) vollständig umschließen.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbänder (1, 2) aus gleichen Werkstoffen bestehen.
  3. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff als Deckbänder ausschließlich zwei Deckbänder (1, 2) aufweist.
  4. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundwerkstoff mehr als ein Kernband umfasst, wobei die Kernbänder (3, 3') aus gleichen oder unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  5. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckbänder (1, 2) und/oder das mindestens eine Kernband (3) aus Metall, insbesondere einem duktilen Metall, bestehen.
  6. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kernband (3) aus einem nicht amorphen Metall besteht.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mittels Walzplattieren in einer Walzplattiereinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – kontinuierliches Zuführen eines ersten Deckbandes (1) und eines zweiten Deckbandes (2) zu der Walzplattiereinrichtung; – vereinzeltes Zuführen mindestens eines Kernbandes (3) zu der Walzplattiereinrichtung; – Plattieren von Deckbändern (1, 2) und dem mindestens einen Kernband (3), wobei durch das vereinzelte Zuführen des Kernbandes (3) in Walzrichtung Bereiche mit und ohne Kernband (3) entstehen; – Vereinzeln des plattierten Bandes durch Trennen an einer Stelle ohne Kernband.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mittels Walzplattieren in einer Walzplattiereinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – kontinuierliches Zuführen eines ersten Deckbandes (1) und eines zweiten Deckbandes (2) zu der Walzplattiereinrichtung; – kontinuierliches Zuführen mindestens eines Kernbandes (3) zu der Walzplattiereinrichtung, insbesondere eines Kernbandes mit Sollbruchstellen; – Plattieren von Deckbändern (1, 2) und dem mindestens einen Kernband (3), wobei die Bruchgrenze des Kernbandes (3), insbesondere an den Sollbruchstellen (B), vereinzelt überschritten wird, so dass sich in Walzrichtung Bereiche mit und ohne Kernband (3) ergeben; – Vereinzeln des plattierten Bandes durch Trennen an einer Stelle ohne Kernband.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mittels Walzplattieren in einer Walzplattiereinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Zusammenstellen eines losen Verbundes aus erstem Deckband (1), zweitem Deckband (2) und mindestens einem Kernband (3) zu einem Plattierpaket; – Zuführen des Plattierpaketes zu der Walzplattiereinrichtung; – Plattieren des Plattierpaketes in der Walzplattiereinrichtung.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzplattiereinrichtung mehr als ein Kernband (3, 3') zugeführt wird.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kernband (3) vor dem Plattieren eine Dicke größer 50 μm bis 10 mm aufweist.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des ersten Deckbandes (1) zuzüglich der Dicke des zweiten Deckband (2) vor dem Plattieren größer ist als die Dicke des dicksten Kernbandes (3).
DE102014111625.9A 2014-08-14 2014-08-14 Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs Ceased DE102014111625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111625.9A DE102014111625A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
PCT/EP2015/068661 WO2016023982A1 (de) 2014-08-14 2015-08-13 Verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111625.9A DE102014111625A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014111625A1 true DE102014111625A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=54064277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111625.9A Ceased DE102014111625A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014111625A1 (de)
WO (1) WO2016023982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112143A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Wickelgut, Spule, Transformator, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wickelguts
WO2020193531A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen eigenschaften

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744314A (en) * 1950-08-09 1956-05-08 Jr Joseph Kinney Method of making multiply metal
US3652237A (en) * 1968-03-27 1972-03-28 Western Gold & Platinum Co Composite brazing alloy of titanium, copper and nickel
DE10258824B3 (de) 2002-12-06 2004-05-06 Hjb Rolling Mill Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einem in dessen Querschnitt verlaufenden Stufenprofil
DE102010045011A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung mindestens eines plattierten Bandes oder Bleches
DE202012004824U1 (de) 2012-05-15 2012-06-18 Frank Hornisch Selektiv plattiertes Band

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475811A (en) * 1966-12-29 1969-11-04 Texas Instruments Inc Clad metal
US3682606A (en) * 1968-08-22 1972-08-08 Pechiney Ugine Kuhlmann Aluminum-steel composite
JPS5486469A (en) * 1977-12-22 1979-07-10 Kanesa Riki Kougiyou Kk Method and apparatus for mass producing compound steel article without welding
DE3106607C2 (de) * 1981-02-23 1987-08-20 Fr. Kammerer GmbH, 7530 Pforzheim Plattierverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744314A (en) * 1950-08-09 1956-05-08 Jr Joseph Kinney Method of making multiply metal
US3652237A (en) * 1968-03-27 1972-03-28 Western Gold & Platinum Co Composite brazing alloy of titanium, copper and nickel
DE10258824B3 (de) 2002-12-06 2004-05-06 Hjb Rolling Mill Technology Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einem in dessen Querschnitt verlaufenden Stufenprofil
DE102010045011A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung mindestens eines plattierten Bandes oder Bleches
DE202012004824U1 (de) 2012-05-15 2012-06-18 Frank Hornisch Selektiv plattiertes Band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014112143A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Wickeder Westfalenstahl Gmbh Wickelgut, Spule, Transformator, sowie Verfahren zur Herstellung eines Wickelguts
WO2020193531A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines warmgewalzten stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016023982A1 (de) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144721B1 (de) Verfahren zur herstellung eines von aus einer vielzahl von parallel zu einander angeordneten drahtadern bestehenden drahtbandes sowie nach diesem verfahren hergestelltes drahtband
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
EP2844467B1 (de) Anwendungsspezifisch schweissbares verbundblech
DE102010037336A1 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
EP2976175A1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzplattierten aluminiumwerkstücks, walzplattiertes aluminiumwerkstück und verwendung dafür
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE102014111625A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
DE10258824B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bandes mit einem in dessen Querschnitt verlaufenden Stufenprofil
DE102009003655B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechplatine, sowie eine Blechplatine und das Umformwerkzeug zum Herstellen eines Bleches mit einem Dickenübergang an einer Verbindungskante
DE102014111628A1 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
DE102016003190A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE112017006075T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Unterlegscheibe und Unterlegscheibe
DE102013100580A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines als metallischer Verbundwerkstoff ausgeführten Flachprodukts, Stahlflachprodukt und Verwendung eines Stahlflachprodukts
DE3037035A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallteils fuer eine sitzlehne eines kraftfahrzeugs o.dgl.
EP3541561B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes durch plattieren, sowie verbundwerkstoff
DE19742030C2 (de) Hartlot-Composit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1527549B1 (de) Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht
DE102020004652B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitelements
DE102014004344A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauteils, Leichtbauteil und Blecheinleger
DE10338041B3 (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zum Herstellen von Widerständen
DE687233C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug (z. B. Blec mit Auflagen aus Edelmetall
DE102009007701B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Profils aus einem Flachmaterialband mittels Walzprofilieren
DE600949C (de) Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind
DE102004056771A1 (de) Klinge und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final