DE102014107496A1 - Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine - Google Patents

Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine Download PDF

Info

Publication number
DE102014107496A1
DE102014107496A1 DE102014107496.3A DE102014107496A DE102014107496A1 DE 102014107496 A1 DE102014107496 A1 DE 102014107496A1 DE 102014107496 A DE102014107496 A DE 102014107496A DE 102014107496 A1 DE102014107496 A1 DE 102014107496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling system
granular
submarine
filling
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014107496.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Rüdiger Rimek
Benjamin Schnittka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102014107496.3A priority Critical patent/DE102014107496A1/en
Priority to PCT/EP2015/058678 priority patent/WO2015180895A1/en
Priority to EP15718212.2A priority patent/EP3148867B1/en
Priority to TR2019/00200T priority patent/TR201900200T4/en
Priority to ES15718212T priority patent/ES2705085T3/en
Priority to KR1020167033071A priority patent/KR101991164B1/en
Publication of DE102014107496A1 publication Critical patent/DE102014107496A1/en
Priority to IL248436A priority patent/IL248436B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B11/00Devices for reconditioning breathing air in sealed rooms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/06Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/29Other loading or unloading equipment involving a continuous action, not provided in groups B63B27/22 - B63B27/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/36Adaptations of ventilation, e.g. schnorkels, cooling, heating, or air-conditioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt ein Befüllsystem zum Befüllen eines in einem U-Boot angeordneten Reservoirs mit einem körnigen Granulat vor, wobei das Befüllsystem ein Pumpelement zur Erzeugung eines Granulatstroms in Richtung des Reservoirs aufweist, wobei das Befüllsystem ein Trennelement zum Herauslösen eines Staubanteils aus dem Granulatstrom umfasst, wobei das Trennelement ein Lochblech mit Löchern aufweist, durch die der Staubanteil aus dem Granulatstrom absaugbar ist.The present invention proposes a filling system for filling a granular reservoir arranged in a submarine, the filling system having a pumping element for generating a granular stream in the direction of the reservoir, the filling system comprising a separating element for extracting a dust content from the granular stream , wherein the separating element has a perforated plate with holes, through which the dust content can be sucked from the granulate stream.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befüllsystem zum Befüllen eines in einem U-Boot angeordneten Reservoirs, ein U-Boot und ein Verfahren zum Befüllen eines Reservoirs in einem U-Boot.The present invention relates to a filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, a submarine and a method for filling a reservoir in a submarine.

Der Stand der Technik, beispielsweise die Druckschrift EP 2 103 515 A2 , kennt Atemkalk, der in U-Booten dazu dient, CO2 zu binden, welches der Raumluft im U-Boot-Inneren vorwiegend durch das Ausatmen der Besatzung zugeführt wird. Üblicherweise liegt der Atemkalk in Form von zwei bis vier Millimetern großen Pellets, also als körniges Granulat, vor. Das Binden des Kohlenstoffdioxids an den Atemkalk verhindert ein Anwachsen des CO2-Gehalts auf ein gesundheitsgefährdendes Maß und ist somit überlebenswichtig. Typischerweise ist die Bindefähigkeit des Atemkalks begrenzt, wodurch man gezwungen wird, beispielsweise zwischen zwei Tauchgängen, den benutzten Atemkalk durch neuen zu ersetzen. Dabei bestimmt die Bindefähigkeit des Atemkalks üblicherweise sogar die Tauchzeit mit.The state of the art, for example the publication EP 2 103 515 A2 , knows soda lime, which serves in submarines to bind CO 2 , which is supplied to the indoor air in the submarine interior mainly by the exhalation of the crew. Usually the soda lime is in the form of two to four millimeters large pellets, so as granular granules before. The binding of the carbon dioxide to the soda lime prevents an increase in the CO 2 content to a health-endangering level and is therefore vital for survival. Typically, the binding capacity of the soda lime is limited, forcing one to replace the used soda lime with new ones, for example between two dives. The binding ability of the soda lime usually even determines the time of immersion.

Es hat sich herausgestellt, dass die Funktionsfähigkeit der Absorptionsanlage durch einen Staubanteil im körnigen Granulat herabgesetzt wird, da durch den Staub der Luftdurchfluss durch die Anlage herabgesetzt wird. Eine Staubbildung lässt sich jedoch beim Befüllen der im Inneren des U-Boots angeordneten Reservoirs bzw. Behälter für den Atemkalk kaum vermeiden, wenn der Atemkalk über lange Förderleitungen in das Innere des U-Boots befördert wird. Schließlich können die typischerweise verwendeten Vakuumförderanlagen auf Grund der langen und flexiblen Förderstrecke keine konstanten Förderbedingungen einhalten. So schwanken die Förderzustände ständig zwischen Flugförderung und Pfropfenförderung. Dadurch entsteht bereits beim Befördern durch die Sauglanzen durch Reibung unerwünschter Atemkalkstaub.It has been found that the functioning of the absorption system is reduced by a proportion of dust in the granular granules, since the dust reduces the air flow through the system. Dust formation, however, can hardly be avoided when filling the reservoir or container for the soda lime arranged inside the submarine, when the soda lime is transported via long delivery lines into the interior of the submarine. Finally, because of the long and flexible conveying path, the typically used vacuum conveying systems can not meet constant conveying conditions. So the production conditions constantly fluctuate between flight promotion and plug conveying. As a result, unwanted soda lime dust is already produced during transport through the suction lances due to friction.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem ein im U-Boot angeordnetes Reservoir möglichst staubfrei mit einem körnigen Granulat befüllt werden kann. Es wäre dabei wünschenswert, möglichst auf zeitaufwendige Verfahren zu verzichten, die das körnige Granulat nach dem Befüllen aufwendig reinigen. Auch auf Vorrichtungen oder Anschlüsse, die nachträglich in ein U-Boot integriert werden müssten, wie beispielsweise Sichter, sollte dabei bestenfalls verzichtet werden. Außerdem sollte das System dafür sorgen, dass der Staub von Bord gebracht wird.It is an object of the present invention to provide a system with which a reservoir arranged in the submarine can be filled with a granular granulate as dust-free as possible. It would be desirable to dispense with as time-consuming methods as possible, which clean the granular granules consuming after filling. Even on devices or connections that would later be integrated into a submarine, such as classifiers, should be waived at best. In addition, the system should ensure that the dust is removed from the ship.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch ein Befüllsystem zum Befüllen eines Reservoirs mit einem körnigen Granulat, wobei das Befüllsystem ein Pumpelement zur Erzeugung eines Granulatstroms in Richtung des Reservoirs aufweist, wobei das Befüllsystem ein Trennelement zum Herauslösen eines Staubanteils aus dem Granulatstrom umfasst, wobei das Trennelement ein Lochblech mit Löchern aufweist, durch die der Staubanteil aus dem Granulatstrom absaugbar ist. The object of the present invention is achieved by a filling system for filling a reservoir with a granular granulate, wherein the filling system comprises a pumping element for generating a granular stream in the direction of the reservoir, wherein the filling system comprises a separating element for extracting a dust content from the granular stream, wherein the Separating element has a perforated plate with holes through which the dust content can be sucked from the granulate stream.

Im Gegensatz zum Stand der Technik umfasst das Befüllsystem ein Lochblech mit Löchern, durch die der Staubanteil entlang seines Transportweges aus dem Granulatstrom siebartig herausgesaugt wird. Übrig bleibt ein gereinigtes körniges Granulat, das dem Reservoir bzw. einem Behälter zugeführt werden kann. Denkbar ist, dass das Reservoir in einem Transportmittel, beispielswiese in einem LKW, angeordnet ist und das Granulat in diesem Reservoir zwischengelagert werden soll. Dabei bestimmt die Lochgröße darüber, welche Bestandteile aus dem körnigen Granulat herausgesiebt werden. Mit Hilfe dieses Befüllsystems lässt sich insbesondere bewirken, dass dem körnigen Granulat der unerwünschte Staubanteil entzogen wird. Dabei wird auf aufwendige Trennverfahren verzichtet und stattdessen der unerwünschte Staubanteil während des Transports zu dessen Reservoir, d. h. „on the fly“, herausgezogen.In contrast to the prior art, the filling system comprises a perforated plate with holes through which the dust content is sucked out of the granulate stream along its transport path in a sieve-like manner. What remains is a purified granular granules, which can be supplied to the reservoir or a container. It is conceivable that the reservoir in a means of transport, for example in a truck, is arranged and the granules to be stored in this reservoir. The size of the hole determines which components are filtered out of the granular granules. With the help of this filling system can in particular cause the granular granules, the unwanted dust content is removed. It is dispensed with complex separation process and instead the unwanted dust content during transport to the reservoir, d. H. "On the fly", pulled out.

Vorzugsweise ist das Reservoir innerhalb eines U-Boots angeordnet, wobei das Trennelement unmittelbar oberhalb des Reservoirs angeordnet ist. Insbesondere ist das Befüllsystem als Staubabsaugvorrichtung zu verstehen. Es ist dabei vorstellbar, dass das gereinigte Granulat nach dem Verlassen des Trennelements direkt in das Reservoir fällt, das für die Aufbewahrung des körnigen Granulats, beispielsweise während eines Tauchgangs, vorgesehen ist. Es ist dabei vorstellbar, dass die Löcher im Lochblech unterschiedlich groß ausgestaltet sind. Beispielsweise ändert sich die Lochgröße entlang des Transportweges oder es wird ein für ein effektives Absaugen optimales Lochmuster gewählt. Als Loch im Lochblech kann jede Art und Form von Aussparung im Lochblech verstanden werden. Beispielsweise haben die Löcher die Form eines Kreises, eines Langlochs, eines Dreiecks oder eines Vielecks. Vorzugsweise hat das körnige Granulat eine Durchschnittskörnung, beispielsweise von 2 bis 4 Millimetern, und die Lochgröße der Löcher im Lochblech ist kleiner als die Durchschnittskörnung. Vorzugsweise ist das Befüllsystem, insbesondere das Trennelement, am Ende eines langen Transportweges des körnigen Granulats angeordnet. Insbesondere wird ein das Trennelement aufweisendes Bauteil an das Ende eines Transportweges aufgesetzt bzw. angedockt. Denkbar ist beispielsweise auch, dass dem Trennelement weitere Bauteile vorgeschaltet sind, die versuchen, die Förderung zu steuern bzw. zu kontrollieren. In vorteilhafter Weise wird dann erst über das Trennelement am Ende des Transportweges der Staubanteil des körnigen Granulats abgesaugt. Durch den langen Transportweg und Ungleichmäßigkeiten bei der Beförderung, beispielsweise verursacht durch Schwankungen beim Ansaugen durch das Pumpelement, kommt es zu einer unregelmäßigen Förderung bis hin zu einer Pfropfenförderung, die schließlich zu Ablagerungen des körnigen Granulats oberhalb des Trennelements führen kann. Es ist daher von Vorteil, dass durch das Trennelement erst nach einer solchen Ablagerung der Staubanteil aus dem körnigen Granulat herausgesaugt wird.Preferably, the reservoir is disposed within a submarine, with the divider disposed immediately above the reservoir. In particular, the filling system is to be understood as a dust extraction device. It is conceivable that the purified granules fall after leaving the separator directly into the reservoir, which is intended for the storage of granular granules, for example during a dive. It is conceivable that the holes are designed differently sized in the perforated plate. For example, the hole size changes along the transport path or it is chosen for an optimal suction hole pattern optimal. As a hole in the perforated plate can be understood any type and shape of recess in the perforated plate. For example, the holes are in the shape of a circle, a long hole, a triangle or a polygon. Preferably, the granular granules have an average grain size, for example, from 2 to 4 millimeters, and the hole size of the holes in the perforated sheet is smaller than the average grain size. Preferably, the filling system, in particular the separating element, is arranged at the end of a long transport path of the granular granules. In particular, a component having the separating element is placed or docked on the end of a transport path. It is also conceivable, for example, that the separating element is preceded by further components which attempt to control or control the delivery. In Advantageously, the dust content of the granular granules is then sucked off only on the separating element at the end of the transport path. Due to the long transport path and unevenness in the transport, for example, caused by fluctuations in the suction by the pumping element, it comes to an irregular promotion up to a plug conveying, which can eventually lead to deposits of granular granules above the separating element. It is therefore advantageous that the dust content is sucked out of the granular granules by the separating element only after such a deposition.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.Advantageous embodiments and modifications of the invention are the dependent claims and the description with reference to the drawings.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Trennelement ein Leitblech umfasst, wobei das Lochblech und das Leitblech einen Transportkanal für das körnige Granulat bilden. Das Leitblech kann dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen parallel zum Lochblech verlaufen. Durch den Transportkanal wird das körnige Granulat in der Nähe des Lochblechs gehalten, wodurch die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, dass beim Transport gebildeter Staub vom Lochblech wegdiffundiert. Insbesondere wird eine Breite des Transportkanals festgelegt, die mit der Lochgröße der Löcher im Lochblech bzw. mit der relativen freien Lochfläche für ein optimales Absaugen abgestimmt ist. Dadurch lässt sich die Effektivität beim Herausfiltern des Staubanteils aus dem körnigen Granulat weiter verbessern.In a further embodiment, it is provided that the separating element comprises a guide plate, wherein the perforated plate and the guide plate form a transport channel for the granular granules. The baffle can advantageously extend substantially parallel to the perforated plate. Through the transport channel, the granular granules are held in the vicinity of the perforated plate, which reduces the likelihood that dust formed during transport diffuses away from the perforated plate. In particular, a width of the transport channel is determined, which is matched with the hole size of the holes in the perforated plate or with the relative free hole area for optimum suction. As a result, the effectiveness of filtering out the dust content from the granular granules can be further improved.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Trennelement einen in seiner Größe verstellbaren Spalt aufweist, über den das körnige Granulat dem Transportkanal zuführbar ist. Vorzugsweise ist der Spalt ringförmig ausgestaltet. Der Spalt dient dazu, die Menge des Granulats vor dem Trennelement zu regulieren. Der Spalt ist in der Lage, bei einer Pfropfenförderung eine auftretende Akkumulation an körnigem Granulat aufzunehmen und anschließend kontrolliert und langsam weiterzugeben. Dadurch wird in vorteilhafter Weise einer möglichen Verstopfung vorgebeugt und das Granulat gleichmäßig am Lochblech vorbeigeführt. Weiterhin ist es vorstellbar, dass die Größe des Spalts an die Durchschnittskörnung des körnigen Granulats, an eine Fördergeschwindigkeit, mit der das körnige Granulat transportiert wird, und/ oder an die Lochgröße der Löcher im Lochblech und/oder die relative freie Lochfläche angepasst ist. Dadurch lässt sich die Effektivität beim Herausfiltern des Staubanteils weiter verbessern und eine möglichst kontinuierliche Ausgabe des Granulats aus dem Trennelement realisieren. In a further embodiment, it is provided that the separating element has an adjustable gap in its size, through which the granular granules can be fed to the transport channel. Preferably, the gap is designed annular. The gap serves to regulate the amount of granules before the separator. The gap is able to absorb any accumulation of granular granules in a Pfropfenförderung and then controlled and slowly pass on. As a result, a possible blockage is prevented in an advantageous manner and the granules are uniformly guided past the perforated plate. Furthermore, it is conceivable that the size of the gap is adapted to the average grain size of the granular granules, to a conveying speed with which the granular granules are transported, and / or to the hole size of the holes in the perforated plate and / or the relative free hole area. As a result, the effectiveness in filtering out the dust content can be further improved and the most continuous possible output of the granulate from the separating element can be realized.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Lochblech zumindest teilweise einen Kegel bildet, dessen Außenfläche die Ausrichtung des Granulatstroms für das körnige Granulat zumindest teilweise festlegt. Dabei bildet das Lochblech vorzugsweise einen Teil eines Kegels, der in Richtung des generellen Verlaufs des Granulatstroms aufweitet, bzw. einen Kegelstumpf, dessen gedachte Deckfläche nach oben zeigt. Die Ausformung im Sinne einer Kegelmantelfläche führt zu einem möglichst dichten Heranführen des körnigen Granulats an die Löcher, wodurch die Effektivität beim Herausfiltern des Staubanteils weiter verbessert werden kann. Weiterhin ist vorstellbar, dass für eine optimale Entnahme des Staubs aus dem körnigen Granulat ein Kegelwinkel, d. h. eine Neigung des Lochblechs gegenüber dem generellen Verlauf des Granulatstroms, in Abstimmung mit der Spaltgröße und der Lochgröße gewählt wird.In a further embodiment, it is provided that the perforated plate at least partially forms a cone whose outer surface at least partially determines the orientation of the granular flow for the granular granules. In this case, the perforated plate preferably forms part of a cone which widens in the direction of the general course of the granulate flow, or a truncated cone whose imaginary top surface points upwards. The shaping in the sense of a conical surface leads to a dense as possible leading the granular granules to the holes, whereby the effectiveness of filtering out the dust content can be further improved. Furthermore, it is conceivable that for optimal removal of the dust from the granular granules, a cone angle, d. H. an inclination of the perforated plate with respect to the general course of the granule stream, in coordination with the gap size and the hole size is selected.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass zwischen Trennelement und Reservoir ein Trichter angeordnet ist. Mit Hilfe des Trichters kann das gereinigte, d. h. vom Staub befreite, körnige Granulat gesammelt und kontrolliert dem Reservoir zugeführt werden. Ein solches behutsames Zuführen reduziert die erneute Staubbildung beim finalen Transportweg des körnigen Granulats in dessen Reservoir. Dabei ist es auch vorstellbar, dass das Granulat auf eine Fördervorrichtung geleitet wird, die das gereinigte Granulat unter einem möglichst flachen Winkel in das Reservoir befördert, um die Staubbildung noch weiter zu unterdrücken. Dabei ist der Winkel aber vorteilhaft so groß zu wählen, dass sich das Granulat selbstständig entlang des Transportweges weiterbewegt. Der Winkel kann dabei insbesondere im Bereich 45°–75°, vorteilhaft bei in etwa 55° liegen. Dabei ist es vorstellbar, dass die Fördervorrichtung schwenkbar ist und mittels Schwenken der Fördervorrichtung eine Vielzahl verschiedener Reservoirs befüllt werden kann, ohne die Reservoirs oder das Trennelement zu bewegen. In a further embodiment, it is provided that a funnel is arranged between the separating element and the reservoir. With the help of the funnel, the cleaned, d. H. collected from the dust, granular granules are collected and fed to the reservoir controlled. Such careful feeding reduces the re-formation of dust during the final transport of the granular granules into its reservoir. It is also conceivable that the granules are passed to a conveyor, which conveys the purified granules at a very shallow angle in the reservoir to further suppress the formation of dust. However, the angle is advantageous to choose so large that the granules move independently along the transport path. The angle can be in particular in the range 45 ° -75 °, advantageously at about 55 °. It is conceivable that the conveying device is pivotable and by means of pivoting the conveying device a plurality of different reservoirs can be filled without moving the reservoir or the separating element.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass entlang des Transportweges des körnigen Granulats vor dem Trennelement ein Fliehkraftabscheider angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Trennelement an das Ende des Fliehkraftabscheiders einsetzbar bzw. zusammensteckbar angeschlossen. Der Fliehkraftabscheider dient hierbei in vorteilhafter Weise einem vorgelagerten Abbremsen des körnigen Granulats, bevor es den verstellbaren Spalt erreicht. Dadurch kann vermieden werden, dass das körnige Granulat zu schnell für eine effektive Entnahme des Staubanteils über das Lochblech hinweg transportiert wird. Für den Fliehkraftabscheider ist es vorgesehen, dass das körnige Granulat mit Hilfe eines Luftleitsystems zu einem spiralförmigen Sinkflug angetrieben wird. Durch die Verjüngung des Fliehkraftabscheiders in Richtung des generellen Verlaufs des Transportweges werden Fliehkräfte hervorgerufen, die das körnige Granulat an die Innenseite des Fliehkraftabscheiders drücken und dadurch die Transportbewegung des körnigen Granulats in gewünschter Weise reduzieren. Durch den Fliehkraftabscheider lässt sich das körnige Granulat in vorteilhafter Weise abbremsen, damit der Staubanteil des körnigen Granulats durch das sich anschließende Trennelement abgesaugt werden kann.In a further embodiment, it is provided that along the transport path of the granular granules in front of the separating element, a centrifugal separator is arranged. Preferably, the separating element is connected to the end of the centrifugal separator or plugged together. The centrifugal separator serves advantageously an upstream braking of the granular granules before it reaches the adjustable gap. As a result, it can be avoided that the granular granules are transported too quickly for effective removal of the dust content over the perforated plate. For the centrifugal separator, it is envisaged that the granular granules are driven by means of a Luftleitsystems to a spiral descent. By rejuvenating the centrifugal separator in the direction of General course of the transport path centrifugal forces are caused to press the granular granules to the inside of the centrifugal separator and thereby reduce the transport movement of the granular granules in the desired manner. By means of the centrifugal separator, the granular granules can be decelerated in an advantageous manner, so that the dust content of the granular granules can be sucked through the adjoining separating element.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Befüllsystem eine zuführende Förderleitung aufweist, die das Trennelement und ein außerhalb des U-Boots angeordnetes Lager mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindet. Durch die zuführende Förderleitung kann in vorteilhafter Weise das körnige Granulat von einem außerhalb des U-Boots angeordneten Lager angesaugt werden. Die zuführende Förderleitung ist hierbei wie eine Art Tankschlauch zu verstehen, mit dem das körnige Granulat über große Distanzen, beispielsweise im Bereich von 10 bis 100 Metern, beförderbar ist. Vorzugsweise ist die zuführende Förderleitung an seine Einsatzumgebung angepasst, d. h. flexibel, elastisch und/oder rostfrei, um auch bei Seegang mit den sich daraus ergebenden Anforderungen verwendet werden zu können. Dabei kann die zuführende Förderleitung das körnige Granulat beispielsweise in den Fliehkraftabscheider befördern, der das körnige Granulat wiederum in das Trennelement einleitet. In a further embodiment, it is provided that the filling system has an infeed conveying line which connects the separating element and a bearing arranged outside the submarine directly or indirectly to one another. By supplying supply line, the granular granules can be sucked by a arranged outside of the submarine camp in an advantageous manner. The feeding delivery line is to be understood as a kind of tank hose, with which the granular granules over long distances, for example in the range of 10 to 100 meters, is conveyed. Preferably, the feeding delivery line is adapted to its environment of use, i. H. flexible, elastic and / or stainless, so that it can be used in rough seas with the resulting requirements. In this case, the feeding conveyor line can convey the granular granules, for example in the centrifugal separator, which in turn initiates the granular granules in the separating element.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Befüllsystem ein Tauchrohr umfasst, das zumindest teilweise innerhalb des Trennelements angeordnet ist und vorzugsweise vom Lochblech teilweise ummantelt wird. Insbesondere wird das Tauchrohr durch den Fliehkraftabscheider, insbesondere dessen Zentrum, geführt. Dadurch wird ein die Kombination aus Fliehkraftabscheider und Trennelement aufweisendes Befüllsystem zur Verfügung gestellt, das möglichst platzsparend ausgestaltet ist.In a further embodiment, it is provided that the filling system comprises a dip tube, which is at least partially disposed within the separating element and is preferably partially encased by the perforated plate. In particular, the dip tube is guided by the centrifugal separator, in particular its center. As a result, a filling system comprising the combination of centrifugal separator and separating element is made available, which is configured as space-saving as possible.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Tauchrohr mittelbar, vorzugsweise über eine abführende Förderleitung, oder unmittelbar mit dem Pumpelement, vorzugsweise mit einer Vakuumpumpe, verbunden ist. Denkbar ist dabei, dass das Tauchrohr in die abzuführende Förderleitung übergeht oder an diese ankoppelbar ist. Mittels des Pumpelements lässt sich in vorteilhafter Weise ein Unterdruck an einem (dem Reservoir zugewandten) offenen Ende des Tauchrohrs erzeugen, der erforderlich ist für das Absaugen des ungewünschten Staubanteils durch das Lochblech. Vorzugsweise ist das offene Ende des Tauchrohrs auf der dem Transportweg des körnigen Granulats gegenüberliegenden Seite des Lochblechs angeordnet. Insbesondere lässt sich durch eine Pumpleistung des Pumpelements eine Fördergeschwindigkeit festlegen, mit der das Reservoir befüllt wird. Vorzugsweise herrscht am offenen Ende des Tauchrohrs ein Unterdruck von bis zu 500 mbar. In a further embodiment, it is provided that the dip tube indirectly, preferably via a laxative delivery line, or directly to the pumping element, preferably with a vacuum pump, is connected. It is conceivable that the dip tube merges into the discharge line to be discharged or can be coupled to this. By means of the pumping element, it is advantageously possible to generate a negative pressure at an open end (facing the reservoir) of the immersion tube, which is required for the extraction of the unwanted dust content by the perforated plate. Preferably, the open end of the dip tube is arranged on the opposite side of the perforated plate to the transport path of the granular granules. In particular, can be determined by a pumping power of the pumping element, a conveying speed with which the reservoir is filled. Preferably, a negative pressure of up to 500 mbar prevails at the open end of the dip tube.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das körnige Granulat Atemkalk, vorzugsweise Atemkalk mit einer Durchschnittskörnung zwischen 2 bis 4 mm, umfasst. Mit Atemkalk lassen sich in vorteilhafter Weise kohlendioxidhaltige Anteile aus der Luft absorbieren und speichern. Durch das möglichst staubfreie Befüllen eines Behälters mit dem Atemkalk wird der Strömungswiderstand in der Absorptionseinrichtung verringert und der Atemkalk wird insgesamt besser ausgenutzt. Dadurch sind schließlich längere Tauchzeiten möglich.In a further embodiment it is provided that the granular granules comprise soda lime, preferably soda lime with an average grain size of between 2 and 4 mm. With soda lime, carbon dioxide-containing fractions from the air can be absorbed and stored in an advantageous manner. By dust-free as possible filling a container with the soda lime, the flow resistance in the absorption device is reduced and the soda lime is better utilized overall. This eventually allows longer dive times.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das Befüllsystem in zusammensetzbare modulare Bauteile zerlegbar ist. Insbesondere lassen sich die einzelnen modularen Bauteile zusammenstecken, um dem U-Boot ein funktionstüchtiges Befüllsystem zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise umfasst ein modulares Bauteil das Trennelement, während ein weiteres modulares Bauteil den Fliehkraftabscheider umfasst. Vorzugsweise werden die einzelnen modularen Bauteile bei einer Montage des Befüllsystems zusammengesteckt und beispielsweise nach dem Befüllen mit dem Granulat wieder demontiert, insbesondere voneinander gelöst. Insbesondere ist es vorgesehen, dass nach der Benutzung des Befüllsystems sich dieses derart zerlegen lässt, dass die einzelnen modularen Bauteile in ihren Durchmessern so klein sind, dass sie einzeln durch eine Luke ins Bootinnere transportiert werden können. Vorzugsweise überschreiten die einzelnen modularen Bauteile dabei nicht einen Durchmesser von 650 mm. Weiterhin ist es denkbar, dass die einzelnen modularen Bauteile derart bemessen sind, dass ihr Gewicht von einer Person getragen werden kann. Vorzugsweise beträgt das Gewicht der einzelnen modularen Bauteile weniger als 20 kg. Dadurch lässt sich das Befüllsystem einfach und unkompliziert vor Ort am bzw. im U-Boot auf- und abbauen. In a further embodiment, it is provided that the filling system can be dismantled into modular components that can be assembled. In particular, the individual modular components can be put together to provide the submarine with a functional filling system. For example, one modular component comprises the separating element, while another modular component comprises the centrifugal separator. Preferably, the individual modular components are plugged together during assembly of the filling system and, for example, disassembled after filling with the granules, in particular detached from each other. In particular, it is provided that after the use of the filling this can be disassembled so that the individual modular components are so small in their diameters that they can be individually transported through a hatch into the boat interior. Preferably, the individual modular components do not exceed a diameter of 650 mm. Furthermore, it is conceivable that the individual modular components are dimensioned such that their weight can be carried by a person. Preferably, the weight of the individual modular components is less than 20 kg. As a result, the filling system can be simply and easily assembled and disassembled on site or in the submarine.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die modularen Bauteile zum Verstauen ineinander verschachtelbar sind. Vorzugsweise lässt sich das Befüllsystem in das Trennelement, das Saugrohr, in den Trichter und/oder in den Fliehkraftabscheider zerlegen und anschließend lassen sich das Trennelement, das Saugrohr und/oder der Trichter in einem vom Fliehkraftabscheider bereitgestellten Bauraum verstauen. Damit ist eine platzsparende Verstauung, beispielsweise im U-Boot, möglich.In a further embodiment, it is provided that the modular components can be nested together for stowage. Preferably, the filling system can be disassembled into the separating element, the suction tube, into the funnel and / or into the centrifugal separator and subsequently the separating element, the suction tube and / or the funnel can be stowed in a space provided by the centrifugal separator. This is a space-saving stowage, for example in the submarine, possible.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass eine Lochgröße der Löcher des Lochblechs veränderbar ist. Dadurch lässt sich die Lochgröße in einfacher und flexibler Weise an die Durchschnittskörnung des beförderten Granulats anpassen. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Trennelement neben der Lochblende noch über eine weitere Lochblende verfügt, wobei die beiden Lochblenden bündig aneinander liegen und relativ zueinander verschiebbar sind. Durch eine entsprechende Lochung der jeweiligen Lochbleche lässt sich dann durch ein relatives Verschieben zueinander die Lochgröße ändern und damit in vorteilhafter Weise an die Durchschnittskörnung und/oder die Fördergeschwindigkeit anpassen. In a further embodiment, it is provided that a hole size of the holes of the perforated plate is variable. This allows the hole size in a simple and flexible way to the average grain size of the transported granules to adjust. For example, it is conceivable that the separating element in addition to the pinhole aperture still has a further pinhole, wherein the two pinhole flush with each other and are relatively displaceable. By a corresponding perforation of the respective perforated plates, the hole size can be changed by a relative displacement to each other and thus adapted in an advantageous manner to the average grain size and / or the conveying speed.

In einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die zuführende Förderleitung und/oder abführende Förderleitung derart ausgestaltet ist, dass sie durch eine verschließbare Öffnung, beispielsweise eine Luke, des U-Boots führbar ist. Vorzugsweise umfassen die zuführende und/oder die abführende Förderleitung Halterungsmittel, mit denen sie am U-Boot befestigt werden können. Solche Halterungsmittel können dann ein unkontrolliertes Herumschleudern der jeweiligen Förderleitung, insbesondere bei starkem Seegang bzw. Seeschlag, unterdrücken. Dadurch wird in vorteilhafter Weise nicht nur die Förderleitung vor Schäden bewahrt, sondern auch das Equipment sowie die Besatzung des U-Boots. In a further embodiment, it is provided that the feeding conveyor line and / or discharge conveyor line is configured such that it can be guided through a closable opening, for example a hatch, of the submarine. Preferably, the supply and / or the laxative delivery line comprise holding means with which they can be attached to the submarine. Such holding means can then suppress an uncontrolled spinning around of the respective delivery line, in particular in heavy seas or sea swings. As a result, not only the delivery line is protected from damage in an advantageous manner, but also the equipment and the crew of the submarine.

In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass das Befüllsystem zumindest teilweise Bestandteil des U-Boots ist oder vollständig vom U-Boot abkoppelbar ist. Denkbar ist beispielsweise, dass eine Einheit aus Fliehkraftabscheider und Trennelement fest im U-Boot integriert ist und lediglich abführende und zuführende Förderleitungen für das Befüllen, ähnlich wie Tankschläuche, an die Einheit angekoppelt werden. Es ist aber auch denkbar, dass aus Platzmangel die Einheit aus Fliehkraftabscheider und Trennelement jedes Mal an Bord gebracht wird, wenn die Reservoirs mit dem körnigen Granulat befüllt werden sollen. In a further embodiment of the present invention, it is provided that the filling system is at least partially part of the submarine or is completely decoupled from the submarine. It is conceivable, for example, that a unit of centrifugal separator and separating element is firmly integrated in the submarine and only laxative and feeding conveyor lines for filling, similar to tank hoses, are coupled to the unit. However, it is also conceivable that due to lack of space, the unit of centrifugal separator and separating element is brought on board each time, when the reservoirs are to be filled with the granular granules.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein U-Boot aufweisend ein erfindungsgemäßes Befüllsystem Ein solches U-Boot hat beispielsweise in seiner Außenhaut wasserdicht verschließbare Ein- und Ausgänge, die von den Förderleitungen genutzt werden können. Gegenüber dem Stand der Technik hat ein solches U-Boot den Vorteil, möglichst einfach an ein Befüllsystem ankoppelbar zu sein, das obendrein ein möglichst staubfreies Befüllen der Reservoirs, vorzugsweise mit Atemkalk, erlaubt. Das möglichst staubfreie Befüllen gestattet es schließlich dem U-Boot, entsprechend lange Tauchzeiten zu realisieren.A further subject of the present invention is a submarine having a filling system according to the invention. Such a submarine has, for example, in its outer skin watertight closable inputs and outputs which can be used by the conveying lines. Compared to the prior art, such a submarine has the advantage of being able to be coupled as simply as possible to a filling system, which on top of that permits dust-free filling of the reservoirs, preferably with soda lime. The most dust-free filling finally allows the submarine to realize correspondingly long dive times.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Befüllen eines in einem U-Boot angeordneten Reservoirs mit einem körnigen Granulat unter Verwendung eines der Befüllsysteme, wie sie weiter oben beschrieben wurden. Gegenüber dem Stand der Technik lässt sich mit diesem Verfahren körniges Granulat, vorzugsweise Atemkalk, möglichst staubfrei in dessen Reservoir befördern, wodurch beispielsweise die Tauchzeit des U-Boots verlängert werden kann. A further subject matter of the present invention is a method for filling a reservoir in a submarine with a granular granulate using one of the filling systems as described above. Compared to the prior art, this method granular granules, preferably soda lime, possible dust-free transport in its reservoir, which, for example, the dive time of the submarine can be extended.

Kurze Beschreibung der Figuren Brief description of the figures

Die 1 zeigt ein Befüllsystem gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.The 1 shows a filling system according to a first exemplary embodiment of the present invention.

Die 2 zeigt ein Teil eines Befüllsystems gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.The 2 shows a part of a filling system according to a second exemplary embodiment of the present invention.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.In the various figures, the same parts are always provided with the same reference numerals and are therefore usually named or mentioned only once in each case.

In 1 ist ein Befüllsystem 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zusammen mit dem Befüllsystem 10 ist in der ein U-Boot 1 dargestellt, in dem sich ein Reservoir 6 für ein körniges Granulat 5 befindet. Das Befüllsystem 10 dient hierbei dem Befüllen des Reservoirs 6 mit dem körnigen Granulat 5. Um das körnige Granulat 5 an Bord zu schaffen, ist es vorgesehen, mit Hilfe einer abführenden Förderleitung 12 einen lokalen Unterdruck im U-Boot-Inneren, vorzugsweise unmittelbar oberhalb des Reservoirs 6, zu erzeugen. Dazu ist die abführende Förderleitung 12 einseitig mit einem Pumpelement 22, insbesondere einer Vakuumpumpe, verbunden, die vorzugsweise außerhalb des U-Boots 1 angeordnet ist. Mit dem Pumpelement 22 wird über die abführende Förderleitung 12 Luft angesaugt und dadurch gezielt an einer bestimmtem Stelle im U-Boot 1 ein Unterdruck erzeugt. Der erzeugte Unterdruck bewirkt wiederum, dass über eine zuführende Förderleitung 11, die einseitig mit einem Lager 21 für das körnige Granulat 5 verbunden ist, körniges Granulat 5 angesaugt wird und an Bord befördert wird. Vorzugsweise wird das körnige Granulat 5 derart vom gezielt erzeugten Unterdruck angesaugt, dass es am Ende seines Transportweges in das Reservoir 6 fällt.In 1 is a filling system 10 according to a first exemplary embodiment of the present invention. Together with the filling system 10 is in the a submarine 1 shown in which there is a reservoir 6 for a granular granule 5 located. The filling system 10 here serves to fill the reservoir 6 with the granular granules 5 , To the granular granules 5 on board, it is provided, with the help of a lax delivery line 12 a local negative pressure in the submarine interior, preferably immediately above the reservoir 6 , to create. This is the lax delivery line 12 one-sided with a pumping element 22 , in particular a vacuum pump connected, preferably outside the submarine 1 is arranged. With the pump element 22 is about the lax delivery line 12 Air sucked and thereby targeted at a certain point in the submarine 1 generates a negative pressure. The generated negative pressure in turn causes that via an infeed conveyor line 11 one-sided with a bearing 21 for the granular granules 5 connected, granular granules 5 is sucked in and transported on board. Preferably, the granular granules 5 so sucked in by the deliberately generated negative pressure, that at the end of its transport path into the reservoir 6 falls.

Denkbar ist dabei, dass die zuführende und/oder die abführende Förderleitung 11 und 12 zum Befüllen über einen verschließbaren Eingang 3 und/oder Ausgang 4 in das U-Boot geführt werden, wenn das Lager 21 und/oder das Pumpelement 22 außerhalb des U-Boots, beispielsweise auf einem Pier 2, angeordnet sind. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die abführende bzw. die zuführende Förderleitung 11 bzw. 12 in Sinne eines Tankschlauchs vorübergehend an das U-Boot 1 ankoppelbar ist. Dazu sind das U-Boot 1, insbesondere dessen Außenhaut, und die zuführende bzw. abführende Förderleitung 11 bzw. 12 vorzugsweise aneinander angepasst, damit ein Ankoppeln der zuführenden bzw. abführenden Förderleitung 11 bzw. 12 möglichst problemlos erfolgen kann. Beispielsweise verfügt die Außenhaut des U-Boots 1 über eine Art Tankdeckel, der für die Aufnahme der zuführenden Förderleitung 11 geöffnet wird. Es ist auch denkbar, dass die Außenhaut und/oder die abführende bzw. zuführende Förderleitung 11 bzw. 12 über ein Dichtungsmittel verfügt, mit dem das U-Boot 1 während des Befüllens abgedichtet wird. Weiterhin ist es vorgesehen, dass die abführende bzw. zuführende Förderleitung 11 bzw. 12 als flexible Schläuche ausgestaltet sind, um bei Seegang entsprechend nachgeben zu können, ohne auseinanderzubrechen. It is conceivable that the supplying and / or the lax delivery line 11 and 12 for filling via a closable entrance 3 and / or exit 4 be led into the submarine when the camp 21 and / or the pumping element 22 outside the submarine, for example on a pier 2 , are arranged. In particular, it is provided that the laxative or the feeding delivery line 11 respectively. 12 in the sense of a tank hose temporarily to the submarine 1 can be coupled. To are the submarine 1 , in particular its outer skin, and the feeding or discharging conveying line 11 respectively. 12 preferably adapted to each other, so that a coupling of the feeding or discharging conveyor line 11 respectively. 12 can be done as easily as possible. For example, the outer skin of the submarine has 1 about a kind of gas cap, which is responsible for receiving the feeding delivery line 11 is opened. It is also conceivable that the outer skin and / or the laxative or feeding delivery line 11 respectively. 12 has a sealant with which the submarine 1 is sealed during filling. Furthermore, it is provided that the laxative or feeding delivery line 11 respectively. 12 are designed as flexible hoses to give in accordance with sea conditions, without breaking down.

Vorzugsweise umfasst das körnige Granulat 5 Atemkalk, der in der Lage ist, CO2 und/oder CO aus der Luft zu absorbieren und zu speichern. Solch eine Absorption ist dringend erforderlich, wenn verhindert werden soll, dass das CO2 oder das CO das geschlossen System des U-Boots 1 verlässt. Typischerweise sieht man davon ab, die CO2- oder CO-haltige Luft einfach aus dem U-Boot 1 abzulassen, um eine daraus resultierende Blasenbildung an der Wasseroberfläche zu vermeiden, die dann auf das U-Boot 1 aufmerksam machen könnte. Typischerweise weist der Atemkalk eine Durchschnittskörnung zwischen zwei und vier Millimetern auf.Preferably, the granular granules comprise 5 Soda lime capable of absorbing and storing CO 2 and / or CO from the air. Such absorption is urgently needed to prevent the CO 2 or CO from closing the closed system of the submarine 1 leaves. Typically, one refrains from simply the CO 2 - or CO-containing air from the submarine 1 to drain, to avoid a resulting bubble formation on the water surface, which is then on the submarine 1 could draw attention. Typically, the soda lime has an average grain size of between two and four millimeters.

Der als körniges Granulat 5 vorliegende Atemkalk entwickelt aufgrund des langen und flexiblen Förderweges zum vorgesehenen Reservoir, beispielsweise über die zuführende Sauglanze 11, eine beträchtliche Menge Staub, der im Anschluss an das Befüllen wieder beseitigt werden müsste. Schließlich setzt dieser Staub die Bindefähigkeit des gesamten Atemkalks herab, was sich unmittelbar auf die Tauchzeiten auswirkt. Dazu ist ein Trennelement 14 vorgesehen, das vorzugsweise mit einem Fliehkraftabscheider 13 kombiniert ist.The as granular granules 5 present soda lime develops due to the long and flexible conveying path to the intended reservoir, for example via the feeding suction lance 11 , a considerable amount of dust, which would have to be removed again after filling. Finally, this dust reduces the binding capacity of the entire soda lime, which directly affects the diving times. This is a separator 14 provided, preferably with a centrifugal separator 13 combined.

In 2 ist ein Teil des Befüllsystems 10 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Hierbei verläuft der generelle Verlauf des Granulatstroms A vertikal von oben nach unten. Insbesondere ist hier die zur Reduktion der Staubbildung vorgesehene Kombination aus Fliehkraftabscheider 13 und Trennelement 14 dargestellt, die das körnige Granulat 5 passiert, bevor es am Ende seines Transportweges in das Reservoir 6 gelangt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das körnige Granulat 5 den Fliehkraftabscheider 13, der entlang des Transportweges dem Trennelement 14 vorgeschaltet ist, zeitlich vor dem Trennelement 14 passiert. Vorzugsweise ist das Trennelement 14 direkt unmittelbar unter dem Fliehkraftabscheider 13 angeordnet. Das körnige Granulat 5 wird dem Fliehkraftabscheider 13 beispielsweise über ein Einlassrohr 18 aus der zuführenden Förderleitung 11 zugeführt. Dabei ist das Einlassrohr 18 derart an einer Seitenwand des Fliehkraftabscheiders 13 angeordnet, dass das körnige Granulat 5 im Wesentlichen horizontal in einen Einlaufzylinder 15 des Fliehkraftabscheiders 13 eintritt und sich zu Beginn im Wesentlichen auf einer durch die Wandung des Einlaufzylinders 15 vorgegebenen Kreisbahn bewegt. Gravitationsbedingt setzt in der Folge ein spiralförmiger Sinkflug des körnigen Granulats 5 ein, der sich auch im Fliehkraftabscheiderkegel 16 fortsetzt, wobei der Fliehkraftabscheiderkegel 16 unterhalb des Einlaufzylinders 15 angeordnet ist und vom körnigen Granulat 5 im Anschluss an den Einlaufzylinder 15 passiert wird. Dabei bewegt sich das körnige Granulat 5 vorzugsweise entlang der Innenseite einer Mantelfläche des Fliehkraftabscheiderkegels, die den Kegel des Fliehkraftabscheiders aufspannt. Der in 2 dargestellte Fliehkraftabscheiderkegel ist zweistufig ausgestaltet, d. h. er weist zwei verschiedene Neigungswinkel der Kegelmantelflächen gegenüber der Richtung, entlang der die Gravitation wirkt, bzw. dem generellen Verlauf des Granulatstroms, auf. Durch die Verjüngung wird im Sinkflug die Drehgeschwindigkeit erhöht, wodurch die damit einhergehende (auf das körnige Granulat wirkende) vergrößerte Fliehkraft dafür sorgt, dass das körnige Granulat 5 zumindest teilweise an die Innenseite 16 der Mantelfläche des Fliehkraftabscheiderkegels gedrückt wird, was schließlich zum Abbremsen des körnigen Granulats führt. In 2 is part of the filling system 10 according to a second exemplary embodiment of the present invention. Here, the general course of the granule stream A runs vertically from top to bottom. In particular, here is intended to reduce dust formation combination of centrifugal 13 and separating element 14 represented the granular granules 5 happens before it's at the end of its transport route into the reservoir 6 arrives. In particular, it is envisaged that the granular granules 5 the centrifugal separator 13 , along the transport path the separating element 14 upstream, in time before the separating element 14 happens. Preferably, the separating element 14 directly under the centrifugal separator 13 arranged. The granular granules 5 becomes the centrifugal separator 13 for example via an inlet pipe 18 from the feeding conveyor line 11 fed. Here is the inlet pipe 18 such on a side wall of the centrifugal separator 13 arranged that the granular granules 5 essentially horizontally in an inlet cylinder 15 of the centrifugal separator 13 enters and at the beginning essentially on a through the wall of the inlet cylinder 15 predetermined circular path moves. As a result of gravity, a spiraling descent of the granular granules sets in 5 a, which is also in the centrifugal separator cone 16 continues, wherein the centrifugal separator cone 16 below the inlet cylinder 15 is arranged and from granular granules 5 following the inlet cylinder 15 is happening. It moves the granular granules 5 preferably along the inside of a lateral surface of the centrifugal separator cone, which spans the cone of the centrifugal separator. The in 2 shown centrifugal separator cone is configured in two stages, that is, it has two different angles of inclination of the conical surface against the direction along which the gravitation acts, or the general course of the granular stream, on. By rejuvenating the rotational speed is increased in the descent, whereby the associated increased (acting on the granular granules) increased centrifugal force ensures that the granular granules 5 at least partially to the inside 16 the lateral surface of the centrifugal separator cone is pressed, which eventually leads to deceleration of the granular granules.

Das mittels des Fliehkraftabscheiders 13 abgebremste körnige Granulat 5 tritt über einen in seiner Größe verstellbaren Spalt 32 in das Trennelement 14 ein. Das Trennelement 14 umfasst dabei ein Lochblech 31, d. h. ein Blech mit einer Vielzahl an Löchern. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das Lochblech 31 eine Kegelmantelfläche bildet, entlang dessen Außenseite das körnige Granulat transportiert wird. Ein mit der abführenden Förderleitung 12 verbundenes Tauchrohr 19 erzeugt einen Unterdruck auf der der Außenseite des Lochblechs 31 abgewandten Seite. Dadurch entsteht eine Saugwirkung, die bewirkt, dass ein Bestandteil des körnigen Granulats, dessen Körnung eine Mindestgröße unterschreitet, von der Außenseite durch die Löcher auf die der Außenseite gegenüberliegende Seite in einem Luftstrom abgesaugt wird. Insbesondere wird aus dem bereits abgebremsten körnigen Granulat 5 mittels des Lochblechs 31 der Staubanteil entfernt, dessen Körnung die Mindestgröße unterschreitet. Weiterhin ist es vorstellbar, dass das Trennelement 14 ein Leitblech 34 aufweist, das sich zumindest teilweise parallel zum Lochblech 31 erstreckt und mit diesem einen Transportkanal 37 bildet, durch den das körnige Granulat 5 geführt wird. Dadurch wird das körnige Granulat 5 in unmittelbarer Nähe zum Lochblech 31 gehalten, wodurch die Effektivität des Absaugens weiter verbessert werden kann. Der Abstand zwischen Lochblech 31 und Leitblech 34 kann dabei einstellbar sein, indem z. B. das Tauchrohr 19 mit dem Lochblech 31 in der Höhe verstellbar ist. Dadurch kann das Trennelement 14 an verschiedene Granulate angepasst werden. Es hat sich gezeigt, dass das Verhältnis der effektiven Lochfläche des Lochblechs 31 zum Querschnitt des Tauchrohrs 19 wesentlich für die Funktionsfähigkeit des Trennelements ist. Insbesondere liegt das Verhältnis der Lochfläche des Lochblechs 31 zu dem Querschnitt des Tauchrohrs 19 zwischen 1 und 5, bevorzugt zwischen 1 und 2 bzw. und ist besonders bevorzugt 1,5.The means of the centrifugal separator 13 Braked granular granules 5 occurs over a size-adjustable gap 32 in the separator 14 one. The separating element 14 includes a perforated plate 31 ie a sheet with a large number of holes. It is preferably provided that the perforated plate 31 forms a conical surface, along the outside of the granular granules is transported. One with the laxative delivery line 12 connected dip tube 19 creates a negative pressure on the outside of the perforated plate 31 opposite side. This creates a suction effect that causes a component of the granular granules whose grain size falls below a minimum size, is sucked from the outside through the holes on the side opposite the outside in an air stream. In particular, from the already braked granular granules 5 by means of the perforated plate 31 removes the dust content whose grain size falls below the minimum size. Furthermore, it is conceivable that the separating element 14 a baffle 34 has, at least partially parallel to the perforated plate 31 extends and with this a transport channel 37 forms, through which the granular granules 5 to be led. This will cause the granular granules 5 in the immediate vicinity of the perforated plate 31 held, whereby the effectiveness of the suction can be further improved. The distance between perforated plate 31 and baffle 34 can be adjustable by z. B. the dip tube 19 with the perforated plate 31 is adjustable in height. This allows the separator 14 be adapted to different granules. It has been shown that the ratio of the effective hole area of the perforated plate 31 to the cross section of the dip tube 19 essential for the functionality of the separating element. In particular, the ratio of the hole area of the perforated plate is 31 to the cross section of the dip tube 19 between 1 and 5, preferably between 1 and 2 or and is particularly preferably 1.5.

Zusätzlich umfasst das Trennelement 14 ein Gehäuse 39, das verhindert, dass im Zuge des Filterprozesses erzeugter Staub in das U-Boot-Innere gelangen kann.In addition, the separating element comprises 14 a housing 39 , which prevents the dust generated in the course of the filter process from getting inside the submarine.

Ein gereinigtes, d. h. vom angesaugten Bestandteil befreites, Granulat 44, wird in dem in 2 dargestellten Befüllsystem über einen Trichter 35 dem (hier nicht dargestellten) Reservoir 6 zugeführt. Der Trichter 35 erfüllt hierbei gleichermaßen die Funktion des Sammelns des gereinigten Granulats 44 als auch die des behutsamen Zuführens zum Reservoir 6, um eine erneute Staubbildung zu vermeiden.A purified, ie freed from sucked ingredient, granules 44 , is in the in 2 shown filling system via a funnel 35 the (not shown here) reservoir 6 fed. The funnel 35 This fulfills the same function of collecting the purified granules 44 as well as that of careful feeding to the reservoir 6 to avoid dust formation again.

Weiterhin ist es vorgesehen, dass der abgesaugte Bestandteil des körnigen Granulats 43 über das Tauchrohr 19 und/oder über die abführende Förderleitung 12 aus dem U-Boot 1 befördert wird. Es ist dabei denkbar, dass der abgesaugte Bestandteil 43 außerhalb des U-Boots 1 gesammelt, recycelt und anschließend dem Lager 21 wieder zugeführt wird. Furthermore, it is provided that the extracted component of the granular granules 43 over the dip tube 19 and / or the laxatory support line 12 from the submarine 1 is transported. It is conceivable that the extracted component 43 outside the submarine 1 collected, recycled and subsequently to the warehouse 21 is fed again.

Denkbar ist es auch, dass das Leitblech 34 durch ein zweites Lochblech ersetzt wird, durch das ebenfalls der ungewünschte Bestanteil des körnigen Granulats abgesaugt wird, dessen Körnung die Mindestgröße unterschreitet.It is also conceivable that the baffle 34 is replaced by a second perforated plate, through which also the unwanted Bestanteil of the granular granules is sucked off, whose grain size falls below the minimum size.

Es ist außerdem vorstellbar, dass das Trennelement 14 neben dem Lochblech 31 ein weiteres Lochblech aufweist, wobei das weitere Lochblech und das Lochblech 31 relativ zueinander verschiebbar und aneinander anliegend angeordnet sind. Insbesondere sind die Lochungen des Lochblechs 31 und des weiteren Lochblechs derart ausgestaltet, dass durch ein relatives Verschieben der beiden aneinander angeordneten Lochbleche eine effektive Lochgröße kontinuierlich verstellbar ist. Dadurch lässt sich in vorteilhafter Weise das Trennelement 14 in vorteilhafter Weise an die Durchschnittskörnung des körnigen Granulats 5 anpassen.It is also conceivable that the separating element 14 next to the perforated plate 31 having a further perforated plate, wherein the further perforated plate and the perforated plate 31 are slidable relative to each other and arranged adjacent to each other. In particular, the perforations of the perforated plate 31 and the further perforated plate designed such that an effective hole size is continuously adjustable by a relative displacement of the two mutually adjacent perforated plates. As a result, the separating element can be advantageously 14 advantageously to the average grain size of the granular granules 5 to adjust.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
U-Boot Submarine
22
Pier pier
33
Eingang entrance
44
Ausgang output
55
körniges Granulat granular granules
66
Atemkalkreservoir  Atemkalkreservoir
1010
Befüllsystem Filling system
1111
zuführende Förderleitung feeding conveyor line
1212
abführende Förderleitung lax conveying line
1313
Fliehkraftabscheider cyclone
1414
Trennelement separating element
1515
Einlaufzylinder inlet cylinder
1616
Fliehkraftabscheiderkegel Fliehkraftabscheiderkegel
1818
Einlassrohr des Fliehkraftabscheiders Inlet pipe of the centrifugal separator
1919
Tauchrohr dip tube
2121
Lager camp
2222
Pumpelement pumping element
3131
Lochblech perforated sheet
3232
verstellbarer Spalt adjustable gap
3333
Ansauglöcher im Tauchrohr Suction holes in the dip tube
3434
Leitblech baffle
3535
Trichter funnel
3737
Transportkanal transport channel
3939
Gehäuse des Trennelements Housing of the separating element
4141
zugeführtes körniges Granulat supplied granular granules
4242
zirkulierendes körniges Granulat circulating granular granules
4343
abgesaugter Bestandteil des Granulats extracted ingredient of the granules
4444
gereinigtes Granulat purified granules
AA
genereller Verlauf des Granulatstroms general course of the granule stream

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 2103515 A2 [0002] EP 2103515 A2 [0002]

Claims (15)

Befüllsystem (10) zum Befüllen eines Reservoirs (6) mit einem körnigen Granulat (5), wobei das Befüllsystem (10) ein Pumpelement (22) zur Erzeugung eines Granulatstroms in Richtung des Reservoirs (6) aufweist, wobei das Befüllsystem (10) ein Trennelement (14) zum Herauslösen eines Staubanteils aus dem Granulatstrom umfasst, wobei das Trennelement (14) ein Lochblech (31) mit Löchern aufweist, durch die der Staubanteil aus dem Granulatstrom absaugbar ist.Filling system ( 10 ) for filling a reservoir ( 6 ) with a granular granule ( 5 ), wherein the filling system ( 10 ) a pumping element ( 22 ) for generating a granular stream in the direction of the reservoir ( 6 ), wherein the filling system ( 10 ) a separating element ( 14 ) for removing a dust content from the granular stream, wherein the separating element ( 14 ) a perforated plate ( 31 ) has holes through which the dust content of the granular stream is sucked. Befüllsystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Reservoir in einem U-Boot (1) angeordnet ist. Filling system ( 10 ) according to claim 1, wherein the reservoir is in a submarine ( 1 ) is arranged. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trennelement (14) ein Leitblech (34) umfasst, wobei das Lochblech (31) und das Leitblech (34) einen Transportkanal (37) für das körnige Granulat (5) bilden und das Leitblech im Wesentlichen parallel zum Lochblech (31) verläuft.Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the separating element ( 14 ) a baffle ( 34 ), wherein the perforated plate ( 31 ) and the baffle ( 34 ) a transport channel ( 37 ) for the granular granules ( 5 ) and the guide plate substantially parallel to the perforated plate ( 31 ) runs. Befüllsystem (10) gemäß Anspruch 3, wobei das Trennelement (14) einen in seiner Größe verstellbaren Spalt (32) aufweist, über den das körnige Granulat (5) dem Transportkanal (37) zuführbar ist. Filling system ( 10 ) according to claim 3, wherein the separating element ( 14 ) has a size-adjustable gap ( 32 ), over which the granular granules ( 5 ) the transport channel ( 37 ) can be fed. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lochblech (31) zumindest teilweise einen Kegel bildet, dessen Außenfläche die Ausrichtung des Granulatstroms für das körnige Granulat (5) zumindest teilweise festlegt. Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the perforated plate ( 31 ) at least partially forms a cone, the outer surface of the orientation of the granular flow for the granular granules ( 5 ) at least partially. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Trennelement (14) und Reservoir (6) ein Trichter (35) angeordnet ist.Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein between separating element ( 14 ) and reservoir ( 6 ) a funnel ( 35 ) is arranged. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei entlang eines Transportweges des körnigen Granulats vor dem Trennelement (14) ein Fliehkraftabscheider (13) angeordnet ist. Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein along a transport path of the granular granules in front of the separating element ( 14 ) a centrifugal separator ( 13 ) is arranged. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befüllsystem (10) eine zuführende Förderleitung (11) aufweist, die das Trennelement (14) und ein außerhalb des U-Boots (1) angeordnetes Lager (21) mittelbar oder unmittelbar miteinander verbindet. Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the filling system ( 10 ) an incoming delivery line ( 11 ), which the separating element ( 14 ) and one outside the submarine ( 1 ) arranged warehouse ( 21 ) connects directly or indirectly. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befüllsystem (10) ein Tauchrohr (19) umfasst, das zumindest teilweise innerhalb des Trennelements (14) angeordnet ist.Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the filling system ( 10 ) a dip tube ( 19 ), which at least partially within the separating element ( 14 ) is arranged. Befüllsystem (10) gemäß Anspruch 9, wobei das Tauchrohr (19) mittelbar, vorzugsweise über eine abführende Förderleitung (12), oder unmittelbar mit dem Pumpelement (22), vorzugsweise einer Vakuumpumpe, verbunden ist.Filling system ( 10 ) according to claim 9, wherein the dip tube ( 19 ) indirectly, preferably via a laxative delivery line ( 12 ), or directly with the pumping element ( 22 ), preferably a vacuum pump. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das körnige Granulat (5) Atemkalk, vorzugsweise Atemkalk mit einer Durchschnittskörnung zwischen 2 bis 4 mm, umfasst.Filling system ( 10 ) according to any one of the preceding claims, wherein the granular granules ( 5 ) Soda lime, preferably soda lime having an average grain size of between 2 to 4 mm. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befüllsystem (10) in zusammensetzbare modulare Bauteile zerlegbar ist. Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the filling system ( 10 ) can be dismantled into modular components that can be assembled. Befüllsystem (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die modularen Bauteile zum Verstauen ineinander verschachtelbar sind.Filling system ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the modular components are nestable for stowage. U-Boot (1) aufweisend ein Befüllsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13.Submarine ( 1 ) comprising a filling system according to one of claims 1 to 13. Verfahren zum Befüllen eines in einem U-Boot (1) angeordneten Reservoirs (6) mit einem körnigen Granulat (5) unter Verwendung eines Befüllsystems (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.Method for filling a submarine ( 1 ) arranged reservoirs ( 6 ) with a granular granule ( 5 ) using a filling system ( 10 ) according to one of claims 1 to 13.
DE102014107496.3A 2014-05-27 2014-05-27 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine Ceased DE102014107496A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107496.3A DE102014107496A1 (en) 2014-05-27 2014-05-27 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine
PCT/EP2015/058678 WO2015180895A1 (en) 2014-05-27 2015-04-22 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine
EP15718212.2A EP3148867B1 (en) 2014-05-27 2015-04-22 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine
TR2019/00200T TR201900200T4 (en) 2014-05-27 2015-04-22 Filling system for filling a reservoir arranged on a submarine ship, a method for filling a reservoir arranged on a submarine ship and a submarine ship.
ES15718212T ES2705085T3 (en) 2014-05-27 2015-04-22 System for filling a tank arranged in a submarine, submarine and procedure for filling a tank arranged in a submarine
KR1020167033071A KR101991164B1 (en) 2014-05-27 2015-04-22 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine
IL248436A IL248436B (en) 2014-05-27 2016-10-20 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107496.3A DE102014107496A1 (en) 2014-05-27 2014-05-27 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014107496A1 true DE102014107496A1 (en) 2015-12-03

Family

ID=52998147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107496.3A Ceased DE102014107496A1 (en) 2014-05-27 2014-05-27 Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine and method for filling a reservoir arranged in a submarine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3148867B1 (en)
KR (1) KR101991164B1 (en)
DE (1) DE102014107496A1 (en)
ES (1) ES2705085T3 (en)
IL (1) IL248436B (en)
TR (1) TR201900200T4 (en)
WO (1) WO2015180895A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720666U (en) * 1952-01-19 1956-04-19 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh FILTER.
DE4034498A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-12 Metallgesellschaft Ag METHOD FOR SEPARATING HEAVY METALS AND DIOXINES FROM COMBUSTION EXHAUST GASES
EP2103515A2 (en) 2008-03-20 2009-09-23 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Submarine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113599C (en) * 1952-10-15
US6189474B1 (en) * 1999-07-29 2001-02-20 William Stewart Self-contained ship's hold cargo recovery and cleaning vessel and method
US7434694B1 (en) * 2006-09-22 2008-10-14 Fisher-Klosterman, Inc. Cyclone separator with stacked baffles
JP4889663B2 (en) * 2008-02-07 2012-03-07 株式会社セイシン企業 Airflow screening method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1720666U (en) * 1952-01-19 1956-04-19 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh FILTER.
DE4034498A1 (en) * 1990-09-06 1992-03-12 Metallgesellschaft Ag METHOD FOR SEPARATING HEAVY METALS AND DIOXINES FROM COMBUSTION EXHAUST GASES
EP2103515A2 (en) 2008-03-20 2009-09-23 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Submarine

Also Published As

Publication number Publication date
IL248436B (en) 2019-03-31
ES2705085T3 (en) 2019-03-21
IL248436A0 (en) 2016-12-29
KR20170007759A (en) 2017-01-20
KR101991164B1 (en) 2019-06-19
TR201900200T4 (en) 2019-02-21
WO2015180895A1 (en) 2015-12-03
EP3148867B1 (en) 2018-10-17
EP3148867A1 (en) 2017-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140997A1 (en) DEVICE FOR SEPARATING FLUIDS AND SOLIDS
DE102007018412B4 (en) Method and apparatus for trawling
DE102008057785A1 (en) Artificial surfing facility
DE2226635B2 (en) Floating device for removing impurities floating on the surface of a body of water
DE3518833C2 (en)
EP2419568B1 (en) Apparatus for picking up particles from the surface of a water system
EP3222357B1 (en) Sludge separator
EP3148867B1 (en) Filling system for filling a reservoir arranged in a submarine, submarine, and method for filling a reservoir arranged in a submarine
EP0167950B1 (en) Apparatus for separating liquids
DE3203578A1 (en) DEVICE FOR RECOVERING SOLID PARTICLES BY MEANS OF A GAS / LIQUID MIXTURE
DE1092339B (en) Device for separating oil from oil-liquid mixtures, e.g. on board ships
DE925988C (en) Centrifugal dust collector
DE102014111043A1 (en) Apparatus and method for blasting suspension onto workpieces
DE2652632A1 (en) DEVICE FOR RECOVERY OF OIL
DE3739087A1 (en) Method for removing oil floating on the water surface, and arrangement for implementing the method
DE3107899C2 (en)
DE102013113659B4 (en) Sedimentation plant for the purification of liquids and method for operating such a sedimentation plant
DE19917074C2 (en) Installation device for creating a sand trap
DE102022125251B4 (en) Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system
EP3292900A1 (en) Device for separating solid particles from a liquid medium
DE3715263A1 (en) Process and apparatus for purifying exhaust air
DE2034796C3 (en) Device for separating liquid-solid mixtures
DE3145652A1 (en) Fluidised-bed apparatus
DE2004508C (en) Conveyor device for conveying a bulk material / water mixture under pressure
DE102015219217A1 (en) Apparatus and method for purifying seawater

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final