DE102014107283B4 - Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung - Google Patents

Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung Download PDF

Info

Publication number
DE102014107283B4
DE102014107283B4 DE102014107283.9A DE102014107283A DE102014107283B4 DE 102014107283 B4 DE102014107283 B4 DE 102014107283B4 DE 102014107283 A DE102014107283 A DE 102014107283A DE 102014107283 B4 DE102014107283 B4 DE 102014107283B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wall
foam
base body
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014107283.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014107283A1 (de
Inventor
Martin Rosenbecker
Joachim Heidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEGU LEICHTBAUSYSTEME GmbH
Original Assignee
WEGU LEICHTBAUSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEGU LEICHTBAUSYSTEME GmbH filed Critical WEGU LEICHTBAUSYSTEME GmbH
Priority to DE102014107283.9A priority Critical patent/DE102014107283B4/de
Publication of DE102014107283A1 publication Critical patent/DE102014107283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014107283B4 publication Critical patent/DE102014107283B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns

Abstract

Vorrichtung (1) zur Ausbildung einer abgedichteten, aber Relativbewegungen zulassenden Durchführung durch eine Wandung mit:- einem formstabilen Grundkörper (2) zur Befestigung an einem sich relativ zu der Wandung bewegenden Bauteil,- einem Dichtkörper (4) aus einem Elastomerwerkstoff, der einen Anlagebereich (17) zur Anlage an der Wandung aufweist, und- einem an den Dichtkörper (4) und den Grundkörper (2) angeschäumten Schaumkörper (3), der sich bis in einen Hohlraum (10) des Grundkörpers (2) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass- der Dichtkörper (4) den gesamten Außenumfang des Schaumkörpers (3) zwischen dem Anlagebereich (17) und dem Grundkörper (2) und alle anderen außerhalb des Grundkörpers (2) angeordneten Oberflächen des Schaumkörpers (3) bedeckt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung, insbesondere für eine Drehbewegungen eines Lenkrads an ein Lenkgetriebe übertragende Welle durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Durchführung durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs muss Relativbewegungen zulassen, die zwischen dem Fahrwerk und der Karosserie des Kraftfahrzeugs auftreten, ohne undicht zu werden.
  • Bei der Ausbildung abgedichteter Durchführungen durch die Schottwand des Kraftfahrzeugs, d. h. von Durchführungen, die zwar eine Welle, eine Leitung, einen Gaskanal oder dergleichen durch die Schottwand hindurchtreten lassen, die aber die durch die Schottwand beabsichtigte Trennung des davorliegenden und des dahinterliegenden Raums nicht aufheben, bestehen besondere Anforderungen, wenn die Durchführung einseitig an ein anderes Teil als die Karosserie angebunden ist, das im Betrieb des Kraftfahrzeugs Relativbewegungen gegenüber der Karosserie des Kraftfahrzeugs ausführt, die über im Kraftfahrzeugbereich üblicherweise auftretende Toleranzen weit hinaus gehen. Zu derartigen Teilen zählen der Motor, das Getriebe und das Fahrwerk des Kraftfahrzeugs. Diese Anforderung treten beispielsweise bei einer Lenkgetriebedurchführung durch das Stirnwandblech eines Kraftfahrzeugs auf. Die genannten Relativbewegungen müssen von der Durchführung zusätzlich zu statischen Toleranzen aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten kompensiert werden, ohne dass ihre Abdichtung verlorengeht. Diese Abdichtung dient der Verhinderung eines Übertretens von beispielsweise Lärm, Feuchtigkeit oder in unerwünschter Weise temperierten oder verunreinigten Gasen aus dem Motorraum in den Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Weitere Anforderungen kommen dadurch hinzu, dass bei der sogenannten Hochzeit zwischen dem Fahrwerk und der Karosserie bei der Herstellung eines Kraftfahrzeugs eine Relativbewegung erfolgt, bei der die Vorrichtung zur Ausbildung der Durchführung durch die Schottwand, bevor sie ihre Endposition gegenüber der Schottwand erreicht, von der Schottwand auf Schub beansprucht wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die DE 10 2010 036 976 B4 beschreibt eine Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung, insbesondere durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs, die Relativbewegungen zulässt und die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Die Vorrichtung besitzt einen formsteifen Grundkörper, an dem ein verformbarer Ausgleichsformkörper befestigt ist. Der Grundkörper weist eine Grundstruktur mit zwei konzentrischen Zylindermänteln auf, an deren einem Ende eine Vorrichtung zur Befestigung an einem Lenkgetriebegehäuse vorgesehen ist und an deren anderem Ende eine asymmetrisch ausgebildete Auflage für den Ausgleichsformkörper vorgesehen ist. Der Ausgleichsformkörper besteht aus einem aufgeschäumten thermoplastischen Elastomer. Ein in Richtung der Wandung an dem Ausgleichsformkörper befestigter Anlageformkörper kann ebenfalls aus einem thermoplastischen Elastomer bestehen, ist jedoch nicht als Schaum ausgebildet. Dieser Anlageformkörper bildet eine Abdeckplatte für den Ausgleichsformkörper und er ist mit Dichtlippen versehen, über die er unmittelbar an der Wandung anliegt.
  • Gemäß der DE 10 2007 046 531 B3 ist bei einer Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung ein an einen Grundformkörper angeschäumter Schaumformkörper aus einem Integralschaumstoff ausgebildet. Der Grundformkörper umfasst zwei an ihrem einen Ende verbundene, im Wesentlichen konzentrische Hohlzylinder und ist zwischen den Hohlzylindern ganz oder teilweise mit dem Integralschaumstoff ausgeschäumt. Der Schaumformkörper steht an der offenen Seite des Grundformkörpers über diesen über. An seiner nicht von dem Grundformkörper bedeckten Seite bildet der Schaumformkörper eine Schwarte aus. Diese Schwarte soll das Eindringen von Flüssigkeiten und anderen Verunreinigungen in den Schaumstoff des Dichtkörpers verhindern. Sie ist zur direkten Anlage an der Wandung vorgesehen. Die Ausbildung einer dichten Schwarte ist vergleichsweise aufwändig, insbesondere, wenn die Schwarte auch unter thermischer und mechanischer Beanspruchung dauerhaft dicht bleiben soll.
  • Auch gemäß der DE 10 2011 000 634 B3 ist bei einer Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung ein Schaumformkörper an einen Grundformkörper angeschäumt. In Fortsetzung des Grundformkörpers erstrecken sich zwei konzentrisch zylindrische Armierungen aus einem massiven und ungeschäumten Elastomer in den Schaumformkörper hinein. Diese Armierungen erstrecken sich etwa über die halbe Dicke des Schaumformkörpers und beschränken seine Beweglichkeit in Querrichtung zu der Wandung. Der an den Grundformkörper und die Armierung angeschäumte Schaumformkörper liegt direkt an der Wandung an.
  • Eine in der DE 20 2011 052 182 U1 beschriebene Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung umfasst ebenfalls einen Grundformkörper, an den ein Schaumformkörper direkt angeschäumt ist. Der Schaumformkörper ist zur direkten Anlage an der Wandung vorgesehen. Dabei weist der Schaumformkörper in zwei konzentrisch angeordneten Bereichen unterschiedliche Elastizitäten auf. Ein inneres Abdichtelement aus dem Schaumformkörper grenzt unmittelbar an die Durchführung an. Ein äußeres, schmaleres, Abdichtelement ist ebenfalls aus dem Schaumformkörper ausgebildet. Von dem inneren Abdichtelement ist es durch eine Nut in dem Schaumformkörper getrennt. Seine geringste Dichte weist der Schaumformkörper im Bereich des inneren Abdichtelements auf, seine höchste Dichte im Bereich eines von dem äußeren Abdichtelements ausgebildeten Dichtmantels. Daher ist das äußere Abdichtelement grundsätzlich steifer als das innere Abdichtelement. Das innere und das äußere Abdichtelement wirken gemeinsam als Abdichtung gegen Schall und Fluide.
  • Bei einer Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech gemäß DE 10 2005 047 955 B3 ist ein auf einem Basiskörper angebrachter Dichtkörper aus Schaummaterial, dessen freies Ende zur Anlage an dem Stirnwandblech vorgesehen ist, von einem Abdichtmantel aus einem Elastomermaterial wie Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) umgeben, dessen freies Ende ebenfalls zur Anlage an dem Stirnwandblech vorgesehen ist. Der Abdichtmantel weist einen aus Gummi ausgebildeten Falten- und Wellenbereich mit mehreren in der Richtung von dem Basiskörper weg aufeinander folgenden Falten bzw. Wellen auf. Der Abdichtmantel ist nicht mit dem Dichtkörper verbunden, auch wenn er auf diesem geführt ist. Der Basiskörper, der Dichtkörper und der Abdichtmantel werden zunächst separat hergestellt und anschließend miteinander verbunden.
  • Die DE 197 12 847 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Längsspindel durchsetzten Öffnung in einer Wandung. Dabei ist ein Einsatzstück vorgesehen, das in die Öffnung eingesetzt wird und eine Ausnehmung aufweist, durch die die Längsspindel geführt wird. Rund um die Ausnehmung weist das Einsatzelement eine Messerleiste auf. Die Längsspindel ist umgeben von einer Hülse, die etwa auf Höhe der Öffnung eine umlaufende Rinne aufweist. Die Rinne ist mit einer elastischen, klebrigen Dichtmasse gefüllt, in die die Messerleiste beim Heranfahren eines Lenkgetriebes an die Stirnwand während des Zusammenbaus des Fahrzeugs eindringt. Auf diese Weise werden zwar Seiten- und Höhentoleranzen ausgeglichen und wird zwar unabhängig davon, wie weit oder an welcher Stelle die Messerleiste in die Dichtmasse eindringt, eine Dichtwirkung erzielt. Die Vorrichtung erlaubt aber weder eine Hochzeit der Karosserie mit dem Fahrwerk des Fahrzeugs, bei der die Vorrichtung von der Stirnwand auf Schub beansprucht wird, noch irgendwelche Relativbewegungen zwischen dem Lenkgetriebe und der Stirnwand nach dem Zusammenbau des Fahrzeugs.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten, aber Relativbewegungen zulassenden Durchführung durch eine Wandung bereitzustellen, die bei einfacher Herstellbarkeit eine gute Abdichtung gegen Schall und Fluide gewährleistet.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten, aber Relativbewegungen zulassenden Durchführung durch eine Wandung.
  • Tragende Struktur der Vorrichtung ist ein formstabiler Grundkörper, der dazu vorgesehen ist, an einem sich relativ zu der Wandung bewegenden Bauteil befestigt zu werden. Direkt an den Grundkörper ist ein Schaumkörper angeschäumt, der sich bis in einen Hohlraum des Grundkörpers hinein erstreckt. Der Schaumkörper ist weiterhin direkt an einen Dichtkörper angebunden, an den er ebenfalls angeschäumt ist. Dieser Dichtkörper bildet an der dem Grundkörper abgewandten Seite des Schaumkörpers einen Anlagebereich, der zur Anlage an der Wandung vorgesehen ist. Der Dichtkörper bedeckt einen Außenumfang des Schaumkörpers zwischen dem Anlagebereich und dem Grundkörper vollständig. Dazu bildet der Dichtkörper eine elastisch verformbare Abdichtwand aus, die sich von dem Anlagebereich bis zum Grundkörper erstreckt. Auf diese Weise umschließt der Abdichtkörper den Schaumkörper fluiddicht, so dass keine Feuchtigkeit in den Schaumkörper eindringen und durch diesen die Vorrichtung und damit auch die Wandung durchdringen kann.
  • Bei der Erfindung ist auch eine innere Wandung des Schaumkörpers von einer elastisch verformbaren Abdichtwand des Dichtkörpers bedeckt, sodass der Grundkörper und der Dichtkörper den Schaumkörper vollständig umhüllen. Diese innere Abdichtwand dichtet den Schaumkörper auch gegen Fluide ab, die entlang dem sich relativ zur Wandung bewegenden Bauteil, beispielsweise einer Lenkwelle, in die Vorrichtung hineingelangen.
  • Auch ein Ansatzbereich der Abdichtwand an den Grundkörper ist vorzugsweise fluiddicht ausgebildet. Dazu können Grundkörper und Dichtkörper beispielsweise eine Überlappung aufweisen. Auf diese Weise ist die Vorrichtung an ihrem gesamten Außenumfang gegen das Eindringen von Fluiden geschützt. Die Abdichtwand liegt dicht an dem Schaumkörper an und ist dadurch, dass der Schaumkörper an den Dichtkörper angeschäumt ist, an diesen angebunden. Als Material des Dichtkörpers kann ein beliebiger Elastomerwerkstoff gewählt werden, bevorzugt wird er aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet. Die Elastizität der Abdichtwand ist somit durch das gewählte Material des Dichtkörpers gewährleistet, ohne dass es weiterer Maßnahmen wie etwa einer Reihe vorgeformter Falten bedarf.
  • Um bei seiner Anlage an der Wandung eine hohe Dichtigkeit zu erreichen, kann an den Dichtkörper eine um die Durchführung umlaufende Dichtlippe angesetzt sein, die in Richtung auf die Wandung hin vorstehen kann. Konkret kann die Dichtlippe als flach trichterförmige Fortsetzung des Anlagebereichs ausgebildet sein. In jedem Fall dichtet die Dichtlippe durch den Anpressdruck der Vorrichtung diese gegenüber der Wandung ab. Weiterhin ist der Schaumkörper und mit ihm der Anlagebereich bevorzugt tellerförmig ausgebildet. Dabei wölbt sich ein Randbereich des Anlagebereiches, an den die Dichtlippe angesetzt ist, zu der Wandung vor, sodass er sich unter Einwirkung des Anpressdrucks als ringförmiger Dichtbereich an die Wandung anlegt. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, umlaufende Dichtlippen vorzusehen, die von dem Anlagebereich auf die Wandung hin abstehen. Die Ausbildung des Anlagebereichs aus einem Elastomerwerkstoff ermöglicht die Ausbildung beliebiger Anordnungen von Dichtlippen aus dem Material des Anlagebereiches selbst.
  • Der Grundkörper ist aus einem formstabilen Material ausgebildet. Grundsätzlich kann dies ein Metall, ein Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material sein. Bevorzugt wird ein formstabiler Kunststoff, der beispielsweise in Form gespritzt wird. Dabei ist es möglich, dass der Kunststoff selbstschäumend ist oder mit einem Treibmittel versetzt wird, sodass ein harter, formstabiler Schaum entsteht. Dadurch wird der Grundkörper besonders leicht und kann unter geringerem Materialverbrauch hergestellt werden. Der Grundkörper kann jedoch auch aus einem massiven Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Durchführung zum Beispiel für eine Lenkwelle kann durch ein Innenrohr des Grundkörpers verlaufen. Konzentrisch um das Innenrohr kann ein Außengehäuse des Grundkörpers angeordnet sein. Das Außengehäuse kann die Form eines Zylindermantels haben. Möglich ist aber auch, dass das Außengehäuse die Form eines Kegelstumpfmantels hat. Zwischen dem Innenrohr bzw. der Verlängerung des Innenrohrs und dem Außengehäuse wird der Hohlraum gebildet. Dieser kann im Wesentlichen ringförmig um das Innenrohr bzw. die Verlängerung des Innenrohrs herumverlaufen.
  • In Verlängerung des Innenrohres muss in dem Schaumkörper und dem Anlagebereich jeweils eine Öffnung freigehalten werden, die die Durchführung bildet, durch die zum Beispiel die Lenkwelle hindurchtreten kann. Ist eine innere Abdichtwand vorhanden, so begrenzt diese die Öffnung. Diese Öffnung muss einerseits die mechanischen Beanspruchungen der Hochzeit unbeschadet überstehen, andererseits eine Abdichtung gegenüber der Lenkwelle im Betrieb gewährleisten. Es ist daher grundsätzlich bekannt, die Öffnung als ein Langloch auszubilden, dessen Hauptrichtung in der Ebene verläuft, die von der Durchführung der Lenkwelle durch das Innenrohr und der Richtung der Relativbewegung zwischen Fahrwerk und Karosserie bei der Hochzeit aufgespannt wird. Ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung eine innere Abdichtwand vorhanden, so wird sie in der entsprechenden Form vorgesehen.
  • An dem Ende des Kegelstumpfmantels mit dem kleineren Durchmesser können Innenrohr und Außengehäuse durch einen Kragen verbunden sein. Der Kragen ist zum Beispiel dazu vorgesehen, an einem Lenkgetriebegehäuse einzurasten und kann zu diesem Zweck mit Rasthaken versehen sein. An dem anderen Ende kann sich ein quer zu der Durchführung ausgerichteter und die Durchführung ringförmig umschließender Auflagering an das Außengehäuse anschließen. Mittels Stützen einer beliebigen zweckmäßigen Form kann der Auflagering an dem Außengehäuse abgestützt sein.
  • An dem Auflagering kann sich ein Schaumkörper abstützen, der den zwischen dem Innenrohr und dem Außengehäuse gebildeten Hohlraum mindestens teilweise ausfüllt und an der nicht von dem Kragen verschlossenen Seite über den Grundkörper übersteht. Wenn an dem mit dem Kragen verschlossenen Ende Löcher in dem Grundkörper vorgesehen sind, kann der Schaumkörper während seines Aufschäumens die Luft in dem Grundkörper vollständig verdrängen und so den gesamten Hohlraum zwischen dem Innenrohr und dem Außengehäuse ausfüllen.
  • Der Schaumkörper wird vorzugsweise hergestellt, indem der Grundkörper und der Dichtkörper zueinander ausgerichtet und dann gemeinsam ausgeschäumt werden. Dies ist nach der Herstellung zu erkennen, beispielsweise daran, dass der Schaumkörper keine der Umgebungsluft ausgesetzten Oberflächen aufweist, die eine „Kruste“ ausbilden, sondern direkt an den Grundkörper und den Dichtkörper anschließt. Eine Schwarte, wie sie in bekannten Lösungen zur Abdichtung eingesetzt wird, muss nicht ausgebildet werden. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist daher mit keinem großen technischen Aufwand verbunden. Die Handhabung von nachgiebigen und daher schlecht maschinell greifbaren Schaumteilen entfällt.
  • Zur Herstellung des Schaumkörpers wird nicht unbedingt eine zusätzliche Schäumform benötigt, sondern der Grundkörper und der Dichtkörper können die Funktion einer Schäumform erfüllen. Zumindest gelangt der entstehende Schaum mit einer zur Abstützung und Formgebung verwendeten Schäumform nicht in unmittelbaren Kontakt, so dass keine Trennmittel eingesetzt werden müssen.
  • Bevorzugt wird zur Ausbildung des Schaumkörpers ein offenporiger Schaum verwendet. Hierzu wird besonders bevorzugt ein Polyurethanschaum eingesetzt, der besonders preisgünstig ist. Polyurethane vor Abschluss des Schäumvorganges sind toxisch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kapselt die Polyurethane vor und auch nach dem Aushärten ein.
  • Am Außenumfang des Schaumkörpers kann eine Schwallschutzplatte an den Dichtkörper angesetzt sein, die gegenüber dem Anlagebereich in Richtung auf den Grundkörper versetzt ist und so etwa parallel zu der Wandung verläuft, an der der Anlagebereich anliegt. Die Schwallschutzplatte verhindert so, dass ein Wasserschwall direkt auf die Abdichtung der Durchführung auftrifft und diese überwindet. Die Schwallschutzplatte kann einstückig oder zumindest materialgleich mit dem Dichtkörper oder dem Grundkörper ausgebildet sein. Die Schwallschutzplatte kann sich über den gesamten Außenumfang des Dichtkörpers erstrecken; sie kann aber auch auf einen Teilbereich des Umfangs konzentriert sein, wenn nur in diesem mit einem Wasserschwall zu rechnen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs „mindestens“ bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Stütze die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Stütze, zwei Stützen oder mehr Stützen vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert und beschrieben.
    • 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine selbst nicht dargestellte Wandung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäß 1 mit Blickrichtung auf die selbst nicht dargestellte Wandung.
    • 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine selbst nicht dargestellte Wandung in einer weiteren Ausführungsform; und
    • 4 ist ein vergrößertes Detail von 3, das in 3 mit einem Kreis markiert ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine selbst nicht dargestellte Wandung gemäß der Schnittlinie I-I in 2. Speziell ist die Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung für eine Lenkwelle durch eine Schottwand einer Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen. Ein Grundkörper 2 der Vorrichtung 1 besteht aus formstabilem Material, bevorzugt einem formstabilen Kunststoff. Der Grundkörper umfasst ein Innenrohr 5, einen Kragen 7, ein Außengehäuse 6 und einen Auflagering 9. Das Außengehäuse 6 hat die Form eines Kegelstumpfmantels, der in Richtung auf das eine Ende des Innenrohrs 5 zuläuft. Der Kragen 7 verbindet an diesem Ende das Innenrohr 5 mit dem Außengehäuse 6. Der Kragen 7 ist dazu vorgesehen, mithilfe von Rasthaken 8 an einem Lenkgetriebegehäuse zu verrasten. Ein Dichtring 23 bewirkt die fluiddichte Abdichtung zwischen dem Lenkgetriebegehäuse und der Vorrichtung.
  • An dem dem Kragen 7 abgewandten Ende des Außengehäuses 6 ist der Auflagering 9 vorgesehen. Ein Schaumkörper 3 liegt an dem Auflagering 9 an. Der Schaumkörper 3, der bevorzugt aus einem einfachen offenporigen Schaum ausgebildet ist, besonders bevorzugt aus einem Polyurethanschaum, ist an den Grundkörper 2 angeschäumt. Daher erstreckt er sich zumindest teilweise in einen zwischen dem Innenrohr 5 und dem Außengehäuse 6 gebildeten Hohlraum 10 hinein. In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist der Hohlraum 10 im Wesentlichen ringförmig um das Innenrohr 5 vorgesehen. In dem Schaumkörper 3 ist in Fortsetzung des Innenrohrs 5 eine Öffnung 11 vorgesehen, durch die hindurch die Lenkwelle verläuft. Grundsätzlich kann die Öffnung 11 als ein Loch mit beliebigem Querschnitt ausgebildet sein, der das Hindurchführen der Lenkwelle erlaubt. Bei der Hochzeit von Fahrwerk und Karosserie wird die Lenkwelle in einem spitzen Winkel zu der Wandung durch die Öffnung geführt. Damit durch die dabei auftretenden Deformationen keine Kontakte des Schaumkörpers 3 mit der Lenkwelle und in der Folge Beschädigungen des Schaumkörpers 3 auftreten, ist die Öffnung 11 bevorzugt als Langloch ausgebildet, das auch bei während der Hochzeit deformiertem Schaumkörper 3 Raum für einen freien Durchtritt der Lenkwelle bietet.
  • Auf dem dem Grundkörper 2 abgewandten Ende des Schaumkörpers 3 ist ein Dichtkörper 4 zur Anlage an die Wandung vorgesehen. Der Dichtkörper 4 wird bevorzugt aus einem Elastomer ausgebildet, besonders bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer. Der Dichtkörper 4 bedeckt mit einem ringförmigen Bereich 12 die dem Grundkörper 2 abgewandte Seite 13 des Schaumkörpers 3 und bildet dabei einen Anlagebereich 17 zur Anlage an der Wandung aus. Dabei lässt er die Öffnung 11 in dem Schaumkörper 3 offen. Der Anlagebereich 17 ist tellerartig ausgeformt mit einem zu der Wandung hin vorgewölbten Rand. Beim Andrücken der Vorrichtung 1 an die Wandung legt sich dieser Rand als erster Teil des Anlagebereichs 17 an die Wandung an und dichtet so die Durchführung ab. In Verlängerung des Rands des Anlagebereichs 17 bildet der Dichtkörper außerdem eine umlaufende Dichtlippe 16 aus, die die Durchführung zusätzlich rundum abdichtet.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der Dichtkörper 4 mit einer äußeren Abdichtwand 14 über mindestens eine äußere Wandung 15 des Schaumkörpers 3 vom Anlagebereich 17 und der Dichtlippe 16 bis zum Grundkörper 2. Bevorzugt ist die äußere Abdichtwand 14 mit dem Grundkörper 2 gas- und flüssigkeitsdicht verbunden. Der Dichtkörper 4 verbessert die Dichtigkeit der Vorrichtung. Der Dichtkörper 4 ist, da der Schaumkörper 3 in ihn hinein geschäumt wird, an allen Grenzflächen fest mit diesem verbunden. Seine Elastizität erlaubt es ihm in Kombination mit der Rückstellkraft des Schaumkörpers 3, bei Bewegungen des Lenkgetriebegehäuses gegen die Wandung einen Anpressdruck gegen die Wandung aufrechtzuerhalten und so die Dichtigkeit zu gewährleisten, ohne dass er zusätzlicher nachgiebiger Elemente wie etwa eines elastischen Faltenbalgs bedürfte.
  • Eine innere Abdichtwand 22 des Dichtkörpers 4 erstreckt sich entlang einer inneren Wandung 21 des Schaumkörpers 3. Die innere Abdichtwand 22 ist ebenso an den Schaumkörper 3 angebunden wie die äußere Abdichtwand 14. So umschließt eine fluiddichte Barriere den gesamten Schaumkörper 3 und ermöglicht außerdem die Verwendung des Komplexes aus Grundkörper 2 und Dichtkörper 4 als Hohlform für das Ausschäumen mit dem Schaumkörper 3.
  • Die äußere Abdichtwand 14 bewirkt, dass Flüssigkeiten und Gase nicht von außen in den Schaumkörper 3 eintreten können. Dadurch ist die Vorrichtung vom Grundkörper 2 bis zur Anlage an der Wandung mit der Dichtlippe 16 fluiddicht. Der Schaumkörper 3 bewirkt eine Schallisolierung zwischen dem Motorraum auf der einen Seite der Wandung und der Fahrgastzelle auf der anderen Seite der Wandung.
  • Der Schaumkörper 3 ist vorzugsweise aus einem offenporigen Schaum ausgebildet, besonders bevorzugt einem Polyurethanschaum. Dabei wird der Schaumkörper direkt an den Grundkörper 2 und den Dichtkörper 4 angeschäumt. Bevorzugt füllt der Schaumkörper dabei nur einen Teil des Hohlraums 10 aus. In einer Ausführungsform der Erfindung werden an dem dem Dichtkörper 4 abgewandten Ende des Grundkörpers 2, beispielsweise in dem Abschnitt des Kragens 7, der Innenrohr 5 und Außengehäuse 6 verbindet, Löcher vorgesehen, sodass die Luft aus dem Hohlraum 10 vollständig verdrängt und der Hohlraum 10 mit dem Schaumkörper gefüllt werden kann. Der Schaumkörper 3 bewirkt gleichzeitig die feste Verbindung zwischen dem Grundkörper 2 und dem Dichtkörper 4.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt in Blickrichtung auf eine Wandung, an der die Vorrichtung dichtend anliegt. Die Durchführung für die Lenkwelle verläuft durch den Kragen 7, dann durch das Innenrohr 5 des Grundkörpers 2 und schließlich durch den von dem Dichtkörper 4 umgebenden Schaumkörper 3 hindurch. Der Grundkörper 2 ist in sich stabilisiert, indem der Auflagering 9 mittels Stützen 18 an dem Außengehäuse 6 abgestützt ist. Diese Stützen 18 sind entlang des Umfangs des Außengehäuses 6 angeordnet und können beispielsweise als stabförmige Streben oder als Kreissegmente ausgebildet sein. Bevorzugt haben sie eine dreieckige Form. Die Stützen 18 können beliebige Dicken haben und ihre Zahl und Abstände untereinander können beliebig gewählt und an das Material und die zu erwartenden Belastungen angepasst sein.
  • Weiterhin zeigt 2 eine hier an den Grundkörper 2 angeformte Schwallschutzplatte 19, die einer Aufrechterhaltung der Abdichtung durch die Vorrichtung 1 unter extremen Beanspruchungen dient. Solche extremen Beanspruchungen treten beispielsweise auf, wenn große Mengen Flüssigkeit schwallartig gegen die Vorrichtung gedrückt werden. Dies kann etwa der Fall sein, wenn die Vorrichtung zur Durchführung einer Lenkwelle durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Motorraum und einer Fahrgastzelle eingesetzt wird und das Kraftfahrzeug durch tieferes Wasser fährt oder der Motorraum gereinigt wird, insbesondere wenn dies mit hohem Wasserdruck geschieht. Die Schwallschutzplatte 19 wird von Stützen 20 in etwa parallel zu dem Anlagebereich 17 abgestützt, die in ihrer Form, ihrer Anzahl und in ihrem Abstand beliebig gewählt werden können. Die Schwallschutzplatte 19 erstreckt sich hier nicht über den gesamten Außenumfang des Dichtkörpers 4, sondern nur über etwa zwei Drittel desselben.
  • 3 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine selbst nicht dargestellte Wandung in einer weiteren Ausführungsform, die nur in den folgenden Aspekten von der Ausführungsform gemäß 1 abweicht. Die Vorrichtung 1 gemäß 3 weist eine weitere Dichtlippe 24 in dem Anlagebereich 17 auf, d. h. die Dichtlippe 24 steht von dem Anlagebereich 17 in Richtung auf die Wandung hin ab, und sie ist einstückig mit dem Dichtkörper 4 ausgebildet. Die Dichtlippe 24 kann etwa als konzentrischer Ring um die Öffnung 11 ausgebildet sein. Bei der Anlage an die Wandung kommt die Dichtlippe 24 mit dieser in Kontakt und bildet so zusätzlich zu der Dichtlippe 16 eine Abdichtung gegen Fluide.
  • Die Schwallschutzplatte 19 kann, wie in 2 gezeigt, materialgleich mit dem Grundkörper 2 oder aus einem anderen geeigneten Material ausgebildet werden. Bevorzugt ist die Schwallschutzplatte 19 aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet, so dass sie auch bei Relativbewegungen gegenüber der Wandung oder anderen Bauteilen nicht hart an diesen anschlägt.
  • Besonders bevorzugt besteht die Schwallschutzplatte 19 aus einem thermoplastischen Elastomer; besonders bevorzugt ist sie, wie in 3 gezeigt, materialgleich mit dem Dichtkörper 4 und einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Grundkörper
    3
    Schaumkörper
    4
    Dichtkörper
    5
    Innenrohr
    6
    Außengehäuse
    7
    Kragen
    8
    Rasthaken
    9
    Auflagering
    10
    Hohlraum
    11
    Öffnung
    12
    Bereich
    13
    Seite
    14
    Abdichtwand
    15
    Wandung
    16
    Dichtlippe
    17
    Anlagebereich
    18
    Stütze
    19
    Schwallschutzplatte
    20
    Stütze
    21
    Wandung
    22
    Abdichtwand
    23
    Dichtring
    24
    Dichtlippe

Claims (9)

  1. Vorrichtung (1) zur Ausbildung einer abgedichteten, aber Relativbewegungen zulassenden Durchführung durch eine Wandung mit: - einem formstabilen Grundkörper (2) zur Befestigung an einem sich relativ zu der Wandung bewegenden Bauteil, - einem Dichtkörper (4) aus einem Elastomerwerkstoff, der einen Anlagebereich (17) zur Anlage an der Wandung aufweist, und - einem an den Dichtkörper (4) und den Grundkörper (2) angeschäumten Schaumkörper (3), der sich bis in einen Hohlraum (10) des Grundkörpers (2) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass - der Dichtkörper (4) den gesamten Außenumfang des Schaumkörpers (3) zwischen dem Anlagebereich (17) und dem Grundkörper (2) und alle anderen außerhalb des Grundkörpers (2) angeordneten Oberflächen des Schaumkörpers (3) bedeckt.
  2. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem formstabilen Kunststoff ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (3) offenporig ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkörper (3) aus einem Polyurethan geschäumt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4) und der Grundkörper (2) einander überlappen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (10) des Grundkörpers (2) ringförmig um eine Durchgangsöffnung des Grundkörpers (2) herum erstreckt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (10) des Grundkörpers (2) von dem Schaumkörper (3) teilweise ausgefüllt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Schaumkörpers (3) eine Schwallschutzplatte (19) an den Dichtkörper (4) angesetzt ist, die gegenüber dem Anlagebereich (17) in Richtung auf den Grundkörper (2) versetzt ist und die einstückig oder zumindest materialgleich mit dem Dichtkörper (4) oder dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
DE102014107283.9A 2014-05-23 2014-05-23 Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung Active DE102014107283B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107283.9A DE102014107283B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107283.9A DE102014107283B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014107283A1 DE102014107283A1 (de) 2015-11-26
DE102014107283B4 true DE102014107283B4 (de) 2018-09-13

Family

ID=54431608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014107283.9A Active DE102014107283B4 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014107283B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11465571B2 (en) 2017-05-22 2022-10-11 Mando Corporation Steering apparatus of vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106931164B (zh) * 2015-12-31 2019-06-21 比亚迪股份有限公司 转向器防尘罩及转向器密封结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712847A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
WO2005021334A1 (en) 2003-08-25 2005-03-10 Cascade Engineering, Inc. Dashmat with component bridge
DE102005047955B3 (de) 2005-10-06 2007-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
DE102007046531B3 (de) 2007-09-28 2009-05-14 Wegu Gmbh & Co. Kg Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011000634B3 (de) 2011-02-10 2012-04-12 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchführung durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs
DE202011052182U1 (de) 2011-12-05 2013-03-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einer Schottwand eines Kraftfahrzeugs
DE102010036976B4 (de) 2010-08-13 2013-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Schottwanddurchführung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712847A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Opel Adam Ag Vorrichtung zum Abdichten einer von einer Lenkspindel durchsetzten Öffnung
WO2005021334A1 (en) 2003-08-25 2005-03-10 Cascade Engineering, Inc. Dashmat with component bridge
DE102005047955B3 (de) 2005-10-06 2007-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech
DE102007046531B3 (de) 2007-09-28 2009-05-14 Wegu Gmbh & Co. Kg Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010036976B4 (de) 2010-08-13 2013-06-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Schottwanddurchführung
DE102011000634B3 (de) 2011-02-10 2012-04-12 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchführung durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs
DE202011052182U1 (de) 2011-12-05 2013-03-06 Wegu Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einer Schottwand eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11465571B2 (en) 2017-05-22 2022-10-11 Mando Corporation Steering apparatus of vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014107283A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811210B1 (de) Radialdichtung
EP2168227B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19629115C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge und Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge
DE102007005371B4 (de) Rohrdichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014117232A1 (de) Windlaufabschnittstruktur für ein Fahrzeug
DE102007046531B3 (de) Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008017687A1 (de) Tankmulde für Automobile
DE102014107283B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer abgedichteten Durchführung durch eine Wandung
DE102014103576A1 (de) Gehäuse für lenkgetriebe
DE102005054852A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE102012205078A1 (de) Ölwanne
DE102010040501B4 (de) Spritzgussteil
DE102013200489B4 (de) Einstellbare Wasserablenkvorrichtung
DE10246998A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
EP4146886B1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE4334703B4 (de) Waschflüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007031446B3 (de) Dichtelement für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102010036976B4 (de) Schottwanddurchführung
DE102011000634B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Durchführung durch eine Schottwand eines Kraftfahrzeugs
WO2010086269A1 (de) Teleskopierbare lenkwelle
DE202013002705U1 (de) Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE102005054851A1 (de) Hydrolager und Verfahren zur Herstellung eines Hydrolagers
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102011102552B4 (de) Lufteinlasskanalstutzen und Lufteinlassbaugruppe für eine Fahrzeugbelüftungs- oder -klimaanlage
DE102006005204B4 (de) Geräuschdämpfungseinsatz für Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015100000

Ipc: F16J0015060000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015060000

Ipc: F16J0015500000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final