DE102014105409A1 - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102014105409A1
DE102014105409A1 DE102014105409.1A DE102014105409A DE102014105409A1 DE 102014105409 A1 DE102014105409 A1 DE 102014105409A1 DE 102014105409 A DE102014105409 A DE 102014105409A DE 102014105409 A1 DE102014105409 A1 DE 102014105409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrolysis
substances
mixtures
product gas
producing hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105409.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014105409.1A priority Critical patent/DE102014105409A1/de
Publication of DE102014105409A1 publication Critical patent/DE102014105409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/16Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form
    • C10B49/18Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with moving solid heat-carriers in divided form according to the "moving bed" type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/001Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by thermal treatment
    • C10K3/003Reducing the tar content
    • C10K3/006Reducing the tar content by steam reforming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/023Reducing the tar content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • C10K3/04Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment reducing the carbon monoxide content, e.g. water-gas shift [WGS]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/049Composition of the impurity the impurity being carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0888Methods of cooling by evaporation of a fluid
    • C01B2203/0894Generation of steam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen mit den Schritten: Bereitstellen der Stoffe oder Stoffgemische an einem Pyrolysereaktor, Aufspalten der Stoffe oder Stoffgemische in Pyrolysekoks und Pyrolysegas in dem Pyrolysereaktor, Verfeuern des Pyrolysekoks in einer Feuerung, Nacherhitzen des Pyrolysegases in einem Reformer, Reforming des Pyrolysegases unter Zugabe von Wasserdampf zu Produktgas, Reinigen des Produktgases, Absenken des Kohlenmonoxydanteils im Produktgas in einem Wasserdampf-Shift-Reaktor sowie Abtrennen von Kohlendioxid vom Produktgas in einer Pressure-Swing-Adsorption-Anlage, wobei als Pyrolysereaktor ein Wanderbettreaktor eingesetzt wird.

Description

  • 00 Einsatzstoffe:
    • aus Land-Forstwirtschaft Holz, Althölzer auch hochbelastet, Grünschnitt, Laub, Astwerk, Energiepflanzen, Heu, Stroh, Silage, Schlacht- und Fischabfälle, Geflügelmist
    • aus Gewerbe Kaffee und andere Röstrückstände, Getreidespelzen, überlagerte Lebensmittel, Papier Klärschlamm, Gewerbemüll mit hohen brennbaren Anteilen, Kunststoffabfällen, Shredderleichtfraktion, Sortierreste, Siebrückstände, Rechengut
    • aus Haushalt Biomüll, Kunststoffabfälle, aufbereiteter Hausmüll, Grünschnitt, Laub, Astwerk, Gartenabfälle, Altholz
  • Über eine Fördereinrichtung 01, die als Förderschnecke oder Bandförderer oder ähnliches ausgeführt ist, gelangen die Einsatzstoffe in den Pyrolysereaktor 02. In diesem Reaktor werden die organischen Stoffe bei einer Temperatur zwischen 500 und 600 Grad Celsius in Pyrolysekoks (fester kohlenstoffhältiger Bestandteil) und in Pyrolysegas als flüchtiger Bestandteil aufgespaltet.
  • Hier wird ein Wanderbettreaktor eingesetzt, bei dem die organischen Stoffe und Stoffgemische mit einem Wärmeträger in Kontakt gebracht werden, wodurch eine schnelle Pyrolyse stattfindet. Diese Methode ist gegenüber Wirbelschichten wesentlich günstiger, auch weil eine Beeinflussung der Reaktionen der Pyrolysegase in der Reaktionszone möglich ist.
  • Der Pyrolysekoks wird einer Feuerung 17 zugeführt und die erzielte thermische Energie daraus wird als Prozesswärme für die Pyrolysereaktion und für die nachgeschaltete zweite Reaktionsstufe Reforming 03 verwendet.
  • Im Reformer wird das teerhaltige Pyrolysegas auf ca. 1000 Grad C nacherhitzt und das Reforming erfolgt unter Zugabe von Wassersdampf und in Gegenwart eines Katalysators bei 950 Grad Celsius, sodass ein Produktgas mit hohem Heizwert entsteht. Die Reaktionen laufen unter Atmosphärendruck ab. Damit wird folgendes Produktgas erhalten:
    Heizwert 9 MJ/kg
    Wasserstoff 60 V-%
    Kohlenmonoxyd 18 V-%
    Kohlendioxyd 22 V-%
  • Die Einbringung der thermischen Energie in die beiden Reaktoren (Pyrolyse und Refomer) erfolgt über einen Wärmeträgermedium. Als Wärmeträgermedium werden Formkörper aus metallischen oder auch nichtmetallischen Keramikmateralien oder Sintermateralien verwendet.
  • Das Produktgas wird über einen Abhitzekessel 04 geleitet. Die gewonnene Wärme wird zur Vortrocknung und Aufheizung der Einsatzstoffe verwendet.
  • Danach gelangt das Produktgas in eine Reinigungs- und Konditionierungsstufe 05 in der mögliche flüchtige Festteile und das Kondensat abgeschieden werden. Das gewonnene Kondensat wird zu Wasserdampf und als Prozessdampf verwendet.
  • Der gereinigte Produktgasstrom 06 gelangt dann in den Wasserdampf-Shift-Reaktor 07, dort wird der Kohlenmonoxydanteil des Produktgases auf unter 1 V-% abgesenkt.
  • In der Wassergas-Shift-Reaktion reagiert das Kohlenmonoxyd leicht exotherm unter Zugabe von Wassersdampf in Gegenwart eines Katalysators zu Kohlendioxyd und Wasserstoff. Die Reaktion läuft bei einer Temperatur von 250–450 Grad Celsius ab.
  • In der folgenden PSA-Anlage 08 (Pressure-Swing-Adsorption) wird das Kohlendioxyd vom Wasserstoff abgetrennt.
  • In diesem physikalischen Verfahren wird Aktivkohle als Adsorbens verwendet. Das Produktgas wird unter einem Druck von 6–10 bar in einen Festbettreaktor, der mit dem Adsorbens gefüllt ist, eingeleitet. Die schwere Komponente wird dabei adsorbiert, die leichte Komponente kann am anderen Ende entnommen werden. Nach Sättigung des Adsorberbettes wird über ein Ventil der Prozess umgeschaltet, sodass der Ausgang für die leichte Komponente geschlossen und der Ausgang für die schwere Komponente geöffnet wird. Der Vorgang wird nach Maßgabe der Meß- und -Regeltechnik wiederholt und richtet sich nach der gewünschten Reinheit der Gase. Um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten werden zwei wechselseitige be- und entlandene Adsorber angeordnet.
  • Der Wasserstoffstrom 09 wird einer neuerlichen Reinigung 10 zugeführt, um die Qualität für Brennstoffzellen zu erreichen.
  • In diesem Verfahrensschritt wird der gewonnene molekulare Wasserstoff mit einem Energieinhalt von 3,00 KWh/Nm3 in einen Wasserstoff mit hohen atomaren Anteilen umgewandelt, wodurch sich der Energieinhalt wesentlich erhöht. Damit ergibt sich eine wesentlich bessere Ausbeute des Primärenergieträgers.
  • Aufteilung: Der gereinigte Wasserstoff wird
    • a.) den hauseigenen Brennstoffzellen 13 zugeführt zur Erzeugung elektrischer Energie die gemäß Ökostromgesetz in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird
    • b.) an Haushalte 15 geliefert, die dann dezentral über eigene Brennstoffzellen ihren Energiebedarf in Form von Strom und Wärme abdecken können. Eventuelle Überproduktion von elektrischer Energie kann in das öffentliche Netz eingespeist werden.
    • c.) an Tankstellen 14 geliefert und dort wird der Wasserstoff auf 700 bar verdichtet, um damit Brennstoffzellenfahrzeuge betanken zu können. Damit kann eine europaweit flächendeckende Wasserstoffversorgung aufgebaut werden und somit wird ein schadstofffreier Autoverkehr gewährleistet.
  • Das aus der PSA-Anlage gewonnene Kohlendioxyd wird aufbereitet und gelagert bis zur Weiterverarbeitung 11 als Vorprodukt zur Kunststoffherstellung.
  • Dies ist das erste Verfahren zur elektrischen und thermischen Energieerzeugung bei dem keine schädlichen Emissionen entstehen und das Kohlendioxyd in der Atmosphäre verringert wird. Somit ist das beschriebene Verfahren CO2 mindernd, denn die Biomasse hat beim Wachstum Kohlendioxyd gebunden und dieses wird nicht mehr in die Atmosphäre abgegeben.
  • Eine Tonne Biomasse setzt 1,5 Tonnen Kohlendioxyd frei und somit für eine 50 MW thermische Anlage bei der 75.000 Tonnen Biomasse gebraucht wird, werden 112.500 Tonnen Kohlendioxyd pro Jahr der Atmosphäre entzogen. Das bedeutet, wenn das gesamte Europa zu dieser Energieform wechselt, eine Verminderung von Kohlendioxyd in der Atmosphäre von 49.500.000 Tonnen pro Jahr.
  • Bezugszeichenliste
  • 00
    Einsatzstoffe
    01
    Fördereinrichtung für die Einsatzstoffe
    02
    Pyrolysereaktor
    03
    2.Reaktionsstufe (Reformer)
    04
    Abhitzekessel
    05
    Reinigungs- und Konditionierungsstufe
    06
    Gereinigter Produktgasstrom
    07
    Wassergas-Shift-Reaktor
    08
    PSA-Anlage (Pressure-Swing-Adsorption)
    09
    Wasserstoff-Gasstrom
    10
    Wasserstoff-Reinigung
    11
    Kohlendioxyd-Lagerung und Aufbereitung zur Polyurithanherstellung
    12
    Wärmeträgermedium-Vorwärmung
    13
    Hauseigene Brennstoffzellen (Kraftwerk)
    14
    Wasserstofftankstellen
    15
    Liefereinrichtung für Privatpersonen mit eigenen Brennstoffzellen
    16
    Pyrolysekoksstrom
    17
    Feuerung beschickt mit Pyrolysekoks
    18
    Luftvorwärmung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen mit den Schritten: Bereitstellen der Stoffe oder Stoffgemische an einem Pyrolysereaktor, Aufspalten der Stoffe oder Stoffgemische in Pyrolysekoks und Pyrolysegas in dem Pyrolysereaktor, Verfeuern des Pyrolysekoks in einer Feuerung, Nacherhitzen des Pyrolysegases in einem Reformer, Reforming des Pyrolysegases unter Zugabe von Wasserdampf zu Produktgas, Reinigen des Produktgases, Absenken des Kohlenmonoxydanteils im Produktgas in einem Wasserdampf-Shift-Reaktor sowie Abtrennen von Kohlendioxid vom Produktgas in einer Pressure-Swing-Adsorption-Anlage, wobei als Pyrolysereaktor ein Wanderbettreaktor eingesetzt wird.
  2. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach Anspruch 1, bei dem in dem Pyrolysereaktor die Stoffe oder Stoffgemische bei einer Temperatur zwischen 500 Grad und 600 Grad Celsius aufgespalten werden.
  3. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in dem Reformer das Pyrolysegas auf eine Temperatur von 1000 Grad Celsius nacherhitzt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in dem Reformer die Reaktionen unter Atmosphärendruck ablaufen.
  5. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem thermische Energie in den Pyrolysereaktor und den Reformer mit einem Wärmeträgermedium aus Keramik- oder Sintermaterial eingebracht wird.
  6. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Produktgas beim Reinigen abgekühlt wird.
  7. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem im Wasserdampf-Shift-Reaktor der Kohlenmonoxydanteil im Produktgas auf unter ein Volumenprozent abgesenkt wird.
  8. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem im Wasserdampf-Shift-Reaktor die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 250 Grad Celsius und 450 Grad Celsius abläuft.
  9. Verfahren zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit den Schritten: Bereitstellen der Stoffe oder Stoffgemische an einem Pyrolysereaktor, Aufspalten der Stoffe oder Stoffgemische in Pyrolysekoks und Pyrolysegas in dem Pyrolysereaktor, Verfeuern des Pyrolysekoks in einer Feuerung, Nacherhitzen des Pyrolysegases in einem Reformer, Reforming des Pyrolysegases unter Zugabe von Wasserdampf zu Produktgas, Reinigen des Produktgases, Absenken des Kohlenmonoxydanteils im Produktgas in einem Wasserdampf-Shift-Reaktor, Abtrennen von Kohlendioxid vom Produktgas in einer Pressure-Swing-Adsorption-Anlage, wobei nach dem Abtrennen von Kohlendioxid vom Produktgas ein Reinigen des Wasserstoffs des Produktgases erfolgt.
  10. Anlage zum Ausführen eines Verfahrens zum Herstellen von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014105409.1A 2014-04-16 2014-04-16 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen Withdrawn DE102014105409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105409.1A DE102014105409A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105409.1A DE102014105409A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105409A1 true DE102014105409A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105409.1A Withdrawn DE102014105409A1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014105409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109022003A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 华中科技大学 一种利用生物质制备高热值燃气的系统和方法
CN111360039A (zh) * 2020-04-10 2020-07-03 叶秋实 一种垃圾处理装置及方法
WO2022221436A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Kore Infrastructure Systems and methods for production of renewable hydrogen for waste collection and waste management center vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109022003A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 华中科技大学 一种利用生物质制备高热值燃气的系统和方法
CN111360039A (zh) * 2020-04-10 2020-07-03 叶秋实 一种垃圾处理装置及方法
WO2022221436A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-20 Kore Infrastructure Systems and methods for production of renewable hydrogen for waste collection and waste management center vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4732091A (en) Pyrolysis and combustion process and system
CN101462721B (zh) 褐煤清洁制造活性炭和活性焦的工艺方法
CA2761299C (en) A method for the thermal treatment of biomass in connection with a boiler plant
WO2010003968A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teerarmem synthesegas aus biomasse
WO2008034424A1 (de) Verfahren zur thermochemischen verarbeitung von kohlenstoffhaltigen rohstoffen
FI126357B (en) Process and apparatus for gasification of raw material and gaseous product
EP2650347A1 (de) Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung und Gasreinigungseinrichtung
DE102009047445A1 (de) Anlage zum Erzeugen eines Produktgases aus organischen Einsatzstoffen
CN103937517A (zh) 一种秸秆炭的生产方法
DE102014105409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
US11981868B2 (en) Continuous reactor device and process for treatment of biomass
EP2343349A1 (de) Anlage zur Herstellung von gedarrtem Holz, Holzkohle, Holzteer, Holzessig und Synthesegas
CN104232123A (zh) 一种生物质裂解炭化气化装置
CN104229797A (zh) 热解-活化-燃烧-气化一体炉、垃圾填埋场协调处理系统、活性炭制造方法
US3436314A (en) Technique for converting bagasse and other moist plant substances into charcoal
CN104194420B (zh) 一种废旧轮胎热解生产低灰分碳黑的方法与装置
DE102011005065A1 (de) Thermische Behandlung von Biomasse
CN104226666A (zh) 垃圾填埋场协调处理方法
EP2233551B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von organischen Materialien
DE2348477A1 (de) Verfahren zum vergasen kohlenstoffhaltiger stoffe
EP2955217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von biomasse
KR100636616B1 (ko) 음식물 쓰레기의 급속 열분해 장치 및 그 방법
DE102009057109A1 (de) Simultane Herstellung von teerfreiem Synthesegas und Kohlenstoff aus Biomasse
CN204198664U (zh) 一种生物质裂解炭化气化装置

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee