DE102014103789A1 - Schaltvorrichtung für ein Getriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014103789A1
DE102014103789A1 DE102014103789.8A DE102014103789A DE102014103789A1 DE 102014103789 A1 DE102014103789 A1 DE 102014103789A1 DE 102014103789 A DE102014103789 A DE 102014103789A DE 102014103789 A1 DE102014103789 A1 DE 102014103789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
transmission
motorcycle
movement
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103789.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103789B4 (de
Inventor
Martin Specht
Thomas Heckmayr
Ullrich Juling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Products Engineering GmbH
Original Assignee
HS Products Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Products Engineering GmbH filed Critical HS Products Engineering GmbH
Priority to DE102014103789.8A priority Critical patent/DE102014103789B4/de
Publication of DE102014103789A1 publication Critical patent/DE102014103789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103789B4 publication Critical patent/DE102014103789B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/08Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/06Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers foot actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung (10) für ein Getriebe, insbesondere eines Motorrades, aufweisend eine Schaltassistenzvorrichtung (20) zur Erkennung eines Schaltwunsches mit einem Getriebeausgang (22) und einem Schalteingang (24), weiter aufweisend einen Tritthebel (30) für die Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang (24) und eine Antriebsvorrichtung (40) zur Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang (24), wobei wenigstens eine Koppelvorrichtung (50) vorgesehen ist, welche den Tritthebel (30) von einer Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung (40) entkoppelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für ein Getriebe sowie ein Verfahren für ein automatisches Schalten des Getriebes, insbesondere eines Motorrades.
  • Es ist bekannt, dass Motorräder Schaltvorrichtungen aufweisen, um in den Getrieben der Motorräder unterschiedliche Gänge anwählen zu können. Gleiches ist auch bei anderen Fahrzeugen bekannt. Entsprechende Getriebe weisen dabei unterschiedliche Zahnradkombinationen auf, welche durch eine mechanische Bewegung in unterschiedliche Korrelationen gebracht werden können. Je nach Korrelation der Zahnräder ist entsprechend ein bestimmter Gang mit einer bestimmten Übersetzung für das Getriebe gewählt und eingerichtet. Um einen Schaltvorgang, also ein Wechseln zwischen unterschiedlichen Gängen des Getriebes, durchführen zu können, ist demnach eine entsprechende Schaltbewegung notwendig, welche in das Getriebe eingebracht werden muss.
  • Da bei der Durchführung der Schaltbewegung auch Widerstände überwunden werden müssen, ist für die Schaltbewegung auch eine entsprechende Schaltkraft für die Überwindung dieser Widerstände notwendig. Bekannte Schaltvorrichtungen, insbesondere bei Motorrädern, sind dafür mit Trittstücken bzw. Tritthebeln ausgestattet, welche durch Aufbewegung und Abbewegung sowohl die Schaltkraft, als auch die Schaltbewegung zur Verfügung stellen können.
  • Weiter ist es bekannt, dass auch bei Motorrädern inzwischen Automatikgetriebe eingesetzt werden. Diese sind sehr aufwendig, da sowohl für die entsprechende Kupplung, als auch für die Durchführung der Schaltkraft und der Schaltbewegung innerhalb des Getriebes große Umbaumaßnahmen notwendig sind. Ein Nachrüsten eines Automatikgetriebes ist dementsprechend bei bestehenden Motorrädern häufig nur durch den Austausch des kompletten Getriebes überhaupt möglich. Häufig ist auch ein Austausch nicht machbar, da für ein Automatikgetriebe üblicherweise mehr Bauraum benötigt wird, als durch das bisherige Getriebe freigegeben wird.
  • Bekannte Lösungen weisen dementsprechend den Nachteil auf, dass sie entweder nur mit hohem konstruktiven Aufwand und dementsprechend einhergehend großer Bauraumanforderung überhaupt ein Automatikgetriebe für ein Motorrad ermöglichen. Eine Nachrüstbarkeit bei bestehenden Motorrädern bzw. bei bestehenden Konstruktionen von Motorrädern ist hinsichtlich einer Automatikschaltung bisher nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise zumindest eine Teilautomatik, vorzugsweise eine Vollautomatik, auch für ein Motorrad zu ermöglichen. Dies soll insbesondere auch nachrüstbar bei bestehenden Konstruktionen von Motorrädern möglich sein.
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere eines Motorrades, weist eine Schaltassistenzvorrichtung zur Erkennung eines Schaltwunsches auf. Die Schaltassistenzvorrichtung ist mit einem Getriebeausgang und einem Schalteingang ausgestattet. Weiter weist die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung einen Tritthebel für die Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang auf. Neben dem Tritthebel ist eine Antriebsvorrichtung zur Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang vorgesehen. Dabei ist wenigstens eine Koppelvorrichtung vorgesehen, welche den Tritthebel von einer Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung entkoppelt.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung baut also auf bekannten Schaltvorrichtungen auf. So ist ebenfalls ein bekannter Tritthebel vorgesehen, welcher durch eine Bewegung in der Lage ist, Schaltkraft und Schaltbewegung in den Schalteingang einzubringen. Bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist jedoch zusätzlich eine Schaltassistenzvorrichtung vorgesehen. Diese Schaltassistenzvorrichtung ist dem Getriebe vorgeschaltet, so dass die Schaltkraft und die Schaltbewegung nur über die Schaltassistenzvorrichtung an das Getriebe weitergegeben werden kann. Die Schaltassistenzvorrichtung ist dabei in der Lage, den Schaltwunsch zu erkennen. Dies kann zum Beispiel dadurch geschehen, dass zwischen Schalteingang und Getriebeausgang der Schaltassistenzvorrichtung eine Relativbewegung stattfinden kann, welche durch entsprechende Sensorik wahrnehmbar ist. Die Schaltassistenzvorrichtung ist dabei ausgelegt zumindest in einer Schaltrichtung, also zum Beispiel für das Heraufschalten oder das Herunterschalten, diesen Schaltwunsch zu erkennen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Schaltassistenzvorrichtung einen Schaltwunsch in jegliche Schaltrichtung erkennen kann. Dadurch, dass ein Schaltwunsch erkennbar wird, kann ein Sensorsignal hinsichtlich des Schaltwunsches und vorzugsweise auch hinsichtlich der Schaltrichtung an die Motorsteuerung für das Getriebe bzw. für das Motorrad weitergegeben werden. Die Erkennung eines Schaltwunsches noch vor der Weitergabe der Schaltkraft und der Schaltbewegung an das Getriebe führt also dazu, dass für das Getriebe vorbereitende Maßnahmen getroffen werden können. Solche vorbereitenden Maßnahmen sind zum Beispiel eine Veränderung der Lastsituation, also zum Beispiel ein Steigern der Drehzahl oder ein bewusstes Reduzieren der Drehzahl für eine definierte sehr kurze Zeitspanne. Dieses Vorbereiten des Getriebes ermöglicht es, die anschließende Schaltbewegung innerhalb des Getriebes ohne ein Entkuppeln und Einkuppeln durchzuführen. Vielmehr kann die Verschiebebewegung der einzelnen Zahnräder zueinander durch die Vorbereitung auf Basis des erkannten Schaltwunsches sofort durchgeführt werden, so dass das Betätigen einer Kupplung für diesen Schaltvorgang nun nicht mehr notwendig ist.
  • Neben der grundsätzlichen Möglichkeit der Erkennung eines Schaltwunsches, kann nun die Schaltvorrichtung auch manuell und automatisch den Schaltvorgang durchführen. Neben der beschriebenen Möglichkeit, über den Tritthebel die Schaltkraft und die Schaltbewegung einzubringen und dabei ohne das Betätigen der Kupplung über den erkannten Schaltwunsch den Schaltvorgang durchzuführen, kann nun auch eine automatische Schaltung für diesen Schaltvorgang eingesetzt werden. Hierfür wird in gleicher Weise die Antriebsvorrichtung angesteuert, um eine entsprechende Schaltkraft und Schaltbewegung auf den Schalteingang einzubringen. Am Schalteingang kann dementsprechend nicht mehr unterschieden werden, ob die Schaltkraft und die Schaltbewegung vom Tritthebel oder von der Antriebsvorrichtung kommt. In beiden Fällen führt die Schaltkraft und die Schaltbewegung am Schalteingang dazu, dass der Schaltwunsch und insbesondere auch die Schaltrichtung von der Schaltassistenzvorrichtung erkannt wird. Anschließend kann, basierend auf dieser Erkennung, eine Vorbereitung des Getriebes für diesen geforderten Schaltwunsch bzw. die geforderte Schaltrichtung durchgeführt werden, so dass anschließend nach Weitergabe der Schaltkraft und der Schaltbewegung über den Getriebeausgang im Getriebe der Schaltvorgang ohne Betätigen der Kupplung stattfinden kann.
  • So kann nun erfindungsgemäß die Antriebsvorrichtung ein automatisches Schalten durchführen, ohne dass hierfür die Kupplung des Motorrades manuell betätigt werden muss. Auch ein automatisches Betätigen der Kupplung wird durch die Verwendung der Schaltassistenzvorrichtung nicht mehr notwendig, so dass eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung, insbesondere als Struktureinheit mit dem Tritthebel auch bei bestehenden Konstruktionen von Motorrädern nachrüstbar ist. Dies führt zu besonders kostengünstiger Herstellung und insbesondere zu sehr geringer Komplexität eines Automatikschaltgetriebes bei einem Motorrad.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung ist weiter eine Koppelvorrichtung vorgesehen, welche den Tritthebel von einer Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung entkoppelt. Darunter ist zu verstehen, dass beim Einbringen einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung am Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung durch die Antriebsvorrichtung sich der Tritthebel nicht bewegt. Mit anderen Worten wird durch die Entkopplung des Tritthebels von einer Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung der Tritthebel festgehalten, so dass keine Bewegung am Tritthebel erkennbar, insbesondere spürbar ist. Der automatische Schaltgang, welcher in einem solchen Fall von der Antriebsvorrichtung durch das Einbringen der Schaltbewegung und der Schaltkraft ausgeübt wird, wird also vom Fahrer des Motorrades am Tritthebel nicht oder nur in sehr geringem Maße wahrgenommen. Ein Mitbewegen des Tritthebels wird somit kostengünstig und einfach vermieden. Die Koppelvorrichtung kann dabei reversibel ausgebildet sein, so dass diese Entkopplung auch wieder aufgehoben werden kann. Insbesondere ist diese Koppelvorrichtung ausgebildet für ein Umschalten zwischen einem gekoppelten und einem entkoppelten Status für den Tritthebel, wie dies später noch näher erläutert wird. Eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ist insbesondere in der Lage teilautomatisch zu arbeiten, also bei einem bereits laufenden Motor und eingelegtem ersten Gang die weiteren Schaltvorgänge durchzuführen. Bevorzugt ist es, wenn die Schaltvorgänge auch aus dem Leerlauf des Getriebes in erfindungsgemäßer Weise durchgeführt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Koppelvorrichtung ausgebildet ist für eine Entkopplung der Antriebsvorrichtung von einer Schaltbewegung des Tritthebels. Dabei handelt es sich sozusagen um eine umgekehrte Entkopplungsrichtung, so dass nun auch die Antriebsvorrichtung von einer Schaltbewegung des Tritthebels entkoppelt ist. Während im Kern der vorliegenden Erfindung der Tritthebel stehenbleibt, wenn die Antriebsvorrichtung die Schaltbewegung zur Verfügung stellt, wird bei dieser Ausführungsform auch in umgekehrter Weise bei einer Bewegung des Tritthebels für die Schaltbewegung die Antriebsvorrichtung von dieser Schaltbewegung entkoppelt. Dies bringt insbesondere hinsichtlich der Wahl der Antriebsvorrichtung Vorteile mit sich, da nunmehr nicht mehr eine Schaltbewegung berücksichtigt werden muss, welche gegenläufig zur Antriebsvorrichtung arbeiten würde. Dementsprechend wird durch diese Entkopplung die Antriebsvorrichtung auch nicht mehr als Bremse oder Gegenkraft für die Schaltbewegung und die Schaltkraft des Tritthebels wirken können. Dementsprechend kann die Antriebsvorrichtung selbst freier gewählt werden, und zum Beispiel auch ein sperrendes Getriebe aufweisen, welches ansonsten die Schaltbewegung des Tritthebels ohne Entkopplung sperren bzw. behindern würde.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung zwischen dem Tritthebel und dem Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung ein Hebelgestänge angeordnet ist für die Übertragung der Schaltkraft und der Schaltbewegung, wobei die Antriebsvorrichtung und/oder die Koppelvorrichtung insbesondere als Teil des Hebelgestänges ausgebildet sind. Darunter ist zu verstehen, dass zwischen dem Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung und der entsprechenden Antriebsvorrichtung ein Hebelgestänge eine Übertragung der Schaltkraft und der Schaltbewegung zur Verfügung stellen kann. Dies erhöht die Freiheit hinsichtlich der Anordnung der Antriebsvorrichtung relativ zur Schaltassistenzvorrichtung. Ein Hebelgestänge kann dabei selbstverständlich mehrere Umlenkstellen aufweisen, um eine besonders kompakte Bauweise der gesamten Schaltvorrichtung erzielen zu können. Einzelne Lagerpunkte des Hebelgestänges können dabei frei oder auch rahmenfest am Motorrad ausgebildet sein. Insbesondere bei der Ausbildung eines Teils des Hebelgestänges in Form der Antriebsvorrichtung und/oder der Koppelvorrichtung wird die Kompaktheit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung noch weiter verbessert. So kann auf diese Weise ein Teil des Hebelgestänges und damit auch der Antriebsvorrichtung und/oder der Koppelvorrichtung durch eine entsprechende Befestigung am Rahmen des Motorrades ein Widerlager für die notwendige Schaltbewegung und Schaltkraft der Antriebsvorrichtung bieten.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Antriebsvorrichtung und/oder die Koppelvorrichtung in oder an einer Lagervorrichtung des Tritthebels, der Schaltassistenzvorrichtung und/oder eines Hebelgestänges angeordnet ist. Auch dies zeigt wieder unterschiedliche Möglichkeiten der Positionierung der Antriebsvorrichtung bzw. der Koppelvorrichtung. Eine Lagervorrichtung des Tritthebels ist insbesondere eine rotatorische Lagerung, so dass bei Anordnung der Antriebsvorrichtung in dieser Lagervorrichtung übertragende Getriebe reduziert oder sogar gänzlich vermieden werden können. Auch eine Anordnung als Teil oder direkt im Bereich der Schaltassistenzvorrichtung reduziert den notwendigen Aufwand, um die Schaltkraft und die Schaltbewegung von der Antriebsvorrichtung an die Schaltassistenzvorrichtung zu übertragen. Eine Kombination mit dem Hebelgestänge ist für die Antriebsvorrichtung und/oder die Koppelvorrichtung mit den entsprechenden Vorteilen bereits im voranstehenden Absatz erläutert worden. Alternativ ist es auch denkbar, die Antriebsvorrichtung und/oder die Koppelvorrichtung direkt auf der entsprechenden Schaltwelle des Getriebes, also nach dem Getriebeausgang, vorzusehen. Die Reduktion des notwendigen Platzbedarfs und vor allem die Reduktion der notwendigen Tiefe bzw. der notwendigen Teile für die Befestigung aller Bauteile sind entscheidende Vorteile einer entsprechenden Ausführungsform.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Koppelvorrichtung ein Stellglied aufweist, welches, insbesondere mittels der Antriebsvorrichtung antreibbar, zwischen einer Koppelposition und einer Entkoppelposition bewegbar gelagert ist. Bei dem Stellglied handelt es sich also vorzugsweise um ein reversibles Stellglied, so dass aktiv gekoppelt und entkoppelt werden kann. Das Stellglied dient dabei dazu, sowohl eine Entkopplung zwischen der Antriebsvorrichtung und dem Tritthebel und umgekehrt zwischen dem Tritthebel und der Antriebsvorrichtung durchzuführen. So kann durch das Stellglied ein Umschalten zwischen dem Automatikbetrieb und einem manuellen Schaltbetrieb in einfacher und kostengünstiger Weise erfolgen. Das Stellglied kann dabei in gekoppelter Position eine Einrastung aufweisen, so dass entsprechend die Kopplung zwischen Tritthebel und Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung gegeben ist. In der Entkoppelposition, kann das Stellglied aus dieser einrastenden Position herausgefahren werden. Auch sind Vorspannvorrichtungen, zum Beispiel mithilfe von Federvorrichtungen, denkbar, welche das Stellglied in die Koppelposition bzw. in die Entkoppelposition mit einer vorspannenden Kraft beaufschlagen.
  • Bei einer Schaltvorrichtung gemäß dem voranstehenden Absatz kann es von Vorteil sein, wenn das Stellglied eine Sollbruchstelle aufweist für ein Erzwingen einer Kopplung des Tritthebels für die Einbringung einer Schaltbewegung und einer Schaltkraft in den Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung. Darunter ist zu verstehen, dass im Notfall, wenn also das Stellglied nicht mehr in eine gewünschte Entkoppelposition bringbar ist, über die Sollbruchstelle ein Überdrücken dieser Entkopplung stattfinden kann. So kann eine Kopplung des Tritthebels erzwungen werden, so dass nun auch bei Automatikbetrieb hinsichtlich der Schaltposition des Stellgliedes eine manuelle Schaltung und damit die Einbringung einer Schaltbewegung und einer Schaltkraft in den Schalteingang der Schaltassistenzvorrichtung möglich ist. Dies ist dementsprechend als ein Überdrücken der Automatikschaltung zu verstehen. Selbstverständlich kann das Stellglied jedoch auch rückstellbar ausgebildet sein, so dass die Sollbruchstelle oder eine ähnliche Ausführungsform eine entsperrbare Verrastung aufweisen kann. Damit kann in einem solchen Notfall die Kopplung auch reversibel wieder zurückgestellt werden, so dass nach dem Notfall ein regulärer Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung mit dem Stellglied weiter möglich wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Antriebsvorrichtung eine Kontrolleinheit aufweist, welche wenigstens einen der folgenden Sensorparameter, insbesondere in Abhängigkeit von der Zeit, für die Kontrolle der Antriebsvorrichtung verwendet:
    • – Geschwindigkeit des Motorrads
    • – Umdrehungszahl des Motor des Motorrads
    • – Aktuell eingelegter Gang des Getriebes
    • – Lastzustand des Motorrads
    • – Lastanforderung des Motorrads
  • Bei der voranstehenden Liste handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung. Die einzelnen Sensorparameter werden zum Beispiel von Sensoren oder bereits von der bereits bestehenden Motorsteuerung des Motorrades zur Verfügung gestellt. Bei einer Betrachtung der einzelnen Parameter über die Zeit ist dementsprechend der Gradient des jeweiligen Parameters zu verstehen. Je nachdem, wie die aktuelle Situation des jeweiligen Sensorparameters ausfällt, kann ein Schaltwunsch erkannt werden bzw. ausgeübt werden. Nimmt beispielsweise die Geschwindigkeit des Motorrades immer weiter zu und steigt dementsprechend auch die Umdrehungszahl des Motors des Motorrades, so kann dies zu einer Notwendigkeit des Schaltens führen, um den Motor zu schützen bzw. den Vortrieb, den Verbrauch und/oder den Verschleiß des Motors zu optimieren. In einem solchen Fall ist ein Heraufschalten in den nächsthöheren Gang notwendig. Dabei ist insbesondere der Gradient der Geschwindigkeit bzw. der Gradient der Umdrehungszahl des Motors zu berücksichtigen. Da Geschwindigkeit und Umdrehung nicht zwangsläufig einen Schaltwunsch oder eine Schaltnotwendigkeit wiedergeben müssen, sind insbesondere der Lastzustand des Motors und die Lastanforderung des Motors bzw. der Gradient des Lastzustandes und der Gradient der Lastanforderung des Motorrades von entscheidender Bedeutung für den Schaltwunsch bzw. die Schaltnotwendigkeit. In beiden Fällen kann auch beim Bergabfahren und damit Ansteigen der Geschwindigkeit durch die geringe Lastanforderung des Motorrades bei entsprechender Hebelstellung des Gashebels ein Heraufschalten verhindert werden, so dass auch die Motorbremse weiter funktioniert, wenn die Automatikschaltung in Betrieb ist. Auch eine Kickdown-Funktion, wie sie bei Automatikgetrieben von Autos bekannt ist, kann durch eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung ausgebildet werden.
  • Ein weiterer Vorteil kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Schaltassistenzvorrichtung ausgebildet ist für eine Relativbewegung zwischen dem Schalteingang und dem Getriebeausgang gegen eine Vorspannkraft einer Kraftspeichervorrichtung, insbesondere einer Federvorrichtung. Damit wird eine Relativbewegung möglich, die über eine Sensorik erkennbar ist. So können beispielsweise Hallsensoren eingesetzt werden, um die entsprechende Relativbewegung zu erkennen, und auch die Richtung dieser Relativbewegung als Schaltrichtungswunsch auslegen zu können. Eine Vorspannkraft dient insbesondere einer Kraftspeicherung, welche anschließend als Schaltkraft direkt am Getriebeausgang zur Verfügung steht. Die Kraftspeichervorrichtung kann dabei insbesondere als Federvorrichtung ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Vorteil lässt sich erzielen, wenn bei einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung die Schaltassistenzvorrichtung und/oder die Antriebsvorrichtung eine Kommunikationseinheit aufweist für eine, insbesondere drahtlose, Kommunikation mit einem Motorsteuergerät des Motorrads. Dabei können die einzelnen Informationen und Sensordaten, insbesondere der erkannte Schaltwunsch, automatisch, einfach und kostengünstig an das Motorsteuergerät des Motorrades weitergeleitet werden, um dort das Getriebe auf den Schaltvorgang vorzubereiten. Dabei wird die insbesondere drahtlose Kommunikation insbesondere durch die Schaltkraft und die Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung bzw. des Tritthebels aktiv mit Energie versorgt, zum Beispiel auf Basis einer Piezotechnik, so dass separate Batterie- oder Energieversorgungen nicht mehr notwendig sind.
  • Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für ein automatisches Schalten eines Getriebes eines Motorrades, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, aufweisend die folgenden Schritte:
    • – Empfangen wenigstens eines Sensorparameters in einer Kontrolleinheit,
    • – Bestimmen eines funktionellen Zusammenhangs zwischen dem wenigstens einen Sensorparameter und einer Soll-Gangwahl für das Getriebe,
    • – Vergleich der Soll-Gangwahl mit der Ist-Gangwahl des Getriebes,
    • – automatisches Schalten des Getriebes mit einer Antriebsvorrichtung einer Schaltvorrichtung zum Erreichen der Soll-Gangwahl.
  • Aufgrund der Verwendung einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Schaltvorrichtung erläutert worden sind. Insbesondere kann nach einem Sensorparameter, wie er später noch erläutert werden wird, eine Soll-Gangwahl als ideale Gangwahl hinsichtlich Verbrauch, Verschleiß, Fahrkomfort oder Fahragilität ausgewählt werden. Bei einem Vergleich, welcher einen Unterschied zwischen Soll-Gangwahl und Ist-Gangwahl feststellt, erfolgt ein automatisches Schalten durch die Antriebsvorrichtung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass der funktionelle Zusammenhang ausgelegt ist auf eine minimale Schaltzeit für den Gangwechsel und/oder auf ein maximales Drehmoment des nachfolgenden geschalteten Ganges. Unter einer minimalen Schaltzeit ist dabei die Zeit zu verstehen, welche als Lastunterbrechung für den Antrieb des Motorrades erkennbar ist. Sind beispielsweise Momentenkurven für die einzelnen Gänge bekannt, so kann hinsichtlich eines maximalen Drehmomentes für den nachfolgend geschalteten Gang geschaltet werden. Damit wird sozusagen der ideale Schaltzeitpunkt definiert, so dass beim Heraufschalten die maximale Antriebskraft ebenfalls wieder zur Verfügung steht. Auch eine halbautomatische Schaltung ist denkbar, wobei manuell über Schaltwippen am Lenker ein Gangwechsel ausgelöst wird, und die Antriebsvorrichtung sozusagen halbautomatisch den Schaltvorgang nun auf Tastendruck des Fahrers komplett durchführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann vorteilhafterweise dadurch weitergebildet sein, dass wenigstens einer der folgenden Sensorparameter direkt oder indirekt verwendet wird:
    • – Stellung der Drosselklappe des Motors
    • – Stellung des Gaswählhebels
    • – Motordrehzahl
    • – Fahrgeschwindigkeit
    • – Lastzustand des Motorrads
    • – Lastanforderung des Motorrads
  • Bei der voranstehenden Aufzählung handelt es sich um eine nicht abschließende Liste. Unter einer direkten oder indirekten Verwendung als Sensorparameter ist dabei zum Beispiel eine Vorbereitung des Sensorparameters für das erfindungsgemäße Verfahren zu verstehen. So kann beispielsweise aus dem Lastzustand und der Geschwindigkeit ein entsprechender Sensorparameter berechnet werden, so dass Geschwindigkeit und Lastzustand dementsprechend indirekten Eingang in ein erfindungsgemäßes Verfahren finden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung in einem ersten Schaltzustand,
  • 2 die Ausführungsform der 1 in einem Neutralzustand,
  • 3 die Ausführungsform der 1 und 2 in einem zweiten Schaltzustand,
  • 4 die Ausführungsform der 1 bis 3 in einem ersten Schaltzustand,
  • 5 die Ausführungsform der 1 bis 4 in einem Neutralzustand,
  • 6 die Ausführungsform der 1 bis 5 in einem zweiten Schaltzustand,
  • 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung,
  • 8 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß Schaltvorrichtung,
  • 9 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung, und
  • 10 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
  • Anhand der 1 bis 6 wird die Wirkung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 10 erklärbar. So weist diese Schaltvorrichtung 10 einen Tritthebel 30 auf, welcher an seinem rechten unteren Ende rotatorisch rahmenfest am Motorrad gelagert sein kann. An seinem linken Ende und dementsprechend am Tritthebelstück des Tritthebels 30 kann nun der Fahrer mit seinem Fuß auftreten oder nach oben ziehen, so dass dementsprechend eine Schaltbewegung nach oben oder nach unten möglich wird. In diesem manuellen Fall, welcher in den 4 bis 6 dargestellt ist, kann eine Weitergabe dieser Schaltbewegung und dementsprechend auch der Schaltkraft über ein Hebelgestänge 60 erfolgen. Am Ende des Tritthebels 30 ist hierfür ein erster Hebel 62 angelenkt, welcher die Rotationsbewegung des Tritthebels 30 in das Hebelgestänge 60 einbringt. Bei dieser Ausführungsform gemäß der 4 bis 6 ist ein Stellglied 52 der Koppelvorrichtung 50 in Koppelposition KP angeordnet, so dass nun die Koppelvorrichtung 50 und die Antriebsvorrichtung 40 als Teil des Hebelgestänges 60 komplett für die Schaltbewegung mitbewegt werden. Dementsprechend wird die Schaltbewegung, welche aus der Neutralposition gemäß 5 beim Heruntertreten des Tritthebels 30 nach unten nach links bewegt wird, auch an den zweiten Hebel 64 weitergegeben, so dass die zur Verfügung stehende Schaltkraft und Schaltbewegung am Schalteingang 24 der Schaltassistenzvorrichtung 20 eingebracht werden.
  • Innerhalb der Schaltassistenzvorrichtung 20 kann nun eine Relativbewegung stattfinden, welche insbesondere gegen eine Vorspannkraft einer Kraftspeichervorrichtung erfolgt. Am Ende dieser Relativbewegung kann diese gespeicherte Kraft aus der Kraftspeichervorrichtung freigegeben werden und für den Schaltvorgang am Getriebeausgang 22 zur Verfügung stehen. Ausgehend von 5 kann also durch Heruntertreten des Tritthebels 30 eine erste Schaltrichtung und durch Heraufziehen des Tritthebels 30 gemäß 4 eine zweite Schaltrichtung durchgeführt werden.
  • Wird nun eine automatische Schaltung gewünscht, so fährt das Stellglied 52 in die Entkoppelposition EP gemäß der 1 bis 3. In dieser Position ist nun durch die Koppelvorrichtung 50 eine Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung 40 vom Tritthebel 30 entkoppelt. Wird ausgehend von der Neutralposition gemäß 4 eine erste Schaltrichtung gemäß der 3 gewünscht, so wird durch die Antriebsvorrichtung 40 der zweite Hebel 64 des Hebelgestänges 60 nach rechts bewegt und dementsprechend eine Schaltbewegung und eine Schaltkraft am Schalteingang 24 der Schaltassistenzvorrichtung zur Verfügung gestellt. Für die Schaltassistenzvorrichtung 20 besteht dementsprechend kein Unterschied, ob Schaltkraft und Schaltbewegung vom Tritthebel 30 oder von der Antriebsvorrichtung 40 kommen. In gleicher Weise ist auch durch ein Verschieben des zweiten Hebels 64 nach links eine umgekehrte Schaltrichtung und damit eine umgekehrte Schaltbewegung denkbar.
  • Wie den 1 bis 3 ebenfalls zu entnehmen ist, weist das Stellglied 52 eine Sollbruchstelle 54 auf. Befindet sich also das Stellglied 52 in Entkopplungsposition EP, so kann durch Überdrücken des Stellgliedes und damit Abreißen der Sollbruchstelle eine automatische Kopplung zwischen Tritthebel 30 und Schalteingang 24 erzwungen werden. Für den Fall, dass die Antriebsvorrichtung 40, zum Beispiel in Form eines Elektromotors, ausgefallen ist, oder andere Fehlfunktionen aufweist, kann somit im Notfall ein manuelles Schalten erzwungen werden.
  • Die 7 zeigt eine alternative Ausführungsform mit einer deutlich einfacher ausgebildeten Schaltassistenzvorrichtung 20. Hier ist die Antriebsvorrichtung 40 gut erkennbar mit einer Kommunikationseinheit 80 ausgerüstet, welche eine entsprechende Kommunikation mit der Motorsteuerung des Fahrzeugs durchführen kann. So kann hier die Antriebsvorrichtung 40 auch selbst als Schaltassistenzvorrichtung 20 oder als Teil der Schaltassistenzvorrichtung 20 ausgebildet sein, um den entsprechenden Schaltwunsch zu detektieren. Auch ist eine Kontrolleinheit vorgesehen, für die Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens an der Antriebsvorrichtung 40. Über einen Riemenantrieb ist hier eine Kombination mit der Koppelvorrichtung 50 vorgesehen, so dass eine Ausführungsform dieser 7 in gleicher Weise funktioniert, wie sie ausführlich mit Bezug auf die 1 bis 6 erläutert worden ist.
  • Die 8 zeigt anstelle des Riemenantriebes eine Kopplung mithilfe eines Schneckengetriebes zwischen der Antriebsvorrichtung 40 und der Koppelvorrichtung 50. Darüber hinaus ist die Koppelvorrichtung 50 hier als Teil der Lagervorrichtung 70 in rotatorischer Weise ausgebildet.
  • Die 9 entwickelt die Ausführungsform der 8 weiter, wobei hier zusätzlich ein Hebelgestänge 60 vorgesehen ist, welches eine Umlenkung für die Einbringung in den Schalteingang 24 ermöglicht.
  • Die Ausführungsform der 10 hat die Antriebsvorrichtung 40 und die Koppelvorrichtung 50 in den oberen Teil des Hebelgestänges 26 und dementsprechend in den Schalteingang 24 der Schaltassistenzvorrichtung 20 verschoben.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schaltvorrichtung
    20
    Schaltassistenzvorrichtung
    22
    Getriebeausgang
    24
    Schalteingang
    30
    Tritthebel
    40
    Antriebsvorrichtung
    42
    Kontrolleinheit
    50
    Koppelvorrichtung
    52
    Stellglied
    54
    Sollbruchstelle
    60
    Hebelgestänge
    62
    erster Hebel
    64
    zweiter Hebel
    70
    Lagervorrichtung
    80
    Kommunikationseinheit
    KP
    Koppelposition
    EP
    Entkoppelposition

Claims (12)

  1. Schaltvorrichtung (10) für ein Getriebe, insbesondere eines Motorrades, aufweisend eine Schaltassistenzvorrichtung (20) zur Erkennung eines Schaltwunsches mit einem Getriebeausgang (22) und einem Schalteingang (24), weiter aufweisend einen Tritthebel (30) für die Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang (24) und eine Antriebsvorrichtung (40) zur Einbringung einer Schaltkraft und einer Schaltbewegung in den Schalteingang (24), wobei wenigstens eine Koppelvorrichtung (50) vorgesehen ist, welche den Tritthebel (30) von einer Schaltbewegung der Antriebsvorrichtung (40) entkoppelt.
  2. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (50) ausgebildet ist für eine Entkopplung der Antriebsvorrichtung (40) von einer Schaltbewegung des Tritthebels (30).
  3. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Tritthebel (30) und dem Schalteingang (24) der Schaltassistenzvorrichtung (20) ein Hebelgestänge (60) angeordnet ist für die Übertragung der Schaltbewegung und der Schaltkraft, wobei die Antriebsvorrichtung (40) und/oder die Koppelvorrichtung (50) insbesondere als Teil des Hebelgestänges (60) ausgebildet ist.
  4. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (40) und/oder die Koppelvorrichtung (50) in oder an einer Lagervorrichtung (70) des Tritthebels (30), der Schaltassistenzvorrichtung (20) und/oder eines Hebelgestänges (60) angeordnet ist.
  5. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (50) ein Stellglied (52) aufweist, welches, insbesondere mittels der Antriebsvorrichtung (40) antreibbar, zwischen einer Koppelposition (KP) und einer Entkoppelposition (EP) bewegbar gelagert ist.
  6. Schaltvorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (52) eine Sollbruchstelle (54) aufweist für ein Erzwingen einer Kopplung des Tritthebels (30) für die Einbringung einer Schaltbewegung und einer Schaltkraft in den Schalteingang (24) der Schaltassistenzvorrichtung (20).
  7. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (40) eine Kontrolleinheit (42) aufweist, welche wenigstens einen der folgenden Sensorparameter, insbesondere in Abhängigkeit von der Zeit, für die Kontrolle der Antriebsvorrichtung (40) verwendet: – Geschwindigkeit des Motorrads – Umdrehungszahl des Motors des Motorrads – Aktuell eingelegter Gang des Getriebes – Lastzustand des Motorrads – Lastanforderung des Motorrads
  8. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltassistenzvorrichtung (20) ausgebildet ist für eine Relativbewegung zwischen dem Schalteingang (24) und dem Getriebeausgang (22) gegen eine Vorspannkraft einer Kraftspeichervorrichtung, insbesondere einer Federvorrichtung.
  9. Schaltvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltassistenzvorrichtung (20) und/oder die Antriebsvorrichtung (40) eine Kommunikationseinheit (80) aufweisen für eine, insbesondere drahtlose, Kommunikation mit einem Motorsteuergerät des Motorrads.
  10. Verfahren für ein automatisches Schalten eines Getriebes eines Motorrades, insbesondere mit einer Schaltvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend die folgenden Schritte: – Empfangen wenigstens eines Sensorparameters in einer Kontrolleinheit (42), – Bestimmen eines funktionellen Zusammenhangs zwischen dem wenigstens einen Sensorparameter und einer Soll-Gangwahl für das Getriebe, – Vergleich der Soll-Gangwahl mit der Ist-Gangwahl des Getriebes, – Automatisches Schalten des Getriebes mit einer Antriebsvorrichtung (40) einer Schaltvorrichtung (10) zum Erreichen der Soll-Gangwahl.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionelle Zusammenhang ausgelegt ist auf eine minimale Schaltzeit für den Gangwechsel und/oder auf ein maximales Drehmoment des nachfolgenden geschalteten Ganges.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Parameter als Sensorparameter direkt oder indirekt verwendet wird: – Stellung der Drosselklappe des Motors – Stellung des Gaswählhebels – Motordrehzahl – Fahrgeschwindigkeit – Lastzustand des Motorrads – Lastanforderung des Motorrads
DE102014103789.8A 2014-03-20 2014-03-20 Schaltvorrichtung für ein Getriebe Active DE102014103789B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103789.8A DE102014103789B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103789.8A DE102014103789B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103789A1 true DE102014103789A1 (de) 2015-09-24
DE102014103789B4 DE102014103789B4 (de) 2015-11-19

Family

ID=54053426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103789.8A Active DE102014103789B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Schaltvorrichtung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103789B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207906A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Schaltassistenzvorrichtung sowie Schalteinrichtung für ein Motorrad
DE102016216571A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952078A2 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Alpha Technik, Meier & Hofmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schaltbetätigung mechanischer Schaltgetriebe von Motorfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952078A2 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Alpha Technik, Meier & Hofmann GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Schaltbetätigung mechanischer Schaltgetriebe von Motorfahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207906A1 (de) * 2015-04-29 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe-Schaltassistenzvorrichtung sowie Schalteinrichtung für ein Motorrad
US10875602B2 (en) 2015-04-29 2020-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission shifting assistance device and shifting device for a motorcycle
DE102016216571A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel
DE102016216571B4 (de) 2016-09-01 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang eines Motorrades mit Kupplungsaktorikanteil im Schalthebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103789B4 (de) 2015-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132159T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kupplungszustands in einem Hybridfahrzeug und ihre Verwendung zur Steurung eines Gangschaltgetriebes
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP2786048B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2159456B1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatisierten Schaltgetriebes
EP2913563B1 (de) Hybrid-Antriebseinheit
DE10034746A1 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
EP3571428B1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines schaltelements und getriebe
DE102014008672B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102009016440A1 (de) Getriebeschaltvorrichtung
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2012152445A1 (de) Schaltvorrichtung
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102013007977A1 (de) Schalter an einem Auswahlhebel
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE102014103789B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102015223595B4 (de) Verfahren zum Ankoppeln eines Nebenabtriebes
DE102017209414B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Getriebevorrichtung
DE102013223615A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebeanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102007038605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE102016200562A1 (de) Mechanischer gangschaltvorgang mit automatisierter kupplung
DE102007044005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zugkraft während Schaltvorgängen eines Schaltgetriebes bei Fahrzeugen
EP3414474B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum arretieren einer schaltwalze eines sequentiellen getriebes
DE10234083B4 (de) Starteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0025000000

Ipc: B62M0025060000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE PATENTANWAELTE PARTNERS, DE