DE102014109888A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102014109888A1
DE102014109888A1 DE102014109888.9A DE102014109888A DE102014109888A1 DE 102014109888 A1 DE102014109888 A1 DE 102014109888A1 DE 102014109888 A DE102014109888 A DE 102014109888A DE 102014109888 A1 DE102014109888 A1 DE 102014109888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
light
camera
components
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014109888.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014109888B4 (de
Inventor
Klaus-Martin Irion
Omid Abri
Stephan Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102014109888.9A priority Critical patent/DE102014109888B4/de
Priority to US14/755,032 priority patent/US10660505B2/en
Publication of DE102014109888A1 publication Critical patent/DE102014109888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014109888B4 publication Critical patent/DE102014109888B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00057Operational features of endoscopes provided with means for testing or calibration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00059Operational features of endoscopes provided with identification means for the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/044Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for absorption imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity

Abstract

Ein Verfahren zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems (12), das die Komponenten Endoskop (14) oder Exoskop, Lichtträger (16), Lichtquelle (18) und Kamera (20) aufweist, wobei zumindest das Endoskop (14) oder Exoskop aus einer ersten Vorratsmenge an Endoskopen (E1, ..., En) oder Exoskopen und/oder zumindest der Lichtträger (16) aus einer zweiten Vorratsmenge an Lichtträgern (L1, Lm) entnommen ist/sind, wobei das Endoskop (14) oder Exoskop mit einem Identifikator (48) und/oder der Lichtträger (16) mit einem Identifikator (50) versehen ist, wobei der Identifikator (48, 50) oder die Identifikatoren (48, 50) Identifikationsdaten enthält/enthalten, die das jeweilige Endoskop (14) oder Exoskop und/oder den jeweiligen Lichtträger (16) individualisieren, wobei die Komponenten zu einer aktuellen Komponentenkombination betriebsbereit miteinander verbunden sind, weist die Schritte auf: Erfassen der Identifikationsdaten des Endoskops (14) oder Exoskops und/oder des Lichtträgers (16), Erfassen zumindest eines Übertragungsparameters der aktuellen Komponentenkombination, Abspeichern der Identifikationsdaten und des erfassten zumindest einen Übertragungsparameters. Es wird außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems.
  • Endoskopische Systeme werden in chirurgischen Verfahren, insbesondere in der minimal-invasiven Chirurgie verwendet. Allgemein weist ein endoskopisches System die Komponenten Endoskop, Lichtträger, Lichtquelle und Kamera und gegebenenfalls weitere Komponenten auf, wie beispielsweise einen Monitor zur Darstellung des endoskopischen Bildes. Exoskopische Systeme werden ebenfalls in chirurgischen Verfahren eingesetzt, allerdings in der offenen Chirurgie. Allgemein weist ein exoskopisches System die Komponenten Exoskop, Lichtträger, Lichtquelle und Kamera und gegebenenfalls weitere Komponenten wie oben zu den endoskopischen Systemen angegeben auf. Nachfolgend wird die Erfindung der Einfachheit halber anhand endoskopischer Systeme beschrieben, wobei es sich versteht, dass das Nachfolgende auch für exoskopische Systeme gilt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das Endoskop ein starres oder flexibles Endoskop sein. Das Endoskop kann dabei in herkömmlicher Bauweise in seinem Schaft eine Bildübertragungsoptik sowie ein Okular am proximalen Ende des Schaftes aufweisen. In diesem Fall wird der Bildaufnehmer und das Objektiv der Kamera mittels eines Kamerakopfes an das Okular angeschlossen. Das Endoskop kann aber auch ein Videoendoskop sein, bei dem der Bildaufnehmer und das Objektiv der Kamera in das Endoskop integriert ist, bspw. in das distale Ende des Endoskopschaftes. In diesem Fall entfällt am proximalen Ende des Endoskops das Okular, und Endoskop und Kamera verschmelzen teilweise zu einer einzigen Komponente. Zur Kamera gehört in der Regel noch eine Kamerakontrolleinheit. Der Lichtträger ist üblicherweise ein Lichtleitkabel, das einerseits an die Lichtquelle und andererseits an das Endoskop angeschlossen wird. Bei Endoskopen mit direkt gekoppelten Lichtträger verschmelzen Endoskop und Lichtträger teilweise zu einer einzigen Komponente. Das Endoskop kann aber auch die Lichtquelle, den Lichtträger und die Kamera integriert beinhalten.
  • Um die Einsatzfähigkeit eines endoskopischen Systems für eine chirurgische Behandlung festzustellen, müssen die Licht- und Bildübertragungseigenschaften des endoskopischen Systems regelmäßig geprüft werden.
  • Zur Prüfung der Licht- und Bildübertragungseigenschaften eines Endoskops wurden bereits zahlreiche Ansätze vorgeschlagen, so in US 5 820 547 A , DE 100 01 289 C1 , US 6 388 742 B1 , EP 1 187 496 B1 , US 6 734 958 B1 , US 7 875 636 B2 , US 7 022 065 B2 , US 8 040 496 B2 . Die in diesen Dokumenten beschriebenen Prüfvorrichtungen sind zwar geeignet, die Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften von Endoskopen zu bestimmen, jedoch sind diese Vorrichtungen wegen ihres aufwändigen Aufbaus nachteilig. Es handelt sich um relativ komplexe Prüfaufbauten, die nicht zur Prüfung eines endoskopischen Systems im Operationssaal geeignet und insbesondere nicht unter sterilen Bedingungen einsetzbar sind.
  • Es sind darüber hinaus auch Prüfvorrichtungen und -verfahren bekannt, um die Eigenschaften von Endoskopen für komplexere endoskopische Verfahren, wie bspw. für die Fluoreszenzendoskopie, zu ermitteln, so in DE 196 38 809 C2 , DE 198 55 853 B4 , EP 2 306 750 A1 , EP 2 335 556 A1 , EP 2 335 557 A1 . Ein Teil dieser Vorrichtungen ist unter sterilen Bedingungen einsetzbar, indem das Messtarget, das zur Prüfung verwendet wird, sterilisierbar bzw. autoklavierbar ausgeführt ist.
  • Die in EP 2 335 556 A1 und EP 2 335 557 A1 offenbarten Vorrichtungen und Verfahren ermöglichen es, neben Endoskopen zur Fluoreszenzendoskopie auch Standard-Endoskope zur Weißlichtendoskopie einzusetzen. Dabei ist der Prüfaufwand relativ gering, weil als Messsensor die endoskopische Kamera eingesetzt wird, so dass der Prüfaufbau nur ein Reflexions-Messtarget und keinen weiteren aktiven Messsensor benötigt. In EP 2 335 556 A1 ist ferner beschrieben, dass das Ergebnis des Prüfverfahrens des endoskopischen Systems hinsichtlich der Funktionsfähigkeit oder hinsichtlich einer anderen Eigenschaft des endoskopischen Systems und ggf. das Ergebnis einer nachfolgenden oder vorangehenden Untersuchung eines Patienten mittels des endoskopischen Systems in einer Datenbank abgelegt werden.
  • An den vorstehend genannten Prüfverfahren und -vorrichtungen ist nachteilig, dass durch die Prüfung nur Aussagen über das endoskopische System als Ganzes (Endoskop, Lichtleiter, Lichtquelle, Kamera) gewonnen werden können. Im Fehlerfall müssen weiterführende Prüfungen auf Komponentenebene erfolgen. Außerdem ist es nachteilig, dass das Messtarget für den Einsatz im sterilen Bereich stets mit sterilisiert werden muss.
  • In DE 603 06 309 T2 ist ein System und ein Verfahren zum Bereitstellen von Informationen über ein Endoskop beschrieben, wobei das System eine Historieninformations-Beschaffungseinheit umfasst, die sich eine Information über eine Nutzungshistorie eines Endoskops beschafft, eine Abschätzungseinheit, die eine Abschätzung einer langfristigen Änderung in dem Endoskop von seinem Nutzungsbeginn bis zum aktuellen Zeitpunkt auf der Grundlage der beschaffenden Information durchführt, sowie eine Anzeigeeinheit, die das Ergebnisses der Abschätzung über einen Grad der langfristigen Änderung anzeigt, der für das Endoskop voreingestellt ist. Mit diesem System und diesem Verfahren wird die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Endoskops lediglich aufgrund von Erfahrungswerten im Langzeitgebrauch abgeschätzt. Damit lässt sich jedoch keine genaue Aussage über die aktuelle Einsatzfähigkeit des Endoskops und außerdem auch nicht des endoskopischen Systems als Ganzes treffen. Dies kann zuverlässig nur durch eine Prüfung auf der Basis einer Messung gewährleistet werden.
  • Außerdem besteht die Forderung von klinischer Seite, die Funktionalität eines endoskopischen Systems im Operationssaal und möglichst unmittelbar vor der Operation, d.h. unter sterilen Bedingungen prüfen zu können, ohne dass das bei der Prüfung verwendete Messtarget jeweils mit autoklaviert wird. Der Qualitätstest sollte durch das OP-Personal einfach und schnell ausführbar sein.
  • Dabei sollte es auch möglich sein, nicht nur Aussagen über das aktuelle endoskopische System als Ganzes zu erhalten, sondern auch Informationen über den Zustand zumindest derjenigen Komponenten zu erhalten, die durch Wiederaufbereitungsprozesse, wie Sterilisieren bzw. Autoklavieren, mit der Zeit degradieren. So nimmt bspw. die Lichttransmission der Lichtfasern im Lichtträger und im Endoskop durch die extreme Beanspruchung im Autoklaven über eine Vielzahl von Aufbereitungszyklen ab.
  • Wegen der erforderlichen Wiederaufbereitungsprozesse und der Vielzahl von täglich durchgeführten Operationen besitzen Kliniken heutzutage eine größere Anzahl von Endoskopen und Lichtleitern, um einen ungestörten Operationsablauf sowie eine optimale Auslastung des Operationssaals ohne Totzeiten durch Wiederaufbereitung garantieren zu können. Darüber hinaus werden in vielen Kliniken auch die Kameraköpfe mit dem Bildaufnehmer und dem Objektiv der Kamera durch Autoklavierung wieder aufbereitet, so dass in solchen Kliniken auch eine gewisse Anzahl von Kameraköpfen vorhanden ist. Ebenso kann eine Klinik auch mehrere Lichtquellen besitzen.
  • Entsprechend kommen statistisch gesehen über die Zeit verschiedene Komponentenkombinationen, insbesondere Endoskop-Lichtträger-Kombinationen, zum Einsatz. Bei einer einfachen Prüfung einer aktuellen Komponentenkombination als Ganzes auf ihre Qualität der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften lassen sich bisher keine Aussagen über das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten treffen, ohne dass die Komponenten einzeln geprüft werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen ein Qualitätstest des endoskopischen oder exoskopischen Systems als Ganzes möglichst schnell, ohne großen zeitlichen und ohne großen Handhabungsaufwand unter sterilen Bedingungen durchführbar ist, und bei denen die Möglichkeit gegeben ist, aufgrund der Prüfung des endoskopischen oder exoskopischen Systems als Ganzes auch Aussagen über das Leistungsverhalten bestimmter Einzelkomponenten zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems, das die Komponenten Endoskop oder Exoskop, Lichtträger, Lichtquelle und Kamera aufweist, gelöst, wobei zumindest das Endoskop oder Exoskop aus einer ersten Vorratsmenge an Endoskopen oder Exoskopen und/oder zumindest der Lichtträger aus einer zweiten Vorratsmenge an Lichtträgern entnommen ist/sind, wobei das Endoskop oder Exoskop mit einem Identifikator und/oder der Lichtträger mit einem Identifikator versehen ist, wobei der Identifikator oder die Identifikatoren Identifikationsdaten enthält/enthalten, die das jeweilige Endoskop oder Exoskop und/oder den jeweiligen Lichtträger individualisieren, wobei die Komponenten zu einer aktuellen Komponentenkombination betriebsbereit miteinander verbunden sind, mit den Schritten:
    Erfassen der Identifikationsdaten des Endoskops oder Exoskops und/oder des Lichtträgers,
    Erfassen zumindest eines Übertragungsparameters der aktuellen Komponentenkombination,
    Abspeichern der Identifikationsdaten und des erfassten zumindest einen Übertragungsparameters.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems, das die Komponenten Endoskop oder Exoskop, Lichtträger, Lichtquelle und Kamera aufweist, gelöst, wobei zumindest das Endoskop oder Exoskop aus einer ersten Vorratsmenge an Endoskopen oder Exoskopen und/oder zumindest der Lichtträger aus einer zweiten Vorratsmenge an Lichtträgern entnommen ist/sind, wobei das Endoskop oder Exoskop mit einem Identifikator und/oder der Lichtträger mit einem Identifikator versehen ist, wobei der Identifikator oder die Identifikatoren Identifikationsdaten enthält/enthalten, die das jeweilige Endoskop oder Exoskop und/oder den jeweiligen Lichtträger individualisieren, mit einer Identifizierungseinheit, die die Identifikationsdaten des Endoskops oder Exoskops und/oder des Lichtträgers erfasst, einem Messsystem, das zumindest einen Übertragungsparameter der aktuellen Komponentenkombination erfasst, und einer Rechnereinheit, mit der das Messsystem und die Identifizierungseinheit drahtlos oder drahtgebunden verbunden sind und die eine Speichereinheit zum Abspeichern der Identifikationsdaten und des Erfassens zumindest eines Übertragungsparameters aufweist.
  • Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass die in einer Klinik vorhandenen Endoskope (das Gleiche gilt im Fall von Exoskopen, die nachfolgend nicht stets explizit erwähnt werden) und/oder Lichtträger, vorzugsweise sowohl die Endoskope als auch die Lichtträger, mit einem Identifikator versehen sind, der eine eindeutige Identifizierung, bspw. über die Artikel- und Seriennummer, des jeweiligen Endoskops und/oder des jeweiligen Lichtträgers ermöglicht. Die Identifikatoren sind vorzugsweise berührungslos auslesbar. Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es weiterhin, dass bei der Prüfung einer aktuellen Komponentenkombination die in den Identifikatoren enthaltenen Identifikationsdaten des aktuellen Endoskops und/oder des aktuellen Lichtträgers erfasst werden. Bei der Prüfung erfasst das Messsystem zumindest einen Übertragungsparameter der aktuellen Komponentenkombination als Ganzes, wobei der Übertragungsparameter bspw. die Lichtintensität des vom Endoskop abgestrahlten Lichtes oder die Bildhelligkeit des von der Kamera erfassten endoskopischen Bildes oder eine spektrale Licht- und/oder Abbildungsinformation ist. Der zumindest eine erfasste Übertragungsparameter wird dann zusammen mit den Identifikationsdaten von Endoskop und/oder Lichtträger in der vorzugsweise zentralen Rechnereinheit abgespeichert. Über die Verbindung des Messsystems und der Identifizierungseinheit mit der Rechnereinheit ist die Durchführung der Prüfung automatisch und ohne großen Handhabungsaufwand in sehr kurzer Zeit, insbesondere vor dem Einsatz der aktuellen Komponentenkombination in einer chirurgischen Behandlung, durchführbar. Bei der Prüfung kann vorzugsweise darüber hinaus ein von einem Messtarget aufgenommenes Testbild von der Kamera erfasst werden, das einerseits zur visuellen Kontrolle auf einem Monitor dargestellt und andererseits mit den Identifikationsdaten und dem erfassten Übertragungsparameter ebenfalls in der Rechnereinheit abgespeichert wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine aktuelle Komponentenkombination als Ganzes auf ihre Qualität der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften geprüft, wobei bei jeder Prüfung einer Komponentenkombination die Messwerte des zumindest einen Übertragungsparameters als auch die Identifikationsdaten zumindest des Endoskops und/oder zumindest des Lichtträgers abgespeichert werden. Dies eröffnet die Möglichkeit, über eine statistische Auswertung nach einer entsprechenden Anzahl von Prüfungen verschiedener Komponentenkombinationen auf das Leistungsverhalten bestimmter einzelner Komponenten, insbesondere bestimmter Endoskope und/oder bestimmter Lichtträger zu schließen, ohne diese Komponenten einzeln prüfen zu müssen. Mit anderen Worten kann nach einer gewissen Anzahl von Prüfungen, die jeweils für sich zunächst nur eine Aussage über das Leistungsverhalten des endoskopischen Systems als Ganzes beinhalten, auf das Leistungsverhalten einzelner Komponenten geschlossen werden.
  • Vorzugsweise wird bei jeder Prüfung auch eine Zeitmarke mit abgespeichert.
  • Um möglichst schnell, insbesondere vor dem unmittelbaren Einsatz einer aktuellen Komponentenkombination in einem chirurgischen Verfahren die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination zu prüfen, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, den aktuell erfassten Übertragungsparameter hinsichtlich der Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination für einen Einsatz bei einer chirurgischen Behandlung zu ermitteln, wobei vorzugsweise das Ergebnis dieser Auswertung ebenfalls in der Rechnereinheit abgespeichert wird. Eine besonders einfache Auswertung besteht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung darin, dass der aktuell erfasste Übertragungsparameter mit einem Sollwert verglichen wird. Dem OP-Personal, das die Prüfung durchführt, kann das Ergebnis der Auswertung über eine Ampeldarstellung (rot/gelb/grün) auf einem Monitor angezeigt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist entsprechend vorzugsweise die Rechnereinheit eine Auswerteeinheit auf, die den aktuell erfassten Übertragungsparameter auswertet, um die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination für einen Einsatz bei einer chirurgischen Behandlung zu ermitteln, wobei die Auswerteeinheit vorzugsweise den aktuell erfassten Übertragungsparameter mit einem Sollwert vergleicht.
  • Die "Auswerteeinheit" und die "Speichereinheit" wie vorstehend und später verwendet können als Software und/oder als Hardware ausgeführt sein.
  • Weiterhin besitzen auch die Komponenten der elektronischen Geräte Lichtquelle und Kamera des endoskopischen/exoskopischen Systems vorzugsweise Identifikatoren, die Identifikationsdaten, bspw. Artikel- und Seriennummer enthalten, und die bspw. in einem geräteinternen Speicherelement der Lichtquelle bzw. der Kamera, bei letzterer beispielsweise in der Kamerakontrolleinheit, abgelegt sind. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahren werden die Identifikationsdaten der Lichtquelle oder der Kamera zusätzlich ausgelesen. Außerdem ist zusätzlich oder alternativ in dieser Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass auch Funktionsparameter der Lichtquelle und/oder der Kamera ausgelesen werden, wobei derartige Funktionsparameter bei der Lichtquelle bspw. die eingestellte Leistung und bei der Kamera bspw. der eingestellte Zoom und/oder eingestellte Fokus und/oder entsprechende Belichtungs- bzw. Verstärkungsparameter sind.
  • Weiter ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen, dass die Funktionsparameter der Kamera und/oder der Lichtquelle, vorzugsweise über die Rechnereinheit, für die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination eingestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist es hinsichtlich der Aussagekraft der Prüfung der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften der aktuellen Komponentenkombination wichtig oder zumindest vorteilhaft, dass bei jeder Prüfung Zoom und Fokus über das Kameraobjekt stets gleich eingestellt sind, da erst dann von einer konstanten Transmission (Verhältnis aus einfallendem Licht zur Intensität des elektrischen Signals der Kamera) ausgegangen werden kann. Bei einer motorisierten Zoom- und Fokus-Einstellung wird vorzugsweise stets die gleiche Einstellung des Zooms und Fokus für die jeweilige Prüfung vorgenommen, bspw. über eine Zentrale, bspw. busgestützte Steuerung.
  • Entsprechend ist bei der Vorrichtung vorzugsweise die aktuelle Kamera und/oder die aktuelle Lichtquelle mit der Rechnereinheit vernetzt, so dass Identifikationsdaten und/oder Funktionsparameter der Kamera und/oder der Lichtquelle in den Rechner ausgelesen werden können, und ggf. Funktionsparameter über die Rechnereinheit eingestellt werden können.
  • Sofern die Kamera der aktuellen Komponentenkombination keinen motorisierte Zoom- und Fokus-Einstellung ermöglicht, sondern Fokus und Zoom nur manuell einstellbar sind, ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorteilhaft, wenn eine aktuelle Einstellung eines Funktionsparameters (insbesondere Zoom und/oder Fokus) der Kamera der aktuellen Komponentenkombination durch eine Analyse des von der aktuellen Komponentenkombination gelieferten Bildes ermittelt wird. Die Bilder von Endoskopen weisen in der Regel einen zentrischen Kreisausschnitt auf, dessen Größe abhängig von dem eingestellten Zoomfaktor ist. Auf dieser Grundlage lässt sich daher mit Kenntnis des Endoskop- und Kameratyps der zum Prüfungszeitpunkt eingestellte Vergrößerungsfaktor anhand einer Bildanalyse bestimmen.
  • Bei der Vorrichtung weist entsprechend vorzugsweise die Rechnereinheit eine Bildanalyseeinrichtung auf oder ist mit einer solchen verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden abgespeicherte erfasste Übertragungsparameter, die aus in zeitlichen Abständen durchgeführten Prüfungen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften von verschiedenen Komponentenkombinationen stammen, ausgewertet, um auf das Leistungsverhalten individueller Komponenten des endoskopischen oder exoskopischen Systems zu schließen.
  • Bei der Vorrichtung ist dazu vorzugsweise in der Speichereinheit eine Abfolge von in zeitlichen Abständen erfassten Übertragungsparametern verschiedener Komponentenkombinationen gespeichert, wobei ein Programm vorhanden ist, das die gespeicherten Übertragungsparameter auf das Leistungsverhalten einzelner Komponenten hin auswertet.
  • Hierbei ist von Vorteil, dass anhand dieser statistischen Auswertung die schwächsten Komponenten selektiert werden können. Nach einer gewissen Anzahl von anfänglichen Prüfungen wird es dadurch möglich sein, aus den verschiedenen Komponentenkombinationen Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit einzelner Komponenten zu ziehen. Sind in einem Operationssaal Kamera und Lichtquelle für jede Operation identisch, so ändern sich nur das jeweilige Endoskop und der jeweilige Lichtträger. Ist nun bspw. die Übertragungsqualität eines bestimmten Lichtträgers signifikant reduziert, so wird dies in allen Komponentenkombinationen, in denen dieser Lichtträger verwendet wird bzw. wurde, zu einer systematischen Verschlechterung der gesamten Übertragungsqualität führen. Über die steigende Anzahl von Prüfungen von Komponentenkombinationen, in denen dieser Lichtträger Verwendung findet bzw. fand, wird sich das Ergebnis statistisch erhärten. Auf diese Weise ist es somit vorteilhaft möglich, schlechte Komponenten zu ermitteln, ohne eine Prüfung der einzelnen Komponenten durchzuführen, was eine erhebliche Zeiteinsparung bei der Prüfung und einen deutlich verringerten Handhabungsaufwand bedeutet.
  • Das Programm kann als Software oder als programmierte Hardware ausgeführt sein. Das Programm ist beispielsweise in der zentralen Rechnereinheit abgelegt.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, wenn die vorstehend genannte Auswertung mit einer Gewichtung erfolgt, derart, dass früher erfasste gespeicherte Übertragungsparameter geringer gewichtet werden als später erfasste gespeicherte Übertragungsparameter oder unberücksichtigt bleiben.
  • Bei der Vorrichtung enthält entsprechend das Programm vorzugsweise einen Algorithmus, der bei der Auswertung der Übertragungsparameter früher erfasste Übertragungsparameter geringer gewichtet als später erfasste Übertragungsparameter oder unberücksichtigt lässt.
  • Gemäß den vorstehend genannten Ausgestaltungen erfolgt die statistische Auswertung der zeitlich sequentiell aufgenommenen Übertragungsparameter verschiedener Komponentenkombinationen nach dem Prinzip des "begrenzten" oder nach dem Prinzip des "nachlassenden Gedächtnisses". Diese Maßnahme trägt vorteilhafterweise der mit der Zeit zunehmenden Degradation einzelner Komponenten, insbesondere von Endoskopen und Lichtträgern, Rechnung. Würden weiter zurückliegende Prüfungen oder Messungen, bei denen eine bestimmte Komponente noch ein gutes Leistungsverhalten zeigte, gleich gewichtet wie zeitlich kürzer zurückliegende Prüfungen oder Messungen oder die aktuelle Prüfung oder Messung, wäre ein aktuelles schlechtes Leistungsverhalten dieser Komponente nicht hinreichend erfassbar. Der Vorteil der vorstehend genannten Maßnahme besteht demgegenüber darin, dass auch spontane Verschlechterungen in den Übertragungseigenschafen einzelner Komponenten zuverlässig ermittelt werden können. Bei einem Auswertealgorithmus mit "begrenztem Gedächtnis" werden weit zurückliegende Prüfungen oder Messungen gar nicht mehr einbezogen, bei einem Auswertealgorithmus mit "zeitlich nachlassendem Gedächtnis" werden zunehmend weiter zurückliegende Prüfungen oder Messungen mit abnehmendem Gewicht in die Auswertung einbezogen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination unmittelbar vor dem Einsatz derselben in einem chirurgischen Verfahren durchgeführt, wobei ein Messtarget und/oder eine Messsensor verwendet wird, das bzw. der mit dem Endoskop verbunden wird.
  • Die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination unmittelbar vor dem Einsatz in einer chirurgischen Behandlung wird zum einen dadurch ermöglicht, dass die Prüfung erfindungsgemäß schnell und einfach durchführbar ist, und hat zum anderen den Vorteil, dass bis zum Einsatz des endoskopischen Systems in einem chirurgischen Verfahren keine Verschlechterung des Systems zu erwarten ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es bei dem Verfahren vorzugsweise vorgesehen, die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination während des Einsatzes derselben in einer chirurgischen Behandlung durchzuführen, wobei als Messtarget ein Gewebeareal oder ein Instrument am intrakorporalen Situs verwendet wird.
  • Während bei der Prüfung vor oder nach einem Einsatz der aktuellen Komponentenkombination in einer chirurgischen Behandlung ein extrakorporales Messtarget verwendet wird, das mit dem Endoskop verbunden wird, werden bei einer Prüfung während einer chirurgischen Behandlung intrakorporale Gewebeoberflächen oder Instrumentenflächen, wie bspw. die Innenfläche der Trokarhülse, durch die das Endoskop in den Körper eingeführt ist, als Messtarget verwendet.
  • In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, wenn während der chirurgischen Behandlung automatisch eine Vielzahl von Einzelprüfungen durchgeführt werden, und wobei von den Ergebnissen der Einzelprüfungen zumindest diejenigen abgespeichert werden, die einen Schlechtzustand der aktuellen Komponentenkombination repräsentieren.
  • Dabei wird vorzugsweise die Auftrittshäufigkeit der erfassten Schlechtzustände erfasst.
  • Aus der Vielzahl von Einzelprüfungen und aus der Auftrittswahrscheinlichkeit von unzureichenden Beleuchtungsverhältnissen, bspw. wenn trotz maximaler abgegebener Leistung der Lichtquelle, maximaler Verstärkung und Belichtungszeit der Kamera nur eine minimale bzw. unter einem vorgegebenen Sollwert liegende Bildintensität in einem definierten Bereich von Interesse um den Bildmittelpunkt zu beobachten ist, kann auf das Leistungsverhalten des endoskopischen Systems geschlossen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung überträgt die Rechnereinheit die erfassten Identifikationsdaten, Übertragungsparameter und ggf. Funktionsparameter an eine entfernt gelegene Rechnereinheit zur dortigen Auswertung.
  • Der Vorteil hierbei besteht darin, dass die Analyse der Prüfungen in der Art einer Fernwartung durchgeführt werden können, bspw. durch einen Dienstbetrieb, beispielsweise der Hersteller endoskopischer Systeme, der aufgrund der Analyse fernab von der Klinik die schwächsten Komponenten in der endoskopischen Übertragungskette erkennt und eventuell eine Vorhersage über die Unterschreitung hinreichender Sollwerte trifft. Dieser Dienstbetrieb ist dann in der Lage, die Klinik über Schwachstellen frühzeitig zu informieren und entsprechende Ersatzsysteme bereitzustellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung weist das Messsystem eine oder mehrere Ankoppelöffnungen zum Ankoppeln des Endoskops/Exoskops und/oder des Lichtleiters auf.
  • Wenn das Messsystem mehrere Ankoppel- oder Eingangsöffnungen aufweist, hat dies den Vorteil, dass neben der Endoskopspitze auch das distale Ende des Lichtträgers eingeführt werden kann. Wenn sich bei einer aktuellen Prüfung der Komponentenkombination als Ganzes eine signifikant schlechte Gesamtübertragung herausstellt, so kann die Übertragungsstrecke zudem ohne Endoskop vermessen werden, um genauere Rückschlüsse auf das Teilsystem aus Lichtleiter und Lichtquelle zu geben. Durch die mehreren Ankoppelöffnungen ist der Handhabungsaufwand hierbei nicht nennenswert erhöht.
  • Das Messsystem weist vorzugsweise ein Messtarget (zur Reflexion des vom Endoskop/Exoskop ausgestrahlten Lichts und/oder zur Abbildung durch das Endoskop/Exoskop) und/oder zumindest einen Messsensor auf.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Messsystem sowohl ein Messtarget als auch zumindest einen Messsensor aufweist, mit dem Vorteil, dass über den zumindest einen zusätzlichen Messsensor eine getrennte, gleichzeitige Beurteilung des Teilsystems aus Lichtquelle, Lichtträger und Lichtübertragung nach distal im Endoskop möglich ist.
  • Das Messsystem weist vorzugsweise einen Messadapter auf, über den das aktuelle Endoskop/Exoskop an das Messsystem ankoppelbar ist, derart, dass der Abstand eines distalen Endes des Endoskops/Exoskops zum Messtarget wohl definiert ist.
  • Der Messadapter kann mit oder ohne transparenter Membran ausgestattet sein, die einerseits den Abstand zwischen Endoskop und Messtarget definiert und durch sterile Ausführung das gereinigte Endoskop vor vorzeitiger Kontamination schützt. Des Weiteren kann der Messadapter mit Messtarget und mit oder ohne transparenter Membran als steriles Einwegprodukt ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wirken die Identifikatoren (des Endoskops und/oder des Lichtträgers) und die Identifizierungseinheit berührungslos zusammen, bspw. mittels RFID-Technologie oder optisch bzw. über Barcode und Barcodeleser.
  • Die Identifizierungseinheit, die die Identifikatoren ausliest, ist vorzugsweise in das Messsystem integriert, bspw. in den oben genannten Messadapter, mit dem das Endoskop und/oder der Lichtträger verbunden werden können.
  • Der zumindest eine Übertragungsparameter, der bei einer Prüfung erfasst wird, ist vorzugsweise eine Lichtintensität des vom aktuellen Endoskop abgestrahlten Lichtes und/oder die Signalstärke bzw. die Bildhelligkeit des von der Kamera erfassten Bildes.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen Systems in einem Blockschaltbild;
  • 2 einen Teil einer Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen Systems mit einem gegenüber 1 abgewandelten Messsystem;
  • 3a) und b) jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Messadapters zur Verwendung bei dem Messsystem in 2;
  • 4a) und b) jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Messadapters zur Verwendung bei dem Messsystem in 2;
  • 5 eine Vorratsmenge an Endoskopen zur Verwendung in einem endoskopischen System;
  • 6 eine Vorratsmenge an Lichtträgern zur Verwendung in einem endoskopischen System;
  • 7 eine Tabelle, in der beispielhaft Ergebnisse von zeitlich sequentiellen Prüfungen von 25 verschiedenen Komponentenkombinationen endoskopischer Systeme exemplarisch wiedergegeben sind; und
  • 8 eine weitere Tabelle, in der beispielhaft eine statistische Auswertung der Prüfungsergebnisse in 7 hinsichtlich des Leistungsverhaltens der in den geprüften Komponentenkombinationen verwendeten Endoskope und Lichtträger veranschaulicht ist.
  • In 1 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen Systems 12 gezeigt. Es versteht sich, dass die Vorrichtung 10 auch zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines nicht dargestellten exoskopischen Systems geeignet ist.
  • Das endoskopische Systems 12 weist u.a. die Komponenten Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 auf. Bei einem exoskopischen System tritt an die Stelle des Endoskops 14 entsprechend ein Exoskop (nicht dargestellt). Die nachfolgenden Beschreibung gilt entsprechend für ein Exoskop anstelle des Endoskops 14.
  • Das Endoskop 14 weist einen Schaft 22 auf, der starr oder flexibel sein kann. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Endoskop 14 ein herkömmliches Endoskop, bei dem die Bildübertragung von einem distalen Ende 24 des Schaftes 22 zu einem proximalen Ende 26 des Schaftes über Glasfasern oder ein Relaislinsensystem erfolgt. Am proximalen Ende 26 des Schaftes 22 ist entsprechend ein Okular 28 angeordnet.
  • Die Kamera 20 umfasst einen in einem Kamerakopf 30 angeordneten Bildaufnehmer 32 sowie ein Objektiv 34 und eine Kamerakontrolleinheit 36, die mit dem Bildaufnehmer 32 über eine Signalleitung 38 bzw. Versorgungsleitung verbunden ist.
  • In anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kann das Endoskop 14 auch ein Videoendoskop sein, bei dem der Bildaufnehmer 32 in das Endoskop 14 zusammen mit dem Objektiv 34 integriert ist. In diesem Fall verschmelzen die Komponenten Endoskop und Kamera (mit Ausnahme der Kamerakontrolleinheit) miteinander.
  • In dem Endoskop 14 verläuft des Weiteren nicht nur eine Bildübertragungsstrecke, sondern auch eine Lichtübertragungsstrecke zum Übertragen von Licht, das von der Lichtquelle 18 erzeugt wird, durch den Schaft 22 des Endoskops 14 zum distalen Ende 24 des Schaftes 22, von dem das Licht abgestrahlt wird.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lichtträger 16 ein Lichtleitkabel, das mit einem proximalen Ende 40 an die Lichtquelle 18 und mit einem distalen Ende 42 an das Endoskop 14 angeschlossen ist, wobei über den Lichtträger 16 das von der Lichtquelle 18 erzeugte Licht zum Endoskop 14 übertragen wird.
  • In anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Lichtquelle auch unmittelbar an das Endoskop 14 gekoppelt oder in dieses integriert sein, so dass dann das Endoskop und der Lichtträger zu einer Komponente verschmelzen.
  • Das in 1 gezeigte endoskopische System 12 mit den Komponenten Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 repräsentiert eine aktuelle Komponentenkombination, wobei die Komponenten betriebsbereit miteinander verbunden sind.
  • Das endoskopische System 12 umfasst als weitere Komponente ferner einen Monitor 44, mit dem das von dem Endoskop 14 und der Kamera 20 aufgenommene endoskopische Bild 46 visualisiert werden kann.
  • In einer Klinik gibt es üblicherweise eine Mehrzahl an Endoskopen 14 sowie eine Mehrzahl an Lichtträgern 16, üblicherweise auch eine Mehrzahl an Kameras 20 und Lichtquellen 18, wobei diese nahezu beliebig miteinander kombiniert werden können. Für die folgende Beschreibung wird aus Gründen der Vereinfachung davon ausgegangen, dass das Endoskop 14 und der Lichtträger 16 aus jeweils einer Vorratsmenge an Endoskopen E1, ,En und Lichtträgern L1, ..., Lm (5 und 6), die in einer Klinik vorhanden sind, entnommen sind, während für jede Kombination von Endoskopen 14 und Lichtträgern 16 dieselbe Kamera 20 und dieselbe Lichtquelle 18 verwendet wird. Es versteht sich jedoch, dass auch mehrere Kameras 20 und mehrere Lichtquellen 18 in verschiedenen Komponentenkombinationen verwendet werden.
  • Das Endoskop 14 ist mit einem Identifikator 48 versehen, der das aktuelle Endoskop 14 individualisiert. Der Identifikator 48 kann in Form eines Chips oder Transponders ausgebildet sein, auf dem Identifikationsdaten enthalten sind, wie bspw. Artikel- und Seriennummer des aktuellen Endoskops 14.
  • Der Lichtträger 16 ist ebenfalls mit einem Identifikator 50 versehen, der Identifikationsdaten enthält, die den aktuellen Lichtträger 16 individualisieren, wobei der Identifikator 50 wiederum als Chip oder Transponder ausgebildet sein kann. Über die in den Identifikatoren 48 und 50 enthaltenen Identifikationsdaten sind das aktuelle Endoskop 14 und der aktuelle Lichtträger 16 eindeutig identifizierbar.
  • Die Vorrichtung 10 weist eine Identifizierungseinheit 52 auf, die in der Lage ist, die Identifikationsdaten des Endoskops 14 und des Lichtträgers 16 zu erfassen. Die Identifizierungseinheit 52 weist dazu Lesemodule 54 und 56 auf, die die in den Identifikatoren 48 und 50 enthaltenen Identifikationsdaten berührungslos auslesen können, wobei hierzu jede Art von berührungsloser Auto-ID-Technologie zum Einsatz kommen kann. Die Lesemodule 54 und 56 sind mit einer Steuereinheit 58 der Indentifizierungseinheit über entsprechende Signalleitungen 60 und 62 verbunden, wobei anstelle von Signalleitungen auch eine drahtlose Übertragung infrage kommt.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin ein Messsystem 64 auf, mit dem zumindest ein Übertragungsparameter der aktuellen Komponentenkombination aus Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 erfasst werden kann. Das Messsystem 64 weist ein Messtarget 66 auf, das bspw. ein Testbild oder lediglich eine diffus streuende Oberfläche aufweist. Das Messsystem 64 kann des Weiteren einen Messsensor 68 aufweisen, mit dem bspw. die vom Endoskop 14 abgestrahlte Lichtintensität unmittelbar gemessen werden kann. Der Messsensor 68 ist in diesem Fall als Helligkeitssensor ausgebildet. Das Messsystem 64 weist weiterhin einen Messadapter 70 auf, der auf den Schaft 22 des Endoskops 14 aufstülpbar ist. Der Messadapter 70 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel integriert auch die Lesemodule 54 und 56 der Identifizierungseinheit 52 auf.
  • Ein während der Prüfung des endoskopischen Systems 12 erfasster Übertragungsparameter kann bspw. die vom Endoskop 14 abgestrahlte Lichtintensität sein, die bspw. über den Messsensor 68 gemessen werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch die Bildhelligkeit des Bildes des Messtargets 66, das vom Endoskop 14 über das Objektiv 34 auf den Bildaufnehmer 32 übertragen und von diesem aufgenommen wird, von der Kamerakontrolleinheit 36 oder einer entsprechenden Einrichtung im Monitor 44 erfasst werden.
  • Insofern kann die Kamera 20 ebenfalls Teil des Messsystems 64 sein.
  • Die Vorrichtung 10 weist weiterhin eine Rechnereinheit 71, die mit der Identifizierungseinheit 52 (hier der Steuereinheit 58), der Lichtquelle 18 und der Kamera 20 (hier der Kamerakontrolleinheit 36) über einen Bus 72 (beispielsweise KARL STORZ SCB-Bus der Firma Karl Storz GmbH & Co. KG) verbunden ist.
  • Der Messsensor 68 ist mit der Rechnereinheit 71 ebenfalls verbunden, um erfasste Messwerte an die Rechnereinheit 71 zu übertragen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verbindung drahtlos.
  • Die Rechnereinheit 71 ist ferner mit einem Ausgabegerät 74, bspw. einen Monitor, zur visuellen Darstellung des Ergebnisses der Prüfung des endoskopischen Systems 12, verbunden.
  • Auch die Kamera 20 und die Lichtquelle 18 besitzen eine eindeutige Identifizierungsmöglichkeit, bspw. über ihre Artikel- und Seriennummer, die in einem geräteinternen Speicherelement als Identifikator abgelegt sind, die von der Rechnereinheit 71 bei einer Prüfung des endoskopischen Systems 12 ausgelesen werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass nicht nur die Geräteidentifikationsdaten von der Rechnereinheit 71 über den Bus 72 ausgelesen werden, sondern auch eingestellte Funktionsparameter der Kamera 20 und der Lichtquelle 18. Des Weiteren ist über die Rechnereinheit 71 auch eine Einstellung verschiedener Funktionsparameter der Kamera 20 und der Lichtquelle 18 möglich.
  • In 2 ist das endoskopische System 12 nur im Umfang des Endoskops 14 und der Kamera 20 gezeigt, wobei bei dem Ausführungsbeispiel in 2 ein gegenüber dem Messsystem 64 in 1 abgewandeltes Messsystem 64' gezeigt ist. Das Messsystem 64' weist hier eine Ulbricht-Kugel 76 auf, die vom Endoskop 14 abgestrahltes Licht diffus streut. Die Ulbricht-Kugel 76 weist ferner einen Messsensor 68' auf, der mit dem Messsensor 68 in 1 vergleichbar ist. Das Messsystem 64' weist hier mehrere Ankoppelöffnungen 78 und 80 auf, wobei die Ankoppelöffnung 78 zum Ankoppeln des Endoskops 14 dient, und die Ankoppelöffnung 80 zum Ankoppeln des Lichtträgers 16 (in 2 nicht gezeigt). Hierdurch ist eine Einzelprüfung von Lichtträger 16 und Lichtquelle 18 ohne das Endoskop 14 möglich. Das Endoskop 14 ist hier im Unterschied zu 1 in einer Schrägblickausführung gezeigt, wobei die Blickrichtung des Endoskops 14 30° zur Längsachse des Schafts 22 des Endoskops 14 beträgt. Dies ist jedoch nur ein Beispiel für eine mögliche Blickrichtung von Endoskopen.
  • Das Messsystem 64' weist hier einen Messadapter 70' auf, der in 3a) in Alleinstellung gezeigt ist. Der Messadapter 70' ist in die Ankoppelöffnung 78 einsteckbar. Der Messadapter 70' ist an das jeweilige aktuelle Endoskop 14 angepasst, wobei verschiedene Ausgestaltungen von Messadaptern für verschiedene Typen von Endoskopen 14 bereitgehalten werden können. Der Messadapter 70' gewährleistet einerseits einen definierten Abstand zwischen dem distalen Ende 24 des Schafts 22 zum Messtarget, hier der Innenoberfläche der Ulbricht-Kugel 76 und schützt durch sterile Ausführungen das gereinigte Endoskop 14 vor vorzeitiger Kontamination.
  • Es ist jedoch ebenso denkbar, dass das Messsystem 64 bzw. 64' insgesamt als steriles Einwegprodukt oder sterilisierbar ausgeführt ist.
  • Der Messadapter 70' weist an seinem distalen Ende eine Membran 82 auf, die transparent ist und hier für eine definierte Einführtiefe des Schaftes 22 des Endoskops 14 in den Messadapter 70' sorgt. 3b) zeigt einen Messadapter 70'a mit einer Membran 84 für ein Endoskop 14 mit Geradeaus-Blickrichtung, wie es in 1 gezeigt ist. 4a) zeigt einen Messadapter 70'', der im Unterschied zu dem Messadapter 70' in 3a) ohne Membran ausgeführt ist, stattdessen jedoch einen Flansch 86 als Anschlag für das distale Ende 24 des Schaftes 22 des Endoskops 14 aufweist. Während der Messadapter 70'' in 4a) für ein Endoskop 14 mit Schrägblickoptik ausgestaltet ist, ist ein in 4b) gezeigter Messadapter 70''a für ein Endoskop 14 mit Geradeaus-Blickrichtung, wie in 1 gezeigt, ausgestaltet. Der Messadapter 70''a weist ebenfalls an seinem distalen Ende einen Flansch 88 als Anschlag für das distale Ende 24 des Schaftes 22 des Endoskops 14 auf.
  • Wieder mit Bezug auf 1 wird nachfolgend ein Verfahren zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften des endoskopischen Systems 12 beschrieben. Bei der Prüfung einer aktuellen Kombination aus den Komponenten Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 wird zunächst das Endoskop 14 an das Messsystem 64 über den Messadapter 70 angekoppelt. Es werden alsdann über die Lesemodule 54, 56 die Identifikationsdaten des Endoskops 14 und des Lichtträgers 16 aus den Identifikatoren 48 bzw. 50 ausgelesen. Außerdem wird ein Übertragungsparameter der aktuellen Komponentenkombination, bspw. die übertragene Lichtleistung, Lichtintensität usw., der Aussagen über das Leistungsverhalten der aktuellen Komponentenkombination als Ganzes macht, erfasst. Als solcher Übertragungsparameter kann in einem konkreten Beispiel die Intensität des Bildes der Referenz (Messtarget 66), wie es von der Kamera 20 erfasst wird, herangezogen werden. Außerdem werden die Identifikationsdaten aus der Kamera 20 und der Lichtquelle 18 ausgelesen, sowie die eingestellten Funktionsparameter der Kamera 20 und der Lichtquelle 18.
  • Der oder die erfassten Übertragungsparameter, die von der Identifizierungseinheit 52 erfassten Identifikationsdaten des Endoskops 14 und des Lichtträgers 16, die in der Kamera 20 und Lichtquelle 18 eingestellten Funktionsparameter und deren Identifikationsdaten werden in der Rechnereinheit 71 in einer Speichereinheit derselben abgespeichert.
  • Die Rechnereinheit 71 enthält eine Auswerteeinheit, die den aktuell erfassten Übertragungsparameter dahingehend auswertet, um die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination aus Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 für einen Einsatz bei einer nachfolgenden chirurgischen Behandlung zu ermitteln, wobei auch das Ergebnis dieser Auswertung in der Rechnereinheit 71 abgespeichert wird. Die vorstehend genannte Auswertung erfolgt durch einen Vergleich des oder der Übertragungsparameter mit einem Sollwert bzw. Sollwerten.
  • Dem Klinikpersonal, das mit der Durchführung der Prüfung befasst ist, kann das Ergebnis der Auswertung, das eine Aussage über die aktuelle Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination enthält, auf dem Ausgabegerät 74, bspw. über eine Ampeldarstellung (rot/gelb/grün), angezeigt werden.
  • Bei jeder Prüfung einer aktuellen Komponentenkombination ist darauf zu achten, dass die Funktionsparameter Zoom und Fokus der Kamera 20 über das Objektiv 34 der Kamera 20 von Prüfung zu Prüfung gleich eingestellt sind. Zoom und Fokus der Kamera 20 können, wie bereits oben beschrieben, von der Rechnereinheit 71 über den Bus 72 aus der Kamera 20 ausgelesen und eingestellt werden. Es lässt sich der eingestellte Zoom und Fokus aber auch über die Größe des endoskopischen Bildes 46 auf dem Monitor 44 ermitteln. Die Bilder von Endoskopen weisen nämlich in der Regel einen zentrischen Kreisausschnitt auf, dessen Größe abhängig von dem eingestellten Zoomfaktor ist. Wenn der Fokus und Zoom der aktuellen Kamera 20 nicht motorisch einstellbar ist, sondern nur manuell, lässt sich daher mit Kenntnis des Endoskop- und Kameratyps der zum Prüfungszeitpunkt eingestellte Vergrößerungsfaktor alternativ auch anhand einer Bildanalyse des Bildes 46 bestimmen.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn zu jeder durchgeführten Prüfung einer aktuellen Komponentenkombination auch eine Zeitmarke mit abgespeichert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird wie zuvor beschrieben das endoskopische System 12 als Ganzes geprüft. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es jedoch vorteilhafterweise, aus in zeitlichen Abständen erfolgten Prüfungen verschiedener Komponentenkombinationen Aussagen über das Leistungsverhalten bestimmter einzelner Komponenten, wie bspw. eines bestimmten Endoskops 14 oder eines bestimmten Lichtträgers 16 oder einer bestimmten Lichtquelle 18 oder einer bestimmten Kamera 20 zu treffen, ohne dass diese Komponenten einzeln geprüft werden müssen. Dies wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die endoskopische Gesamtübertragungsfunktion H (f) hinsichtlich der Lichttransmission lässt sich als Produkt der Einzelübertragungsfunktionen der Komponenten Hi (f) darstellen:
    Figure DE102014109888A1_0002
  • In Näherung kann davon ausgegangen werden, dass die Übertragungseigenschaften der einzelnen Komponenten im sichtbaren Wellenlängenbereich konstant sind, d.h. die Übertragungsfunktionen der Komponenten können durch die Transmissionskoeffizienten Ti der Komponenten beschrieben werden:
    Figure DE102014109888A1_0003
  • Dabei ist Tg die Gesamttransmission. Weiterhin kann davon ausgegangen werden, dass bei einem konstanten Abstand zwischen Endoskop 14 und Messtarget 66 und bei konstanter Reflexion die Übertragung vom Endoskop 14 zum Messtarget 66 und wieder zurück zum Endoskop einer Konstanten Tt entspricht.
  • Relevant für die Änderung des Transmissionsverhaltens sind nun die Transmissionen des jeweiligen Endoskops 14, des jeweiligen Lichtträgers 16, der jeweiligen Lichtquelle 18 und der jeweiligen Kamera 20.
  • Erfahrungsgemäß weisen die Komponenten Lichtträger 16 und Endoskop 14 aufgrund der Aufbereitung dieser Komponenten in einem Autoklaven eine zeitlich zunehmende Degradation auf, d.h. ihre Transmission geht im Laufe der Zeit zurück.
  • Bei der Komponente Lichtquelle 18 ist ein Nachlassen der Leuchtdichte in erste Linie abhängig vom Leuchtmedium. Während bei Halbleiter-basierten Leuchtmitteln wie bspw. LEDs eine sehr hohe Betriebszeit mit konstanter Leuchtdichte erreicht wird, degradieren Kurzbogen-Hochdrucklampen, bspw. auf Xenon-Basis, aufgrund des zunehmenden Elektrodenabstands durch deren Zündung relativ schnell.
  • Kameras wie die Kamera 20 besitzen erfahrungsgemäß eine über die Zeit konstante Transmission. Wie bereits erwähnt, müssen jedoch bei jeder Prüfung Zoom und Fokus über das Kameraobjektiv 34 gleich eingestellt sein, weil erst dann von einer konstanten Transmission (Verhältnis aus einfallendem Licht zu Intensität des elektrischen Signals der Kamera) ausgegangen werden kann. Eine Degradation der Kamera 20 im Laufe der Zeit ist allerdings anzunehmen, wenn auch der Kamerakopf 30 sterilisiert oder autoklaviert wird.
  • In einer Klinik sind üblicherweise eine Vorratsmenge an Endoskopen E1, ..., En vorhanden, wie in 5 gezeigt, sowie eine Vorratsmenge an Lichtträgern L1, ..., Lm, wie in 6 gezeigt. Grund hierfür ist, dass für jeden Einsatz eines Endoskops und eines Lichtleiters in einer chirurgischen Behandlung Endoskop und Lichtleiter wiederaufbereitet werden müssen. Um einen reibungsfreien Ablauf der chirurgischen Behandlung und damit eine optimale Auslastung des Operationssaals ohne Totzeiten durch Wiederaufbereitungsprozesse garantieren zu können, besitzen Kliniken heutzutage entsprechend eine größere Anzahl von Endoskopen und Lichtleitern.
  • Bei einer entsprechenden Anzahl von Endoskopen E1, ..., En und Lichtträgern L1, ..., Lm kommen statistisch gesehen verschiedene Endoskop-Lichtleiter-Kombinationen zum Einsatz. In dem nachfolgend beschriebenen Beispiel einer statistischen Auswertung von in zeitlichen Abständen durchgeführten Prüfungen der Lichtund/oder Bildübertragungseigenschaften von verschiedenen Komponentenkombinationen wird der Einfachheit halber angenommen, dass in einer Klinik fünf Endoskope E1, ..., E5, fünf Lichtträger L1, ..., L5, eine Kamera K1 und eine Lichtquelle LQ1 vorhanden sind. Selbstverständlich kann das Prinzip der nachfolgend zu beschreibenden statistischen Auswertung auch bei einer größeren Anzahl an Endoskopen, Lichtträgern, Kameras und Lichtquellen angewandt werden.
  • In 7 ist tabellarisch ein Beispiel von 25 Prüfungen verschiedener Komponentenkombinationen aus den Endoskopen E1 bis E5, den Lichtträgern L1 bis L5, der Lichtquelle LQ1 und der Kamera K1 aufgelistet. Bei der Prüfung Nr. 1 wurde die Komponentenkombination E1, L1, LQ1, K1 als Ganzes gemessen, bei der Prüfung Nr. 2 die Komponentenkombination E2, L2, LQ1, K1 als Ganzes, usw.
  • Bei jeder Prüfung der konkreten Komponentenkombination als Ganzes wurde als Übertragungsparameter die Gesamtintensität, d.h. die Intensität, die durch die Transmission über alle involvierten Komponenten hinweg noch gemessen werden kann, erfasst. Die jeweils bei den Prüfungen der entsprechenden Komponentenkombinationen gemessene Intensität ist in der letzten Spalte der Tabelle in 7 gelistet. Die Intensität ist hier dimensionslos angegeben.
  • In der Speichereinheit der Rechnereinheit 71 (1) wurden bei jeder Prüfung der aktuellen Komponentenkombination die erfassten Übertragungsparameter (hier Intensitäten) abgespeichert. Sukzessive nimmt somit im Laufe der Zeit die Anzahl an abgespeicherten Übertragungsparametern, die zusammen mit den Identifikationsdaten der beteiligten Komponenten abgespeichert sind, zu, wodurch eine retrospektive statistische Auswertung ermöglicht wird. In der Rechnereinheit 71 ist ein Programm enthalten, das nun die gespeicherten Übertragungsparameter (im vorliegenden Beispiel die Intensitäten) auf das Leistungsverhalten der einzelnen Komponenten, hier der Endoskope E1 bis E5 und Lichtleiter L1 bis L5 hin auswertet.
  • Wie eine solche Auswertung erfolgen kann, wird mit Bezug auf 8 beschrieben.
  • In 8 sind die bei den Prüfungen gemäß 7 erfassten Übertragungsparameter derjenigen Komponentenkombinationen, bei denen das jeweilige Endoskop E1 bis E5 und der jeweilige Lichtleiter L1 bis L5 beteiligt waren, gelistet. Aufgrund der Abspeicherung der Identifikationsdaten des jeweiligen Endoskops E1, ..., E5 und des jeweiligen Lichtträgers L1, ..., L5 bei jeder Prüfung zusammen mit den erfassten Übertragungsparametern des jeweiligen Gesamtsystems ist eine eindeutige Zuordnung von erfasstem Übertragungsparameter der jeweiligen gesamten Komponentenkombination zu dem Endoskop oder Lichtträger, die an der jeweiligen Komponentenkombination beteiligt waren, auch in zeitlichem Abstand zur Prüfung möglich. Dem Endoskop E1 lassen sich die erfassten Übertragungsparameter der Prüfung Nr. 1("Messung 1"), der Prüfung Nr. 6 ("Messung 2"), der Prüfung Nr. 11 ("Messung 3"), der Prüfung Nr. 16 ("Messung 4") und der Prüfung Nr. 21 ("Messung 5") in 7 eindeutig zuordnen, dem Lichtleiter L1 lassen sich die erfassten Übertragungsparameter der Prüfung Nr. 1 ("Messung 1"), der Prüfung Nr. 10 ("Messung 2"), der Prüfung Nr. 14 ("Messung 3"), der Prüfung Nr. 18 ("Messung 4") und der Prüfung Nr. 22 ("Messung 5") in 7 eindeutig zuordnen, usw. Für jede Komponente E1 bis E5 und L1 bis L5 erfolgt die statistische Auswertung der erfassten Übertragungsparameter durch eine Mittelwertbildung, die in der letzten Spalte in der Tabelle in 8 angegeben ist. Aus dem niedrigsten Mittelwert für die Endoskope E1 bis E5 kann nun auf das schlechteste der Endoskope E1 bis E5 geschlossen werden. Dies ist in dem vorliegenden Beispiel das Endoskop E1. In gleicher Weise erfolgt die Auswertung für die Lichtträger L1 bis L5, wobei in dem vorliegenden Beispiel der Lichtleiter L5 als schlechtester Lichtleiter selektiert werden kann.
  • Es versteht sich, dass der Auswertealgorithmus nicht davon abhängt, dass die Anzahl an Endoskopen und die Anzahl an Lichtleitern gleich ist, wie in dem vorliegenden Beispiel, sondern unterschiedlich sein kann. Ebenso lässt sich die Auswertung durchführen, wenn mehr als nur eine Lichtquelle und mehr als nur eine Kamera an den verschiedenen Komponentenkombinationen beteiligt sind.
  • Die vorstehend genannte Auswertung der zeitlich sequentiell aufgenommenen Übertragungsparameter verschiedener Komponentenkombinationen erfolgt nach einer gewissen Anzahl von Messungen mit einer bestimmten Komponente nach dem Prinzip des "begrenzten Gedächtnisses" oder nach dem Prinzip des "nachlassenden Gedächtnisses". Bei dem Beispiel der 8 wurde das Prinzip des "begrenzten Gedächtnisses" angewandt.
  • Bei dem Prinzip des "begrenzten Gedächtnisses" werden erfasste Übertragungsparameter aus zeitlich weiter zurückliegenden Messungen gar nicht mehr berücksichtigt:
    Figure DE102014109888A1_0004
    mit der Rekursionsformel: u(k) = u(k – 1) + 1 / N[y(k) – y(k – N)], wobei N die Anzahl der berücksichtigten Messungen ist. y (i) ist der bei der i-ten Messung, an der eine bestimmte Komponente beteiligt war, erfasste Übertragungsparameter. In dem Beispiel der 8 ist N = 5.
  • Bei dem Prinzip des "nachlassenden Gedächtnisses" werden erfasste Übertragungsparameter aus zeitlich zunehmend weiter zurückliegenden Messungen zunehmend weniger gewichtet:
    Es gilt die Rekursionsformel: u(k) = λ·u(k – 1) + (1 – λ)y(k), wobei λ ein Gewichtungsfaktor mit einem Betrag kleiner als 1 ist. Geht der Gewichtungsfaktor λ gegen 0, so werden Übertragungsparameter aus jüngeren oder aktuellen Messungen immer stärker gewichtet.
  • Da die erfassten Übertragungsparameter bedingt durch die Degradation einzelner Komponenten, insbesondere von Endoskopen und Lichtleitern, im Laufe der Zeit abnehmen, d.h. "schlechter" werden, ist der zugrundeliegende Prozess "langsamen zeitinvariant" und erfordert, dass erfasste Übertragungsparameter aus weiter zurückliegenden Messungen gar nicht und/oder geringer gewichtet werden als aktuelle.
  • Die oben angegebenen Formeln lassen sich entweder auf die Anzahl durchgeführter Prüfungen von Komponentenkombinationen oder auf die Anzahl durchgeführter Messungen anwenden, an denen dieselbe Komponente beteiligt war. Im vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der 7 und 8 wurden die Formeln auf die Anzahl durchgeführter Messungen angewandt, so dass dort N = 5 (Messungen 1 bis 5) zu nehmen ist.
  • Die oben mit Bezug auf 1 beschriebene Prüfung der aktuellen Komponentenkombination aus Endoskop 14, Lichtträger 16, Lichtquelle 18 und Kamera 20 wird vorzugsweise unmittelbar vor dem Einsatz der Komponentenkombination in einer chirurgischen Behandlung durchgeführt. Es versteht sich jedoch, dass die Prüfung auch nach dem Einsatz der aktuellen Komponentenkombination in einer chirurgischen Behandlung durchgeführt werden kann.
  • Ebenso ist es möglich, das Prüfungsverfahren, d.h. die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination während des Einsatzes desselben in einer chirurgischen Behandlung durchzuführen, wobei als Messtarget nicht das Messtarget 66 mit dem Messadapter 70 verwendet wird, sondern als Messtarget wird ein Gewebeareal oder ein Instrument am intrakorporalen Situs verwendet. Ein solches Instrument am intrakorporalen Situs kann bspw. die Trokarhülse sein, durch die das Endoskop 14 in den Operationssitus eingeführt ist. Im Fall, dass das Prüfungsverfahren während des chirurgischen Verfahrens durchgeführt wird, werden vorzugsweise eine Vielzahl von Einzelprüfungen durchgeführt, wobei von den Ergebnissen der Einzelprüfungen zumindest diejenigen abgespeichert werden, die einen Schlechtzustand der aktuellen Komponentenkombination repräsentieren.
  • Da bei einer Prüfung im Operationssitus der erfasste Übertragungsparameter bei verschiedenen Gewebeoberflächen eine signifikant größere Varianz besitzt, trägt die Durchführung einer Vielzahl von Einzelprüfungen diesem Umstand Rechnung. Als Übertragungsparameter wird bei der Durchführung des Prüfungsverfahrens im Operationssitus die Bildhelligkeit im endoskopischen Bild der Kamera 20 erfasst, wobei die Bildhelligkeit durch die Belichtungszeit, die Verstärkung und den mittleren Intensitätswert (Luminanz) in einem vorbestimmten Bereich von Interesse im endoskopischen Bild der Kamera bestimmt ist.
  • Während die oben beschriebenen Auswertungen der Prüfungen auf die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination als Ganzes und die Auswertung von zeitlich aufeinanderfolgenden Prüfungen im Hinblick auf das Leistungsverhalten einzelner Komponenten des endoskopischen Systems in der Rechnereinheit 71 erfolgen können, ist es jedoch ebenso möglich, dass die Rechnereinheit 71 die erfassten Daten, insbesondere Identifikationsdaten, Übertragungsparameter und ggf. Funktionsparameter an eine entfernt gelegene Rechnereinheit zur dortigen Auswertung überträgt, bspw. in einem Dienstbetrieb, beispielsweise beim Hersteller der Komponenten von endoskopischen Systemen. Von dort aus können dann der betreffenden Klinik Hinweise über vorhandene Schlechtzustände einzelner Komponenten oder drohender Verschlechterungen gegeben werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5820547 A [0006]
    • DE 10001289 C1 [0006]
    • US 6388742 B1 [0006]
    • EP 1187496 B1 [0006]
    • US 6734958 B1 [0006]
    • US 7875636 B2 [0006]
    • US 7022065 B2 [0006]
    • US 8040496 B2 [0006]
    • DE 19638809 C2 [0007]
    • DE 19855853 B4 [0007]
    • EP 2306750 A1 [0007]
    • EP 2335556 A1 [0007, 0008, 0008]
    • EP 2335557 A1 [0007, 0008]
    • DE 60306309 T2 [0010]

Claims (26)

  1. Verfahren zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems (12), das die Komponenten Endoskop (14) oder Exoskop, Lichtträger (16), Lichtquelle (18) und Kamera (20) aufweist, wobei zumindest das Endoskop (14) oder Exoskop aus einer ersten Vorratsmenge an Endoskopen (E1, ..., En) oder Exoskopen und/oder zumindest der Lichtträger (16) aus einer zweiten Vorratsmenge an Lichtträgern (L1, Lm) entnommen ist/sind, wobei das Endoskop (14) oder Exoskop mit einem Identifikator (48) und/oder der Lichtträger (16) mit einem Identifikator (50) versehen ist, wobei der Identifikator (48, 50) oder die Identifikatoren (48, 50) Identifikationsdaten enthält/enthalten, die das jeweilige Endoskop (14) oder Exoskop und/oder den jeweiligen Lichtträger (16) individualisieren, wobei die Komponenten zu einer aktuellen Komponentenkombination betriebsbereit miteinander verbunden sind, mit den Schritten: Erfassen der Identifikationsdaten des Endoskops (14) oder Exoskops und/oder des Lichtträgers (16), Erfassen zumindest eines Übertragungsparameters der aktuellen Komponentenkombination, Abspeichern der Identifikationsdaten und des erfassten zumindest einen Übertragungsparameters.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt Auswerten des aktuell erfassten Übertragungsparameters, um die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination für einen Einsatz bei einer chirurgischen Behandlung zu ermitteln, wobei vorzugsweise das Ergebnis der Auswertung abgespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Auswerten ein Vergleichen mit einem Sollwert umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zusätzlich Identifikationsdaten und/oder Funktionsparameter der Lichtquelle (18) und/oder der Kamera (20) ausgelesen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei Funktionsparameter der Kamera (20) und/oder der Lichtquelle (18) eingestellt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine aktuelle Einstellung eines Funktionsparameters der Kamera (20) der aktuellen Komponentenkombination durch eine Analyse des von der aktuellen Komponentenkombination gelieferten Bildes (46) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zusätzlich zu den Identifikationsdaten und dem erfassten zumindest einen Übertragungsparameter eine Zeitmarke abgespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei erfasste abgespeicherte Übertragungsparameter, die aus in zeitlichen Abständen durchgeführten Prüfungen oder Messungen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften von verschiedenen Komponentenkombinationen stammen, ausgewertet werden, um auf das Leistungsverhalten individueller Komponenten zu schließen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Auswertung mit einer Gewichtung erfolgt, derart, dass zeitlich früher erfasste abgespeicherte Übertragungsparameter geringer gewichtet werden als zeitlich später erfasste abgespeicherte Übertragungsparameter oder unberücksichtigt bleiben.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination vor dem Einsatz derselben in einer chirurgischen Behandlung durchgeführt wird, wobei ein Messtarget (66, 68; 68‘) und/oder ein Messsensor verwendet wird, das bzw. der mit dem Endoskop verbunden wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Prüfung der aktuellen Komponentenkombination während des Einsatzes derselben in einer chirurgischen Behandlung durchgeführt wird, wobei als Messtarget ein Gewebeareal oder ein Instrument am intrakorporalen Situs verwendet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei während der chirurgischen Behandlung eine Vielzahl von Einzelprüfungen durchgeführt werden, und wobei vorzugsweise von den Ergebnissen der Einzelprüfungen zumindest diejenigen abgespeichert werden, die einen Schlechtzustand der aktuellen Komponentenkombination repräsentieren.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Auftrittshäufigkeit der erfassten Schlechtzustände erfasst wird.
  14. Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems (12), das die Komponenten Endoskop (14) oder Exoskop, Lichtträger (16), Lichtquelle (18) und Kamera (20) aufweist, wobei zumindest das Endoskop (14) oder Exoskop aus einer ersten Vorratsmenge an Endoskopen (E1, ..., En) oder Exoskoopen und/oder zumindest der Lichtträger (L1, ..., Lm) aus einer zweiten Vorratsmenge an Lichtträgern entnommen ist/sind, wobei das Endoskop (14) oder Exoskop mit einem Identifikator (48) und/oder der Lichtträger (16) mit einem Identifikator (50) versehen ist, wobei der Identifikator (48, 50) oder die Identifikatoren (48, 50) Identifikationsdaten enthält/enthalten, die das jeweilige Endoskop (14) oder Exoskop und/oder den jeweiligen Lichtträger (16) individualisieren, mit einer Identifizierungseinheit (52), die die Identifikationsdaten des Endoskops (14) oder Exoskops und/oder des Lichtträgers (16) erfasst, einem Messsystem (64), das zumindest einen Übertragungsparameter der aktuellen Komponentenkombination erfasst, und einer Rechnereinheit (71), mit der dass Messsystem (64) und die Identifizierungseinheit (52) drahtlos oder drahtgebunden verbunden sind und die eine Speichereinheit zum Abspeichern der Identifikationsdaten und des erfassten zumindest einen Übertragungsparameters aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Rechnereinheit (71) eine Auswerteeinheit aufweist, die den aktuell erfassten Übertragungsparameter auswertet, um die Einsatzfähigkeit der aktuellen Komponentenkombination für einen Einsatz bei einer chirurgischen Behandlung zu ermitteln.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Auswerteeinheit den aktuell erfassten Übertragungsparameter mit einem Sollwert vergleicht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei in der Speichereinheit eine Abfolge von in zeitlichen Abständen erfassten Übertragungsparametern verschiedener Komponentenkombinationen gespeichert ist, weiterhin mit einem Programm, das die gespeicherten Übertragungsparameter auf das Leistungsverhalten einzelner Komponenten hin auswertet.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei das Programm einen Algorithmus enthält, der bei der Auswertung der Übertragungsparameter früher erfasste Übertragungsparameter geringer gewichtet als später erfasste Übertragungsparameter oder unberücksichtigt lässt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die aktuelle Kamera (20) und/oder die aktuelle Lichtquelle (18) mit der Rechnereinheit (71) vernetzt sind, so dass Identifikationsdaten und/oder Funktionsparameter der Kamera (20) und/oder der Lichtquelle (18) in die Rechnereinheit (71) ausgelesen werden können und gegebenenfalls Funktionsparameter über die Rechnereinheit (71) eingestellt werden können.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Rechnereinheit (71) eine Bildanalyseeinrichtung aufweist oder mit einer solchen verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die Rechnereinheit (71) die erfassten Identifikationsdaten, Übertragungsparameter und gegebenenfalls Funktionsparameter an eine entfernt gelegene Rechnereinheit zur dortigen Auswertung überträgt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei das Messsystem (64) eine oder mehrere Ankoppelöffnungen (78, 80) zum Ankoppeln des Endoskops (14) oder Exoskops und/oder des Lichtträgers (16) aufweist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei das Messsystem (64) ein Messtarget (66) und/oder zumindest einen Messsensor (68; 68‘) aufweist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, wobei das Messsystem (64) einen Messadapter (70; 70‘; 70’a; 70‘‘; 70‘‘a) aufweist, über den das aktuelle Endoskop (14) oder Exoskop an das Messsystem (64) ankoppelbar ist, derart, dass der Abstand eines distalen Endes (24) des Endoskops (14) oder Exoskops zum Messtarget (66) wohl definiert ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei die Identifikatoren (48, 50) und die Identifizierungseinheit (52) berührungslos zusammenwirken.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei der oder die Übertragungsparameter die Lichtintensität des vom aktuellen Endoskop (14) oder Exoskop abgestrahlten Lichtes und/oder die Bildhelligkeit des von der Kamera (20) erfassten Bildes ist/sind.
DE102014109888.9A 2014-07-15 2014-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems Active DE102014109888B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109888.9A DE102014109888B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems
US14/755,032 US10660505B2 (en) 2014-07-15 2015-06-30 Method and apparatus for examining the light and/or image transmission properties of an endoscopic or exoscopic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109888.9A DE102014109888B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014109888A1 true DE102014109888A1 (de) 2016-01-21
DE102014109888B4 DE102014109888B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=55021489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109888.9A Active DE102014109888B4 (de) 2014-07-15 2014-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10660505B2 (de)
DE (1) DE102014109888B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132454B3 (de) 2020-12-07 2021-11-25 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopische Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Identität einer Komponente einer endoskopischen Vorrichtung
WO2023117662A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische bildgebungsvorrichtung, insbesondere endoskop, exoskop und/oder laparoskop

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX347286B (es) * 2010-11-17 2017-04-21 Fresenius Medical Care Holdings Inc Ensamble de sujetador de sensor para un sistema de monitoreo óptico.
US10582832B2 (en) 2013-01-17 2020-03-10 Stryker Corporation System for altering functions of at least one surgical device dependent upon information saved in an endoscope related to the endoscope
US10537236B2 (en) 2013-01-17 2020-01-21 Stryker Corporation Anti-fogging device for endoscope
EP3378375A1 (de) * 2017-03-23 2018-09-26 Stryker Corporation System zur veränderung von funktionen mindestens einer chirurgischen vorrichtung in abhängigkeit von in einem endoskop in bezug auf das endoskop gespeicherten informationen
JPWO2018179610A1 (ja) * 2017-03-27 2020-02-06 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 制御装置、内視鏡システム、処理方法およびプログラム
WO2019053804A1 (ja) * 2017-09-13 2019-03-21 オリンパス株式会社 内視鏡装置、内視鏡装置の作動方法及びプログラム
US11298001B2 (en) * 2018-03-29 2022-04-12 Canon U.S.A., Inc. Calibration tool for rotating endoscope
EP3873321A4 (de) * 2018-10-31 2022-11-30 Endogene Limited Selbstfördernde endoskopische sonde und system damit
US11497581B2 (en) 2018-11-05 2022-11-15 Medivators Inc. Endoscope cleaning and inspection system and method
EP3876813A4 (de) * 2018-11-05 2022-08-10 Medivators Inc. Endoskopische fluoreszenzprüfvorrichtung
DE102019120281A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches System und Verfahren zum Ermitteln eines Wartungsbedarfs einer Lichtleitkomponente des medizinischen Systems
JP2021153779A (ja) * 2020-03-26 2021-10-07 株式会社フジクラ 内視鏡
CN113455993B (zh) * 2021-07-05 2022-09-27 南宁市第一人民医院 内镜性能检查装置
CN117597060A (zh) * 2021-08-19 2024-02-23 豪雅株式会社 用于重新调节最大光度的内窥镜测量装置

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5820547A (en) 1996-09-25 1998-10-13 Karl Storz Gmbh & Co. Endoscope optics tester
DE19638809C2 (de) 1996-09-20 2000-05-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE10001289C1 (de) 2000-01-14 2001-10-18 Ferton Holding Sa Vorrichtung zum messtechnischen Erfassen von Transmissionsverlusten
US6388742B1 (en) 2000-05-03 2002-05-14 Karl Storz Endovision Method and apparatus for evaluating the performance characteristics of endoscopes
EP1187496B1 (de) 2000-09-06 2002-05-29 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Testen des Zustands eines Endoskops
US6436032B1 (en) * 1999-05-31 2002-08-20 Olympus Optical Co., Ltd. Data filing system for endoscope
US6734958B1 (en) 1999-09-17 2004-05-11 Tidal Photonics, Inc. Apparatus and methods for evaluating performance of endoscopy devices and systems
DE19855853B4 (de) 1998-12-04 2005-02-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Prüfung und/oder Justierung eines PDD-oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
US7022065B2 (en) 2003-08-27 2006-04-04 Lighthouse Imaging Corporation Endoscope test device
DE60306309T2 (de) 2002-11-28 2006-11-16 Olympus Corporation System und Verfahren zur Verwaltung von Information eines Endoskopes
US7738940B2 (en) * 2003-05-28 2010-06-15 Olympus Corporation Medical image recording system
US7875636B2 (en) 2006-04-12 2011-01-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyridyl amide T-type calcium channel antagonists
EP2306750A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Endoskopen
EP2335556A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
EP2335557A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
US8040496B2 (en) 2007-03-16 2011-10-18 Lighthouse Imaging Corporation System and method for an illumination-quality test
US20130208106A1 (en) * 2010-05-28 2013-08-15 Dovideq Holding B.V. Device for testing an optic
US8581972B2 (en) * 2006-09-22 2013-11-12 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic apparatus and control method for endoscopic apparatus

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5434775A (en) * 1993-11-04 1995-07-18 The General Hospital Corporation Managing an inventory of devices
JP3828436B2 (ja) * 2001-03-22 2006-10-04 オリンパス株式会社 バッテリ式内視鏡装置
JP2002304584A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Olympus Optical Co Ltd 機器貸し出しシステム
US6794424B2 (en) 2001-12-04 2004-09-21 Agilent Technologies, Inc. Devices for calibrating optical scanners and methods of using the same
US6960161B2 (en) * 2001-12-28 2005-11-01 Karl Storz Imaging Inc. Unified electrical and illumination cable for endoscopic video imaging system
DE10245140B4 (de) 2002-09-27 2005-10-20 Dornier Medtech Laser Gmbh Intelligente Therapiefaser
US7877235B2 (en) * 2003-01-31 2011-01-25 Verisae, Inc. Method and system for tracking and managing various operating parameters of enterprise assets
US7976461B2 (en) * 2004-02-12 2011-07-12 Stryker Corporation Endoscopy device with integrated RFID and external network capability
WO2005112737A1 (ja) * 2004-05-24 2005-12-01 Olympus Corporation 内視鏡用光源装置
JP4681908B2 (ja) * 2005-02-14 2011-05-11 オリンパス株式会社 手術機器コントローラ及びそれを用いた手術システム
US8109871B2 (en) * 2005-05-06 2012-02-07 Minntech Corporation Endoscope integrity tester including context-sensitive compensation and methods of context-sensitive integrity testing
JP5033394B2 (ja) * 2006-10-30 2012-09-26 Hoya株式会社 内視鏡システム、内視鏡システムの作動方法、内視鏡プロセッサ、および内視鏡プロセッサ制御装置
US20090327715A1 (en) * 2007-05-04 2009-12-31 Smith Kevin W System and Method for Cryptographic Identification of Interchangeable Parts
US7757936B2 (en) * 2007-07-31 2010-07-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for cable monitoring
WO2011162111A1 (ja) * 2010-06-25 2011-12-29 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡装置
JP5165813B2 (ja) * 2010-07-07 2013-03-21 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡装置
JP5451802B2 (ja) * 2011-04-01 2014-03-26 富士フイルム株式会社 電子内視鏡システム及び電子内視鏡システムの校正方法
JP6000702B2 (ja) * 2012-07-12 2016-10-05 オリンパス株式会社 医療システム
WO2014199980A1 (ja) * 2013-06-12 2014-12-18 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡システム
WO2015194422A1 (ja) * 2014-06-17 2015-12-23 オリンパス株式会社 内視鏡システム及びそのホワイトバランス調整方法
KR101488786B1 (ko) * 2014-06-30 2015-02-04 최대명 내시경 스코프의 관리 시스템 및 방법

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19638809C2 (de) 1996-09-20 2000-05-18 Storz Karl Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
US5820547A (en) 1996-09-25 1998-10-13 Karl Storz Gmbh & Co. Endoscope optics tester
DE19855853B4 (de) 1998-12-04 2005-02-10 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Prüfung und/oder Justierung eines PDD-oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
US6436032B1 (en) * 1999-05-31 2002-08-20 Olympus Optical Co., Ltd. Data filing system for endoscope
US6734958B1 (en) 1999-09-17 2004-05-11 Tidal Photonics, Inc. Apparatus and methods for evaluating performance of endoscopy devices and systems
DE10001289C1 (de) 2000-01-14 2001-10-18 Ferton Holding Sa Vorrichtung zum messtechnischen Erfassen von Transmissionsverlusten
US6388742B1 (en) 2000-05-03 2002-05-14 Karl Storz Endovision Method and apparatus for evaluating the performance characteristics of endoscopes
EP1187496B1 (de) 2000-09-06 2002-05-29 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Testen des Zustands eines Endoskops
DE60306309T2 (de) 2002-11-28 2006-11-16 Olympus Corporation System und Verfahren zur Verwaltung von Information eines Endoskopes
US7738940B2 (en) * 2003-05-28 2010-06-15 Olympus Corporation Medical image recording system
US7022065B2 (en) 2003-08-27 2006-04-04 Lighthouse Imaging Corporation Endoscope test device
US7875636B2 (en) 2006-04-12 2011-01-25 Merck Sharp & Dohme Corp. Pyridyl amide T-type calcium channel antagonists
US8581972B2 (en) * 2006-09-22 2013-11-12 Olympus Medical Systems Corp. Endoscopic apparatus and control method for endoscopic apparatus
US8040496B2 (en) 2007-03-16 2011-10-18 Lighthouse Imaging Corporation System and method for an illumination-quality test
EP2306750A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Karl Storz GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Endoskopen
EP2335556A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
EP2335557A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Karl Storz GmbH & Co. KG Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
US20130208106A1 (en) * 2010-05-28 2013-08-15 Dovideq Holding B.V. Device for testing an optic

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132454B3 (de) 2020-12-07 2021-11-25 Karl Storz Se & Co. Kg Endoskopische Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Identität einer Komponente einer endoskopischen Vorrichtung
EP4008233A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 Karl Storz SE & Co. KG Endoskopische vorrichtung, verfahren zur überprüfung einer identität einer komponente einer endoskopischen vorrichtung und computerprogrammprodukt
US11954906B2 (en) 2020-12-07 2024-04-09 Karl Storz Se & Co. Kg Endoscopic device, method for verifying an identity of a component of an endoscopic device, and computer program product
WO2023117662A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Karl Storz Se & Co. Kg Medizinische bildgebungsvorrichtung, insbesondere endoskop, exoskop und/oder laparoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US10660505B2 (en) 2020-05-26
DE102014109888B4 (de) 2022-12-01
US20160015247A1 (en) 2016-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014109888B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Licht- und/oder Bildübertragungseigenschaften eines endoskopischen oder exoskopischen Systems
EP2335556B1 (de) Prüfvorrichtung für ein optisches Untersuchungssystem
EP2335557B1 (de) Verfahren zum Prüfen eines optischen Untersuchungssystems
DE112010004184B4 (de) Hilfsdiagnoseeinrichtung und Hilfsdiagnoseverfahren
DE19804797A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Fluoreszenzdiagnose von Gewebe
DE10224207A1 (de) Sonde und Fluoreszenzdiagnosesystem
EP0861044A1 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
DE112008000690T5 (de) System und Verfahren für einen Beleuchtungs-Qualitätstest
EP2335555A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer optischen Vorrichtung
DE4133493A1 (de) Diagnostisches geraet zur erkennung von krebs im fruehstadium
DE102018110082A1 (de) Sterile Endoskophülle
DE19638809C2 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System
DE102016113000A1 (de) Endoskopische Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen Untersuchung
DE102009018142A1 (de) Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose
EP0930843A2 (de) Vorrichtung zur photodynamischen diagnose
EP3664683A1 (de) 3d-video-endoskop
EP2306750B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Endoskopen
EP3253271B1 (de) Okular für ein chirurgisches instrument
DE102020209379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung und Kontrolle von Parametern des Beleuchtungsfeldes ophthalmologischer Geräte
DE102004016422B4 (de) Vorrichtung mit mindestens einer Lichtleiterbündeleinheit zur Ortsmarkierung, Remissions- und Fluoreszenzmessung
DE102022123881A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung, medizinisches System und Verfahren zur Farbanpassung einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
DE102020132818A1 (de) Verfahren zur spektralen Überprüfung von Systemkomponenten eines modularen medizinischen Bildgebungssystems
DE19735150B4 (de) Zusatzvorrichtung für ein Endoskop
DE102022106599A1 (de) Verfahren zur identifizierung der zusammensetzung eines anatomischen ziels
DE202023104307U1 (de) Anordnung zur Charakterisierung des Liquor cerebrospinalis

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final