DE102014111192A1 - Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen - Google Patents

Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102014111192A1
DE102014111192A1 DE102014111192.3A DE102014111192A DE102014111192A1 DE 102014111192 A1 DE102014111192 A1 DE 102014111192A1 DE 102014111192 A DE102014111192 A DE 102014111192A DE 102014111192 A1 DE102014111192 A1 DE 102014111192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
wheel
vehicle
counter
locking means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014111192.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014111192B4 (de
Inventor
Stefan Rothfuchs
Pascal Adams
Sacha Arend
Ismail Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Assembly Products GmbH
Original Assignee
Duerr Assembly Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Assembly Products GmbH filed Critical Duerr Assembly Products GmbH
Priority to DE102014111192.3A priority Critical patent/DE102014111192B4/de
Publication of DE102014111192A1 publication Critical patent/DE102014111192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014111192B4 publication Critical patent/DE102014111192B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen, wobei die Radaufnahmen in einer ersten Betriebsposition beweglich sind in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung sowie hinsichtlich einer Drehung um eine vertikale Achse, wobei die Radaufnahmen in einer zweiten Betriebsposition fixiert sind, wobei zu jeder der Radaufnahmen ein Trägerelement spurgeführt in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist, wobei diesem Trägerelement ein Rotationselement zugeordnet ist, das mit dem Trägerelement insoweit verbunden ist, dass dieses Rotationselement mit dem Trägerelement bewegbar ist und weiterhin um eine vertikale Achse drehbar ist, wobei die Oberfläche des Rotationselementes die jeweilige Radaufnahme bildet, wobei zu jeder der Radaufnahmen ein erstes Paar bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel vorhanden ist, sowie ein zweites Paar bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel, wobei das Rastmittel des ersten Paares sowie das Rastmittel des zweiten Paares im Fahrzeugprüfstand synchronisiert in Längsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs bewegbar sind, wobei das Gegenrastmittel des ersten Paares im Zentrum des Rotationselementes angeordnet ist und das Gegenrastmittel des zweiten Paares auf einer Kreislinie um das Zentrum des Rotationselementes, wobei dieses Gegenrastmittel des zweiten Paares dabei mehrere Aufnahmepositionen aufweist für das Rastmittel des zweiten Paares, und dass das Rastmittel und das Gegenrastmittel aus einem zylinderförmigen Element bestehen, das in der Aufnahmeposition formschlüssig in einem halbzylinderförmigen Element einliegt und dabei in dieses halbzylinderförmige Element hineingedrückt wird, wobei durch die Bewegung des Rastmittels des ersten sowie des Rastmittels des zweiten Paares die erste und die zweite Betriebsposition der Radaufnahme eingestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Fahrzeugprüfstände sind als Mess- und Einstellprüfstände bekannt. Diese werden beispielsweise zur Durchführung von Mess- und Einstellarbeiten bei der Produktion von Fahrzeugen eingesetzt oder auch zur Durchführung von Wartungsarbeiten in Werkstätten. Es ist bekannt, derartige Fahrzeugprüfstände mit sogenannten Schwimmplatten auszustatten. Auf diesen Schwimmplatten werden die Räder des Fahrzeugs positioniert. Da ein Fahrzeug mehrere Räder aufweist, sind in einem Prüfstand mehrere dieser Radaufnahmen vorhanden. Auf jeder dieser Radaufnahmen wird zu den Mess- und Einstellarbeiten jeweils ein Rad des Fahrzeugs positioniert.
  • Diese Schwimmplatten weisen dabei eine erste Betriebsposition auf, in der die Schwimmplatten beweglich sind in Fahrzeuglängsrichtung und Fahrzeugquerrichtung. Außerdem sind die Schwimmplatten drehbar um eine vertikale Achse. Diese Betriebsposition erweist sich insbesondere bei der Durchführung von Einstellarbeiten an der Fahrzeuggeometrie als vorteilhaft, weil bei der Einstellung der Parameter der Fahrzeuggeometrie keine Verspannungen im Fahrwerk auftreten können durch eine Rückwirkung der auf dem Boden aufstehenden Räder. Entsprechende Verspannungen werden in der beschriebenen ersten Betriebsposition der Schwimmplatten gelöst durch die bewegliche Lagerung der Schwimmplatten.
  • Um mit dem Fahrzeug in den Prüfstand einzufahren oder auch auszufahren sowie ggf. auch zur Durchführung von Messarbeiten, ist es sinnvoll, eine zweite Betriebsposition vorzusehen, in der die Schwimmplatten zumindest hinsichtlich einiger ihrer Freiheitsgrade fixiert sind. Hierzu ist es bekannt, dass Fixier- und Blockiermittel entsprechend in die Schwimmplatte eingreifen, so dass die Schwimmplatte dann zumindest hinsichtlich einiger Freiheitsgrade oder auch vollständig blockiert ist.
  • Die Schwimmplatten werden daher fixiert bevor das Fahrzeug auffährt, dann bei aufstehendem Fahrzeug wieder gelöst zur Durchführung der Mess- und/oder Einstellarbeiten und anschließend vor dem Ausfahren des Fahrzeugs (wiederum bei aufstehendem Fahrzeug) wieder fixiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der die Fixierung der Schwimmplatte vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst gemäß Anspruch 1 durch einen Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad. Diesen Radaufnahmen ist eine Lagerung zugeordnet. In einer ersten Betriebsposition sind die Radaufnahmen beweglich in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung sowie hinsichtlich einer Drehung um eine vertikale Achse. In einer zweiten Betriebsposition sind die Radaufnahmen fixiert. Zu jeder der Radaufnahmen ist ein Trägerelement spurgeführt in einer Richtung quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewegbar. Diesem Trägerelement ist ein Rotationselement zugeordnet, das mit dem Trägerelement insoweit verbunden ist, dass dieses Rotationselement mit dem Trägerelement bewegbar ist. Weiterhin ist das Rotationselement um eine vertikale Achse drehbar. Die Oberfläche des Rotationselementes bildet die jeweilige Radaufnahme. Nach der vorliegenden Erfindung ist zu jeder der Radaufnahmen ein erstes Paar bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel vorhanden, sowie ein zweites Paar bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel. Das Rastmittel des ersten Paares sowie das Rastmittel des zweiten Paares sind im Fahrzeugprüfstand synchronisiert in einer Richtung bewegbar, die der Längsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs entspricht. Das Gegenrastmittel des ersten Paares ist unterhalb des Rotationselementes angeordnet und das Gegenrastmittel des zweiten Paares auf einer Kreislinie um das Zentrum des Rotationselementes. Dieses Gegenrastmittel des zweiten Paares weist dabei wenigstens eine Aufnahmeposition auf für das Rastmittel des zweiten Paares. Das Rastmittel und das Gegenrastmittel bestehen aus einem zylinderförmigen Element, das in der Aufnahmeposition formschlüssig in einem halbzylinderförmigen Element einliegt und dabei in dieses halbzylinderförmige Element hineingedrückt wird. Durch die Bewegung des Rastmittels des ersten sowie des Rastmittels des zweiten Paares werden die erste und die zweite Betriebsposition der Radaufnahme eingestellt. Dabei bestehen das Rastmittel und das Gegenrastmittel aus einem zylinderförmigen Element sowie einem halbzylinderförmigen Element, wobei dem halbzylinderförmigen Element eine Kontur zugeordnet ist, durch die das zylinderförmige Element in Richtung des halbzylinderförmigen Elementes geführt wird.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden also zwei Freiheitsgrade der Bewegung der Schwimmplatte festgeklemmt. Dazu haben die Rastmittel des ersten und des zweiten Paares einen definierten Abstand und werden in einer Richtung bewegt, die der Längsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs entspricht. Durch die entsprechend an der Schwimmplatte positionierten Gegenrastmittel wird die Schwimmplatte dabei gegebenenfalls gedreht und in Querrichtung zum Fahrzeugprüfstand bewegt, bis die Lage erreicht ist, in der die Schwimmplatte hinsichtlich beider Freiheitsgrade festgeklemmt ist.
  • Diese Kontur ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen explizit gezeigt bei dem Rastmittel und dem Gegenrastmittel, durch das die Schwimmplatte in der Richtung quer zum Prüfstand festgeklemmt wird. Dazu ist dem halbzylinderförmigen Element die Kontur zugeordnet, die schräg zur Bewegungsrichtung des halbzylinderförmigen Elements in die geklemmte Betriebsposition verläuft. Durch die Bewegung dieses Rastmittels in Längsrichtung des Fahrzeugprüfstandes liegt irgendwann das Gegenrastmittel (zylinderförmige Element) der Schwimmplatte an der Kontur an und gleitet wegen der Bewegung des Rastmittels entlang dieser Kontur bis das zylinderförmige Element in dem halbzylinderförmigen Element einliegt. Dadurch ist die Schwimmplatte in Querrichtung festgeklemmt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist die Bewegungsrichtung des Rastmittels und des Gegenrastmittels bei der Bewegung in die Aufnahmeposition senkrecht zur Mittelachse des zylinderförmigen Elementes sowie senkrecht zur Mittelachse des halbzylinderförmigen Elementes orientiert.
  • Dadurch können die zylinderförmigen Elemente einfach in die halbzylinderförmigen Elemente hineingleiten und dadurch die Schwimmplatte in ihrer Lage fixieren.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 3 sind die zylinderförmigen Elemente zumindest teilweise so ausgestaltet, dass deren Mantelfläche drehbar um die Mittelachse gelagert ist.
  • Dies erweist sich insofern als besonders vorteilhaft, wenn von der Radaufnahme vergleichsweise große Lasten zu tragen sind. Diese können beispielsweise bei einem LKW in einer Größenordnung von 5 t liegen. Es kann dabei vorkommen, dass sich die Rastmittel und die Gegenrastmittel durch das Auffahren des Fahrzeugs so verspannen, dass diese nur mit erheblichem Kraftaufwand zu lösen sind. Hierbei erweist sich die Drehbarkeit der Mantelflächen als besonders vorteilhaft, weil dadurch anstelle der Haftreibungs- und Gleitreibungskräfte der zylinderförmigen Elemente gegenüber den halbzylinderförmigen Aufnahmen lediglich die Rollreibungskräfte der drehbar gelagerten Mantelflächen überwunden werden müssen, um die Radaufnahme aus der geklemmten (fixierten) Position zu lösen.
  • Dies gilt umgekehrt genauso, wenn nach Durchführung der Mess- und Einstellarbeiten am Fahrzeug bei gelöster Schwimmplatte die Schwimmplatte wieder festgeklemmt (fixiert) werden soll, damit das Fahrzeug aus dem Prüfstand ausfahren kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 bestehen das Rastmittel und das Gegenrastmittel des zweiten Paares aus einem zylinderförmigen Element sowie einem halbzylinderförmigen Element, wobei mehrere zylinderförmige Elemente oder mehrere halbzylinderförmige Elemente auf einer Kreislinie um das Zentrum des Rotationselementes angeordnet sind, wobei entsprechend ein halbzylinderförmiges Element oder ein zylinderförmiges Element synchronisiert mit dem Rastmittel des ersten Paares bewegbar ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass zur Klemmung der Rotation der Radaufnahme mehrere Rastpositionen vorgesehen sind. Das entsprechende Rastmittel und das Gegenrastmittel greifen bei der Bewegung in die fixierte Position ineinander, wobei die Radaufnahme dann nochmals so gedreht wird, dass die Rastmittel des ersten und des zweiten Paares den definierten Abstand einnehmen, wenn die Radaufnahme in seitlicher Richtung geklemmt ist.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 sind das Rastmittel des ersten Paares sowie das Rastmittel des zweiten Paares auf einem Tragelement definiert zueinander angeordnet, wobei das Tragelement durch ein Betätigungselement in Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist.
  • Dabei erweist es sich als vorteilhaft, dass lediglich ein Betätigungselement vorhanden sein muss, um die Radaufnahme hinsichtlich zweier Freiheitsgrade festzuklemmen. Dieses Betätigungselement kann ein pneumatischer, hydraulischer oder hydropneumatischer Zylinder sein oder auch ein elektromotorischer Antrieb. Die Festlegung der Radaufnahme hinsichtlich zweier Freiheitsgrade erfolgt durch eine einzige Bewegungsrichtung des Betätigungselements.
  • Es ist ersichtlich, dass es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht darauf ankommt, ob der Bolzen oder die halbzylinderförmige Aufnahme an dem Rotationselement oder dem Tragelement angebracht sind. Es kommt vielmehr darauf an, dass der Bolzen und die halbzylinderförmige Aufnahme zusammenwirken. Welches der Elemente wo angebracht ist und welches der Elemente dabei geführt bewegt wird, spielt ersichtlich keine Rolle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt dabei:
  • 1: eine Darstellung der Radaufnahme in einer nicht geklemmten Position,
  • 2: eine Darstellung der Radaufnahme in einer geklemmten Position,
  • 3: eine Darstellung der Radaufnahme im Übergang zur geklemmten Position,
  • 4: eine Darstellung der Radaufnahme im Übergang zur nicht geklemmten Position,
  • 5: eine Darstellung der Radaufnahme mit deren Lagerung von der Seite,
  • 6: die Darstellung der 5 in einem seitlichen Schnitt.
  • 1 zeigt eine Schwimmplatte eines Fahrzeugprüfstandes in einer Draufsicht von oben. Die Fläche, auf der das Fahrzeug aufsteht, ist dabei entfernt.
  • Der Pfeil 1 kennzeichnet die Längsrichtung des Prüfstandes in der horizontalen Ebene. Dies entspricht der Längsrichtung eines Fahrzeugs, das in den Prüfstand eingefahren ist. Der Pfeil 2 kennzeichnet die Richtung in horizontaler Ebene, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
  • Es ist zu sehen, dass die Radaufnahme mit vier Spurführungselementen 3, 4, 5, 6 auf zwei Schienen 7 und 8 quer zur Fahrzeuglängsrichtung beweglich gelagert ist. Es ist zu sehen, dass die Radaufnahme in der Darstellung der 1 in der ganz linken Position ist.
  • Es ist ein erstes Paar aus einem Rastmittel 11 und einem Gegenrastmittel 12 zu sehen. Das Gegenrastmittel 12 ist spurgeführt durch ein (hier nicht dargestelltes Betätigungselement) in einer Richtung (Richtung 1) bewegbar, die der Fahrzeuglängsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs entspricht. Das Rastmittel 11 stellt einen zylinderförmigen Bolzen dar, dessen Achse senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 verläuft. Dieser Bolzen ist unterhalb der Aufstandsfläche angebracht, die hier nicht gezeichnet ist. Der Bolzen 11 hat in axialer Richtung nach unten gesehen einen Bereich mit einem geringeren Radius. Insbesondere ist dieser Radius so dimensioniert, dass dieser zylinderförmige Bolzen 11 in der halbzylinderförmigen Aufnahme 12 des Gegenrastmittels einliegen kann.
  • Bei einer Bewegung des Gegenrastmittels 12 entlang der Spur (d.h. in der Zeichnung nach oben), liegt der Bolzen 11 an der Kontur 13 des Gegenrastmittels an und gleitet durch die Weiterbewegung dieser Kontur 13 entlang dieser Kontur 13 derart, dass die Radaufnahme in Richtung der Mitte bewegt wird. Diese Bewegung erfolgt so lange, bis der Bolzen 13 in der halbzylinderförmigen Aufnahme 12 einliegt. Dann ist die Radaufnahme in Querrichtung festgeklemmt.
  • Außerdem ist in 1 noch ein Gegenrastmittel 9 zu sehen. Dieses ist ein Bolzen 9, der auf einem Tragelement 14 aufsteht, das sowohl diesen Bolzen 9 sowie auch das Gegenrastmittel 12 mit der Kontur 13 trägt.
  • Das Tragelement 14 ist in den 1 bis 4 der Übersichtlichkeit wegen mit einer durchgezogenen Linie dargestellt, auch wenn sich dieses unterhalb des Rotationselementes mit den Rastmitteln 10.x befindet.
  • Unterhalb der Aufstandsfläche der Radaufnahme sind weiterhin mehrere Rastmittel vorhanden, von denen hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige beziffert sind mit den Bezugsziffern 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7. Es ist ersichtlich, dass es sich dabei um die halbzylinderförmigen Aufnahmen handelt. Bei der Bewegung des Bolzens 9 in der Zeichnung nach oben (d.h. in Richtung 1 entlang der Schiene in Längsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs), greift dieser Bolzen 9 in eine der halbzylinderförmigen Ausnehmungen 10.x ein und kommt in dieser zum Anliegen. Dabei ist zu sehen, dass die halbzylinderförmigen Ausnehmungen an ihren Enden nicht spitz auslaufen sondern abgerundet. Auch dadurch ergibt sich eine einweisende Wirkung auf den Bolzen 9, wenn dieser gerade auf eine dieser „Spitzen“ aufsteht. Der Bolzen gleitet dann entlang dieser Abrundung in die halbzylinderförmige Aufnahme. Bei einer weiteren Bewegung des Bolzens 9 in Pfeilrichtung 1 wird die Radaufnahme entsprechend gedreht.
  • Es ist dabei ersichtlich, dass auch lediglich eine halbzylinderförmige Aufnahme 10.x vorhanden sein kann, wenn die Radaufnahme aus Gründen der Fahrwerkgeometrie des Fahrzeugs nur um geringe Winkel drehbar sein muss.
  • Dies erfolgt so lange bis die in 2 dargestellte Position erreicht ist. In dieser Position können das Rastmittel 12 sowie das Rastmittel 9 nicht mehr weiter in Pfeilrichtung 1 bewegt werden, weil diese durch den jeweiligen Eingriff in das Gegenrastmittel 11 bzw. 10.6 am Anschlag sind. Dadurch ist die Radaufnahme gespannt, so dass diese sich weder in Querrichtung noch im Sinne einer Rotation um eine Achse senkrecht zur Zeichnungsebene der 1 drehen kann.
  • 3 zeigt die Verhältnisse im Übergang zwischen der Darstellung der 1 und der Darstellung der 2. Der Bolzen 11 gleitet entlang der Kontur 13 in die halbzylinderförmige Ausnehmung 12. Dabei wird auch der Bolzen 9 weiter nach oben bewegt und wird in die halbkreisförmige Ausnehmung 10.6 auf dem Kreisring eingreifen und dabei die Radaufnahme durch eine Rotation so ausrichten, dass diese festgeklemmt wird.
  • 4 zeigt die Verhältnisse der Radaufnahme im Übergang zur nicht geklemmten Position. Es ist zu sehen, dass die halbzylinderförmige Ausnehmung 12 sowie der Bolzen 9 bereits entlang eines Teils ihres Weges nach unten gefahren sind. Grundsätzlich sind damit die Rastmittel und die Gegenrastmittel bereits gelöst, so dass die Radaufnahme wieder entsprechend den beschriebenen Freiheitsgraden beweglich ist. Allerdings müssen die Ausnehmung 12 sowie der Bolzen 9 noch weiter nach unten fahren, damit die Radaufnahme auch in einem entsprechend weiteren Stellbereich beweglich ist. In der in 4 gezeigten Position wäre die Beweglichkeit in seitlicher Richtung eingeschränkt, weil der Bolzen 11 bei einer Bewegung in seitlicher Richtung an der Kontur 13 anschlagen könnte. Die maximale Beweglichkeit wird erreicht, wenn die Ausnehmung 12 und der Bolzen 9 so weit nach unten fahren, dass der Bolzen 9 gerade oberhalb des Bolzens 11 bleibt.
  • 5 zeigt die Radaufnahme mit deren Lagerung von der Seite.
  • 6 zeigt die Darstellung der 5 in einem seitlichen Schnitt. Hier ist noch das Betätigungselement 603 zu sehen, durch das das Tragelement bewegt wird, das den Bolzen 9 sowie die halbzylinderförmige Ausnehmung 12 trägt.
  • In der Schnittdarstellung der 6 ist auch die Kontur 13 zu sehen.
  • Es ist zu sehen, dass sowohl der Bolzen 9 als auch der Bolzen 11 in dem Bereich, in dem diese Bolzen in der jeweiligen halbzylinderförmigen Ausnehmung (10, 12) einliegen. so ausgestaltet sind, dass deren Mantelfläche rotierend um den Bolzen gelagert ist (601, 602). Gerade unter mechanischer Belastung der Radaufnahme können diese Bolzen (9, 11) dann deutlich leichter gegenüber den halbzylinderförmigen Ausnehmungen (10.x, 12) bewegt werden.
  • Das Tragelement weist einen Grundträger 605 auf, der in die Zeichnungsebene der 6 hinein bzw. aus der Zeichnungseben der 6 heraus bewegbar ist. Auf diesem Grundträger 605 ist ein kreisringförmiges Trägerlager 604 angebracht, über den mittels des Gegenlagers 607 die Platte 606 drehbar gelagert ist (608). Die Platte 606 bildet die eigentliche Radaufstandsfläche.

Claims (5)

  1. Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen, wobei die Radaufnahmen in einer ersten Betriebsposition beweglich sind in einer Richtung (2) quer zur Fahrzeuglängsrichtung sowie hinsichtlich einer Drehung um eine vertikale Achse, wobei die Radaufnahmen in einer zweiten Betriebsposition fixiert sind, wobei zu jeder der Radaufnahmen ein Trägerelement spurgeführt (3, 4, 5, 6; 7, 8) in einer Richtung (2) quer zur Fahrzeuglängsrichtung bewegbar ist, wobei diesem Trägerelement ein Rotationselement zugeordnet ist, das mit dem Trägerelement insoweit verbunden ist, dass dieses Rotationselement mit dem Trägerelement bewegbar ist und weiterhin um eine vertikale Achse drehbar ist, wobei die Oberfläche des Rotationselementes die jeweilige Radaufnahme bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder der Radaufnahmen ein erstes Paar (11, 12) bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel vorhanden ist, sowie ein zweites Paar (9, 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.6, 10.7) bestehend aus einem Rastmittel und einem Gegenrastmittel, wobei das Rastmittel (12) des ersten Paares sowie das Rastmittel (9) des zweiten Paares im Fahrzeugprüfstand synchronisiert in einer Richtung (1) bewegbar sind, die der Längsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs entspricht, wobei das Gegenrastmittel (11) des ersten Paares im Zentrum des Rotationselementes angeordnet ist und das Gegenrastmittel (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7) des zweiten Paares auf einer Kreislinie um das Zentrum des Rotationselementes, wobei dieses Gegenrastmittel (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7) des zweiten Paares dabei mindestens eine Aufnahmeposition aufweist für das Rastmittel (9) des zweiten Paares, und dass das Rastmittel und das Gegenrastmittel aus einem zylinderförmigen Element (9, 11) bestehen, das in der Aufnahmeposition formschlüssig in einem halbzylinderförmigen Element (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7; 12) einliegt und dabei in dieses halbzylinderförmige Element (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7; 12) hineingedrückt wird, wobei dem halbzylinderförmigen Element (12) eine Kontur zugeordnet ist, durch die das zylinderförmige Element (11) in Richtung des halbzylinderförmigen Elementes (12) geführt wird, wobei durch die Bewegung des Rastmittels (12) des ersten sowie des Rastmittels (9) des zweiten Paares die erste und die zweite Betriebsposition der Radaufnahme eingestellt wird.
  2. Fahrzeugprüfstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung des Rastmittels (12) und des Gegenrastmittels (9) bei der Bewegung in die Aufnahmeposition senkrecht zur Mittelachse des zylinderförmigen Elementes (9) sowie senkrecht zur Mittelachse des halbzylinderförmigen Elementes (12) orientiert ist.
  3. Fahrzeugprüfstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmigen Elemente (9, 11) zumindest teilweise so ausgestaltet sind, dass deren Mantelfläche drehbar um die Mittelachse gelagert ist (601, 602).
  4. Fahrzeugprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (9) und das Gegenrastmittel (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7) des zweiten Paares aus einem zylinderförmigen Element (9) bestehen sowie einem halbzylinderförmigen Element (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7), wobei mehrere zylinderförmige Elemente oder mehrere halbzylinderförmige Elemente (10.1, 10.2, 10.3, 10.4, 10.5, 10.6, 10.7) auf einer Kreislinie um das Zentrum des Rotationselementes angeordnet sind, wobei entsprechend ein halbzylinderförmiges Element oder ein zylinderförmiges Element (9) synchronisiert mit dem Rastmittel (12) des ersten Paares bewegbar ist.
  5. Fahrzeugprüfstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (12) des ersten Paares sowie das Rastmittel (9) des zweiten Paares auf einem Tragelement (14) definiert zueinander angeordnet sind, wobei das Tragelement (14) durch ein Betätigungselement (603) in einer Richtung (1) bewegbar ist, die der Fahrzeuglängsrichtung eines im Fahrzeugprüfstand befindlichen Fahrzeugs entspricht.
DE102014111192.3A 2013-08-09 2014-08-06 Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen Expired - Fee Related DE102014111192B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014111192.3A DE102014111192B4 (de) 2013-08-09 2014-08-06 Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108683.7 2013-08-09
DE102013108683 2013-08-09
DE102014111192.3A DE102014111192B4 (de) 2013-08-09 2014-08-06 Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014111192A1 true DE102014111192A1 (de) 2015-02-12
DE102014111192B4 DE102014111192B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=52388985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014111192.3A Expired - Fee Related DE102014111192B4 (de) 2013-08-09 2014-08-06 Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014111192B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115607A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Dürr Assembly Products GmbH Radaufnahme für einen Funktionsprüfstand und Verfahren zur Ansteuerung der Stellmittel einer Schwimmplatte
EP3182088A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur funktionsprüfung von schwimmplatten als bestandteil eines fahrzeugprüfstandes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844887C2 (de) 1987-05-20 1997-02-20 Honda Motor Co Ltd Radprüfvorrichtung mit Andruckrollen
US5297344A (en) 1990-07-05 1994-03-29 Anzen Motor Car Co., Ltd. Wheel examining apparatus
DE9214352U1 (de) 1992-10-23 1992-12-10 Komeg Kontroll- Und Automationstechnik Gmbh, 6601 Riegelsberg, De
DE10016366C2 (de) 2000-04-04 2003-03-20 Schenck Pegasus Gmbh Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs auf einem Fahrwerkmessstand zur Messung bzw. Messung und Einstellung der Geometrie der Radachsen von Rädern eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115607A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Dürr Assembly Products GmbH Radaufnahme für einen Funktionsprüfstand und Verfahren zur Ansteuerung der Stellmittel einer Schwimmplatte
WO2017045673A1 (de) 2015-09-16 2017-03-23 Dürr Assembly Products GmbH Radaufnahme für einen funktionsprüfstand und verfahren zur ansteuerung der stellmittel einer schwimmplatte
KR20180044404A (ko) * 2015-09-16 2018-05-02 뒤르 어셈블리 프로덕츠 게엠베하 기능 테스트 스탠드용 휠 수용 영역 및 플로팅 플레이트의 조정 수단을 작동시키기 위한 방법
CN108027300A (zh) * 2015-09-16 2018-05-11 杜尔装备产品有限公司 用于功能试验台架的车轮承接装置和用于操控浮动板的调整机构的方法
KR101990260B1 (ko) 2015-09-16 2019-09-24 뒤르 어셈블리 프로덕츠 게엠베하 기능 테스트 스탠드용 휠 수용 영역 및 플로팅 플레이트의 조정 수단을 작동시키기 위한 방법
CN108027300B (zh) * 2015-09-16 2020-06-09 杜尔装备产品有限公司 用于功能试验台架的车轮承接装置和用于操控浮动板的调整机构的方法
US10724925B2 (en) 2015-09-16 2020-07-28 Durr Assembly Products Gmbh Wheel receiving area for a function test stand, and method for actuating the adjusting means of a floating plate
EP3182088A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-21 Dürr Assembly Products GmbH Verfahren zur funktionsprüfung von schwimmplatten als bestandteil eines fahrzeugprüfstandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014111192B4 (de) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517451B1 (de) Prüfvorrichtung sowie Prüfstand mit einer derartigen Prüfvorrichtung
DE102012106073A1 (de) Hebevorrichtung und Verfahren zur Montage und Demontage eines Rades mit einer solchen Hebevorrichtung
DE102013114579A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Parameter der Fahrwerkgeometrie der Räder eines Fahrzeugs
DE202009015383U1 (de) Richtrahmen
DE102014000522A1 (de) Bewegungseinrichtung für einen Flugzeugsitz
WO2016091389A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten
EP2998072B1 (de) Federbeinspanner zum austausch einer feder oder eines stossdämpfers eines federbeins eines kraftfahrzeuges
DE102014111192B4 (de) Fahrzeugprüfstand mit mehreren Radaufnahmen für jeweils ein Fahrzeugrad mit einer Lagerung der Radaufnahmen
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
WO2014037568A2 (de) VERSCHIEBESYSTEM FÜR EINEN MONTAGE- ODER SCHWEIßTISCH
DE202011003583U1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere für Felgenbearbeitung
DE202014105344U1 (de) Universeller Manipulator
WO2019057420A1 (de) Unterflur-radsatzdrehmaschine mit verstellbarer spurweite
DE1527066A1 (de) Rundschalttisch fuer Schalttischautomaten
EP2425963A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Transportieren eines Reifengürtels für die Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE2813759C2 (de)
CH708120A2 (de) Universeller Manipulator.
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
AT525739B1 (de) Fahrzeugträger für einen Fahrwerksprüfstand und Verfahren zur Rüstung eines Fahrwerksprüfstandes mit einem derartigen Fahrzeugträger
EP2626465B1 (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE920453C (de) Ausrichtvorrichtung
DE102023105190A1 (de) Positioniervorrichtung für ein Prüfgerät eines Fahrzeugprüfstandes sowie Verfahren zur Positionierung eines Prüfgerätes an einem Prüfstand mit einer derartigen Positioniervorrichtung
DE102021001408A1 (de) Schleifhalterung
DE202013003264U1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von unangetriebenen Rädern eines Modellbahnfahrzeugs und damit versehener Rollenprüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee