DE102014019869B3 - filter - Google Patents

filter Download PDF

Info

Publication number
DE102014019869B3
DE102014019869B3 DE102014019869.3A DE102014019869A DE102014019869B3 DE 102014019869 B3 DE102014019869 B3 DE 102014019869B3 DE 102014019869 A DE102014019869 A DE 102014019869A DE 102014019869 B3 DE102014019869 B3 DE 102014019869B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
outflow
main
flow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019869.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Kaufmann
Klaus-Dieter Ruhland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102014019869.3A priority Critical patent/DE102014019869B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019869B3 publication Critical patent/DE102014019869B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/12Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces in multiple arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/56Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D46/62Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition connected in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/20Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D46/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02416Fixing, mounting, supporting or arranging filter elements; Filter element cartridges
    • F02M35/02433Special alignment with respect to the air intake flow, e.g. angled or in longitudinal flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • F02M35/02475Air cleaners using filters, e.g. moistened characterised by the shape of the filter element
    • F02M35/02491Flat filter elements, e.g. rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2271/00Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2271/02Gaskets, sealings
    • B01D2271/022Axial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/20Shape of filtering material
    • B01D2275/206Special forms, e.g. adapted to a certain housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Filter (10), insbesondere für Brennkraftmaschinen, zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft, miteinem Filtergehäuse (11), das einen rohseitigen Bereich (12) und einen reinseitigen Bereich (13) aufweist,einem in das Filtergehäuse (11) einsetzbaren Hauptfilterelement (20) mit einer Hauptfilterelement-Anströmfläche (21), einer Hauptfilterelement-Strömungsrichtung (X1), einer Hauptfilterelement-Abströmfläche (22) sowie einer auf einer Dichtfläche (26) angeordneten Dichtung (24) zur fluiddichten Trennung des rohseitigen Bereichs (12) und des reinseitigen Bereichs (13) des Filtergehäuses (11), sowieeinem stromabwärts des Hauptfilterelements (20) angeordneten Sekundärfilterelement (30) mit einer Sekundärelement-Anströmfläche (31), einer Sekundärfilterelement-Strömungsrichtung (Y1) und einer Sekundärfilterelement-Abströmfläche (32),wobei die Dichtfläche (26) schräg zur Hauptströmungsrichtung (X1) des Hauptfilterelements (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfilterelement entlang einer Einführachse in das Filtergehäuse (11) einsetzbar und entnehmbar ist, die mit der Hauptströmungsrichtung (X1) einen Winkel zwischen 90° und dem Winkel einschließt, den die Dichtfläche (26) und die Hauptströmungsrichtung (X1) einschließen,das Filtergehäuse einen Deckel aufweist, der so ausgebildet ist, dass er im das Filtergehäuse verschließenden Zustand auf das Hauptfilterelement eine Kraft in Richtung der Dichtfläche (26) ausübt.Filter (10), in particular for internal combustion engines, for filtering a fluid, in particular air, with a filter housing (11) which has an area (12) on the raw side and an area (13) on the clean side, a main filter element (11) which can be inserted into the filter housing (11) 20) with a main filter element inflow surface (21), a main filter element flow direction (X1), a main filter element outflow surface (22) and a seal (24) arranged on a sealing surface (26) for the fluid-tight separation of the raw-side area (12) and the clean-side area (13) of the filter housing (11), as well as a secondary filter element (30) arranged downstream of the main filter element (20) with a secondary element inflow surface (31), a secondary filter element flow direction (Y1) and a secondary filter element outflow surface (32), wherein the Sealing surface (26) is arranged obliquely to the main flow direction (X1) of the main filter element (20), characterized in that the main filter element can be inserted and removed along an insertion axis in the filter housing (11) which, with the main flow direction (X1), forms an angle between 90 ° and the angle enclosed by the sealing surface (26) and the main flow direction (X1), the filter housing has a cover which is designed such that it exerts a force in the direction of the sealing surface (26) on the main filter element when the filter housing is closed.

Description

Technisches GebietTechnical area

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter, insbesondere für Brennkraftmaschinen, zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft.The present invention relates to a filter, in particular for internal combustion engines, for filtering a fluid, in particular air.

Stand der TechnikState of the art

Insbesondere bei Bau- und Landmaschinen gewinnt die Motorluftfiltration zunehmend an Bedeutung. Zum einen werden immer leistungsfähigere Luftfilter eingesetzt, da höhere Motorleistungen und strengere Emissionsrichtlinien einen erhöhten Luftdurchsatz durch den Motor erfordern. Zum anderen vergrößert sich die Anzahl an Baugruppen, die standardmäßig verbaut werden, wie etwa Klimaanlagen. Dies verringert den zur Verfügung stehenden Bauraum im Fahrzeug. Schließlich besteht das Bestreben, Fahrzeuge kleiner und leichter zu gestalten, was ebenfalls zu Lasten des zur Verfügung stehenden Bauraums geht.Engine air filtration is becoming increasingly important, especially in construction and agricultural machinery. On the one hand, more and more powerful air filters are used, since higher engine performance and stricter emission guidelines require an increased air flow through the engine. On the other hand, the number of assemblies that are installed as standard, such as air conditioning systems, increases. This reduces the space available in the vehicle. Finally, there is an effort to make vehicles smaller and lighter, which is also at the expense of the available installation space.

Für den Einsatz in Fahrzeugen, die wenig Bauraum für Filtrationszwecke bieten, werden im Allgemeinen sogenannte Kompaktluftfilter mit wechselseitig verschlossenen Kanälen eingesetzt, die geradlinig durchströmbar sind, wie beispielsweise in der US 2004/0221555 A1 gezeigt. Dies bedeutet, dass die Anströmrichtung und die Abströmrichtung parallel verlaufen und im Wesentlichen miteinander fluchten. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, dass abwechselnd gewellte und glatte Lagen aus Filtermedium aufeinanderliegen und die dadurch gebildeten Strömungskanäle abwechselnd am einen und am anderen Ende verschlossen sind, so dass das zu reinigende Medium innerhalb des Filterkörpers durch eine Lage Filtermedium von einem Kanal in einen benachbarten Kanal strömen muss. Oftmals muss die aus dem Luftfilter abströmende Luft je nach Anwendungsfall nach dem Durchströmen des Filters umgelenkt werden. Hierzu kann beispielsweise ein Rohrkrümmer dem Filtergehäuse nachgeschaltet sein. Derartige nachgeschaltete Bauteile erhöhen jedoch wiederum den Bauraumbedarf der gesamten Anordnung.For use in vehicles that offer little installation space for filtration purposes, so-called compact air filters are generally used with alternately closed channels through which a straight line can flow, such as in the US 2004/0221555 A1 shown. This means that the direction of flow and the direction of flow run parallel and are essentially aligned with one another. This is usually achieved in that alternately corrugated and smooth layers of filter medium lie on top of one another and the flow channels formed thereby are alternately closed at one and the other end, so that the medium to be cleaned inside the filter body is transferred from one channel to one through a layer of filter medium adjacent channel must flow. Often the air flowing out of the air filter has to be deflected after flowing through the filter, depending on the application. For this purpose, for example, a pipe bend can be connected downstream of the filter housing. However, such downstream components in turn increase the space requirement of the entire arrangement.

Aus der Druckschrift DE 11 2009 000 907 T5 ist ferner eine alternative Bauart mit einem zickzackförmig zu einem Filterbalg gefalteten Filtermedium bekannt.From the pamphlet DE 11 2009 000 907 T5 an alternative design is also known with a filter medium folded in a zigzag shape to form a filter bellows.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Filter, insbesondere für Brennkraftmaschinen, zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft, anzugeben, der bei vergleichbarer Filterleistung weniger Bauraum beansprucht.It is an object of the invention to specify a filter, in particular for internal combustion engines, for filtering a fluid, in particular air, which takes up less installation space with a comparable filter performance.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Diese Aufgabe wird durch einen Filter gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.This object is achieved by a filter according to claim 1. Further refinements of the invention are specified in the subclaims.

Der erfindungsgemäße Filter, insbesondere für Brennkraftmaschinen, zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft, weist ein Filtergehäuse mit einem rohseitigen Bereich und einem reinseitigen Bereich auf. In das Filtergehäuse ist ein Hauptfilterelement einsetzbar, das eine Hauptfilterelement-Anströmfläche, eine Hauptfilterelement-Strömungsrichtung, eine Hauptfilterelement-Abströmfläche sowie eine auf einer Dichtfläche angeordnete Dichtung aufweist. Beispielsweise kann das Hauptfilterelement eine prismatische Grundform aufweisen. Insbesondere kann eine Durchströmung der Mantelflächen erfolgen. Die Dichtung dient zur fluiddichten Trennung des rohseitigen Bereichs des Filtergehäuses von dem reinseitigen Bereich des Filtergehäuses. Ferner weist der Filter ein stromabwärts des Hauptfilterelements angeordnetes Sekundärfilterelement mit einer Sekundärfilterelement-Anströmfläche, einer Sekundärfilterelement-Strömungsrichtung und einer Sekundärfilterelement-Abströmfläche auf. Die Dichtfläche ist schräg zur Hauptströmungsrichtung des Hauptfilterelements angeordnet. Die schräge Dichtfläche eröffnet innerhalb des Filtergehäuses stromabwärts des Hauptfilterelements einen Raum, in dem einerseits das Sekundärfilterelement angeordnet sein kann. Gleichzeitig wird durch die zur Hauptströmungsrichtung schrägstehende Dichtfläche bereits im Filtergehäuse eine Umlenkung der Hauptströmungsrichtung vorgenommen. Somit kann bei geeigneter Anbringung einer Abströmöffnung an dem Filtergehäuse eine Umlenkung des Fluidstroms in die gewünschte Richtung erfolgen. Es kann auf ansonsten notwendige Rohrkrümmer oder dergleichen nach dem Gehäuse verzichtet werden.The filter according to the invention, in particular for internal combustion engines, for filtering a fluid, in particular air, has a filter housing with a raw-side area and a clean-side area. A main filter element, which has a main filter element inflow surface, a main filter element flow direction, a main filter element outflow surface and a seal arranged on a sealing surface, can be inserted into the filter housing. For example, the main filter element can have a prismatic basic shape. In particular, a flow through the jacket surfaces can take place. The seal serves for the fluid-tight separation of the raw-side area of the filter housing from the clean-side area of the filter housing. Furthermore, the filter has a secondary filter element arranged downstream of the main filter element with a secondary filter element inflow surface, a secondary filter element flow direction and a secondary filter element outflow surface. The sealing surface is arranged at an angle to the main flow direction of the main filter element. The inclined sealing surface opens up a space within the filter housing downstream of the main filter element, in which, on the one hand, the secondary filter element can be arranged. At the same time, the main flow direction is deflected in the filter housing due to the sealing surface which is inclined to the main flow direction. With a suitable attachment of an outflow opening to the filter housing, the fluid flow can thus be deflected in the desired direction. There is no need for pipe bends or the like after the housing that would otherwise be required.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Hauptfilterelement entlang einer Einführachse in das Filtergehäuse einsetzbar und entnehmbar ist, wobei die Einführachse mit der Hauptströmungsrichtung einen Winkel zwischen 90° und dem Winkel einschließt, den die Dichtfläche und die Hauptströmungsrichtung einschließen. Das Filtergehäuse weist dabei einen Deckel auf, der so ausgebildet ist, dass er im in das Filtergehäuse verschließenden Zustand auf das Hauptfilterelement eine Kraft in Richtung der Dichtfläche ausübt. Durch die Schrägstellung der Dichtfläche wird diese Kraft zumindest teilweise in eine Axialkraft umgewandelt, das heißt in eine Kraft, die in Richtung der Hauptströmungsrichtung wirkt. Dies ergibt eine Kraft, die das Hauptfilterelement mit seiner an der Dichtfläche angebrachten Dichtung gegen einen Hauptfilterelementsitz am Filtergehäuse drückt.According to the invention it is provided that the main filter element can be inserted and removed along an insertion axis in the filter housing, the insertion axis including the main flow direction at an angle between 90 ° and the angle enclosed by the sealing surface and the main flow direction. The filter housing has a cover which is designed such that it exerts a force on the main filter element in the direction of the sealing surface when it is closed in the filter housing. As a result of the inclined position of the sealing surface, this force is at least partially converted into an axial force, that is to say into a force that acts in the direction of the main flow direction. This results in a force which presses the main filter element with its seal attached to the sealing surface against a main filter element seat on the filter housing.

Die Dichtfläche und die Hauptströmungsrichtung können insbesondere einen Winkel einschließen, der zwischen 85° und 10° liegt. Innerhalb dieses Winkelbereichs stellt sich eine merkbare Umlenkung des Fluidstroms ein.The sealing surface and the main flow direction can in particular enclose an angle which is between 85 ° and 10 °. A noticeable deflection of the fluid flow occurs within this angular range.

Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtfläche gekrümmt ist und insbesondere auf einer Zylindermantelfläche liegt. Durch eine von dem Hauptfilterelement aus gesehene konkave Ausgestaltung der Dichtfläche ist der für das Hauptfilterelement zur Verfügung stehende Bauraum optimierbar und bietet bei geeigneter Wahl des Krümmungsradius ausreichend Platz für ein Sekundärelement. Gleichzeitig ist durch die Krümmung der Dichtfläche die Abströmungsrichtung des Filtergehäuses je nach Position der Abströmöffnung besonders einfach festzulegen. Bevorzugt liegt die Achse des Zylinders der Zylindermantelfläche senkrecht zu der Hauptfilterelement-Strömungsrichtung und senkrecht der Sekundärfilterelement-Strömungsrichtung.One embodiment of the invention provides that the sealing surface is curved and in particular lies on a cylinder jacket surface. The installation space available for the main filter element can be optimized by a concave configuration of the sealing surface as seen from the main filter element and, with a suitable choice of the radius of curvature, offers sufficient space for a secondary element. At the same time, due to the curvature of the sealing surface, the outflow direction of the filter housing is particularly easy to determine depending on the position of the outflow opening. The axis of the cylinder of the cylinder jacket surface is preferably perpendicular to the main filter element flow direction and perpendicular to the secondary filter element flow direction.

Alternativ kann die Dichtfläche in einer Ebene liegen.Alternatively, the sealing surface can lie in one plane.

Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Dichtfläche und die Hauptfilterelement-Abströmfläche parallel verlaufen. So ergibt sich eine klar definierte Trennebene zwischen der Rohseite und der Reinseite des Filtergehäuses. Gleichzeitig ergibt sich bei einer gekrümmten Ausführung der Dichtungsfläche eine bauraumoptimierte Ausgestaltung des Filterinnenraums und damit des gesamten Filters.A preferred embodiment of the invention provides that the sealing surface and the main filter element outflow surface run parallel. This results in a clearly defined dividing plane between the raw side and the clean side of the filter housing. At the same time, a curved design of the sealing surface results in a space-optimized design of the filter interior and thus of the entire filter.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sekundärelement-Anströmfläche parallel und beabstandet zu der Dichtfläche verläuft. Somit ist sichergestellt, dass bei einem Wechsel des Sekundärfilterelements die Reinseite des Filtergehäuses nicht verschmutzt wird. Bei einer gekrümmten Ausführung der Dichtfläche ergibt sich eine ebenfalls gekrümmte Sekundärelement-Anströmfläche.It is preferably provided that the secondary element inflow surface runs parallel to and at a distance from the sealing surface. This ensures that the clean side of the filter housing is not contaminated when the secondary filter element is changed. With a curved design of the sealing surface, there is also a curved secondary element inflow surface.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundform des Sekundärfilterelements ein Quader. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau des Sekundärelements, beispielsweise aus einem gerade gefalteten Flachelement. In a preferred embodiment of the invention, the basic shape of the secondary filter element is a cuboid. This enables a simple construction of the secondary element, for example from a straight folded flat element.

Alternativ kann die Grundform des Sekundärelements ein Prisma mit einer oder mehreren gekrümmten Mantelflächen sein wie beispielsweise ein Hohlzylindermantelabschnitt. Dies kann beispielsweise durch einen gekrümmten Flachbalg realisiert werden. Diese Form bietet die Möglichkeit, das Sekundärfilterelement an eine gekrümmte Hauptfilterelement-Abströmfläche anzupassen und so den Bauraum weiter zu optimieren.Alternatively, the basic shape of the secondary element can be a prism with one or more curved lateral surfaces, such as a hollow cylinder lateral section, for example. This can be achieved, for example, by means of a curved flat bellows. This shape offers the possibility of adapting the secondary filter element to a curved main filter element discharge surface and thus further optimizing the installation space.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Grundform des Hauptfilterelements ein Prisma. Insbesondere können die Grundfläche und die Deckfläche des Prismas ein Viereck oder ein Fünfeck sein. Das Viereck oder das Fünfeck kann zwei oder drei rechte Winkel, einen spitzen und einen stumpfen Winkel aufweisen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass eine Mantelseite des Prismas von außen gesehen konvex gekrümmt ist, sodass sich eine beispielsweise als Zylindermantelfläche ausgebildete Hauptfilterelement-Abströmfläche ergibt.In a preferred embodiment of the invention, the basic shape of the main filter element is a prism. In particular, the base and the top surface of the prism can be a square or a pentagon. The square or the pentagon can have two or three right angles, one acute and one obtuse angle. A preferred embodiment of the invention provides that a jacket side of the prism is convexly curved when viewed from the outside, so that a main filter element outflow surface, for example designed as a cylinder jacket surface, results.

Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Hauptfilterelement ein Faltenbalg mit zumindest zwei verschiedenen Faltentiefen ist. Mittels zweier verschiedener Faltentiefen kann die zur Hauptströmungsrichtung des Hauptfilterelements geneigte Hauptfilterelement-Abströmfläche an den Faltenstirnseiten realisiert werden. Alternativ kann durch eine kontinuierlich ansteigende Faltenhöhe die zur Abströmungsrichtung des Hauptfilterelements geneigte Hauptfilterelement-Abströmfläche an den Faltenkanten realisiert werden.An advantageous embodiment of the invention provides that the main filter element is a bellows with at least two different fold depths. The main filter element outflow surface, which is inclined to the main flow direction of the main filter element, can be implemented on the pleat front sides by means of two different fold depths. Alternatively, the main filter element outflow surface, which is inclined to the outflow direction of the main filter element, can be implemented at the fold edges by a continuously increasing fold height.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Filtergehäuse eine Anströmrichtung, eine Abströmrichtung sowie einen Abströmbereich mit einer Abströmöffnung aufweist. An den Abströmbereich ist ein Abströmstutzen befestigbar, wobei der Abströmbereich eine Befestigungsfläche für den Abströmstutzen aufweist und die Befestigungsfläche mit der Hauptfilterelement-Strömungsrichtung einen Winkel von 45° einschließt. Die um 45° zur Hauptströmungsrichtung geneigte Befestigungsfläche befindet sich besonders bevorzugt so am Filtergehäuse angeordnet, dass sie in Hauptfilterelement-Strömungsrichtung gesehen innerhalb des Filtergehäuses liegt, das heißt, sie überragt dieses nicht. Gleichzeitig befindet sich diese Befestigungsfläche senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Hauptfilterelements, also beispielsweise in einer Einführrichtung des Hauptfilterelements gesehen unterhalb des Hauptfilterelements. Ein an dieser Befestigungsfläche angebrachter Abströmstutzen kann nun das abströmende gefilterte Fluid vergleichsweise einfach in beliebige Richtungen verteilen.An advantageous embodiment of the invention provides that the filter housing has an inflow direction, an outflow direction and an outflow area with an outflow opening. An outflow connector can be attached to the outflow area, the outflow area having a fastening surface for the outflow connector and the mounting surface enclosing an angle of 45 ° with the main filter element flow direction. The fastening surface inclined by 45 ° to the main flow direction is particularly preferably arranged on the filter housing in such a way that, viewed in the main filter element flow direction, it lies within the filter housing, that is, it does not protrude beyond it. At the same time, this fastening surface is located perpendicular to the main flow direction of the main filter element, that is to say for example below the main filter element as seen in an insertion direction of the main filter element. An outflow nozzle attached to this fastening surface can now distribute the outflowing filtered fluid comparatively easily in any direction.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Abströmstutzen so geformt ist, dass sich eine Umlenkung der Strömungsrichtung um 45° ergibt. Auf diese Weise ist lediglich die Orientierung des Abströmstutzens an dem Abströmbereich, insbesondere an der Befestigungsfläche, hinsichtlich der sich endgültig ergebenden Abströmrichtung relevant. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Festlegung der Abströmrichtung des gefilterten Fluids mit einem einzigen Bauteil, nämlich dem Abströmstutzen. Durch geeignete Orientierung des Abströmstutzens an der Befestigungsfläche ergibt sich die endgültige Abströmrichtung des Filtergehäuses.A particularly preferred embodiment of the invention provides that the outflow connection is shaped in such a way that the flow direction is deflected by 45 °. In this way, only the orientation of the outflow connector on the outflow area, in particular on the fastening surface, is relevant with regard to the outflow direction that ultimately results. This enables the outflow direction of the filtered fluid to be determined in a particularly advantageous manner with a single component, namely the outflow connector. By appropriately orienting the outflow nozzle on the The final outflow direction of the filter housing results from the mounting surface.

Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass der Abströmstutzen einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Befestigungsbereich zur Befestigung an der Befestigungsfläche des Filtergehäuses aufweist. Somit kann durch Drehung des Abströmstutzens die endgültige Festlegung der Abströmrichtung des gesamten Filtergehäuses festgelegt werden. Es ergibt sich somit zwischen der Anströmrichtung des Filtergehäuses und der Abströmrichtung des Filtergehäuses ein Winkelbereich zwischen 0° und 90° mit ein und denselben Bauteilen.A preferred further development of the invention provides that the outflow connection has a rotationally symmetrical fastening area for fastening to the fastening surface of the filter housing. Thus, the final definition of the outflow direction of the entire filter housing can be determined by rotating the outflow connection. This results in an angular range between 0 ° and 90 ° with one and the same components between the flow direction of the filter housing and the outflow direction of the filter housing.

In gleicher Weise kann festgelegt sein, dass die Abströmrichtung und die Befestigungsfläche einen Winkel von 45° einschließen.In the same way it can be determined that the outflow direction and the fastening surface enclose an angle of 45 °.

Eine alternative Weiterentwicklung des Erfindungsgedankens sieht vor, dass die Befestigungsfläche auf einer Zylindermantelfläche liegt. Die Achse des Zylinders liegt dabei vorzugsweise senkrecht zur Hauptströmungsrichtung des Hauptfilterelements. Eine derart gekrümmte Befestigungsfläche ist vorzugsweise mit einem entsprechend gekrümmten Befestigungsbereich eines Abströmstutzens kombiniert. Die Position des Abströmstutzens an dem Abströmbereich legt dann die Abströmrichtung des Filtergehäuses fest.An alternative further development of the inventive concept provides that the fastening surface lies on a cylinder jacket surface. The axis of the cylinder is preferably perpendicular to the main flow direction of the main filter element. A fastening surface that is curved in this way is preferably combined with a correspondingly curved fastening area of an outflow nozzle. The position of the outflow connector on the outflow area then defines the outflow direction of the filter housing.

Vorzugsweise verlaufen die Befestigungsfläche und die Sekundärelement-Abströmfläche parallel. Dies ermöglicht eine extrem hohe Integration und damit Bauraumoptimierung.The fastening surface and the secondary element discharge surface preferably run parallel. This enables an extremely high level of integration and thus space optimization.

Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.The invention will now be explained in more detail with reference to the drawings.

FigurenlisteFigure list

Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Vorderansicht,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht,
  • 3 eine Explosionsansicht und
  • 4 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Filters;
  • 5 eine Vorderansicht und
  • 6 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Hauptfilterelements;
  • 7 eine erste Faltungsart als Skizze,
  • 8 eine alternative Faltungsart als Skizze,
  • 9 eine Vorderansicht und
  • 10 eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Sekundärfilterelements;
  • 11 den erfindungsgemäßen Filter der 1 in einer zweiten Konfiguration; und
  • 12 den erfindungsgemäßen Filter der 1 in einer dritten Konfiguration;
  • 13 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters;
  • 14 eine Rückansicht,
  • 15 eine Explosionsansicht und
  • 16 eine Schnittansicht des Filters der 13;
  • 17 eine Schnittansicht eines alternativen Hauptfilterelement- und Sekundärfilterelementdesigns des Filters der 13;
  • 18 eine Seitenansicht einer zweiten Konfiguration des erfindungsgemäßen Filters der 13;
  • 19 eine Seitenansicht einer dritten Konfiguration des erfindungsgemäßen Filters der 13 und
  • 20 eine Seitenansicht einer vierten Konfiguration des erfindungsgemäßen Filters der 13.
Show it:
  • 1 a perspective front view,
  • 2 a perspective rear view,
  • 3 an exploded view and
  • 4th a sectional view of a filter according to the invention;
  • 5 a front view and
  • 6th a rear view of a main filter element according to the invention;
  • 7th a first type of folding as a sketch,
  • 8th an alternative type of folding as a sketch,
  • 9 a front view and
  • 10 a rear view of a secondary filter element according to the invention;
  • 11 the filter of the invention 1 in a second configuration; and
  • 12 the filter of the invention 1 in a third configuration;
  • 13th a front view of an alternative embodiment of a filter according to the invention;
  • 14th a rear view,
  • 15th an exploded view and
  • 16 a sectional view of the filter of FIG 13th ;
  • 17th FIG. 10 is a cross-sectional view of an alternative main filter element and secondary filter element design of the filter of FIG 13th ;
  • 18th a side view of a second configuration of the filter according to the invention of FIG 13th ;
  • 19th a side view of a third configuration of the inventive filter of FIG 13th and
  • 20th a side view of a fourth configuration of the filter according to the invention of FIG 13th .

Ausführungsform(en) der ErfindungEmbodiment (s) of the invention

Es wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Filters 10 beschrieben. Der Filter kann insbesondere im Luftansaugtrakt von Bau- oder Landmaschinen, Kompressoren oder sonstigen Geräten mit Brennkraftmaschinen zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft, eingesetzt werden. Der Filter 10 weist ein Filtergehäuse 11 auf, das sich grob in einen rohseitigen Bereich 12 und einen reinseitigen Bereich 13 aufgliedern lässt. In dem reinseitigen Bereich 12 ist ein Hauptfilterelement 20 in das Filtergehäuse 11 einsetzbar. Das Hauptfilterelement 20 weist eine Hauptfilterelement-Anströmfläche 21 sowie eine Hauptfilterelement-Abströmfläche 22 auf und wird entlang einer Hauptfilterelement-Strömungsrichtung X1 durchströmt. Die Hauptfilterelement-Strömungsrichtung X1 fällt in der hier beschriebenen Ausführungsform im Wesentlichen mit der Anströmrichtung X0 des Filtergehäuses 11 zusammen. Es sind aber auch andere Konstellationen denkbar, bei denen die Hauptfilterelement-Strömungsrichtung X1 und die Anströmrichtung X0 des Filtergehäuses 11 einen Winkel einschließen. Dem Hauptfilterelement 20 vorgeschaltet ist ein Grob- oder Vorabscheidermodul, das vorliegend als Zyklonblock 40 ausgebildet ist. In dem Zyklonblock 40 ist eine Vielzahl einzelner Vorabscheiderzellen 41 in einem sogenannten Multi-Zyklonblock parallel geschaltet. In dem Zyklonblock 40 vorabgeschiedener Staub und/oder Wasser wird durch einen Staubaustragstutzen 42 aus dem Gehäuse entfernt.It will now be made with reference to the 1 to 4th a first embodiment of a filter according to the invention 10 described. The filter can be used in particular in the air intake tract of construction or agricultural machinery, compressors or other devices with internal combustion engines for filtering a fluid, in particular air. The filter 10 has a filter housing 11 on, which is roughly in a raw-sided area 12 and a clean-sided area 13th can be broken down. In the clean-sided area 12 is a main filter element 20th into the filter housing 11 applicable. The main filter element 20th has a main filter element inflow surface 21st and a main filter element discharge surface 22nd and is along a main filter element flow direction X1 flows through. The main filter element flow direction X1 in the embodiment described here essentially coincides with the direction of flow X0 of the filter housing 11 together. However, other constellations are also conceivable in which the main filter element flow direction X1 and the direction of flow X0 of the filter housing 11 include an angle. The main filter element 20th Upstream is a coarse or pre-separator module, which is present as a cyclone block 40 is trained. In the cyclone block 40 is a multitude of individual pre-separator cells 41 connected in parallel in a so-called multi-cyclone block. In the cyclone block 40 pre-separated dust and / or water is through a dust discharge nozzle 42 removed from the housing.

Stromabwärts des Hauptfilterelements 20 ist ein Sekundärfilterelement 30 angeordnet. Die Sekundärelement-Anströmfläche 31 des Sekundärfilterelements 30 ist der Hauptfilterelement-Abströmfläche 22 zugewandt, die Abströmfläche 32 des Sekundärfilterelements 30 ist in Richtung einer Abströmöffnung 17 des Filtergehäuses 11 orientiert. Das Sekundärfilterelement 30 ist in dem von dem Hauptfilterelement 20 aus gesehen reinseitigen Bereich 13 des Filtergehäuses 11 angeordnet und bietet einen Schutz vor Eindringen von Verschmutzungen in das dem Filter nachgelagerte Ansaugsystem insbesondere bei einem Wechsel des Hauptfilterelements 20.Downstream of the main filter element 20th is a secondary filter element 30th arranged. The secondary element inflow surface 31 of the secondary filter element 30th is the main filter element discharge area 22nd facing, the outflow surface 32 of the secondary filter element 30th is in the direction of a discharge opening 17th of the filter housing 11 oriented. The secondary filter element 30th is in that of the main filter element 20th from the purely side area 13th of the filter housing 11 arranged and offers protection against the ingress of dirt into the suction system downstream of the filter, in particular when the main filter element is changed 20th .

Das Hauptfilterelement 20, in 5 als separates Bauteil gezeigt, weist an seiner Abströmfläche 22 eine Dichtfläche 26 auf, an der eine Dichtung 24 zur fluiddichten Trennung des rohseitigen Bereichs 12 und des reinseitigen Bereichs 13 des Filtergehäuses 11 vorgesehen ist. Die Dichtfläche 26 ist schräg zur Hauptströmungsrichtung X1 des Hauptfilterelements 20 angeordnet. Der in diesem Ausführungsbeispiel gewählte Winkel α beträgt 60°. Der Winkelwert ist lediglich ein Ausführungsbeispiel. Erfindungsgemäß kann der Winkel α zwischen 10 und 80° variiert werden. Besonders bevorzugt ist der Winkelbereich zwischen 70 und 30°.The main filter element 20th , in 5 Shown as a separate component, has on its discharge surface 22nd a sealing surface 26th on to which a seal 24 for fluid-tight separation of the raw-side area 12 and the clean-sided area 13th of the filter housing 11 is provided. The sealing surface 26th is oblique to the main flow direction X1 of the main filter element 20th arranged. The angle α selected in this exemplary embodiment is 60 °. The angle value is only an exemplary embodiment. According to the invention, the angle α can be varied between 10 and 80 °. The angle range between 70 and 30 ° is particularly preferred.

Die Dichtung 24 der Dichtfläche 26 liegt an einer entsprechenden Gehäusestruktur 28 an und wird durch einen Deckel 14 des Gehäuses 11 gegen den durch die Gehäusestruktur 28 gebildeten Dichtsitz gedrückt. Der Deckel 14, der das Gehäuse verschließt, lässt sich senkrecht zur Hauptströmungsrichtung X1 des Hauptfilterelements 20 von dem Gehäuse entfernen und weist eine schwertförmige, paarweise an dem Deckel 14 angeordnete Anpressstruktur 50, 51 auf. Diese ist in ihrer Form der Schräge der Dichtfläche 26 angepasst und übt im verschlossenen Zustand auf das Hauptfilterelement 20 eine Kraft aus, die im Wesentlichen senkrecht zur Hauptströmungsrichtung X1 ausgerichtet ist. Durch die Schräge der Dichtfläche 26 wird die senkrecht zur Hauptströmungsrichtung X1 verlaufende Kraft in eine zumindest teilweise in der Hauptströmungsrichtung X1 verlaufende Kraft umgelenkt und führt so zu einer zuverlässigen Verpressung des Hauptfilterelements 20 mit dem Gehäuse 11. Insbesondere wird so eine axiale, das heißt in Hauptströmungsrichtung X1 verlaufende Anpresskraft erzeugt, die eine besonders hohe Dichtwirkung erzielt. Gleichzeitig wird eine besonders gute Anlage der Dichtung 26 an die entsprechende Gehäusestruktur erzielt, da bei Anpressen durch den Gehäusedeckel die Dichtung ein wenig gleitet und so Unebenheiten gut in die Dichtmasse eingeformt werden.The seal 24 the sealing surface 26th is due to a corresponding housing structure 28 on and is covered by a lid 14th of the housing 11 against the by the housing structure 28 formed sealing seat pressed. The lid 14th , which closes the housing, can be perpendicular to the main flow direction X1 of the main filter element 20th remove from the case and place a sword-shaped, paired, on the lid 14th arranged pressing structure 50 , 51 on. This is in its shape the slope of the sealing surface 26th adapted and exerts on the main filter element when closed 20th a force that is essentially perpendicular to the main flow direction X1 is aligned. Through the slope of the sealing surface 26th becomes the perpendicular to the main flow direction X1 running force in an at least partially in the main flow direction X1 running force is deflected and thus leads to a reliable compression of the main filter element 20th with the case 11 . In particular, it becomes an axial, that is, in the main flow direction X1 running contact pressure generated, which achieves a particularly high sealing effect. At the same time, the seal is particularly well positioned 26th achieved on the corresponding housing structure, because when pressed through the housing cover, the seal slides a little and so unevenness is well formed into the sealant.

Das Hauptfilterelement 20 kann einen Faltenbalg als Grundaufbau umfassen. Zur Erzielung der gewünschten Dichtflächenschräge kann die Faltenhöhe beziehungsweise -tiefe entlang einer Richtung senkrecht zur Hauptströmungsachse X1 schrittweise verringert sein. Bei einem derartigen Aufbau werden die Faltenkanten angeströmt. Die Stirnseiten der Falten müssen bei einem derartigen Aufbau zumindest teilweise verleimt werden, entweder ganzflächig oder jede zweite Stirnseite, sodass Roh- und Reinseite getrennt bleiben. In der Schnittansicht der 4 verlaufen bei der beschriebenen Ausführungsform die Faltenkanten senkrecht zur Zeichnungsebene, die Stirnseite der Falten liegt in der Zeichnungsebene. Dies bedeutet, dass die Hauptströmungsrichtung X1 parallel zu der durch die Stirnseiten der Faltkanten gebildeten Ebenen und senkrecht zur jeder Faltkante verläuft.The main filter element 20th can include a bellows as a basic structure. In order to achieve the desired sealing surface slope, the height or depth of the fold can be along a direction perpendicular to the main flow axis X1 be gradually decreased. With such a structure, the fold edges are flown against. With such a structure, the front sides of the folds must be at least partially glued, either over the entire surface or every other front side, so that the raw and clean sides remain separate. In the sectional view of the 4th In the embodiment described, the fold edges run perpendicular to the plane of the drawing, the face of the folds lies in the plane of the drawing. This means that the main flow direction X1 runs parallel to the plane formed by the end faces of the fold edges and perpendicular to each fold edge.

Alternativ kann bei einem erfindungsgemäßen Faltenbalg auch die Orientierung der einzelnen Falten derart sein, dass die Stirnseite der Falten im Wesentlichen senkrecht zur Zeichnungsebene der 4 verläuft, das heißt, der Deckel 14 verläuft parallel zur Stirnseite der Falten des Hauptfilterelements 20. Die Hauptfilterelement-Anströmfläche 21 wird dann durch senkrecht zur Hauptströmungsrichtung X1 verlaufende Faltkanten gebildet. Die Faltkanten verlaufen in der 1 senkrecht von oben nach unten. Die Hauptfilterelement-Abströmfläche 22 wird ebenfalls durch Faltkanten gebildet, die entlang der Schräge gemäß dem Winkel α verlaufen. Bei einer derartigen Faltung variiert die Faltenhöhe im Verlauf der Faltkante.Alternatively, in a bellows according to the invention, the orientation of the individual folds can also be such that the end face of the folds is essentially perpendicular to the plane of the drawing 4th runs, that is, the lid 14th runs parallel to the face of the folds of the main filter element 20th . The main filter element inflow surface 21st is then through perpendicular to the main flow direction X1 running fold edges formed. The folding edges run in the 1 vertically from top to bottom. The main filter element discharge area 22nd is also formed by folding edges that run along the slope at the angle α. With such a fold, the fold height varies in the course of the fold edge.

Die 5 und 6 stellen das Hauptfilterelement 20 als herausgenommenes Element dar. Die 7 und 8 veranschaulichen die gerade erwähnten alternativen Faltungsarten als Skizze. In den Skizzen ist jeweils eine Stirnseite der Falten mit dem Bezugszeichen 23 und eine Faltkante mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet.The 5 and 6th represent the main filter element 20th as a removed item. The 7th and 8th illustrate the alternative types of folding just mentioned as a sketch. In the sketches, one face of each of the folds is given the reference number 23 and a folding edge with the reference number 25th designated.

Das Sekundärelement 30, das in den 9 und 10 als herausgenommenes Element dargestellt ist, kann in der vorliegenden Ausführungsform als gerade gefaltetes Flachelement ausgeführt sein.The secondary element 30th that is in the 9 and 10 is shown as a removed element, can be designed in the present embodiment as a straight folded flat element.

Es wird nun unter Bezugnahme auf die 4, 11 und 12 der Filter 10 hinsichtlich der Abströmsituation näher erläutert. Das Filtergehäuse 11 weist im reinseitigen Bereich 13 einen Abströmbereich 15 auf. Der Abströmbereich 15 ist mit einer Befestigungsfläche 16 versehen. Die Befestigungsfläche 16 schließt sowohl mit der Anströmrichtung X0 des Filtergehäuses als auch mit der Hauptströmungsrichtung X1 des Hauptfilterelements 20 einen Winkel von 45° ein. An der Befestigungsfläche 16 ist ein Abströmstutzen 18 befestigbar. Die Geometrie des Abströmstutzens 18 ist so gewählt, dass ein zur Befestigung an der Befestigungsfläche 16 vorgesehener Befestigungsbereich 19 relativ zu der durch den Abströmstutzen 18 festgelegten Abströmrichtung ebenfalls um 45° geneigt ist. Außerdem ist der Befestigungsbereich 19 des Abströmstutzens 18 rotationssymmetrisch ausgebildet, das heißt, er bildet eine kreisförmige Scheibe, in der eine Durchbrechung für die Abströmöffnung 17 des Gehäuses 11 vorgesehen ist. Aufgrund der Rotationssymmetrie kann der Abströmstutzen 18 vor der endgültigen Befestigung des Befestigungsbereichs 19 an der Befestigungsfläche 16 des Abströmbereichs 15 gedreht werden und so die Abströmrichtung Y0 des Filtergehäuses 11 festgelegt werden. Je nach Orientierung des Abströmstutzens 18 kann der Winkel zwischen der Anströmrichtung X0 und der Abströmrichtung Y0 zwischen 0° (Inline-Durchströmung) und 90° (rechtwinklige Abströmung) variiert werden. In 1 und 4 ist eine Umlenkung der Anströmrichtung X0 um 90° zur Abströmrichtung Y0 gezeigt. In 11 ist eine Inline-Durchströmung gezeigt, das heißt Anströmrichtung X0 und Abströmrichtung Y0 sind parallel zueinander. 12 zeigt einen Zwischenwinkel von etwa 45° zwischen Anströmrichtung X0 und Abströmrichtung Y0.It will now be made with reference to the 4th , 11 and 12 the filter 10 explained in more detail with regard to the outflow situation. The filter housing 11 points in the clean-sided area 13th an outflow area 15th on. The outflow area 15th is with a mounting surface 16 Mistake. The mounting surface 16 closes with the direction of flow X0 the filter housing as well as with the main flow direction X1 of the main filter element 20th an angle of 45 °. On the mounting surface 16 is a discharge nozzle 18th attachable. The geometry of the discharge nozzle 18th is chosen so that one for attachment to the mounting surface 16 intended fastening area 19th relative to that through the discharge nozzle 18th specified outflow direction is also inclined by 45 °. Also is the attachment area 19th of the discharge nozzle 18th rotationally symmetrical, that is, it forms a circular disk in which an opening for the discharge opening 17th of the housing 11 is provided. Due to the rotational symmetry, the discharge nozzle 18th before the final fastening of the fastening area 19th on the mounting surface 16 of the outflow area 15th rotated and so the outflow direction Y0 of the filter housing 11 be determined. Depending on the orientation of the discharge nozzle 18th can be the angle between the direction of flow X0 and the outflow direction Y0 can be varied between 0 ° (inline flow) and 90 ° (right-angled flow). In 1 and 4th is a deflection of the direction of flow X0 by 90 ° to the outflow direction Y0 shown. In 11 an inline flow is shown, i.e. the direction of flow X0 and outflow direction Y0 are parallel to each other. 12 shows an intermediate angle of about 45 ° between the direction of flow X0 and outflow direction Y0 .

In den 13 - 20 wird eine alternative Ausführungsform des Filters 10 hinsichtlich der Befestigungsfläche 16 des Abströmbereichs 15 gezeigt. In 17 ist bei dieser alternativen Ausführungsform zusätzlich die Geometrie von Hauptfilterelement und Sekundärfilterelement abgeändert.In the 13th - 20th becomes an alternative embodiment of the filter 10 regarding the mounting surface 16 of the outflow area 15th shown. In 17th In this alternative embodiment, the geometry of the main filter element and secondary filter element is also modified.

In den 13 - 16 ist das Filterelement 10 dahingehend abgeändert, dass eine Befestigungsfläche 116 vorgesehen ist, die auf einer Zylindermantelfläche liegt. Die Achse eines solchen Zylindermantels liegt senkrecht zur Zeichenebene, das heißt auch senkrecht zur Hauptströmungsrichtung X1 des Hauptfilterelements 20. Entsprechend der von außen gesehen konvexen Befestigungsfläche 116 ist ein Abströmstutzen 118 vorgesehen, der einen entsprechend konkav geformten Befestigungsbereich 119 aufweist. Je nach Befestigungsort des Abströmstutzens 118 an der konvexen Befestigungsfläche 116 kann die Abströmrichtung Y0 des Filtergehäuses 11 variiert werden. Während in den 13 - 17 eine im Wesentlichen parallel zur Anströmrichtung X0 verlaufende Abströmrichtung Y0 dargestellt ist, wurde in 18 die Abströmrichtung Y0 in Richtung des Deckels 14 gerichtet. In 19 ist der Abströmstutzen 118 nach unten gerichtet angebracht, sodass der Winkel zwischen der Anströmrichtung X0 und der Abströmrichtung Y0 < 90° ist. In 20 ist eine Umlenkung des Fluidstroms im 90° Winkel zwischen Anströmrichtung und Abströmrichtung realisiert.In the 13th - 16 is the filter element 10 modified to the effect that a mounting surface 116 is provided, which lies on a cylindrical surface. The axis of such a cylinder jacket is perpendicular to the plane of the drawing, that is also perpendicular to the main flow direction X1 of the main filter element 20th . Corresponding to the fastening surface, which is convex when viewed from the outside 116 is a discharge nozzle 118 provided which has a correspondingly concave-shaped fastening area 119 having. Depending on where the discharge nozzle is attached 118 on the convex mounting surface 116 can determine the outflow direction Y0 of the filter housing 11 can be varied. While in the 13th - 17th one essentially parallel to the direction of flow X0 running outflow direction Y0 is shown in 18th the outflow direction Y0 towards the lid 14th directed. In 19th is the discharge nozzle 118 downwards so that the angle between the flow direction X0 and the outflow direction Y0 <90 °. In 20th the fluid flow is deflected at a 90 ° angle between the direction of flow and the direction of flow.

17 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Filtergehäuse 11 im Wesentlichen vergleichbar zu der Ausführungsform der 13 - 16 und 18 - 20 ausgeführt ist, aber die Filterelementgeometrie verändert ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die Beschreibung von Merkmalen, die in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, verzichtet. 17th shows an embodiment in which the filter housing 11 essentially comparable to the embodiment of FIG 13th - 16 and 18th - 20th is executed, but the filter element geometry is changed. To avoid repetition, the description of features that are provided with the same reference symbols in the figures is dispensed with.

Der Filter 110 der 17 weist ein Hauptfilterelement 120 auf, das eine im Wesentlichen plane Anströmfläche 121 und eine von außerhalb des Filterelements gesehen konvex geformte Abströmfläche 122 aufweist. Die Abströmfläche 122 ist in der vorliegenden Ausführungsform im Wesentlichen eine Zylindermantelfläche, kann aber auch je nach Anwendungsfall mit anderen, insbesondere auch mit nicht gleichförmigen Krümmungen versehen sein. Entsprechend der Krümmung der Abströmfläche 122 ist ein Sekundärelement 130 vorgesehen, das eine ebenfalls gekrümmte Anströmfläche 131 und eine gekrümmte Abströmfläche 132 aufweist. Das Sekundärfilterelement 130 kann zwei unterschiedlich gekrümmte An- und Abströmflächen aufweisen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Abströmfläche 132 an die Krümmung des Befestigungsbereichs 116 angepasst. Diese Ausführungsform stellt eine besonders bauraumoptimierte Ausführungsform dar.The filter 110 the 17th has a main filter element 120 on, which is a substantially planar inflow surface 121 and a convex discharge surface as seen from outside the filter element 122 having. The discharge area 122 In the present embodiment, it is essentially a cylinder jacket surface, but depending on the application it can also be provided with other, in particular non-uniform, curvatures. According to the curvature of the discharge surface 122 is a secondary element 130 provided that a likewise curved inflow surface 131 and a curved discharge surface 132 having. The secondary filter element 130 can have two differently curved inflow and outflow surfaces. In the present embodiment, the discharge area is 132 to the curvature of the fastening area 116 customized. This embodiment is a particularly space-optimized embodiment.

Die Anbringung des Abströmstutzens 18, 118 kann beispielsweise durch Schweißen geschehen. Die Abströmöffnung 17 im Abströmbereich 15 kann je nach Anwendungsfall vor Anbringen des Abströmstutzens 16, 116 flexibel eingebracht werden, beispielsweise durch Stanzen.The attachment of the discharge nozzle 18th , 118 can be done for example by welding. The discharge opening 17th in the outflow area 15th can, depending on the application, before attaching the discharge nozzle 16 , 116 be introduced flexibly, for example by punching.

Das Sekundärfilterelement 130 kann beispielsweise als gekrümmter Flachbalg realisiert werden. Bei der Herstellung könnte ein herkömmliches Flachelement verwendet werden, das während der Montage in einen entsprechend gekrümmten Kunststoffrahmen eingebracht und geformt wird.The secondary filter element 130 can be implemented as a curved flat bellows, for example. A conventional flat element could be used in the production, which is introduced and shaped into a correspondingly curved plastic frame during assembly.

In jeder der gezeigten Varianten kann das Sekundärfilterelement einen integrierten Griff zur Demontage des Sekundärfilterelements aufweisen.In each of the variants shown, the secondary filter element can have an integrated handle for dismantling the secondary filter element.

Claims (14)

Filter (10), insbesondere für Brennkraftmaschinen, zur Filterung eines Fluids, insbesondere von Luft, mit einem Filtergehäuse (11), das einen rohseitigen Bereich (12) und einen reinseitigen Bereich (13) aufweist, einem in das Filtergehäuse (11) einsetzbaren Hauptfilterelement (20) mit einer Hauptfilterelement-Anströmfläche (21), einer Hauptfilterelement-Strömungsrichtung (X1), einer Hauptfilterelement-Abströmfläche (22) sowie einer auf einer Dichtfläche (26) angeordneten Dichtung (24) zur fluiddichten Trennung des rohseitigen Bereichs (12) und des reinseitigen Bereichs (13) des Filtergehäuses (11), sowie einem stromabwärts des Hauptfilterelements (20) angeordneten Sekundärfilterelement (30) mit einer Sekundärelement-Anströmfläche (31), einer Sekundärfilterelement-Strömungsrichtung (Y1) und einer Sekundärfilterelement-Abströmfläche (32), wobei die Dichtfläche (26) schräg zur Hauptströmungsrichtung (X1) des Hauptfilterelements (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfilterelement entlang einer Einführachse in das Filtergehäuse (11) einsetzbar und entnehmbar ist, die mit der Hauptströmungsrichtung (X1) einen Winkel zwischen 90° und dem Winkel einschließt, den die Dichtfläche (26) und die Hauptströmungsrichtung (X1) einschließen, das Filtergehäuse einen Deckel aufweist, der so ausgebildet ist, dass er im das Filtergehäuse verschließenden Zustand auf das Hauptfilterelement eine Kraft in Richtung der Dichtfläche (26) ausübt.Filter (10), in particular for internal combustion engines, for filtering a fluid, in particular air, with a filter housing (11) which has a raw-side area (12) and a clean-side area (13), a main filter element that can be inserted into the filter housing (11) (20) with a main filter element inflow surface (21), a main filter element flow direction (X1), a main filter element outflow surface (22) and a seal (24) arranged on a sealing surface (26) for the fluid-tight separation of the raw-side area (12) and the clean-side area (13) of the filter housing (11), and a secondary filter element (30) arranged downstream of the main filter element (20) with a secondary element inflow surface (31), a secondary filter element flow direction (Y1) and a secondary filter element outflow surface (32), the sealing surface (26) being inclined to the main flow direction (X1) of the Main filter element (20) is arranged, characterized in that the main filter element can be inserted and removed from the filter housing (11) along an insertion axis which, with the main flow direction (X1), forms an angle between 90 ° and the angle which the sealing surface (26) forms. and include the main flow direction (X1), the filter housing has a cover which is designed such that, when the filter housing is closed, it exerts a force on the main filter element in the direction of the sealing surface (26). Filter nach Anspruch 1, wobei die Dichtfläche (26) und die Hauptströmungsrichtung (X1) einen Winkel einschließen, der zwischen 80° und 10° liegt.Filter by Claim 1 , wherein the sealing surface (26) and the main flow direction (X1) enclose an angle which is between 80 ° and 10 °. Filter nach Anspruch 1, wobei die Dichtfläche gekrümmt ist und insbesondere auf einer Zylindermantelfläche liegt, deren Achse senkrecht zu der Hauptfilterelement-Strömungsrichtung (X1) und der Sekundärfilterelement-Strömungsrichtung (Y1) liegt.Filter by Claim 1 , wherein the sealing surface is curved and in particular lies on a cylinder jacket surface whose axis is perpendicular to the main filter element flow direction (X1) and the secondary filter element flow direction (Y1). Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtfläche (26) und die Hauptfilterelement-Abströmfläche (22) parallel verlaufen oder in einer Ebene liegen.Filter according to one of the preceding claims, wherein the sealing surface (26) and the main filter element outflow surface (22) run parallel or lie in one plane. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundärelement-Anströmfläche (31) parallel und beabstandet zu der Dichtfläche (26) verläuft.Filter according to one of the preceding claims, wherein the secondary element inflow surface (31) runs parallel to and at a distance from the sealing surface (26). Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundform des Sekundärfilterelements (30) ein Quader oder ein Hohlzylindermantelabschnitt ist.Filter according to one of the preceding claims, wherein the basic shape of the secondary filter element (30) is a cuboid or a hollow cylindrical jacket section. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundform des Hauptfilterelements (20) ein Prisma mit einem Viereck als Grundfläche und als Deckfläche ist, wobei insbesondere eine Seite des Vierecks gekrümmt ist.Filter according to one of the preceding claims, wherein the basic shape of the main filter element (20) is a prism with a square as the base and as the top surface, in particular one side of the square is curved. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hauptfilterelement (20) ein Faltenbalg mit zumindest zwei verschiedenen Faltentiefen ist.Filter according to one of the preceding claims, wherein the main filter element (20) is a bellows with at least two different pleat depths. Filter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtergehäuse (11) eine Anströmrichtung (X0), eine Abströmrichtung (Y0) sowie einen Abströmbereich (15) mit einer Abströmöffnung (17) aufweist und an den Abströmbereich (15) ein Abströmstutzen (18) befestigbar ist, wobei der Abströmbereich (15) eine Befestigungsfläche (16) für den Abströmstutzen (18) aufweist und die Befestigungsfläche (16) mit der Hauptfilterelement-Strömungsrichtung (X1) einen Winkel (α) von 45° einschließt.Filter according to one of the preceding claims, wherein the filter housing (11) has an inflow direction (X0), an outflow direction (Y0) and an outflow area (15) with an outflow opening (17) and an outflow nozzle (18) can be attached to the outflow area (15) The outflow area (15) has a fastening surface (16) for the outflow nozzle (18) and the fastening surface (16) encloses an angle (α) of 45 ° with the main filter element flow direction (X1). Filter nach Anspruch 9, wobei der Abströmstutzen (18) so geformt ist, dass sich eine Umlenkung der Strömungsrichtung um 45° ergibt.Filter by Claim 9 , the outflow nozzle (18) being shaped in such a way that the flow direction is deflected by 45 °. Filter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Abströmstutzen (18) einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Befestigungsbereich (19) zur Befestigung an dem Filtergehäuse (11) aufweist.Filter for one of the Claims 9 or 10 , wherein the outflow connection (18) has a rotationally symmetrical fastening area (19) for fastening to the filter housing (11). Filter nach einem der Ansprüche 9-11, wobei die Abströmrichtung (Y0) und die Befestigungsfläche (16) einen Winkel (β) von 45° einschließen.Filter for one of the Claims 9 - 11 , the outflow direction (Y0) and the mounting surface (16) enclosing an angle (β) of 45 °. Filter nach einem der Ansprüche 1-8, wobei das Filtergehäuse (11) eine Anströmrichtung (X0), eine Abströmrichtung (Y0) sowie einen Abströmbereich (15) mit einer Abströmöffnung (17) aufweist und an den Abströmbereich (15) ein Abströmstutzen (18) befestigbar ist, wobei der Abströmbereich (15) eine Befestigungsfläche (16) für den Abströmstutzen (18) aufweist und die Befestigungsfläche auf einer Zylindermantelfläche liegt.Filter for one of the Claims 1 - 8th The filter housing (11) has an inflow direction (X0), an outflow direction (Y0) and an outflow area (15) with an outflow opening (17) and an outflow nozzle (18) can be attached to the outflow area (15), the outflow area ( 15) has a fastening surface (16) for the outflow nozzle (18) and the fastening surface lies on a cylinder jacket surface. Filter nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsfläche und die Sekundärelement-Abströmfläche parallel verlaufen.Filter by Claim 13 , wherein the attachment surface and the secondary element discharge surface run parallel.
DE102014019869.3A 2014-06-18 2014-06-18 filter Active DE102014019869B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019869.3A DE102014019869B3 (en) 2014-06-18 2014-06-18 filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019869.3A DE102014019869B3 (en) 2014-06-18 2014-06-18 filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019869B3 true DE102014019869B3 (en) 2020-12-31

Family

ID=73747305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019869.3A Active DE102014019869B3 (en) 2014-06-18 2014-06-18 filter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019869B3 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000907T5 (en) * 2008-07-31 2011-03-03 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Direct flow filter with integrated flexible seal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000907T5 (en) * 2008-07-31 2011-03-03 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Direct flow filter with integrated flexible seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721967B1 (en) Filter and filter cartridge
EP2802403B1 (en) Air filter element and air filter
EP2135662B2 (en) Compressable filter element with end caps which are inclined to each other
DE112007002845B4 (en) air filter
EP3449113B1 (en) Air filter with flat air filter element
DE102012000470A1 (en) Air filter element and air filter
EP3446768A1 (en) Internal air filter and filter assembly
DE102014008704B3 (en) Filter with an obliquely flowed through filter element
DE202014004897U1 (en) Filter with variable outflow direction
DE102014008701B4 (en) Filter with variable outflow direction
DE102014008699B4 (en) Filter element with prismatic basic shape and filter
DE102014019869B3 (en) filter
DE102014008702B4 (en) Filter with inclined sealing plane
DE102015007653A1 (en) Filter element with prismatic basic shape
DE102018130552A1 (en) Liquid filter
DE102016011451A1 (en) An interior air filter, a filter assembly, and a method of installing an interior air filter
DE102008033044B3 (en) Tapered filter element for use as engine intake filter in intake system in motor vehicle, has laterally arranged flow channel partially introduced through wall area of filter medium, and arranged opposite to region of wall area
DE102009050697A1 (en) Filter element for use in air filter in suction tract of internal-combustion engine in motor vehicle, has partial filter units that are movably connected with each other by connecting elements in direction of telescopic axis
EP2078554A1 (en) Filter device for filtering gaseous fluids
DE102022106562A1 (en) Filter element and filter system
WO2016058778A1 (en) Filter element, in particular for gas filtration
DE102022129333A1 (en) Filter element, especially for gas filtration
DE102018130511A1 (en) Flat filter element, especially for gas filtration
DE202014004898U1 (en) Obliquely flowed filter element
DE202014004895U1 (en) Filter with inclined sealing plane

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014008701

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN+HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102014020028

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final