DE102014101065A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102014101065A1
DE102014101065A1 DE102014101065.5A DE102014101065A DE102014101065A1 DE 102014101065 A1 DE102014101065 A1 DE 102014101065A1 DE 102014101065 A DE102014101065 A DE 102014101065A DE 102014101065 A1 DE102014101065 A1 DE 102014101065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
heat
tubular film
transparent thermoplastic
radiant heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014101065.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Joachim Herchenbach
Maximilian Herchenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plamex Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Plamex Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plamex Maschinenbau GmbH filed Critical Plamex Maschinenbau GmbH
Priority to DE102014101065.5A priority Critical patent/DE102014101065A1/de
Publication of DE102014101065A1 publication Critical patent/DE102014101065A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • B29C48/9105Heating, e.g. for cross linking of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0019Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie, bei welchen ein Schlauch aus einer Extrusionsdüse extrudiert wird und nachfolgend der noch plastische Schlauch unter Festlegung seines Soll-Durchmessers außen- und/oder innenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt und auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzetemperatur des Schlauches gekühlt wird, nachfolgend unter erneuter Wärmezufuhr einer Nachkristallisation und einem Nachschrumpf unterzogen wird und dann zu der Schlauchfolie flachgelegt und zur Weiterverarbeitung abgeführt wird, wobei die erneute Wärmezufuhr mittels Strahlungswärme bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen transparenter thermoplastischer Schlauchfolien, wie sie beispielsweise für Verpackungszwecke Anwendung finden.
  • Bei dem sogenannten Schlauchfolienextrusionsverfahren wird ein Schlauch in plastischem Zustand aus einer Extrusionsdüse extrudiert und mehr oder weniger stark aufgeblasen, um seinen Soll-Durchmesser festzulegen, wobei er gleichzeitig eine Abkühlung erfährt, um aus dem noch plastischen Zustand beim Austritt aus der Extrusionsdüse in einen festen Zustand überführt zu werden, der die gewünschte Folie ausbildet.
  • Im Gegensatz zu amorphen thermoplastischen Kunststoffen wie Polycarbonat (PC), Acryl (PMMA), Polystyrol (PS) oder Polyvinylclorid (PVC), bei denen die armorphe, unsystematische und ungeordnete Struktur auch unterhalb des Glasübergangspunktes bestehen bleibt, verändern sich semi-kristalline thermoplastische Kunststoffe zu einer Kombination amorpher und kristallin geordneter Strukturen, wenn sie den Glasübergangspunkt im Rahmen der eintretenden Abkühlung erreichen. Dies ist z. B. bei Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und Polyamid (PA) der Fall, die andererseits gerade in Verpackungsanwendungen weitreichende Anwendung finden. Die während der Abkühlung entstehenden semi-kristallinen Strukturen sind an der sogenannten Frostlinie des aus der Extrusionsdüse extrudierten Schlauches deutlich sichtbar. Neben den amorphen Verbindungen besteht die Struktur vornehmlich aus Lamellen, die aus Kristallkerne an die Oberfläche wachsen und als Sphärolithe bezeichnet werden.
  • In Abhängigkeit von der Anzahl und Größe dieser Sphärolithe wird die Transparenz der erhaltenden thermoplastischen Schlauchfolie aufgrund der veränderten Lichtbrechung maßgeblich beeinflusst.
  • Es ist bekannt, dass die für die Herstellung transparenter Schlauchfolien unerwünschte Kristallisation entweder durch große Scherung in den eingesetzten Extrudern oder durch sehr schnelles, insbesondere schockartiges Abkühlen der aus der Extrusionsdüse austretenden Schmelze in Form des Schlauches in noch plastischem Zustand verhindert werden kann.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, den aus der Extrusionsdüse extrudierten Schlauch in noch plastischem Zustand außen- und/oder innenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise Wasser zu beaufschlagen, wodurch die erwünschte starke Abkühlung des Schlauches unterhalb des Glasübergangspunktes erreicht und die amorphe Struktur des Schlauches unter Vermeidung einer Kristallisation eingefroren werden kann. Maßgeblich für das erzielte Ergebnis ist es dabei, die noch plastische Folie so schnell wie möglich auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes abzukühlen, was üblicherweise in einer mit dem flüssigen Kühlmedium beaufschlagbaren Kühlkammer bewirkt wird, durch welche die Schlauchfolie nach ihrem Austritt aus der Extrusionsdüse geführt und gegebenenfalls unter einem innerhalb der Kühlkammer herrschenden Unterdruck während des Abkühlens in ihrem Soll-Durchmesser festgelegt wird, wie z. B. in der DE 100 48 178 B4 beschrieben.
  • Während dieses Verfahren an sich bewährt ist, gestaltet sich bislang die Herstellung derartiger transparenter thermoplastischer Schlauchfolien in einem späteren gewünschten Fertigmaß als schwierig, da nach dem Abkühlen, Flachlegen und Abführen der Schlauchfolie ein bislang unvermeidlicher Nachschrumpf auftrat, der durch Nachkristallisationsvorgänge innerhalb der hergestellten Schlauchfolie bedingt und technisch unvermeidbar war.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass eine effektive und maßhaltige Extrusion von hochtransparenten thermoplastischen Schlauchfolien ohne den bislang unvermeidlichen Nachschrumpf ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen der Erfindungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schlägt vor, den Schlauch nach seiner Abkühlung unterhalb der Glasübergangstemperatur mittels des eingesetzten flüssigen Kühlmediums erneuter Wärmezufuhr auszusetzen und damit eine Nachkristallisation und Nachschrumpf zu initiieren, bevor der Schlauch zur Schlauchfolie flachgelegt und zur Weiterverarbeitung abgeführt wird.
  • Die erneute Wärmezufuhr wird hierbei bevorzugt mittels Strahlungswärme bewirkt, und zwar soweit, dass die Nachkristallisation initiiert, aber nur soweit, dass gerade noch keine Sphärolithe sich ausbilden, so dass die Transparenz der hergestellten Schlauchfolie nicht beeinträchtigt wird. Es sind jedoch im Rahmen der Erfindung auch noch andere Arten der Wärmezufuhr denkbar, z. B. mittels aufgebrachtem Heißwasser, mittels Dampf oder eines heißen Gasstromes. Strahlungswärme ruft allerdings die geringsten Einflüsse auf die Oberfläche des Schlauches hervor und ist insoweit bevorzugt.
  • Nach einem Vorschlag der Erfindung wird die Strahlungswärme von Infrarotstrahlern erzeugt, da deren Spektrum von den üblicherweise verwendeten Kunststoffen besonders gut absorbiert wird. Denkbar wäre jedoch auch die Verwendung anderer geeigneter Wärmestrahler, z. B. Mikrowellen und dgl.
  • Um eine zuverlässige Fixierung der amorphen Struktur innerhalb des extrudierten Schlauches sicherzustellen, wird dieser mittels des flüssigen Kühlmediums auf eine Temperatur von vorzugsweise 30–50°C abgekühlt und nachfolgend z. B. mittels Strahlungswärme wieder auf eine Temperatur von 60–80°C erwärmt, wodurch die Nachkristallisation ohne Beeinträchtigung der Transparenz initiiert wird und nachfolgend zur Schlauchfolie flachgelegte Schlauch mit hoher Maßhaltigkeit der Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, den noch plastischen Schlauch bei Beaufschlagung mit dem flüssigen Kühlmedium bei einer Kühlrate von bis zu 1000–3000°C pro Minute abzukühlen, so dass die gewünschte schlagartige Abkühlung zu Erzielung der hohen Transparenz wie eingangs erwähnt gewährleistet wird.
  • Neben der Initiierung der Nachkristallisation durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene erneute Wärmezufuhr wird überdies der Schlauch unmittelbar vor seiner Flachlegung zur Schlauchfolie durch die Erwärmung auch weicher, so dass die Flachlegung zur doppelt liegenden Schlauchfolie leichter vonstattengeht.
  • Als weiterer Nebeneffekt wird durch Abkühlen mit flüssigem Kühlmedium nachfolgende erneute Wärmezufuhr eventuell noch an der Oberfläche des Schlauches anhaftendes flüssiges Kühlmedium zuverlässig verdampft.
  • Schließlich ist es auch möglich, die Dicke des hergestellten Schlauches wie üblich über dessen Umfang zu messen, wobei weiter bevorzugt die Strahlungswärme von einer Vielzahl von einzelnen Umfangsbereichen des Schlauches zugeordneten Strahlern erzeugt wird, deren Leistung nach Maßgabe der gemessenen Dicke des hergestellten Schlauches veränderbar ist. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass beispielsweise Verwendung von Infrarotstrahlern zur Erzeugung der Strahlungswärme auf diese Weise eine äußerst schnelle Regelungsantwort auf festgestellte Dickenschwankungen des hergestellten Schlauches über den Umfang erhalten werden kann, so dass beispielsweise Umfangsbereichen mit den Sollwert überschreitender Dicke eine stärkere Wärmezufuhr vorgenommen werden kann, die den Schlauch in diesem Bereich ausdünnt, während umgekehrt bei den Sollwert unterschreitender Dicke eines Umfangsbereiches des Schlauches die Wärmezufuhr zurückgenommen werden kann, um eine Ausdünnung des Schlauches in diesem Bereich entgegenzuwirken.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Extrusionsdüse zur Extrusion des Schlauches im plastischen Zustand, eine der Extrusionsdüse nachgeordnete vorzugsweise rohrförmige Kühlkammer, durch welche der Schlauch führbar und innen- und/oder außenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagbar ist sowie eine der Kühlkammern nachgeordnete Nachheizeinrichtung, durch welche der aus der Kühlkammer austretende abgekühlte Schlauch führbar und erneut aufheizbar ist sowie schließlich eine Flachlegeeinrichtung zum Flachlegen des Schlauches zu der Schlauchfolie und Abführen derselben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Nachheizeinrichtung ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse umfasst, durch welches der Schlauch führbar ist und eine Vielzahl von auf die Oberfläche des hindurchführbaren Schlauches gerichtete Wärmestrahler im Bereich der Innenoberfläche des Gehäuses angeordnet sind, mittels derer die zu Initiierung der Nachkristallisation erforderliche Wärmezufuhr im bereits erläuterten Sinne ausgeübt werden kann.
  • Die Wärmestrahler sind bevorzugt als Infrarotstrahler ausgebildet.
  • Weiterhin kann eine Dickenmessvorrichtung für die Messung der Dicke der Schlauchfolie über deren Umfang vorgesehen sein, wobei die Wärmestrahler nach Maßgabe des Messergebnisses der Dickenmessvorrichtung ansteuerbar sind. Schließlich kann zur weiteren Stützung des noch plastischen, aus der Extrusionsdüse austretenden Schlauches ein Luftkühlring zum außenseitigen Beaufschlagen des extrudierten Schlauches mit Kühlluft zwischen der Extrusionsdüse und der Kühlkammer vorgesehen sein.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der schematisiert ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in schematisierter Darstellung die wesentlichen Bauteile einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 einen Schnitt durch die Nachheizeinrichtung gemäß 1.
  • Aus der 1 ist eine Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie bekannt, die den Schlauch in einer vertikal von oben nach unten gerichteten Extrusionsrichtung von einem hier nicht dargestellten Extruder aus einer Extrusionsdüse 1 extrudiert. Hierbei kann es sich sowohl um eine Einschichtdüse zur Extrusion eines einschichtigen Schlauches wie auch eine Mehrschichtdüse zur Extrusion eines mehrere unterschiedliche Kunststoffschichten umfassenden Schlauches handeln.
  • Der mit Bezugszeichen 6 gekennzeichnete und aus der Extrusionsdüse 1 austretende Schlauch durchläuft zunächst im noch plastischen Zustand einen die Außenoberfläche des Schlauches mit Kühlluft beaufschlagenden Kühlring 2 und wird im immer noch plastischen Zustand auf seinen Solldurchmesser aufgeblasen, bevor er in eine mit Bezugszeichen 3 gekennzeichnete Kühlkammer von im Wesentlichen rohrförmiger Gestalt eintritt, innerhalb derer er bei seinem Durchlauf innen- und/oder außenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise Wasser beaufschlagt wird und dabei schlagartig auf eine Temperatur unterhalb des Glasübergangspunktes abgekühlt wird, um den armophen Zustand des noch plastischen Schlauches vor dem Eintritt in die Kühlkammer 3 einzufrieren und eine hochtransparente Folie zu erhalten. Bei dem Durchtritt durch die Kühlkammer kann der Schlauch dabei von einem innerhalb der Kühlkammer 3 anliegenden Unterdruck zwangsweise geführt und in seinem Durchmesser fixiert werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der solchermaßen innerhalb der Kühlkammer 3 abgekühlte Schlauch 6 weist bei seinem Austritt aus der Kühlkammer 3 vorzugsweise eine Temperatur von etwa 30–50°C auf und tritt sodann in eine ebenfalls im Wesentlichen rohrförmige, zylindrische Nachheizeinrichtung 4 ein, die in weiteren Einzelheiten aus der 2 ersichtlich ist.
  • Innerhalb eines im Wesentlichen zylindrischen Gehäuses 40 sind auf der Innenoberfläche eine Vielzahl von Infrarotstrahlern 41 angeordnet, die auf die Oberfläche des hindurchführbaren Schlauches 6 gerichtet sind und insoweit eine erneute Wärmezufuhr des zuvor in der Kühlkammer 3 abgekühlten Schlauches 3 bewirken, so dass dieser beim Durchlauf durch die Nachheizeinrichtung 4 in Folge der Einwirkung der von den Infrarotstrahlern 41 abgegebenen Strahlungswärme auf eine Temperatur von beispielsweise 60–80°C erneut erwärmt wird. Hierdurch setzt innerhalb des Schlauches eine Nachkristallisation ein, die jedoch nur so bemessen ist, dass die Bildung der die Transparenz beeinträchtigenden Sphärolithe gerade nicht eintritt, so dass im Ergebnis eine weiterhin transparenter Schlauch 6 aus der Nachheizeinrichtung 4 austritt, welcher sodann in an sich bekannter Weise über Flachlegeelemente 50 einer Flachlegeeinrichtung 5 sowie ein Abzugswalzenpaar 51 zu einer flachgelegten Schlauchfolie 60 überführt wird, die unmittelbar der Weiterverarbeitung, beispielsweise einem Wickler zugeführt werden kann und dann keiner nennenswerten Dimensionsveränderung durch Nachschrumpf mehr unterliegt, so dass mit der dargestellten Extrusionseinrichtung eine Extrusion auf Fertigmaß möglich wird.
  • Darüber hinaus gewährleistet die in der Nachheizeinrichtung 4 bewirkte erneute Aufheizung des Schlauches, dass sich dieser innerhalb der Flachlegeeinrichtung 5 leichter zur Schlauchfolie flachlegen lässt und überdies wird eventuell noch anhaftender Flüssigkeitsrest aus der Kühlkammer 3 innerhalb der Nachheizeinrichtung 4 durch die bewirkte Wärmestrahlung zuverlässig von der Oberfläche des Schlauches 6 abgetrocknet.
  • Da, wie aus 2 ersichtlich, die einzelnen innerhalb der Nachheizeinrichtung 4 vorgesehenen Infrarotstrahler 41 segmentartig über den Umfang des hindurchgeführten Schlauches 6 verteilt auf der Innenoberfläche des Gehäuses 40 angeordnet sind, ist es überdies möglich, diese einzelnen Infrarotstrahler 41 nach Maßgabe einer hier nicht dargestellten Dickenmessvorrichtung für den Schlauch 6 über dessen Umfang anzusteuern. So ist es möglich, einzelne Infrarotstrahler 41, die einen Umfangsbereich der Schlauchfolie anstrahlen, welcher oberhalb oder unterhalb des Soll-Dickenwertes des Schlauches liegt, mit entsprechend größerer oder kleinerer Leistungsabgabe anzusteuern, um auf diese Weise segmental diesen Umfangsbereich mehr oder weniger stark anzuheizen und auf diese Weise Einfluss auf die sich einstellende Dicke in diesem Umfangsbereich zu nehmen.
  • Die auf diese Weise erzielbare Regelung ist außerordentlich präzise und schnell durchführbar, was die Gesamtqualität der erhaltenden Schlauchfolie deutlich steigert.
  • Als Kühlmedium innerhalb der Kühlkammer wird vorzugsweise Wasser eingesetzt, während die Strahlungswärme innerhalb der Nachheizeinrichtung 4 vorzugsweise von Infrarotstrahlern 41 erzeugt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, Mikrowellen oder andere geeignete Wärmestrahlen einzusetzen, die die gewünschte Erwärmung des durch die Nachheizeinrichtung 4 hindurchtretenden Schlauches bewirken können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10048178 B4 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie (60), bei welchen ein Schlauch (6) aus einer Extrusionsdüse (1) extrudiert wird und nachfolgend der noch plastische Schlauch (6) unter Festlegung seines Soll-Durchmessers außen- und/oder innenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagt und auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzetemperatur des Schlauches (6) gekühlt wird, nachfolgend unter erneuter Wärmezufuhr einer Nachkristallisation und einem Nachschrumpf unterzogen wird und dann zu der Schlauchfolie (60) flachgelegt und zur Weiterverarbeitung abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erneute Wärmezufuhr mittels Strahlungswärme bewirkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungswärme von Infrarotstrahlern erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (6) mittels des flüssigen Kühlmediums auf eine Temperatur von 30–50°C abgekühlt und nachfolgend mittels der Strahlungswärme auf eine Temperatur von 60–80°C erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der noch plastische Schlauch (6) bei Beaufschlagung mit dem flüssigen Kühlmedium mit einer Kühlrate von 1000–3000°C pro Minute abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des hergestellten Schlauches (6) über dessen Umfang gemessen wird und die Strahlungswärme von einer Vielzahl von Umfangsbereichen des Schlauches (6) zugeordneten Strahlern (41) erzeugt wird, deren Leistung nach Maßgabe der gemessenen Dicke des hergestellten Schlauches (6) veränderbar ist.
  6. Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie (60), umfassend einer Extrusionsdüse (1) zur Extrusion eines Schlauches (6) in plastischem Zustand, eine der Extrusionsdüse (1) nachgeordnete rohrförmige Kühlkammer (3), durch welche der Schlauch (6) führbar und innen- und/oder außenseitig mit einem flüssigen Kühlmedium beaufschlagbar ist sowie eine der Kühlkammer (3) nachgeordnete Nachheizeinrichtung (4), durch welche der aus der Kühlkammer (3) austretende abgekühlte Schlauch (6) führbar und erneut aufheizbar ist, sowie eine Flachlegeeinrichtung (5) zum Flachlegen der Schlauchfolie (60) und Abführen derselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachheizeinrichtung (4) ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse (40) umfasst, durch welche der Schlauch (6) führbar ist und eine Vielzahl von auf die Oberfläche des hindurchführbaren Schlauches (6) gerichtete Wärmestrahler (41) im Bereich der Innenoberfläche des Gehäuses (40) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestrahler (41) als Infrarotstrahler ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dickenmessvorrichtung für die Messung des Schlauches (6) über dessen Umfang vorgesehen ist und die Wärmestrahler (41) nach Maßgabe der Messergebnisse der Dickenmessvorrichtung ansteuerbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Extrusionsdüse (1) und der Kühlkammer (3) ein Luftkühlring (2) zum außenseitigen Beaufschlagen des extrudierten Schlauches (6) mit Kühlluft vorgesehen ist.
DE102014101065.5A 2013-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie Ceased DE102014101065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101065.5A DE102014101065A1 (de) 2013-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100897 2013-01-29
DE102013100897.6 2013-01-29
DE102014101065.5A DE102014101065A1 (de) 2013-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101065A1 true DE102014101065A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=51163686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101065.5A Ceased DE102014101065A1 (de) 2013-01-29 2014-01-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101065A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048178B4 (de) 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048178B4 (de) 2000-09-28 2005-12-29 Kuhne Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622053T3 (de) Verfahren zum heizen und/oder vernetzen von polymeren und dazugehörende vorrichtung
EP1558437B1 (de) Extrudieren von peroxidischen vernetzbaren formteilen aus kunststoff
EP2347878B1 (de) Verfahren zur herstellung von peroxidvernetzten polyethylenrohren in einer extrusionslinie
DE2755028C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder eines Hohlkörpers aus thermoplastischem, zumindest teilkristallinem Material
DE1086881B (de) Verfahren zum Verfestigen von Rohren und anderen Hohlkoerpern aus Polyaethylen oder strukturell und mechanisch verwandten Kunststoffen durch Recken dieser Koerper
DE102009033171A1 (de) Verfahren zur Dickenregelung von gereckter Blasfolie
EP3022040B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien
DE2814595A1 (de) Kunststoffrohr mit in seiner wandung ausgebildeten laengskanaelen und verfahren zu seiner herstellung
DE1504461A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung mehrachsig gestreckter Schlauchfolien aus linearen Polyestern
DE102015006891A1 (de) Anlage zum Herstellen einer Folienbahn sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
DE102013007669A1 (de) Verfahren zur Regelung des Dickenprofils von inline gereckten Folien
DE102016109087A1 (de) Verfahren zur Regelung und Steuerung von Rohrextrusionsanlagen
DE1289297B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung mehrschichtiger Schlaeuche aus thermoplastischen Kunststoffen nach dem Extrusionsverfahren
DE3217039C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer zweiachsig orientierten Folie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3802146C1 (de)
DE102014101065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer transparenten thermoplastischen Schlauchfolie
DE102013215051A1 (de) Fertigungsstation und Vorrichtung für eine Produktionsanlage sowie Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung und/oder Bearbeitung einer Folienbahn aus einem Kunststoffmaterial
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
DE2426677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Folienschlauchblasverfahren
DE1951645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Huellen aus thermoplastischem Material
DE10242175A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
WO2004071747A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kunststoff-folie
DE102013019304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Folienbändchen
DE2000158A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermestabilisierung von orientierten thermoplastischen Materialien
DE202009003859U1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Feuchtigkeitsisolierung von Medienrohren mit einem sekundären Polyamidschaum

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final