DE102014106762B4 - Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen - Google Patents

Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen Download PDF

Info

Publication number
DE102014106762B4
DE102014106762B4 DE102014106762.2A DE102014106762A DE102014106762B4 DE 102014106762 B4 DE102014106762 B4 DE 102014106762B4 DE 102014106762 A DE102014106762 A DE 102014106762A DE 102014106762 B4 DE102014106762 B4 DE 102014106762B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
resource
printing device
identifier
resources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014106762.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014106762A1 (de
Inventor
Gerhard Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014106762.2A priority Critical patent/DE102014106762B4/de
Priority to US14/711,857 priority patent/US20150331651A1/en
Priority to JP2015098949A priority patent/JP2015219919A/ja
Publication of DE102014106762A1 publication Critical patent/DE102014106762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014106762B4 publication Critical patent/DE102014106762B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1296Printer job scheduling or printer resource handling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • G06F3/122Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources with regard to computing resources, e.g. memory, CPU
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1211Improving printing performance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1242Image or content composition onto a page
    • G06F3/1243Variable data printing, e.g. document forms, templates, labels, coupons, advertisements, logos, watermarks, transactional printing, fixed content versioning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Storing Facsimile Image Data (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen. Es wird vorgeschlagen, Druckressourcen mittels eines Identifikators (z. B. mittels eines Fingerprints) zu identifizieren, wobei der Identifikator nur von den Nutzdaten der Druckressourcen abhängig ist. So kann gewährleistet werden, dass Druckressourcen, die identische Druckbilder bewirken, zuverlässig als identische Druckressourcen identifiziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Drucksysteme. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen für Drucksysteme.
  • Im Rahmen eines Druckauftrags an eine Druckvorrichtung werden typischerweise Druckressourcen für die Erstellung eines Druckbilds an die Druckvorrichtung übermittelt. Die Druckressourcen umfassen typischerweise ein oder mehrere Ressource-Dateien. Eine Ressource-Datei umfasst z. B. die Beschreibung eines Schrift-Fonts, d. h. Informationen, die es der Druckvorrichtung ermöglichen, bestimmte Teile des Druckauftrags mit einem in der Ressource-Datei beschriebenen Schrift-Font auszudrucken.
  • Bereits verwendete Druckressourcen werden häufig auf einer Speichereinrichtung der Druckvorrichtung gespeichert, um ggf. bei Bedarf wieder auf die gespeicherten Druckressourcen zugreifen zu können. Mit der Zeit kann so der für neue Druckressourcen verfügbare Speicherplatz auf der Speichereinrichtung der Druckvorrichtung aufgebraucht werden. Neue Druckressourcen können dann nur auf die Druckvorrichtung übertragen und von der Druckvorrichtung verwendet werden, nachdem bereits gespeicherte Druckressourcen auf der Speichereinrichtung gelöscht worden sind. Dieser Prozess nimmt Rechenzeit in Anspruch, was zu einem unerwünschten Start/Stopp-Betrieb der Druckvorrichtung und/oder zu einem Makulatur-Druck führen kann.
  • Desweiteren kann das Löschen von bereits gespeicherten Druckressourcen dazu führen, dass bereits verwendete Druckressourcen bei Bedarf erneut an die Druckvorrichtung übertragen werden müssen. Dies führt zu einem erhöhten Datenvolumen auf dem Übertragungsmedium zur Druckvorrichtung.
  • US2011/0267645A1 beschreibt einen Controller eines Drucksystems, der eingerichtet ist, auf gerasterte Daten in einem zentralen Cache-Speicher zuzugreifen. US2013/0103786A1 beschreibt ein File Transfer Verfahren, bei dem Dateien in logische Komponenten zerlegt und durch Komponenten-IDs ersetzt werden.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, das Datenvolumen der Druckressourcen, die an eine Druckvorrichtung übertragen werden müssen und/oder die auf einer Speichereinheit der Druckvorrichtung gespeichert werden müssen zu reduzieren. So kann die erforderliche Bandbreite auf einem Übertragungsmedium zur Druckvorrichtung reduziert werden. Desweiteren kann so die Wahrscheinlichkeit für einen unerwünschten Start/Stopp-Betrieb der Druckvorrichtung und/oder für einen Makulatur-Druck reduziert werden.
  • Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u. a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Weiteren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 ein beispielhaftes Drucksystem;
  • 2 einen beispielhaften Aufbau eines Druckauftrags und einer Ressource-Datei;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaftes Verfahrens zur Identifizierung einer Druckressource; und
  • 4a und 4b die beispielhafte Wiederverwendung von Druckressourcen in unterschiedlichen Druckdateien.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument mit der effizienten Übertragung und Speicherung von Druckressourcen an eine bzw. in einer Druckvorrichtung. In diesem Zusammenhang zeigt 1 ein Blockdiagram eines beispielhaften Drucksystems 100. Das Drucksystem 100 umfasst ein Steuersystem 110, das eingerichtet ist, einen Druckauftrag für eine Druckvorrichtung 120 zu erstellen. Das Steuersystem 110 kann z. B. einen Server umfassen, auf dem eine Steuerungs-Software für die Druckvorrichtung 120 ausgeführt wird. Das Steuersystem 110 kann Druckdaten (d. h. zu druckende Daten) über eine Eingangsschnittstelle 111 des Steuersystems 110 empfangen. Beispielhafte Druckdaten sind z. B. zu druckende Textdokumente (z. B. Rechnungen). Die Druckdaten können über ein erstes Übertragungsmedium 141 (z. B. über eine erste LAN-Verbindung) an das Steuersystem 110 übertragen werden. Die Druckdaten können von einer Steuereinheit 114 des Steuersystems 110 (z. B. von einem Prozessor 114) verarbeitet werden, um einem Druckauftrag für die Druckvorrichtung 120 zu erstellen. Teile der Druckdaten (z. B. Druckressourcen) können auf einer Speichereinheit 112 des Steuersystems 110 abgelegt werden.
  • Der aus den Druckdaten ermittelte Druckauftrag kann über eine Ausgangschnittstelle 113 des Steuersystems 110 und über ein weiteres Übertragungsmedium 142 (z. B. über eine weitere LAN-Verbindung) an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden. Der Druckaufrag kann konkrete Anweisungen an die Druckvorrichtung umfassen, die die Druckvorrichtung 120 veranlassen, die Druckdaten in gewünschter Form als ein Druckbild 131 auf einen Aufzeichnungsträger 130 (z. B. auf Papier) zu drucken. Die Druckvorrichtung 120 kann einen Hochgeschwindigkeitsdrucker zum Bedrucken von bahn- oder bogenförmigen Aufzeichnungsträgern 130 umfassen.
  • Mit dem Druckauftrag können auch Druckressourcen an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden. Die Druckressourcen können anzeigen, mit welcher graphischen Darstellung bestimmte Elemente der Druckdaten auszudrucken sind.
  • Beispielsweise können die Druckressourcen eine Beschreibung der bildlichen Erscheinungsform eines Fonts oder einer Schriftart umfassen, mit der Text aus den Druckdaten zu drucken ist. Desweiteren können die Druckressourcen Bildinformationen (z. B. für Logos) umfassen, die es der Druckvorrichtung 120 ermöglichen, in den Druckdaten enthaltene Bilder (z. B. Logos) auszudrucken.
  • Die Druckressourcen können ein oder mehrere Ressource-Dateien umfassen. Eine Ressource-Datei kann z. B. die graphische Wiedergabe eines bestimmten Fonts oder einer bestimmten Schriftart beschreiben. Die Beschreibung eines Fonts kann pixelbasiert oder vektorbasiert sein. Bei einer pixelbasierten Beschreibung werden die einzelnen Buchstaben des Fonts Punkt-für-Punkt (d. h. Pixel-für-Pixel) beschrieben. Bei einer vektorbasierten Beschreibung werden die einzelnen Buchstaben eines Fonts durch mathematische Funktionen (z. B. durch Splines) beschrieben. Alternativ oder ergänzend kann durch eine Ressource-Datei ein Bild oder Image (z. B. ein Logo) beschrieben werden.
  • Die Druckvorrichtung 120 umfasst eine Eingangsschnittstelle 123 über die der Druckauftrag von der Steuereinheit 110 empfangen werden kann. Der Druckauftrag kann z. B. Intelligent Printer Data Stream (IPDS) Daten umfassen. Desweiteren umfasst die Druckvorrichtung 120 eine Steuereinheit 124 (z. B. ein oder mehrere Prozessoren) um den Druckauftrag zu verarbeiten. Insbesondere kann die Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120 eingerichtet sein, die in einer Ressource-Datei enthaltenden graphischen Informationen auszuwerten. Dabei kann die Ressource-Datei aufgerastert werden. Bei einer Ressource-Datei, die einen Font beschreibt, kann das Aufrastern z. B. dazu führen, dass die Druckvorrichtung 120 für jeden Buchstaben des Fonts ein entsprechendes virtuelles Druckbild erstellt, das bei Bedarf für den jeweiligen Buchstaben auf den Aufzeichnungsträger 130 aufgebracht wird. Das Aufrastern ist typischerweise relativ rechenintensiv. Um zu vermeiden, dass bei wiederholter Verwendung der gleichen Druckressource (z. B. bei wiederholten Verwendung des gleichen Fonts) ein erneutes Aufrastern erfolgen muss, werden die Druckressourcen und/oder die entsprechenden aufgerasterten virtuellen Druckbilder in einer Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 abgespeichert. Die Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120 kann dann bei der Abarbeitung eines Druckauftrags auf die bereits gespeicherten Druckressourcen zugreifen, wodurch die Belastung der Steuereinheit 124 reduziert werden kann.
  • Zur Abarbeitung eines Druckauftrags veranlasst die Druckvorrichtung 120 (insbesondere die Steuereinheit 124) ein Druckwerk 125 der Druckvorrichtung 120 ein Druckbild 131 auf den Aufzeichnungsträger 130 zu drucken. Dabei werden die in der Speichereinheit 122 gespeicherten (aufgerasterten) Druckressourcen verwendet.
  • Wie bereits dargelegt, können Druckressourcen jeweils unterschiedliche Typen aufweisen. Insbesondere können unterschiedliche Ressource-Dateien unterschiedliche Typen aufweisen. Über den Typ einer Ressource-Datei bzw. einer Druckressource kann z. B. erkannt werden, ob die Ressource-Datei bzw. die Druckressource einen Font oder ein Bild beschreibt. Der Typ zeigt somit an, wie und/oder für welchen Zweck die Druckressource von der Druckvorrichtung 120 zu verwenden ist.
  • Druckressourcen vom gleichen Typ können über einen Speicherpfad in einem Dateisystem (insbesondere im Fall von extern gespeicherten Druckressourcen) und/oder über den Scope der Druckressource (z. B. über einen Namen einer Druckdaten-Datei und/oder über eine Stelle innerhalb der Druckdaten-Datei) und/oder über den Namen der Druckressource identifiziert werden. Diese Parameter können als Metadaten einer Druckressource bezeichnet werden und sind von den Nutzdaten einer Druckressource zu unterscheiden. Die Nutzdaten umfassen typischerweise Informationen und/oder Anweisungen darüber, wie ein Druckbild 131 durch die Druckvorrichtung 120 zu erstellen ist. Mit anderen Worten, die Nutzdaten einer Druckressource haben typischerweise einen direkten Einfluss auf die graphische Wiedergabe von Druckdaten. Andererseits umfassen die Metadaten einer Druckressource beschreibende Informationen bzgl. der Druckressource (wie z. B. einen Name der Druckressource), die jedoch nicht von der Druckvorrichtung 120 verwendet werden, um ein Druckbild 131 zu erstellen.
  • Ändert sich zumindest einer der o. g. Parameter der Metadaten, so werden die Druckressourcen von dem Steuersystem 110 als unterschiedlich betrachtet und jeweils zur Druckvorrichtung 120 übertragen. In der Druckvorrichtung 120 werden die als unterschiedlich identifizierten Druckressourcen jeweils gerastert und in der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert. Im Falle von Druckressourcen, die zwar aufgrund der o. g. Parameter der Metadaten als unterschiedlich identifiziert wurden, die aber aufgerastert ein identisches Druckbild erzeugen, ist es redundant, wenn beide Druckressourcen an die Druckvorrichtung 120 übertragen, in der Druckvorrichtung 120 verarbeitet und/oder auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert werden. Die redundante Bereitstellung von Druckressourcen führt zu einer unnötigen Belastung des Übertragungsmediums 142 und/oder zu einer erhöhten Beanspruchung der Speicherkapazitäten der Speichereinheit 122 und der Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120.
  • Um freie Speicherkapazität für neue Druckaufträge bereitzustellen, können Druckressourcen präventiv aus der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gelöscht werden (z. B. bei Übertragung eines Druckauftrags von dem Steuersystem 110 an die Druckvorrichtung 120). Anschließend können dann alle für den Druckauftrag erforderlichen Druckressourcen (ggf. erneut) an die Druckvorrichtung 120 übermittelt werden. Das präventive Löschen von Druckressourcen kann z. B. erfolgen, wenn eine parametrisierbare Anzahl von Druckressourcen in der Speichereinheit 122 überschritten wird.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Druckvorrichtung 120 eingerichtet sein, das Steuersystem 110 darüber zu informieren (z. B. anhand einer über das Übertragungsmedium 142 übertragenen Nachricht), dass auf der Speichereinheit 122 kein weiterer Speicherplatz für Druckressourcen frei ist. Das Steuersystem 110 kann daraufhin veranlassen, dass eine bestimmte Menge von Druckressourcen auf der Speichereinheit 122 gelöscht wird. Daraufhin können dann wieder im Rahmen eines weiteren Druckauftrags Druckressourcen auf die Druckvorrichtung 120 übertragen werden.
  • Die o. g. Vorgehensweisen sind jedoch nachteilig, da das Löschen von Druckressourcen und/oder die erneute Bereitstellung von Druckressourcen zu einer erhöhten Belastung der Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120 führen. Dies kann (insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsdruckern) zu einem unerwünschten Start/Stopp-Betrieb und/oder zu einem unerwünschten Makulatur-Druck führen.
  • Wie oben dargelegt, kann die Identifizierung von Druckressourcen auf Basis von Metadaten der Druckressourcen (z. B. Metadaten einer Ressource-Datei) dazu führen, dass Druckressourcen, die zu gleichen Druckbildern führen dennoch als unterschiedlich identifiziert werden. Beispiele für Metadaten, die für die Identifizierung von Druckressourcen verwendet werden können sind:
    • • der Name einer Druckressource bzw. einer Ressource-Datei;
    • • der Speicherort einer Druckressource (z. B. der Pfad in einem Dateisystem unter dem eine Ressource-Datei abgespeichert ist); und/oder
    • • der Scope (d. h. der Kontext) in dem auf eine Druckressource zugegriffen wird.
  • Die o. g. Metadaten haben typischerweise keinen direkten Einfluss auf das anhand der Druckressource von der Druckvorrichtung 120 zu erstellende Druckbild 131. Die Druckvorrichtung 120 generiert die ein oder mehreren virtuellen Druckbilder einer Druckressource (z. B. die graphische Darstellung von Buchstaben eines Fonts) aus den Nutzdaten der Druckressource (typischerweise ohne Berücksichtigung der Metadaten).
  • Die redundante Übertragung, Rasterung und Speicherung von Druckressourcen führt zu einer erhöhten Belastung des Übertragungsmediums 142, der Steuereinheit 124 und/oder der Speichereinheit 122 und kann so zu einem vermehrten Auftreten von Start/Stopp-Betrieb und/oder Makulatur-Druck der Druckvorrichtung 120 führen.
  • Um die redundante Übertragung, Rasterung und/oder Speicherung von Druckressourcen zu vermeiden, wird in diesem Dokument vorgeschlagen, Druckressourcen anhand der Nutzdaten der Druckressourcen zu identifizieren (ggf. unabhängig von den Metadaten der Druckressourcen). Die Nutzdaten der Druckressourcen umfassen die Daten, die von der Druckvorrichtung 120 zur Erstellung eines Druckbilds verwendet werden. Wenn zwei unterschiedliche Druckressourcen (z. B. zwei unterschiedliche Ressource-Dateien) die gleichen Nutzdaten aufweisen (ggf. bei Vorliegen des gleichen Ressource-Typs), so ist sichergestellt, dass es sich um die gleiche Druckressource handelt (unabhängig von möglichen Unterschieden der Metadaten der Druckressourcen). Durch Vergleich der Nutzdaten von Druckressourcen kann somit eine redundante Übertragung, Rasterung und/oder Speicherung von Druckressourcen zuverlässig vermieden werden. Dies führt wiederum zu einer Vermeidung von Start/Stopp-Betrieb und/oder Makulatur-Druck der Druckvorrichtung 120.
  • 2 zeigt beispielhafte Druckdaten 200. Die Druckdaten 200 umfassen einen Hauptteil 220, in dem ein zu druckendes Dokument beschrieben ist. Dabei kann der Hauptteil 220 Referenzen zu ein oder mehreren Druckressourcen 211 umfassen (z. B. zu ein oder mehreren Ressource-Dateien). In dem in 2 gezeigten Beispiel sind die ein oder mehreren Druckressourcen 211 Bestandteil eines Referenzteils 210 der Druckdaten 200. Es handelt sich somit um sogenannte „inline” Druckressourcen 211, die Teil der Druckdaten 200 sind. Alternativ oder ergänzend kann im Hauptteil 220 auch auf externe Druckressourcen verwiesen werden. Die externen Druckressourcen können in einer Datenbank gespeichert sein und können über einem bestimmten Speicherpfad referenziert werden.
  • Der Hauptteil 220 der Druckdaten 200 kann in Unterabschnitte 221, 222 unterteilt sein. Diese Unterabschnitte 221, 222 können hierarchisch organisiert sein. In dem in 2 dargestellten Beispiel ist Unterabschnitt 222 Teil des Unterabschnitts 221. Bei dem Unterabschnitt 222 kann es sich z. B. um ein Dokument handeln, welches in ein Dokument des Unterabschnitts 221 eingefügt wurde und welches mit einer anderen Software erstellt wurde als das Dokument des Unterabschnitts 221.
  • Ein Unterabschnitt 222 kann Druckressourcen 211 umfassen, die nur von den Druckdaten des Unterabschnitts 222 verwendet werden. Die Druckressourcen 211 eines Unterabschnitts 222 werden typischerweise durch den „Scope” der Druckressourcen 211, d. h. über den Kontext innerhalb der Druckdaten 200, identifiziert. Insbesondere kann in den Metadaten der Druckressource 211 des Unterabschnitts 222 spezifiziert sein, dass sich die Druckressource 211 nur auf den Unterabschnitt 222 bezieht.
  • 2 zeigt weiter einen beispielhaften Aufbau einer Druckressource 211 bzw. einer Ressource-Datei 211. Die Druckressource 211 kann einen Kopf-Bereich 231 am Anfang der Druckressource 211 und/oder einen Fuß-Bereich 233 am Ende der Druckressource 211 umfassen. Der Kopf-Bereich 231 und/oder der Fuß-Bereich 233 umfassen typischerweise die Metadaten sowie den Ressource-Typ. Desweiteren umfasst die Druckressource 211 einen Nutz-Bereich 232, der typischerweise die Nutzdaten der Druckressource 211 umfasst.
  • Das Steuersystem 110 kann eingerichtet sein, im Rahmen der Erstellung eines Druckauftrags die Druckressourcen 211 (z. B. eine Ressource-Datei) der Druckdaten 200 zu analysieren. Insbesondere können die Druckressourcen 211 identifiziert werden. Die identifizierten Druckressource 211 können dann mit einem Identifikator (z. B. mit einer Identifikationsnummer) versehen werden. Der Identifikator kann dazu verwendet werden (ggf. in Zusammenhang mit dem Typ der Druckressource 211), die Druckressource 211 eindeutig zu identifizieren.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zur Bestimmung von Druckressourcen 211 für die Erstellung eines Druckbildes 131 durch eine Druckvorrichtung 120. Das Verfahren 300 kann z. B. durch die Steuereinheit 114 des Steuersystems 110 ausgeführt werden (z. B. als Teil eines auf dem Steuersystem 110 laufenden Software Programms). Alternativ oder ergänzend kann das Verfahren 300 durch die Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120 ausgeführt werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Ermitteln 301 von Druckdaten 200, aus denen die Druckvorrichtung 120 ein Druckbild 131 erstellen soll. Die Druckdaten 200 können, wie in diesem Dokument beschrieben, in einen Druckauftrag für die Druckvorrichtung 120 gewandelt werden. Die Druckdaten 200 können beispielsweise über das Übertragungsmedium 141 in dem Steuersystem 110 empfangen werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter das Identifizieren 302 einer ersten Druckressource 211 auf Basis der Druckdaten 200. Wie in 2 dargestellt, können die Druckdaten 200 (z. B. im Hauptteil 220) auf ein oder mehrere Druckressourcen 211 (z. B. auf die erste Druckressource 211) verweisen. Beispielsweise kann angegeben werden, dass ein bestimmter Text unter Verwendung der ersten Druckressource 211 gedruckt werden soll. Die erste Druckressource 211 kann dabei u. a. eine Schriftart oder einen Font beschreiben. Die erste Druckressource 211 kann in den Druckdaten 200 durch einen Verweis identifiziert werden. Dabei kann es sich um einen Verweis auf eine in den Druckdaten 200 enthaltene Druckressource 211 handeln, oder um einen Verweis auf eine externe Druckressource 211 (die z. B. in einer externen Datenbank gespeichert ist). Die zu verwendende erste Druckressource 211 (insbesondere eine zu verwendende Ressource-Datei) kann somit anhand eines Verweises aus den Druckdaten 200 ermittelt werden.
  • Die erste Druckressource 211 umfasst Nutzdaten, die die Druckvorrichtung 120 befähigen eine graphische Darstellung des Druckbildes 131 zu bestimmen. Wie bereits oben dargelegt, können die Nutzdaten Informationen bzgl. der graphischen Darstellung von einzelnen Bildpunkten des Druckbildes 131 umfassen. Beispielsweise können die Nutzdaten eine Beschreibung der graphischen Darstellung von Schriftzeichen eines Schriftformats umfassen. Zu diesem Zweck können die Nutzdaten z. B. Open Type Font Daten aufweisen. Insbesondere können die Nutzdaten von Druckressourcen 211 derart sein, dass gewährleistet wird, dass Druckressourcen 211, die die gleichen Nutzdaten umfassen, bewirken, dass die Druckvorrichtung 120 bei Verwendung der Druckressourcen 211 gleiche Druckbilder 131 erzeugt.
  • Neben den Nutzdaten kann die erste Druckressource 211 auch Metadaten umfassen. Die Metadaten können dazu verwendet werden einen Speicherort der ersten Druckressource 211 zu identifizieren. Insbesondere können die Metadaten für den Verweis auf die erste Druckressource 211 in den Druckdaten 200 verwendet werden (um die Druckressource 211 innerhalb der Druckdaten 200 zu identifizieren). Die Metadaten haben typischerweise keinen Einfluss auf das von der Druckvorrichtung 120 erstellte Druckbild 131.
  • Insbesondere kann die erste Druckressource 211 eine Ressource-Datei umfassen, wobei die Ressource-Datei die Nutzdaten der ersten Druckressource 211 umfasst (z. B. in einem Nutz-Bereich 232 der Ressource-Datei). Desweiteren kann die Ressource-Datei Metadaten umfassen (z. B. in einem Kopf-Bereich 231 und/oder in einem Fuß-Bereich 233 der Ressource-Datei), die es ermöglichen, die Ressource-Datei und/oder einen Speicherort der Ressource-Datei zu identifizieren. Beispielsweise können die Metadaten einen Namen der Ressource-Datei und/oder einen Link zu einem Speicherort der Ressource-Datei umfassen.
  • Alternativ oder ergänzend können die Metadaten Informationen bzgl. eines Kontextes (d. h. eines Scopes) innerhalb der Druckdaten 200 umfassen, für den die Ressource-Datei anwendbar ist.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter das Ermitteln 303 eines ersten Identifikators der ersten Druckressource 211. Dabei hängt der erste Identifikator (ggf. ausschließlich) von den Nutzdaten der ersten Druckressource 211 ab. Mit anderen Worten, der erste Identifikator kann derart sein, dass eine Veränderung der Nutzdaten der ersten Druckressource 211 automatisch zu einer Veränderung des ersten Identifikators führt (zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit, die gleich wie oder größer als ein vordefinierter Wahrscheinlichkeitsschwellwert ist). Insbesondere kann der erste Identifikator derart sein, dass der erste Identifikator eineindeutig die Nutzdaten der ersten Druckressource 211 identifiziert (zumindest mit einer Wahrscheinlichkeit, die gleich wie oder größer als der vordefinierter Wahrscheinlichkeitsschwellwert ist).
  • Andererseits kann der erste Identifikator unabhängig von den Metadaten der ersten Druckressource sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass Druckressourcen, die ein gleiches Druckbild bewirken, aber an unterschiedlichen Orten gespeichert wurden und/oder in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden, nicht durch unterschiedliche Identifikatoren identifiziert werden.
  • Der erste Identifikator kann auf Basis der Nutzdaten berechnet werden. Beispielsweise kann auf Basis der Nutzdaten (z. B. für alle Nutzdaten oder für einen Teil der Nutzdaten) ein Hashwert (auch als Fingerprint bezeichnet) ermittelt werden. Dazu kann eine Hashfunktion verwendet werden, insbesondere eine kryptologische oder kryptographische Hashfunktion, wie z. B. eine MD5 (Message-Digest Algorithm 5) oder eine SHA (Secure Hash Algorithm) Hashfunktion, verwendet werden. Der erste Identifikator kann dem auf Basis der Nutzdaten ermittelten Hashwert entsprechen. Die Verwendung einer Hashfunktion ist vorteilhaft, da anhand einer Hashfunktion ein Identifikator für eine Druckressource 211 bereitgestellt werden kann, der relativ wenig Speicherplatz einnimmt (z. B. 128 bit oder 160 bit) und dennoch die Druckressource mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit eineindeutig identifiziert. Um den erforderlichen Speicherplatz für den Identifikator weiter zu reduzieren kann der Hashwert ggf. abgeschnitten (gerundet) werden.
  • Der erste Identifikator kann für die erste Datenressource 211 explizit berechnet werden. Alternativ oder ergänzend kann der erste Identifikator bereits vorab ermittelt worden sein, und in Zusammenhang mit der ersten Druckressource 211 bereitgestellt werden. Beispielsweise kann der erste Identifikator in Falle von „inline” Druckressource 211 mit den Druckdaten 200 bereitgestellt werden.
  • Das Verfahren 300 umfasst weiter das Überprüfen 304, auf Basis des ersten Identifikators, ob die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist. Wie oben dargelegt, können für vorhergehende Druckdaten verwendete Druckressourcen 211 in der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert werden. So kann bei Wiederverwendung der gespeicherten Druckressourcen 211 das erneute Aufrastern der Druckressourcen 211 vermieden werden. Desweiteren kann eine erneute Übertragung der Druckressourcen 211 vermieden werden.
  • Das Steuersystem 110 kann Informationen darüber umfassen, welche Druckressourcen 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert sind. In diesem Fall kann das Steuersystem 110 überprüfen, ob die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist, ohne dass die erste Druckressource 211 an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden muss. Alternativ oder ergänzend kann der erste Identifikator an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden, und die Druckvorrichtung 120 kann auf Basis des ersten Identifikators überprüfen, ob die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist. Auch in diesem Fall ist ggf. keine Übertragung der ersten Druckressource 211 erforderlich. Das Überprüfen der Verfügbarkeit der ersten Druckressource 211 auf Basis des ersten Identifikators ermöglicht somit die Reduzierung des an die Druckvorrichtung 120 zu übertragenden Datenvolumens.
  • Außerdem kann durch die Verwendung eines Identifikators, der von den Nutzdaten der Druckressource abhängt, sichergestellt werden, dass Druckressourcen, die zu gleichen Druckbildern führen, in zuverlässiger Weise identifiziert werden können. So können die redundante Übertragung von Druckressourcen 211, die redundante Verarbeitung (Rasterung) von Druckressourcen 211 und die redundante Speicherung von Druckressourcen 211 auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 vermieden werden.
  • Auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 können insbesondere ein oder mehrere bereits verwendete Druckressourcen 211 gespeichert sein (z. B. in bereits gerasterter Form). Die ein oder mehreren bereits verwendeten Druckressourcen 211 können zur Erstellung von Druckbildern 131 für zeitlich zurückliegende Druckdaten 200 verwendet worden sein (d. h. für Druckdaten 200, die unterschiedlich von den aktuell zu druckenden Druckdaten 200 sind).
  • Es kann dann auf Basis des ersten Identifikators überprüft 304 werden, ob die erste Druckressource 211 (die zum Druck der aktuellen Druckdaten 200 benötigt wird) mit einem der ein oder mehreren bereits verwendeten Druckressourcen 211 übereinstimmt. Ist dies der Fall, so kann in zuverlässiger Weise eine bereits für einen zurückliegenden Druckauftrag verwendete Druckressource 211 wiederverwendet werden.
  • Das Verfahren 300 kann weiter umfassen das Veranlassen 305, dass das Druckbild 131 mittels der auf der Speichereinheit 122 gespeicherten ersten Druckressource 211 erstellt wird, wenn ermittelt wird, dass die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist. Durch die zuverlässige Wiederverwendung von Druckressourcen 211 können ein Start/Stopp-Betrieb und/oder ein Makulatur-Druck der Druckvorrichtung 120 vermieden werden.
  • Die erste Druckressource 211 kann einen Ressource-Typ umfassen. Der Ressource-Typ kann anzeigen, welche Art von Nutzdaten in der ersten Druckressource 211 enthalten ist. Mit anderen Worten, der Ressource-Typ kann der Druckvorrichtung 120 anzeigen, wie die Nutzdaten der ersten Druckressource 211 zu interpretieren seien. Ein beispielhafter Ressource-Typ ist z. B. ein Font-Typ, der anzeigt, dass die Nutzdaten der ersten Druckressource 211 Schriftzeichen eines Fonts beschreiben. Ein weiterer beispielhafter Ressource-Typ ist z. B. ein Image-Typ, der anzeigt, dass die Nutzdaten der ersten Druckressource 211 ein Bild (z. B. ein Logo) beschreiben.
  • Es kann auch auf Basis des Ressource-Typs überprüft werden, ob die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist. Insbesondere kann überprüft werden, ob auf der Speichereinheit 122 eine Druckressource 211 gespeichert ist, die einen Identifikator aufweist, der dem ersten Identifikator entspricht, und die einen Ressource-Typ aufweist, der dem Ressource-Typ der ersten Druckressource 211 entspricht.
  • Auf der Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 kann z. B. eine zweite Druckressource 211 gespeichert sein. Für die zweite Druckressource 211 kann ein zweiter Identifikator hinterlegt sein. Der zweite Identifikator kann wie in diesem Dokument beschrieben ermittelt worden sein. Insbesondere kann der zweite Identifikator (ggf. ausschließlich) von Nutzdaten der zweiten Druckressource 211 abhängig sein. Das Überprüfen 304 kann dann das Vergleichen des ersten Identifikators und des zweiten Identifikators umfassen. Desweiteren kann das Verfahren 300 umfassen, dass veranlasst 305 wird, dass das Druckbild 131 mittels der zweiten (gespeicherten und ggf. gerasterten) Druckressource 211 erstellt wird (und nicht mittels der ersten Druckressource 211), wenn ermittelt wird, dass der erste Identifikator mit dem zweiten Identifikator übereinstimmt.
  • Somit kann insbesondere durch das Steuersystem 110 eine Druckressource 211 (auch als „Print Resource” bezeichnet) mittels eines Identifikators (z. B. mittels eines Fingerprints, etwa einem MD5 Hashwert) identifiziert werden. Der Identifikator kann der Druckressource 211 ggf. voranstehen (z. B. als Teil des Kopf-Bereichs 231) oder der Identifikator kann durch das Steuersystem 110 berechnet werden.
  • Wiederkehrende Druckressourcen 211 (insbesondere Fonts) werden somit zuverlässig identifiziert und müssen nicht wiederholt zur Druckvorrichtung 120 übermittelt werden und können in der Druckvorrichtung 120 wiederholt verwendet werden. Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 300 ermöglicht somit einen kontinuierlichen Druck von Druckdaten 200 (ohne Start/Stopp- bzw. Makulatur-Druck).
  • 4a und 4b veranschaulichen die Wiederverwendung von Druckressourcen 211 in aufeinanderfolgenden Druckjobs. Das Steuersystem 110 kann eine Vielzahl von Druckjobs, d. h. eine Vielzahl von Druckdaten 200, 400, empfangen. Jeder Druckjob kann unterschiedliche Druckdateien umfassen. Die Druckdateien können eine Ressource-Datenbank 410 referenzieren (z. B. ein Dateiverzeichnis) auf der Druckressourcen 211 für die Druckdateien gespeichert sind.
  • In 4a ist dargestellt, wie ein erster Druckjob 200 gedruckt wird. Der erste Druckjob 200 referenziert auf eine Druckressource „ABC” 211 vom Typ X. Diese Druckressource 211 befindet sich in der zum Druckjob 200 gehörenden Ressourcen-Bibliothek #a auf der Ressource-Datenbank 410. Diese Druckressource 211 wird zur Druckvorrichtung 120 übertragen, in der Druckvorrichtung 120 gerastert und gespeichert.
  • Anschließend wird ein zweiter Druckjob 400 gedruckt (siehe 4b), wobei in dem Druckjob 400 eine Druckressource „CDE” 211 vom Typ X referenziert wird. Die Druckressource „CDE” 211 befindet sich in einer Ressourcen-Bibliothek #b auf der Ressource-Datenbank 410. Somit hat die Druckressource „CDE” 211 einen anderen Namen und/oder ist an einem anderen Speicherort gespeichert als die Druckressource „ABC” 211.
  • Die Ermittlung von Identifikatoren (insbesondere von Fingerprints) für die Druckressourcen „ABC” und „CDE” ermöglicht es jedoch, in zuverlässiger Weise zu ermitteln, ob die Druckressourcen „ABC” und „CDE” identisch sind. Das Steuersystem 110 überprüft, ob die Identifikatoren der Druckressourcen „ABC” und „CDE” gleich sind. Wenn dies der Fall ist, so muss die Druckressource „CDE” nicht an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden. Stattdessen kann die bereits in der Druckvorrichtung 120 gespeicherte Druckressource „ABC” wiederverwendet werden. Das Steuersystem 110 kann dann den Druckjob 400 derart anpassen, dass in dem erstellten Druckauftrag anstatt auf die Druckressource „CDE” auf die bereits gespeicherte Druckressource „ABC” verwiesen wird. Die Druckressource „CDE” muss dann nicht mehr an die Druckvorrichtung 120 übertragen werden.
  • Wie bereits oben dargelegt, kann das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 300 von der Steuereinheit 114 des Steuersystems 110 und/oder von der Steuereinheit 124 der Druckvorrichtung 120 ausgeführt werden. Es wird somit in diesem Dokument eine Steuereinheit 114, 124 zur Steuerung einer Druckvorrichtung 120 beschrieben. Die Steuereinheit 114, 124 ist eingerichtet, Druckdaten 200 (z. B. einen Druckjob oder eine Druckdatei) zu ermitteln, aus denen die Druckvorrichtung 120 ein Druckbild 131 erstellen soll. Die Steuereinheit 114, 124 ist weiter eingerichtet, auf Basis der Druckdaten 200 eine erste Druckressource 211 zu identifizieren. Dabei umfasst die erste Druckressource 211 Nutzdaten, die die Druckvorrichtung 120 befähigen eine graphische Darstellung des Druckbildes 131 zu bestimmen. Desweiteren ist die Steuereinheit 114, 124 eingerichtet, einen ersten Identifikator der ersten Druckressource 211 zu ermitteln. Dabei ist der erste Identifikator von den Nutzdaten der ersten Druckressource 211 abhängig. Außerdem ist die Steuereinheit 114, 124 eingerichtet, auf Basis des ersten Identifikators zu überprüfen, ob die erste Druckressource 211 bereits auf einer Speichereinheit 122 der Druckvorrichtung 120 gespeichert ist. Die Steuereinheit 114, 124 kann weiter eingerichtet sein, zu veranlassen, dass das Druckbild 131 mittels der auf der Speichereinheit 122 gespeicherten ersten Druckressource 211 erstellt wird, wenn ermittelt wird, dass die erste Druckressource 211 bereits auf der Speichereinheit 122 gespeichert ist.
  • Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 300 kann im Rahmen eines Software-Programms (z. B. als ein Druckertreiber oder als eine Steuerungssoftware) bereitgestellt werden. Es wird somit in diesem Dokument ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z. B. auf einer Steuereinheit 114, 124) ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 300 auszuführen.
  • Desweiteren wird in diesem Dokument ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren 300 auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Drucksystem
    110
    Steuersystem
    111
    Eingangsschnittstelle des Steuersystems
    112
    Speichereinheit des Steuersystems
    113
    Ausgangsschnittstelle des Steuersystems
    114
    Steuereinheit des Steuersystems
    120
    Druckvorrichtung
    121
    Eingangsschnittstelle der Druckvorrichtung
    122
    Speichereinheit der Druckvorrichtung
    124
    Steuereinheit der Druckvorrichtung
    125
    Druckwerk der Druckvorrichtung
    130
    Aufzeichnungsträger
    131
    Druckbild
    141, 142
    Übertragungsmedium
    200
    Druckdaten
    210
    Referenzteil der Druckdaten
    220
    Hauptteil der Druckdaten
    211
    Druckressourcen
    221, 222
    Unterabschnitte der Druckdaten
    231
    Kopf-Bereich der Druckressourcen
    232
    Nutz-Bereich der Druckressourcen
    233
    Fuß-Bereich der Druckressourcen
    300
    Verfahren zur Bestimmung von Druckressourcen
    301, 302, 303, 304, 305
    Verfahrensschnitte
    400
    Druckdaten
    410
    Datenbank

Claims (12)

  1. Verfahren (300) zur Bestimmung von Druckressourcen (211) für die Erstellung eines Druckbildes (131) durch eine Druckvorrichtung (120), wobei das Verfahren (300) umfasst, – Ermitteln (301), durch ein Steuersystem (110), von Druckdaten (200), aus denen die Druckvorrichtung (120) ein Druckbild (131) erstellen soll; – Identifizieren (302) einer ersten Druckressource (211) auf Basis der Druckdaten (200) durch das Steuersystem (110); wobei die erste Druckressource (211) eine Ressource-Datei umfasst; wobei die Ressource-Datei Nutzdaten umfasst, die die Druckvorrichtung (120) befähigen eine graphische Darstellung des Druckbildes (131) zu bestimmen; und wobei die Ressource-Datei Metadaten umfasst, die es ermöglichen, die Ressource-Datei zu identifizieren; – Ermitteln (303) eines ersten Identifikators der ersten Druckressource (211) durch das Steuersystem (110); wobei der erste Identifikator von den Nutzdaten der ersten Druckressource (211) abhängt; und wobei der erste Identifikator unabhängig von den Metadaten ist; – Überprüfen (304), auf Basis des ersten Identifikators, ob die erste Druckressource (211) bereits auf einer Speichereinheit (122) der Druckvorrichtung (120) gespeichert ist; und – Veranlassen (305) durch das Steuersystem (110), dass das Druckbild (131) mittels der auf der Speichereinheit (122) gespeicherten ersten Druckressource (211) erstellt wird, ohne dass die erste Druckressource (211) erneut von dem Steuersystem (110) an die Druckvorrichtung (120) übertragen wird, wenn ermittelt wird, dass die erste Druckressource (211) bereits auf der Speichereinheit (122) gespeichert ist.
  2. Verfahren (300) gemäß Anspruch 1, wobei – das Steuersystem (110) einen Server mit einer Steuerungs-Software für die Druckvorrichtung (120) umfasst; und – die Druckvorrichtung (120) eine Steuereinheit (124) umfasst, die eingerichtet ist, die Ressource-Datei aufzurastern.
  3. Verfahren (300) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Metadaten ein oder mehrere umfassen von, – einen Namen der Ressource-Datei; – einen Link zu einem Speicherort der Ressource-Datei; und/oder – Informationen bzgl. eines Kontextes innerhalb der Druckdaten (200), für den die Ressource-Datei anwendbar ist.
  4. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Nutzdaten ein oder mehrere umfassen von, – Informationen bzgl. der graphischen Darstellung von einzelnen Bildpunkten des Druckbildes (131); – eine Beschreibung der graphischen Darstellung von Schriftzeichen eines Schriftformats; und/oder – Open Type Font Daten.
  5. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei das Ermitteln (303) des ersten Identifikators umfasst, Ermitteln eines Hashwertes auf Basis der Nutzdaten, unter Verwendung einer Hashfunktion.
  6. Verfahren (300) gemäß Anspruch 5, wobei die Hashfunktion eine kryptologische Hashfunktion, insbesondere eine MD5 oder eine SHA Funktion, umfasst.
  7. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei – die erste Druckressource (211) einen Ressource-Typ umfasst; und – auch auf Basis des Ressource-Typs überprüft wird, ob die erste Druckressource (211) bereits auf der Speichereinheit (122) der Druckvorrichtung (120) gespeichert ist.
  8. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei – auf der Speichereinheit (122) eine zweite Druckressource (211) gespeichert ist; – für die zweite Druckressource (211) ein zweiter Identifikator hinterlegt ist; – der zweite Identifikator von Nutzdaten der zweiten Druckressource (211) abhängig ist; und – das Überprüfen (304) umfasst, Vergleichen des ersten Identifikators und des zweiten Identifikators.
  9. Verfahren (300) gemäß Anspruch 8, wobei veranlasst (305) wird, dass das Druckbild (131) mittels der zweiten Druckressource (211) erstellt wird, wenn ermittelt wird, dass der erste Identifikator mit dem zweiten Identifikator übereinstimmt.
  10. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Druckressource (211) in den Druckdaten (200) enthalten ist.
  11. Verfahren (300) gemäß einem vorhergehenden Anspruch, wobei – auf der Speichereinheit (122) ein oder mehrere bereits verwendete Druckressourcen (211) gespeichert sind, die zur Erstellung von Druckbildern (131) für zeitlich zurückliegende Druckdaten (200) verwendet wurden; und – auf Basis des ersten Identifikators überprüft (304) wird, ob die erste Druckressource (211) mit einem der ein oder mehreren bereits verwendeten Druckressourcen (211) übereinstimmt.
  12. Steuersystem (110) für eine Druckvorrichtung (120), wobei das Steuersystem (110) eingerichtet ist, – Druckdaten (200) zu ermitteln, aus denen die Druckvorrichtung (120) ein Druckbild (131) erstellen soll; – auf Basis der Druckdaten (200) eine erste Druckressource (211) zu identifizieren; wobei die erste Druckressource (211) eine Ressource-Datei umfasst; wobei die Ressource-Datei Nutzdaten umfasst, die die Druckvorrichtung (120) befähigen, eine graphische Darstellung des Druckbildes (131) zu bestimmen; und wobei die Ressource-Datei Metadaten umfasst, die es ermöglichen, die Ressource-Datei zu identifizieren; – einen ersten Identifikator der ersten Druckressource (211) zu ermitteln; wobei der erste Identifikator von den Nutzdaten der ersten Druckressource (211) abhängig ist; und wobei der erste Identifikator unabhängig von den Metadaten ist; – auf Basis des ersten Identifikators zu überprüfen, ob die erste Druckressource (211) bereits auf einer Speichereinheit (122) der Druckvorrichtung (120) gespeichert ist; und – zu veranlassen, dass das Druckbild (131) mittels der auf der Speichereinheit (122) gespeicherten ersten Druckressource (211) erstellt wird, ohne dass die erste Druckressource (211) erneut von dem Steuersystem (110) an die Druckvorrichtung (120) übertragen wird, wenn ermittelt wird, dass die erste Druckressource (211) bereits auf der Speichereinheit (122) gespeichert ist.
DE102014106762.2A 2014-05-14 2014-05-14 Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen Active DE102014106762B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106762.2A DE102014106762B4 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen
US14/711,857 US20150331651A1 (en) 2014-05-14 2015-05-14 Reduction of the data volume of print resources
JP2015098949A JP2015219919A (ja) 2014-05-14 2015-05-14 印刷リソースのデータ量を低減するための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106762.2A DE102014106762B4 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014106762A1 DE102014106762A1 (de) 2015-11-19
DE102014106762B4 true DE102014106762B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=54361503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014106762.2A Active DE102014106762B4 (de) 2014-05-14 2014-05-14 Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150331651A1 (de)
JP (1) JP2015219919A (de)
DE (1) DE102014106762B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120841B4 (de) 2015-12-01 2023-11-16 Canon Production Printing Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zum Verarbeiten von Druckdaten zum Erzeugen eines Druckbildes auf einem endlosen Trägermaterial

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110267645A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Print-document conversion apparatus, print-document conversion method, and computer-readable medium storing program
US20130103786A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Allen Miglore System and method for transporting files between networked or connected systems and devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3483946B2 (ja) * 1994-08-19 2004-01-06 三菱電機株式会社 フォント処理装置及びフォント処理方法
US6404513B1 (en) * 1997-01-30 2002-06-11 At&T Corp. Job ID for fax forwarding
US7607141B2 (en) * 2004-05-03 2009-10-20 Microsoft Corporation Systems and methods for support of various processing capabilities
US20060087663A1 (en) * 2004-10-26 2006-04-27 Engelman Jeffery A Font installer for advanced function presentation
US7478325B2 (en) * 2005-04-22 2009-01-13 Microsoft Corporation Methods for providing an accurate visual rendition of a text element formatted with an unavailable font
JP5037862B2 (ja) * 2006-06-14 2012-10-03 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法、並びにプログラム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110267645A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Fuji Xerox Co., Ltd. Print-document conversion apparatus, print-document conversion method, and computer-readable medium storing program
US20130103786A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Allen Miglore System and method for transporting files between networked or connected systems and devices

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015219919A (ja) 2015-12-07
DE102014106762A1 (de) 2015-11-19
US20150331651A1 (en) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027222B4 (de) Verfahren und zentrales Drucksystem zum Verarbeiten eines Druckauftrags in einem Netzwerk unter Verwendung von ausgewählten Druckerattributen
DE69734540T2 (de) Drucksystem und Datenverarbeitungsverfahren dafür
DE69730892T2 (de) Verarbeitung von Rückzugspunkten zur Blatterstellung mit Techniken zur Speicherreduktion
EP1241563A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Druckeffizienz
EP1288775A2 (de) Verfahren zur Ermittlung bestimmter Abweichungen zwischen Druckerresourcen und den Erfordernissen eines Druckauftrags
DE69627582T2 (de) Druckersteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102016204506A1 (de) Fortdruckinspektion mit lokaler Optimierung
DE10352395B4 (de) Speicherverwaltungsverfahren, Verfahren zum Speichern von Druckauftragsdaten sowie entsprechendes maschinenlesbares Medium und System
DE102014106762B4 (de) Reduzierung des Datenvolumens von Druckressourcen
DE102016125020B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Druckservers für digitale Hochleistungsdrucksysteme
DE10315516B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer greifbaren Ausgabe, Drucker und Drucksystem
DE69228447T2 (de) Ausgabeverfahren und -gerät
EP1013070B1 (de) Verfahren und gerät zur elektronischen archivierung eines computer-datenstroms
DE69225517T2 (de) Bildaufzeichnungsverfahren und -gerät
DE102004047326B4 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Dokumentenbearbeitungsaufträgen von einem Client zu einem Gerätes zum Bearbeiten eines Dokumentenbearbeitungsauftrages über ein Netzwerk
WO2015117602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von post-script-dateien
DE69217011T2 (de) Automatische Bestimmung der Druckersteuerungssprache
DE69911370T2 (de) Drucken von Dokumenten aus einem Rechner
DE10335124A1 (de) Drucksystem
DE102009038248A1 (de) Verfahren zum Entfernen modularer Software
EP1229490B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Druckeffizienz
DE102018133397B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Druckbilds mit einer digitalen Druckmaschine
DE102018207725B3 (de) Auflösungsbereinigte Druckvorschau
DE10314548B4 (de) Verfahren, Computer und Computerprogrammmodule zur Übertragung von Daten in einem Computernetzwerk
DE10134749C2 (de) Bildvorrichtung und Bilderzeugungsverfahren zum Verarbeiten von ausführbaren Instruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final