DE102014110979A1 - Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks - Google Patents

Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks Download PDF

Info

Publication number
DE102014110979A1
DE102014110979A1 DE102014110979.1A DE102014110979A DE102014110979A1 DE 102014110979 A1 DE102014110979 A1 DE 102014110979A1 DE 102014110979 A DE102014110979 A DE 102014110979A DE 102014110979 A1 DE102014110979 A1 DE 102014110979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
joint
ankle
foot orthosis
orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014110979.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014110979B4 (de
Inventor
Gunnar Kandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahm Zentrum fur Gesundheit De GmbH
Original Assignee
RAHM ORTHOPADIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAHM ORTHOPADIE GmbH filed Critical RAHM ORTHOPADIE GmbH
Priority to DE102014110979.1A priority Critical patent/DE102014110979B4/de
Priority to DE202014104914.2U priority patent/DE202014104914U1/de
Publication of DE102014110979A1 publication Critical patent/DE102014110979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014110979B4 publication Critical patent/DE102014110979B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks mit einem Fußteil und einem gelenkig mit diesem Fußteil verbundenen ringförmigen Unterschenkelteil, welche über ein Gelenk miteinander verschwenkbar verbunden sind, wobei das Gelenk in der Sagittalebene beweglich und in der Frontalebene in einer Bewegungsrichtung starr ausgeführt ist und geeignet ist, die Einwärts- oder Auswärtsdrehung eines Fußes in der Frontalebene zu blockieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks.
  • Derartige Fußorthesen sind bekannt, wozu beispielhaft auf die EP 0 702 943 B1 verwiesen wird und dienen zur Versteifung des Sprunggelenks bei Personen, die insbesondere aufgrund einer körperlichen Behinderung zu einer unkontrollierten Einwärts- oder Auswärtsdrehung des Fußes im unteren Sprunggelenk, d. h. in der so genannten Frontalebene neigen, so dass sie an einer natürlichen Abrollbewegung, d. h. der Beugung und Streckung des Fußes im oberen Sprunggelenk in der so genannten Sagittalebene gehindert sind oder dies zumindest erheblich erschwert ist.
  • Die bekannten Orthesen bieten zwar gutes Stützverhalten, sind jedoch sehr aufwendig, was insbesondere deren Handling erschwert, beispielsweise das selbstständige An- und Ausziehen durch die betreffende Person und weisen überdies ein verbesserungswürdig hohes Gewicht auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fußorthese der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß die Ausgestaltung einer Fußorthese mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1 vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Fußorthese mit einem Fußteil und einem gelenkig mit dem Fußteil verbundenen ringförmigen Unterschenkelteil auszubilden, welche über ein Gelenk miteinander verschwenkbar verbunden sind, wobei das Gelenk in der Sagittalebene beweglich und in der Frontalebene in einer Bewegungsrichtung starr ausgeführt ist und geeignet ist, die Einwärts- oder Auswärtsdrehung eines Fußes in der Frontalebene zu blockieren.
  • Mit der Bewegungsrichtung in der Frontalebene ist wahlweise die Einwärtsdrehung oder die Auswärtsdrehung des Fußes gemeint, d. h. das Gelenk blockiert entweder die Einwärtsdrehung und gestattet eine Auswärtsdrehung des Fußes in der Frontalebene oder aber es blockiert die Auswärtsdrehung und gestattet die Einwärtsdrehung des Fußes in der Frontalebene. Dies richtet sich nach dem jeweiligen Fehlstellungsbild des Patienten. In beiden Alternativen ist das Gelenk aber stets in der Sagittalebene voll beweglich.
  • Erfindungsgemäß wird somit zwischen dem das den Fuß aufnehmenden Fußteil und dem den Unterschenkel umschließenden Unterschenkelteil lediglich ein Gelenk vorgesehen, welches die gewünschte freie Beweglichkeit in der Sagittalebene zum Beugen und Strecken des Fußes aufweist, jedoch in der Frontalebene, d. h. der Bewegung zum Einwärts- bzw. Auswärtsdrehen des Fußes je nach Ausführungsvariante in einer Bewegungsrichtung starr ausgeführt ist und hier die nötige Versteifung bietet. Durch Verwendung lediglich eines Gelenks erreicht die erfindungsgemäße Fußorthese einen besonders einfachen und gewichtsoptimierten Aufbau. Die Erfindung erreicht durch ihre Konstruktion, dass lediglich die als pathologisch eingestufte Bewegung des unteren Sprunggelenkes vermieden wird, ohne die als physiologisch eingestuften Bewegungen des unteren und oberen Sprunggelenkes einzuschränken.
  • Die erfindungsgemäße Fußorthese eignet sich damit insbesondere für Anwendungen in der Pädiatrie.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird das Gelenk auf der Außenseite der Fußorthese angeordnet, was insbesondere bei einem sogenannten Pes Valgus angezeigt ist. Nach einer alternativen Ausführungsform wird das Gelenk auf der Innenseite der Fußorthese angeordnet, was insbesondere bei einem sogenannten Pes Varus angezeigt ist. Die Positionierug des Gelenks erfolgt dabei in beiden Alternativen bevorzugt in einer solchen Höhe, dass es im Wesentlichen neben dem Sprunggelenk positioniert wird. Das über das Gelenk mit dem Fußteil verbundene ringförmige Unterschenkelteil reicht dann je nach Größe des Patienten ca. 5 bis 10 cm über den Knöchel.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Fußteil mit einem Außenschaft aus einem formstabilen Kunststoff und einem in dem Außenschaft angeordneten Innenschaft geeignet zur Aufnahme des Fußes ausgebildet. Der Außenschaft ist nach einem Vorschlag der Erfindung insbesondere aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt, wobei insbesondere Glas- und/oder Carbonfasern zur Anwendung kommen können.
  • Der Innenschaft ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung aus einem wärmeverformbaren thermoplastischen Kunststoff gebildet und weist eine oberseitig offene Lasche auf, die bei darin aufgenommenem Fuß überlappt. Durch diese Ausgestaltung lässt sich die erfindungsgemäße Fußorthese leicht an- und ablegen und erreicht bei aufgenommenem Fuß einen hohen Formschluss des gesamten Fußes für eine wirksame Funktion.
  • Der Innenschaft kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung einen hautsympathischen Überzug, beispielsweise einen Lederüberzug aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, die Fußorthese dergestalt an den aufzunehmenden Fuß anzupassen, dass zunächst ein Modell, beispielsweise Gipsmodell vom Fuß angefertigt wird und auf diesem Gipsmodell der Innenschaft bei geeigneten Temperaturen in Abhängigkeit vom verwendeten thermoplastischen Kunststoff ausgeformt wird. Solche Temperaturen können beispielsweise zwischen 160 und 180°C liegen.
  • Auch der Außenschaft wird anschließend auf dem bereits am Modell angeformten Innenschaft ausgeformt, indem zum Beispiel mehrere Lagen der verwendeten Verstärkungsfasern unter Vakuum mit geeignetem Gießharz ausgeformt werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das Gelenk derart aufgebaut, dass es ein mit dem Fußteil verbundenes erstes Gelenkteil und ein mit dem Unterschenkelteil verbundenes zweites Gelenkteil umfasst, wobei das erste Gelenkteil integral mit dem Fußteil verbunden ist. Beispielsweise kann diese integrale Verbindung dadurch bewirkt werden, dass während des Ausformens des Außenschaftes das erste Gelenkteil in den Außenschaft mit eingegossen wird.
  • Schließlich kann zum leichten Öffnen und Schließen sowie zur Größenanpassung vorgesehen sein, dass das Fußteil und das Unterschenkelteil Klettverschlüsse zur Weitenverstellung aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung in weiteren Einzelheiten dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Fußorthese in der Außenansicht
  • 2 die Fußorthese gemäß 1 in der Innenansicht
  • 3 die Fußorthese gemäß 1 in einer die Beugung des Fußes ermöglichenden Position
  • 4 die Fußorthese gemäß 1 in einer die Streckung des Fußes ermöglichenden Position
  • 5 die Bewegung eines Fußes im oberen Sprunggelenk
  • 6 die Bewegung eines Fußes im unteren Sprunggelenk
  • In den 5 und 6 sind die natürlichen Bewegungen eines Fußes im oberen und unteren Sprunggelenk dargestellt.
  • 5 zeigt die Freiheitsgrade im so genannten oberen Sprunggelenk, die in der so genannten Sagittalebene S verlaufen und die Beugung sowie Streckung des Fußes ermöglichen, somit insbesondere die beim Gehen und Laufen erfolgende Abrollbewegung des Fußes.
  • 6 zeigt demgegenüber die Beweglichkeit aufgrund des unteren Sprunggelenks in der so genannten Frontalebene F, d. h. dass Einwärts- bzw. Auswärtsdrehen des Fußes.
  • Bei bestimmten körperlichen Behinderungen ist es einer Person möglich, die Bewegung des Fußes in der Sagittalebene gemäß 5 zu kontrollieren, jedoch liegt eine fehlerhafte Kontrolle oder Fehlstellung in der so genannten Frontalebene F gemäß 6 vor, die mit einer Fußorthese korrigiert werden muss.
  • Eine solche Fußorthese ist aus den 1 bis 4 ersichtlich.
  • Die Fußorthese, welche global mit Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, umfasst wie aus den 1 und 2 ersichtlich ein zur Aufnahme des Fußes geeignetes Fußteil 2 sowie ein zur Aufnahme des an den Fuß anschließenden Knöchel bzw. Unterschenkel geeignetes etwa ringförmiges Unterschenkelteil 3, die über ein Gelenk 4 in nachfolgend noch näher erläuterter Weise miteinander verbunden sind. Das Gelenk 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf der Außenseite der Fußorthese 1 gemäß 1 angeordnet, demgemäß befindet sich auf der Innenseite der Fußorthese 1 gemäß der Darstellung in 2 kein Gelenk. Es ist auch möglich, das Gelenk 4 auf der Innenseite der Fußorthese 1 anzuordnen, so dass sich dann auf der Außenseite kein Gelenk befindet.
  • Das Fußteil 2 umfasst eine aus einem formstabilen Kunststoff, beispielsweise einen mit Glasfasern oder Carbonfasern verstärkten Kunststoff hergestellten Außenschaft 20, an dem über Nieten 204 ein über den Spannbereich des Fußes reichender Klettverschluss 203 fixiert ist.
  • Innerhalb des Außenschaftes 20 ist ein Innenschaft 200 vorgesehen, der aus einem wärmeverformbaren thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und mit einem hauptsympathischen Lederüberzug 202 an seinen Kontaktflächen zum Fuß ausgestattet ist. Der Innenschaft 200 ist so gearbeitet, dass er im Spannbereich, d. h. oberseitig eine offene überlappende Lasche 201 aufweist, die nach Öffnen des Klettverschlusses 203 ein leichtes An- und Ablegen des Fußteiles 2 ermöglicht.
  • Der Innenschaft 200 wird beispielsweise auf einem zuvor abgeformten Gipsmodell des zu versorgenden Fußes aufgebaut und an die Fußform möglichst formschlüssig passend angearbeitet.
  • Sodann wird der Außenschaft 20 aus dem faserverstärkten Kunststoff auf den zuvor bereits auf dem Modell erstellten Innenschaft 200 aufgebaut. Hierbei kann ein erstes Gelenkteil 40 des Gelenks 4 integral in den Außenschaft 20 aufgenommen und durch Einarbeiten mit diesem verbunden werden.
  • Das Unterschenkelteil 3 ist im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und mittels eines flexiblen Klettverschlusses 33 öffenbar sowie weitenverstellbar und weist innenseitig Stützelemente sowie eine Polsterung 30 nach Maßgabe des zu versorgenden Patienten auf. über ein zweites Gelenkteil 42 und die Gelenkachse 41 ist es mit dem ersten Gelenkteil 40 verbunden.
  • Die Positionierung des Gelenks 4 wird so gewählt, dass es bei innerhalb der Fußorthese 1 aufgenommenem Fuß etwas in Höhe des Sprunggelenks zum Liegen kommt, so dass die gesamte Fußorthese ca. 5 bis 10 cm über den Knöchel reicht.
  • Das Gelenk 4, welches beispielsweise ein handelsübliches unilaterales Camber Axis Gelenk sein kann, ist so ausgebildet, dass es in der so genannten Sagittalebene S gemäß 5 frei beweglich ist, und zwar nach Maßgabe der Länge einer Kulisse 43, in der ein nicht dargestellter Zapfen geführt ist, so dass die Enden der Kulisse 43 Endanschläge für die Bewegung in der Sagittalebene S bilden, gleichzeitig aber die gelenkige Verbindung zwischen Fußteil 2 und Unterschenkelteil 3 in der Frontalebene F gemäß 6 unterbunden ist, d. h. das Gelenk 4 verhält sich in der Frontalebene F starr.
  • In Verbindung mit einer im Bereich des Fußteiles 2 integrierten korrigierenden Rettung, z. B. mit Stabilisierungselementen aus thermoplastischem Kunststoff wird somit durch die Gestaltung des Gelenks 4 das untere Sprunggelenk gegen Bewegung gesperrt, so dass je nach Konfiguration entweder eine Einwärts- oder Auswärtsdrehung des Fußes gemäß 6 unterbunden bzw. korrigiert ist.
  • Andererseits aber wird das natürliche Bewegungsausmaß des oberen Sprunggelenkes in der Sagittalebene gemäß 5 nicht limitiert. Aus einer vergleichenden Darstellung der 3 und 4 ist die Beweglichkeit der Fußorthese 1 in der Sagittalebene S ersichtlich. 3 zeigt die Verschwenkung des Unterschenkelteils relativ zum Fußteil 2 in der Sagittalebene S nach vorne entsprechend der ungehinderten Beugung des Fußes, während 4 die entsprechend entgegengesetzte und in der 3 gestrichelt in der Sagittalebene S angedeutete Bewegung des Unterschenkelteils 3 relativ zum Fußteil 2 nach hinten zeigt, d. h. zur Streckung des Fußes.
  • Es ist insoweit offensichtlich, dass bei der dargestellten Fußorthese trotz der Sperrung des unteren Sprunggelenks gegen Bewegung das obere Sprunggelenk nicht bewegungslimitiert ist, so dass eine die Fußorthese tragende Person eine natürliche Gehbewegung ausführen kann. Zusätzlich dient die laterale Anlage des Unterschenkelteils 3 der Stabilisation in der Frontalebene F.
  • Bei einer Pes Valgus-Fehlstellung erreicht die Orthese eine Sicherung des unteren Sprunggelenkes gegen die Pronationsfehlstellung ohne dass die Supinationsbewegung des unteren Sprunggelenkes, sowie die Dorsalextension und Plantarflexion des oberen Sprunggelenkes eingeschränkt wird.
  • Selbiges gilt entsprechend bei einer Pes Varus Fehlstellung. Das monolaterale Gelenk sowie das abstützende Anlageelement oberhalb des Knöchels werden in dieser Ausführungsvariante medial montiert. Die Supinationsfehlstellung des unteren Sprunggelenkes wird verhindert ohne dass die Pronationsbewegung des unteren Sprunggelenkes und die Dorsalextension und Plantarflexion des oberen Sprunggelenkes eingeschränkt wird.
  • Mit der vorangehend dargestellten Fußorthese wird ein hoher Formschluss im Fußteil 2 durch die offene Lasche 201 des Innenschaftes 200 erreicht, so dass ein hoher Grad der Stabilisation ähnlich einer geschlossenen, starren Konstruktion erreicht wird. Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Fußorthese jedoch durch ein deutlich verringertes Gewicht und ein wesentlich erleichtertes Handling beim An- und Ablegen der Fußorthese.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0702943 B1 [0002]

Claims (9)

  1. Fußorthese (1) zur externen Versteifung eines Sprunggelenks mit einem Fußteil (2) und einem gelenkig mit diesem Fußteil (2) verbundenen ringförmigen Unterschenkelteil (3), welche über ein Gelenk (4) miteinander verschwenkbar verbunden sind, wobei das Gelenk (4) in der Sagittalebene (S) beweglich und in der Frontalebene (F) in einer Bewegungsrichtung starr ausgeführt ist und geeignet ist, die Einwärts- oder Auswärtsdrehung eines Fußes in der Frontalebene (F) zu blockieren.
  2. Fußorthese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) auf der Außenseite der Fußorthese (1) angeordnet ist und geeignet ist, neben dem Sprunggelenk positioniert zu sein.
  3. Fußorthese (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) auf der Innenseite der Fußorthese (1) angeordnet ist und geeignet ist, neben dem Sprunggelenk positioniert zu sein.
  4. Fußorthese (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) einen Außenschaft (20) aus einem formstabilen Kunststoff und einen in dem Außenschaft (20) angeordneten Innenschaft (200), geeignet zur Aufnahme des Fußes aufweist.
  5. Fußorthese (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (20) aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt ist.
  6. Fußorthese (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (200) aus einem wärmeverformbaren thermoplastischen Kunststoff mit einer offenen Lasche (201) gebildet ist.
  7. Fußorthese (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschacht (200) einen Lederüberzug (202) aufweist.
  8. Fußorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (2) und das Unterschenkelteil (3) mit Klettverschlüssen (203, 33) zur Weitenverstellung ausgerüstet sind.
  9. Fußorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (4) ein mit dem Fußteil (2) verbundenes erstes Gelenkteil (40) und ein mit dem Unterschenkelteil (3) verbundenes zweites Gelenkteil (42) umfasst, wobei das erste Gelenkteil (40) integral mit dem Fußteil (2) verbunden ist.
DE102014110979.1A 2014-08-01 2014-08-01 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks Active DE102014110979B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110979.1A DE102014110979B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks
DE202014104914.2U DE202014104914U1 (de) 2014-08-01 2014-10-15 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110979.1A DE102014110979B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014110979A1 true DE102014110979A1 (de) 2016-02-04
DE102014110979B4 DE102014110979B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=51900012

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110979.1A Active DE102014110979B4 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks
DE202014104914.2U Active DE202014104914U1 (de) 2014-08-01 2014-10-15 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014104914.2U Active DE202014104914U1 (de) 2014-08-01 2014-10-15 Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014110979B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110292476A (zh) * 2019-08-07 2019-10-01 李志凤 一种助行踝前弹性拉力足踝矫形器及其矫形方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468351A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 SOLOR SCHUHFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GmbH Orthopädische Therapie-Schuhe und -Innenschuhe
DE4404911A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP0702943B1 (de) 1994-08-27 1999-06-09 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Fussorthese
DE102004030570A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Gottinger Orthopädie-Technik GmbH Stützelement für eine Orthese
DE202007014602U1 (de) * 2007-10-17 2008-04-30 Gottinger Handelshaus GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Norbert G. Günther Orthesengelenk
EP2417944A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Thomas Ruepp Unterschenkelorthese
WO2014060824A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 O.T.P. Ortopuglia S.R.L. Hinged ankle foot orthosis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689081B2 (en) 2000-09-05 2004-02-10 Gerald D. Bowman Rigid ankle and foot orthosis

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468351A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 SOLOR SCHUHFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GmbH Orthopädische Therapie-Schuhe und -Innenschuhe
DE4404911A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Georg Dr Ahlbaeumer Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
EP0702943B1 (de) 1994-08-27 1999-06-09 Otto Bock Orthopädische Industrie Besitz- und Verwaltungs-Kommanditgesellschaft Fussorthese
DE102004030570A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-12 Gottinger Orthopädie-Technik GmbH Stützelement für eine Orthese
DE202007014602U1 (de) * 2007-10-17 2008-04-30 Gottinger Handelshaus GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Norbert G. Günther Orthesengelenk
EP2417944A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-15 Thomas Ruepp Unterschenkelorthese
WO2014060824A1 (en) * 2012-10-18 2014-04-24 O.T.P. Ortopuglia S.R.L. Hinged ankle foot orthosis

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110979B4 (de) 2023-06-01
DE202014104914U1 (de) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217180B1 (de) Liner für vakuumschäfte und verwendung des liners
EP2262456B1 (de) Stützschalenanordnung zur anordnung an einem unterschenkel
EP2892471B1 (de) Liner für eine prothese und prothese
DE102006046928B4 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE102007035410A1 (de) Prothesenschaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes einer Extremität und System aus Prothesenschaft und Protheseneinrichtung
DE2705978C2 (de) Knieorthese
EP0164374A1 (de) Orthese für kniegelenke.
EP0981310B1 (de) Fraktur-roll-orthese
DE102015116149A1 (de) Orthopädische Gelenkeinrichtung
EP3143972A1 (de) Knöchel-fuss-orthese
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
DE102014001000A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zumindest einer prothetischen Einrichtung mit einem Körperstumpf einer Person sowie entsprechend ausgerüstete prothetische Einrichtung und Zwischenelement mit einer solchen Verbindungseinrichtung
DE19905544A1 (de) Unterschenkelorthese
DE102011117801A1 (de) Prothesenschaft
DE102006046927A1 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE102014110979B4 (de) Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks
EP3229741B1 (de) Anpassbarer prothesenschaft für die untere extremität
WO2005117772A1 (de) Orthese
DE202018106495U1 (de) Orthese
DE10303326A1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102014118169A1 (de) Anpassbarer Prothesenschaft für die untere Extremität
EP2656820B1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Körpersegmenten
DE202009016642U1 (de) Orthesengelenk
WO2014032785A1 (de) Prothesenschaft
DE202011050659U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Körpersegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAHM ZENTRUM FUER GESUNDHEIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAHM REHA U. CARE GMBH, 53842 TROISDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAHM ZENTRUM FUER GESUNDHEIT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAHM ORTHOPAEDIE GMBH, 53842 TROISDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final