DE102022125251B4 - Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system - Google Patents

Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system Download PDF

Info

Publication number
DE102022125251B4
DE102022125251B4 DE102022125251.5A DE102022125251A DE102022125251B4 DE 102022125251 B4 DE102022125251 B4 DE 102022125251B4 DE 102022125251 A DE102022125251 A DE 102022125251A DE 102022125251 B4 DE102022125251 B4 DE 102022125251B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
separating
exhaust gas
separating device
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022125251.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102022125251A1 (en
Inventor
Robert Pöschl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102022125251A1 publication Critical patent/DE102022125251A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102022125251B4 publication Critical patent/DE102022125251B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/16Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C7/00Apparatus not provided for in group B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Multiple arrangements not provided for in one of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00; Combinations of apparatus covered by two or more of the groups B04C1/00, B04C3/00, or B04C5/00

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Abstract

Separiervorrichtung (10) zum Separieren von flüssigem Wasser (W) aus einem Abgas (A) in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems (100), aufweisend einen Grundkörper (20) mit einem Trennabschnitt (30) zum Separieren von flüssigem Wasser (W) aus dem Abgas (A) und einem Auffangabschnitt (40) zu Auffangen des separierten flüssigen Wassers (W), wobei der Grundkörper (20) wenigstens einen Gaseinlass (22) stromaufwärts des Trennabschnitts (30) zum Einlass von Abgas (A) und einen Gasauslass (24) stromabwärts des Trennabschnitts (30) zum Auslass von Abgas (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (30) eine gekrümmte Führungswandung (32) aufweist für ein Aufnehmen und Führen des Abgases (A) vom Gaseinlass (22) und die Krümmung dieser Führungswandung (32) sich von einem Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) von dem Gaseinlass (22) weg zu einem End-Krümmungsabschnitt (34) reduziert.Separating device (10) for separating liquid water (W) from an exhaust gas (A) in an exhaust gas section of a fuel cell system (100), comprising a base body (20) with a separating section (30) for separating liquid water (W) from the exhaust gas (A) and a collecting section (40) for collecting the separated liquid water (W), the base body (20) having at least one gas inlet (22) upstream of the separating section (30) for the inlet of exhaust gas (A) and a gas outlet (24) downstream of the separating section (30) for the outlet of exhaust gas (A), characterized in that the separating section (30) has a curved guide wall (32) for receiving and guiding the exhaust gas (A) from the gas inlet (22) and the curvature of this Guide wall (32) reduces from an initial curved section (33) away from the gas inlet (22) to an end curved section (34).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems sowie ein Brennstoffzellensystem mit einer solchen Separiervorrichtung.The present invention relates to a separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system and a fuel cell system with such a separating device.

Es ist bekannt, dass beim Betrieb von Brennstoffzellensystemen Abgas entsteht, welches unter anderem auch flüssiges Wasser in Tropfenform enthält. Auch ist es bekannt, dass dieses tropfenförmige Wasser aus dem Abgas abgetrennt werden soll, um zum einen das Abgas so trocken wie möglich zu halten und zum anderen Bauteile vor erhöhter mechanischer Belastung durch das Einwirken von Wassertropfen zu schützen. Dies wird üblicherweise dadurch gewährleistet, dass in den Abgasabschnitten eines Brennstoffzellensystems Separiervorrichtungen als Wasserabscheider vorgesehen sind, die das flüssige Wasser aus dem gasförmigen Abgas abtrennen und abführen oder zumindest auffangen können.It is known that the operation of fuel cell systems produces exhaust gas which, among other things, also contains liquid water in drop form. It is also known that this drop-shaped water should be separated from the exhaust gas in order, on the one hand, to keep the exhaust gas as dry as possible and, on the other hand, to protect components from increased mechanical stress caused by the action of water droplets. This is usually ensured by separating devices being provided as water separators in the exhaust gas sections of a fuel cell system, which can separate and remove or at least collect the liquid water from the gaseous exhaust gas.

Nachteilhaft bei den bekannten Lösungen ist es, dass üblicherweise ein hoher Druckverlust mit der Trennfunktion für das abzutrennende Wasser einhergeht. Dies beruht insbesondere auf der Tatsache, dass häufig ein Zyklon verwendet wird mit einem zentral angeordneten Austrittsrohr. In diesem Konzept wird das Abgas kontinuierlich beschleunigt und verursacht an der Umlenkung zum kleinsten Durchmesser des Austrittes hohe Strömungsgeschwindigkeiten und Verluste. Auch werden Systeme eingesetzt, um in labyrinthförmiger Weise das Abgas so zu führen, dass das Wasser abgetrennt wird.The disadvantage of the known solutions is that a high pressure loss is usually associated with the separation function for the water to be separated. This is based in particular on the fact that a cyclone is often used with a centrally located outlet pipe. In this concept, the exhaust gas is continuously accelerated and causes high flow velocities and losses at the deflection to the smallest diameter of the outlet. Systems are also used to guide the exhaust gas in a labyrinth-shaped manner so that the water is separated.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise eine Abscheidung von Wasser aus einem Abgas in einem Brennstoffzellensystem mit möglichst geringem Druckverlust zu ermöglichen.It is the object of the present invention to at least partially eliminate the disadvantages described above. In particular, it is the object of the present invention to enable water to be separated from an exhaust gas in a fuel cell system in a cost-effective and simple manner with the lowest possible pressure loss.

Die voranstehende Aufgabe wird gelöst, durch eine Separiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Separiervorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystem und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.The above object is achieved by a separating device with the features of claim 1 and a fuel cell system with the features of claim 15. Further features and details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the separating device according to the invention naturally also apply in connection with the fuel cell system according to the invention and vice versa, so that reference is or can always be made to each other with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention.

Erfindungsgemäß dient eine Separiervorrichtung zum Separieren von flüssigem Wasser aus einem Abgas in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems. Hierfür weist eine solche Separiervorrichtung einen Grundkörper mit einem Trennabschnitt zum Separieren von flüssigem Wasser aus dem Abgas auf. Darüber hinaus ist ein Auffangabschnitt zum Auffangen des separierten flüssigen Wassers vorgesehen. Der Grundkörper weist wenigstens einen Gaseinlass stromaufwärts des Trennabschnitts zum Einlass von Abgas und einen Gasauslass stromabwärts des Trennabschnitts zum Auslass von Abgas auf. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Separiervorrichtung dadurch aus, dass der Trennabschnitt eine gekrümmte Führungswandung aufweist, für ein Aufnehmen und Führen des Abgases vom Gaseinlass, wobei die Krümmung dieser Führungswandung sich von einem Anfangs-Krümmungsabschnitt von dem Gaseinlass weg zu einem End-Krümmungsabschnitt reduziert.According to the invention, a separating device is used to separate liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system. For this purpose, such a separating device has a base body with a separating section for separating liquid water from the exhaust gas. In addition, a collecting section is provided for collecting the separated liquid water. The base body has at least one gas inlet upstream of the separation section for the inlet of exhaust gas and a gas outlet downstream of the separation section for the outlet of exhaust gas. According to the invention, the separating device is characterized in that the separating section has a curved guide wall for receiving and guiding the exhaust gas from the gas inlet, the curvature of this guide wall reducing from an initial curved section away from the gas inlet to an end curved section.

Der wenigstens eine Gaseinlass ist vorzugsweise mit einer schmalen Ausgestaltung in radialer Richtung ausgebildet, sodass sich eine längliche Öffnung ausbildet. Folglich sind insbesondere alle Gaseinlässe hochkant ausgebildet, sprich diese schmal in einer radial Richtung und lang bzw. groß vertikalen Richtung ausgebildet.The at least one gas inlet is preferably designed with a narrow configuration in the radial direction, so that an elongated opening is formed. Consequently, in particular, all gas inlets are designed upright, i.e. they are narrow in a radial direction and long or large in a vertical direction.

Der erfindungsgemäße Kerngedanke beruht auf einem Trennprinzip, welches auch später noch als umgekehrtes Zyklon-Trennprinzip beschrieben wird. Darunter ist zu verstehen, dass das Abgas zusammen mit den noch enthaltenen flüssigen Wassertröpfchen vom Gaseinlass in den Trennabschnitt eingeführt wird. Der Trennabschnitt ist nun mit der Führungswandung so ausgebildet, dass er das Abgas aufnimmt und entlang der Führungswandung führt. Diese Art der Führung führt dazu, dass ein Umlenken der Strömungsrichtung des eingeführten Abgases stattfindet und die Strömungsrichtung des Abgases durch die Führungswandung gelenkt wird. Die Führungswandung ist nun so ausgestaltet, dass direkt nach dem Gaseinlass oder kurz nach dem Gaseinlass der Anfangs-Krümmungsabschnitt angebracht ist. Dieser Anfangs-Krümmungsabschnitt weist bezogen auf den später noch erläuterten End-Krümmungsabschnitt eine deutlich größere Krümmung auf, sodass hier ein starkes Umlenken des einströmenden Abgases stattfindet. Ein starkes Umlenken des hier noch mit hoher Strömungsgeschwindigkeit einströmenden Abgases führt dazu, dass die mitgerissenen Wassertröpfchen durch die Zentrifugalkraft nach außen an die Führungswand gedrückt werden. Mit anderen Worten wird hier durch die Zentrifugalkraft als Trennungskraft ein Abtrennen der Wassertropfen aus dem Abgas nach au-ßen erfolgen. Dadurch, dass nun beim Weiterströmen des Abgases und der abgetrennten Wassertropen entlang der Führungswand die Krümmung dieser Führungswand abnimmt, wird die Beeinflussung der Änderung der Strömungsrichtung entsprechend ebenfalls abnehmen. Durch das Abnehmen der Beeinflussung verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit des eingeströmten Abgases, sodass ein Mitrei-ßen von Wassertropfen, nach dem Abtrennen am Anfangs-Krümmungsabschnitt, reduziert wird. Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung beruht also darauf, dass durch ein im Vergleich zum späteren Verlauf der Führungswandung starkes Umlenken am Anfangs-Krümmungsabschnitt eine starke Trennfunktion zur Verfügung gestellt wird, wobei die damit zur Verfügung gestellte Abtrennung der Wassertropfen beim Weiterführen durch die reduzierte Krümmung hin zum End-Krümmungsabschnitt beibehalten wird. Dies führt insbesondere dazu, dass diese Trennungsfunktionalität ohne labyrinthartige Elemente oder einen Siphon durchgeführt werden kann. Da die Trennungsfunktionalität hier im Wesentlichen ausschließlich auf Geschwindigkeitsunterschieden und der Umlenkung der Strömung des Abgases basiert, führt dies dazu, dass ein sehr geringer Druckverlust erzielt werden kann, beim Einsatz dieser Trennungsmethode.The core idea according to the invention is based on a separation principle, which will also be described later as a reverse cyclone separation principle. This means that the exhaust gas is introduced from the gas inlet into the separation section together with the liquid water droplets still contained therein. The separating section is now designed with the guide wall in such a way that it receives the exhaust gas and guides it along the guide wall. This type of guidance results in the direction of flow of the introduced exhaust gas being redirected and the direction of flow of the exhaust gas being directed through the guide wall. The guide wall is now designed in such a way that the initial curved section is attached directly after the gas inlet or shortly after the gas inlet. This initial curvature section has a significantly greater curvature in relation to the end curvature section explained later, so that a strong deflection of the inflowing exhaust gas takes place here. A strong redirection of the exhaust gas flowing in here at a high flow speed results in the entrained water droplets being pressed outwards onto the guide wall by the centrifugal force. In other words, the centrifugal force as a separation force will separate the water drops from the exhaust gas to the outside. Because the exhaust gas and the separated water drops continue to flow along the guide wall As the curvature of this guide wall decreases, the influence on the change in flow direction will also decrease accordingly. By reducing the influence, the flow speed of the inflowing exhaust gas slows down, so that the entrainment of water droplets after separation at the initial curved section is reduced. The core idea of the present invention is therefore based on the fact that a strong separation function is provided by a strong deflection at the initial curvature section compared to the later course of the guide wall, with the separation of the water drops provided as they continue through the reduced curvature towards the End curve section is maintained. This means in particular that this separation functionality can be carried out without labyrinth-like elements or a siphon. Since the separation functionality here is essentially based exclusively on speed differences and the redirection of the flow of the exhaust gas, this means that a very low pressure loss can be achieved when using this separation method.

Das Abtrennen der Wassertropfen in flüssiger Form aus dem Abgas erfolgt in beschriebener Weise durch die Zentrifugalkraft und das Umlenken des Abgases. Das Weiterfördern der abgetrennten Wassertropfen erfolgt insbesondere durch die Schwerkraft entlang der Gravitationsrichtung. Somit ist die Separiervorrichtung vorzugsweise mit einer definierten Einbauposition in dem Brennstoffzellensystem mit einer entsprechend damit korrelierenden Schwerkraftrichtung ausgestattet. Das abgetrennte Wasser kann nun mithilfe der Gravitation entlang dieser Schwerkraftrichtung in den Auffangabschnitt des Grundkörpers transportiert und dort aufgefangen werden. Auch kann ein Weitertransportieren, ein Abführen aus dem Auffangabschnitt oder ein Zwischenspeichern in diesem Auffangabschnitt für das abgetrennte Wasser stattfinden, und vorzugsweise durch Anordnung von Ablaufhilfen begünstigt werden. The water drops in liquid form are separated from the exhaust gas in the manner described by the centrifugal force and the deflection of the exhaust gas. The separated water drops are conveyed further in particular by gravity along the direction of gravity. The separating device is therefore preferably equipped with a defined installation position in the fuel cell system with a direction of gravity that correlates accordingly. With the help of gravity, the separated water can now be transported along this direction of gravity into the collecting section of the base body and collected there. Further transport, removal from the collecting section or intermediate storage in this collecting section for the separated water can also take place, and can preferably be promoted by arranging drainage aids.

Neben der grundsätzlichen Veränderung der Krümmung über den Verlauf der Führungswandung ist vorzugsweise ein dreidimensionales Führen des Abgases gewünscht. Dabei wird, wie dies ebenfalls später noch näher erläutert wird, das Abgas vorzugsweise entlang der Schwerkraftrichtung von oben nach unten geführt, sodass vom Gaseinlass aus, sich in spiralförmiger Weise das Abgas mit vergrößernder Krümmung vom Anfangs-Krümmungsabschnitt zum End-Krümmungsabschnitt hinbewegt. Dabei nimmt die Geschwindigkeit ab und die Trennfunktion für das abgetrennte Wasser wird aufrechterhalten.In addition to the fundamental change in the curvature over the course of the guide wall, three-dimensional guidance of the exhaust gas is preferably desired. In this case, as will also be explained in more detail later, the exhaust gas is preferably guided from top to bottom along the direction of gravity, so that from the gas inlet, the exhaust gas moves in a spiral manner with increasing curvature from the initial curvature section to the end curvature section. The speed decreases and the separation function for the separated water is maintained.

Darüber hinaus ist vorzugsweise eine Trennung zwischen dem Gaseinlass und dem Gasauslass durch den Trennabschnitt und insbesondere durch die Führungswandung gegeben, um einen Bypass von einströmendem Abgas an dem Trennabschnitt vorbei zum Gasauslass wirksam zu vermeiden.In addition, there is preferably a separation between the gas inlet and the gas outlet through the separating section and in particular through the guide wall in order to effectively avoid a bypass of incoming exhaust gas past the separating section to the gas outlet.

Auch ist noch darauf hinzuweisen, dass der Trennabschnitt für diese beschriebene Funktionalität der sich verändernden Krümmung in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein kann. So ist es denkbar, dass der Trennabschnitt rohrförmig oder wenigstens abschnittsweise rohrförmig entlang einer Schrauben- oder Spiralline ausgestaltet ist und eine umschließende Führungsfunktionalität für das Abgas zur Verfügung stellt. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, wenn diese Führungswandung als einseitige Wandung oder Trennwand ausgebildet ist, sodass insbesondere entlang der Schwerkraftrichtung, sich die Führungsfunktionalität durch die Strömungsverhältnisse im Trennabschnitt einstellen kann. Auch Kombinationen aus geschlossenen und geöffneten Trennabschnitten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich denkbar.It should also be noted that the separating section can be designed in different ways for this described functionality of the changing curvature. It is therefore conceivable that the separating section is tubular or at least partially tubular along a screw or spiral line and provides an enclosing guide functionality for the exhaust gas. However, it is also possible in principle if this guide wall is designed as a one-sided wall or partition, so that the guide functionality can be adjusted by the flow conditions in the separating section, particularly along the direction of gravity. Combinations of closed and open separating sections are also fundamentally conceivable within the scope of the present invention.

Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Anfangs-Krümmungsabschnitt der Führungswandung eine Umlenkung des geführten Abgases im Bereich zwischen mindestens 30° und maximal 360° erzeugt. Eine solche sehr starke Krümmung führt also zu einem kontinuierlichen Richtungswechsel oder sogar zu einem vollständigen Umlenken um 360° des eingebrachten Abgases. Insbesondere aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeit direkt an oder nach dem Gaseinlass führt dies zu hohen Tröpfchengeschwindigkeiten und einer sehr starken Trennfunktionalität. Darüber hinaus wird auch das Abgas nach außen gedrückt und es entsteht ein Aufweiten quer zur Strömungsrichtung an der Führungswandung, ein starkes Reduzieren der Geschwindigkeit des Abgases mit dieser Aufweitung einhergehen, sodass entsprechend die Trennungsfunktion des bereits abgetrennten Wassers mit hoher Sicherheit beibehalten wird. Mit anderen Worten öffnet die Führungswandung nach dem Anfangs-Krümmungsabschnitt den Strömungsquerschnitt wesentlich stärker als es in einem geraden Rohrdiffusor ohne Ablösung jemals möglich wäre.It can be advantageous if, in a separating device according to the invention, the initial curved section of the guide wall generates a deflection of the guided exhaust gas in the range between at least 30° and a maximum of 360°. Such a very strong curvature leads to a continuous change of direction or even to a complete redirection of the introduced exhaust gas by 360°. Particularly due to the high flow velocity directly at or after the gas inlet, this leads to high droplet velocities and very strong separation functionality. In addition, the exhaust gas is also pushed outwards and there is an expansion transversely to the flow direction on the guide wall, a strong reduction in the speed of the exhaust gas is accompanied by this expansion, so that the separation function of the already separated water is maintained with a high degree of security. In other words, after the initial curved section, the guide wall opens the flow cross section much more than would ever be possible in a straight tube diffuser without separation.

Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung die Führungswandung sich, vom Anfangs-Krümmungsabschnitt zum End-Krümmungsabschnitt hin, von dem Gaseinlass weg, insbesondere entlang einer Schwerkraftrichtung, nach unten erstreckt. Das bedeutet, dass das Abgas walzenförmig um die Schwerkraftrichtung gefördert wird und das abgetrennte Wasser durch die Einwirkung der Gravitationskraftaus dieser Walzenströmung herausgefördert wird. Damit wird angestrebt, dass kein unnötiges Abbremsen durch gegenläufige Strömungsverhältnisse zwischen trockenem Abgas und abgetrenntem Wasser entstehen. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Strömungsverhältnisse im Innenraum der Separiervorrichtung und insbesondere im Trennabschnitt.It can bring advantages if, in a separating device according to the invention, the guide wall extends downwards, from the initial curved section towards the end curved section, away from the gas inlet, in particular along a direction of gravity. This means that the exhaust gas is conveyed in a roller-like manner in the direction of gravity and the separated water is conveyed by the action of gravity tion force is conveyed out of this roller flow. The aim is to ensure that no unnecessary braking occurs due to opposing flow conditions between dry exhaust gas and separated water. This leads to a further improvement in the flow conditions in the interior of the separating device and in particular in the separating section.

Vorteilhaft ist es weiter, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung sich der Strömungsquerschnitt des Trennabschnitts vom Anfangs-Krümmungsabschnitt zum End-Krümmungsabschnitt vergrößert. Darunter ist zu verstehen, dass nicht nur die Krümmung reduziert wird und damit einhergehend eine Geschwindigkeitsreduktion des Abgases stattfindet, sondern darüber hinaus durch ein Aufweiten des Strömungsquerschnittes sich diese Geschwindigkeitsreduktion weiter verstärken lässt. Die Kombination aus Aufweiten der Krümmung und sich aufweitendem Strömungsquerschnitt führt also zu einer sich gegenseitig verstärkenden Trennwirkung und Sicherungswirkung für das abgetrennte Wasser. Es wird dadurch angestrebt das zunehmend die Gravitationswirkung die Wandfilme bewegt und nicht die Strömungskräfte aus der Abgasströmung mit hoher Geschwindigkeit.It is further advantageous if, in a separating device according to the invention, the flow cross section of the separating section increases from the initial curved section to the end curved section. This means that not only is the curvature reduced and, as a result, a reduction in the speed of the exhaust gas, but also that this speed reduction can be further increased by expanding the flow cross section. The combination of widening the curvature and expanding flow cross section leads to a mutually reinforcing separating effect and securing effect for the separated water. The aim is for the gravitational effect to increasingly move the wall films and not the flow forces from the exhaust gas flow at high speed.

Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Trennabschnitt frei von einem Siphonabschnitt ausgebildet ist. Separiervorrichtungen mit Siphon weisen einen hohen Druckverlust auf, wesahlb die erfindungsgemäße Trennfunktionalität zur Verfügung gestellt wird, um die komplette Separiervorrichtung frei von einem solchen Siphon auszugestalten. Dies führt zu dem bereits eingangs erwähnten großen Vorteil eines deutlich geringeren Druckverlustes einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung im Vergleich zu einer solchen mit einem Siphon. Die Trennwirkung wird also hier unabhängig von einem Siphon durch die Geschwindigkeitsreduktion aufgrund der Krümmungsvariation erzielt.It is also advantageous if, in a separating device according to the invention, the separating section is designed to be free of a siphon section. Separating devices with a siphon have a high pressure loss, which is why the separation functionality according to the invention is provided in order to design the complete separating device free of such a siphon. This leads to the great advantage already mentioned at the beginning of a significantly lower pressure loss of a separating device according to the invention compared to one with a siphon. The separating effect is achieved here independently of a siphon by reducing the speed due to the variation in curvature.

Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Trennabschnitt als umgekehrter Zyklonabscheider ausgebildet ist. Damit ist also eine kegelförmige oder im Wesentlichen kegelförmige Ausbildung zu verstehen, welche die jeweils beschriebenen Krümmungsverhältnisse und vorzugsweise auch die beschriebenen Verhältnisse des Strömungsquerschnittes berücksichtigt, um den Geschwindigkeitsverlauf mit dem Richtungsverlauf der Strömung des Abgases mit der erfindungsgemäßen Trennungsfunktionalität zur Abtrennung des flüssigen Wassers auszugestalten.It is also advantageous if, in a separating device according to the invention, the separating section is designed as an inverted cyclone separator. This means a conical or essentially conical design, which takes into account the curvature conditions described in each case and preferably also the described conditions of the flow cross section in order to design the speed curve with the direction of the flow of the exhaust gas with the separation functionality according to the invention for separating the liquid water.

Von Vorteil ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung, sich die Krümmung der Führungswandung vom Anfangs-Krümmungsabschnitt zum End-Krümmungsabschnitt knickfrei, insbesondere kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich, verringert. Dies führt insbesondere zu einer kontinuierlichen Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit und auch vorzugsweise zu einer kontinuierlichen Änderung der Richtung des Abgases. Beides führt zu einer besonders gleichmäßigen Strömung und vermeidet insbesondere Wirbelbildung und Wirbelablösung. Bevorzugt führt dies dazu, dass die gesamte Wandfilmströmung innerhalb des Trennabschnitts größtenteils oder sogar vollständig in laminaren Strömungsverhältnissen verbleibt, sodass turbulente Strömungsbereiche vermieden oder zumindest reduziert werden. Die möglichst gleichmäßige und glatte Strömung innerhalb des Trennabschnitts führt wiederum dazu, dass das abgetrennte Wasser als Wasserfilm mit höherer Wahrscheinlichkeit und höherer Sicherheit an der Führungswand des Trennabschnitts anhaftet (Adhäsion), verbleibt und in beschriebener Weise abgetrennt vom getrockneten Abgas in den Auffangabschnitt abgeführt werden kann. Unter getrocknetem Abgas wird im Sinne der vorliegenden Erfindung Abgas verstanden, welchem zumindest zum Teil flüssiges Wasser durch das beschriebene Trennungsprinzip entzogen worden ist und welches somit zumindest im Wesentlichen frei von Wasserströpfchen ist. Insbesondere weist getrocknetes Abgas nach dieser Definition immer noch eine Restfeuchte auf, so dass sich die vorliegende Erfindung auf die Abtrennung von flüssigem, tropfenförmigem Wasser frei oder im Wesentlichen frei von einer Kondensationstrocknung bezieht.It is also advantageous if, in a separating device according to the invention, the curvature of the guide wall is reduced from the initial curvature section to the end curvature section without kinks, in particular continuously or essentially continuously. This leads in particular to a continuous decrease in the flow velocity and also preferably to a continuous change in the direction of the exhaust gas. Both lead to a particularly uniform flow and, in particular, avoid the formation of eddies and shedding of eddies. This preferably results in the entire wall film flow within the separating section remaining largely or even completely in laminar flow conditions, so that turbulent flow areas are avoided or at least reduced. The flow that is as uniform and smooth as possible within the separating section in turn means that the separated water adheres to the guide wall of the separating section (adhesion) as a film of water with greater probability and greater security, remains and can be discharged into the collecting section separated from the dried exhaust gas in the manner described . For the purposes of the present invention, dried exhaust gas is understood to mean exhaust gas from which liquid water has been at least partially removed by the separation principle described and which is therefore at least essentially free of water droplets. In particular, according to this definition, dried exhaust gas still has residual moisture, so that the present invention relates to the separation of liquid, drop-shaped water free or essentially free from condensation drying.

Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung die Führungswandung, insbesondere wenigstens im End-Krümmungsabschnitt, zumindest eine Führungsaufnahme zum Aufnehmen und Abführen von Wasserfilmen aufweist. Während die grundsätzliche erfindungsgemäße Qualität bereits dadurch gewährleistet ist, dass sich durch die Krümmungsvariation und insbesondere auch eine Variation des Strömungsquerschnittes eine Geschwindigkeitsreduktion des Abgases erzielt wird, kann ein Absichern des abgetrennten Wassers gegen ein Mitreißen durch das getrocknete Abgas durch eine solche Führungsaufnahme noch weiter verbessert werden. Dabei kann es sich im einfachsten Fall um rillen- oder rippenförmige Elemente handeln, die das Wasser entlang der Gravitationsrichtung, also der Schwerkraftrichtung durch Gravitationskraft, fördern und durch ihre geometrische Ausbildung gegen ein Mitreißen durch das getrocknete Abgas sichern. Auch sind seitliche Kanalaufnahmen oder Rohraufnahmen denkbar, die als Führungsaufnahmen das Wasser, beispielsweise durch einen Aufnahmeschlitz, aufnehmen und entsprechend in noch sichererer getrennter Weise vom getrockneten Abgas abführen können.It is also advantageous if, in a separating device according to the invention, the guide wall, in particular at least in the end curve section, has at least one guide receptacle for receiving and removing water films. While the basic quality according to the invention is already guaranteed by the fact that a speed reduction of the exhaust gas is achieved through the curvature variation and in particular a variation of the flow cross section, securing the separated water against being carried away by the dried exhaust gas can be further improved by such a guide mount . In the simplest case, these can be groove- or rib-shaped elements that convey the water along the direction of gravity, i.e. the direction of gravity due to gravitational force, and protect it against being carried away by the dried exhaust gas due to their geometric design. Lateral channel receptacles or pipe receptacles are also conceivable, which act as guide receptacles to hold the water, for example through a receiving slot, and accordingly keep it safe can be removed separately from the dried exhaust gas.

Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn bei einer Separiervorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz eine Führungsaufnahme wenigstens abschnittsweise entlang oder im Wesentlichen entlang der Schwerkraftrichtung ausgerichtet ist. Wie bereits erläutert worden ist, ist es vorteilhaft, wenn für das Abführen des abgetrennten Wassers aus dem dann getrockneten Abgas, dieses abgeführte und abgetrennte Wasser mit Gravitationskraft in den Auffangabschnitt bewegt wird. Um nun den einen Siphonabschnitt möglichst wirksam und endgültig zu vermeiden, erfolgt eine Ausrichtung dieser Führungsaufnahme entlang oder im Wesentlichen entlang der Schwerkraftrichtung, sodass die maximale Krafteinwirkung der Gravitationskraft zum Abführen des abgetrennten Wassers erzielt wird.It is also advantageous if, in a separating device according to the preceding paragraph, a guide receptacle is aligned at least in sections along or essentially along the direction of gravity. As has already been explained, it is advantageous if, in order to remove the separated water from the then dried exhaust gas, this removed and separated water is moved into the collecting section using gravitational force. In order to avoid one siphon section as effectively and definitively as possible, this guide receptacle is aligned along or essentially along the direction of gravity, so that the maximum force of the gravitational force is achieved for discharging the separated water.

Ebenfalls vorteilhaft ist es bei einer Separiervorrichtung der beiden voranstehenden Absätze, wenn die wenigstens eine Führungsaufnahme eine Rücklaufsperre, insbesondere in Form wenigstens einer Rücklaufsperrlippe, aufweist, für ein Vermeiden eines Rücklaufes des aufgenommenen Wassers. Wie bereits erläutert worden ist, kann durch eine starke Krümmungsvariation im Anfangs-Krümmungsabschnitt der Führungswandung eine starke Trennfunktion zur Verfügung gestellt werden, sodass bereits auf sehr kurzer Strecke entlang der Führungswandung ein Großteil des flüssigen Wassers aus dem eingeführten Abgas abgetrennt werden kann. So kann nach einer kurzen Strecke nach dieser Abtrennung auch dieses bereits abgetrennte Wasser durch einen entsprechenden Schlitz oder eine Einlauföffnung in der Führungsaufnahme aufgenommen werden. Um nun für die Weiterförderung das unerwünschte Mitreißen des abgetrennten Wassers in dem getrockneten Abgas noch sicherer zu verhindern, kann eine Rücklaufsperre vorgesehen sein, welche zum Beispiel lippen- oder riefenförmig durch die Geometrie ein solches Mitreißen noch wirkungsvoller verhindert und damit die erfindungsgemäße Funktionalität weiter stärkt. Das Wasser kann also in abgetrennter Form in die Führungsaufnahme hineingefördert, insbesondere gedrückt, werden, kann jedoch gegen diese Rücklaufsperre nicht oder nur in sehr unwahrscheinlichen Fällen wieder teilweise herausgelangen.It is also advantageous in a separating device of the two preceding paragraphs if the at least one guide receptacle has a backstop, in particular in the form of at least one backstop lip, to prevent the water taken up from flowing back. As has already been explained, a strong separation function can be provided by a strong curvature variation in the initial curvature section of the guide wall, so that a large part of the liquid water can be separated from the introduced exhaust gas even over a very short distance along the guide wall. After a short distance after this separation, this water that has already been separated can also be taken up through a corresponding slot or an inlet opening in the guide receptacle. In order to prevent the unwanted entrainment of the separated water in the dried exhaust gas even more reliably for further conveying, a backstop can be provided, which, for example in the shape of a lip or groove, prevents such entrainment even more effectively due to the geometry and thus further strengthens the functionality according to the invention. The water can therefore be conveyed into the guide receptacle in a separated form, in particular pressed, but cannot or only in very unlikely cases partially escape against this backstop.

Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Auffangabschnitt ein Rücklaufsperrelement aufweist, für ein Verhindern einer Rückströmung von aufgefangenem Wasser in den Trennabschnitt. Auch hier handelt es sich um eine Rücklaufsperre, welche bereits dann wirksam ist, wenn sich das Wasser bereits im Auffangabschnitt befindet. So können hier entsprechende Labyrinthausbildungen oder -wandungen vorgesehen sein, um ein Rückströmen oder Rücklaufen des abgetrennten Wassers aus dem Auffangabschnitt zu vermeiden.It has advantages if, in a separating device according to the invention, the collecting section has a return stop element to prevent a backflow of collected water into the separating section. This is also a backstop, which is already effective when the water is already in the collecting section. Appropriate labyrinth designs or walls can be provided here in order to prevent the separated water from flowing back or running back out of the collecting section.

Ebenfalls Vorteile kann es mit sich bringen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Grundkörper wenigstens zwei Gaseinlässe zum Einlass von Abgas in dem Trennabschnitt aufweist, wobei die beiden Gaseinlässe bezogen auf eine Grundkörperachse des Grundkörpers auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind. Dabei kann es sich beispielsweise um unterschiedliche Abgasabschnitte eines Brennstoffzellenstapels handeln. Bei größeren Brennstoffzellensystemen mit mehreren Brennstoffzellenstapeln können auch mehrere Gaseinlässe vom gleichen Abschnitt des jeweils anderen Brennstoffzellenstapels in eine gemeinsame Separiervorrichtung eingebracht werden. Dabei sind die Gaseinlässe vorzugsweise auf unterschiedlichen Höhen, aber auf gleicher oder im Wesentlichen gleicher Umfangsposition und/oder auf gleicher oder im Wesentlichen gleicher radialer Position angeordnet, sodass für beide Gaseinlässe identische oder im Wesentlichen identische Trennfunktionen für das Abtrennen des Wassers zur Verfügung gestellt werden sowie eine gegenseitige Beeinflussung durch den Versatz in Höhenrichtung vermieden wird.It can also bring advantages if, in a separating device according to the invention, the base body has at least two gas inlets for admitting exhaust gas into the separating section, the two gas inlets being arranged at different heights relative to a base body axis of the base body. This can be, for example, different exhaust gas sections of a fuel cell stack. In larger fuel cell systems with several fuel cell stacks, several gas inlets from the same section of the other fuel cell stack can also be introduced into a common separating device. The gas inlets are preferably arranged at different heights, but at the same or essentially the same circumferential position and/or at the same or essentially the same radial position, so that identical or essentially identical separation functions for separating the water are provided for both gas inlets mutual influence due to the offset in the height direction is avoided.

Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Grundkörper durch ein aufbauendes Verfahren hergestellt ist. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein sogenanntes 3D-Druckverfahren oder Sinterverfahren handeln. Dies führt insbesondere dazu, dass auch sehr komplexe Strömungsgeometrien in kostengünstiger und einfacher Weise, insbesondere für die Führungswandung, herstellbar werden.There are further advantages if the base body of a separating device according to the invention is produced using a structural process. This can be, for example, a so-called 3D printing process or sintering process. In particular, this means that even very complex flow geometries can be produced in a cost-effective and simple manner, especially for the guide wall.

Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung der Gaseinlass, sich von einer Seitenwandung des Trennabschnitts in den Trennabschnitt hineinerstreckt. Damit wird sichergestellt, dass ein Aufweiten der Strömungsquerschnitte nach dem Gaseinlass vermieden wird und ein sauberes Übergeben, insbesondere in laminarer Weise, gleichmäßige Strömungsverhältnisse nach dem Gaseinlass bei der Übergabe an die Führungswandung einstellt. Dies vermeidet insbesondere ein Verwirbeln beim Einbringen des Abgases und darüber hinaus vorzugsweise ein Vermischen mit bereits getrocknetem Abgas nach der Führung durch die Führungswandung.It is also advantageous if, in a separating device according to the invention, the gas inlet extends from a side wall of the separating section into the separating section. This ensures that an expansion of the flow cross sections after the gas inlet is avoided and that a clean transfer, especially in a laminar manner, sets uniform flow conditions after the gas inlet when transferring to the guide wall. This avoids in particular swirling when the exhaust gas is introduced and, moreover, preferably mixing with already dried exhaust gas after being guided through the guide wall.

Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem, aufweisend zumindest einen Brennstoffzellenstapel mit einem Anodenabschnitt und einem Kathodenabschnitt. Der Anodenabschnitt weist einen Anodenzuführabschnitt zum Zuführen von Anodenzuführgas und einen Anodenabführabschnitt zum Abführen von Anodenabgas auf. Der Kathodenabschnitt weist einen Kathodenzuführabschnitt zum Zuführen von Kathodenzuführgas und einen Kathodenabführabschnitt zum Abführen von Kathodenabgas auf. Weiters ist das Brennstoffzellensystem mit einer Separiervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet, deren Gaseinlass fluidkommunizierend mit dem Anodenabführabschnitt oder dem Kathodenabführabschnitt verbunden ist. Damit bringt ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäßen Separiervorrichtung erläutert worden sind. Die abgetrennten Abgase aus Anodenabgas und Kathodenabgas können beispielsweise einem Rezirkulationsgasabschnitt zur Rezirkulation in den Anodenzuführabschnitt zugemischt werden. The present invention also relates to a fuel cell system, comprising at least one fuel cell stack with an anode section and a cathode section. The anode section has an anode supply section for supplying anode supply gas and an anode discharge section for discharging Anode exhaust gas. The cathode section has a cathode supply section for supplying cathode supply gas and a cathode discharge section for discharging cathode exhaust gas. Furthermore, the fuel cell system is equipped with a separating device according to the present invention, the gas inlet of which is fluidly connected to the anode discharge section or the cathode discharge section. A fuel cell system according to the invention therefore brings with it the same advantages as have been explained in detail with reference to a separating device according to the invention. The separated exhaust gases from anode exhaust gas and cathode exhaust gas can, for example, be mixed into a recirculation gas section for recirculation into the anode supply section.

Auch können mehrere Separiervorrichtungen für unterschiedliche Abgasabschnitte des Brennstoffzellensystems separat voneinander betrieben werden. Bei einer Rezirkulation ist vorzugsweise der Gasauslass der Separiervorrichtung mit einer Injektorvorrichtung ausgebildet oder mit dieser fluidkommunizierend verbunden, um eine Injektorfunktionalität für die Rezirkulation zur Verfügung zu stellen.Several separating devices for different exhaust gas sections of the fuel cell system can also be operated separately from one another. During recirculation, the gas outlet of the separating device is preferably designed with an injector device or connected to it in fluid communication in order to provide an injector functionality for recirculation.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen schematisch:

  • 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung in seitlichem Querschnitt,
  • 2 die Ausführungsform der 1 in einem Querschnitt in Draufsicht,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Trennabschnitts in Draufsicht,
  • 4 die Ausführungsform der 3 in seitlicher Darstellung,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Trennabschnitts mit einer Führungsaufnahme,
  • 6 eine Detaildarstellung der Ausführungsform der 5,
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Separiervorrichtung,
  • 8 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems.
Further advantages, features and details of the invention emerge from the following description, in which exemplary embodiments of the invention are described in detail with reference to the drawings. It shows schematically:
  • 1 an embodiment of a separating device according to the invention in a lateral cross section,
  • 2 the embodiment of the 1 in a cross section in top view,
  • 3 a schematic representation of a separating section in plan view,
  • 4 the embodiment of the 3 in a side view,
  • 5 a further embodiment of a separating section with a guide receptacle,
  • 6 a detailed representation of the embodiment of the 5 ,
  • 7 a further embodiment of a separating device according to the invention,
  • 8th an embodiment of a fuel cell system according to the invention.

Die 1 und 2 zeigen schematisch, wie eine Separiervorrichtung 10 aufgebaut sein kann. Diese teilt sich im Wesentlichen in zwei Kernabschnitte, nämlich den Trennabschnitt 30 und den Auffangabschnitt 40 auf. Über einen Gaseinlass 22 kann Abgas A in den Trennabschnitt 30 gelangen und dort mithilfe der Trennfunktion das Wasser W aus dem Abgas A abgetrennt werden. Entlang der Schwerkraftrichtung SR, in 1 nach unten, kann dieses abgetrennte Wasser W (in 1 nicht näher dargestellt) nach unten in den Auffangabschnitt 40 abgeführt werden. Dort kann ein entsprechendes Reservoir, ein Auffangvolumen oder Ähnliches vorgesehen sein, um das abgetrennte Wasser W aufzunehmen und zu lagern oder auch weiterzuführen. Das auf diese Weise getrocknete Abgas A geht nun in den linken Bereich über und verlässt damit den Trennabschnitt 30, um in getrockneter Weise zum Gasauslass 24 zu strömen und wieder dem weiteren System zur Verfügung gestellt zu werden oder an die Umwelt abgegeben zu werden.The 1 and 2 show schematically how a separating device 10 can be constructed. This is essentially divided into two core sections, namely the separating section 30 and the collecting section 40. Exhaust gas A can reach the separation section 30 via a gas inlet 22 and the water W can be separated from the exhaust gas A there using the separation function. Along the gravity direction SR, in 1 downwards, this separated water can W (in 1 not shown in more detail) are discharged downwards into the collecting section 40. A corresponding reservoir, a collecting volume or the like can be provided there in order to receive and store or continue the separated water W. The exhaust gas A dried in this way now passes into the left area and thus leaves the separation section 30 in order to flow in a dried manner to the gas outlet 24 and to be made available again to the further system or to be released into the environment.

Anhand der 2 ist schematisch die Funktionalität dieser Abtrennung des Wassers W aus dem Abgas A dargestellt. Das Abgas A strömt über den Gaseinlass 22 hineinragend in den Trennabschnitt 30 ein. Um ein Verwirbeln des Abgases A mit hoher Wahrscheinlichkeit zu vermeiden, ragt hier der Gaseinlass 22 mit seiner Gaseinlass-Wandung 23 über die Seitenwandung 31 des Trennabschnitts 30 hinaus. Damit wird sichergestellt, dass ein sauberes Anlegen des Abgases A beim Austritt aus dem Gaseinlass 22 an der Führungswandung 32 erreicht wird. Hier ist, teilelliptisch dargestellt, die Führungswandung 32 so ausgebildet, dass nun ein langsames Aufweiten der Krümmung stattfindet. Auch ist eine spiralförmige Ausbildung denkbar, um eine vergrößerte Krümmung nach 90° zu vermeiden. In dieser Figur ist weiter gut zu erkennen, dass sich eine walzenförmige Strömung ausbildet, welche unterhalb und/oder oberhalb des Gaseinlasses 22 durch einen Freiraum der Führungswandung 32 aus dem Trennabschnitt ausströmt. Die weitere Trennfunktion wird insbesondere im Nachfolgenden mit Bezug auf die 3 und 4 näher erläutert.Based on 2 The functionality of this separation of the water W from the exhaust gas A is shown schematically. The exhaust gas A flows into the separating section 30 via the gas inlet 22. In order to avoid swirling of the exhaust gas A with high probability, the gas inlet 22 protrudes with its gas inlet wall 23 beyond the side wall 31 of the separating section 30. This ensures that the exhaust gas A is applied cleanly to the guide wall 32 when it exits the gas inlet 22. Here, shown partially elliptically, the guide wall 32 is designed in such a way that the curvature now slowly widens. A spiral-shaped design is also conceivable in order to avoid increased curvature after 90°. In this figure it can also be clearly seen that a roller-shaped flow is formed, which flows out of the separating section below and/or above the gas inlet 22 through a free space in the guide wall 32. The further separating function will be discussed in particular below with reference to 3 and 4 explained in more detail.

So zeigen diese 3 und 4 nun, einmal in Draufsicht gemäß der 3 und einmal in seitlicher Darstellung gemäß der 4, eine schematische Möglichkeit einer Abtrennfunktionalität. Diese ist hier im Wesentlichen rohrförmig dargestellt, funktioniert jedoch identisch auch mit einer reinen Wandungsausgestaltung, wie sie zum Beispiel die 1 und 2 zeigen. In 3 ist in Draufsicht dargestellt, wie das Abgas A in den Gaseinlass 22 einströmt und sich nun an der Führungswandung 32 anlegt. Im Anfangs-Krümmungsabschnitt 33 erfolgt ein starkes Umlenken, hier beispielsweise um circa 120°. Dabei werden durch die Zentrifugalkraft das Wasser W in Tropfenform nach außen getragen und an die Wand gedrückt. Über den weiteren Verlauf zeigt die 4, dass das getrocknete Abgas A nach unten geführt wird, entlang der Schwerkraftrichtung. Dabei wird auch das Wasser W ebenfalls nach unten gefördert, entlang der Schwerkraftrichtung SR durch die Gravitationskraft. Dadurch, dass das Wasser W sich nun bereits an der Seitenwand der Führungswand 32 befindet, bildet sich ein Wasserfilm aus, wie er schematisch in der 4 durch die Schwerkraftrichtung SR nach unten gedrückt dargestellt ist. Dies stellt sicher, dass nun das abgetrennte Wasser W in den Auffangabschnitt 40 eingebracht werden kann. Die 3 zeigt, wie sich die Krümmung vom Anfangs-Krümmungsabschnitt 33 zum End-Krümmungsabschnitt 34 vergrößert, womit entsprechend die Strömungsgeschwindigkeit des eingeströmten Abgases A abnimmt. Darüber hinaus vergrößert sich der Strömungsquerschnitt entlang der Führungswandung 32, was zusätzlich die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases A in seiner getrockneten Form reduziert. Beides führt dazu, dass eine reduzierte Geschwindigkeit des Abgases A ein Mitreißen des abgetrennten Wassers W vermeidet oder zumindest dieses Risiko reduziert. Das abgetrennte Wasser W kann nun im Auffangabschnitt 40 aufgenommen werden, wobei dieser bei der Ausführungsform der 4 mit einem Rücklaufsperrelement 42 ausgestattet ist. Dieses ist hier eine labyrinthförmige Wandung, welche verhindert, dass Wasser W, welches in den Auffangabschnitt 40 gelangt ist, wieder zurück in den Trennabschnitt 30 läuft. Grundsätzlich sind beliebige Querschnittsformen des Rohres denkbar. Als vorteilhaft erweisen sich zunehmend Querschnitte mit einer stärkeren Höhenerstreckung als radialer Breite die deutlich stärker als jene in 3 und 4 angedeuteten Relationen ausgeführt werden können.This is how these show 3 and 4 well, once in plan view according to the 3 and once in a side view according to the 4 , a schematic possibility of a separation functionality. This is shown here essentially in a tubular shape, but also functions identically to a pure wall design, such as the one shown here 1 and 2 show. In 3 is shown in plan view as the exhaust gas A flows into the gas inlet 22 and now rests on the guide wall 32. In the initial curve section 33 there is a strong deflection, here for example by approximately 120°. The centrifugal force causes the water W to be carried outwards in the form of drops and pressed against the wall. This shows what happens next 4 that the dried exhaust gas A is guided downwards, along the direction of gravity. The water W is also conveyed downwards, along the direction of gravity SR through the Gravitational force. Because the water W is now already on the side wall of the guide wall 32, a water film is formed, as shown schematically in the 4 is shown pushed downwards by the direction of gravity SR. This ensures that the separated water W can now be introduced into the collecting section 40. The 3 shows how the curvature increases from the initial curvature section 33 to the end curvature section 34, whereby the flow velocity of the inflowing exhaust gas A decreases accordingly. In addition, the flow cross section increases along the guide wall 32, which additionally reduces the flow velocity of the exhaust gas A in its dried form. Both result in a reduced velocity of the exhaust gas A avoiding entrainment of the separated water W or at least reducing this risk. The separated water W can now be received in the collecting section 40, which in the embodiment of 4 is equipped with a backstop element 42. This is a labyrinth-shaped wall which prevents water W, which has entered the collecting section 40, from running back into the separating section 30. In principle, any cross-sectional shape of the pipe is conceivable. Cross sections with a greater vertical extension than radial width, which are significantly greater than those in, are increasingly proving to be advantageous 3 and 4 indicated relations can be carried out.

Anhand der 5 und 6 wird nochmals erläutert, wie die Trennfunktionalität weiter gesteigert und verbessert werden kann. So ist hier nach etwas mehr als der Hälfte des Umfangs der Führungswandung 32 eine Führungsaufnahme 36 schlitzförmig ausgebildet. Wasser, welches durch die Zentrifugalkraft nun nach dem Eintritt aus dem Gaseinlass 22 an die Führungswandung 32 angepresst worden ist, wird nun entlang dieser Führungswandung mit dem Abgas A mitgeführt und in der Zeichnungsebene der 5 nach hinten, entlang der Schwerkraftrichtung SR also nach unten, gefördert. Sobald der Schlitz der Führungsaufnahme 36 erreicht ist, tritt das abgetrennte Wasser W in diese Führungsaufnahme 36 hinein und wird durch die Schwerkraft entlang der Schwerkraftrichtung SR nach unten (in 5 in die Zeichnungsebene hinein) zum Auffangabschnitt 40 geführt. Die 6 zeigt, wie diese Führungsaufnahme 36 gegen ein Rücklaufen des abgetrennten Wassers W noch weiter gesichert sein kann. So sind hier in lippenförmiger Weise zwei Rücklaufsperren 37 dargestellt, welche das Wasser W mit höherer Sicherheit nach dem Eintreten innerhalb der Führungsaufnahme 36 halten soll. Wie dargestellt kann eine verjüngende aber auch eine erweiternde Ausführung dieses Spaltes vorteilhaft sein als Kompromiss von hydraulischen und fertigungstechnischen Aspekten.Based on 5 and 6 it will be explained again how the separation functionality can be further increased and improved. Here, a guide receptacle 36 is designed in the shape of a slot just over half the circumference of the guide wall 32. Water, which has now been pressed onto the guide wall 32 by the centrifugal force after entering from the gas inlet 22, is now carried along this guide wall with the exhaust gas A and in the plane of the drawing 5 backwards, along the direction of gravity SR, i.e. downwards. As soon as the slot of the guide receptacle 36 is reached, the separated water W enters this guide receptacle 36 and is pushed downwards (in 5 into the plane of the drawing) to the collecting section 40. The 6 shows how this guide receptacle 36 can be further secured against the separated water W running back. Two backstops 37 are shown here in a lip-shaped manner, which are intended to keep the water W within the guide receptacle 36 with greater security after it has entered. As shown, a tapering or widening design of this gap can be advantageous as a compromise between hydraulic and manufacturing aspects.

Die 7 zeigt eine Weiterbildung der Ausführungsform der 1. So ist hier jedoch diese mit zwei Gaseinlässen 22 dargestellt, welche in gleicher Umfangsposition und gleicher radialen Position in Schwerkraftrichtung SR versetzt zueinander angeordnet sind. Darüber hinaus ist hier der Trennabschnitt 30 noch konisch öffnend ausgebildet, sodass eine zusätzliche Geschwindigkeitsreduktion nach dem Einströmen des Abgases A für dieses gewährleistet werden kann.The 7 shows a further development of the embodiment 1 . However, this is shown here with two gas inlets 22, which are arranged offset from one another in the same circumferential position and the same radial position in the direction of gravity SR. In addition, the separating section 30 is designed to open conically, so that an additional speed reduction can be guaranteed after the exhaust gas A flows in.

Die 8 zeigt eine Möglichkeit eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems 100. Dieses ist hier mit einem Brennstoffzellenstapel 110 ausgestattet. Dieser Brennstoffzellenstapel 110 weist einen Anodenabschnitt 120 und einen Kathodenabschnitt 130 auf. Anodenzuführgas AZG wird über den Anodenzuführabschnitt 122 dem Anodenabschnitt 120 zugeführt. In ähnlicher Weise wird Kathodenzuführgas KZG über den Kathodenzuführabschnitt 132 dem Kathodenabschnitt 130 zugeführt. Anodenabgas AAG wird über den Anodenabführabschnitt 124 und Kathodenabgas KAG über den Kathodenabführabschnitt 134 abgeführt. Bei der Ausführungsform der 8 ist nun im Anodenabführabschnitt 124 eine Separiervorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und kann ein Abtrennen von Wasser und damit ein Trocknen des Anodenabgases AAG als Abgas A gewährleisten. Selbstverständlich kann in gleicher oder ähnlicher Weise eine Separiervorrichtung 10 auch in dem Kathodenabführabschnitt 134 angeordnet sein. Das getrocknete Anodenabgas AAG kann als Rezirkulationsgas nun dem Anodenzuführabschnitt 122 zugeführt werden oder aber als gemeinsames Abgas mit Kathodenabgas an die Umgebung entlassen werden.The 8th shows one possibility of a fuel cell system 100 according to the invention. This is equipped here with a fuel cell stack 110. This fuel cell stack 110 has an anode section 120 and a cathode section 130. Anode supply gas AZG is supplied to the anode section 120 via the anode supply section 122. Similarly, cathode supply gas KZG is supplied to the cathode section 130 via the cathode supply section 132. Anode exhaust gas AAG is discharged via the anode discharge section 124 and cathode exhaust gas KAG via the cathode discharge section 134. In the embodiment of the 8th A separating device 10 according to the present invention is now shown in the anode discharge section 124 and can ensure separation of water and thus drying of the anode exhaust gas AAG as exhaust gas A. Of course, a separating device 10 can also be arranged in the cathode removal section 134 in the same or similar manner. The dried anode exhaust gas AAG can now be supplied to the anode supply section 122 as recirculation gas or can be released into the environment as a common exhaust gas with cathode exhaust gas.

Die voranstehende Erläuterung beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen.The above explanation describes the present invention solely in the context of examples.

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010
SepariervorrichtungSeparating device
2020
GrundkörperBasic body
2222
GaseinlassGas inlet
2323
Gaseinlass-WandungGas inlet wall
2424
GasauslassGas outlet
3030
TrennabschnittSeparating section
3131
Seitenwandungside wall
3232
Führungswandungguide wall
3333
Anfangs-KrümmungsabschnittInitial curvature section
3434
End-KrümmungsabschnittEnd curve section
3636
FührungsaufnahmeLeadership recording
3737
RücklaufsperreBackstop
4040
AuffangabschnittCollection section
4242
Rücklaufsperrelement Backstop element
100100
BrennstoffzellensystemFuel cell system
110110
BrennstoffzellenstapelFuel cell stack
120120
Anodenabschnittanode section
122122
AnodenzuführabschnittAnode feeding section
124124
AnodenabführabschnittAnode discharge section
130130
Kathodenabschnittcathode section
132132
KathodenzuführabschnittCathode feeding section
134134
Kathodenabführabschnitt Cathode removal section
WW
WasserWater
AA
Abgasexhaust
ARAR
SchwerkraftrichtungGravity direction
GAGA
GrundkörperachseBody axis
AZGAZG
AnodenzuführgasAnode feed gas
AAGAAG
Anodenabgasanode exhaust
KZGKZG
Kathodenzuführgas Cathode feed gas
KAGCAG
Kathodenabgascathode exhaust

Claims (15)

Separiervorrichtung (10) zum Separieren von flüssigem Wasser (W) aus einem Abgas (A) in einem Abgasabschnitt eines Brennstoffzellensystems (100), aufweisend einen Grundkörper (20) mit einem Trennabschnitt (30) zum Separieren von flüssigem Wasser (W) aus dem Abgas (A) und einem Auffangabschnitt (40) zu Auffangen des separierten flüssigen Wassers (W), wobei der Grundkörper (20) wenigstens einen Gaseinlass (22) stromaufwärts des Trennabschnitts (30) zum Einlass von Abgas (A) und einen Gasauslass (24) stromabwärts des Trennabschnitts (30) zum Auslass von Abgas (A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (30) eine gekrümmte Führungswandung (32) aufweist für ein Aufnehmen und Führen des Abgases (A) vom Gaseinlass (22) und die Krümmung dieser Führungswandung (32) sich von einem Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) von dem Gaseinlass (22) weg zu einem End-Krümmungsabschnitt (34) reduziert.Separating device (10) for separating liquid water (W) from an exhaust gas (A) in an exhaust gas section of a fuel cell system (100), comprising a base body (20) with a separating section (30) for separating liquid water (W) from the exhaust gas (A) and a collecting section (40) for collecting the separated liquid water (W), the base body (20) having at least one gas inlet (22) upstream of the separating section (30) for the inlet of exhaust gas (A) and a gas outlet (24) downstream of the separating section (30) for the outlet of exhaust gas (A), characterized in that the separating section (30) has a curved guide wall (32) for receiving and guiding the exhaust gas (A) from the gas inlet (22) and the curvature of this Guide wall (32) reduces from an initial curved section (33) away from the gas inlet (22) to an end curved section (34). Separiervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) der Führungswandung (32) eine Umlenkung des geführten Abgases (A) im Bereich zwischen mindestens 30° und maximal 360° erzeugt.Separating device (10). Claim 1 , characterized in that the initial curved section (33) of the guide wall (32) generates a deflection of the guided exhaust gas (A) in the range between at least 30° and a maximum of 360°. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswandung (32) sich vom Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) zum End-Krümmungsabschnitt (34) hin von dem Gaseinlass (22) weg, insbesondere entlang einer Schwerkraftrichtung (SR), nach unten erstreckt.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide wall (32) moves away from the gas inlet (22) from the initial curved section (33) to the end curved section (34), in particular along a direction of gravity (SR). , extending downwards. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt des Trennabschnitts (30) vom Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) zum End-Krümmungsabschnitt (34) vergrößert.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the flow cross section of the separating section (30) increases from the initial curved section (33) to the end curved section (34). Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (30) frei von einem Siphonabschnitt ausgebildet ist.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the separating section (30) is formed free of a siphon section. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennabschnitt (30) als umgekehrter Zyklonabscheider ausgebildet ist.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the separating section (30) is designed as a reverse cyclone separator. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung der Führungswandung (32) vom Anfangs-Krümmungsabschnitt (33) zum End-Krümmungsabschnitt (34) knickfrei, insbesondere kontinuierlich oder im Wesentlichen kontinuierlich reduziert.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the curvature of the guide wall (32) reduces from the initial curvature section (33) to the end curvature section (34) without kinks, in particular continuously or essentially continuously. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswandung (32), insbesondere wenigstens im End-Krümmungsabschnitt (34), zumindest eine Führungsaufnahme (36) zum Aufnehmen und Abführen von Wasser (W) aufweist.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the guide wall (32), in particular at least in the end curve section (34), has at least one guide receptacle (36) for receiving and discharging water (W). Separiervorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsaufnahme (36) wenigstens abschnittsweise entlang oder im Wesentlichen entlang einer Schwerkraftrichtung (SR) ausgerichtet ist.Separating device (10). Claim 8 , characterized in that the at least one guide receptacle (36) is aligned at least in sections along or substantially along a direction of gravity (SR). Separiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsaufnahme (36) eine Rücklaufsperre (37), insbesondere in Form wenigstens einer Rücklaufsperrlippe, aufweist für ein Vermeiden eines Rücklaufens des aufgenommenen Wassers (W).Separating device (10) according to one of the Claims 8 or 9 , characterized in that the at least one guide receptacle (36) has a backstop (37), in particular in the form of at least one backstop lip, to prevent the absorbed water (W) from running back. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangabschnitt (40) ein Rücklaufsperrelement (42) aufweist für ein Verhindern einer Rückströmung von aufgefangenem Wasser (W) in den Trennabschnitt (30).Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the collecting section (40) has a return stop element (42) for preventing a backflow of collected water (W) into the separating section (30). Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) wenigstens zwei Gaseinlässe (22) zum Einlass von Abgas (A) in den Trennabschnitt (30) aufweist, wobei die beiden Gaseinlässe (22) bezogen auf eine Grundkörperachse (GA) des Grundkörpers (20) auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the base body (20) has at least two gas inlets (22) for admitting exhaust gas (A) into the separating section (30), the two gas inlets (22) being on different positions relative to a base body axis (GA) of the base body (20). Heights are arranged. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) durch ein aufbauendes Verfahren hergestellt ist.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (20) is produced by a structural process. Separiervorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaseinlass (22) sich von einer Seitenwandung (31) des Trennabschnitts (30) in den Trennabschnitt (30) hinein erstreckt.Separating device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the gas inlet (22) extends from a side wall (31) of the separating section (30) into the separating section (30). Brennstoffzellensystem (100), aufweisend zumindest einen Brennstoffzellenstapel (110) mit einem Anodenabschnitt (120) und einem Kathodenabschnitt (130), der Anodenabschnitt (120) aufweisend einen Anodenzuführabschnitt (122) zum Zuführen von Anodenzuführgas (AZG) und einen Anodenabführabschnitt (124) zum Abführen von Anodenabgas (AAG), der Kathodenabschnitt (130) aufweisend einen Kathodenzuführabschnitt (132) zum Zuführen von Kathodenzuführgas (KZG) und einen Kathodenabführabschnitt (134) zum Abführen von Kathodenabgas (KAG), weiter aufweisend eine Separiervorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 14, deren Gaseinlass (22) fluidkommunizierend mit dem Anodenabführabschnitt (124) oder dem Kathodenabführabschnitt (134) verbunden ist.Fuel cell system (100), comprising at least one fuel cell stack (110) with an anode section (120) and a cathode section (130), the anode section (120) having an anode supply section (122) for supplying anode supply gas (AZG) and an anode discharge section (124). Discharging anode exhaust gas (AAG), the cathode section (130) comprising a cathode supply section (132) for supplying cathode supply gas (KZG) and a cathode discharge section (134) for discharging cathode exhaust gas (KAG), further comprising a separating device (10) with the features of a the Claims 1 until 14 , the gas inlet (22) of which is fluidly connected to the anode discharge section (124) or the cathode discharge section (134).
DE102022125251.5A 2021-10-01 2022-09-30 Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system Active DE102022125251B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50784/2021 2021-10-01
ATA50784/2021A AT525062B1 (en) 2021-10-01 2021-10-01 Separation device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022125251A1 DE102022125251A1 (en) 2023-04-06
DE102022125251B4 true DE102022125251B4 (en) 2024-03-14

Family

ID=84392338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125251.5A Active DE102022125251B4 (en) 2021-10-01 2022-09-30 Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525062B1 (en)
DE (1) DE102022125251B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002204982A (en) 2001-01-15 2002-07-23 Kojima Press Co Ltd Gas-liquid separator
DE102016013666A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Daimler Ag Device for separating liquid
CN111569538A (en) 2020-05-09 2020-08-25 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) Water separator for vehicle and ship fuel cell engine
US20200373592A1 (en) 2017-11-28 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Gas-liquid separator for separating at least one liquid component from a gaseous component
DE102019215601A1 (en) 2019-10-11 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Fuel cell device with a cyclone separator and a heating device for a motor vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002204982A (en) 2001-01-15 2002-07-23 Kojima Press Co Ltd Gas-liquid separator
DE102016013666A1 (en) 2016-11-16 2018-05-17 Daimler Ag Device for separating liquid
US20200373592A1 (en) 2017-11-28 2020-11-26 Robert Bosch Gmbh Gas-liquid separator for separating at least one liquid component from a gaseous component
DE102019215601A1 (en) 2019-10-11 2020-12-03 Vitesco Technologies GmbH Fuel cell device with a cyclone separator and a heating device for a motor vehicle
CN111569538A (en) 2020-05-09 2020-08-25 武汉船用电力推进装置研究所(中国船舶重工集团公司第七一二研究所) Water separator for vehicle and ship fuel cell engine

Also Published As

Publication number Publication date
AT525062A4 (en) 2022-12-15
DE102022125251A1 (en) 2023-04-06
AT525062B1 (en) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210817T2 (en) Cyclone separator, liquid receiver and pressure vessel
DE69816009T2 (en) Cyclonic separation
DE3703358A1 (en) DEVICE FOR DETECTING HUMIDITY FROM AN AIRFLOW
DE1301796B (en) Hydrocyclone
EP2525002B1 (en) Pipe branch section for downpipes
DE102022125251B4 (en) Separating device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system
EP2789395B1 (en) Solid bowl screw centrifuge with an energy recovery device
WO2010115402A1 (en) Pipe and guide element for installation in a pipe
DE60012329T2 (en) IMPROVED INJECTION OF WATER LOADED WITH SOLID PARTICLES INTO A CENTRIFUGAL SEPARATOR
DE2256678A1 (en) Centrifugal separator for gas contaminants - by removing liqs. and solids in gas edge layer and recirculating to give clean exit gas stream
EP2725955B1 (en) Swirl tube separator with rotatable air guide
WO2023041667A1 (en) Liquid separator
EP2893981B1 (en) Sludge separator
DE202011110778U1 (en) Conduit branch piece for downpipes
DE2250841A1 (en) CENTRIFUGAL SEPARATOR FOR SOLID AND LIQUID MATERIALS FROM GAS TROEMS
DE102019110247A1 (en) Pipe section of an intake manifold for an air intake tract of an internal combustion engine
DE4405642A1 (en) Centrifugal separator
AT525561B1 (en) Separation device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system
WO2023110689A1 (en) Liquid separator
EP1429982B1 (en) Pneumatic conveyor device
DE102011114732A1 (en) Gas jet pump for fuel cell system mounted in vehicle, has feed line through which secondary gas is flowed into precombustion chamber, which is opened tangentially into outside peripheral portion of precombustion chamber
DE10015033B4 (en) Pipe-integrated separator / flow straightener for solid and liquid particles from gases
AT525794A4 (en) Separation device for separating liquid water from an exhaust gas in an exhaust gas section of a fuel cell system
DE19521766A1 (en) Method of releasing blockages of bulk goods in pneumatic conveyors
EP2725956B1 (en) Swirl tube separator with air guide

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division