DE102014108157A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014108157A1
DE102014108157A1 DE102014108157.9A DE102014108157A DE102014108157A1 DE 102014108157 A1 DE102014108157 A1 DE 102014108157A1 DE 102014108157 A DE102014108157 A DE 102014108157A DE 102014108157 A1 DE102014108157 A1 DE 102014108157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
rib
width
inner ring
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014108157.9A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Qin Rui Feng
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Wang Di
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Liang Ji Yu
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Ren Guo Dong
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Li Yong Bin
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Xie Xiao Wu
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Zhao Yao
c/o Johnson Electric Eng. Ltd Wu Xian Ming
c/o Johnson Electric Eng. Ltd. Han Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Electric International AG
Original Assignee
Johnson Electric SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Electric SA filed Critical Johnson Electric SA
Publication of DE102014108157A1 publication Critical patent/DE102014108157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/26Rotor cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor hat einen Stator mit mehreren Magnetpolen und einen Rotor, der an dem Stator drehbar montiert ist. Der Rotor hat eine Welle, einen Kommutator und einen an der Welle befestigten Rotorkern; und Wicklungen, die an dem Rotorkern ausgeführt und mit dem Kommutator elektrisch verbunden sind. Der Rotorkern ist gebildet durch eine Vielzahl von geschichteten Lamellen. Jede Lamelle hat einen Innenring mit einer Öffnung zum Festlegen der Welle; einen von dem Innenring radial beabstandeten Außenring; mehrere Zähne, die sich von dem Außenring nach außen erstrecken, und mehrere Rippen, die den Innenring mit dem Außenring verbinden. Jede Rippe hat in einer Umfangsrichtung der Lamelle gemessen eine Breite w. Die Anzahl der Rippen ist n. Die Breite w und die Anzahl n erfüllen die Gleichung: 0,75 ≤ n × w2 ≤ 64, wobei die Breite w in Millimeter gemessen wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor und insbesondere Lamellen, die einen Rotorkern des Elektromotors bilden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Elektromotor hat normalerweise einen Stator und einen Rotor, der sich hinsichtlich des Stators drehen kann. Der Stator hat mehrere Magnetpole, die üblicherweise durch Permanentmagnete gebildet werden. Der Rotor hat eine Welle mit einem Rotorkern und einem an der Welle befestigten Kommutator. Der Rotorkern hat mehrere Zähne, und Rotorwicklungen sind um die Zähne herumgeführt. Die Wicklungen sind mit dem Kommutator elektrisch verbunden. Bürsten sind für einen Gleitkontakt mit dem Kommutator vorgesehen, um die Wicklungen mit Strom zu versorgen und dadurch den Motor anzutreiben.
  • Ein typischer Rotorkern ist gebildet durch das Schichten einer Vielzahl von Lamellen, die einen ringförmigen Bereich mit einer zentralen Öffnung aufweisen, in welche die Welle hineingedrückt ist. Die Zähne erstrecken sich von einem radialen Außenumfang des ringförmigen Bereichs. Motoren, die diese Art von Rotorkern aufweisen, haben den Nachteil, dass eine Drehmomentwelligkeit, die wegen der Interaktion mit dem Stator an den Zähnen entsteht, auf die Welle und dann auf angetriebene Einrichtungen wie ein Gebläse oder dergleichen übertragen wird. Das Ergebnis ist, dass durch diese Drehmomentwelligkeit ein unerwünschtes Geräusch entsteht.
  • Aus diesem Grund wird ein verbesserter Motor gewünscht, bei dem die vorgenannten Probleme beseitigt werden können oder der zumindest eine sinnvolle Wahlmöglichkeit bietet.
  • ÜBERSICHT
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Elektromotor angegeben, umfassend: einen Stator mit einer Vielzahl von Magnetpolen; und einen Rotor, der an dem Stator drehbar montiert ist, wobei der Rotor umfasst: einen an der Welle befestigten Kommutator; einen Rotorkern, der ein Lamellenpaket umfasst, das an der Welle befestigt ist und an den Kommutator angrenzt; und Rotorwicklungen, die an dem Rotorkern ausgeführt sind und mit dem Kommutator elektrisch verbunden sind, wobei jede Lamelle umfasst: einen Innenring mit einer Öffnung zum Festlegen der Welle; einen von dem Innenring radial beabstandeten Außenring; eine Vielzahl von Zähnen, die sich von dem Außenring nach außen erstrecken; und eine Anzahl von Rippen, die den Innenring mit dem Außenring verbinden, wobei jede Rippe in einer Umfangsrichtung der Lamelle gemessen eine Breite w hat; wobei die Anzahl der Rippen gleich n ist und die Breite w und die Anzahl n folgende Gleichung erfüllen: 0,75 ≤ n × w2 ≤ 64, wobei die Breite w jeder Rippe in Millimeter gemessen wird.
  • Vorzugsweise erfüllen die Anzahl n und die Breite w folgende Gleichung: 6,75 ≤ n × w2 ≤ 18.
  • Vorzugsweise beträgt n drei, und w beträgt 0,2 mm.
  • Wahlweise beträgt n drei oder vier, und w beträgt 1,5 mm.
  • Wahlweise beträgt n drei, und w beträgt 0,65 mm.
  • Wahlweise beträgt n vier, und w beträgt 4 mm.
  • Vorzugsweise liegt w in dem Bereich von 0,60 mm bis 4 mm.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jeder Rippe radial von dem Innenring zu dem Außenring.
  • Wahlweise erstreckt sich jeder Rippe in einer nichtradialen Richtung.
  • Vorzugsweise ist jede Rippe bezüglich einer radialen Richtung, die ein radial inneres Ende der Rippe kreuzt, geneigt.
  • Wahlweise erstreckt sich jede Rippe von dem Innenring zu dem Außenring entlang einer gekrümmten Bahn.
  • Vorzugsweise ist jede Rippe im Wesentlichen S-förmig.
  • Vorzugsweise sind die Rippen hinsichtlich der Drehmitte der Lamelle asymmetrisch angeordnet.
  • Vorzugsweise hat jede Rippe ein radial äußeres Ende, die radial äußeren Enden von zwei benachbarten Rippen sind um einen Mittelpunktswinkel winkelförmig voneinander beabstandet, und die Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von verschiedenen benachbarten Rippen sind verschieden.
  • Vorzugsweise liegt der Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von zwei benachbarten Rippen zwischen 66° und 78°.
  • Vorzugsweise ist ein durchschnittlicher Mittelpunktswinkel mit 360°/n angegeben; und ein Differenzwert zwischen dem durchschnittlichen Mittelpunktswinkel und dem Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von je zwei benachbarten Rippen liegt in dem Bereich von 0° bis 6°.
  • Vorzugsweise liegt die Breite w in einem Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lamelle für einen Elektromotor angegeben, umfassend: einen Innenring mit einer Öffnung zum Festlegen einer Welle; einen von dem Innenring radial beabstandeten Außenring; eine Vielzahl von Zähnen, die sich von dem Außenring nach außen erstrecken; und eine Vielzahl von Rippen, die den Innenring mit dem Außenring verbinden, wobei jeder Rippe in einer Umfangsrichtung der Lamelle gemessen eine Breite w hat; wobei die Anzahl der Rippen gleich n ist und wobei die Breite w und die Anzahl n die Gleichung 0,75 ≤ n × w2 ≤ 64 erfüllen, wobei die Breite w jeder Rippe in Millimeter gemessen wird.
  • Vorzugsweise erfüllen die Anzahl n und die Breite w folgende Gleichung: 6,75 ≤ n × w2 ≤ 18.
  • Vorzugsweise beträgt die Anzahl von Rippen drei, und die Breite jeder Rippe beträgt 2,0 mm.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jede Rippe in einer nichtradialen Richtung.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jede Rippe von dem Innenring zu dem Außenring entlang einer gekrümmten Bahn.
  • Vorzugsweise sind die Rippen bezüglich des Drehmittelpunkts der Lamelle asymmetrisch angeordnet.
  • Vorzugsweise hat jede Rippe ein radial äußeres Ende, die radial äußeren Enden von zwei benachbarten Rippen sind um einen Mittelpunktswinkel winkelförmig voneinander beabstandet, und die Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von verschiedenen benachbarten Rippen sind verschieden.
  • Vorzugsweise ist ein durchschnittlicher Mittelpunktswinkel angegeben mit 360° geteilt durch n, wobei n die Anzahl von Rippen ist; und ein Differenzwert zwischen dem durchschnittlichen Mittelpunktswinkel und dem Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von jeweils zwei benachbarten Rippen liegt in dem Bereich von 0° bis 6°.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nunmehr anhand eines Beispiels beschrieben, wobei auf die Figuren der anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Identische Strukturen, Elemente oder Teile, die in mehr als einer Zeichnungsfigur erscheinen, sind in all diesen Figuren identisch gekennzeichnet. Die Dimensionen und Merkmale, die in den Figuren gezeigt sind, sind im Hinblick auf eine übersichtliche Darstellung gewählt und sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Die Figuren sind nachstehend aufgelistet.
  • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Motors gemäß einer ersten Ausführungsform vorliegender Erfindung;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Motors von 1;
  • 3 ist eine ähnliche Ansicht wie 2, jedoch von unten betrachtet;
  • 4 zeigt eine Lamelle des Rotorkerns des Motors von 2;
  • 5 zeigt eine Lamelle gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 zeigt eine Lamelle gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 zeigt eine Lamelle gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 8 zeigt eine Lamelle gemäß einer fünften Ausführungsform; und
  • 9 zeigt eine Lamelle gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Motor 10 gemäß der bevorzugten Ausführungsform, der zum Beispiel bei einem Kühlgebläsemodul für eine Antriebsmaschine oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Der Motor 10 hat einen Stator und einen Rotor 20, der in dem Stator drehbar aufgenommen ist. Der Stator hat ein zylindrisches Gehäuse 11 mit einem offenen Ende und einem geschlossenen Ende, eine Vielzahl von Permanentmagneten 14, die an einer Innenumfangswand des Gehäuses 11 befestigt sind, eine Bürstenbrücke 15, die an dem offenen Ende des Gehäuses 11 befestigt ist, und eine Endkappe 13, die an dem Gehäuse 11 an dessen offenem Ende befestigt ist. Die Bürstenbrücke 15 liegt in dem Hohlraum, der durch das Gehäuse 11 und die Endkappe 13 definiert wird. An der Bürstenbrücke 15 ist eine Vielzahl von Bürsten 16 montiert. Die Bürsten 16 sind derart angeordnet, dass sie mit einer Stromquelle elektrisch verbunden sind, um von der Stromquelle Strom zu beziehen.
  • Das geschlossene Ende des Gehäuses 11 bildet eine Endabdeckung 12. Zwei Lager 40 sind jeweils an der Endabdeckung 12 des Gehäuses 11 und an der Endkappe 13 montiert, um den Rotor 20 drehbar zu lagern.
  • Der Rotor hat eine Welle 21, die in den beiden Lagern 40 zapfengelagert ist, einen Rotorkern 25 und einen an der Welle 21 befestigten Kommutator 23. Wicklungen 26 sind an dem Rotorkern 25 ausgeführt und mit dem Kommutator 23 elektrisch verbunden. Die Bürsten 16 befinden sich in Gleitkontakt mit dem Kommutator 23, um die Wicklungen 26 mit Strom zu speisen, und der Rotorkern 25, der durch die mit Strom gespeisten Wicklungen 26 magnetisiert wird, interagiert mit den Magnetpolen des Stators. Dadurch bewirkt die Magnetkraft, die zwischen dem Stator und dem Rotorkern 25 erzeugt wird, dass sich der Rotor hinsichtlich des Stators dreht.
  • Der Rotorkern 25 ist durch eine Vielzahl von Lamellen 30 gebildet, die in einer axialen Richtung der Welle 21 geschichtet sind. Da die Lamellen 30 identisch sind, wird nachstehend zur Darstellung nur eine Lamelle beschrieben.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen. Die Lamelle 30 hat im Wesentlichen die Form einer ebenen Platte oder eines ebenen Blechs, mit einem Innenring 31, einem zu dem Innenring 31 konzentrischen Außenring 33, einer Vielzahl von Rippen 32, die den Innenring 31 und den Außenring 33 verbinden, und einer Vielzahl von Zähnen 34, die sich von dem Außenring 33 nach außen erstrecken. Der Innenring 31 hat eine Öffnung 35 zum Festlegen der Welle 21. Jeder Zahn 34 hat einen Hals 37, der sich von dem Außenring 33 erstreckt, und einen Polschuh 38, der sich an das radial äußere Ende des Halses 37 anschließt und den Permanentmagneten des Stators gegenüberliegt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jede Rippe 32 im Wesentlichen in einer radialen Richtung der Lamelle 30.
  • Jede Rippe, die zwischen den Innenring 31 und den Außenring 33 geschaltet ist, hat eine Breite kleiner als eine Breite des Halses 37 jedes Zahns 34. Die schmalen Rippen 32 reduzieren Wege für die Übertragung der Drehmomentwelligkeit von dem Außenring 33 auf den Innenring 31, dann auf die Welle 21 und auf die durch die Welle 21 angetriebene Einrichtung. Die Rippen 32 verfügen über einen Grad an Flexibilität, Federwirkung oder Elastizität, der den Übergang oder die Übertragung von Vibrationen in dem Außenring 33, die durch die Drehmomentwelligkeit entstehen, auf den Innenring 31 dämpft. Dadurch kann das Geräusch, das durch die Drehmomentwelligkeit erzeugt wird, vermindert werden.
  • Vorzugsweise erfüllen die Breite w jeder Rippe 32 und die Anzahl n der Rippen 32 die Gleichung: 0,75 ≤ n × w2 ≤ 64, wobei die Breite w jeder Rippe 32 in Millimeter (mm) gemessen wird. In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Rippen 32 gleich vier, und die Breite jeder Rippe 32 beträgt 4 mm. Auf diese Weise können die schmalen Rippen 32 die Drehmomentwelligkeit vermindern, die von dem Außenring 33 auf den Innenring 31 übertragen wird, während gleichzeitig für eine ausreichende mechanische Festigkeit gesorgt wird. In der Praxis können die Rippen 32 eine geringere Breite haben, und die Anzahl der Rippen 32 kann geringer sein, um die Drehmomentwelligkeit, die von der Welle 21 übertragen wird, noch weiter zu verringern. Weiter vorzugsweise erfüllen die Breite w jeder Rippe 32 und die Anzahl n von Rippen 32 die Gleichung: 6,75 ≤ n × w2 ≤ 18.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung die Breite w der Rippen und die Breite des Halses 37 der Zähne 34 jeweils in einer Umfangsrichtung des Rotorkerns 25 gemessen werden.
  • 5 zeigt eine Lamelle 30 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Lamelle 30 ist jede der Rippen 32 schmaler als in der ersten Ausführungsform. Insbesondere beträgt die Breite w jeder Rippe 1,5 mm.
  • 6 zeigt eine Lamelle 30 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Verglichen mit der Lamelle 30 der zweiten Ausführungsform ist die Anzahl der Rippen 32 bei der vorliegenden Lamelle 30 auf drei verringert, und jede der Rippen 32 hat sogar eine noch geringer Breite w, die 0,65 mm beträgt. Wahlweise kann die Breite w der Rippen 32 größer sein, z. B. 1,5 mm oder 0,2 mm betragen, um entsprechend den praktischen Anforderungen die mechanische Festigkeit der Lamelle 30 zu erhöhen.
  • Es wurde festgestellt, dass die Rippen 32 mit einer Breite in dem Bereich von 0,60 mm bis 4 mm insofern vorteilhaft sind, als sie die auf die Welle 21 übertragene Drehmomentwelligkeit und das durch die Drehmomentwelligkeit erzeugte Geräusch verringern. Den praktischen Anforderungen entsprechend kann die Anzahl von Rippen 32 größer als drei sein.
  • 7 zeigt eine Lamelle 30 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Lamelle 30 beträgt die Anzahl von Rippen 32 fünf, und die Rippen 32 erstrecken sich jeweils nicht linear, sondern gekrümmt. Insbesondere sind die Rippen 32 jeweils S-förmig. Da die gekrümmten Rippen 32 als Dämpfer wirken, sind sie wirksamer bei der Verminderung der auf die Welle 21 übertragenen Drehmomentwelligkeit. In dieser Ausführungsform sind die Rippen 32 bezüglich des Drehmittelpunkts der Lamelle 30 symmetrisch, und zwar koinzidiert jede Rippe 32 mit einer jeweiligen vorher gedrehten benachbarten Rippe, wenn die Lamelle 30 um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird, um eine Rippe 32 zu dem Ort der vorher gedrehten benachbarten Rippe zu bewegen. Insbesondere sind alle Rippen identisch und sind in Umfangsrichtung in gleichen Abständen um den Außenring verteilt.
  • 8 zeigt eine Lamelle 30 gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Lamelle 30 hat ähnlich wie die Lamelle 30 in 7 fünf S-förmige Rippen 32 mit geringer Breite. Die Lamelle 30 unterscheidet sich von der in 7 gezeigten Lamelle 30 dadurch, dass die Rippen 32 bezüglich der Drehmitte der Lamelle 30 asymmetrisch angeordnet sind. Insbesondere hat jede Rippe 32 ein radial äußeres Ende, und die radial äußeren Enden von zwei benachbarten Rippen 32 sind um einen Mittelpunktswinkel, der vorzugsweise zwischen 66° und 78° beträgt, winkelförmig voneinander beabstandet. Die Mittelpunktswinkel zwischen den radial äußeren Enden der verschiedenen benachbarten Rippen 32 sind verschieden. In dieser Ausführungsform zum Beispiel betragen die fünf Mittelpunktswinkel zwischen den radial äußeren Enden der Rippen 32 jeweils 75,02°, 72,14°, 68,84°, 77° und 67°.
  • 9 zeigt eine Lamelle 30 gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Lamelle 30 hat ähnlich wie die in 8 gezeigte Lamelle 30 fünf schmale Rippen 32, die bezüglich der Drehmitte der Lamelle 30 asymmetrisch angeordnet sind. Die Mittelpunktswinkel zwischen den radial äußeren Enden der verschiedenen Rippen 32 sind verschieden. In dieser Ausführungsform betragen die fünf Winkel zwischen den radial äußeren Enden der Rippen 32 jeweils 75,02°, 72,14°, 68,84°, 77° und 67°. Diese Lamelle 30 unterscheidet sich von der in 8 gezeigten Lamelle 30 dadurch, dass sich jede Rippe 32 nicht linear, sondern gekrümmt erstreckt, und zwar ist jede Rippe 32 bezüglich einer radialen Richtung, die das radial innere Ende der Rippe kreuzt, in Uhrzeigerrichtung geneigt.
  • Da die Rippen 32 der Lamellen 30, die in den 8 und 9 gezeigt sind, asymmetrisch angeordnet sind, ändert dies die Resonanzfrequenz der Lamelle 30 und vermindert dadurch die auf die Welle 21 übertragene Drehmomentwelligkeit noch weiter. Vorzugsweise liegt die Breite w der Rippen 32 in dem Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm. Die Anzahl n von Rippen 32 kann größer als fünf sein, ist vorzugsweise jedoch nicht größer als dreizehn. Ein Differenzwert zwischen einem durchschnittlichen Mittelpunktswinkel, der mit 360°/n angegeben ist, und dem Mittelpunktswinkel zwischen den radial äußeren Enden von je zwei benachbarten Rippen 32 liegt in dem Bereich von 0° bis 6°.
  • Die Erfindung wurde vorstehend mit Bezug auf einen oder mehrere bevorzugte Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann wird jedoch erkennen, dass verschiedene Modifikationen möglich sind, weshalb der Schutzumfang der Erfindung durch die anliegenden Ansprüche definiert wird.
  • Verben wie ”umfassen”, ”aufweisen”, ”enthalten” und ”haben” sowie deren Abwandlungen in der Beschreibung und in den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung sind in einem einschließenden Sinne zu verstehen. Sie geben an, dass das genannte Element vorhanden ist, schließen jedoch nicht aus, dass noch weitere Elemente vorhanden sind.

Claims (10)

  1. Elektromotor, umfassend: einen Stator mit einer Vielzahl von Magnetpolen; und einen Rotor (20), der an dem Stator drehbar montiert ist, wobei der Rotor umfasst: eine Welle (21); einen Kommutator (23), der an der Welle befestigt ist; einen Rotorkern (25), der ein Lamellenpaket (30) umfasst, das an der Welle befestigt ist und an den Kommutator angrenzt; und Rotorwicklungen (26), die an dem Rotorkern ausgeführt sind und mit dem Kommutator elektrisch verbunden sind, wobei jeder Lamelle (30) umfasst: einen Innenring (31) mit einer Öffnung (35) für die Festlegung der Welle (21); einen Außenring (33), der radial von dem Innenring beabstandet ist; eine Vielzahl von Zähnen (34), die sich von dem Außenring nach außen erstrecken; und eine Anzahl von Rippen (32), die den Innenring mit dem Außenring verbinden, wobei jede Rippe (32) in der Umfangsrichtung einer Lamelle gemessen eine Breite w hat; wobei die Anzahl von Rippen (32) n ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Breite w und die Anzahl n die Gleichung 0,75 ≤ n × w2 ≤ 64 erfüllen, wobei die Breite w in Millimeter gemessen wird.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei die Anzahl n und die Breite w die Gleichung 6,75 ≤ n × w2 ≤ 18 erfüllen.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei n gleich drei ist und w gleich 2,0 mm ist.
  4. Motor nach Anspruch 1, wobei n gleich drei, vier oder fünf ist und w in dem Bereich von 0,60 mm bis 4,0 mm liegt.
  5. Motor nach Anspruch 1, wobei jede Rippe (32) bezüglich einer radialen Richtung, die ein radial inneres Ende der Rippe kreuzt, geneigt ist.
  6. Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich jede Rippe (32) von entlang einer gekrümmten Bahn von dem Innenring (31) zu dem Außenring (33) erstreckt.
  7. Motor nach Anspruch 6, wobei jede Rippe (32) im Wesentlichen S-förmig ist.
  8. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rippen (32) bezüglich der Drehmitte der Lamelle (30) asymmetrisch angeordnet sind.
  9. Motor nach Anspruch 8, wobei jeder Rippe (32) ein radial äußeres Ende hat, wobei die radial äußeren Enden von zwei benachbarten Rippen um einen Mittelpunktswinkel winkelförmig voneinander beabstandet sind, wobei die Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von verschiedenen benachbarten Rippen verschieden sind.
  10. Motor nach Anspruch 9, wobei ein durchschnittlicher Mittelpunktswinkel mit 360°/n angegeben ist; und ein Differenzwert zwischen dem durchschnittlichen Mittelpunktswinkel und dem Mittelpunktswinkel zwischen radial äußeren Enden von je zwei benachbarten Rippen (32) in dem Bereich von 0° bis 6° liegt.
DE102014108157.9A 2013-06-13 2014-06-10 Elektromotor Withdrawn DE102014108157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310233805.6 2013-06-13
CN201310233805.6A CN104242507B (zh) 2013-06-13 2013-06-13 电机及其叠片

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108157A1 true DE102014108157A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108157.9A Withdrawn DE102014108157A1 (de) 2013-06-13 2014-06-10 Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10205357B2 (de)
KR (1) KR20140145996A (de)
CN (1) CN104242507B (de)
BR (1) BR102014014554A2 (de)
DE (1) DE102014108157A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105471127B (zh) 2014-05-29 2019-02-05 德昌电机(深圳)有限公司 电机及电机用磁芯
CN108134466A (zh) * 2017-12-29 2018-06-08 成都银河磁体股份有限公司 非直线型筋板磁体转子组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2708724A (en) * 1952-05-19 1955-05-17 Jack & Heintz Inc Rotor lamination for rotating electrical machines
JPH05292689A (ja) 1992-04-06 1993-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 永久磁石電動機の回転子
US5402024A (en) * 1992-04-06 1995-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rotor for a permanent-magnet motor
US6006418A (en) * 1995-02-07 1999-12-28 Denyo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a rotors with permanent magnet
JP3804343B2 (ja) * 1999-06-29 2006-08-02 松下電器産業株式会社 モータのコア及びそれを用いたモータ
US6700287B2 (en) * 2000-12-27 2004-03-02 Asmo Co., Ltd. Core of motor having core sheets stacked together and method for stacking the same
JP2006304427A (ja) * 2005-04-18 2006-11-02 Mitsuba Corp 回転電機のアーマチュア
JP2009303446A (ja) 2008-06-17 2009-12-24 Honda Motor Co Ltd 永久磁石電動機
CN201750317U (zh) * 2010-08-04 2011-02-16 芜湖和泰汽车电机有限公司 一种汽车空调用永磁直流有刷电机
JP2013031284A (ja) * 2011-07-28 2013-02-07 Mitsuba Corp アーマチュアコアおよびインナロータ型電動モータ
CN102594064A (zh) * 2012-02-14 2012-07-18 美的集团有限公司 一种电机转子
JP6190677B2 (ja) * 2013-09-20 2017-08-30 本田技研工業株式会社 回転電機のロータ

Also Published As

Publication number Publication date
CN104242507A (zh) 2014-12-24
US10205357B2 (en) 2019-02-12
US20140368076A1 (en) 2014-12-18
BR102014014554A2 (pt) 2015-07-28
KR20140145996A (ko) 2014-12-24
CN104242507B (zh) 2018-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019502B4 (de) Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102011102114B4 (de) Küchengerät
DE102016123173A1 (de) Einphasenpermanentmagnetmotor
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102011116396A1 (de) Elektromotor
DE102014110609A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor
DE102012107610A1 (de) Elektromotor
DE102010044453A1 (de) Bürstenloser Motor
DE112006000005T5 (de) Motor
DE102012104568A1 (de) Elektromotor
DE102015103698A1 (de) Bürstenloser Permanentmagnetmotor
DE102011118475A1 (de) Elektromotor
DE102017108652A1 (de) Antriebsvorrichtung und diese verwendender Fensterheber
DE202016105231U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Antriebsmechanismus
DE2638971C2 (de) Permanentmagnet erregter Gleichstrommotor
DE202014101885U1 (de) Küchenmaschine
DE2846357A1 (de) Gleichstrommotor
DE102015012912A1 (de) Rotoraufbau mit formschlüssig befestigten Blechpaketen
DE102013102080A1 (de) Elektromotor
DE102009058346A1 (de) Universalmotor
DE102014100791A1 (de) Bürstenloser Permanentmagnetmotor
DE102012111931A1 (de) Gleichstrombürstenmotor mit Permanentmagnetläufer
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
DE102017112255A1 (de) Läufer und Motor und Elektrowerkzeug, die den Läufer umfassen
DE202014105144U1 (de) Bürstenloser Permanentmagnetmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON ELECTRIC INTERNATIONAL AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON ELECTRIC S.A., MURTEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee