DE102013002222A1 - Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls - Google Patents

Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls Download PDF

Info

Publication number
DE102013002222A1
DE102013002222A1 DE201310002222 DE102013002222A DE102013002222A1 DE 102013002222 A1 DE102013002222 A1 DE 102013002222A1 DE 201310002222 DE201310002222 DE 201310002222 DE 102013002222 A DE102013002222 A DE 102013002222A DE 102013002222 A1 DE102013002222 A1 DE 102013002222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
laser pulses
reflectivity
pulse
locally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002222
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002222B4 (de
Inventor
Hans Amler
Wolfgang Schüsslbauer
Josef Thumbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Photon Energy GmbH
Original Assignee
Photon Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Photon Energy GmbH filed Critical Photon Energy GmbH
Priority to DE102013002222.3A priority Critical patent/DE102013002222B4/de
Publication of DE102013002222A1 publication Critical patent/DE102013002222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002222B4 publication Critical patent/DE102013002222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/262Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used recording or marking of inorganic surfaces or materials, e.g. glass, metal, or ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • B23K26/0624Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/355Texturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls (14), wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ auf die Oberfläche des Metalls (14) gerichtet werden, wodurch sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche lokal zumindest im sichtbaren Spektralbereich dauerhaft verändert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls mittels Laserstrahlung, insbesondere mittels gepulster Laserstrahlung. Mit dem angegebenen Verfahren soll insbesondere eine dauerhafte Markierung der Oberfläche eines Metalls erzeugt werden können.
  • Typischerweise wird zu einer Markierung, Beschriftung oder Kennzeichnung der Oberfläche eines metallischen Gegenstands eine gepulste Laserstrahlung eingesetzt, die Laserpulse mit einer Pulsdauer im ns-Bereich (Ins = 1·10–9 Sekunden) umfasst. Zur Erzeugung derartiger Laserpulse stehen kommerziell erhältliche, vergleichsweise günstige Kurzpulslaser zur Verfügung lassen. Die erzeugten Laserpulse weisen die zu einer sichtbaren und dauerhaften Modifikation der Oberfläche notwendigen Pulsenergien auf. Ein geeigneter Kurzpulslaser ist beispielsweise ein gütegeschalteter Nd:YAG-Laser, der bei einer Wellenlänge von 1064 nm emittiert.
  • Die mit derartigen Laserpulsen auf der Oberfläche eines Metalls erzeugte Modifikation stellt eine fühlbare und optisch wirksame Strukturmodifikation des Metalls dar. Eine derartige Modifikation ist dauerhaft und lässt sich bei entsprechender Fokussierung der Laserstrahlung mit einer hohen Präzision und Auflösung erzeugen. Ein Nachteil ist allerdings die vom Betrachtungswinkel abhängige Sichtbarkeit der erzeugten Modifikation. Insbesondere kann die erzeugte Modifikation gegebenenfalls unter einem bestimmten Betrachtungswinkel nicht oder nur mehr schlecht wahrgenommen werden. Nachteiligerweise ist eine derartige Modifikation zudem korrosionsanfällig. Typischerweise entsteht eine Anlassfarbe, die als solche durch einen oxidierten Bereich der Oberfläche gekennzeichnet ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives Verfahren zu einer Modifikation der Oberfläche eines Metalls anzugeben, welches insbesondere die genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls, wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ auf die Oberfläche des Metalls gerichtet werden, wodurch sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche lokal zumindest im sichtbaren Spektralbereich dauerhaft verändert.
  • Die Erfindung geht dabei in einem ersten Schritt von der durch eigene Untersuchungen überraschend gewonnenen Erkenntnis aus, dass durch den Einsatz von Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich (1 ps = 1·10–12 Sekunden) eine gänzlich andere Modifikation der Oberfläche eines Metalls erzeugt wird, als mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ns-Bereich. Wird nämlich die Oberfläche eines Metalls mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich behandelt, so ergibt sich eine optisch erkennbare Änderung der Oberfläche, deren Struktur jedoch im Vergleich zu einer Modifikation mittels Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ns-Bereich nicht oder kaum fühlbar ist. Typischerweise ist die bei Verwendung von Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich auftretende optisch wirksame Modifikation mit einem lokal verringerten Reflexionsvermögen verbunden, so dass die Oberfläche im behandelten Bereich gegenüber der Oberfläche in der Umgebung dunkler bis schwarz erscheint.
  • In einem zweiten Schritt haben weitergehende experimentelle Untersuchungen gezeigt, dass sich die beschriebene Modifikation einer metallischen Oberfläche am wirkungsvollsten mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ erzielen lässt. Die Dunkelfärbung der behandelten Oberfläche ist dabei im Wesentlichen unabhängig von der Art des eingesetzten Metalls oder von der Beschaffenheit seiner Oberfläche. Insbesondere wird die Dunkelfärbung im angegebenen Bereich der Pulsdauern und Pulsenergien auch auf beschichteten oder mit einer Oxidschicht versehenen Oberflächen, wie z. B. auf einer eloxierten Aluminiumoberfläche, erreicht.
  • Die mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich erzeugte Modifikation der Oberfläche eines Metalls ist unabhängig vom Betrachtungswinkel und unabhängig von der Wellenlänge des Betrachtungslichts, insbesondere also sowohl bei Tages- wie auch bei Kunstlicht, stets gleich gut zu erkennen. Mit anderen Worten ist die Erkennbarkeit der erzeugten Modifikation unabhängig vom Betrachtungswinkel bzw. zeigt das modifizierte Reflexionsvermögen keine oder eine nur sehr geringe Winkelabhängigkeit.
  • Die bislang erhaltenen experimentellen Daten lassen nach derzeitigem Erkenntnisstand darauf schließen, dass durch die Behandlung der Oberfläche eines Metalls mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich lokal Nanostrukturen entstehen, die das Reflexionsvermögen der Oberfläche nach dem Prinzip des sogenannten Mottenaugeneffekts verändern. Durch die Nanostrukturen wird auf der Oberfläche des Metalls gewissermaßen ein gleitender Übergang des Reflexionsvermögens erreicht, so dass keine optische Grenzfläche und damit keine Reflexion mehr auftritt bzw. diese verringert ist.
  • Die Nanostrukturen entstehen gegebenenfalls dadurch, dass zwar im Bereich der Laserpulse enorm hohe Feldstärken herrschen, eine thermische Ankopplung über die Anregung von Phononen an das Metall jedoch aufgrund der kurzen Pulsdauern nicht ermöglicht ist. Das Gefüge der entstehenden Nanostrukturen ist im Vergleich zum übrigen Metall nicht modifiziert. Bei Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ns-Bereich wird jedoch thermische Energie in das Metall eingekoppelt. Im Bereich der Laserpulse kommt es hierdurch zu einer Gefügeänderung, die spür- bzw. fühlbar und zudem unmittelbar sichtbar ist. Eine Modifikation der Oberfläche mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ns-Bereich wird daher auch als eine Gravur bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise sind die Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 5 ps und 500 ps gewählt. Das sichtbare Ergebnis kann weiter verbessert werden, wenn die Laserpulse mit einer Pulsenergie zwischen 20 μJ und 1 mJ gewählt sind. Bevorzugt wird zum Erreichen der Pulsenergien zur Erzeugung der Laserpulse ein mit einer Repetitionsrate zwischen 10 kHz und 10 MHz betriebener Kurzpulslaser verwendet wird. Ein derartiger Kurzpulslaser zur Erzeugung von Laserpulsen im ps-Bereich wird üblicherweise als Ultra-Kurzpulslaser bezeichnet. Der Ultra-Kurzpulslaser wird zweckmäßigerweise mit einer mittleren Leistung zwischen 0,5 Watt und 50 Watt betrieben. Zur Behandlung der metallischen Oberfläche werden bevorzugt Laserpulse mit einer Wellenlänge zwischen 500 nm und 1200 nm eingesetzt. Um etablierte Festkörperlaser verwenden zu können, werden insbesondere Laserpulse mit einer Wellenlänge von 532 nm oder von 1064 nm zur Erzeugung der Modifikation der Oberfläche herangezogen.
  • Um die zur Erzeugung der Nanostrukturen erforderlichen Feldstärken zu erreichen, werden die Laserpulse vorteilhafterweise auf der Oberfläche des Metalls auf eine Fläche zwischen 10 μm und 200 μm fokussiert. Abhängig von der Pulsdauer sollte die Intensität der Laserpulse auf der Oberfläche des Metalls bevorzugt zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 betragen.
  • Das angegebene Verfahren eignet sich grundsätzlich zur Behandlung der Oberfläche verschiedenster und insbesondere auch oberflächenbehandelter Metalle. Dabei kann die Oberfläche des Metalls auch beschichtet sein. Bevorzugt kann auf der Oberfläche eine auch farbige Oxidschicht vorliegen. Bei der Erzeugung einer Modifikation der Oberfläche mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ps-Bereich kann auch auf einer solchen Oxidschicht in einfacher Art und Weise eine sich dunkel abzeichnende Markierung hergestellt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Metall ausgewählt aus der Gruppe, die Edelmetalle, Aluminium und Edelstahl enthält.
  • Da sich das Gefüge der erzeugten Nanostrukturen nicht vom Gefüge des übrigen Metalls unterscheidet, bieten sich für eine Korrosion, die üblicherweise an Fehlstellen, Rissen etc. ansetzt, wenig Angriffsmöglichkeiten. Bei den bekannten Verfahren mit Laserpulsen mit einer Pulsdauer im ns-Bereich kommt es dagegen durch Temperatureintrag zu einer massiven Gefügeänderung. Das angegebene Verfahren bietet daher gegenüber den Verfahren des Standes der Technik den Vorteil, dass eine korrosionsfeste Markierung erzeugt werden kann. Bevorzugt wird daher das vorbeschriebene Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Markierung auf der Oberfläche eines Metalls eingesetzt. Mit dem angegebenen Verfahren lassen sich, wie durch eigene Experimente nachgewiesen wurde, beispielsweise korrosionsfeste Markierungen auf rostfreien Stählen, insbesondere auf Messern, Rasierklingen etc. erzeugen. Mit den herkömmlichen Verfahren waren die durch Gefügeänderung erzeugten Markierungen nachteiliger weise in gewissem Umfang rostanfällig.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der einzigen Figur näher erläutert. Dabei zeigt 1 einen Markierungsaufbau 1 mit einem Ultra-Kurzpulslaser 2 und mit einer optischen Fokussierungs- und Ablenkeinrichtung 3. Gepulste Laserstrahlung 5 wird mittels eines strahlerweiternden Teleskops 7 auf einen Scanner 8 gelenkt. Im Scanner 8 lenken zwei Umlenkspiegel 10 den Strahl um. Die Laserstrahlung 5 wird dann durch eine Planfeldlinse 12 auf das zu markierende Objekt 14 fokussiert und zur Markierung der Oberfläche entlang eines vorgegebenen Streckenverlaufs geführt.
  • Die eingesetzten Laserpulse weisen eine Wellenlänge von 1064 nm, eine Pulsdauer von 10 ps und eine Pulsenergie von 100 μJ auf. Die Fokusfläche auf dem Objekt 14 beträgt 100 μm. Der Ultra-Kurzpulslaser 2 wird mit einer Repetitionsrate von 100 kHz betrieben. Als Objekt 14 wird ein oberflächlich oxidiertes Aluminium eingesetzt. Auf der Oberfläche des Objekts 14 ergibt sich dauerhaft eine dunkel bis schwarze, nicht tastbare Markierung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Markierungssystem
    2
    Ultra-Kurzpulslaser
    3
    Fokussierungs- und Ablenkeinrichtung
    5
    Laserstrahlung
    7
    Teleskop
    8
    Scanner
    10
    Umlenkspiegel
    14
    Objekt

Claims (12)

  1. Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls (14), wobei Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 1 ps und 800 ps und mit einer Pulsenergie zwischen 1 μJ und 1 mJ auf die Oberfläche des Metalls (14) gerichtet werden, wodurch sich das Reflexionsvermögen der Oberfläche lokal zumindest im sichtbaren Spektralbereich dauerhaft verändert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei durch die Laserpulse auf der Oberfläche lokal dauerhafte Nanostrukturen erzeugt werden, die das Reflexionsvermögen der Oberfläche verändern.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei für die Laserpulse eine Pulsdauer zwischen 5 ps und 500 ps gewählt ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Laserpulse eine Pulsenergie zwischen 20 μJ und 1 mJ gewählt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Erzeugung der Laserpulse ein mit einer Repetitionsrate zwischen 10 kHz und 10 MHz betriebener Kurzpulslaser (2) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Kurzpulslaser (2) mit einer mittleren Leistung zwischen 0,5 Watt und 50 Watt betrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserpulse eine Wellenlänge zwischen 500 nm und 1200 nm, insbesondere von 532 nm oder 1064 nm, aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserpulse auf der Oberfläche des Metalls (14) auf eine Fläche zwischen 10 μm und 200 μm fokussiert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der Laserpulse auf der Oberfläche des Metalls (14) zwischen 10 GW/cm2 und 200 GW/cm2 beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Metall (14) ausgewählt ist aus der Gruppe, die Edelmetalle, Aluminium und Edelstahl enthält.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche des Metalls (14) beschichtet ist, insbesondere als eine Oxidschicht gegeben ist.
  12. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer korrosionsfesten Markierung auf der Oberfläche eines Metalls (14).
DE102013002222.3A 2013-02-11 2013-02-11 Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls Active DE102013002222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002222.3A DE102013002222B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002222.3A DE102013002222B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002222A1 true DE102013002222A1 (de) 2014-08-14
DE102013002222B4 DE102013002222B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=51225974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002222.3A Active DE102013002222B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002222B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104907699A (zh) * 2015-05-28 2015-09-16 湖北工业大学 一种利用短脉冲激光制备铸铁超疏水耐腐蚀表面的方法
DE102017106672A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fontaine Holdings Nv Verfahren zur Kennzeichnung und/oder Markierung verzinkter, insbesondere feuerverzinkter Bauteile
CN109807470A (zh) * 2019-03-01 2019-05-28 海安南京大学高新技术研究院 一种利用数控激光在不锈钢表面生成3d立体图像的方法
DE102021211554A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stoßanzeigers, Stoßanzeiger sowie Steuervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101368256A (zh) * 2008-10-17 2009-02-18 北京工业大学 一种利用超短脉冲激光改变金属表面色泽的方法
JP2009034691A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Cyber Laser Kk レーザマーキング装置および方法
US20090268265A1 (en) * 2007-01-23 2009-10-29 Imra America, Inc. Ultrashort laser micro-texture printing
US20110194574A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles
US20110315667A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090268265A1 (en) * 2007-01-23 2009-10-29 Imra America, Inc. Ultrashort laser micro-texture printing
JP2009034691A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Cyber Laser Kk レーザマーキング装置および方法
CN101368256A (zh) * 2008-10-17 2009-02-18 北京工业大学 一种利用超短脉冲激光改变金属表面色泽的方法
US20110194574A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-11 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles
US20110315667A1 (en) * 2010-06-25 2011-12-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for reliably laser marking articles

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104907699A (zh) * 2015-05-28 2015-09-16 湖北工业大学 一种利用短脉冲激光制备铸铁超疏水耐腐蚀表面的方法
CN104907699B (zh) * 2015-05-28 2017-05-10 湖北工业大学 一种利用短脉冲激光制备铸铁超疏水耐腐蚀表面的方法
DE102017106672A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Fontaine Holdings Nv Verfahren zur Kennzeichnung und/oder Markierung verzinkter, insbesondere feuerverzinkter Bauteile
CN109807470A (zh) * 2019-03-01 2019-05-28 海安南京大学高新技术研究院 一种利用数控激光在不锈钢表面生成3d立体图像的方法
DE102021211554A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Verfahren zur Herstellung eines Stoßanzeigers, Stoßanzeiger sowie Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002222B4 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005020072B4 (de) Verfahren zum Feinpolieren/-strukturieren wärmeempfindlicher dielektrischer Materialien mittels Laserstrahlung
EP2144728B1 (de) Verfahren zum einbringen einer struktur in eine oberfläche eines transparenten werkstücks
DE102008011811B3 (de) Dentales Laserbearbeitungsgerät zur Bearbeitung von Zahnmaterial
JP6318171B2 (ja) レーザ微細加工によりイメージを形成する方法
DE3324551A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von halbleiteroberflaechen durch laserstrahlung
EP1717059B1 (de) Suboberflächenmarkierungen in einem transparenten Körper
EP3099445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktschweissen von werkstücken insbesondere aus kupfer, kupferlegierungen, gold oder schmuckwerkstoffen mittels laserpulsen mit grüner wellenlänge
EP2184127A1 (de) Lasermarkierverfahren, Verwendung einer Lasermarkiervorrichtung und Optikelement
DE2823108A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von nichteisenmetall
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
DE2654486A1 (de) Verfahren zur glaettung eines nadeloehrs
DE69932540T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven plattierung eines metallischen trägers mit mittels eines lasers abgetragenen maskierungsschicht
DE102013002222A1 (de) Verfahren zur Modifikation der Oberfläche eines Metalls
US20170129054A1 (en) Rust free stainless steel engraving
DE102019103960A1 (de) Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102019212360A1 (de) Verfahren zum Brennschneiden mittels eines Laserstrahls
DE102018120011A1 (de) Schweißverfahren zum Verbinden eines transparenten, aluminiumoxidhaltigen ersten Substrats mit einem opaken zweiten Substrat
DE10140533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrobearbeitung eines Werkstücks mit Laserstrahlung
EP2978557A2 (de) Verfahren zum abtragen von sprödhartem material mittels laserstrahlung
DE102019220167A1 (de) Verfahren zum Polieren und/oder Glätten einer metallischen Oberfläche von einem Werkstück sowie Werkstück mit polierter und/oder geglätteter Oberfläche
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
DE19753248A1 (de) Verfahren zur Veränderung des optischen Verhaltens an der Oberfläche und/oder innerhalb eines Werkstückes mittels eines Lasers
DE102021100675B4 (de) Verfahren zum Zerteilen eines transparenten Werkstücks
DE102022133879A1 (de) Elektrisches Leiterelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE102017112613A1 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026000000

Ipc: B23K0026352000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final