DE102014019729B4 - Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb - Google Patents

Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014019729B4
DE102014019729B4 DE102014019729.8A DE102014019729A DE102014019729B4 DE 102014019729 B4 DE102014019729 B4 DE 102014019729B4 DE 102014019729 A DE102014019729 A DE 102014019729A DE 102014019729 B4 DE102014019729 B4 DE 102014019729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer mechanism
linear actuator
limiting ring
coil spring
lead screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014019729.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014019729A1 (de
Inventor
Chou-Hsin Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timotion Technology Co Ltd
Original Assignee
Timotion Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timotion Technology Co Ltd filed Critical Timotion Technology Co Ltd
Publication of DE102014019729A1 publication Critical patent/DE102014019729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014019729B4 publication Critical patent/DE102014019729B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2046Screw mechanisms with gears arranged perpendicular to screw shaft axis, e.g. helical gears engaging tangentially the screw shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2071Disconnecting drive source from the actuator, e.g. using clutches for release of drive connection during manual control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2084Perpendicular arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears

Abstract

Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb, welcher lineare Stellantrieb ein Getriebegehäuse (10), eine Führungsschraube (30) und ein Teleskoprohr (40) umfasst, welches Teleskoprohr (40) eine Mutter (42) umfasst, die auf die Führungsschraube (30) geschraubt und mit dieser bewegungsgekoppelt ist, welcher Puffermechanismus (60) den äußeren Umfang der Führungsschraube (30) umhüllt und zwischen der Mutter (42) und dem Getriebegehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Puffermechanismus (60) eine Schraubenfeder (61) umfasst, welche Schraubenfeder (61) durch Walzen einer Platte gebildet ist.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb.
  • ERFINDUNGSHINTERGRUND
  • Lineare Stellantriebe finden weite Verbreitung auf vielen Gebieten und sind in elektrischen Krankenhausbetten, Laufbändern, Rollstühlen usw. zur Einstellung einer Position, Höhe und eines Anhebungswinkels installiert. Insbesondere ist ein Schnelllösungsmechanismus zum schnellen Lösen des Antriebs zur Behandlung eines Patienten in einer Notsituation vorgesehen, so dass das Bett schnell eingestellt werden kann und wertvolle Rettungszeit gewonnen werden kann. Der Patient kann jedoch durch den Stoß verletzt werden, der bei einem schnellen Absenken des Betts erzeugt wird. Es ist daher ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, eine Pufferwirkung beim schnellen Herabfallen des Betts zu erzielen.
  • Im allgemeinen umfasst ein herkömmlicher linearer Stellantrieb einen Motor, einen Getriebemechanismus und einen Schnelllösungsmechanismus, wobei der Motor einen Schneckentrieb umfasst und der Getriebemechanismus eine Führungsschraube und ein Schneckenrad umfasst, das die Führungsschraube umhüllt und mit dieser gekoppelt ist und im Eingriff mit der Schnecke zur Bewegungsübertragung steht, und der Schnelllösungsmechanismus umfasst zwei zylindrische Kupplungselemente, wobei eines der zylindrischen Kupplungselemente feststeht und mit der Führungsschraube gekoppelt ist und mit der Führungsschraube rotiert und das andere zylindrische Kupplungselement an dem Schneckenrad befestigt ist und mit diesem gekoppelt ist und zusammen mit dem Schneckenrad rotiert, und ein Drehmoment-Übertragungselement ist an einem entsprechenden Ende jedes zylindrischen Kupplungselements installiert, und die Kupplungswirkung zwischen den zylindrischen Kupplungselementen ist zur Bewegungsübertragung zwischen der Führungsschraube und dem Schneckenrad oder zum Lösen dieser Übertragung vorgesehen.
  • Die herkömmlichen Ausführungsformen konventioneller linearer Stellantriebe weisen jedoch die folgenden Probleme auf. In einem konventionellen linearen Stellantrieb ist gewöhnlich ein pneumatischer Stab neben dem linearen Stellantrieb installiert, um die Pufferfunktion auszuüben, doch der zusätzlich installierte pneumatische Stab führt zu einem komplizierteren Aufbau und zu höheren Herstellungskosten des Betts. Ferner ist die Stoßkraft, die von der Erdbeschleunigung erzeugt wird, gewöhnlich viel größer als die maximale Last, die der pneumatische Stab aufnehmen kann, und somit wird nicht nur der pneumatische Stab beschädigt, sondern der Schutz des Patienten versagt infolgedessen. Es ist daher offensichtlich, dass herkömmliche lineare Stellantriebe verbesserungsbedürftig sind.
  • Aus der DE 10 2010 044 793 B4 geht ein Puffermechanismus für einen Stellantrieb hervor. Der lineare Stellantrieb umfasst ein Getriebegehäuse, eine Führungsschraube und ein Teleskoprohr, das eine Mutter aufweist, die auf die Führungsschraube geschraubt und mit dieser Bewegung gekoppelt ist. Der Puffermechanismus umhüllt dabei den äußeren Umfang der Führungsschraube und ist zwischen der Mutter und dem Getriebegehäuse angeordnet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb zu schaffen, welche dazu in der Lage sind, Stoßkräfte aufzunehmen, die während eines schnellen Herunterfallens eines Teleskoprohrs des linearen Stellantriebs erzeugt werden.
  • Dieses Ziel wird durch einen Puffermechanismus mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Ein linearer Stellantrieb umfasst: ein Getriebegehäuse; eine Motorkonstruktion; eine Führungsschraube; ein Teleskoprohr; einen Schnelllösungsmechanismus und einen Puffermechanismus, wobei die Motorkonstruktion mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, die Führungsschraube einen in den Getriebegehäuse enthaltenen Teil aufweist, während ihr verbleibender Teil nach außen ragt, und das Teleskoprohr eine Mutter aufweist, die auf die Führungsschraube zur Bewegungsübertragung aufgeschraubt ist, und der Schnelllösungsmechanismus ist in dem Getriebegehäuse enthalten und umfasst ein zylindrisches Kupplungselement, das die Führungsschraube umhüllt und mit dieser gekoppelt ist, sowie ein Schneckenrad, das an einer Seite des zylindrischen Kupplungselements vorgesehen ist, wobei das zylindrische Kupplungselement mit der Führungsschraube rotiert, und das Schneckenrad durch die Motorkonstruktion angetrieben wird und selektiv mit dem zylindrischen Kupplungselement gekoppelt ist, und der Puffermechanismus umhüllt den äußeren Umfang der Führungsschraube und ist zwischen der Mutter und dem Getriebegehäuse angeordnet.
  • Zur Erreichung der vorstehend genannten Ziele umfasst die vorliegende Erfindung einen Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb, welcher lineare Stellantrieb ein Getriebegehäuse, eine Führungsschraube und ein Teleskoprohr umfasst, wobei das Teleskoprohr eine Mutter aufweist, die auf die Führungsschraube zur Bewegungsübertragung geschraubt ist, welcher Puffermechanismus den äußeren Umfang der Führungsschraube umhüllt und zwischen der Mutter und dem Getriebegehäuse angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung hat ferner die folgenden Wirkungen: eine Schraubenfeder, die durch Walzen einer Platte hergestellt ist, schafft eine vergleichsweise größere axiale Lagerkraft zur Aufnahme unterschiedlicher Lasten. Durch die Installation des ersten Begrenzungsrings und von Spornen, hält die vorliegende Erfindung nicht nur ein Ende der Schraubenfeder sicher, um zu verhindern, dass die Schraubenfeder in der radialen Richtung ausgelenkt wird, sondern verhindert auch, dass die Schraubenfeder durch Unachtsamkeit und Schlagwirkungen verformt oder geschädigt wird. Der zweite Begrenzungsring ist in der Aufnahmeöffnung des Getriebegehäuses befestigt, um einen Begrenzungseffekt zu schaffen, durch welchen die Schraubenfeder daran gehindert wird, sich in axialer Richtung zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines linearen Stellantriebs gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung eines äußeren Rohrs, eines Puffermechanismus und einer Führungsschraube gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Explosionsdarstellung einer Motorkonstruktion, eines Getriebegehäuses und einer Führungsschraube gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung eines Schnelllösungsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist ein Schnitt durch einen Schnelllösungsmechanismus und eine Führungsschraube gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist ein Schnitt durch einen linearen Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 7 ist eine Schnittansicht, die einen Benutzungszustand eines linearen Stellantriebs gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die technische Lehre der vorliegenden Erfindung wird anhand der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, zusammen mit der Darstellung in den beigefügten Zeichnungen.
  • Gemäß den 1 bis 6, die einen linearen Stellantrieb und einen Puffermechanismus des linearen Stellantriebs zeigen, umfasst der lineare Stellantrieb ein Getriebegehäuse 10, eine Motorkonstruktion 20, eine Führungsschraube 30, ein Teleskoprohr 40, einen Schnellösungsmechanismus 50 und einen Puffermechanismus 60.
  • Gemäß 3 umfasst das Getriebegehäuse 10 einen linken Gehäuseteil 11 und einen rechten Gehäuseteil 12, der im Eingriff mit dem linken Gehäuseteil 11 steht, und beide Gehäuseteile 11, 12 haben im wesentlichen eine Kreisbogenform und sind durch Befestigungsmittel wie etwa Schrauben zu einem Hohlzylinder verbunden, und eine Aufnahmeöffnung 13 ist vorn an dem Getriebegehäuse 10 ausgebildet, und eine Aufnahmenut 131 ist an einer inneren Wandfläche der Aufnahmeöffnung 13 ausgebildet. Ferner ist ein Durchgangsschlitz 14 in einer entsprechenden Position jedes Gehäuseteils 11, 12 ausgebildet, und ein Drehsitz 15 ist an einer Kante des Durchgangsschlitzes 14 ausgebildet.
  • Die Motorkonstruktion 20 umfasst einen unteren Gehäuseteil 21, einen Motor 22 und ein oberes Gehäuseteil 23, wobei der Motor 22 in dem unteren Gehäuseteil 21 enthalten ist, und ein Schneckengewinde 221 erstreckt sich von der Mitte des Motors 22, und der obere Gehäuseteil 23 steht im Eingriff mit dem entsprechenden unteren Gehäuseteil 21, um das Getriebegehäuse 10 abzudecken und zu befestigen, und der untere Gehäuseteil 21 und der obere Gehäuseteil 23 sind durch Befestigungsmittel wie etwa Schrauben verbunden, und das Schneckengewinde 221 erstreckt sich in das Getriebegehäuse 10 hinein, und der Motor 22 dreht das Schneckengewinde 221 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn durch die Magnetpole, die Spule und den Strom des Motors 22.
  • Gemäß 3 wird die Führungsschraube 30, wie in den 5 und 6 dargestellt, durch ein vorderes Lager 31 und ein hinteres Lager 32 gelagert, so dass der hintere Abschnitt sich in dem Getriebegehäuse 10 befindet, und der verbleibende Teil der Führungsschraube 30 erstreckt sich aus dem Getriebegehäuse 10 nach außen, und die Führungsschraube 30 ist eine nicht selbst blockierende Führungsschraube. Mit anderen Worten, falls das Teleskoprohr 40 blockiert wird und sich nicht drehen kann, wird die Führungsschraube 30 sich frei bezüglich des Teleskoprohrs 40 drehen, unter der Wirkung, dass das Teleskoprohr 40 gedrückt oder axial gepresst wird, so dass das Teleskoprohr 40 linear bewegt wird. Gemäß 2 ist ein Positionierungsabschnitt 301 an einem Gewindeende der Führungsschraube 30 ausgebildet, und der Positionierungsabschnitt 301 umfasst zwei parallele Flächen.
  • Gemäß 2 umfasst das Teleskoprohr 40 ein inneres Rohr 41 und eine Mutter 42, die an einem Ende des inneren Rohrs 41 befestigt ist, wobei das innere Rohr 41 den äußeren Umfang der Führungsschraube 30 umhüllt, und die Mutter 42 ist zur Bewegungsübertragung auf die Führungsschraube 30 aufgeschraubt. Die Mutter 42 besteckt aus Polyoxymethylen (P. O. M), und das Teleskoprohr 40 umfasst ferner ein schlagfestes Element 43 aus Metall mit einer vergleichsweise größeren Stabilität und Härte, und das schlagfeste Element 43 ist an einer Stirnfläche des Innenrohrs 41 befestigt, die der Mutter 42 abgewandt ist.
  • Gemäß 4 ist der Schnelllösungsmechanismus 50 gemäß 5 und 6 in dem Getriebegehäuse 10 enthalten und umfasst ein zylindrisches Kupplungselement 51 und ein Schneckenrad 52, wobei das zylindrische Kupplungselement 51 die Führungsschraube 30 umhüllt und mit dieser gekoppelt ist, und das Schneckenrad 52 umhüllt die Führungsschraube 30 und ist mit dieser gekoppelt und ist auf einer Seite des zylindrischen Kupplungselements 51 ausgebildet, und ein Positionierungsloch 511 ist in der Mitte des zylindrischen Kupplungselements 51 ausgebildet und umhüllt den Positionierungsabschnitt 301 der Führungsschraube 30 und ist mit diesem gekoppelt, so dass das zylindrische Kupplungselement 51 mit der Führungsschraube 30 gedreht werden kann. Ferner ist eine Mehrzahl von Vorsprungskeilen 512 in Abständen voneinander auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Kupplungselements 51 angeordnet, und das Schneckenrad 52 umfasst einen Kupplungsabschnitt 521, einen Druckaufnahmeabschnitt 122, der sich axial von dem Kupplungsabschnitt 521 erstreckt, und einen Getriebeabschnitt 523, der sich axial von dem Druckaufnahmeabschnitt 522 erstreckt, wobei der Getriebeabschnitt 523 mit dem Schneckengewinde 221 in Eingriff steht und durch dieses angetrieben wird, und eine Mehrzahl von Keilschlitzen 524 ist in dem Kupplungsabschnitt 521 zur jeweiligen Aufnahme der Vorsprungskeile 512 ausgebildet, so dass das Schneckenrad 52 wahlweise von dem zylindrischen Kupplungselement 51 getrennt werden kann oder dieses aufnimmt.
  • Der Schnelllösungsmechanismus 50 umfasst ferner eine Kompressionsfeder 53, einen Sockelring 54 und ein radiales Lager 55, und ein Ende der Kompressionsfeder 53 umhüllt das Schneckenrad 52 und ist damit gekoppelt, und das andere Ende der Kompressionsfeder 53 ist von dem Sockelring 54 aufgenommen, und das radiale Lager 55 ist zwischen dem hinteren Lager 32 und dem Sockelring 54 eingeklemmt, und das radiale Lager 55 ist zur gleichförmigen Rotation der Kompressionsfeder 53, des Sockelrings 54 und des Schneckenrads 52 vorgesehen.
  • Der Puffermechanismus 60 gemäß der 2 und 6 umhüllt den äußeren Umfang der Führungsschraube 30 und ist zwischen der Mutter 42 und dem Getriebegehäuse 10 angeordnet. Der Puffermechanismus 60 umfasst eine Schraubenfeder 61, einen ersten Begrenzungsring 62 und einen zweiten Begrenzungsring 63, wobei die Schraubenfeder 61 durch Walzen eines Stücks von plattenförmigem Werkzeugstahl gebildet wird, und die Platte hat einen rechteckigen Querschnitt, und ein Ende der Schraubenfeder 61 ist in den ersten Begrenzungsring 62 eingeführt und damit gekoppelt, und zwei Sporne 621 springen von dem äußeren Umfang des ersten Begrenzungsrings 62 nach außen vor, und eine Aufnahme 64 ist auf einem Bewegungsweg parallel zu dem Teleskoprohr 40 vorgesehen, und die Sporne 621 sind jeweils in die Ausnehmungen 64 eingeklinkt, so dass die Schraubenfeder 61 daran gehindert wird, in axialer Richtung ausgelenkt zu werden, und das schlagfeste Element 43 ist an einem Ende der Mutter 42 in einer Richtung befestigt, die zu dem ersten Begrenzungsring 62 weist. Das andere Ende der Schraubenfeder 61 ist in dem zweiten Begrenzungsring 63 aufgenommen, und der zweite Begrenzungsring 63 ist in der Aufnahmeöffnung 13 des Getriebegehäuses 10 befestigt, und ein Flansch 631 springt von dem äußeren Umfang des zweiten Begrenzungsrings 63 vor und ist in die Aufnahmenut 131 aufgenommen, und der zweite Begrenzungsring 63 wird vor allem dazu verwendet, die Schraubenfeder 61 daran zu hindern, sich in der axialen Richtung zu bewegen.
  • Gemäß den 2 und 6 umfasst der lineare Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ferner ein äußeres Rohr 70, das den äußeren Umfang der Führungsschraube 30 umhüllt, und ein Ende des äußeren Rohrs 70 schlägt gegen das Getriebegehäuse 10 an und ist damit verbunden und ist durch den unteren Gehäuseteil 21 und dem oberen Gehäuseteil 23 abgedeckt und befestigt. Das Teleskoprohr 40 ragt in das äußere Rohr 70 hinein und ist damit verbunden, und eine Mehrzahl von Führungsnuten 701 ist an einer Innenwand des äußeren Rohrs 70 vorgesehen, und eine Mehrzahl von Führungsblöcken 421 springt von der äußeren Umfangsfläche der Nut 42 vor und liegt in den jeweiligen Führungsnuten 701 ein, so dass das Teleskoprohr 40 linear in der axialen Richtung bezüglich des äußeren Rohrs 70 bewegt werden kann.
  • Gemäß 3 umfasst der lineare Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen Zugmechanismus 80, und der Zugmechanismus 80 umfasst einen Zughandgriff 81 und ein Zugstabmodul 83, wobei der Zughandgriff 81 im wesentlichen U-förmig ist und gegenüber jedem Schwenklager 15 des Getriebegehäuses 10 mittels eines Bolzens schwenkbar ist, und ein Paar von Armen 811 erstreckt sich nach innen in Richtung eines offenen Endes des Zughandgriffs 81. Das Paar von Armen 811, das den Durchgangsschlitzen 14 entspricht, erstreckt sich in das Getriebegehäuse 10, und die Arme 811 werden in ihre Position (gemäß 6) auf einer Stirnfläche des Druckaufnahmeabschnitt 522 des Schneckenrads 52 gepresst. Das Zugstabmodul 82 ist an dem oberen Gehäuseteil 23 der Motorkonstruktion 20 installiert und umfasst einen Zugstab 821, einen beweglichen Block 822 und eine Rückkehrfeder 823, die an dem Zugstab 821 befestigt ist, und der Zugstab 821 durchläuft das obere Gehäuse 23 und ist mit diesem gekoppelt, und der bewegliche Block 822 umhüllt ein geschlossenes Ende des Zughandgriffs 81 und ist mit diesem gekoppelt, und die Rückkehrfeder 823 ist elastisch zwischen eine Innenwandfläche des oberen Gehäuseteils 23 und des beweglichen Blocks 822 geklemmt.
  • Gemäß den 3 und 7 umfasst der lineare Stellantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung ferner einen hinteren Halter 90 und einen vorderen Halter 95, und der hintere Halter 90 umgibt das hintere Lager 32 und wird durch die Gehäuseteile 11, 12 des Getriebegehäuses 10 befestigt, und der vordere Halter 95 umhüllt ein Ende des Teleskoprohrs 40, das von der Mutter 42 entfernt liegt, und ist daran gekoppelt.
  • Gemäß 6 sind der hintere Halter 90 und der vordere Halter 95 an einem elektrischen Bett (in der Figur nicht dargestellt) während des Betriebs befestigt, die Drehung des Schneckengewindes 221 treibt das Schneckenrad 52 zur Drehung an, und das Schneckenrad 52 treibt die Führungsschraube 30 zur Drehung an. Da das Teleskoprohr 40 durch das äußere Rohr 70 begrenzt wird, wird das Teleskoprohr 40 linear in einer axialen Richtung bezüglich der Führungsschraube 30 durch den Rotationsvorgang der Führungsschraube 30 bewegt, so dass der vordere Abschnitt des elektrischen Betts angehoben wird.
  • Wenn es gemäß 7 erforderlich ist, einem Patienten, der in einem Bett liegt, in einem Notfall einen elektrischen Schlag zu versetzen, wird der Zugstab 821 gezogen, so dass der bewegliche Block 822 den Zughandgriff 81 antreibt, und der Zughandgriff 81 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn mittels des Schwenklagers 15 als Drehmitte. Nun drückt jeder Arm 811 das Schneckenrad 52 zur Bewegung in einer Richtung von dem zylindrischen Kupplungselement 51 weg, so dass die Vorsprungskeile 512 des zylindrischen Kupplungselements 51 und die Keilschlitze 524 des Schneckenrads 52 voneinander getrennt werden und sich lösen, und das Körpergewicht des Patienten oder eines medizinischen Personals kann einen Druck auf den vorderen Abschnitts des elektrischen Betts ausüben. Nachdem der vorstehend erwähnte Druck auf das Teleskoprohr 40 ausgeübt ist, wird die Führungsschraube 30 schnell gedreht und in das äußere Rohr 70 eingezogen, und das schlagfeste Element 43 schlägt unmittelbar an dem ersten Begrenzungsring 62 an, und die elastische Kraft und die Rückstellkraft der Schraubenfeder 61 absorbieren die Schlagkraft, wenn das Teleskoprohr 40 und die Mutter 42 schnell fallen.

Claims (5)

  1. Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb, welcher lineare Stellantrieb ein Getriebegehäuse (10), eine Führungsschraube (30) und ein Teleskoprohr (40) umfasst, welches Teleskoprohr (40) eine Mutter (42) umfasst, die auf die Führungsschraube (30) geschraubt und mit dieser bewegungsgekoppelt ist, welcher Puffermechanismus (60) den äußeren Umfang der Führungsschraube (30) umhüllt und zwischen der Mutter (42) und dem Getriebegehäuse (10) angeordnet ist, wobei der Puffermechanismus (60) eine Schraubenfeder (61) umfasst, welche Schraubenfeder (61) durch Walzen einer Platte gebildet ist.
  2. Puffermechanismus gemäß Anspruch 1, bei welchem der Puffermechanismus (60) ferner einen ersten Begrenzungsring (62) umfasst, wobei ein Ende der Schraubenfeder (61) in den ersten Begrenzungsring (62) eingeführt und damit gekoppelt ist.
  3. Puffermechanismus gemäß Anspruch 2, bei welchem der Puffermechanismus (60) ferner einen zweiten Begrenzungsring (63) umfasst, welcher zweite Begrenzungsring (63) an dem Getriebegehäuse (10) befestigt ist, wobei das andere Ende der Schraubenfeder (61) in dem zweiten Begrenzungsring (63) gehalten wird.
  4. Puffermechanismus gemäß Anspruch 3, bei welchem das Getriebegehäuse (10) eine Aufnahmenut (131) aufweist, und der zweite Begrenzungsring (63) einen Flansch (631) aufweist, der vom äußeren Umfang des zweiten Begrenzungsrings (63) vorspringt und in der Aufnahmenut (131) aufgenommen ist.
  5. Puffermechanismus gemäß Anspruch 2, bei welchem der erste Begrenzungsring (62) eine Mehrzahl von Spornen (621) aufweist, die von der Umfangsfläche des ersten Begrenzungsrings (62) vorspringen, und eine Aufnahme (64) auf einem Bewegungsweg parallel zu dem Teleskoprohr (40) angeordnet ist und jeder Sporn (621) in eine jeweilige Aufnahme (64) eingesetzt ist.
DE102014019729.8A 2014-06-27 2014-09-01 Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb Active DE102014019729B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW103122359 2014-06-27
TW103122359A TWI550214B (zh) 2014-06-27 2014-06-27 線性致動裝置及其緩衝機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014019729A1 DE102014019729A1 (de) 2015-12-31
DE102014019729B4 true DE102014019729B4 (de) 2016-07-14

Family

ID=54432037

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112549.5A Active DE102014112549B3 (de) 2014-06-27 2014-09-01 Linearer Stellantrieb und Puffermechanismus für denselben
DE102014019729.8A Active DE102014019729B4 (de) 2014-06-27 2014-09-01 Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014112549.5A Active DE102014112549B3 (de) 2014-06-27 2014-09-01 Linearer Stellantrieb und Puffermechanismus für denselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9506542B2 (de)
DE (2) DE102014112549B3 (de)
TW (1) TWI550214B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100636U1 (de) * 2017-02-07 2018-05-08 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Hubsäule

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10180180B2 (en) * 2013-09-25 2019-01-15 Medela Holding Ag Gear motor pump assembly
DE102014103879A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Gewindestange und Spindelmutter
FR3019523B1 (fr) * 2014-04-08 2018-02-02 Safran Landing Systems Procede de manœuvre de trappes de soutes d'aeronef, et actionneur faisant application
JP6341419B2 (ja) * 2014-08-01 2018-06-13 株式会社ジェイテクト ボールねじ装置
US10935096B2 (en) * 2014-09-19 2021-03-02 Barnes Group Inc. Electromechanical spring system
EP3267921B1 (de) * 2015-03-10 2020-02-26 Covidien LP Robotische chirurgische systeme, instrumentenantriebseinheiten und antriebsanordnungen
US10265581B2 (en) 2016-05-06 2019-04-23 Christopher S. O'CONNOR Dynamically adaptive weight lifting apparatus
DE102016213865A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Antriebseinrichtung für einen Komfortantrieb eines Kraftfahrzeugs und Komfortantrieb
TWM535764U (zh) * 2016-08-12 2017-01-21 Timotion Technology Co Ltd 模組化致動器
CN106122456A (zh) * 2016-08-25 2016-11-16 广东隽诺环保科技股份有限公司 单轴撕碎机的驱动结构
SE541297C2 (en) * 2016-09-05 2019-06-18 Reac Ab Hoist device comprising a linear actuator with a manual lowering device
CN106969109B (zh) * 2017-04-07 2023-12-12 浙江闻道智能装备有限公司 一种拆装方便的致动器
TWM555895U (zh) * 2017-09-18 2018-02-21 Timotion Technology Co Ltd 線性致動器及其緩衝組件
FR3071784B1 (fr) * 2017-09-29 2019-10-18 Faurecia Sieges D'automobile Mecanisme de reglage a vis, glissiere comportant un tel mecanisme de reglage et siege comportant une telle glissiere.
CN107654580A (zh) * 2017-09-30 2018-02-02 常熟市平方轮椅有限公司 一种轮椅用可调控蜗杆传动机构
WO2019078119A1 (ja) * 2017-10-19 2019-04-25 日本精工株式会社 伸縮リンク及びサスペンション
EP3722119A1 (de) * 2017-12-04 2020-10-14 NSK Ltd. Ausdehnungs- und zusammenziehungsverbindung und aufhängung
TWM582549U (zh) * 2018-07-06 2019-08-21 第一傳動科技股份有限公司 Linear actuator with buffer mechanism
USD881247S1 (en) * 2018-12-19 2020-04-14 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator
USD852248S1 (en) * 2018-12-19 2019-06-25 Timotion Technology Co., Ltd. Linear actuator
JP7451079B2 (ja) * 2018-12-21 2024-03-18 ニデックプレシジョン株式会社 駆動装置
DE102019205972A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
JP2023534741A (ja) * 2020-07-24 2023-08-10 華為技術有限公司 ステアバイワイヤシステム及び操舵制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044793B4 (de) * 2010-09-09 2013-10-31 Parker Hannifin Gmbh Elektromechanischer Linearantrieb mit Nachschmiereinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4584651B2 (ja) * 2004-08-25 2010-11-24 カヤバ工業株式会社 緩衝器
EP2069655B1 (de) * 2006-09-27 2012-11-14 Continental Teves AG & Co. oHG Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse und getriebe zur umsetzung einer rotationsbewegung in eine translationsbewegung
TWM314280U (en) * 2007-01-23 2007-06-21 Motion Technology Co Ltd T Device for quickly releasing electric cylinder
DE202007001797U1 (de) 2007-02-07 2007-04-05 T-MOTION Technology Co., Ltd., Xindian City Schnelllösevorrichtung für eine Stelleinrichtung
US20100319472A1 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Protection device for actuator
US9038735B2 (en) * 2010-04-23 2015-05-26 Bench Tree Group LLC Electromechanical actuator apparatus and method for down-hole tools
US8684093B2 (en) * 2010-04-23 2014-04-01 Bench Tree Group, Llc Electromechanical actuator apparatus and method for down-hole tools
JP4982593B2 (ja) * 2010-07-09 2012-07-25 日本ムーグ株式会社 リニアアクチュエータ及び鉄道車両用の揺動制御装置
TWI516696B (zh) * 2013-05-03 2016-01-11 Timotion Technology Co Ltd Electric cylinder with cushioning structure
TWM460961U (zh) * 2013-05-03 2013-09-01 Timotion Technology Co Ltd 具有緩衝結構的線性致動器
TWM462313U (zh) * 2013-05-23 2013-09-21 Timotion Technology Co Ltd 具有位置檢出機構的致動器
TWM487964U (zh) * 2014-06-27 2014-10-11 Timotion Technology Co Ltd 線性致動裝置及其緩衝機構

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044793B4 (de) * 2010-09-09 2013-10-31 Parker Hannifin Gmbh Elektromechanischer Linearantrieb mit Nachschmiereinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100636U1 (de) * 2017-02-07 2018-05-08 Rk Rose + Krieger Gmbh Verbindungs- Und Positioniersysteme Hubsäule

Also Published As

Publication number Publication date
TW201600764A (zh) 2016-01-01
TWI550214B (zh) 2016-09-21
DE102014019729A1 (de) 2015-12-31
DE102014112549B3 (de) 2015-11-26
US9506542B2 (en) 2016-11-29
US20150377329A1 (en) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019729B4 (de) Puffermechanismus für einen linearen Stellantrieb
DE102016214709B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1483515B1 (de) Bremse, insbesondere für windkraftanlagen
DE102014104271B3 (de) Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe
EP3020901B1 (de) Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen
EP2976285B1 (de) Überlastschutzvorrichtung für seilstränge
EP2086372A1 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE202014100633U1 (de) Linear-Stellantrieb
DE202018002445U1 (de) Spannvorrichtungsaufbau
WO2015110119A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE10308017A1 (de) Steuervorrichtung mit Klappanker
DE102009060532A1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE202007002787U1 (de) Fangvorrichtung zum Stillsetzen einer Umlenk- oder Wickelwelle
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
DE202008012922U1 (de) Vorspannvorrichtung
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
EP1978266A2 (de) Axial verstellbare Stellstange mit Schraubengewinde und verdrehbarem Mutterstück
DE102013103474A1 (de) Türöffner sowie Türanordnung, umfassend einen Türöffner
DE102006016611A1 (de) Sicherheitsbremse
DE102006002756B4 (de) Antriebsvorrichtung
WO2021121785A1 (de) Not-halt-schalter und maschine mit not-halt-schalter
EP0713605B1 (de) Antrieb für einen elektrischen hochspannungs-leistungsschalter
DE202006001557U1 (de) Schließdämpfungsmechanismus für eine Rutschschiene
EP3599928B1 (de) Gurtschnalle für einen beckengurt
DE102006036514B3 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die Verriegelung einer Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014112549

Country of ref document: DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final