DE102014108180B3 - Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung - Google Patents

Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014108180B3
DE102014108180B3 DE102014108180.3A DE102014108180A DE102014108180B3 DE 102014108180 B3 DE102014108180 B3 DE 102014108180B3 DE 102014108180 A DE102014108180 A DE 102014108180A DE 102014108180 B3 DE102014108180 B3 DE 102014108180B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
carrier
centering means
breakthrough
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014108180.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Blume
Hans Josef Knoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property GmbH
Priority to DE102014108180.3A priority Critical patent/DE102014108180B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014108180B3 publication Critical patent/DE102014108180B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schraube (1) zum Verschrauben eines Trägerelements (9) für eine Teleskopschiene an einen Träger (10) eines Serverrackgehäuses, aufweisend einen Schraubenkopf (2) und einen ein Gewinde aufweisenden Schaft (4), wobei – die Schraube (1) ein zwischen dem Schraubenkopf (2) und dem Schaft (4) ausgebildetes Zentriermittel (3) aufweist, – eine dem Schaft (4) zugewandte Unterseite (7) des Schraubenkopfes (2), welche so verläuft, dass der Schraubenkopf (2) nach einem Verschrauben mit dem Träger (10) an einer Außenseite dessen anliegen kann, freiliegt, und – das Zentriermittel (3) derart ausgebildet ist, dass sich die Schraube (1) während des Verschraubens mittels des Zentriermittels (3) bezüglich eines in dem Träger (10) ausgebildeten Durchbruchs (11) selbstständig zentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung mit einem Träger eines Serverrackgehäuses, einem Trägerelement für eine Teleskopschiene und einer solchen Schraube.
  • Typischerweise sind Rackserver an Teleskopschienen befestigt, welche in einem Serverrack über ein Trägerelement verbaut sind. Das Trägerelement und die Teleskopschiene werden als Teleskopschienenbaugruppe zusammengefasst. Die Teleskopschienenbaugruppe wird auch als sogenanntes „Rack Mount Kit” (deutsch: Rack-Montagesatz) bezeichnet. Mittels der Teleskopschienen ist es möglich, die Rackserver aus dem Serverrackgehäuse herauszuziehen. In der Regel sind die Trägerelemente der Teleskopschienen mit vertikalen Trägern des Serverrackgehäuses verschraubt.
  • Aus der DE 10 2007 010 042 B3 ist ein Verschlusselement bekannt. Das Verschlusselement dient für die Montage eines Varioträgers an vertikalen Trägerprofilen eines Racks. Durch das Verschlusselement kann ein Varioträger schraubenlos und werkzeuglos über eine Schnapp- bzw. Rastverbindung an den Öffnungen eines vertikalen Trägerprofils eines Serverracks festgelegt werden. In der Druckschrift wird eine Zentrierschraube beschrieben.
  • Eine Aufgabe, welche der Erfindung zugrunde liegt, ist es, eine Schraube sowie eine Anordnung zu offenbaren, welche eine einfache und passgenaue Montage eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einem Träger eines Serverrackgehäuses ermöglichen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Schraube zum Verschrauben eines Trägerelement für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses offenbart, welche einen Schraubenkopf und einen ein Gewinde aufweisenden Schaft aufweist. Die Schraube weist ein zwischen dem Schraubenkopf und dem Schaft ausgebildetes Zentriermittel auf. Eine dem Schaft zugewandte Unterseite des Schraubenkopfes, welche verläuft, dass der Schraubenkopf nach einem Verschrauben mit dem Träger an einer Außenseite dessen anliegen kann, liegt frei. Das Zentriermittel ist derart ausgebildet, dass sich die Schraube während des Verschraubens mittels des Zentriermittels bezüglich eines in dem Träger ausgebildeten Durchbruchs selbstständig zentriert, insbesondere unter Kraftschluss.
  • Das Zentriermittel ermöglicht, dass sich die Schraube selbstständig bezüglich des Durchbruchs des Trägers während des Verschraubens zentriert. Das Zentrieren erfolgt unter Kraftschluss, beispielsweise durch Einspreizen des Zentriermittels innerhalb des Durchbruchs. Im Gegensatz zu einer Verdrehsicherung wie beispielsweise bei einer Schraube mit Vierkantansatz, kann dabei das Zentrieren während des Verschraubens erfolgen, also während einer Drehung der Schraube um ihre zentrale Längsachse. Dies garantiert eine exakte Positionierung des Trägerelements in dem Serverrackgehäuse. Eine derart exakte Positionierung ist beispielsweise deshalb notwendig, da die Serverrackgehäuse dicht gepackt sind und somit schon kleinere Abweichungen in der Positionierung eines Rackservers zu Montageproblemen führen können.
  • Weiterhin ermöglicht die Schraube eine einfache Montage des Trägerelements. Beispielsweise ist es nicht notwendig die Schraube mittels einem zusätzlichen Element, beispielsweise einer Sonderscheibe oder einem dünnen Federblech, zu zentrieren. Ein derartiges, zusätzliches Element würde zu Montage- und Qualitätsproblemen, Beschädigungen und/oder unzureichend stabiler Befestigung einer Teleskopschiene bzw. dem Trägerelement an dem Serverrackgehäuse führen. Weiterhin wird die Herstellungsqualität der Schraube verbessert, da diese eine massive Bauweise aus einem Rohling ermöglicht. Die freiliegende Unterseite des Schraubenkopfes kann nach dem Verschrauben mit dem Träger an einer Außenseite dessen anliegen. Dadurch wird eine stabile Befestigung des Trägerelements der Teleskopschiene an dem Träger erreicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Zentriermittel zylindrisch bezüglich einer zentralen Längsachse der Schraube ausgebildet. Durch die zylindrische Ausbildung ist ein gleichmäßiges Zentrieren der Schraube während des Verschraubens mit dem Träger möglich. Zudem lässt sich die Schraube auf einfache Art und Weise zum Zentrieren drehen. Zudem wird eine günstige Kraftleitung, insbesondere zum Erreichen eines Kraftschlusses beim Zentrieren, erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verjüngt sich ein Durchmesser des Zentriermittels bezüglich der zentralen Längsachse der Schraube in Richtung des Schafts. Somit weist das Zentriermittel einen sich verringernden Durchmesserverlauf bezüglich der zentralen Längsachse der Schraube auf. Dadurch wird ermöglicht, dass sich die Schraube bezüglich unterschiedlicher Durchbrüche zentrieren kann. Beispielsweise ist ein geringster Durchmesser des Zentriermittels derart angepasst, dass der geringste Durchmesser einen Durchmesser des Durchbruchs beziehungsweise eine Seitenlänge eines quadratischen Durchbruchs nicht überschreitet. Zusätzlich weist das Zentriermittel wenigstens einen Durchmesser bezüglich der zentralen Längsachse auf, welcher zumindest ein wenig größer als der geringste Durchmesser und somit größer als der Durchmesser des Durchbruchs beziehungsweise größer als die Seitenlänge des quadratischen Durchbruchs ist.
  • Bevorzugt ist ein Durchmesser des Zentriermittels derart angepasst, dass die Schraube bezüglich eines Quadratdurchbruchs zentrierbar ist, welcher eine Seitenlänge von 9,5 mm oder 9,0 mm aufweist. Weiter ist ein Außendurchmesser des Gewindes derart angepasst, dass die Schraube mittels des Gewindes in einem Runddurchbruch zentrierbar ist, der einen Durchmesser von 5,0 mm aufweist. Beispielsweise verjüngt sich der Durchmesser des Zentriermittels bevorzugt von mindestens 9,5 mm auf mindestens 9,0 mm, so dass ein und dieselbe Schraube für die genannten Quadratdurchbrüche verwendbar ist. Dadurch können insbesondere Herstellungskosten reduziert werden. Beispielsweise weist das Gewinde einen Außendurchmesser auf, Zusätzlich ist somit eine universale Schraube möglich, die für jegliche der beschriebenen Durchbrüche geeignet ist und für eine entsprechende Zentrierung sorgt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Anordnung mit einem Träger eines Serverrackgehäuses, einem Trägerelements für eine Teleskopschiene und einer Schraube gemäß dem ersten Aspekt beschrieben, wobei der Träger einen Durchbruch aufweist. Die Schraube ist durch den Durchbruch hindurch mit dem Trägerelement der Teleskopschiene verschraubt. Dabei ist die Schraube mittels des Zentriermittels bezüglich des Durchbruches zentriert, insbesondere kraftschlüssig. Das Serverrackgehäuse ist beispielsweise ein 19-Zoll Serverrack.
  • Die Anordnung gemäß dem zweiten Aspekt ermöglicht im Wesentlichen die vorgenannten Vorteile und die Funktionen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung liegt eine dem Träger zugewandte Unterseite des Schraubenkopfes an dem Träger im verschraubten Zustand an. Dadurch ist sowohl eine exakte Zentrierung als auch eine besonders stabile und mechanisch sichere Befestigung des Trägerelements für die Teleskopschiene an dem Serverrackgehäuse möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels offenbart.
  • Das Ausführungsbeispiel ist unter Zuhilfenahme der angehängten Figuren nachfolgend beschrieben.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 bis 3 drei unterschiedliche, perspektivische Ansichten einer Schraube,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit einem Serverrack während des Verschraubens eines Trägerelements für eine Teleskopschiene,
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung in einem verschraubten Zustand des Trägerelements und
  • 6 und 7 zwei Schnittansichten der Schraube im verschraubten Zustand der Anordnung.
  • 1 bis 3 zeigen drei unterschiedliche, perspektivische Ansichten einer Schraube 1. Die Schraube 1 ist in drei Abschnitte unterteilt und hat einen Schraubenkopf 2, an welchen ein Zentriermittel 3 anschließt. Ein Schaft 4 schließt sich an das Zentriermittel 3 an. Entlang des Schafts 4 ist vollständig ein Gewinde ausgebildet. Bei dem Gewinde des Schafts 4 handelt es sich um ein metrisches Gewinde M5. Demzufolge weist das Gewinde einen Außendurchmesser von etwa 5,0 mm auf. Alternative Gewindearten und Größen sind denkbar. In den Schraubenkopf 2 sind Ausnehmungen 6 eingebracht, um einen Schraubenzieher oder dergleichen aufnehmen zu können. Die Ausnehmungen 6 können unterschiedliche Ausgestaltungen haben. Sowohl der Schraubenkopf 2 als auch das Zentriermittel 3 sind zylindrisch bezüglich der zentralen Längsachse 5 ausgebildet. Bei einem Übergang von dem Schraubenkopf 2 zu dem Zentriermittel 3 sowie von dem Zentriermittel 3 zu dem Schaft 4 ändert sich der Durchmesser der Schraube 1 sprunghaft. Dadurch liegt eine dem Schaft 4 zugewandte Unterseite 7 des Schraubenkopfes 2 frei. Weiter liegt eine Unterseite 7' des Zentriermittels 3 frei. Die Unterseiten 7 und 7' verlaufen im Wesentlichen normal zu der zentralen Längsachse 5.
  • Die Schraube 1 ist vorgesehen, beim Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene mit einem Träger eines Serverrackgehäuses eine exakte Positionierung des Trägerelements zu gewährleisten. Hierbei sorgt das Zentriermittel 3 der Schraube 1 dafür, dass sich die Schraube 1 selbstständig während des Verschraubens bezüglich eines Durchbruchs in dem Träger mittels Kraftschluss zentriert. Dies und weitere Details der Schraube 1 sind anhand der nachfolgenden 4 bis 7 beschrieben.
  • Die 4 und 5 zeigen Ausschnitte einer Anordnung 8, welche ein Trägerelement 9 sowie ein Serverrackgehäuse mit einem Träger 10 aufweist. Der Träger 10 ist ein Vertikalträger des Serverrackgehäuses, in welchen eine Vielzahl von quadratischen Durchbrüchen 11 gestanzt ist. Bei dem Durchbruch 11 handelt es sich beispielsweise um einen Quadratdurchbruch mit einer Seitenlänge 13 von 9,5 mm oder 9,0 mm. Alternativ handelt es sich bei dem Durchbruch 11 um einen Runddurchbruch, wobei die Seitenlänge 13 einem Durchmesser des Runddurchbruchs entspricht. Das Serverrackgehäuse ist das Gehäuse eines 19-Zoll Serverracks. Das Trägerelement 9 ist länglich ausgeführt und zur Aufnahme einer Teleskopschiene ausgebildet. Typischerweise wird das Trägerelement 9 zwischen zwei Vertikalträger des Serverrackgehäuses montiert. Das Trägerelement bildet zusammen mit einer Teleskopschiene eine Teleskopschienenbaugruppe. Typischerweise ist in das Trägerelement 9 die Teleskopschiene aufgenommen, so dass die Teleskopschienenbaugruppe als Ganzes mit dem Träger 10 des Serverrackgehäuses verschraubt wird.
  • 4 zeigt einen Zustand der Anordnung 8, in welchem die Schraube 1 noch nicht vollständig mit dem Trägerelement 9 verschraubt ist. 5 zeigt einen Zustand der Anordnung 8, in welchem das Trägerelement 9 vollständig über die Schraube 1 mit dem Träger 10 verschraubt ist. Dabei ist die Schraube 1 bezüglich des Durchbruchs 11 zentriert, so dass das Trägerelement 9 exakt in dem Serverrackgehäuse positioniert ist. Weiter überlappt der Schraubenkopf 2 den Durchbruch 11 zumindest teilweise mit der Unterseite 7, so dass eine besonders stabile Verschraubung gewährleistet ist. Dabei liegt der Schraubenkopf 2 unter Spannung an einer dem Schraubenkopf 2 zugewandten Außenseite des Trägers 10 an. Dadurch kann die Schraube 1 beispielsweise nicht durch den Durchbruch 11 in Richtung des Trägerelements 9 rutschen, wenn sich beispielsweise der Durchbruch 11 plastisch oder elastisch aufgrund von der Schraube 1 aufgebrachter Kräfte verformt oder anderweitig Schaden nimmt. Zudem ist die Schraube 1 somit sowohl über den Schraubenkopf 2 als auch mit dem Zentriermittel 3 an dem Träger 10 festgelegt.
  • Die 6 bis 7 zeigen Schnittdarstellungen der Anordnung 8 entlang der zentralen Längsachse 5 der Schraube 1. Dabei ist aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Trägerelements 9 verzichtet. Der Durchmesser des Zentriermittels 3 verjüngt sich bezüglich der Längsachse 5 in Richtung des Schafts 4. Mit anderen Worten ist das zylindrische Zentriermittel 3 bezüglich der zentralen Längsachse 5 abgeschrägt oder konisch ausgebildet. Das sich verjüngende Zentriermittel 3 ermöglicht es, dass das Zentriermittel 3 beim Verschrauben der Schraube 1 mit dem Trägerelement 9 in die Öffnung des Durchbruchs 11 eintauchen kann. Dabei ist ein kleinster Durchmesser 12 des Zentriermittels 3 kleiner als eine Seitenlänge 13 des Durchbruchs 11. Ein größter Durchmesser 14 des Zentriermittels 3 ist dabei leicht größer als die Seitenlänge 13 des Durchbruchs 11. Dadurch ist es möglich, dass sich die Schraube 1 kraftschlüssig mittels des Zentriermittels 3 innerhalb des Durchbruchs 11 zentriert. Das Zentriermittel 3 liegt dabei vier Seitenkanten des Trägers 10 an, welche den Durchbruch 11 begrenzen.
  • Der größte Durchmesser 14 des Zentriermittels 3 ist an einem von dem Schaft abgewandten Ende des Zentriermittels 3 vorgesehen und schließt an den Schraubenkopf 2 an. Dadurch ist es möglich, dass die Unterseite 7 des Schraubenkopfes 2 an eine Außenseite des Trägers 10 um den Durchbruch 11 herum zumindest teilweise anliegt. Dadurch ist eine besonders stabile Befestigung des Trägerelements 9 für die Teleskopschiene an dem Träger 10 erreicht.
  • Alternativ ist der größte Durchmesser 14, welcher sich an dem von dem Schaft 4 abgewandten Ende des Zentriermittels 3 befindet, deutlich größer als die Seitenlänge 13. Dies hat zur Folge, dass sich die Schraube 1 zwischen den beiden Enden des Zentriermittels 3 bezüglich der Längsachse 5 in dem Durchbruch 11 zentriert. Dabei ist die Unterseite 7 beabstandet von einer Außenseite des Trägers 10.
  • Wie anhand von 6 zu erkennen ist, weist die Schraube 1 eine geringe Kopfhöhe 15 des Schraubenkopfes 2 auf. Damit lässt sich ein geringstmöglicher Frontabstand eines Rackservers zu dem Rackprofil, insbesondere zu der der Unterseite 7 zugewandten Außenseite des Trägers 10, erreichen.
  • Die Schraube 1 ist auch für eine Zentrierung bezüglich eines 5,0 mm Runddurchbruchs. In einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schraube 1 mit dem Trägerelement 9 der Teleskopschiene so verschraubt, dass sie mittels des Gewindes des Schafts 4, welches einen Außendurchmesser von 5,0 mm aufweist, bezüglich des Runddurchbruchs zentriert ist. Dabei kann die Unterseite 7' des Zentriermittels 3 der Schraube 1 an der der Unterseite 7' zugewandten Außenseite des Trägers 10 anliegen. Dabei wird analog zu oben eine besonders stabile Befestigung erreicht.
  • Somit kann die Schraube 1 sowohl für Quadratdurchbrüche von 9,0 mm und 9,5 mm als auch für Runddurchbrüche von 5,0 mm verwendet werden. Die Schraube 1 ist somit eine universale Schraube, so dass nicht für jeden Durchbruch eine separate Schraube bereitgestellt werden muss. Die Schraube 1 gewährleiste für alle Durchbrüche eine exakte Zentrierung und somit eine exakte Positionierung eines Trägerelements für eine Teleskopschiene. Dies spart Herstellungs-, Lager- und auch Montagekosten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraube
    2
    Schraubenkopf
    3
    Zentriermittel
    4
    Schaft
    5
    zentrale Längsachse
    6
    Ausnehmung
    7
    Unterseite
    8
    Anordnung
    9
    Trägerelement
    10
    Träger
    11
    Durchbruch
    12
    geringster Durchmesser
    13
    Seitenlänge
    14
    größter Durchmesser
    15
    Kopfhöhe

Claims (8)

  1. Schraube (1) zum Verschrauben eines Trägerelements (9) für eine Teleskopschiene an einen Träger (10) eines Serverrackgehäuses, aufweisend einen Schraubenkopf (2) und einen ein Gewinde aufweisenden Schaft (4), wobei – die Schraube (1) ein zwischen dem Schraubenkopf (2) und dem Schaft (4) ausgebildetes Zentriermittel (3) aufweist, – eine dem Schaft (4) zugewandte Unterseite (7) des Schraubenkopfes (2), welche so verläuft, dass der Schraubenkopf (2) nach einem Verschrauben mit dem Träger (10) an einer Außenseite dessen anliegen kann, freiliegt, und – das Zentriermittel (3) derart ausgebildet ist, dass sich die Schraube (1) während des Verschraubens mittels des Zentriermittels (3) bezüglich eines in dem Träger (10) ausgebildeten Durchbruchs (11) selbstständig zentriert.
  2. Schraube (1) nach Anspruch 1, wobei das Zentriermittel (3) zylindrisch bezüglich einer zentralen Längsachse (5) der Schraube (1) ausgebildet ist.
  3. Schraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Durchmesser des Zentriermittels (3) bezüglich einer zentralen Längsachse (5) der Schraube (1) in Richtung des Schafts (4) verjüngt.
  4. Schraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Durchmesser des Zentriermittels (3) derart angepasst ist, dass die Schraube in einem Quadratdurchbruch zentrierbar ist, welcher eine Seitenlänge von 9,5 mm oder einem 9,0 mm aufweist, und wobei ein Außendurchmesser des Gewindes derart angepasst ist, dass die Schraube mittels Gewindes bezüglich eines Runddurchbruch zentrierbar ist, welcher einen Durchmesser von 5,0 mm aufweist.
  5. Schraube (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zentriermittel (3) derart an den Durchbruch (11) angepasst ist, dass ein Durchmesser des Zentriermittels (3) gleich oder größer als ein Durchmesser oder eine Seitenlänge des Durchbruchs (11) ist.
  6. Anordnung (8) mit einem Träger (10) eines Serverrackgehäuses, einem Trägerelement (9) für eine Teleskopschiene und einer Schraube (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei – der Träger (10) einen Durchbruch (11) aufweist; – die Schraube (1) durch den Durchbruch (11) hindurch mit dem Trägerelement (9) verschraubt ist; und – die Schraube (1) mittels des Zentriermittels (3) bezüglich des Durchbruches (11) kraftschlüssig zentriert ist.
  7. Anordnung (8) nach Anspruch 6, wobei der Durchbruch (11) quadratisch oder kreisrund ausgebildet ist.
  8. Anordnung (8) nach Anspruch 6 oder 7, wobei eine dem Träger (10) zugewandte Unterseite (7) des Schraubenkopfes (2) an dem Träger (10) im verschraubten Zustand anliegt.
DE102014108180.3A 2014-06-11 2014-06-11 Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung Expired - Fee Related DE102014108180B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108180.3A DE102014108180B3 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108180.3A DE102014108180B3 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108180B3 true DE102014108180B3 (de) 2015-08-20

Family

ID=53759200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108180.3A Expired - Fee Related DE102014108180B3 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108180B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131515A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Fujitsu Client Computing Limited Schraube mit Führungsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123264A2 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Salvador Pujol Barcons Gebäudesystem und dessen Bestandteile
DE102007010042B3 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verschlusselement
DE102010038067A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Wolfgang Weiss Formschlussverbindung mit Ausgleich von Lagefehlern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0123264A2 (de) * 1983-04-18 1984-10-31 Salvador Pujol Barcons Gebäudesystem und dessen Bestandteile
DE102007010042B3 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Verschlusselement
DE102010038067A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-12 Wolfgang Weiss Formschlussverbindung mit Ausgleich von Lagefehlern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131515A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Fujitsu Client Computing Limited Schraube mit Führungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2846049B1 (de) Befestigungssystem mit Exzenter
AT516984B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
EP3704387B1 (de) Anordnung mit einer tragschiene und darauf aneinandergereihten gehäusen
EP3586016B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE102014108180B3 (de) Schraube zum Verschrauben eines Trägerelements für eine Teleskopschiene an einen Träger eines Serverrackgehäuses sowie Anordnung
EP3141638A1 (de) Befestigungsvorrichtung für kämmelemente an einem rundkamm
EP3059824B1 (de) Elektroinstallationsgerät mit versatztolerantem tragring
DE202014100424U1 (de) Anordnung zur schnellen Verschraubung eines Schienenträgers für ein Servergehäuse
DE19946890A1 (de) Halter für Kopfschrauben
DE102013009358B4 (de) Konstruktion zur Einstellung des Drehmoments am Schraubendreher
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102011115627B4 (de) Spreizvorrichtung
DE102017103768A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
EP2853757B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE102017103771A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE202010001441U1 (de) Justiersystem für Bauelemente
DE102016120378A1 (de) Tragstrukturelement, Tragstruktur und Möbel
DE202016105116U1 (de) Mikrofonständer zur Anordnung von mehreren Mikrofonen
DE10304334B3 (de) Punkthalter
DE202016100489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Datenträgers und Spreizniet zur Anordnung in einem Objekt
DE202015004749U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bohrhülse
DE102014219578B4 (de) Lagereinheit mit einer Hülse
DE102009007269B4 (de) Werkstück mit einer Montageausrüstung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee