DE102014103441A1 - Kraftmessplatte - Google Patents

Kraftmessplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102014103441A1
DE102014103441A1 DE102014103441.4A DE102014103441A DE102014103441A1 DE 102014103441 A1 DE102014103441 A1 DE 102014103441A1 DE 102014103441 A DE102014103441 A DE 102014103441A DE 102014103441 A1 DE102014103441 A1 DE 102014103441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation
measuring
force
electrode
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014103441.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014103441B4 (de
Inventor
Thomas Reetz
Heiko Tober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Original Assignee
T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T & T Medilogic Medizintechnik GmbH filed Critical T & T Medilogic Medizintechnik GmbH
Priority to DE102014103441.4A priority Critical patent/DE102014103441B4/de
Publication of DE102014103441A1 publication Critical patent/DE102014103441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014103441B4 publication Critical patent/DE102014103441B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/112Gait analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1036Measuring load distribution, e.g. podologic studies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • G01L1/142Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
    • G01L1/146Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors for measuring force distributions, e.g. using force arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/16Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force
    • G01L5/165Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring several components of force using variations in capacitance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0247Pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1124Determining motor skills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Bei einer Kraftmessplatte mit einer Vielzahl von auf einer Leiterplatte ausgebildeten kapazitiven Kraftsensoren zur ortsauflösenden Erfassung der an der Fußsohle beim Gehen und Stehen in den drei Raumrichtungen wirksamen Kräfte umfasst jeder Kraftsensor (1) eine Messelektrode (4) aus mindestens drei auf der Leiterplatte (3) ausgebildeten, elektrisch leitfähigen, voneinander isolierten, in Form und Größe identischen Messflächen sowie einen an einen Stimulationssignalgeber angeschlossenen, zentrisch zu den Messflächen positionierten, von der Leiterplatte abstrebenden druck- und biegeelastischen, leitfähigen Stimulationsstab (6) mit einer an dessen freiem Ende zentrisch angebrachten leitfähigen, starren, plattenförmigen, kleiner als die Messelektrode ausgebildeten und gegenüber dieser vertikal und horizontal beweglichen Stimulationselektrode (7) sowie ein zwischen der Mess- und der Stimulationselektrode angeordnetes Dielektrikum (9) aus einer Vielzahl von elektrisch nicht leitfähigen, voneinander beabstandeten, druck- und biegeelastisch verformbaren Stäben oder Noppen (9b). Aufgrund der Kapazitätsänderung durch Änderung des Elektrodenabstandes und der Kondensatorfläche können neben den vertikalen Kräften auch die Größe und Richtung von horizontalen Kräften und schließlich die in allen drei Raumrichtungen wirkenden Kräfte ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftmessplatte mit einer Vielzahl von auf einer Leiterplatte ausgebildeten kapazitiven Kraftsensoren zur ortsauflösenden Erfassung der an der Fußsohle beim Gehen und Stehen in den drei Raumrichtungen wirksamen Kräfte.
  • Für die Fußdiagnostik und -therapie und für die Anfertigung von orthopädischen Hilfsmitteln, Schuhen und Schuheinlagen wird mithilfe von Druckmesssohlen oder -platten die Druckverteilung an der Fußunterseite gemessen. Die Messung der an der Fußsohle wirkenden Drücke erfolgt bekanntermaßen mit einer Vielzahl von in die Druckmessplatte eingebundenen kapazitiven, piezoresistiven oder piezoelektrischen Drucksensoren. Für das kapazitive Messprinzip sind jeweils zwei im Abstand angeordnete Elektrodenplatten mit einem zwischen diesen vorhandenen Dielektrikum vorgesehen. Durch den von der Fußsohle auf die jeweiligen Drucksensoren ausgeübten Druck ändert sich der Abstand zwischen den Elektrodenplatten und damit die Kapazität des als Plattenkondensator ausgebildeten Drucksensors als Maß für den an der betreffenden Stelle wirksamen Druck. Mit den bekannten Druckmessplatten können die auf die Fußsohle wirkenden vertikalen Kräfte in feiner Auflösung und guter Genauigkeit ermittelt werden.
  • Während des Gehens und Stehens treten jedoch aufgrund von Brems- und Beschleunigungsvorgängen sowie von Fehlstellungen der Gliedmaßen oder von psychisch oder motorisch bedingten Verspannungen mit dem Boden horizontale Kräfte auf, die als Scherkräfte im Fußsohlengewebe und in Knöchel-, Knie- und Hüftgelenken wirksam sind oder Knickmomente verursachen. Die in unterschiedlichen Richtungen wirkenden horizontalen Kräfte und die in Kombination der horizontalen mit den vertikalen Kräften in allen drei Raumrichtungen auftretenden Gesamtkräfte an der Fußsohle werden bei der Messung der Druckverteilung mithilfe von mit herkömmlichen Drucksensoren ausgebildeten Druckmessplatten nicht erfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit einer Matrix aus kapazitiven Kraftsensoren ausgebildete Kraftmessplatte anzugeben, die die auf die Fußsohle in den drei Raumrichtungen wirkenden Kräfte ortsaufgelöst erfasst.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeten Kraftmessplatte gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, bei einem als Plattenkondensator ausgebildeten Kraftsensor zusätzlich zu der mit einer Verringerung des Elektrodenabstandes verbundenen Erhöhung der Kapazität als Maß für auftretende Vertikalkräfte auch eine Änderung der Kondensatorfläche und die damit verbundene Kapazitätsänderung als Maß für am Kraftsensor wirkende Horizontalkräfte zu nutzen, um somit die in allen drei Raumrichtungen auf den Fuß wirkenden Kraftkomponenten zu erfassen.
  • Bei einer Kraftmessplatte mit einer Vielzahl von auf einer Leiterplatte ausgebildeten kapazitiven Kraftsensoren zur ortsauflösenden Erfassung der an der Fußsohle beim Gehen und Stehen in den drei Raumrichtungen wirksamen Kräfte umfasst jeder Kraftsensor eine Messelektrode aus mindestens drei auf der Leiterplatte ausgebildeten, elektrisch leitfähigen, voneinander isolierten, in Form und Größe identischen Messflächen A1 bis A3 sowie einen an einen Stimulationssignalgeber angeschlossenen, zentrisch zu den Messflächen positionierten, von der Leiterplatte abstrebenden druck- und biegeelastischen, leitfähigen Stimulationsstab mit einer an dessen freiem Ende zentrisch angebrachten leitfähigen, starren, plattenförmigen, kleiner als die Messelektrode ausgebildeten und gegenüber dieser vertikal und horizontal beweglichen Stimulationselektrode sowie ein zwischen der Mess- und der Stimulationselektrode angeordnetes Dielektrikum aus einer Vielzahl von voneinander beabstandeten, druck- und biegeelastisch verformbaren Stäben oder Noppen.
  • Zusätzlich zu der mit einer Verringerung des Elektrodenabstandes gemessenen Kapazität für die vertikale Kraftkomponente werden aufgrund der durch eine Horizontalkraft elastisch verschiebbaren Stimulationselektrode auch die Kondensatorflächen zwischen der Stimulationselektrode und den jeweiligen Messflächen der Messelektrode sowie die zugehörigen Teilkapazitäten als Maß für die Größe und Richtung der horizontalen Kraftkomponenten geändert. Aus den horizontalen Kraftkomponenten ergibt sich die Größe und Richtung der resultierenden Horizontalkraft und aus allen gemessenen Kapazitäten kann dann die Größe und dreidimensionale Richtung der Kraftkomponenten an jedem Kraftsensor und deren Verteilung an der Fußsohle errechnet werden.
  • Mit der so ausgebildeten Kraftmessplatte können Drehmomente im Bewegungsablauf in der Horizontalebene vermessen werden, um Scherkräfte und Knickmomente in Knöchel-, Knie und Hüftgelenken zu minimieren. Darüber hinaus können Scherkräfte im Gewebe der Fußsohle ermittelt werden, die bei Diabetikern zu Nekrosen bis hin zu Fußamputationen führen können.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Messelektrode aus einer auf die Leiterplatte aufgebrachten, durch unbeschichtete Isolierflächen unterbrochenen leitenden Beschichtung. Die Messelektrode kann aus voneinander und von dem Stimulationsstab isolierten, die Messflächen A1 bis A3 bildenden Kreissegmenten kreisförmig gestaltet sei, während die über der Messelektrode positionierte Stimulationselektrode kreisförmig ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als die Messelektrode aufweist.
  • Der elektrisch leitfähige Stimulationsstab und die nicht leitfähigen Noppen oder Stäbe des Dielektrikums bestehen aus einem elastisch verformbaren Kunststoff, wobei die Verformbarkeit des Stimulationsstabes gleich oder geringer als die der Noppen ist. Das Dielektrikum kann eine im Bereich des Stimulationsstabes elektrisch leitende Noppenfolie, bestehend aus einer an der Stimulationselektrode gehaltenen Trägerschicht und an die Trägerschicht angeformten Noppen, umfassen. Für die gesamte Sensormatrix der Kraftmessplatte kann eine einzige, gemeinsame Noppenfolie vorgesehen sein.
  • Gemäß einem noch anderen Merkmal der Erfindung kann die Messelektrode quadratisch gestaltet sein und vier durch Isolierflächen voneinander und vom Stimulationsstab getrennte Messflächen umfassen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das am Stimulationsstab anliegende Stimulationssignal rechteckförmig, wobei auf der Leiterplatte zwischen dem Stimulationsstab und den Messflächen der Messelektrode und isoliert von diesen eine aus einer leitenden Beschichtung gebildete Abschirmfläche vorgesehen ist.
  • Das am Stimulationsstab anliegende Stimulationssignal kann auch dreieckförmig sein, wobei in diesem Fall auf die Abschirmfläche verzichtet werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Stimulationselektroden aller Kraftsensoren der Kraftmessplatte am Umfang und an der freien oberen Fläche in eine elastisch verformbare Deckschicht aus Kunststoff eingebettet, so dass die Kraftmessplatte eine glatte, geschlossene und leicht zu reinigende Oberfläche aufweist und die Kraftsensoren sich nicht gegenseitig beeinflussen können.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung sind zum Betreiben der Kraftsensoren und zum Erfassen der durch horizontale und vertikale Kräfte bewirkten Kapazitätsänderungen an der Leiterplatte ein Stimulationssignalgeber, ein Mikrocontroller, ein Messwertspeicher, ein Multiplexer und ein Operationsverstärker ausgebildet.
  • Die Kraftsensoren sind, um die Gefahr der Verkippung während des Messvorgangs zu minimieren, möglichst klein ausgebildet, so dass pro Quadratzentimeter Kraftmessplattenfläche mindestens ein Kraftsensor angeordnet sein sollte.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der
  • 1 eine auf den Bereich von vier Kraftsensoren begrenzte Schnittansicht einer Kraftmessplatte;
  • 2 einen Vertikalschnitt eines einzelnen kapazitiven Kraftsensors in vergrößerter Darstellung;
  • 3 den Kraftsensor nach 2 unter der Wirkung einer Vertikalkraft;
  • 4 den Kraftsensor nach 2 unter der Wirkung einer Horizontalkraft;
  • 5 einen Horizontalschnitt eines Kraftsensors entlang der Linie AA in 2, in runder Ausführung mit drei voneinander getrennten Messflächen der Messelektrode, jedoch mit einer strichliert angedeuteten Stimulationselektrode;
  • 6 den Kraftsensor gemäß 5, jedoch mit einer aufgrund einer Horizontalkraft horizontal verschobenen Stimulationselektrode; und
  • 7 eine Schnittansicht des Kraftsensors nach 2, jedoch in quadratischer Ausführung mit vier voneinander getrennten Messflächen der Messelektrode
    zeigt, näher erläutert.
  • 1 zeigt eine stark vergrößerte Schnittansicht von vier in einer Kraftmessplatte nebeneinander angeordneten kapazitiven Kraftsensoren 1 zur Erfassung der auf den jeweiligen Kraftsensor ausgeübten Kraftkomponenten in den drei Raumrichtungen. Die Matrix aus Kraftsensoren 1 ist an der begehbaren oberen Seite der Kraftmessplatte mit einer Deckschicht 2 aus einem flexiblen Material abgedeckt, so dass zum einen ein Feuchtigkeitsschutz und eine einfache Reinigung gewährleistet sind und zum anderen keine oder nur geringste horizontale Kräfte zwischen benachbarten Kraftsensoren 1 über die Deckschicht 2 übertragen werden können.
  • Wie 2 zeigt, umfasst jeder der in der Kraftmessplatte angeordneten Kraftsensoren 1 eine diesem separat zugeordnete, auf einer Leiterplatte 3 vorgesehene – hier aus Kupfer bestehende – leitende Beschichtung, die als Messelektrode 4 des jeweils als Plattenkondensator ausgebildeten Kraftsensors 1 fungiert. Die jedem Kraftsensor 1 zugeordnete leitende Beschichtung ist – wie in den 5 und 6 dargestellt – kreisförmig ausgebildet und durch in dieser erzeugte Isolierstreifen 5 in drei Messflächen A1, A1 und A3 von gleicher Form und Größe aufgeteilt.
  • Denkbar wäre auch – wie in 7 dargestellt – eine quadratische Form der jedem Kraftsensor 1 auf der Leiterplatte 3 zugeordneten, als Messelektrode dienenden leitenden Beschichtung, die in diesem Fall durch Isolierstreifen 5 in vier voneinander getrennte Messflächen der Messelektrode 4 aufgeteilt ist.
  • Der Kraftsensor 1 umfasst des Weiteren einen zentrisch zwischen den Messflächen und isoliert von der leitenden Beschichtung 4, das heißt auf einem nicht leitenden Bereich der Leiterplatte 3 angeordneten Stimulationsstab 6 aus einem flexiblen, das heißt in vertikaler Richtung elastisch zusammendrückbaren und in beliebiger horizontaler Richtung biegeelastisch verformbaren, leitfähigen Material, hier einem elastisch verformbaren leitfähigen Kunststoff. Das stirnseitige freie Ende des Stimulationsstabes 6 ist mittig mit einer starren, leitfähigen Platte verbunden, die als Stimulationselektrode 7 fungiert und vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Kunststoff besteht. Der Stimulationsstab 6 ist auf der Leiterplatte 3 angeordnet und von einer leitenden Abschirmfläche 8 umgeben, die von den Messflächen der Messelektrode und dem Stimulationsstab 6 isoliert ist. Die Stimulationselektrode 7 ist – wie mit den strichlierten Linien in 5 und 6 angedeutet – ebenfalls kreisförmig, aber kleiner als die Messelektrode 4, das heißt die leitende Beschichtung des jeweiligen Kraftsensors 1 auf der Leiterplatte 3, ausgebildet.
  • In dem zwischen der leitenden Beschichtung auf der Leiterplatte 3, das heißt den Messelektroden 4, und den Stimulationselektroden 7 verbleibenden Raum befindet sich das Dielektrikum 9 der matrixartig angeordneten Kraftsensoren 1 der Kraftmessplatte. Das Dielektrikum umfasst eine einstückige Noppenfolie aus elastisch verformbarem, nicht leitendem Kunststoff, das heißt eine an der Unterseite aller Stimulationselektroden 7 anliegenden Trägerschicht 9a mit von dieser senkrecht abstrebenden, die Messelektroden 4 und die leitende Abschirmfläche 8 kontaktierenden druck- und biegeelastisch verformbaren Noppen 9b. Die elastische Verformbarkeit der Noppen 9b ist gleich oder größer als die des Stimulationsstabes 6, so dass ein Verkippen der Stimulationselektroden 7 bei der Kraftmessung im Wesentlichen ausgeschlossen ist.
  • Nachfolgend wird die Funktion der zuvor beschriebenen Kraftsensoren erläutert:
    Das Messprinzip zur Erfassung sowohl von Horizontalkräften als auch von Vertikalkräften beim Gehen oder Stehen auf einer mit den oben beschriebenen Kraftsensoren 1 ausgestatteten Kraftmessplatte beruht auf der Änderung der Kapazität der als Plattenkondensatoren ausgebildeten Kraftsensoren infolge einer Verringerung des Plattenabstandes durch eine auf die Stimulationselektroden 7 wirkende Vertikalkraft Fv und einer Änderung der Plattenfläche aufgrund einer in einer beliebigen Richtung auf die Stimulationselektroden 7 wirkenden Horizontalkraft Fh.
  • 2 zeigt einen einzelnen unbelasteten Kraftsensor 1 in unbelastetem Zustand, bei dem ein an den auf der Leiterplatte 3 isoliert angeordneten Stimulationsstab 6 angelegtes rechteckförmiges (oder dreieckförmiges) Stimulationssignal ein der Kapazität entsprechendes Kondensatorantwortsignal Va erzeugt. In der in 3 wiedergegebenen Darstellung wirkt auf die Stimulationselektrode 7 des Kraftsensors 1 ausschließlich eine Vertikalkraft Fv, so dass die Noppen 9b des Dielektrikums 9 zusammengedrückt und der Abstand zwischen der Stimulationselektrode 7 und der Messelektrode 4 verringert wird und somit aufgrund der erhöhten Kapazität ein bestimmtes, größeres Kondensatorantwortsignal Va in Form einer erhöhten Spannung als Maß für die Größe der auf den Kraftsensor wirkenden Vertikalkraft errechnet wird. Die Größe der Kondensatorfläche ist aufgrund der – auch aus 5 ersichtlichen – konstanten Lage der Stimulationselektrode 7 unverändert.
  • Gemäß 4 wirkt in Pfeilrichtung auf die Stimulationselektrode 7 des Kraftsensors 1 ausschließlich eine Horizontalkraft Fh, so dass der Stimulationsstab 6 und die elastischen Noppen 9b des Dielektrikums 9 in Pfeilrichtung gebogen werden und die Stimulationselektrode 7 gegenüber der Messelektrode 4 in Pfeilrichtung um einen der Größe der Horizontalkraft entsprechenden Betrag verschoben wird und dadurch die Kondensatorfläche verringert und die Kapazität entsprechend verringert wird. Wie 6 zeigt, wirkt die Horizontalkraft Fh im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen in Richtung der Messfläche A1 der Messelektrode 4. Der Überdeckungsgrad zwischen der Stimulationselektrode 7 und der Messfläche A1 ist daher besonders groß, während der Überdeckungsgrad mit den Messflächen A2 und A3 entsprechend geringer ist. Ausgehend von dem rechteckförmigen Stimulationssignal resultiert aus dem jeweiligen Überdeckungsgrad mit den Messflächen A1 bis A3 eine bestimmte Kapazität und ein dieser jeweils entsprechendes Kondensatorantwortsignal V1, V2 und V3. Aus den drei Kondensatorantwortsignalen ergibt sich dann die Größe und Richtung der Horizontalkraft, wobei sich bei der Verschiebung der Stimulationselektrode 7 die Kapazität in Richtung der Horizontalkraft Fh erhöht und entgegen der Richtung der Horizontalkraft Fh verringert.
  • Aus der Kombination des für die Größe der Vertikalkraft Fv ermittelten Kondensatorantwortsignals Va und der Summe der für die Größe und Richtung der Horizontalkraft Fh gemessenen Kondensatorantwortsignale ergibt sich ein gemeinsames Messsignal, in dem die Informationen aus der Horizontalverschiebung (Flächenänderung) und der Abstandsverringerung der Stimulationselektrode 7 gegenüber der Messelektrode 4 überlagert sind, um so die in allen drei Raumrichtungen im Bereich des jeweiligen Kraftsensors an der Fußsohle wirksame Kraft ermitteln zu können.
  • Mit einer Sensormatrix aus etwa zwei Kraftsensoren pro Quadratzentimeter (und etwa 4000 Kraftsensoren) pro Kraftmessplatte wird eine optimale örtliche Auflösung der an der gesamten Fußsohle dreidimensional wirkenden Kräfte erreicht und gleichzeitig wird die Gefahr von durch Verkippen der Kraftsensoren erzeugten Messfehlern minimiert. Mit den im vorliegenden Ausführungsbeispiel erläuterten Kraftsensoren mit drei Messflächen ist eine ausreichende Sensordichte möglich. Es ist aber auch denkbar, die Messelektrode 4 – wie in 7 dargestellt – quadratisch und mit vier Messflächen auszubilden.
  • Die oben erläuterte Ausführungsform wurde unter Verwendung eines rechteckförmigen Stimulationssignals beschrieben. In diesem Fall ist zwischen dem Stimulationsstab 6 zur Zuführung des Stimulationssignals und den Messflächen A1 bis A3 eine Abschirmfläche 8 aus leitendem Material ausgebildet, so dass das rechteckige Stimulationssignal den vorgesehenen Weg gehen kann. Das Spannungsstimulationssignal kann auch eine andere Form, beispielsweise eine dreieckige Form haben, wobei in diesem Fall die Abschirmfläche nicht erforderlich ist.
  • Die Dicke des Dielektrikums 9 ist so ausgeführt, dass einerseits, und zwar durch eine geringe Dicke, die Kapazität gut gemessen werden kann und die Gefahr des Verkippens der Stimulationselektrode klein ist, andererseits aber durch eine genügend große Höhe eine ausreichende Verschiebung der Stimulationselektrode 7 gegenüber der Messelektrode 4 gewährleistet ist.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht das Dielektrikum 9 aus einer Trägerschicht 9a mit an diese angeformten Noppen 9b. Zur Minimierung der Schichtdicke ist es auch denkbar, das Dielektrikum nur aus Noppen oder Stäben auszubilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftsensor
    2
    Deckschicht
    3
    Leiterplatte
    4
    Messelektrode (leitende Beschichtung von 3)
    5
    Isolierfläche (unbeschichtete Bereiche v. 3)
    6
    Stimulationsstab
    7
    Stimulationselektrode
    8
    Abschirmfläche
    9
    Dielektrikum (nicht leitende Noppenfolie)
    9a
    Trägerschicht
    9b
    Noppen
    A1–A3
    Messflächen von 4
    Fv
    Vertikalkraft
    Fh
    Horizontalkraft
    Vs
    Stimulierungssignal (rechteckig)
    Va
    Kondensatorantwortsignal für Vertikalkraft
    V1–V3
    Kondensatorantwortsignal für Horizontalkraft

Claims (11)

  1. Kraftmessplatte mit einer Vielzahl von auf einer Leiterplatte (3) ausgebildeten kapazitiven Kraftsensoren (1) zur ortsauflösenden Erfassung der an der Fußsohle beim Gehen und Stehen in den drei Raumrichtungen wirksamen Kräfte, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kraftsensor (1) eine Messelektrode (4) aus mindestens drei auf der Leiterplatte (3) ausgebildeten, elektrisch leitfähigen, voneinander isolierten, in Form und Größe identischen Messflächen (A1 bis A3) sowie einen an einen Stimulationssignalgeber angeschlossenen, zentrisch zu den Messflächen positionierten, von der Leiterplatte (3) abstrebenden druck- und biegeelastischen, leitfähigen Stimulationsstab (6) mit einer an dessen freiem Ende zentrisch angebrachten leitfähigen, starren, plattenförmigen, kleiner als die Messelektrode (4) ausgebildeten und gegenüber dieser vertikal und horizontal verstellbaren Stimulationselektrode (7) sowie ein zwischen der Mess- und der Stimulationselektrode angeordnetes Dielektrikum (9) aus einer Vielzahl von elektrisch nicht leitfähigen, voneinander beabstandeten, druck- und biegeelastisch verformbaren Noppen (9b) umfasst.
  2. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (4) aus einer auf die Leiterplatte (3) aufgebrachten, durch unbeschichtete Isolierflächen (5) unterbrochenen leitenden Beschichtung besteht.
  3. Kraftmessplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (4) aus drei voneinander und von dem Stimulationsstab (6) isolierten, die Messflächen (A1 bis A3) bildenden Kreissegmenten kreisförmig gestaltet ist und die über der Messelektrode (4) positionierte Stimulationselektrode (7) kreisförmig ausgebildet ist und einen kleineren Durchmesser als die Messelektrode (4) aufweist.
  4. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimulationsstab (6) aus leitfähigem Kunststoff und die Noppen (9b) des Dielektrikums (9) aus einem elastisch verformbaren, nicht leitfähigen Kunststoff bestehen, wobei die Verformbarkeit des Stimulationsstabes (6) gleich oder geringer als die der Noppen (9b) ist.
  5. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum (9) eine nicht leitende Noppenfolie, bestehend aus einer an der Stimulationselektrode (7) gehaltenen Trägerschicht (9a) und an die Trägerschicht angeformten Noppen (9b), umfasst.
  6. Kraftmessplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die gesamte Sensormatrix der Kraftmessplatte eine einzige, gemeinsame Noppenfolie vorgesehen ist.
  7. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (4) quadratisch gestaltet ist und vier durch Isolierflächen (5) voneinander und vom Stimulationsstab (6) getrennte Messflächen umfasst.
  8. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Stimulationsstab (6) anliegende Stimulationssignal rechteckfömig ist, wobei auf der Leiterplatte (3) zwischen dem Stimulationsstab (6) und den Messflächen der Messelektrode (4) und isoliert von diesen eine aus einer leitenden Beschichtung gebildete, mit Masse verbundene Abschirmfläche (8) vorgesehen ist.
  9. Kraftmessplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das am Stimulationsstab (6) anliegende Stimulationssignal dreieckförmig ist.
  10. Kraftmessplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationselektroden (7) aller Kraftsensoren (1) am Umfang und an der freien oberen Fläche in eine elastisch verformbare Deckschicht (2) aus Kunststoff eingebettet sind.
  11. Kraftmessplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Betreiben der Kraftsensoren (1) und zum Erfassen der durch horizontale und vertikale Kräfte bewirkten Kapazitätsänderungen an der Leiterplatte (3) ein Stimulationssignalgeber, ein Mikrocontroller, ein Messwertspeicher, ein Multiplexer und ein Operationsverstärker ausgebildet sind.
DE102014103441.4A 2014-03-13 2014-03-13 Kraftmessplatte Active DE102014103441B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103441.4A DE102014103441B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Kraftmessplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103441.4A DE102014103441B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Kraftmessplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014103441A1 true DE102014103441A1 (de) 2015-09-17
DE102014103441B4 DE102014103441B4 (de) 2016-06-23

Family

ID=54010035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103441.4A Active DE102014103441B4 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Kraftmessplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103441B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109211514A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 大连理工大学 一种降雨碰撞力测量装置
US20220168903A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Hyundai Motor Company Force measuring sensor and robot including same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040055396A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Hideo Morimoto Sensor sheet
US20060049836A1 (en) * 2003-01-06 2006-03-09 Nitta Corporation Capacitive sensor
US20110005325A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 National Taiwan University Design and fabrication method of a flexible capacitive pressure sensor
DE102012101054A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 T & T Medilogic Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Fußdiagnostik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040055396A1 (en) * 2002-09-24 2004-03-25 Hideo Morimoto Sensor sheet
US20060049836A1 (en) * 2003-01-06 2006-03-09 Nitta Corporation Capacitive sensor
US20110005325A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 National Taiwan University Design and fabrication method of a flexible capacitive pressure sensor
DE102012101054A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 T & T Medilogic Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Fußdiagnostik

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109211514A (zh) * 2018-10-31 2019-01-15 大连理工大学 一种降雨碰撞力测量装置
CN109211514B (zh) * 2018-10-31 2024-03-08 大连理工大学 一种降雨碰撞力测量装置
US20220168903A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Hyundai Motor Company Force measuring sensor and robot including same
US11858120B2 (en) * 2020-11-30 2024-01-02 Hyundai Motor Company Force measuring sensor and robot including same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103441B4 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210277B3 (de) Kapazitiver Sensor zur Erfassung der Bewegung eines Objekts
EP0279361B1 (de) Vorrichtung zur Messung der flächigen Verteilung von Druckkräften
DE3025362C2 (de) Kraftaufnehmer
DE102015003254A1 (de) Textiles Flächengebilde zur Auflage auf die Haut und/oder eine Wunde eines Patienten sowie transdermales Pflaster und Anordnung aus einem transdermalen Pflaster und einer Auswerteinheit
DE3734023C2 (de)
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
DE102018120576B3 (de) Eingabevorrichtung mit beweglicher Handhabe auf kapazitiver Detektionsfläche und redundanter kapazitiver Potenzialeinkopplung
DE202010017455U1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter
DE6929694U (de) Vorrichtung zur bestimmung von lasten
DE102009055121A1 (de) Sensierendes Flächenelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014103441B4 (de) Kraftmessplatte
EP0415036A2 (de) Vorrichtung zum Erfassen von auf Druck ansprechenden Belastungen an verschiedenen Bereichen des menschlichen Körpers, wie insbesondere an der Sohle eines Fusses
EP3265768B1 (de) Kraftsensor
DE3411528C2 (de)
EP1677085A2 (de) Kapazitiver Niveau-Sensor
DE102015116290A1 (de) Bedienelement mit Kraftsensormatrix
DE2653556A1 (de) Elektrischer kraftaufnehmer fuer fusskraefte
DE102012101054A1 (de) Vorrichtung zur Fußdiagnostik
WO2014053394A1 (de) Sensorfeld, verfahren und einrichtung zum erkennen einer kollision eines fahrzeugs mit einem fussgänger
DE3212618A1 (de) Anordnung zur signalerzeugung
DE4216458C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Oberflächenform von Körpern
WO2020064648A1 (de) Sensoranordnung
CH705731A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Bestimmung eines Füllstandes eines Fluids in einem Behälter.
DE3227550A1 (de) Kapazitive druckverteilungsmessmatte
WO2006103048A1 (de) Flexibeler kräfteverteilungsmesssensor mit mehreren schichten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE