DE102014103145A1 - Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102014103145A1
DE102014103145A1 DE102014103145.8A DE102014103145A DE102014103145A1 DE 102014103145 A1 DE102014103145 A1 DE 102014103145A1 DE 102014103145 A DE102014103145 A DE 102014103145A DE 102014103145 A1 DE102014103145 A1 DE 102014103145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
temperature
actual
combustion chamber
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014103145.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Willing
Gabriel Dilmac
Andreas Weisshaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014103145.8A priority Critical patent/DE102014103145A1/de
Publication of DE102014103145A1 publication Critical patent/DE102014103145A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, mit den Schritten Überprüfen, ob ein transienter Betriebszustand des Verbrennungsmotors vorliegt, in dem Fall, dass ein transienter Betriebszustand des Verbrennungsmotors vorliegt, a) Ermitteln einer Soll-Brennraumtemperatur und/oder einer Soll-Kolbentemperatur eines Zylinders des Verbrennungsmotors, b) Ermitteln einer Ist-Brennraumtemperatur und/oder einer Ist-Kolbentemperatur des Zylinders des Verbrennungsmotors, c) Berechnen einer Temperaturdifferenz zwischen der Ist-Brennraumtemperatur und der Soll-Brennraumtemperatur und/oder zwischen der Ist-Kolbentemperatur und der Soll-Kolbentemperatur und d) Anpassung von Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders unter Berücksichtigung der sich zeitabhängig ändernden Temperaturdifferenz zum Zwecke der Partikelemissions- und/oder Abgas- und/oder Verbrauchsoptimierung, wobei die zeitabhängige Temperaturdifferenz durch Berechnung einer zeitabhängigen Ist-Brennraumtemperatur und/oder zeitabhängigen Ist-Kolbentemperatur mit Hilfe eines analytischen Wärmestrommodells des Zylinders berechnet wird. Durch die Verwendung des Wärmestrommodells in einer analytischen Form kann auch im transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors besonders schnell und präzise die aktuelle zeitabhängige Ist-Brennraumtemperatur und/oder Ist-Kolbentemperatur mit einer hohen Abtastrate ermittelt und in einer Motorsteuerung als Regelparameter verwendet werden, so dass eine gute Verbrennung in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs mit geringem Aufwand ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Motorsteuergerät, mit deren Hilfe ein Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs betrieben werden kann.
  • Aus DE 10 2006 061 659 A1 ist es bekannt in einem instationären („transienten“) Betriebszustand eines Verbrennungsmotors, wenn eine Änderung der Temperatur eines Brennraums eines Zylinders des Verbrennungsmotors zu erwarten ist, eine Soll-Brennraumtemperatur, die sich im stationären Betrieb einstellen würde, zu bestimmen und mit einer Ist-Brennraumtemperatur zu vergleichen. Dadurch können die aktuellen Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders unter Berücksichtigung der aktuellen Ist-Brennraumtemperatur geeignet eingestellt werden. Mit Hilfe eines physikalischen Modells kann auch die Veränderung der Ist-Brennraumtemperatur im transienten Betriebszustand berücksichtigt werden. Das physikalische Modell wird hierbei durch empirische Versuche an einem Motorprüfstand oder Modellsimulationen ermittelt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis die Verbrennung in einem Verbrennungsmotor mit geringem Aufwand zu verbessern.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die eine gute Verbrennung in einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs mit geringem Aufwand ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Motorsteuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, welches laufend mit dem Motorstart beginnend folgende Schritte durchführt:
    • a) Ermitteln einer Soll-Brennraumtemperatur und/oder einer Soll-Kolbentemperatur eines Zylinders des Verbrennungsmotors, b) Ermitteln einer Ist-Brennraumtemperatur und/oder einer Ist-Kolbentemperatur des Zylinders des Verbrennungsmotors, c) Berechnen einer Temperaturdifferenz zwischen der Ist-Brennraumtemperatur und der Soll-Brennraumtemperatur und/oder zwischen der Ist-Kolbentemperatur und der Soll-Kolbentemperatur und d) Anpassung von Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders unter Berücksichtigung der sich zeitabhängig ändernden Temperaturdifferenz zum Zwecke der Partikelemissions- und/oder Abgas- und/oder Verbrauchsoptimierung, wobei die zeitabhängige Temperaturdifferenz durch Berechnung einer zeitabhängigen Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder zeitabhängigen Ist/Soll-Kolbentemperatur mit Hilfe eines analytischen Wärmestrommodells des Zylinders berechnet wird.
  • Mit Hilfe des Wärmestrommodells können die dynamischen Effekte im transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors, wenn eine Änderung der Temperatur eines Brennraums eines Zylinders des Verbrennungsmotors zu erwarten ist, bei der Anpassung der Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders berücksichtigt werden. Insbesondere können die Einspritzparameter, beispielsweise der Einspritzdruck und/oder der Einspritzzeitpunkt der Einspritzung von Kraftstoff in einen Brennraum des Zylinders, angepasst werden, um unter Berücksichtigung der aktuellen Temperatur im Brennraum sowie deren Änderung bis zum Erreichen der Soll-Temperatur, unerwünschte Partikel- und/oder Abgasemission zu reduzieren und/oder unter einem vorgegebenen Grenzwert zu halten und den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Hierzu wird nicht ein durch empirische oder simulierte Versuche ermitteltes Kennlinienfeld sondern ein analytisches Wärmestrommodell verwendet, das die im transienten Betriebszustand zeitabhängige Ist-Temperatur des Brennraums und/oder eines Kolbens des Zylinders aus Messwerten außerhalb des Zylinders explizit berechnen kann. Die so berechnete Ist/Soll-Temperatur kann dann als Regelungsparameter in die Motorsteuerung einfließen.
  • Das Wärmestrommodell kann beispielsweise thermisch an den Zylinder in Kontakt geratend Fluide und Festkörper berücksichtigen, deren thermisch relevanten Eigenschaften bekannt sind oder leicht gemessen werden können. Dadurch kann der innere Zustand des Zylinders aus einer Energiebilanz des Zylinders direkt berechnet werden, ohne dass eine Messung innerhalb des Brennraums des Zylinders erfolgen muss. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die für die Brennraumtemperatur und/oder Kolbentemperatur relevanten Parameter des Zylinders, insbesondere die charakteristische Masse des Zylinders und die effektive spezifische Wärmekapazität des Zylinders sowie die geometrischen Bedingungen wie Bohrung und Hub, im Wesentlichen konstante Eigenschaften des Zylinders sind, die vorab aus den verwendeten Materialien bekannt sind oder zumindest leicht in einer geringen Anzahl von Versuchen bestimmt werden können. Dadurch ist es nicht erforderlich für eine Vielzahl von Situationen entsprechend viele durch Versuche oder Modellsimulationen im Wesentlichen empirisch bestimmte Kurven vorzusehen, die zudem nur für einen bestimmten Motorentyp valide sind. Durch das analytische Wärmestrommodell kann die Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder die Ist/Soll-Kolbentemperatur sehr schnell und mit geringen Fehlern bestimmt werden, wodurch die Regelqualität der Motorsteuerung verbessert werden kann. Zudem kann das gleiche analytische Wärmestrommodell für unterschiedliche Motorentypen verwendet werden. Insbesondere kann das gleiche analytische Wärmestrommodell für einen bestimmten Motorentyp mit einer unterschiedlichen Anzahl an Zylindern verwendet werden. Dadurch kann mit besonders geringem Aufwand im Vorfeld einer Motorenentwicklung eine gute Motorsteuerung für unterschiedliche Motorentypen erreicht werden. Durch die Verwendung des Wärmestrommodells in einer analytischen Form kann auch im transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors besonders schnell und präzise die aktuelle zeitabhängige Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder Ist/Soll-Kolbentemperatur mit einer hohen Abtastrate ermittelt und in einer Motorsteuerung als Regelparameter verwendet werden, so dass eine gute Verbrennung in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs mit geringem Aufwand ermöglicht ist.
  • Insbesondere berücksichtigt das analytische Wärmestrommodell eine charakteristische Masse des Zylinders und eine effektive spezifische Wärmekapazität cP und/oder das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität cP. Dadurch kann die Wärmespeicherkapazität des Zylinders leicht berücksichtigt werden. Bei der charakteristischen Masse des Zylinders kann der Anteil der Masse des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden, der bei Temperaturänderungen im Brennraum des Zylinders in einem noch signifikanten und nicht mehr vernachlässigbaren Ausmaß einen Wärmespeichereffekt bereitstellt und somit das transiente thermische Verhalten der Struktur maßgeblich beeinflusst. Es wird dadurch nicht notwendigerweise die gesamte Masse des Verbrennungsmotors sondern erforderlichenfalls nur ein Anteil der Masse des Verbrennungsmotors berücksichtigt, der unter Berücksichtigung von Wärmeleitungseffekten bei zu erwartenden Temperaturdifferenzen im transienten Betrieb noch Wärme aus dem Brennraum speichern und/oder gespeicherte Wärme an den Brennraum abgeben kann. Die effektive spezifische Wärmekapazität ist die spezifische Wärmekapazität der so definierten charakteristische Masse des Zylinders, wobei sich die effektive spezifische Wärmekapazität auch durch unterschiedliche Materialen der charakteristischen Masse des Zylinders zusammensetzen kann. Besonders bevorzugt wird nur das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität berücksichtigt, so dass nicht zwei einzelne bestimmte Werte für die charakteristische Masse des Zylinders und die effektive spezifische Wärmekapazität, sondern nur ein einzelner Wert für das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität berücksichtigt und zuvor ermittelt wird.
  • Vorzugsweise wurden die charakteristische Masse des Zylinders und die effektive spezifische Wärmekapazität cP empirisch ermittelt. Besonders bevorzugt wurde das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität empirisch ermittelt, so dass nicht zwei einzelne bestimmte Werte für die charakteristische Masse des Zylinders und die effektive spezifische Wärmekapazität, sondern nur ein einzelner Wert für das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität bestimmt wurden. Dieses Produkt kann insbesondere durch mindestens eine Messung in einer einzigen geeigneten Messsituation mit geringem Aufwand ermittelt werden. Da der Messaufwand zur Bestimmung der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität beziehungsweise deren Produkt besonders gering ist, können im Vergleich dazu aufwändige, zeitintensive und kostenintensive Simulationsrechnungen vermieden werden.
  • Es wird eine Bilanzgrenze bzw. ein Kontrollvolumen um den Zylinder gelegt und alle Wärmeströme die diese Grenze überschreiten bilanziert. Dies können ein- und ausströmende Energieströme oder Massenströme sein bzw. freigesetzte Energie durch Verbrennung oder zugeführte Energie über die Kurbelwelle.
  • Eine direkte Temperaturmessung innerhalb des Zylinders ist dadurch nicht erforderlich. Stattdessen kann die Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder die Ist/Soll-Kolbentemperatur sowie deren zeitlicher Verlauf aus einer Energiebilanz des betrachteten Zylinders berechnet werden.
  • Insbesondere werden in dem analytischen Wärmestrommodell zur Berechnung einer Energiebilanz des Zylinders ein zugeführter Wärmestrom durch eine chemische Verbrennung in dem Brennraum und/oder ein mit Verbrennungsprodukten der Verbrennung aus dem Brennraum abgeführter Wärmestrom und/oder ein an ein Kühlfluid, insbesondere Öl und/oder Kühlwasser, abgeführter Wärmestrom und/oder ein an Motoröl abgeführter Wärmestrom und/oder ein durch zugeführte Verbrennungsedukte, insbesondere Kraftstoff und/oder Frischluft, zugeführter Wärmestrom und/oder eine abgegebene Motorleistung des Verbrennungsmotors berücksichtigt. Die Berücksichtigung dieser Wärmeströme ist bereits ausreichend die Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder die Ist/Soll-Kolbentemperatur mit einer hohen Genauigkeit zu berechnen.
  • Vorzugsweise werden in dem analytischen Wärmestrommodell zur Bestimmung von Wärmeströmen für die Berechnung einer Energiebilanz des Zylinders ein Lambda-Wert des Brennraums des Zylinders und/oder ein Luftmassenstrom angesaugter Frischluft und/oder eine Lufttemperatur der angesaugten Frischluft und/oder eine Motordrehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ein Kühlmittelstrom und/oder eine Kühlmitteltemperatur und/oder ein Motorölstrom und/oder eine Motoröltemperatur und Druck und/oder ein Kraftstoffmassenstrom und/oder eine Kraftstofftemperatur und/oder ein Abgasmassenstrom und/oder eine Abgastemperatur berücksichtigt. Diese Parameter können gemessen oder moduliert werden und zur Berechnung der relevanten Wärmeströme verwendet werden. Ferner werden diese Parameter zu anderen Zwecken in dem Kraftfahrzeug in der Regel sowieso gemessen, so dass es nicht erforderlich ist zusätzliche Messstellen und/oder zusätzliche Messwerte vorzusehen, um das Verfahren mit einer hohen Genauigkeit durchzuführen.
  • Besonders bevorzugt wird die Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder die Ist-Kolbentemperatur mit Hilfe des analytischen Wärmestrommodells gemäß
    Figure DE102014103145A1_0001
    berechnet, wobei TIst die Ist-Brennraumtemperatur und/oder die Ist-Kolbentemperatur, t die Zeit, m die charakteristische Masse des Zylinders, cP die effektive spezifische Wärmekapazität des Zylinders, Q .B die Wärmestrombilanz des Zylinders und dt die differentielle Zeitdifferenz ist. Bei der Berechnung der Soll Kolben- und /oder Brennraumtemperatur wird die charakteristische Masse möglichst klein gewählt. Dadurch wirkt eine kleine Massenträgheit und die Temperatur kann sich schnell ändern. Mit Hilfe dieser mathematischen Formel kann auf analytischem Weg die Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder die Ist/Soll-Kolbentemperatur unmittelbar ohne Interpolationen von hinterlegten Stützpunkten und/oder Kurven ermittelt werden. Insbesondere ist es möglich, beispielsweise in Abhängigkeit von einer Winkelstellung eines Fahrpedals und dem aktuellen Betriebszustand des Verbrennungsmotors, in einer Motorsteuerung den zeitlichen Verlauf geregelter Kenngrößen zu prognostizieren und daraus einen zeitlichen Verlauf der Wärmemassenströme sowie der Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder der Ist/Soll-Kolbentemperatur zu berechnen, so dass mit Hilfe des berechneten zeitlichen Verlaufs der Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder der Ist/Soll-Kolbentemperatur wiederum die Regelung der geregelten Kenngrößen und die Berechnung des prognostizierten Verlaufs der geregelten Kenngrößen verbessert werden kann. Dadurch kann eine Feedforward-Regelung der Motorsteuerung mit einer hohen Genauigkeit und einer guten Stabilität realisiert werden.
  • Insbesondere wird zur Anpassung der Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders ein Einspritzzeitpunkt von Kraftstoff in den Zylinder und/oder eine Winkellage einer Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen des Zylinders und/oder ein Einspritzdruck des Kraftstoffs und/oder eine Winkelstellung einer Drosselklappe für in den Zylinder anzusaugende Frischluft und/oder eine Durchflussmenge eines Ventils zur Einstellung eines Volumenstroms eines Kühlfluids verändert. Mit Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder der Ist/Soll-Kolbentemperatur können an diese Temperaturen angepasste Verbrennungsbedingungen, insbesondere Einspritzparameter, realisiert werden. Simulationen zeigen, dass sich dadurch beispielsweise Partikelemissionen signifikant reduzieren lassen.
  • Vorzugsweise erfolgt die Anpassung der Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders derart, dass eine Partikelemission und eine Abgasemission aus dem Zylinder unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegen und der Kraftstoffverbrauch minimiert ist. Dadurch lassen sich insbesondere vorgegebene Grenzwerte einhalten und im Rahmen der zulässigen Partikel- und Abgasemissionen ein möglichst niedriger Kraftstoffverbrauch realisieren, der wiederum zu reduzierten CO2-Emissionen des Kraftfahrzeugs führt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Sensorinput zum Einlesen von Messwerten, mindestens einem Steueroutput zum Anpassen von Verbrennungsbedingungen innerhalb eines Zylinders des Verbrennungsmotors, einer Speichereinheit, wobei ein analytisches Wärmestrommodell zur Berechnung einer zeitabhängigen Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder einer zeitabhängigen Ist/Soll-Kolbentemperatur des Zylinders in der Speichereinheit hinterlegt ist, und einer Recheneinheit zur Berechnung der zeitabhängigen Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder der zeitabhängigen Ist/Soll-Kolbentemperatur des Zylinders in Abhängigkeit der über den Sensorinput erhaltenen Messwerte bei einem transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors, wobei das Motorsteuergerät zur Durchführung des Verfahrens, das wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, hergerichtet ist. Das Motorsteuergerät kann insbesondere wie vorstehend anhand des Verfahrens beschrieben aus- und weitergebildet sein. Durch die Verwendung des Wärmestrommodells in einer analytischen Form kann auch im transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors besonders schnell und präzise die aktuelle zeitabhängige Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder Ist/Soll-Kolbentemperatur mit einer hohen Abtastrate ermittelt und in einer Motorsteuerung als Regelparameter verwendet werden, so dass eine gute Verbrennung in dem Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeugs mit geringem Aufwand ermöglicht ist.
  • Wesentlich ist für vergleichende Messungen dass alle Messungen und Berechnungen bei gleichen Messgrößen erfolgt.
  • Generell ist festzuhalten, dass die geometrischen Größen einen Einfluss auf die Soll-Temperatur haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006061659 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, mit den Schritten a) Ermitteln einer Soll-Brennraumtemperatur und/oder einer Soll-Kolbentemperatur eines Zylinders des Verbrennungsmotors, wobei die Masse des Zylinders sehr klein definiert wird und eine geringe Masseträgheit angenommen wird, b) Ermitteln einer Ist-Brennraumtemperatur und/oder einer Ist-Kolbentemperatur des Zylinders des Verbrennungsmotors, wobei die Masse des Zylinders empirisch definiert wird, c) Berechnen einer Temperaturdifferenz zwischen der Ist-Brennraumtemperatur und der Soll-Brennraumtemperatur und/oder zwischen der Ist-Kolbentemperatur und der Soll-Kolbentemperatur und d) Anpassung von Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders unter Berücksichtigung der sich zeitabhängig ändernden Temperaturdifferenz zum Zwecke der Partikelemissions- und/oder Abgas- und/oder Verbrauchsoptimierung, wobei die zeitabhängige Temperaturdifferenz durch Berechnung einer zeitabhängigen Ist/Soll-Brennraumtemperatur und/oder zeitabhängigen Ist/Soll-Kolbentemperatur mit Hilfe eines analytischen Wärmestrommodells des Zylinders berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 bei dem das analytische Wärmestrommodell eine charakteristische Masse des Zylinders und eine effektive spezifische Wärmekapazität cP und/oder das Produkt aus der charakteristischen Masse des Zylinders und der effektiven spezifischen Wärmekapazität cP berücksichtigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 bei dem die charakteristische Masse des Zylinders und die effektive spezifische Wärmekapazität cP empirisch für die Ist Temperatur ermittelt wurden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei dem das analytische Wärmestrommodell Wärmeströme in den Zylinder hinein und Wärmeströme aus dem Zylinder heraus berücksichtigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei dem in dem analytischen Wärmestrommodell zur Berechnung einer Energiebilanz des Zylinders ein zugeführter Wärmestrom durch eine chemische Verbrennung in dem Brennraum und/oder ein mit Verbrennungsprodukten der Verbrennung aus dem Brennraum abgeführter Wärmestrom und/oder ein an ein Kühlfluid, insbesondere Öl und/oder Kühlwasser, abgeführter Wärmestrom und/oder ein an Motoröl abgeführter Wärmestrom und/oder ein durch zugeführte Verbrennungsedukte, insbesondere Kraftstoff und/oder Frischluft, zugeführter Wärmestrom und/oder eine abgegebene Motorleistung des Verbrennungsmotors berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 bei dem in dem analytischen Wärmestrommodell zur Bestimmung von Wärmeströmen für die Berechnung einer Energiebilanz des Zylinders ein Lambda-Wert des Brennraums des Zylinders und/oder ein Luftmassenstrom angesaugter Frischluft und/oder eine Lufttemperatur der angesaugten Frischluft und/oder eine Motordrehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ein Kühlmittelstrom und/oder eine Kühlmitteltemperatur und/oder ein Motorölstrom und/oder eine Motoröltemperatur und/oder ein Kraftstoffmassenstrom und/oder eine Kraftstofftemperatur und/oder ein Abgasmassenstrom und/oder eine Abgastemperatur berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei dem die Ist-Brennraumtemperatur und/oder die Ist-Kolbentemperatur mit Hilfe des analytischen Wärmestrommodells gemäß
    Figure DE102014103145A1_0002
    berechnet wird, wobei TIst die Ist-Brennraumtemperatur und/oder die Ist-Kolbentemperatur, t die Zeit, m die charakteristische Masse des Zylinders, cP die effektive spezifische Wärmekapazität des Zylinders, Q .B die Wärmestrombilanz des Zylinders und dt die differentielle Zeitdifferenz ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei dem zur Anpassung der Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders ein Einspritzzeitpunkt von Kraftstoff in den Zylinder und die Anzahl der Einspritzungen pro Arbeitstakt sowie die Mengen bzw. Massenverteilung je Einspritzung und/oder eine Winkellage einer Nockenwelle zur Steuerung von Ventilen des Zylinders und/oder ein Einspritzdruck des Kraftstoffs und/oder eine Winkelstellung einer Drosselklappe für in den Zylinder anzusaugende Frischluft und/oder eine Durchflussmenge eines Ventils zur Einstellung eines Volumenstroms eines Kühlfluids verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 bei dem die Anpassung der Verbrennungsbedingungen innerhalb des Zylinders derart erfolgt, dass eine Partikelemission und eine Abgasemission aus dem Zylinder unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegen und der Kraftstoffverbrauch minimiert ist.
  10. Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Sensorinput zum Einlesen von Messwerten, mindestens einem Steueroutput zum Anpassen von Verbrennungsbedingungen innerhalb eines Zylinders des Verbrennungsmotors, einer Speichereinheit, wobei ein analytisches Wärmestrommodell zur Berechnung einer zeitabhängigen Ist-Brennraumtemperatur und/oder einer zeitabhängigen Ist-Kolbentemperatur des Zylinders in der Speichereinheit hinterlegt ist, und einer Recheneinheit zur Berechnung der zeitabhängigen Ist-Brennraumtemperatur und/oder der zeitabhängigen Ist-Kolbentemperatur des Zylinders in Abhängigkeit der über den Sensorinput erhaltenen Messwerte bei einem transienten Betriebszustand des Verbrennungsmotors, wobei das Motorsteuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergerichtet ist.
DE102014103145.8A 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors Pending DE102014103145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103145.8A DE102014103145A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103145.8A DE102014103145A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014103145A1 true DE102014103145A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53883858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014103145.8A Pending DE102014103145A1 (de) 2014-03-10 2014-03-10 Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014103145A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203436A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
DE102019123261A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines tatsächlich benötigten Lüfter-Nachlaufs im Nachheizbetrieb eines Fahrzeugs
CN113094626A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于物理的活塞温度模型中的热流计算的系统和方法
CN113569454A (zh) * 2021-08-04 2021-10-29 大连交通大学 一种柴油机配气机构的模拟分析方法
DE102017114105B4 (de) 2016-06-30 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061659A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061659A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016203436A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
DE102016203436B4 (de) * 2016-03-02 2017-11-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
CN108699993A (zh) * 2016-03-02 2018-10-23 大陆汽车有限公司 用于确定喷射燃料的时间点的方法和设备
CN108699993B (zh) * 2016-03-02 2022-06-14 大陆汽车有限公司 用于确定喷射燃料的时间点的方法和设备
DE102017114105B4 (de) 2016-06-30 2022-06-09 GM Global Technology Operations LLC System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur
DE102019123261A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines tatsächlich benötigten Lüfter-Nachlaufs im Nachheizbetrieb eines Fahrzeugs
DE102019123261B4 (de) 2019-08-30 2023-12-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines tatsächlich benötigten Lüfter-Nachlaufs im Nachheizbetrieb eines Fahrzeugs
CN113094626A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 基于物理的活塞温度模型中的热流计算的系统和方法
CN113569454A (zh) * 2021-08-04 2021-10-29 大连交通大学 一种柴油机配气机构的模拟分析方法
CN113569454B (zh) * 2021-08-04 2024-04-12 大连交通大学 一种柴油机配气机构的模拟分析方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT522344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur modellbasierten Optimierung einer technischen Einrichtung
DE102014103145A1 (de) Verfahren und Motorsteuergerät zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013218841B4 (de) Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102016203433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzmodus zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Brennraum eines Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE102016113833A1 (de) Physikbasiertes Ein-Zylinder-Ladungsmodell
DE102016122925B4 (de) Verfahren zur Anpassung des Kühlmitteldurchsatzes durch einen Motor auf Grundlage des Kühlmitteldrucks
DE102013113157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Füllung in einem Zylinder eines Verbrennungsmotors
DE102018120393B4 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr für einen motor
DE10314677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012222107A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
EP3411579B1 (de) Verfahren zum berechnen einer restgasmasse in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine und steuerung
DE10356713A1 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung einer in einem Kreisprozess arbeitenden Brennkraftmaschine
DE102012019609B4 (de) Verbesserung der Wiederholbarkeit von CO2- und Kraftstoffverbrauchsmessungen
DE102015007455B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Verringerung oder Deaktivierung einer Kolbenkühlung in Abhängigkeit von einer modellierten Kolbentemperatur sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102016206491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem VCR-Steller und zum Überprüfen einer Funktion eines VCR-Stellers
DE102014002737A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016203436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Einspritzzeitpunkts zum Einspritzen eines Kraftstoffs
DE102006053805A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE202014002252U1 (de) Computerprogramm zum Kalibrieren eines Sauerstoffsensors
DE202014003636U1 (de) Computerprogramm zur Regelung des Luftsystems eines Verbrennungsmotors
EP3181875A1 (de) Referenzbasiertes saugrohrtemperaturmodell
DE102016223150B3 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zündzeitpunktes und Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
DE102012206224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Glühstiftkerze in einer Brennkraftmaschine
DE102018207467A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Frischluftmasse in einem Zylinder und Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed