DE102014103749A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102014103749A1
DE102014103749A1 DE102014103749.9A DE102014103749A DE102014103749A1 DE 102014103749 A1 DE102014103749 A1 DE 102014103749A1 DE 102014103749 A DE102014103749 A DE 102014103749A DE 102014103749 A1 DE102014103749 A1 DE 102014103749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
laser
workpiece
pulse
laser light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014103749.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Mayerhofer
Ralf Schmidt
Ralf Lizius
Peter Oesterlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Original Assignee
Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG filed Critical Rofin Baasel Lasertech GmbH and Co KG
Priority to DE102014103749.9A priority Critical patent/DE102014103749A1/de
Priority to PCT/EP2014/077765 priority patent/WO2015091363A2/de
Priority to TW103143819A priority patent/TW201532722A/zh
Publication of DE102014103749A1 publication Critical patent/DE102014103749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (18), mit einem gepulsten ersten Laserstrahl (4) einer ersten Wellenlänge und mit einem diesem überlagerten gepulsten zweiten Laserstrahl (8) einer zweiten Wellenlänge, wobei die Pulslänge (t1) des ersten Laserstrahls (4) länger oder gleich der Pulslänge (t2) des zweiten Laserstrahls (8) ist und der Puls (P) des zweiten Laserstrahls (8) zeitlich innerhalb des Pulses (P) des ersten Laserstrahls (4) auf das Werkstück (18) auftrifft. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks.
  • IGBTs spielen in der Leistungselektronik eine wachsende Rolle. Sie finden weit verbreiteten Einsatz in der Steuerung von Elektrogeräten wie Kochherden, Waschmaschinen, Warmwasserbereiter, aber auch in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und in Wechselrichtern für erneuerbare Energien. Dabei wird es immer wichtiger, den elektrischen Wirkungsgrad dieser Transistoren zu verbessern, um die erzeugte Verlustwärme zu reduzieren und somit die IGBT-Module immer kompakter bauen zu können. Die Reduzierung der Verlustwärme geht einher mit der Reduzierung der Dicke der Siliziumwafer, aus denen diese IGBTs hergestellt werden. Heutzutage werden IGBTs für Anwendungen bis 600V auf Wafern hergestellt, die nur noch etwa 50µm dick sind.
  • Die Problematik bei der Herstellung ergibt sich dadurch, dass auf der einen Seite dieser dünnen Wafer Strukturen hergestellt werden müssen, die auch Metallkontakte aus Aluminium oder Kupfer beinhalten. Erst nachdem diese Kontakte hergestellt sind, kann der Wafer auf die endgültige Dicke von z.B. 50µm von der Rückseite her dünngeschliffen werden. Anschließend muss auf der so neu gewonnenen Rückseitenoberfläche eine elektrisch aktive Schicht hergestellt werden, was durch das Einbringen von Fremdatomen geschieht, meistens durch Implantation von elektrisch beschleunigten Ionen. Diese Fremdatome müssen mittels Erhitzen bis zum Schmelzpunkt des Siliziums (ca. 1425 °C) aktiviert werden, d.h. sie werden erst nach dieser thermischen Behandlung elektrisch wirksam. Da auf der Vorderseite bereits die Metallkontakte gebildet sind, kann diese thermische Behandlung nicht im Ofen erfolgen. Aus diesem Grund wird diese Aktivierung mehr und mehr mit gepulsten Lasern durchgeführt. Die Wellenlänge dieser Laser ist so gewählt, dass das Licht Bruchteile von einem Mikrometer bis etwa 1µm tief in das Silizium eindringt und die Pulslänge so gewählt ist, dass während der Dauer des Laserpulses die Wärme sich nur um wenige Mikrometer im Silizium ausbreitet. Typische Eigenschaften dieser Laser sind Emissionswellenlängen im grünen Spektralbereich, z.B. 515nm oder 532nm (Frequenzverdoppelte Festkörperlaser) und Pulslängen im Bereich von 0,5 bis 1,5 µs.
  • Bei einigen Anwendungen sind jedoch Aktivierungen bis in größere Tiefen des Siliziumbauteils notwendig. Diese können durch die Verwendung kurzer Pulse grüner Wellenlängen jedoch nicht erreicht werden. In letzter Zeit hat es sich daher herausgestellt, dass die gleichzeitige Beaufschlagung des Siliziumwafer mit gepulstem grünen Laserlicht und kontinuierlichem infraroten Laserlicht es ermöglicht, die implantierten Fremdatome in einer größeren Tiefe zu aktivieren, als es mit gepulstem grünen Laserlicht allein möglich ist. Zudem lässt sich die Konzentration von Gitterfehlstellen im Siliziumkristall durch die Wärmebehandlung reduzieren. Die Kontrolle der Konzentration der Gitterfehlstellen ist wichtig, da sie das Abschaltverhalten der IGBTs bestimmt und somit die elektrischen Verluste wie auch die erzeugten elektromagnetischen Störungen beeinflusst. Gut einsetzbar sind dafür kontinuierliche Diodenlaser, die Laserlicht mit bspw. 808nm Wellenlänge emittieren und Lichtleistungen von einigen 100W erzeugen können. Eine derartige Vorrichtung geht bspw. aus der DE 11 2010 004 232 T5 hervor. Das darin beschriebene Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die zusätzlich eingestrahlte Lichtleistung des Diodenlasers den Siliziumwafer zusätzlich erwärmt und deshalb die maximal tolerierbare Temperatur der Vorderseite überschritten werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks anzugeben, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Demnach wird ein Werkstück mit einem gepulsten ersten Laser-strahl einer ersten Wellenlänge und mit einem diesen überlagerten gepulsten zweiten Laserstrahl einer zweiten Wellenlänge bearbeitet, wobei die Pulslänge des ersten Laserstrahls länger oder gleich der Pulslänge des zweiten Laserstrahls ist und der Puls des zweiten Laserstrahls zeitlich innerhalb des Pulses des ersten Laserstrahls auf das Werkstück auftrifft.
  • Mit anderen Worten werden somit beide Laser gepulst betrieben und das Werkstück mit einem von beiden Lasern erzeugten, kombinierten Laserstrahl bearbeitet. Im Unterschied zum Stand der Technik wird also auch die erste Laserlichtquelle mittels einer speziellen Stromversorgung gepulst betrieben. Die Pulslänge des ersten Laserstrahls muss dabei gleich oder länger sein als die des zweiten Laserstrahls. Beide Laserstrahlen bzw. Laserlichtquellen müssen miteinander synchronisiert sein, so dass die Pulse beider Laserstrahlen zur gleichen Zeit am gleichen Ort auf dem Werkstück auftreffen. Wenn bspw. die Pulswiederholfrequenz 10kHz beträgt, dann ist der zeitliche Abstand zwischen zwei Pulsen 100µs. Wenn man die Pulslänge des ersten Lasers auf 10µs einstellt, so bedeutet das, dass dieser Laser nur einen duty cycle von 10% aufweist, d.h. er emittiert sein Licht nur 10% der gesamten Zeit auf das Werkstück, wie beispielsweise den Wafer.
  • Dadurch wird die Wärmeerzeugung auf dem Werkstück reduziert, und beispielsweise die maximal zulässige Temperatur insbesondere der Vorderseite des Wafers wird nicht überschritten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Pulslänge des ersten Laserstrahls das fünf bis fünfzigfache der Pulslänge des zweiten Laserstrahls.
  • Bevorzugt sind die Pulslängen des zweiten Laserstrahls 1µs und des ersten Laserstrahls 5µs bis 50µs, insbesondere 10µs.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung emittiert die erste Laserlichtquelle Laserlicht im Infrarotbereich und die zweite Laserlichtquelle Laserlicht im grünen Bereich.
  • Der zeitlich kürzere Puls des zweiten Lasers muss nicht notwendiger Weise zeitlich genau in der Mitte des längeren Pulses des ersten Lasers fallen, sondern er kann bspw. zeitlich an das Ende oder an den Anfang des Infrarotpulses gelegt werden oder an jeden anderen Zeitpunkt innerhalb des Impulses des ersten Lasers.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstückes gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 5.
  • Die erste Laserlichtquelle wird dabei vorzugsweise durch einen Diodenlaser gebildet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks,
  • 2 die Intensität des ersten und zweiten Laserstrahls im zeitlichen Verlauf.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, mit einer ersten Laserlichtquelle 2 zur Erzeugung eines gepulsten ersten Laserstrahls 4 einer ersten Wellenlänge. Bei dem ersten Laser 2 handelt es sich bspw. um einen Diodenlaser, mit dem Laserlicht im infraroten Bereich mit bspw. einer ersten Wellenlänge von 808nm erzeugt wird. Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine zweite Laserlichtquelle 6, mit der ein zweiter gepulster Laserstrahl 8 erzeugt wird. Die zweite Laserlichtquelle erzeugt dabei einen zweiten Laserstrahl 8 im grünen Spektralbereich von bspw. 515nm oder 532nm Wellenlänge.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine Optik 10 auf. Diese umfasst wiederum ein erstes strahlformendes Element 12 zur Formung des ersten Laserstrahls 4 und ein zweites strahlformendes Element 14 zur Formung des zweiten Laserstrahls 8. Außerdem umfasst die Optik 10 einen dichroitischen Spiegel 16, der den ersten Laserstrahl 4 und den zweiten Laserstrahl 8 koaxial überlagert. Insgesamt werden mit der Optik 10 die einzelnen gepulsten Laserstrahlen 4, 8 überlagert und somit gemeinsam auf das Werkstück 18 geleitet, wobei es sich hierum um einen Siliziumwafer handelt. Zur Bewegung des Werkstücks 18 ist dieses auf einem Bewegungssystem 20 angeordnet, so dass die Laserstrahlen 4, 8 auf unterschiedliche Positionen des Werkstücks 18 geleitet werden können. Die beiden Laserlichtquellen 2, 6 werden nun so im Pulsbetrieb betrieben, dass der Puls P des zweiten Laserstrahls 8 zeitlich innerhalb des Pulses P des ersten Laserstrahls 4 am selben Ort des Werkstücks auftrifft.
  • 2 zeigt nun eine Kurve 22, welche die Intensität des zweiten Laserstrahls 8 und eine Kurve 24, welche die Intensität des ersten Laserstrahls 4 jeweils im zeitlichen Verlauf wiedergibt. Die erste Laserlichtquelle 2 wird so betrieben, dass der erste Laserstrahl 4 Pulse P mit einer Pulslänge t1 von etwa 10µs aufweist. Die zweite Laserlichtquelle 6 wird dagegen so betrieben, dass der zweite Laserstrahl 8 Pulse P mit einer Pulslänge t2 von 1µs aufweist. Die Periodendauer T ist bei beiden Laserstrahlen 4, 8 identisch und beträgt jeweils 100µs, sodass die Pulswiederholfrequenz f 10kHz beträgt. Der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden, also periodisch wiederkehrenden Pulsen beträgt also 100µs.
  • Bei der Pulslänge t1 von 10µs des ersten Laserstrahls 4 bedeutet dies, dass diese erste Laserlichtquelle 2 nur einen duty cycle von 10% aufweist, d.h. er emittiert sein Licht nur 10% der gesamten Zeit auf das Werkstück 18. Beispielsweise beträgt bei einer Dauerlichtleistung der ersten Laserlichtquelle 2 von 40W die eingestrahlte mittlere Leistung auf das Werkstück 18 in dem beschriebenen gepulsten Betrieb nur 10% davon und somit 4W. Somit ist auch die zusätzliche Wärmeerzeugung auf dem Werkstück 18 auf 10% reduziert und die maximal zulässige Temperatur des Werkstücks 18 wird nicht überschritten. Im Ausführungsbeispiel wird mit der zweiten Laserlichtquelle 6 eine Laserlichtleistung von 42W auf das Werkstück 18 eingestrahlt, so dass die insgesamt eingestrahlte mittlere Leistung 46W beträgt.
  • In diesem Fall liegt ein Puls P des zweiten Laserstrahls 8 exakt in der Mitte des längeren Pulses P des ersten Laser-strahls 2. In weiteren Ausführungsformen kann er aber auch zeitlich an das Ende, den Anfang oder an jeden anderen Zeitpunkt des Pulses P des ersten Laserstrahls 4 gelegt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es also die Vorteile der Laseraktivierungsmethode mit zwei Laserlichtquellen 2, 6 auszunutzen, ohne deren Nachteil, eine sehr hohe Temperatur des Werkstücks 18, insbesondere der Vorderseite des Wafers in Kauf nehmen zu müssen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112010004232 T5 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks (18), mit einem gepulsten ersten Laserstrahl (4) einer ersten Wellenlänge und mit einem diesem überlagerten gepulsten zweiten Laserstrahl (8) einer zweiten Wellenlänge, wobei die Pulslänge (t1) des ersten Laserstrahls (4) länger oder gleich der Pulslänge (t2) des zweiten Laserstrahls (8) ist und der Puls (P) des zweiten Laserstrahls (8) zeitlich innerhalb des Pulses (P) des ersten Laserstrahls (4) auf das Werkstück (18) auftrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Pulslänge (t1) des ersten Laserstrahls (4) das fünf- bis fünfzigfache der Pulslänge (t2) des zweiten Laserstrahls (8) beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei der die Pulslängen (t1, t2) des zweiten Laserstrahls (8) 1µs und des ersten Laserstrahls (4) 5 µs bis 50 µs, insbesondere 10 µs betragen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die erste Laserlichtquelle (2) Laserlicht im Infrarotbereich und die zweite Laserlichtquelle (6) Laserlicht im grünen Bereich emittieren.
  5. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks (18) gemäß dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer ersten Laserlichtquelle (2) zur Erzeugung eines gepulsten ersten Laserstrahls (4) einer ersten Wellenlänge, einer zweiten Laserlichtquelle (6) zur Erzeugung eines gepulsten zweiten Laserstrahls (8) einer zweiten Wellenlänge und mit einer Optik (10), mit der beide Laserstrahlen (4, 8) auf das Werkstück (18) geleitet werden können.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, wobei die erste Laserlichtquelle (2) ein Diodenlaser ist.
DE102014103749.9A 2013-12-18 2014-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks Withdrawn DE102014103749A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103749.9A DE102014103749A1 (de) 2013-12-18 2014-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
PCT/EP2014/077765 WO2015091363A2 (de) 2013-12-18 2014-12-15 Verfahren und vorrichtung zur aktivierung von fremdatomen in einem werkstück
TW103143819A TW201532722A (zh) 2013-12-18 2014-12-16 用於活化工件上之異原子的方法及設備

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114314.8 2013-12-18
DE102013114314 2013-12-18
DE102014103749.9A DE102014103749A1 (de) 2013-12-18 2014-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103749A1 true DE102014103749A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103749.9A Withdrawn DE102014103749A1 (de) 2013-12-18 2014-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102014103749A1 (de)
TW (1) TW201532722A (de)
WO (1) WO2015091363A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234810A1 (en) * 2009-11-30 2012-09-20 The Japan Steel Works, Ltd. Laser annealing apparatus and laser annealing method
JP2013211415A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 V Technology Co Ltd レーザアニール装置及びレーザアニール方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4171399B2 (ja) * 2003-10-30 2008-10-22 住友重機械工業株式会社 レーザ照射装置
WO2007015388A1 (ja) * 2005-08-03 2007-02-08 Phoeton Corp. 半導体装置の製造方法および半導体装置の製造装置
JP5105984B2 (ja) * 2007-07-26 2012-12-26 住友重機械工業株式会社 ビーム照射装置、及び、レーザアニール方法
JP5641965B2 (ja) * 2011-02-09 2014-12-17 住友重機械工業株式会社 レーザアニール方法及びレーザアニール装置
TWI545627B (zh) * 2012-06-13 2016-08-11 Sumitomo Heavy Industries 半導體裝置的製造方法及雷射退火裝置
JP6245678B2 (ja) * 2012-08-08 2017-12-13 住友重機械工業株式会社 半導体装置の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120234810A1 (en) * 2009-11-30 2012-09-20 The Japan Steel Works, Ltd. Laser annealing apparatus and laser annealing method
DE112010004232T5 (de) 2009-11-30 2012-10-18 The Japan Steel Works, Ltd. Laserannealingvorrichtung und Laserannealingverfahren
JP2013211415A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 V Technology Co Ltd レーザアニール装置及びレーザアニール方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091363A3 (de) 2015-08-13
WO2015091363A2 (de) 2015-06-25
TW201532722A (zh) 2015-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835923T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kornorientiertem stahlblech mit hervorragenden magnetischen eigenschaften
EP2931467B1 (de) Verfahren zur herstellung von linienförmig aufgereihten schädigungsstellen durch ultrakurz fokussierter gepulster laserstrahlung ; verfahren und vorrichtung zum trennen eines werkstückes mittels ultrakurz fokussierter laserstrahlung unter verwendung einer schutzgasatmosphäre
DE102019217577A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, Bearbeitungsoptik und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102013223637A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines lasertransparenten Substrats zum anschließenden Trennen des Substrats
KR20180055797A (ko) 특정 출력 밀도 및/또는 특정 펄스 지속시간을 갖는 레이저를 이용한, 표면의 레이저 흑색화, 장치 및, 그의 방법
DE102004030268B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements
EP0046914A2 (de) Verfahren zum Herstellen von legierten Metallkontaktschichten auf kristallorientierten Halbleiteroberflächen mittels Energiepulsbestrahlung
DE102014002600A1 (de) Kombiniertes Waferherstellungsverfahren mit Laserbehandlung und temperaturinduzierten Spannungen
DE102019103960A1 (de) Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102020207553A1 (de) Verfahren zur Materialabtragung und Vorrichtung zur Materialabtragung
EP3624984B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines werkstücks entlang einer vorbestimmten bearbeitungslinie unter verwendung eines gepulsten polychromatischen laserstrahles und eines filters
DE102009059193B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
EP2978562B1 (de) Verfahren zum abtragen von sprödhartem material mittels laserstrahlung
DE2406285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung isolierter laserimpulse mit schneller anstiegszeit
DE102014103749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE102013002222A1 (de) Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls
WO2014023798A9 (de) Verfahren zur ablation einer schicht
WO2018234192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung einer oberfläche
EP2559514B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
DE102013204222A1 (de) Verfahren und system zum bearbeiten eines objekts mit einem laserstrahl
DE102012025294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen auf einer Oberfläche eines Werkstücks
WO2016062303A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines elektrisch nicht leitenden oder halbleitenden materials
EP1509979B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung verstärkter spontaner emission kohärenter kurzwelliger strahlung
DE112012006620T5 (de) Entladungs-Oberflächenbehandlungsvorrichtung und Entladungs-Oberflächenbehandlungsverfahren
DE10232815B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von dielektrischen Materialeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned