DE102014105356A1 - Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung - Google Patents

Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014105356A1
DE102014105356A1 DE102014105356.7A DE102014105356A DE102014105356A1 DE 102014105356 A1 DE102014105356 A1 DE 102014105356A1 DE 102014105356 A DE102014105356 A DE 102014105356A DE 102014105356 A1 DE102014105356 A1 DE 102014105356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
tower
crane device
tower structure
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014105356.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOWER CONST X GmbH
X-TOWER CONSTRUCTIONS GmbH
Original Assignee
TOWER CONST X GmbH
X-TOWER CONSTRUCTIONS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOWER CONST X GmbH, X-TOWER CONSTRUCTIONS GmbH filed Critical TOWER CONST X GmbH
Priority to DE102014105356.7A priority Critical patent/DE102014105356A1/de
Priority to DK15715745.4T priority patent/DK3132137T3/en
Priority to PCT/EP2015/058074 priority patent/WO2015158713A1/de
Priority to ES15715745T priority patent/ES2704041T3/es
Priority to EP15715745.4A priority patent/EP3132137B1/de
Priority to PL15715745T priority patent/PL3132137T3/pl
Publication of DE102014105356A1 publication Critical patent/DE102014105356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • B66C23/207Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures with supporting couples provided by wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/61Assembly methods using auxiliary equipment for lifting or holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Kranvorrichtung (10) zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk (12) einer Windenergieanlage, mit einem Kranturm (14), der eine Längsachse (A) aufweist, welche in einem Montagezustand der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) zur Vertikalrichtung (16) geneigt ist und sich in einem am Turmbauwerk (12) montierten Betriebszustand der Kranvorrichtung (10) im Wesentlichen vertikal erstreckt, einem am Kranturm (14) schwenkbar befestigten Ausleger (18), der im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) nach unten geklappt ist, einem Kranfahrwerk (20), das im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) seitlich vom Kranturm (14) zum Turmbauwerk (12) hin absteht und Kontaktmittel (22) hat, mit denen die Kranvorrichtung (10) sich am Turmbauwerk (12) abstützt und entlang von diesem vertikal verfahrbar ist, sowie einer am Kranturm (14) ausgebildeten Kranaufhängung (26) zur Anbringung eines am Turmbauwerk (12) zu lagernden Kranseils (28) zum vertikalen Verfahren der Kranvorrichtung (10), wobei die Kranaufhängung (26) einen Kraftangriffspunkt (P) für das Kranseil (28) definiert, der im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) in vertikaler Draufsicht radial zwischen den Kontaktmitteln (22) und dem Schwerpunkt (S) der Kranvorrichtung (10) angeordnet ist, wobei der Kranturm (14) im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) über das Kranfahrwerk (20) frei schwenkbar zum Turmbauwerk (12) ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung (10) an einem bestehenden Turmbauwerk (12) einer Windenergieanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Kranvorrichtung sowie ein Verfahren zur temporären Montage dieser mobilen Kranvorrichtung an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage.
  • Windenergieanlagen unterschiedlicher Größe, Leistung und unterschiedlichen Typs verbreiten sich mehr und mehr, um elektrische Energie aus der kinetischen Energie des Windes zu erzeugen. Die Effektivität einer solchen Windenergieanlage hängt unter anderem davon ab, dass der Wind möglichst lange und gleichmäßig über das Jahr verteilt vorhanden ist.
  • Die erfindungsgemäße Kranvorrichtung sowie das erfindungsgemäße Montageverfahren eignen sich insbesondere für Windenergieanlagen mit horizontaler Rotorachse, die ein Turmbauwerk sowie an einer Spitze des Turmbauwerks angebrachte, sehr schwere Großkomponenten wie eine Gondel, einen elektrischen Generator, einen Rotor mit wenigstens einem Rotorblatt und unter Umständen ein Getriebe für den Rotor aufweisen.
  • Es ist bekannt, dass Windenergieanlagen umso höhere Erträge aus dem über das Jahr verteilten Windangebot schöpfen können, je höher die Windenergieanlagen gebaut werden, da in größeren Höhen der Wind im Durchschnitt schneller und laminarer weht.
  • In den vergangenen Jahren geht aufgrund von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen der Trend zu immer größeren Windenergieanlagen, wobei hier der weitverbreitete Anlagentyp mit mehrblättrigem, horizontalachsigem Rotor auf einem Turmbauwerk weiterhin das größte Marktpotenzial aufweist. Das Problem dieses Windenergieanlagentyps besteht vor allem darin, dass seine Großkomponenten bei zunehmender Nabenhöhe mitwachsen und sich damit die Montage, Demontage und vor allem die Wartung solcher Groß-Anlagen mit Nabenhöhen ab 140 m zu entscheidenden Faktoren für die Wirtschaftlichkeit entwickeln.
  • In jüngster Vergangenheit wurden verschiedene Turmtypen erprobt, um die Nabenhöhe anzuheben und den Rotor in die windertragreicheren höheren Luftschichten zu bringen. Hierbei ist insbesondere der Hybridturm zu nennen, mit einem Betonschaft und einem aufgesetzten Stahlmast, auf dem wiederum die Gondel der Windenergieanlage sitzt.
  • Das Errichten solcher Windenergieanlagen erfolgt normalerweise in Windparks unter Verwendung von mobilen Groß-Kränen. Die derzeit höchsten Kräne sind Raupenkräne, mit deren Hilfe die Großkomponenten auf Nabenhöhen von 140 m und mehr angehoben werden.
  • Die Tagesmieten solcher Groß-Kräne sind immens, unabhängig davon, dass nur wenige dieser Spezialgeräte in den einzelnen Ländern zur Verfügung stehen und diese durch dichte Einsatzpläne stark gebucht sind. Allein der Aufbau eines großen Raupenkrans dauert mehrere Tage. Kräne mit 150 t Hublast, die bis 140 m reichen, haben Aufbauzeiten von etwa drei Tagen.
  • Tagesmieten von 10.000 Euro und mehr sind dabei keine Seltenheit. Ferner können diese Groß-Kräne auch nur bei allenfalls geringem Wind arbeiten, sodass es naturgemäß zu Verzögerungen auf der Baustelle kommt, sobald das Wetter nicht optimal ist.
  • Für die Wartung oder Reparatur der Windenergieanlagen, insbesondere bei Defekten an den Großkomponenten, müssen die Groß-Kräne kurzfristig angemietet werden, was jedoch oft wegen der geringen Stückzahl gar nicht möglich ist. Darüber hinaus müssen die Wege zu den Windenergieanlagen und die Flächen um die Windenergieanlagen stets für diese Groß-Kräne instand gehalten werden bzw. gerodet bleiben, um überhaupt einen kurzfristigen Reparatureinsatz mit Groß-Kränen zu ermöglichen.
  • Um den Einsatz der teuren Groß-Kräne zu vermeiden, wurden in der Vergangenheit beim Errichten von Turmbauwerken für Windenergieanlagen auch mitwachsende Turmdrehkräne eingesetzt. Diese Kräne können theoretisch unbegrenzt hoch bauen und sind relativ leistungsfähig mit einer maximalen Last auf dem Kragarm von über 1000 Metertonnen. Da auch sie über die gesamte Bauzeit eine sehr hohe Leistungsfähigkeit vorhalten, sind die anfallenden Mietkosten jedoch ebenfalls enorm. Mit solchen mitwachsenden, großen Turmdrehkränen werden das Turmbauwerk errichtet und die Großkomponenten auf die Turmkrone aufgesetzt. Im Wartungsfall ist der gesamte Turmdrehkran erneut zu ordern und aufzustellen, bevor er eingesetzt werden kann.
  • Um die Reparatur der Großkomponenten schnell realisieren zu können, wurde auch bereits vorgeschlagen, permanent einen Kran an der Turmkrone zu installieren, mit dem dann die Großkomponenten getauscht werden können. Dieser Vorschlag konnte sich bislang nicht durchsetzen, da die Kosten für solch einen hochmotorisierten und leistungsstarken Kran im Verhältnis zur Zahl seiner Einsätze zu hoch sind.
  • Ferner ist in der DE 197 41 988 A1 bereits ein fahrbarer Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen beschrieben, der entlang des Turmbauwerks nach oben fährt, Großkomponenten der Windenergieanlage zur Spitze des Turmbauwerks fördern kann und anschließend wieder zum Boden abgelassen wird. Verglichen mit herkömmlich verwendeten, mobilen Raupengittermastkränen oder mitwachsenden Turmdrehkränen baut der vorgeschlagene, fahrbare Kran sehr kompakt und lässt sich erheblich schneller auf- und abbauen. Gleichwohl weist der beschriebene Kran aufgrund der mitzuführenden Winden und Antriebsmotoren für die Winden sowie eines komplexen, das Turmbauwerk umgreifenden Hydraulikfahrwerks ein enormes Gewicht auf. Das Kranfahrwerk ist raupenartig aus Längslenkern, Laufrollen und Laufbändern aufgebaut und umfasst darüber hinaus das Turmbauwerk umgreifende Stützrollenhalterungen mit entsprechenden Stützrollen sowie ein Hydrauliksystem mit Hydraulikzylindern zum Anpressen des Fahrwerks an die Oberfläche des Turmbauwerks. Ferner werden insbesondere beim Heben von Großkomponenten der Windenergieanlagen auftretende Biegemomente ausschließlich über das Kranfahrwerk vergleichsweise konzentriert in das Turmbauwerk eingeleitet. Das Kranfahrwerk muss entsprechend robust und massiv ausgebildet sein, wodurch sich das Eigengewicht des Krans weiter erhöht. Darüber hinaus muss auch das Turmbauwerk für die auftretenden Vertikallasten, bestehend aus den zu hebenden Großkomponenten der Windenergieanlage sowie dem enormen Kraneigengewicht, und die extreme Momentenbeanspruchung durch das Kranfahrwerk ausgelegt sein, was bei Bestandsanlagen regelmäßig nicht der Fall sein dürfte. Bei Neubauten können entsprechende Lastfälle selbstverständlich berücksichtigt werden, wobei notwendige Versteifungs- bzw. Stabilisierungsmaßnahmen natürlich zu Mehrkosten führen.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kompakte, mobile Kranvorrichtung zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage zu schaffen, welche konstruktiv einfach aufgebaut ist, die Beanspruchungen des Turmbauwerks während der Montage, Demontage und des Betriebs der Kranvorrichtung minimiert sowie ausgehend von üblicherweise im Turmbauwerk permanent installierten Leichtlast-Hebezeugen einfach und schnell montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine mobile Kranvorrichtung zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage, mit einem Kranturm, der eine Längsachse aufweist, welche in einem Montagezustand der Kranvorrichtung am Turmbauwerk zur Vertikalrichtung geneigt ist und sich in einem am Turmbauwerk montierten Betriebszustand der Kranvorrichtung im Wesentlichen vertikal erstreckt, einem am Kranturm schwenkbar befestigten Ausleger, der im Montagezustand der Kranvorrichtung nach unten geklappt ist, einem Kranfahrwerk, das im Montagezustand der Kranvorrichtung seitlich vom Kranturm zum Turmbauwerk hin absteht und Kontaktmittel hat, mit denen die Kranvorrichtung sich am Turmbauwerk abstützt und entlang von diesem vertikal verfahrbar ist, sowie einer am Kranturm ausgebildeten Kranaufhängung zur Anbringung eines am Turmbauwerk zu lagernden Kranseils zum vertikalen Verfahren der Kranvorrichtung, wobei die Kranaufhängung einen Kraftangriffspunkt für das Kranseil definiert, der im Montagezustand der Kranvorrichtung in vertikaler Draufsicht radial zwischen den Kontaktmitteln, genauer gesagt den Kontaktstellen am Turm, und dem Schwerpunkt der Kranvorrichtung angeordnet ist, wobei der Kranturm im Montagezustand der Kranvorrichtung über das Kranfahrwerk frei schwenkbar zum Turmbauwerk ist.
  • Aufgrund der Position des Kraftangriffspunkts für das Kranseil sowie des über das Kranfahrwerk frei schwenkbaren Kranturms lässt sich die Kranvorrichtung nach Art einer Schubkarre entlang einer Oberfläche des Turmbauwerks bewegen. Das Eigengewicht der Kranvorrichtung erzeugt dabei ein Moment, welches das Kranfahrwerk gegen die Oberfläche des Turmbauwerks beaufschlagt und dabei den Kranturm so verschwenkt, dass die Längsachse des Kranturms zur Vertikalrichtung geneigt ist. Erst bei Erreichen einer Endmontagestellung der mobilen Kranvorrichtung wird der Kranturm dann so ausgerichtet, dass sich dessen Längsachse im Wesentlichen vertikal erstreckt. Gegenüber dem Stand der Technik ist das Eigengewicht der mobilen Kranvorrichtung aufgrund der erheblich vereinfachten Fahrwerkskonstruktion deutlich verringert, sodass sich die Beanspruchung des Turmbauwerks reduziert. Aufgrund ihrer vereinfachten Konstruktion lassen sich im Übrigen auch der Fertigungsaufwand und damit die Herstellungskosten für die mobile Kranvorrichtung reduzieren. Ein Biegemoment wird aufgrund des Schubkarrenprinzips beim Hochfahren nicht auf den Turm ausgeübt.
  • Bevorzugt weist das Kranfahrwerk zwei in Umfangsrichtung beabstandete Kontaktmittel zur Abstützung am Turmbauwerk auf, wobei der Kraftangriffspunkt der Kranaufhängung in Umfangsrichtung im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Kontaktmitteln angeordnet ist. Eine solche Konstruktion des Kranfahrwerks stabilisiert die Kranvorrichtung tangential zur Oberfläche des Turmbauwerks und gewährleistet einen kippsicheren Transport der Kranvorrichtung entlang des Turmbauwerks.
  • Vorzugsweise sind die Kontaktmittel Stützräder, welche an der Oberfläche des Turmbauwerks entlang rollen können. Derartige Stützräder weisen lediglich einen minimalen Rollwiderstand beim Transport der Kranvorrichtung entlang des Turmbauwerks auf und hinterlassen bei geeigneter Materialwahl und Sauberkeit keine oder allenfalls minimale Spuren an der Turmoberfläche.
  • In einer Ausführungsform der Kranvorrichtung weist das Kranfahrwerk, insbesondere im Bereich der Kontaktmittel, eine Arretiereinrichtung zum Fixieren der Kranvorrichtung am Turmbauwerk auf. Da im Montagezustand der Kranvorrichtung radial vom Turmschaft weg vorzugsweise kein Formschluss mit dem Turmbauwerk vorhanden ist, verhindert diese Arretiereinrichtung, dass sich das Kranfahrwerk in einem Betriebszustand der Kranvorrichtung radial vom Turmbauwerk entfernt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kranvorrichtung weist der Kranturm in axialer Richtung lediglich genau ein Kranfahrwerk auf, welches im Montagezustand der Kranvorrichtung unterhalb des Schwerpunkts der Kranvorrichtung an einem unteren Ende des Kranturms angeordnet ist. Dies führt zu einer besonders einfachen Konstruktion der Kranvorrichtung und stellt darüber hinaus mit geringem Aufwand eine freie Schwenkbarkeit des Kranturms sicher.
  • Vorzugsweise sind alle Kontaktmittel des Kranfahrwerks innerhalb eines Kontaktbereichs angeordnet, dessen axiale Abmessung maximal 10%, insbesondere maximal 5% der axialen Abmessung des Kranturms im Montagezustand entspricht. Dieser in Axialrichtung sehr kurze Kontaktbereich des Kranfahrwerks wirkt sich ebenfalls positiv auf die freie Schwenkbarkeit des Kranturms relativ zum Turmbauwerk aus und trägt damit zum gewünschten Krantransport nach Art einer Schubkarre bei.
  • Das Kranfahrwerk der Kranvorrichtung ist bevorzugt ein einseitiges Fahrwerk, welches im Montagezustand der Kranvorrichtung nur an einer Turmumfangshälfte des Turmbauwerks anliegt. Insbesondere ist das Kranfahrwerk kein das Turmbauwerk umgreifendes Fahrwerk mit rückseitigen Kontaktmitteln. Das einseitige Fahrwerk hat ein äußerst geringes Eigengewicht und lässt sich darüber hinaus konstruktiv einfach und preiswert herstellen. Ferner hat sich herausgestellt, dass ein solches Kranfahrwerk für einen sicheren und zuverlässigen Transport der Kranvorrichtung entlang des Turmbauwerks ausreicht, wenn der Transport der Kranvorrichtung, wie oben beschrieben, nach Art einer Schubkarre erfolgt.
  • Insbesondere kann das Kranfahrwerk lenkbar sein, um ein seitliches, das heißt tangentiales Driften der Kranvorrichtung am Turmbauwerk (zum Beispiel infolge Seitenwind) ausgleichen zu können und eine gewünschte Endmontageposition im Bereich der Spitze des Turmbauwerks präzise und zuverlässig zu erreichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kranvorrichtung ist der Kranturm in Richtung seiner Längsachse teleskopierbar. Auf diese Weise lässt sich mit geringem Aufwand die axiale Abmessung des Kranturms in einem Transportzustand der Kranvorrichtung auf einem Spezialtieflader minimieren und in einem Betriebszustand der Kranvorrichtung maximieren, um die Momentenbeanspruchung des Turmbauwerks gering zu halten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kranvorrichtung ist am Kranturm eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren der Kranvorrichtung am Turmbauwerk vorgesehen, wobei die Befestigungseinrichtung seitlich vom Kranturm absteht. Insbesondere ist die Befestigungseinrichtung im Montagezustand der Kranvorrichtung zunächst vom Turmbauwerk beabstandet und erst in der Endmontageposition bzw. im Betriebszustand der Kranvorrichtung mit dem Turmbauwerk verbunden. Um die Beanspruchung des Turmbauwerks zu minimieren, wird ein axialer Abstand zwischen der Befestigungseinrichtung und einer am Kranfahrwerk vorgesehenen Arretiereinrichtung möglichst groß gewählt und beträgt vorzugsweise mehr als 10 m, insbesondere mehr als 15 m. Analog zur Arretiereinrichtung wird die Kranvorrichtung auch durch die Befestigungseinrichtung in radialer und tangentialer Richtung am Turmbauwerk fixiert. Ferner werden die auftretenden Vertikalkräfte, das heißt das Eigengewicht der Kranvorrichtung sowie gegebenenfalls das Gewicht einer zu hebenden Großkomponente der Windenergieanlage, im Wesentlichen über die Befestigungseinrichtung in das Turmbauwerk eingeleitet.
  • Bevorzugt weist die Befestigungseinrichtung hierbei zwei in Umfangsrichtung beabstandete Befestigungsarme zum Fixieren der Kranvorrichtung am Turmbauwerk auf, wobei der Kraftangriffspunkt der Kranaufhängung in Umfangsrichtung im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Befestigungsarmen angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Kranaufhängung in axialer Richtung näher an der Befestigungseinrichtung als am Kranfahrwerk angeordnet, wobei die Kranaufhängung sogar in die Befestigungseinrichtung integriert sein kann. Insbesondere ist die Kranaufhängung im Montagezustand der Kranvorrichtung oberhalb des Schwerpunkts der Kranvorrichtung angeordnet, sodass sich die Kranvorrichtung beim Transport entlang des Turmbauwerks in einer stabilen Lage befindet. Darüber hinaus werden durch eine solche Positionierung der Kranaufhängung unerwünscht hohe Anpresskräfte zwischen dem Kranfahrwerk und der Oberfläche des Turmbauwerks verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kranvorrichtung umfasst der Kranturm im Montagezustand der Kranvorrichtung einen unteren Turmabschnitt und einen daran angrenzenden, oberen Turmabschnitt, der gegenüber dem unteren Turmabschnitt um die Längsachse drehbar ist, wobei der untere Turmabschnitt das Fahrwerk, die Kranaufhängung und eine Befestigungseinrichtung zum Fixieren der Kranvorrichtung am Turmbauwerk aufweist. Die mobile Kranvorrichtung ist somit als schwenkbarer Kran ausgebildet und weist einen entsprechend großen Aktionsradius auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Kranvorrichtung ist eine Lastenunterflasche vorgesehen, welche im Montagezustand der Kranvorrichtung frei hängend an einem Lastseil angeordnet ist. Für den bevorzugten Fall, dass die Winden für das Kranseil sowie für das Lastseil jeweils am Boden verbleiben, ist durch die frei hängende Lastenunterflasche sichergestellt, dass das Lastseil beim Bewegen der Kranvorrichtung mittels Kranseil und Kranwinde nicht übermäßig gespannt wird, aber auch nicht schlaff fällt. Abstimmungstoleranzen bei der Drehzahlsteuerung der beiden Winden können durch eine Relativbewegung zwischen der Lastenunterflasche und dem Kranturm kompensiert werden, sodass eine aufwendig zu realisierende, exakte Abstimmung der Windensteuerungen nicht notwendig ist.
  • Im Übrigen kann die Kranvorrichtung mit oder ohne eine das Turmbauwerk umgreifende Halteeinrichtung ausgebildet sein. Ist das Turmbauwerk im Bereich der Turmkrone zum Beispiel aus Beton hergestellt, so ist üblicherweise keine umgreifende Halteeinrichtung notwendig, da sich die Kranvorrichtung im Beton verankern lässt. Ist das Turmbauwerk hingegen im Bereich der Turmkrone als Stahlmast ausgebildet, so empfiehlt sich zumindest im Betriebszustand der Kranvorrichtung eine den Turmschaft des Turmbauwerks umgreifende Halteeinrichtung, um die Stahlschale des Turmbauwerks nicht durch Verankerungsöffnungen für die Kranvorrichtung zu schwächen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird im Übrigen auch gelöst durch ein Verfahren zur temporären Montage einer oben genannten Kranvorrichtung an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage, wobei das Turmbauwerk eine Pilotwinde mit Pilotseil sowie im Bereich einer Turmkrone einen radial abstehenden Hilfskragarm, einen radial abstehenden Hauptkragarm und mehrere Kranlager aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Die mobile Kranvorrichtung wird von einem liegenden Transportzustand in einen stehenden Montagezustand am Turmbauwerk überführt;
    • b) eine Pilotflasche mit einem Rüstseil wird von der Pilotwinde am Turmbauwerk hochgezogen;
    • c) die Pilotflasche wird an einem freien Ende des Hilfskragarms befestigt;
    • d) eine Rüstflasche mit einem Kranseil wird von einer am Boden befindlichen Rüstwinde am Turmbauwerk hochgezogen;
    • e) die Rüstflasche wird an einem freien Ende des Hauptkragarms befestigt;
    • f) die Kranvorrichtung wird von einer Kranwinde am Turmbauwerk hochgezogen, wobei sich die Kranvorrichtung über das Kranfahrwerk am Turmbauwerk abstützt und das Kranfahrwerk axial auf einer Oberfläche des Turmbauwerks entlang rollt;
    • g) die Kranvorrichtung wird in einer Endmontageposition an den Kranlagern fixiert und vom Montagezustand in einen Betriebszustand überführt.
  • Infolge der schrittweisen Traglaststeigerung der Hebezeuge erfordert das beschriebene Montageverfahren kein im Turmbauwerk fest installiertes, teures Spezial-Hebezeug, sondern lediglich eine Pilotwinde oder ein einfaches und preiswertes Leichtlast-Hebezeug, das üblicherweise sowieso im Turmbauwerk vorhanden ist. Gleichzeitig erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren eine relativ rasche Montage und Demontage der Kranvorrichtung am bzw. vom Turmbauwerk.
  • In einer Verfahrensvariante wird die Kranvorrichtung im Schritt a) durch einen Aufrichtezylinder eines Krantransporters aufgerichtet. Somit kann auf einen zusätzlichen, separaten Kran zum Aufstellen der Kranvorrichtung verzichtet werden.
  • Ferner kann die Kranvorrichtung im Schritt a) mittels eines fahrbaren Transportbocks zum Turmbauwerk bewegt werden.
  • Die Pilotwinde mit Pilotseil kann fest im Bereich der Turmkrone installiert sein oder vor Schritt b) durch ein im Turmbauwerk fest installiertes Leichtlast-Hebezeug zur Turmkrone transportiert werden. Leichtlast-Hebezeuge sind beispielsweise einfache Kettenzüge oder Lastenaufzüge und zählen zur Grundausstattung herkömmlicher Turmbauwerke für Windenergieanlagen. Sofern im Turmbauwerk also nicht bereits eine Pilotwinde mit Pilotseil vorhanden ist, kann diese durch das Leichtlast-Hebezeug problemlos zur Turmkrone transportiert werden.
  • Die Rüstflasche ist gemäß einer weiteren Verfahrensvariante auf einer Transporteinheit montiert und wird im Schritt d) so nach oben gezogen, dass die Transporteinheit auf einer Oberfläche des Turmbauwerks entlang rollt oder gleitet. Die Transporteinheit ist insbesondere ein Transportwagen oder -schlitten und dient als Anprallschutz, wenn die Rüstflasche beispielsweise vom Wind erfasst und gegen das Turmbauwerk beaufschlagt wird. Beschädigungen oder optische Beeinträchtigungen des Turmbauwerks lassen sich auf diese Weise einfach und wirkungsvoll verhindern.
  • Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante befinden sich sowohl die Kranwinde zum axialen Bewegen der Kranvorrichtung mittels des Kranseils als auch eine Lastwinde zum axialen Bewegen von Komponenten der Windenergieanlage mittels eines Lastseils am Boden, wobei eine Lastenunterflasche der Kranvorrichtung im Schritt f) frei am Lastseil hängt und über die Lastwinde zusammen mit der Kranvorrichtung hochgezogen wird. Dadurch ist sichergestellt, dass das Lastseil beim Bewegen der Kranvorrichtung mittels Kranseil und Kranwinde nicht übermäßig gespannt wird, aber auch nicht schlaff fällt. Abstimmungstoleranzen bei der Drehzahlsteuerung der beiden Winden werden durch eine Relativbewegung zwischen der Lastenunterflasche und dem Kranturm kompensiert, sodass eine aufwendig zu realisierende, exakte Abstimmung der Windensteuerungen nicht notwendig ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Kranvorrichtung in einem Montagezustand;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Kranvorrichtung nach 1 in einem Betriebszustand;
  • 3 einen schematischen Schnitt durch die Kranvorrichtung gemäß 1;
  • 4 einen schematischen Schnitt durch die Kranvorrichtung gemäß 2;
  • 5 einen schematischen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kranvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform;
  • 6 zwei schematische Detailansichten einer erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Bereich eines axialen Endes;
  • 7 eine schematische Detailansicht einer im Montagezustand befindlichen erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Bereich eines axialen Endes;
  • 8 eine schematische Detailansicht einer im Betriebszustand befindlichen erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Bereich eines axialen Endes;
  • 9 eine schematische Detailansicht einer im Montagezustand befindlichen, erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Bereich einer Befestigungseinrichtung;
  • 10 eine schematische Detailansicht einer im Betriebszustand befindlichen, erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Bereich einer Befestigungseinrichtung;
  • 11a–c einen schematischen Verfahrensablauf zur Überführung einer erfindungsgemäßen Kranvorrichtung von einem liegenden Transportzustand in einen stehenden Montagezustand am Turmbauwerk;
  • 12a–d einen schematischen Verfahrensablauf zur temporären Montage einer erfindungsgemäßen Kranvorrichtung an einem bestehenden Turmbauwerk einer Windenergieanlage;
  • 13 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Betriebszustand beim Heben einer Gondel;
  • 14 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kranvorrichtung im Betriebszustand beim Heben eines Rotorblatts;
  • 15 die schematische Ansicht der Kranvorrichtung gemäß 14 beim Heben eines Rotorblatts gemäß einer alternativen Ausführungsform; und
  • 16 die schematische Ansicht der Kranvorrichtung gemäß 14 beim Heben eines Rotorblatts gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform.
  • Die 1 bis 4 zeigen schematische Ansichten und Schnitte einer mobilen Kranvorrichtung 10 zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk 12 einer Windenergieanlage, mit einem Kranturm 14, der eine Längsachse A aufweist, welche in einem Montagezustand der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 zu einer Vertikalrichtung 16 geneigt ist (1) und sich in einem am Turmbauwerk 12 montierten Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 im Wesentlichen vertikal erstreckt (2). Ein Neigungswinkel α zwischen der Längsachse A des Kranturms 14 und der Vertikalrichtung 16 beträgt im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 gemäß 1 bevorzugt maximal 10°, insbesondere maximal 5°.
  • Am Kranturm 14 ist ein Ausleger 18, konkret ein Nadelausleger der Kranvorrichtung 10 schwenkbar befestigt, wobei der Ausleger 18 im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 nach unten geklappt ist.
  • Ferner ist ein Kranfahrwerk 20 vorgesehen, das im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 seitlich vom Kranturm 14 zum Turmbauwerk 12 hin absteht und Kontaktmittel 22 aufweist, mit denen sich die Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 abstützt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Kontaktmittel 22 als Stützräder ausgebildet, die an einer Oberfläche des Turmbauwerks 12 entlang rollen können, um die Kranvorrichtung 10 entlang des Turmbauwerks 12 vertikal zu verfahren.
  • Am Kranturm 14 ist ferner eine Kranaufhängung 26 zur Anbringung eines am Turmbauwerk 12 zu lagernden Kranseils 28 zum vertikalen Verfahren der Kranvorrichtung 10 ausgebildet, wobei die Kranaufhängung 26 einen Kraftangriffspunkt P für das Kranseil 28 definiert. Gemäß 3 ist der Kraftangriffspunkt P im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 in vertikaler Draufsicht radial zwischen den Kontaktmitteln 22, konkret einer Kontaktstelle der Kontaktmittel 22 mit einer Oberfläche des Turmbauwerks 12, und dem Schwerpunkt S der Kranvorrichtung 10 angeordnet. Unter dem Kraftangriffspunkt P ist ein idealisierter Aufhängepunkt der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 zu verstehen, wobei im Falle einer Kranaufhängung in mehreren (gegebenenfalls beabstandeten) Einzelpunkten aus diesen Einzelpunkten ein resultierender, „virtueller“ Kraftangriffspunkt P gebildet wird. Besonders bevorzugt gilt dabei auch für alle Einzelpunkte der Kranaufhängung 26, dass sie im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 in vertikaler Draufsicht radial zwischen den Kontaktmitteln 22 und dem Schwerpunkt S der Kranvorrichtung 10 angeordnet sind.
  • Gemäß den 1 und 2 weist der Kranturm in axialer Richtung genau ein Kranfahrwerk 20 auf, das im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 unterhalb des Schwerpunkts S der Kranvorrichtung 10 an einem unteren Ende 30 des Kranturms 14 angeordnet ist. Dabei sind alle Kontaktmittel 22 des Kranfahrwerks 20 innerhalb eines Kontaktbereichs 32 (siehe auch 7 und 8) angeordnet, dessen axiale Abmessung maximal 10%, insbesondere maximal 5% der axialen Abmessung des Kranturms 14 entspricht. Dieser axial kurze Kontaktbereich 32 trägt dazu bei, dass der Kranturm 14 im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 über das Kranfahrwerk 20 relativ zum Turmbauwerk 12 im Wesentlichen frei verschwenkt werden kann. Über diese freie Schwenkbarkeit stellt sich fortlaufend ein stabiler Gleichgewichtszustand mit einem (veränderlichen) Neigungswinkel α ein, bei dem die Kranvorrichtung 10 sich über das Kranfahrwerk 20 radial am Turmbauwerk 12 abstützt und über die Kranaufhängung 26 in axialer Richtung nach oben gezogen oder nach unten abgelassen wird.
  • Die 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Kranvorrichtung 10 im Montagezustand, demzufolge das Kranfahrwerk 20 zwei in Umfangsrichtung 24 beabstandete Kontaktmittel 22 zur Abstützung am Turmbauwerk 12 aufweist, wobei der Kraftangriffspunkt P der Kranaufhängung 26 in Umfangsrichtung 24 im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Kontaktmitteln 22 angeordnet ist.
  • Um bei Seitenwind ein seitliches, das heißt tangentiales Abdriften am Turmbauwerk 12 zu verhindern sowie eine definierte Endmontageposition exakt und zuverlässig zu erreichen, ist das Kranfahrwerk 20 in gewissem Umfang lenkbar.
  • Die Kontaktmittel 22 sind daher lenkbare Stützräder, mit denen ein durch Seitenwind hervorgerufenes Abdriften kompensiert werden kann. Die Positionsüberwachung der Kranvorrichtung 10 im Montagezustand erfolgt bevorzugt mittels einer Kamera, sodass die Kranvorrichtung 10 im Montagezustand unbemannt ist und dementsprechend geringere Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen.
  • Die 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Kranvorrichtung 10 in deren Betriebszustand gemäß 2, wobei am Kranturm 14 eine seitlich abstehende Befestigungseinrichtung 34 zum Fixieren der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 vorgesehen ist. Die Befestigungseinrichtung 34 ist im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 gemäß 1 zunächst vom Turmbauwerk 12 beabstandet und erst im Betriebszustand gemäß 2, das heißt in der Endmontageposition der Kranvorrichtung 10, mit dem Turmbauwerk 12 verbunden. Gemäß 4 weist die Befestigungseinrichtung 34 zwei in Umfangsrichtung 24 beabstandete Befestigungsarme 36 zum Fixieren der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 auf, wobei der Kraftangriffspunkt P der Kranaufhängung 26 in Umfangsrichtung 24 im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Befestigungsarmen 36 angeordnet ist.
  • In axialer Richtung ist die Kranaufhängung 26 näher an der Befestigungseinrichtung 34 als am Kranfahrwerk 20 angeordnet, wobei die Kranaufhängung 26 gemäß den 1 und 2 sogar insbesondere in die Befestigungseinrichtung 34 integriert sein kann.
  • Das Kranfahrwerk 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein einseitiges Fahrwerk, welches im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 nur an einer Turmumfangshälfte 38 des Turmbauwerks 12 anliegt. Aufgrund der Position des Kraftangriffspunkts P für das Kranseil 28 sowie des über das Kranfahrwerk 20 frei schwenkbaren Kranturms 14 lässt sich die Kranvorrichtung 10 nach Art einer Schubkarre axial entlang der Oberfläche des Turmbauwerks 12 bewegen, wobei das Eigengewicht der Kranvorrichtung 10 ein Moment erzeugt, welches das Kranfahrwerk 20 zuverlässig gegen die Oberfläche des Turmbauwerks 12 beaufschlagt. Somit ist insbesondere kein umgreifendes Fahrwerk mit rückseitigen, das heißt an der anderen Turmumfangshälfte 39 angreifenden Stützelementen nötig.
  • Im Betriebszustand kann die Kranvorrichtung 10 dann mit oder ohne eine den Turmschaft des Turmbauwerks 12 umgreifende Halteeinrichtung 40 ausgebildet sein.
  • Ist das Turmbauwerk 12 im Bereich seiner Turmkrone 62 aus Beton hergestellt, so ist gemäß 4 üblicherweise keine umgreifende Halteeinrichtung notwendig, da die Kranvorrichtung 10 problemlos im Beton verankert werden kann.
  • Falls das Turmbauwerk 12 jedoch gemäß 5 im Bereich der Turmkrone 62 als Stahlmast ausgebildet, empfiehlt sich zumindest im Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 eine den Turmschaft des Turmbauwerks 12 umgreifende Halteeinrichtung 40, um die Stahlschale des Turmbauwerks 12 nicht durch Verankerungsöffnungen für die Kranvorrichtung 10 zu schwächen. Da das Turmbauwerk 12 im Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 in den jeweiligen Verankerungspunkten oder Kranlagern 72 lokal stark beansprucht wird, ist bei einer solchen Stahlausführung der Turmkrone 62 im Bereich der Kranlager 72 zusätzlich eine Aussteifungskonstruktion 42 vorgesehen, um eine unerwünschte radiale Verformung der Stahlbleche des Turmbauwerks 12 einfach und zuverlässig zu verhindern.
  • Die Aussteifungskonstruktion 42 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich temporär, das heißt zumindest während der Montage und Demontage sowie während des Betriebs der Kranvorrichtung 10, im Turmbauwerk vorgesehen und daher zur Montagevereinfachung in Leichtbauweise hergestellt, beispielsweise aus Kohlefaser. Gemäß 5 ist die Aussteifungskonstruktion 42 als Speichenrad ausgeführt, welches an den Kranlagern 72 eingeleitete Radialkräfte aufnehmen und über den Umfang des Turmbauwerks 12 verteilen kann, sodass eine unerwünschte radiale Verformung der dünnen Stahlschale verhindert wird.
  • Die 6 zeigt eine Detailansicht der Kranvorrichtung 10 im Bereich ihres axial unteren Endes 30 und veranschaulicht, dass der Kranturm 14 in Richtung seiner Längsachse A teleskopierbar ist. Dadurch lässt sich die axiale Abmessung des Kranturms 14 beispielsweise in einem Transportzustand der Kranvorrichtung 10 auf einem Spezialtieflader minimieren (siehe auch 11a) und in einem Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 maximieren (siehe auch 13), um die Momentenbeanspruchung des Turmbauwerks 12 zu verringern.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Detailansicht der Kranvorrichtung 10 im Bereich des axial unteren Endes 30 im Montagezustand bzw. im Betriebszustand der Kranvorrichtung 10. Dabei wird nochmals deutlich, dass der Kranturm 14 über das Kranfahrwerk 20 frei schwenkbar zum Turmbauwerk 12 ist, wobei die Längsachse A des Kranturms 14 im Montagezustand gemäß 7 zur Vertikalrichtung 16 um α ≈ 5° geneigt ist und im Betriebszustand gemäß 8 im Wesentlichen vertikal verläuft.
  • Außerdem weist das Kranfahrwerk 20 gemäß den 7 und 8 im Bereich der Kontaktmittel 22 eine Arretiereinrichtung 44 zum Fixieren der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 auf. Diese Arretiereinrichtung 44 verbindet die Kranvorrichtung 10 formschlüssig mit dem Turmbauwerk 12 und verhindert insbesondere, dass sich das Kranfahrwerk 20 (und damit der Kranturm 14) im Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 radial vom Turmbauwerk 12 entfernt. Hingegen ist im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 radial vom Turmbauwerk 12 weg bevorzugt kein Formschluss mit dem Turmbauwerk 12 vorhanden.
  • Die 9 und 10 zeigen Detailausschnitte der Kranvorrichtung 10 im Bereich der Befestigungseinrichtung 34 im Montage- bzw. Betriebszustand. Der Kranturm 14 weist hierbei einen unteren Turmabschnitt 50 und einen axial daran angrenzenden, oberen Turmabschnitt 52 auf, der gegenüber dem unteren Turmabschnitt 50 um die Längsachse A drehbar ist, wobei der untere Turmabschnitt 50 das Kranfahrwerk 20, die Kranaufhängung 26 und die Befestigungseinrichtung 34 zum Fixieren der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 aufweist. Der Ausleger 18 ist hingegen am oberen Turmabschnitt 52 schwenkbar befestigt, wobei sich der Ausleger 18 im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 im Wesentlichen parallel zur Längsachse A des Kranturms 14 nach unten erstreckt (1), sodass eine Lastenunterflasche 46 der Kranvorrichtung 10 axial im Bereich des unteren Turmabschnitts 50, insbesondere im Bereich des unteren Endes 30 des Kranturms 14 angeordnet ist. Die Kranvorrichtung 10 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel folglich ein mobiler, frei schwenkbarer Kran nach Art eines Turmdrehkrans.
  • Gemäß 1 ist die Lastenunterflasche 46 im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 frei hängend an einem Lastseil 48 der Kranvorrichtung 10 angeordnet. Für den bevorzugten Fall, dass sowohl eine Kranwinde 82 für das Kranseil 28 als auch eine Lastwinde 88 für das Lastseil 48 am Boden verbleiben (siehe 12d), ist durch die frei hängende Lastenunterflasche 46 sichergestellt, dass beim Bewegen der Kranvorrichtung 10 mittels der Kranwinde 82 das Lastseil 48 weder übermäßig gespannt wird noch schlaff fällt. Abstimmungstoleranzen bei der Drehzahlsteuerung der beiden Winden 82, 88 können dabei durch eine Relativbewegung zwischen der Lastenunterflasche 46 und dem Kranturm 14 kompensiert werden. Eine aufwendige, exakte Abstimmung der Windensteuerungen ist somit nicht notwendig.
  • Gemäß den 9 und 10 ist die Befestigungseinrichtung 34 im Montagezustand der Kranvorrichtung 10 zunächst vom Turmbauwerk 12 beabstandet und erst im Betriebszustand, das heißt in der Endmontageposition der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12, mit dem Turmbauwerk 12 formschlüssig verbunden.
  • Insbesondere weisen die Befestigungsarme 36 der Befestigungseinrichtung 34 Eingriffsbolzen auf, welche im Betriebszustand der Kranvorrichtung 10 gemäß 10 in entsprechende Verankerungsausnehmungen des Turmbauwerks 12 eingreifen und sowohl Vertikal- als auch Horizontalkräfte der Kranvorrichtung 10 in das Turmbauwerk 12 einleiten können.
  • Anhand der 11 und 12 wird im Folgenden auf das Verfahren zur temporären Montage der oben beschriebenen, mobilen Kranvorrichtung 10 an einem bestehenden Turmbauwerk 12 einer Windenergieanlage eingegangen.
  • Das Gewicht und die Abmessungen der mobilen Kranvorrichtung 10 sind bevorzugt so ausgelegt, dass im Wesentlichen die gesamte Kranvorrichtung 10 auf einem einzigen Krantransporter 54 zu verschiedenen Turmbauwerken 12 befördert werden kann. Gemäß 11a ist die Kranvorrichtung 10 beispielhaft in einem liegenden Transportzustand auf einem Spezialtieflader dargestellt.
  • Zur Montage an einem bestehenden Turmbauwerk 12 wird die Kranvorrichtung 10 durch einen Stellzylinder 56 des Krantransporters 54 aufgerichtet, das heißt von ihrem liegenden Transportzustand gemäß 11a in einen stehenden Montagezustand gemäß 11b überführt.
  • Bevorzugt wird vom Krantransporter 54 oder einem Begleitfahrzeug ein Transportbock 58 mitgeführt, auf dem die Kranvorrichtung 10 nach dem Aufrichten aus dem Transportzustand steht (11b).
  • Der Transportbock 58 ist gemäß den 11a bis 11c fahrbar ausgebildet, um die Kranvorrichtung 10 mittels des Transportbocks 58 vom Krantransporter 54 zum Turmbauwerk 12 zu fahren, wobei es sich bei der mit dem Transportbock 58 zurückzulegenden Strecke maximal um wenige Meter handelt. Damit die Standsicherheit der Kranvorrichtung 10 auf dem fahrbaren Transportbock 58 gewährleistet ist, erfolgt der Transport bevorzugt auf Schienen 60, die eine möglichst exakte horizontale Ausrichtung aufweisen. Im Übrigen kann die Kranvorrichtung 10 nach dem Aufrichten durch eine Seilsicherung mit dem Turmbauwerk 12 verbunden werden, um die Kranvorrichtung 10 bei der Bewegung auf dem Transportbock 58 gegen Kippen zu sichern.
  • Ferner ist die Kranvorrichtung 10 auf dem Transportbock 58 schwenkbar gelagert und kann dementsprechend um die Längsachse A gedreht werden. Somit lässt sich die Kranvorrichtung 10 mittels des Stellzylinders 56 und des Transportbocks 58 vom liegenden Transportzustand in den stehenden Montagezustand am Turmbauwerk 12 überführen.
  • Gewöhnlich weist das Turmbauwerk 12 aus Gründen der Wirtschaftlichkeit kein permanent installiertes Schwerlast-Hebezeug auf, welches die Kranvorrichtung 10 zur Turmkrone 62 des Turmbauwerks 12 heben könnte. Allerdings wird davon ausgegangen, dass am Turmbauwerk 12 eine Pilotwinde 64 mit Pilotseil 66 sowie im Bereich der Turmkrone 62 ein radial abstehender Hilfskragarm 68, ein radial abstehender Hauptkragarm 70 sowie mehrere Kranlager 72 vorgesehen sind.
  • Zur temporären Montage der Kranvorrichtung 10 am Turmbauwerk 12 wird daher folgender Verfahrensablauf vorgeschlagen:
    Zunächst wird gemäß 12a eine Pilotflasche 74 mit einem Rüstseil 76 von der Pilotwinde 64 am Turmbauwerk 12 zur Turmkrone 62 nach oben gezogen und an einem freien Ende des Hilfskragarms 68 befestigt.
  • Gemäß 12b wird anschließend eine Rüstflasche 78 mit dem Kranseil 28 von einer am Boden befindlichen Rüstwinde 80 am Turmbauwerk 12 nach oben gezogen und gemäß 12c an einem freien Ende des Hauptkragarms 70 befestigt.
  • Nachfolgend wird dann die Kranvorrichtung 10 von einer vorzugsweise am Boden befindlichen Kranwinde 82 am Turmbauwerk 12 hochgezogen, wobei sich die Kranvorrichtung 10 über das Kranfahrwerk 20 am Turmbauwerk 12 abstützt und das Kranfahrwerk 20 axial auf einer Oberfläche des Turmbauwerks 12 entlang rollt (12d).
  • Schließlich wird die Kranvorrichtung 10 in einer Endmontageposition an den Kranlagern 72 fixiert und vom Montagezustand in den Betriebszustand (2) überführt.
  • Je nach Ausstattung und Konstruktion des Turmbauwerks 12 sind verschiedene Verfahrensvarianten denkbar oder gewisse Anpassungen des Verfahrens notwendig. So ist beispielsweise denkbar, dass das Turmbauwerk 12 lediglich einen einzigen Kragarm aufweist, an dem sowohl die Pilotflasche 74 als auch die Rüstflasche 78 eingehängt werden kann. Mit anderen Worten wäre in diesem Fall der Hilfskragarm 68 mit dem Hauptkragarm 70 identisch bzw. einstückig ausgeführt.
  • Ferner kann die Pilotwinde 64 mit dem Pilotseil 66 fest im Bereich der Turmkrone 62 installiert sein oder alternativ zu Beginn des Montageverfahrens durch ein Leichtlast-Hebezeug 84 zur Turmkrone 62 transportiert werden. Ein solches Leichtlast-Hebezeug 84, zum Beispiel ein einfacher Kettenzug oder Lastenaufzug, ist üblicherweise zum Transport von Kleinteilen in jedem Turmbauwerk 12 vorhanden und kann bei einer Traglast von etwa 300–500 kg die Pilotwinde 64 mit Pilotseil 66 zur Turmkrone 62 befördern.
  • Die Pilotwinde 64 mit dem Pilotseil 66 ist dann auf eine Traglast von etwa 3–5 t ausgelegt und kann somit die Rüstflasche 78 mit dem Kranseil 28 heben.
  • Wie in 12b angedeutet, ist die Rüstflasche 78 dabei vorzugsweise auf einer Transporteinheit 86, beispielsweise einem Transportwagen oder -schlitten, montiert und wird so nach oben gezogen, dass die Transporteinheit 86 auf der Oberfläche des Turmbauwerks 12 entlang rollt oder gleitet. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine Beschädigung des Turmbauwerks 12 durch die schwere Rüstflasche 78 zuverlässig verhindert.
  • Sowohl die Kranwinde 82 zum axialen Bewegen der Kranvorrichtung 10 mittels des Kranseils 28 als auch eine Lastwinde 88 zum axialen Bewegen von Komponenten der Windenergieanlage mittels des Lastseils 48 befinden sich gemäß 12d am Boden, wobei die Lastenunterflasche 46 der Kranvorrichtung 10 beim Hochziehen der Kranvorrichtung 10 gemäß 12d frei am Lastseil 48 hängt und über die Lastwinde 88 zusammen mit der Kranvorrichtung 10 zur Turmkrone 62 hochgezogen wird.
  • Durch die frei hängende Lastenunterflasche 46 ist sichergestellt, dass beim Bewegen der Kranvorrichtung 10 mittels der Kranwinde 82 das Lastseil 48 weder übermäßig gespannt ist noch schlaff fällt. Abstimmungstoleranzen bei der Drehzahlsteuerung der Kranwinde 82 und der Lastwinde 88 werden dabei durch eine Relativbewegung zwischen der Lastenunterflasche 46 und dem Kranturm 14 kompensiert. Eine aufwendige, exakte Abstimmung der Windensteuerung ist somit nicht notwendig.
  • Die 13 zeigt die Kranvorrichtung 10 in ihrem Betriebszustand beim Heben einer sogenannten Gondel 90 der Windenergieanlage auf die Turmkrone 62. Um ein unerwünschtes Schwingen der Gondel 90 beispielsweise infolge Seitenwind zu verhindern, sind gemäß 13 Führungsseile 92 vorgesehen, die einen kontrollierten Transport der Gondel 90 sicherstellen.
  • Der als Nadelausleger ausgeführte Ausleger 18 der Kranvorrichtung 10 ist in einem Schwenklager 94 an den Kranturm 14 angelenkt, wobei ein vertikaler Abstand zwischen diesem Schwenklager 94 und der Turmkrone 62 wenigstens einer vertikalen Abmessung der Gondel 90 entspricht, sodass der Ausleger 18 der als Turmdrehkran ausgeführten Kranvorrichtung 10 die Gondel 90 auch nach deren Montage problemlos überfahren kann (siehe 14).
  • Die 14 zeigt die am Turmbauwerk 12 montierte Kranvorrichtung 10 in ihrem Betriebszustand beim Anbau eines Rotorblatts 96 der Windenergieanlage.
  • Bei der Montagevariante gemäß 14 erstreckt sich das Rotorblatt 96 im Wesentlichen vertikal und wird von unten an eine Nabe 98 der Gondel 90 angesetzt. Um eine solche Montage zu ermöglichen, ist das Rotorblatt 96 mittels einer speziellen Montagevorrichtung 100 an die Lastenunterflasche 46 der Kranvorrichtung 10 angehängt.
  • In der Verfahrensvariante gemäß 15 erstreckt sich das Rotorblatt 96 im Wesentlichen horizontal, wird in seinem Schwerpunkt SR gehoben und im Wesentlichen horizontal an die Nabe 98 der Gondel 90 angesetzt. Je nach Abmessung des Rotorblatts 96 muss die Kranvorrichtung 10 bei dieser Montagevariante eine relativ große Auslegerlänge l aufweisen.
  • Durch eine entsprechende Anpassung der Montagevorrichtung 100 gemäß 16 lässt sich das Rotorblatt 96 auch schräg von unten an die Nabe 98 der Gondel 90 ansetzen, wodurch sich die Auslegerlänge l reduziert.
  • Eine Demontage der Kranvorrichtung 10 vom Turmbauwerk 12 sowie deren Verladung auf den Krantransporter 54 erfolgt analog zu der anhand der 11 und 12 erläuterten Entladung und Montage der Kranvorrichtung 10, lediglich in umgekehrter Reihenfolge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19741988 A1 [0013]

Claims (21)

  1. Mobile Kranvorrichtung zur temporären Montage an einem bestehenden Turmbauwerk (12) einer Windenergieanlage, mit einem Kranturm (14), der eine Längsachse (A) aufweist, welche in einem Montagezustand der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) zur Vertikalrichtung (16) geneigt ist und sich in einem am Turmbauwerk (12) montierten Betriebszustand der Kranvorrichtung (10) im Wesentlichen vertikal erstreckt, einem am Kranturm (14) schwenkbar befestigten Ausleger (18), der im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) nach unten geklappt ist, einem Kranfahrwerk (20), das im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) seitlich vom Kranturm (14) zum Turmbauwerk (12) hin absteht und Kontaktmittel (22) hat, mit denen die Kranvorrichtung (10) sich am Turmbauwerk (12) abstützt und entlang von diesem vertikal verfahrbar ist, sowie einer am Kranturm (14) ausgebildeten Kranaufhängung (26) zur Anbringung eines am Turmbauwerk (12) zu lagernden Kranseils (28) zum vertikalen Verfahren der Kranvorrichtung (10), wobei die Kranaufhängung (26) einen Kraftangriffspunkt (P) für das Kranseil (28) definiert, der im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) in vertikaler Draufsicht radial zwischen den Kontaktmitteln (22) und dem Schwerpunkt (S) der Kranvorrichtung (10) angeordnet ist, wobei der Kranturm (14) im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) über das Kranfahrwerk (20) frei schwenkbar zum Turmbauwerk (12) ist.
  2. Kranvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranfahrwerk (20) zwei in Umfangsrichtung (24) beabstandete Kontaktmittel (22) zur Abstützung am Turmbauwerk (12) aufweist, wobei der Kraftangriffspunkt (P) der Kranaufhängung (26) in Umfangsrichtung (24) im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Kontaktmitteln (22) angeordnet ist.
  3. Kranvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmittel (22) Stützräder sind, die an einer Oberfläche des Turmbauwerks (12) entlang rollen können.
  4. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranfahrwerk (20), insbesondere im Bereich der Kontaktmittel (22), eine Arretiereinrichtung (44) zum Fixieren der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) aufweist.
  5. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranturm (14) in axialer Richtung genau ein Kranfahrwerk (20) aufweist, das im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) unterhalb des Schwerpunkts (S) der Kranvorrichtung (10) an einem unteren Ende (30) des Kranturms (14) angeordnet ist.
  6. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktmittel (22) des Kranfahrwerks (20) innerhalb eines Kontaktbereichs (32) angeordnet sind, dessen axiale Abmessung maximal 10%, insbesondere maximal 5% der axialen Abmessung des Kranturms (14) entspricht.
  7. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranfahrwerk (20) ein einseitiges Fahrwerk ist, welches im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) nur an einer Turmumfangshälfte (38) des Turmbauwerks (12) anliegt.
  8. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kranfahrwerk (20) lenkbar ist.
  9. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranturm (14) in Richtung seiner Längsachse (A) teleskopierbar ist.
  10. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kranturm (14) eine Befestigungseinrichtung (34) zum Fixieren der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) vorgesehen ist, wobei die Befestigungseinrichtung (34) seitlich vom Kranturm (14) absteht.
  11. Kranvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (34) zwei in Umfangsrichtung (24) beabstandete Befestigungsarme (36) zum Fixieren der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) aufweist, wobei der Kraftangriffspunkt (P) der Kranaufhängung (26) in Umfangsrichtung (24) im Wesentlichen mittig zwischen den beiden Befestigungsarmen (36) angeordnet ist.
  12. Kranvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranaufhängung (26) in axialer Richtung näher an der Befestigungseinrichtung (34) als am Kranfahrwerk (20) angeordnet ist.
  13. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranturm (14) im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) einen unteren Turmabschnitt (50) und einen daran angrenzenden, oberen Turmabschnitt (52) umfasst, der gegenüber dem unteren Turmabschnitt (50) um die Längsachse (A) drehbar ist, wobei der untere Turmabschnitt (52) das Kranfahrwerk (20), die Kranaufhängung (26) und eine Befestigungseinrichtung (34) zum Fixieren der Kranvorrichtung (10) am Turmbauwerk (12) aufweist.
  14. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lastenunterflasche (46) vorgesehen ist, die im Montagezustand der Kranvorrichtung (10) frei hängend an einem Lastseil (48) angeordnet ist.
  15. Kranvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranvorrichtung (10) mit oder ohne eine das Turmbauwerk (12) umgreifende Halteeinrichtung (40) ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur temporären Montage einer mobilen Kranvorrichtung (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche an einem bestehenden Turmbauwerk (12) einer Windenergieanlage, wobei das Turmbauwerk (12) eine Pilotwinde (64) mit Pilotseil (66) sowie im Bereich einer Turmkrone (62) einen radial abstehenden Hilfskragarm (68), einen radial abstehenden Hauptkragarm (70) und mehrere Kranlager (72) aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Die mobile Kranvorrichtung (10) wird von einem liegenden Transportzustand in einen stehenden Montagezustand am Turmbauwerk (12) überführt; b) eine Pilotflasche (74) mit einem Rüstseil (76) wird von der Pilotwinde (64) am Turmbauwerk (12) hochgezogen; c) die Pilotflasche (74) wird an einem freien Ende des Hilfskragarms (68) befestigt; d) eine Rüstflasche (78) mit einem Kranseil (28) wird von einer am Boden befindlichen Rüstwinde (80) am Turmbauwerk (12) hochgezogen; e) die Rüstflasche (78) wird an einem freien Ende des Hauptkragarms (70) befestigt; f) die Kranvorrichtung (10) wird von einer Kranwinde (82) am Turmbauwerk (12) hochgezogen, wobei sich die Kranvorrichtung (10) über das Kranfahrwerk (20) am Turmbauwerk (12) abstützt und das Kranfahrwerk (20) axial auf einer Oberfläche des Turmbauwerks (12) entlang rollt; und g) die Kranvorrichtung (10) wird in einer Endmontageposition an den Kranlagern (72) fixiert und vom Montagezustand in einen Betriebszustand überführt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranvorrichtung (10) im Schritt a) durch einen Stellzylinder (56) eines Krantransporters (54) aufgerichtet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranvorrichtung (10) im Schritt a) mittels eines fahrbaren Transportbocks (58) zum Turmbauwerk (12) bewegt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotwinde (64) mit Pilotseil (66) fest im Bereich der Turmkrone (62) installiert ist oder vor Schritt b) durch ein Leichtlast-Hebezeug (84) zur Turmkrone (62) transportiert wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rüstflasche (78) auf einer Transporteinheit (86) montiert ist und im Schritt d) so nach oben gezogen wird, dass die Transporteinheit (86) auf einer Oberfläche des Turmbauwerks (12) entlang rollt oder gleitet.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sich sowohl die Kranwinde (82) zum axialen Bewegen der Kranvorrichtung (10) mittels des Kranseils (28) als auch eine Lastwinde (88) zum axialen Bewegen von Komponenten der Windenergieanlage mittels eines Lastseils (48) am Boden befinden, wobei eine Lastenunterflasche (46) der Kranvorrichtung (10) im Schritt f) frei am Lastseil (48) hängt und über die Lastwinde (88) zusammen mit der Kranvorrichtung (10) hochgezogen wird.
DE102014105356.7A 2014-04-15 2014-04-15 Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung Withdrawn DE102014105356A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105356.7A DE102014105356A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
DK15715745.4T DK3132137T3 (en) 2014-04-15 2015-04-14 MOBILE CRANE DEVICE AND METHOD FOR THE TEMPORARY ASSEMBLY OF SUCH A CRANE DEVICE
PCT/EP2015/058074 WO2015158713A1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
ES15715745T ES2704041T3 (es) 2014-04-15 2015-04-14 Grúa móvil y método para el montaje temporal de dicha grúa móvil
EP15715745.4A EP3132137B1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
PL15715745T PL3132137T3 (pl) 2014-04-15 2015-04-14 Mobilne urządzenie dźwigowe i metoda montażu tymczasowego takie urządzenie dźwigowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105356.7A DE102014105356A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014105356A1 true DE102014105356A1 (de) 2015-10-15

Family

ID=52824250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105356.7A Withdrawn DE102014105356A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3132137B1 (de)
DE (1) DE102014105356A1 (de)
DK (1) DK3132137T3 (de)
ES (1) ES2704041T3 (de)
PL (1) PL3132137T3 (de)
WO (1) WO2015158713A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043255A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Maersk Supply Service A/S A method of installing a crane on a portion of an offshore wind turbine generator and a vessel therefor
WO2020135906A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Vestas Wind Systems A/S A lifting assembly and a method for handling a component
US20230365383A1 (en) * 2019-02-07 2023-11-16 Bongchul Chea Apparatus for installation and dissaembly of wind turbine and construction method
DE102022126929B3 (de) 2022-10-14 2024-02-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020006544A1 (de) 2020-10-24 2022-04-28 Horst Bendix Verfahren und Ausrüstung zum Errichten, Ausrüsten und Betreiben von Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistung
DE102021004210B3 (de) 2021-08-17 2022-08-11 Horst Bendix Aufrichtbare und ablegbare Turmkonstruktion einer Höhenwindanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741988A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Karin Peiter Verfahren und Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen
WO2009080047A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Vestas Wind Systems A/S A method for handling and/or servicing components of a wind turbine and a gripping apparatus for performing the method
WO2011134477A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Vestas Wind Systems A/S Crane for handling of wind turbine generator components and method of hoisting of such a crane

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647515B4 (de) * 1996-11-16 2010-04-15 Gerd-Albrecht Otto Windkonvertermontageeinrichtung
FR2903739B1 (fr) * 2006-07-12 2009-04-10 Eole Overseas Company Ltd "dispositif et procede de demontage rapide d'un rotor et d'une nacelle du mat d'une eolienne,ainsi qu'une eolienne pourvue d'un tel dispositif"

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741988A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Karin Peiter Verfahren und Kran zum Aufbau von Windkraftanlagen
WO2009080047A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Vestas Wind Systems A/S A method for handling and/or servicing components of a wind turbine and a gripping apparatus for performing the method
WO2011134477A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 Vestas Wind Systems A/S Crane for handling of wind turbine generator components and method of hoisting of such a crane

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020043255A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Maersk Supply Service A/S A method of installing a crane on a portion of an offshore wind turbine generator and a vessel therefor
WO2020135906A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Vestas Wind Systems A/S A lifting assembly and a method for handling a component
US11787667B2 (en) 2018-12-28 2023-10-17 Vestas Wind Systems A/S Lifting assembly and a method for handling a component
US20230365383A1 (en) * 2019-02-07 2023-11-16 Bongchul Chea Apparatus for installation and dissaembly of wind turbine and construction method
DE102022126929B3 (de) 2022-10-14 2024-02-29 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks

Also Published As

Publication number Publication date
EP3132137A1 (de) 2017-02-22
PL3132137T3 (pl) 2019-03-29
EP3132137B1 (de) 2018-08-15
WO2015158713A1 (de) 2015-10-22
DK3132137T3 (en) 2018-12-03
ES2704041T3 (es) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715113B1 (de) Verfahren zum errichten, warten und demontieren einer windenergieanlage
EP2507514B1 (de) Windenergieanlage mit hebevorrichtung
EP3132137B1 (de) Mobile kranvorrichtung sowie verfahren zur temporären montage einer solchen kranvorrichtung
EP1666401B1 (de) Fahrzeugkran
EP2072812B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung einer Rotornabe einer Windenergieanlage
EP2128431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines modulartigen Bauwerks, wie einer Windenergieanlage
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
EP2764237B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren eines rotors einer windenergieanlage
DE102015016279A1 (de) Turmdrehkran
WO2008148874A1 (de) Windkraftanlage mit gondel und verfahren zum erstellen einer solchen windkraftanlage
DE102012019248A1 (de) Turmdrehkran
EP3507232B1 (de) Turmkran
DE102016222211A1 (de) Hebeanordnung
WO2005097661A1 (de) Fahrzeugkran mit stationärem gegengewicht
EP3191662B1 (de) Verfahren zum einbringen einer mehrzahl von spanngliedern in einen turm unter verwendung eines krans und abwickelvorrichtung zur verwendung in diesem verfahren
WO1998009072A9 (de) Maste für windkraftanlagen
WO1998009072A1 (de) Maste für windkraftanlagen
EP3464754B1 (de) Steigvorrichtung zur ausführung einer bewegung relativ zu einem turm und verfahren zur herstellung eines turms
DE102016004348A1 (de) Mobile Kranvorrichtung sowie Verfahren zur temporären Montage einer solchen Kranvorrichtung
DE102009023538A1 (de) Turm einer Windkraftanlage, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Anheben von Komponenten einer Windkraftanlage
DE102022126929B3 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
WO2001094249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer windkraftanlage
EP2377800A1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Anzeigeeinheit an einem Turmdrehkran
DE102020006544A1 (de) Verfahren und Ausrüstung zum Errichten, Ausrüsten und Betreiben von Binnenwindanlagen großer Höhen und Leistung
WO2024047070A1 (de) Verfahren und kran zum aufbauen eines turms

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned