DE102014103346A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102014103346A1
DE102014103346A1 DE102014103346.9A DE102014103346A DE102014103346A1 DE 102014103346 A1 DE102014103346 A1 DE 102014103346A1 DE 102014103346 A DE102014103346 A DE 102014103346A DE 102014103346 A1 DE102014103346 A1 DE 102014103346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic carbon
sensor
analyzer
hydrothermal
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014103346.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Vyskocil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVA CO2 SCHWEIZ AG
AVA-CO2 SCHWEIZ AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
AVA CO2 SCHWEIZ AG
AVA-CO2 SCHWEIZ AG
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVA CO2 SCHWEIZ AG, AVA-CO2 SCHWEIZ AG, Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical AVA CO2 SCHWEIZ AG
Priority to DE102014103346.9A priority Critical patent/DE102014103346A1/de
Priority to US14/644,369 priority patent/US20150259209A1/en
Priority to BR102015005445-9A priority patent/BR102015005445B1/pt
Priority to DK15158669.0T priority patent/DK2918662T3/da
Priority to EP15158669.0A priority patent/EP2918662B1/de
Publication of DE102014103346A1 publication Critical patent/DE102014103346A1/de
Priority to NO16161981A priority patent/NO3075507T3/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/086Hydrothermal carbonization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/10Working-up natural gas or synthetic natural gas
    • C10L3/101Removal of contaminants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/0204Apparatus characterised by their chemically-resistant properties comprising coatings on the surfaces in direct contact with the reactive components
    • B01J2219/0236Metal based
    • B01J2219/024Metal oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/24Stationary reactors without moving elements inside
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/546Sieving for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/54Specific separation steps for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • C10L2290/548Membrane- or permeation-treatment for separating fractions, components or impurities during preparation or upgrading of a fuel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Ziel der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion ist es, eine möglichst gute Ausbeute bestimmter Stoffe zu erhalten, beispielsweise eine möglichst hohe Kohlenstoffausbeute. Zugeführt wird dem Prozess jedoch Biomasse ganz unterschiedlicher Art und Qualität, so dass gegebenenfalls die Reaktion innerhalb jedes einzelnen Batches unterschiedlich abläuft. Ein Einwirken ist regelmäßig problematisch, weil der Prozess geschlossen abläuft. Daher wird vorgeschlagen, in einer Bypassleitung des Reaktionsbehälters einen Sensor oder ein Analysegerät für den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC-Sensor oder TOC-Analyser, TOC = total organic carbon, gesamter organischer Kohlenstoff), für den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC-Sensor oder DOC-Analyser, DOC = dissolved organic carbon) oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs anzuordnen. Abhängig von dessen Messergebnissen kann dann manuell oder über eine Prozesssteuerung eine Anpassung der Prozessparameter vorgenommen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Reaktors im Rahmen der hydrothermalen Karbonisierung, die Verwendung eines Sensors oder eines Analysegeräts für den gesamten organischen Kohlenstoff, für den gelösten organischen Kohlenstoff oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs und eine Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion.
  • Im Rahmen der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion werden unter erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur aus Biomasse Kohlenstoff und andere Beiprodukte gewonnen. Hierbei kann insbesondere bei der richtigen Anwendung von Druck und Temperatur zu bestimmten Zeitpunkten und damit bei einer korrekten Befolgung entsprechend ausgearbeiteter Programme eine sehr hohe Effizienz erreicht werden, so dass unter sehr geringem Energieeinsatz die Biomasse in verwertbare kohlenstoffhaltige Stoffe oder Kohlenstoff selbst umgewandelt werden kann.
  • Hierbei steigt die Effizienz deutlich durch eine geeignete Anpassung des Verfahrens an die gewählte Biomasse. Sowohl die genannten Parameter als auch weitere Parameter wie beispielsweise Art und Zeitpunkt der Dampfzufuhr sowie die Menge des zugeführten Dampfes spielen hierfür eine prominente Rolle, als auch die Zusammensetzung der zugeführten Biomasse. Prinzipiell müsste also eine Anpassung des hydrothermalen Karbonisierungsvorganges an die jeweils gewählte Biomasse stattfinden, um die jeweils gewählte Biomasse möglichst effizient zu verarbeiten. Im groben Rahmen ist dies auch durch die Wahl geeigneter Einstellungen ohne Weiteres von Hand möglich, wenn beispielsweise flüssige, kohlenstoffhaltige Mischungen wiederum von Gartenabfällen unterschieden werden müssen. Allerdings unterscheiden sich auch Gartenabfälle von anderen Gartenabfällen, so dass hier eine feinere Unterscheidung erforderlich sein wird, um die Effizienz weiter zu steigern.
  • Nachdem es angesichts des geschlossenen Zustandes eines Reaktionsbehälters im hydrothermalen Karbonisierungsverfahren unmöglich ist, von außen her in sinnvoller Weise nach Gutdünken einzugreifen, wird im Rahmen der Erfindung nach anderen Möglichkeiten gesucht, auf den hydrothermalen Karbonisierungsprozess einzuwirken um die Effizienz des Prozesses zu verbessern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, aus dem laufenden Karbonisierungsprozess heraus Daten zu gewinnen, anhand derer Parameter eines hydrothermalen Karbonisierungsprozesses von außen beeinflusst werden können, um die Effizienz des Prozesses zu verbessern.
  • Gelöst wird dies durch ein Verfahren zum Betrieb eines Reaktors im Rahmen der hydrothermalen Karbonisierung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Ferner wird diese Aufgabe gelöst durch Verwendung eines Sensors oder eines Analysegeräts für den gesamten organischen Kohlenstoff, für den gelösten organischen Kohlenstoff oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 7. Schließlich wird das Problem auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 8. Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens können den Unteransprüchen 2 bis 6 entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass einem Reaktionsbehälter, in dem die hydrothermalen Karbonisierungsreaktion in einem Batch-Verfahren abläuft, eine Bypassleitung zuzuordnen, in welche das mit der Biomasse versetzte Prozesswasser einlaufen kann. Dieser Bypassleitung ist dann ein Sensor oder auch ein Analysegerät zugeordnet, mit welchem sich Werte für den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC, Total Organic Carbon), für den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC, Dissolved Organic Carbon) oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs ermitteln lassen. Mit einem so genannten TOC- bzw. DOC-Sensor oder einem TOC- bzw. DOC-Analysegerät kann eine Aufstellung generiert werden, welche Kohlenstoffverbindungen inklusive reinem Kohlenstoff in welcher Konzentration in dem Prozesswasser vorliegen. Hieraus lässt sich der Grad des Fortschritts der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion zu einem bestimmten Zeitpunkt ableiten, so dass hieraus eine fundierte Einschätzung des aktuellen Zustands innerhalb des Reaktors ermöglicht wird.
  • Neben der reinen Informationsgewinnung durch den Sensor bzw. das Analysegerät können diese auch so eingerichtet werden, dass ein Meldesignal bei Überschreiten oder auch bei Ausbleiben einer Überschreitung eines Grenzwertes verschiedener überwachter Kohlenstoffverbindungen ausgegeben wird, auf welches das Bedienpersonal reagieren kann. Alternativ übergibt ein Sensor oder Analysegerät ein derartiges Meldesignal direkt an eine Prozesssteuerung, welche das Signal ihrerseits entweder direkt ausgibt, an einen Leitstand weitergibt oder selbst in den Prozess eingreift. Im letzteren Falle sind der Prozesssteuerung einerseits Mittel zur Beeinflussung des hydrothermalen Karbonisierungsprozesses zugeordnet, mit welchen Parameter wie die Zufuhr von Biomasse, die Zufuhr von Dampf sowie die Beeinflussung von Druck und Temperatur und weitere Parameter beeinflussbar sind. Die Prozesssteuerung wird zu ihrer Orientierung auf Datenbankeinträge einer Referenzdatenbank zugreifen und die Messwerte des Sensors oder der Sensoren bzw. des Analysegeräts oder der Analysegeräte mit diesen Datenbankeinträgen vergleichen. Den Datenbankeinträgen sind hierbei Regelwerke zur Ansteuerung der Mittel zur Beeinflussung des hydrothermalen Karbonisierungsprozesses zugeordnet, so dass die Prozesssteuerung dem entnehmen kann, welche Maßnahmen zu ergreifen sind. Sofern keine exakte Übereinstimmung der Messwerte mit den vorgegebenen Datenbankeinträgen aufzufinden ist, wird die Prozesssteuerung den nächstliegenden Wert nach ebenfalls vorgegebenen Kriterien auswählen.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit einem TOC-Sensor näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Reaktionsbehälter 1, welchem eine Dampfzuführung 7 sowie eine Slurryzuführung 9 zugeordnet sind. Im Inneren des Reaktionsbehälters 1 läuft nach Zufuhr von Dampf und Slurry die hydrothermale Karbonisierungsreaktion ab. Dem Reaktionsbehälter 1 ist ferner eine Bypassleitung 2 zugeordnet, welche im Laufe der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion mit Prozesswasser gefüllt wird, welches durch die Bypassleitung 2 hindurchströmt. Bedarfsweise können der Bypassleitung hierfür auch eine Pumpe oder ein anderer Strömungsantrieb zugeordnet sein, welche für eine Förderung des mit Slurry versetzten Prozesswassers durch die Bypassleitung vorgesehen ist. Der Bypassleitung 2 zugeordnet ist ferner ein Sensor 3 für den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC-Sensor), welcher in der Lage ist, reinen Kohlenstoff sowie mehrere Kohlenstoffverbindungen innerhalb des Prozesswassers in der Bypassleitung 2 zu identifizieren und zu quantifizieren. Auf diese Art und Weise kann festgestellt werden, wie weit fortgeschritten die Karbonisierungsreaktion im Reaktionsbehälter 1 zu einem bestimmten Zeitpunkt bereits ist. Hieraus können Rückschlüsse gezogen werden, ob gegebenenfalls eine Anpassung der Reaktionsbedingungen erforderlich ist. Der Sensor für den gesamten organischen Kohlenstoff 3 leitet seine Messdaten an eine Prozesssteuerung 4 weiter, welche ihrerseits mit einer Referenzdatenbank 5 verbunden ist. Die Referenzdatenbank 5 umfasst eine Vielzahl von Datenbankeinträgen, welche aufgrund der von dem Sensor 3 für den gesamten organischen Kohlenstoff gelieferten Messdaten ausgewählt und der Prozesssteuerung 4 zur Verfügung gestellt werden. Jeder Datenbankeintrag weist abhängig von dem ihn aufrufenden Messwert ein Regelwerk auf, nach dem auf den hydrothermalen Karbonisierungsprozess eingewirkt werden soll. Der Prozesssteuerung 4 sind hierfür Mittel zur Steuerung der Dampfzufuhr 6 sowie Mittel zur Steuerung der Slurryzufuhr 8 beigegeben. Erreicht die Prozesssteuerung 4 also ein Messdatum des Sensors 3 für den gesamten organischen Kohlenstoff, so wird die Prozesssteuerung 4 unter Berücksichtigung des Zeitpunkts der Messdatenerhebung im Verhältnis zum Start der Karbonisierungsreaktion oder einem anderen Referenzzeitpunkt einen mit dem Messdatum korrespondierenden Datenbankeintrag aus der Referenzdatenbank 5 abrufen und gemäß dem in diesem Datenbankeintrag abgelegten Regelwerk die Mittel zur Steuerung der Dampfzufuhr 6 sowie die Mittel zur Steuerung der Slurryzufuhr 8, sowie bedarfsweise weitere, hier nicht näher bezeichnete Steuerungskomponenten steuern. Auf diese Art und Weise kann je nach Verlauf der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion innerhalb des Reaktionsbehälters 1 durch die Prozesssteuerung 4 der Prozess so angepasst werden, dass er möglichst effizient abläuft.
  • Vorstehend beschrieben sind somit Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Reaktors im Rahmen der hydrothermalen Karbonisierung sowie eine Verwendung eines Sensors oder eines Analysegeräts für den gesamten organischen Kohlenstoff, für den gelösten organischen Kohlenstoff oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Bypassleitung des Reaktionsbehälters, mit dem Ziel einer geeigneten Informationsgewinnung zur Beeinflussung des laufenden hydrothermalen Karbonisierungsprozesses im Hinblick auf eine mögliche Effizienzsteigerung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reaktionsbehälter
    2
    Bypassleitung
    3
    Sensor für den gelösten organischen Kohlenstoff
    4
    Prozesssteuerung
    5
    Referenzdatenbank
    6
    Mittel zur Steuerung der Dampfzufuhr
    7
    Dampfzuführung
    8
    Mittel zur Steuerung der Slurryzufuhr
    9
    Slurryzuführung

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Reaktors im Rahmen der hydrothermalen Karbonisierung, bei dem die hydrothermale Karbonisierungsreaktion in einem Reaktionsbehälter (1) mit einer Bypassleitung (2) abläuft, wobei in der Bypassleitung (2) mithilfe eines Sensors (3) oder eines Analysegeräts eine Ermittlung eines Konzentrationswertes für den gesamten organischen Kohlenstoff oder Fraktionen davon in dem im Reaktionsbehälter (1) enthaltenen Prozesswasser durchgeführt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe des Sensors (3) oder Analysegeräts ein Konzentrationswert für den Kohlenstoffgehalt ermittelt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mithilfe des Sensors (3) oder Analysegeräts Konzentrationswerte für einen oder mehrere Kohlenstoffverbindungen ermittelt werden.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte des Sensors (3) oder Analysegeräts mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen und abhängig von einem Überschreiten oder Unterschreiten einzelner Messwerte ein Meldesignal an eine Prozesssteuerung (4) ausgegeben wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung (4) das Meldesignal über Ausgabemittel ausgibt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung (4) Mittel zur Beeinflussung der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion steuert, wobei die Prozesssteuerung im Falle eines eintreffenden Meldesignals dieses mit Datenbankeinträgen einer Referenzdatenbank (5) vergleicht und ein in einem korrespondierenden Datenbankeintrag hinterlegtes Regelwerk zur Ansteuerung der Mittel zur Beeinflussung des hydrothermalen Karbonisierungsreaktion umsetzt.
  7. Verwendung eines Sensors oder eines Analysegeräts für den gesamten organischen Kohlenstoff, für den gelösten organischen Kohlenstoff oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs in einer Bypassleitung (2) eines Reaktionsbehälters (1) für eine hydrothermale Karbonisierungsreaktion zur Gewinnung von Messdaten für eine Prozesssteuerung (4) zur Steuerung von Mitteln zur Beeinflussung der hydrothermalen Karbonisierungsreaktion.
  8. Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion, umfassend einen Reaktionsbehälter (1) mit einer Bypassleitung (2), wobei der Bypassleitung (2) ein Sensor (3) oder Analysegerät für den gesamten organischen Kohlenstoff, für den gelösten organischen Kohlenstoff oder für Fraktionen des gesamten organischen Kohlenstoffs zugeordnet ist.
DE102014103346.9A 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür Ceased DE102014103346A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103346.9A DE102014103346A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür
US14/644,369 US20150259209A1 (en) 2014-03-12 2015-03-11 Method and apparatus for carrying out a hydrothermal carbonization reaction and use of a sensor or analysis device for this purpose
BR102015005445-9A BR102015005445B1 (pt) 2014-03-12 2015-03-11 método para a operação de um reator no âmbito da carbonização hidrotérmica e uso de um sensor ou de um aparelho de análise para o carbono orgânico total, para o carbono orgânico dissolvido ou para frações do carbono orgânico total em uma linha de bypass de um recipiente de reação
DK15158669.0T DK2918662T3 (da) 2014-03-12 2015-03-11 Fremgangsmåde til gennemførelse af en hydrotermisk karboniseringsreaktion og anvendelse af en sensor eller et analyseapparat hertil
EP15158669.0A EP2918662B1 (de) 2014-03-12 2015-03-11 Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und verwendung eines sensors oder analysegeräts hierfür
NO16161981A NO3075507T3 (de) 2014-03-12 2016-03-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103346.9A DE102014103346A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103346A1 true DE102014103346A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52684039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103346.9A Ceased DE102014103346A1 (de) 2014-03-12 2014-03-12 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion und Verwendung eines Sensors oder Analysegeräts hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150259209A1 (de)
EP (1) EP2918662B1 (de)
BR (1) BR102015005445B1 (de)
DE (1) DE102014103346A1 (de)
DK (1) DK2918662T3 (de)
NO (1) NO3075507T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125286A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Universität Rostock Verfahren zur herstellung von biokohle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2797113T3 (es) 2017-02-20 2020-12-01 Htcycle Ag Procedimiento para llevar a cabo una reacción de carbonización hidrotermal
FR3115793B1 (fr) 2020-11-04 2023-11-24 Suez Groupe Procédé de carbonisation hydrothermale.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390301A2 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Reaktoranlage und Verfahren zur Erzeugung eines kohlenstoffangereicherten Feststoffprodukts mittels Erhöhung des Kohlenstoffgehalts
DE102012105446A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012112C5 (de) * 2007-03-13 2016-08-18 Loritus Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomasse
EP2130893A3 (de) * 2008-06-05 2012-05-09 TerraNova Energy GmbH Verfahren zum Herstellen von Kohle insbesondere von Kohleschlamm
EP2206688A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-14 Suncoal Industries Gmbh Thermo-chemische Aufbereitung des Processwassers einer hydrothermalen Karbonisierung
CA2825462C (en) * 2011-01-28 2020-03-24 Suncoal Industries Gmbh Method for the treatment of process water from a plant for the hydrothermal carbonization of renewable raw materials and organic residual materials

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390301A2 (de) * 2010-05-31 2011-11-30 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Reaktoranlage und Verfahren zur Erzeugung eines kohlenstoffangereicherten Feststoffprodukts mittels Erhöhung des Kohlenstoffgehalts
DE102012105446A1 (de) * 2011-07-26 2013-01-31 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125286A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Universität Rostock Verfahren zur herstellung von biokohle

Also Published As

Publication number Publication date
BR102015005445A2 (pt) 2018-02-14
EP2918662A1 (de) 2015-09-16
EP2918662B1 (de) 2017-08-09
NO3075507T3 (de) 2018-06-23
DK2918662T3 (da) 2017-11-20
US20150259209A1 (en) 2015-09-17
BR102015005445B1 (pt) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2918662B1 (de) Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion und verwendung eines sensors oder analysegeräts hierfür
EP2048553A1 (de) Regelkreis zur Regelung eines Prozesses, insbesondere Verbrennungsprozesses
DE102007058047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfüllung von Flüssigkeiten
DE102014010946A1 (de) Regelungsverfahren und -vorrichtung für eine Wasserbehandlung
DE102014117690A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Prozesses
DE1962864C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Stoffgemischen bezüglich deren Bestandteile
DE102014106891A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Wasserleitungen auf eine Kontamination
EP3363881B1 (de) Verfahren zur durchführung einer hydrothermalen karbonisierungsreaktion
EP3141896B1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer vorrichtung zur behandlung einer wässrigen flüssigkeit
DE10354406B4 (de) Verfahren zur Prozesszustandsklassifikation bei der Messdatenverarbeitung träger Prozessgrößen
EP1322394A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur teilchenagglomeration
EP4045986A1 (de) Verfahren für eine modellbasierte bestimmung von modellparametern
EP3913365A1 (de) Probenverdünnung
DE102019130765A1 (de) ADC-Abtastung und Verfahren für Optimierung der Ressourcennutzung unter Verwendung activer variabler Abtastung und activer variabler Phasensteuerung
DE102014118618A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Prozessgröße
DE102007026717B4 (de) Verfahren zur TOC-Bestimmung von Reinwasser sowie zur Steuerung der Einspeisung von Reinwasser in ein Wassersystem und zur Reinwassererzeugung
EP3556447A1 (de) Prozessmonitoring einer filtration durch filtratmessungen
Schneider Monitoring and quantifying the treatment performance of on-site wastewater treatment plants
DE102012107410B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Bioreaktoren
DE102018105035B3 (de) Verfahren und System zur Überwachung von Bioreaktoren
DE102012108739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Zustands einer Messsonde
DE102016125286A1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle
EP3521441A1 (de) Messgerät und verfahren zur bestimmung des verkeimungsgrades von prozessflüssigkeiten
DE102004031249A1 (de) Methode und Verfahren zur Regelung des Rotteprozesses von Stoffgemischen mit organischem Anteil
DE102013014544A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der biotechnologischen Belastung von Methanfermentern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bei der Prozessführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final