DE102014019592A1 - Endgerät und Verfahren zum Steuern eines Endgeräts - Google Patents

Endgerät und Verfahren zum Steuern eines Endgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102014019592A1
DE102014019592A1 DE102014019592.9A DE102014019592A DE102014019592A1 DE 102014019592 A1 DE102014019592 A1 DE 102014019592A1 DE 102014019592 A DE102014019592 A DE 102014019592A DE 102014019592 A1 DE102014019592 A1 DE 102014019592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
user
control instruction
control
status
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014019592.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Zhenxin Xi
Cheng Ji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenovo Beijing Ltd
Original Assignee
Lenovo Beijing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201410307657.2A external-priority patent/CN104111729A/zh
Priority claimed from CN201410488299.XA external-priority patent/CN104267811A/zh
Application filed by Lenovo Beijing Ltd filed Critical Lenovo Beijing Ltd
Publication of DE102014019592A1 publication Critical patent/DE102014019592A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2642Domotique, domestic, home control, automation, smart house
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/40Remote control systems using repeaters, converters, gateways
    • G08C2201/42Transmitting or receiving remote control signals via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • H04L12/282Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities based on user interaction within the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/12Applying verification of the received information
    • H04L63/126Applying verification of the received information the source of the received data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42206User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor characterized by hardware details
    • H04N21/42222Additional components integrated in the remote control device, e.g. timer, speaker, sensors for detecting position, direction or movement of the remote control, microphone or battery charging device
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/82Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
    • H04Q2209/823Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm

Abstract

Diese Offenbarung offenbart ein Endgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts, wobei das Endgerät aufweist: einen Sensor zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit, einen Prozessor zum Bestimmen, ob die Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn sie die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen, und einen Sender zum Senden der Steueranweisung zu dem zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann. Das Endgerät und das Verfahren zum Steuern eines Endgeräts kann ein anderes Endgerät veranlassen, den momentanen Anforderungen eines Benutzers durch Steuern eines anderen Endgeräts durch das Endgerät ohne Ausgabe einer Anweisung seitens des Benutzers zu entsprechen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Offenbarung betrifft das Gebiet der Kommunikation und insbesondere ein Endgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts.
  • Mit der Beliebtheit und den Fähigkeiten eines Endgeräts sind die Anforderungen eines Benutzers an das Endgerät gestiegen. Gegenwärtig kann der Benutzer eine Steuerung eines anderen Endgeräts durch Betreiben eines Endgeräts ausführen, zum Beispiel das Steuern einer Tonwiedergabevorrichtung mittels Betätigung einer Fernsteuerung. Das Endgerät kann jedoch ein anderes Endgerät nur gemäß einer Anweisung steuern, die vom Benutzer aktiv ausgegeben wird. In gewissen Situationen kann der Benutzer nicht imstande sein, die Anweisung aktiv auszugeben oder er kann sich einer Anforderung zur Ausgabe der Anweisung nicht bewusst sein. In diesem Fall kann das Endgerät kein anderes Endgerät gemäß dem momentanen Status des Benutzers aktiv steuern, um den momentanen Anforderungen des Benutzers zu entsprechen, was bei dem Benutzer einen negativen Eindruck hinterlässt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Offenbarung stellt ein Endgerät und ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts bereit, das ein anderes Endgerät veranlassen kann, den momentanen Anforderungen des Benutzers durch Steuern eines anderen Endgeräts durch das Endgerät zu entsprechen, ohne dass der Benutzer die Anweisung ausgibt.
  • Nach einem ersten Aspekt ist ein Endgerät vorgesehen, aufweisend: einen Sensor zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit, einen Prozessor zum Bestimmen, ob die vom Sensor erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn bestimmt wird, dass die vom Sensor erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen, einen Sender zum Senden der Steueranweisung zu dem zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  • Nach einem zweiten Aspekt ist ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts bereitgestellt, umfassend: Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit, Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, Erzeugen einer Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung zur Anweisung des Endgeräts dient, einen Zielvorgang auszuführen, Senden der Steueranweisung zu dem Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät, so dass das Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur näheren Erklärung der technischen Lösung in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind die beiliegenden Zeichnungen, die in der Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder des Standes der Technik verwendet werden, einfach beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die der Beschreibung beiliegenden Zeichnungen nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind und Fachleute auf dem Gebiet gemäß diesen beiliegenden Zeichnungen ohne erfinderische Tätigkeit zu anderen beiliegenden Zeichnungen gelangen können.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Endgeräts einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des Endgeräts der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an einer ersten Seite des Endgeräts, das in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der ersten Seite des Endgeräts, das in einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 5 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an einer zweiten Seite des Endgeräts, das in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 6 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der zweiten Seite des Endgeräts, das in einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Struktur eines Endgeräts, das in einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Struktur eines Endgeräts, das in einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Endgeräts, das in einer achten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Struktur eines Endgeräts, das in einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die technische Lösung ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben und in Kombination mit den beiliegenden Zeichnungen in den folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung integriert. Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung und nicht alle Ausführungsformen sind. Alle anderen Ausführungsformen, zu welchen Fachleute auf dem Gebiet ohne erfinderische Tätigkeit gelangen, die auf Ausführungsformen in der vorliegenden Offenbarung beruhen, gehören zu dem Bereich, für den der Schutz der vorliegenden Offenbarung beansprucht wird.
  • 1 zeigt ein Endgerät 100 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Endgerät 100:
    einen Sensor 110 zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit;
    einen Prozessor 120 zum Bestimmen, ob die vom Sensor 110 erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn bestimmt wird, dass die vom Sensor 110 erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen; und
    einen Sender 130 zum Senden der Steueranweisung zu dem zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  • Daher werden gemäß dem Endgerät, das durch die erste Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt ist, die Benutzerdaten zur aktiven Überwachung des momentanen Status des Benutzers in Echtzeit erfasst, die Steueranweisung wird erzeugt und zu dem anderen Endgerät gesendet, und wenn die gesammelten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wird das andere Endgerät angewiesen, den Zielvorgang auszuführen. Somit ist das andere Endgerät imstande, den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung auszuführen, um das andere Endgerät zu veranlassen, den momentanen Anforderungen des Benutzers ohne Ausgabe von Anweisungen seitens des Benutzers zu entsprechen, um eine Nutzererfahrung zu verbessern.
  • Das Endgerät 100 und das zweite Endgerät können denselben Benutzer gleichzeitig bedienen. Der Sensor 110 kann die Benutzerdaten aktiv in Echtzeit erfassen, wobei die Benutzerdaten verschiedenen Arten von Daten des Benutzers umfassen können, zum Beispiel Bewegungsdaten und/oder physiologische Kennwerte des Benutzers. Die Bewegungsdaten des Benutzers können Bewegungsablaufdaten und/oder Bewegungsergebnisdaten umfassen. Die Bewegungsablaufdaten umfassen mindestens eines der Folgenden: Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungsbeschleunigung und Bewegung der Extremitäten und so weiter. Die Bewegungsergebnisdaten umfassen Gestendaten und/oder Orientierungsdaten und so weiter. Die physiologischen Kennwerte können Körperoberflächendaten und/oder innere Körperdaten umfassen. Die Körperoberflächendaten können Temperatur, Feuchtigkeit und so weiter umfassen. Die inneren Körperdaten können Herzfrequenz und/oder Blutdruck und so weiter umfassen. Die Ausführungsformen sind nicht hierauf beschränkt.
  • Der Prozessor 120 kann bestimmen, ob die vom Sensor 110 erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und die Steueranweisung entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die voreingestellte Steuerbedingung kann den momentanen Status des Benutzers angeben. Die Steueranweisung weist das zweite Endgerät an, den Zielvorgang auszuführen. Die Ausführung des Zielvorgangs bei dem zweiten Endgerät kann die Anforderung an das zweite Endgerät durch den Benutzer im momentanen Zustand erfüllen, so dass der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung hat.
  • In den Ausführungsformen kann das Endgerät 100 ein Modul oder eine unabhängige Vorrichtung sein, das bzw. die in einem bestimmten System befestigt werden kann, zum Beispiel eine in einem Fahrzeug montierte Vorrichtung, eine intelligente Haushaltsvorrichtung oder eine tragbare Vorrichtung, wobei die Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt sind. In einer Ausführungsform kann das zweite Endgerät eine Energiesteuervorrichtung, eine Temperatursteuervorrichtung, eine Multimedia-Steuervorrichtung oder dergleichen sein, wobei die Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt sind.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen der Bewegungsdaten und/oder der physiologischen Kennwerte des Benutzers dienen. Dementsprechend kann der Prozessor 120 Bestimmen, ob die Bewegungsdaten und/oder die physiologischen Kennwerte, die vom Sensor 110 erfasst werden, eine erste voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer ersten Steueranweisung entsprechend der ersten voreingestellten Steuerbedingung, wenn die Bewegungsdaten und/oder die physiologische Kennwerte, die vom Sensor 110 erfasst werden, die erste voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die erste voreingestellte Steuerbedingung zeigt an, dass der Benutzer trainiert, zum Beispiel läuft, Rad fährt, Ball spielt und so weiter. Zum Beispiel umfasst die erste voreingestellte Steuerbedingung: die Bewegungsgeschwindigkeit mindestens eines Teils des Körpers des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und/oder die Bewegungsbeschleunigung mindestens eines Teils des Körpers des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und die Herzfrequenz des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und/oder der Blutdruck übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert, wobei die Ausführungsformen nicht hierauf beschränkt sind. Wenn in diesem Fall das zweite Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler aufweist, also eine Multimedia-Steuervorrichtung ist, kann die erste Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des zweiten Endgeräts dienen, die gespielte Lautstärke gemäß der ersten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die erste Steueranweisung zum Anweisen des zweiten Endgeräts, die gespielte Lautstärke von einer momentanen Lautstärke auf eine Solllautstärke zu erhöhen und/oder die gespielte Lautstärke in einem Bereich der gespielten Lautstärke zu steuern, der durch die erste Steueranweisung spezifiziert ist, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann der Benutzer die Medien, z. B. die von dem zweiten Endgerät gespielte Musik, während des Trainings deutlich hören und eine mögliche Sicherheitsgefährdung, die durch eine zu hohe Lautstärke der von dem zweiten Endgerät abgespielten Medien verursacht wird, kann vermieden werden.
  • Wenn das zweite Endgerät ein Mikrofon und eine SIM-Karte aufweist, das heißt, dass das zweite Endgerät eine Kommunikationsfunktion hat, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer, kann die erste Steueranweisung das zweite Endgerät anweisen, einen eingehenden Anruf als Vibration einzustellen oder die Klingellautstärke eines eingehenden Anrufs zu erhöhen und/oder die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs über einen niedrigsten Wert der abgespielten Lautstärke einzustellen, der von der ersten Steueranweisung spezifiziert ist, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann der Benutzer den eingehenden Anruf während des Trainings hören, so dass kein Anruf aufgrund einer relativ geringen Klingellautstärke des eingehenden Anrufs verpasst wird, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung hat.
  • Alternativ kann der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers dienen und der Prozessor 120 kann im Speziellen zum Erzeugen einer zweiten Steueranweisung entsprechend einer zweiten voreingestellten Steuerbedingung dienen, wenn die physiologischen Kennwerte, die vom Sensor 110 erfasst werden, die zweite voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die zweite voreingestellte Steuerbedingung kann angeben, dass der Benutzer schläft. Zum Beispiel kann die zweite voreingestellte Steuerbedingung mindestens eine der folgenden Bedingungen umfassen: die Häufigkeit eines Zwinkerns des Benutzers in einer Zeiteinheit ist geringer als ein bestimmter Schwellwert, die Herzfrequenz des Benutzers ist in einem Bereich eines voreingestellten Werts der Herzfrequenz und der Blutdruck des Benutzers ist in einem Bereich eines voreingestellten Werts des Blutdrucks. Der Bereich des voreingestellten Werts der Herzfrequenz kann eine Standardeinstellung annehmen, vom Benutzer im Voraus eingestellt werden oder durch den Wert der Herzfrequenz im wachen Zustand des Benutzers durch Statistiken des Prozessors 120 eingestellt werden. Ebenso kann der Bereich des voreingestellten Werts des Blutdruckwerts vom Benutzer im Voraus eingestellt werden oder durch den Wert des Blutdruckwerts im wachen Zustand des Benutzers durch Statistiken des Prozessors 120 eingestellt werden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Wenn in diesem Fall das zweite Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler aufweist, also eine Multimedia-Steuervorrichtung ist, kann die zweite Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des zweiten Endgeräts dienen, die gespielte Lautstärke gemäß der zweiten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die zweite Steueranweisung zum Anweisen des zweiten Endgeräts, die gespielte Lautstärke von einer momentanen Lautstärke auf eine Solllautstärke zu senken und/oder die gespielte Lautstärke unter eine höchste gespielte Lautstärke zu steuern, die durch die zweite Steueranweisung spezifiziert ist. Die Solllautstärke kann auch null sein, das heißt, die zweite Steueranweisung weist das zweite Endgerät an, das Abspielen zu beenden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wenn das zweite Endgerät das Mikrofon und die SIM-Karte aufweist, also eine Kommunikationsfunktion hat, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer, kann die zweite Steueranweisung das zweite Endgerät anweisen, in einen Bitte-nicht-Stören-Status zu wechseln, zum Beispiel, einen eingehenden Anruf auf stumm oder vibrierend zu schalten, oder das zweite Endgerät anweisen, die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs zu verringern und/oder die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs unter einen höchsten Wert der gespielten Lautstärke zu steuern, der durch die zweite Steueranweisung spezifiziert ist, oder das zweite Endgerät anweisen, automatisch auf den eingehenden Anruf zu antworten, und so weiter, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann vermieden werden, dass ein Laut des zweiten Endgeräts den Schlaf des Benutzers stört, wodurch eine angenehme Schlafumgebung für den Benutzer geschaffen wird, was zur Verbesserung der Schlafqualität des Benutzers vorteilhaft ist.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen von Körperoberflächendaten des Benutzers dienen und der Prozessor 120 kann eine dritte Steueranweisung entsprechend einer dritten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Körperoberflächendaten, die vom Sensor 110 erfasst werden, die dritte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die Körperoberflächendaten können Körperoberflächentemperaturdaten umfassen. Dementsprechend kann die dritte voreingestellte Steuerbedingung im Speziellen sein: die Körperoberflächentemperatur ist in einem nicht angenehmen Bereich, zum Beispiel ist die Körperoberflächentemperatur niedriger oder höher als eine normale Körperoberflächentemperatur. In diesem Fall kann das zweite Endgerät eine Wärmeeinrichtung und einen Temperaturregler umfassen, das heißt, das zweite Endgerät ist eine Temperatursteuervorrichtung, zum Beispiel, eine Klimaanlage. In diesem Fall kann die dritte Steueranweisung zum Anweisen des zweiten Endgeräts dienen, den Energieausgabeparameter gemäß der dritten Steueranweisung zu steuern, und der Energieausgabeparameter kann mindestens eines der folgenden umfassen: Temperatur, Richtung und Stärke eines Ausgangsgebläses. Wobei, wenn der Energieausgabeparameter die Temperatur des Ausgangsgebläses und/oder die Stärke des Ausgangsgebläses umfasst, die dritte Steueranweisung im Speziellen zum Steuern des Energieausgabeparameter des zweiten Endgeräts in einem Wertebereich dienen kann, der durch die dritte Steueranweisung spezifiziert ist, oder zum Einstellen des Ausgangs des zweiten Endgeräts auf einen Wert, der durch die dritte Steueranweisung spezifiziert ist. Wenn der Energieausgabeparameter eine Richtung des Ausgangsgebläses umfasst, kann die dritte Steueranweisung auch zum Anweisen des zweiten Endgeräts dienen, den Modus des Ausgangsgebläses gemäß der dritten Steueranweisung einzustellen. Zum Beispiel wird der Modus des Ausgangsgebläses auf einen Modus einer schrägen oberen Seite, einen Modus einer schrägen unteren Seite oder einen senkrechten Modus und so weiter eingestellt. In diesem Fall kann das zweite Endgerät eine Richtung von Schaufeln gemäß der dritten Steueranweisung einstellen, um die Richtung des Ausgangsgebläses auf den Modus einzustellen, der durch die dritte Steueranweisung angegeben ist, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann eine gute Temperaturumgebung für den Benutzer geschaffen werden, die zum Verbessern eines angenehmen Gefühls des Benutzers vorteilhaft ist.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen von Handgelenksbewegungsdaten des Benutzers dienen. In diesem Fall kann der Prozessor 120 bestimmen, ob die Handgelenksbewegungsdaten, die vom Sensor 110 erfasst werden, eine vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und eine vierte Steueranweisung entsprechend der vierten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Handgelenksbewegungsdaten die vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die vierte voreingestellte Steuerbedingung kann angeben, dass der Benutzer eine Transportvorrichtung lenkt, zum Beispiel ein Auto, ein Flugzeug und so weiter. Insbesondere kann die vierte voreingestellte Steuerbedingung umfassen: eine Bewegungsbahn des Handgelenks in Bezug auf den Körper ist eine Bogenform und die Differenz zwischen dem Radius des Bogens oder einer bogenähnlichen Form und einem voreingestellten Radius übersteigt einen voreingestellten Schwellwert nicht, wobei der voreingestellte Radius ein Radius eines Lenkrades der Transportvorrichtung sein kann, die vom Benutzer gelenkt wird, oder die vierte voreingestellte Steuerbedingung umfasst ferner, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Handgelenks einen gewissen Schwellwert übersteigt und/oder die Bewegungsbeschleunigung des Handgelenks einen gewissen Schwellwert übersteigt, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel das Endgerät 100 eine Lenkrichtungssteuerung oder ein Teil der Lenkrichtungssteuerung sein und die Lenkrichtungssteuerung kann ein Lenkrad sein. In diesem Fall ist der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen der Bewegungsdaten eines Haltekörpers des Endgeräts bestimmt und der Prozessor 120 bestimmt, ob die Bewegungsdaten, die vom Sensor 110 erfasst werden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und erzeugt die vierte Steueranweisung, wenn die Bewegungsdaten die vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die vierte voreingestellte Steuerbedingung kann umfassen: eine Bewegungsbahn des Haltekörpers ist eine Bogenform oder eine bogenähnliche Form, und die Differenz zwischen dem Radius des Bogens oder der bogenähnlichen Form und einem voreingestellten Radius übersteigt einen voreingestellten Schwellwert nicht, wobei der voreingestellte Radius ein Radius der Lenkrichtungssteuerung sein kann, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Somit kann die Endgerät durch Erfassen der Benutzerdaten einen Fahrer erkennen, um den Fahrer von Passagieren zu unterscheiden, so dass sie in vorteilhafter Weise dem Fahrer einen besseren Dienst anbietet.
  • In diesem Fall kann das zweite Endgerät eine Transportvorrichtung sein, das vom Benutzer gelenkt wird, oder eine an einem Fahrzeug montierte Vorrichtung an der Transportvorrichtung. Insbesondere kann das zweite Endgerät mit einem dritten Endgerät verbunden sein und das dritte Endgerät weist einen Antriebsenergieversorger, einen Empfänger und eine Steuerung auf. Zum Beispiel ist das dritte Endgerät ein Fahrzeug und das zweite Endgerät ist eine an dem Fahrzeug montierte Vorrichtung. Alternativ, wenn das zweite Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler aufweist, das heißt, das zweite Endgerät ist eine an dem Fahrzeug montierte Wiedergabevorrichtung, kann die vierte Steueranweisung das zweite Endgerät anweisen, die gespielte Lautstärke gemäß der vierten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die vierte Steueranweisung zum Anweisen der zweiten Endgerät, die gespielte Lautstärke in einem Bereich einer gespielten Lautstärke zu steuern, die durch die vierte Steueranweisung spezifiziert ist. Somit kann der Benutzer die Medien, z. B. die Musik, die von dem zweiten Endgerät abgespielt wird, während des Fahrens deutlich hören, und eine mögliche Sicherheitsgefährdung, die entsteht, wenn kein anderer Ton aufgrund einer zu hohen Lautstärke der von dem zweitem Endgerät gespielten Medien hörbar ist, kann vermieden werden. Alternativ, als ein anderes Beispiel, wenn das zweite Endgerät die SIM-Karte und das Mikrofon aufweist, das heißt, das zweite Endgerät hat die Kommunikationsfunktion, wie zum Beispiel ein Mobiltelefon oder ein Tablet-Computer, kann die vierte Steueranweisung das zweite Endgerät anweisen, einen stummen Modus oder einen Kopfhörermodus einzustellen. Der Benutzer ist im Kopfhörermodus mit dem zweiten Endgerät durch einen verdrahteten oder drahtlosen Kopfhörer verbunden, um mit anderen Teilnehmern zu kommunizieren. Somit kann eine mögliche Sicherheitsgefährdung verhindert werden, die entsteht, wenn der Benutzer lange Zeit manuell einen Telefonanruf während des Fahrens wählt.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel das zweite Endgerät auch eine Transportvorrichtung sein, die vom Benutzer gelenkt wird. In diesem Fall weist das zweite Endgerät auf:
    einen Antriebsenergieversorger, um mindestens Energie zum Bewegen des zweiten Endgeräts bereitzustellen;
    einen Empfänger zum Empfangen einer Steueranweisung;
    eine Steuerung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
  • In diesem Fall kann die vom Prozessor 120 erzeugte Steueranweisung zum Anweisen der Steuerung dienen, einen Energieausgabeparameter des zweiten Endgeräts zu steuern. Somit kann sie gute Lenkbedingungen für den Benutzer schaffen, wodurch der Eindruck des Benutzers beim Lenken verbessert wird.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel die vom Prozessor 120 erzeugte Steueranweisung auch zum Anweisen der Steuerung dienen, den Energieausgabeparameter des zweiten Endgeräts gemäß der Steueranweisung zu steuern. Der Energieausgabeparameter kann eine Antriebsgeschwindigkeit und/oder einen Antriebsgeschwindigkeitsschwellwert umfassen. Zum Beispiel kann die Steueranweisung im Speziellen das zweite Endgerät anweisen, die Antriebsgeschwindigkeit zu erhöhen oder zu senken, oder eine höchste und/oder eine niedrigste Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Endgeräts zu begrenzen. Die höchste und/oder niedrigste Antriebsgeschwindigkeit kann eine Standardeinstellung sein, vom Benutzer im Voraus eingestellt werden oder durch eine Position bestimmt werden, an der sich der Benutzer gegenwärtig befindet, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit wird das zweite Endgerät mit einer geeigneten Antriebsgeschwindigkeit fahren gelassen, wodurch ein Sicherheitsproblem vermieden wird, das durch eine zu hohe und/oder zu geringe Antriebsgeschwindigkeit verursacht wird, was für eine Garantie der Sicherheit des Fahrers vorteilhaft ist.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel der Sensor 110 auch im Speziellen zum Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers in Echtzeit dienen. Der Prozessor 120 bestimmt, ob die physiologischen Kennwerten, die vom Sensor 110 erfasst werden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass eine momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern. Der Prozessor 130 dient ferner zum Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und die Steueranweisung des Energieausgabeparameters dient zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert zu steuern, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie mit einem dritten Wert zu steuern, der von der Steueranweisung des Energieausgabeparameters spezifiziert ist.
  • Alternativ kann der erste Wert eine momentane Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Endgeräts sein und der zweite Wert kann eine Sollantriebsgeschwindigkeit sein, die von der Steueranweisung des Energieausgabeparameters angegeben wird, wobei der zweite Wert kleiner ist als der erste Wert. Der zweite Wert kann null sein, das heißt, die Steueranweisung des Energieausgabeparameters weist das zweite Endgerät an, einen Vorgang zur Senkung der Geschwindigkeit auszuführen oder die Fahrt anzuhalten. Der dritte Wert kann zum Begrenzen der höchsten Antriebsgeschwindigkeit der zweiten Endgerät dienen, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wenn in diesem Fall, nachdem das zweite Endgerät die Steueranweisung des Energieausgabeparameters empfangen hat, die Steueranweisung des Energieausgabeparameters das zweite Endgerät anweist, die ausgegebene Energie auf den zweiten Wert einzustellen, kann das zweite Endgerät zuerst bestimmen, ob die momentane Antriebsgeschwindigkeit mit dem zweiten Wert übereinstimmt, der von der Steueranweisung des Energieausgabeparameters angegeben wird. Wenn sie übereinstimmen, kann das zweite Endgerät noch mit der momentanen Antriebsgeschwindigkeit ohne Einstellen der ausgegebenen Energie angetrieben werden. Wenn die Steueranweisung des Energieausgabeparameters das zweite Endgerät anweist, den Energieausgabeparameter innerhalb des dritten Werts zu steuern, kann das zweite Endgerät auch bestimmen, ob die momentane Antriebsgeschwindigkeit innerhalb des dritten Werts liegt. Wenn die momentane Antriebsgeschwindigkeit den dritten Wert übersteigt, kann das zweite Endgerät die ausgegebene Energie einstellen, um die ausgegebene Energie (d. h., Antriebsgeschwindigkeit) innerhalb des dritten Werts einzustellen. Wenn die momentane Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Endgeräts innerhalb des dritten Werts liegt, kann das zweite Endgerät die ausgegebene Energie nicht einstellen und die Antriebsgeschwindigkeit innerhalb des dritten Werts im Verlauf der anschließenden Fahrt steuern, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Insbesondere kann die voreingestellte Steuerbedingung mindestens eine der folgenden Bedingungen umfassen: die Herzfrequenz ist höher als ein erster Schwellwert, die Herzfrequenz ist geringer als ein zweiter Schwellwert, der Blutdruck ist höher als ein dritter Schwellwert und der Blutdruck ist geringer als ein vierter Schwellwert. Der erste Schwellwert kann höher sein als der zweite Schwellwert, und der dritte Schwellwert kann höher sein als der vierte Schwellwert. Wenn die Herzfrequenz des Benutzers höher ist als der erste Schwellwert und/oder der Blutdruck höher ist als der dritte Schwellwert, zeigt dies an, dass der Benutzer sich derzeit nicht wohlfühlt und nicht imstande ist, zu fahren oder eine Transportvorrichtung unabhängig zu lenken, zum Beispiel bei einem Ausbruch einer Krankheit oder dergleichen. Wenn die Herzfrequenz des Benutzers geringer als der zweite Schwellwert ist und/oder der Blutdruck geringer als der vierte Schwellwert ist, zeigt dies an, dass der Benutzer derzeit beim Fahren müde ist und nicht imstande ist, zu fahren oder eine Transportvorrichtung unabhängig zu lenken. In diesem Fall kann die Steueranweisung den Antriebsenergieversorger anweisen, die ausgegebene Energie zu senken, um die Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Endgeräts zu verringern oder eine Antriebsenergie innerhalb des dritten Werts zu steuern, um zu verhindern, dass die Antriebsgeschwindigkeit des zweiten Endgeräts einen bestimmten Schwellwert übersteigt. Somit kann eine mögliche Sicherheitsgefährdung vermieden werden, die entsteht, wenn der Benutzer fährt, während er nicht imstande ist, zu lenken oder eine Transportvorrichtung unabhängig zu lenken, was zur Garantie der Sicherheit des Benutzers vorteilhaft ist und den Eindruck des Benutzers verbessert.
  • Insbesondere, wenn das Endgerät 100 im Speziellen die Lenkrichtungssteuerung oder ein Teil der Lenkrichtungssteuerung ist, dient in diesem Fall der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen der Bewegungsdaten und der physiologischen Kennwerte des Haltekörpers des Endgeräts. Der Prozessor 120 bestimmt, ob die Bewegungsdaten und die physiologischen Kennwerte, die vom Sensor 110 erfasst werden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und erzeugt die Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn die Bewegungsdaten und die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die Steueranweisung des Energieausgabeparameters dient zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie vom momentanen ersten Wert auf den zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert, und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb des dritten Werts zu steuern, der von der Steueranweisung des Energieausgabeparameters spezifiziert ist.
  • Die voreingestellte Steuerbedingung kann umfassen: die Bewegungsbahn des Haltekörpers weist eine Bogenform oder eine bogenähnliche Form auf und die Differenz zwischen dem Bogen oder der bogenähnlichen Form und dem voreingestellten Radius übersteigt den voreingestellten Schwellwert nicht. Der voreingestellte Radius kann der Radius der Lenkrichtungssteuerung sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Das Endgerät steuert das zweite Endgerät, indem die Benutzerdaten erfasst werden. Im Vergleich zu Daten einer Umgebung, wo sich das Endgerät befindet, geben die Benutzerdaten den momentanen Status des Benutzers exakter an, so dass das zweite Endgerät den momentanen Anforderungen des Benutzers besser entspricht und den Eindruck des Benutzers verbessert.
  • Eine Kommunikationsverbindung kann zwischen dem Endgerät 100 und dem zweiten Endgerät gebildet werden und das Endgerät 100 und das zweite Endgerät können mit der gebildeten Kommunikationsverbindung kommunizieren. Alternativ kann vor dem Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät der Sender 130 auch zum Errichten einer drahtlosen Kommunikationsverbindung kurzer Distanz mit dem zweiten Endgerät dienen. Die drahtlose Kommunikationsverbindung über kurze Distanz kann basierend auf einer Bluetooth Technik oder einer anderen drahtlosen Kommunikationstechnik über kurze Distanz implementiert werden. Die Kommunikationsverbindung kann im Voraus gebildet werden oder kann unmittelbar bevor der Sender 130 die Steueranweisung sendet errichtet werden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Ferner kann der Sender 130 die Steueranweisung auf mehrere Arten zum zweiten Endgerät senden. Alternativ kann der Sender 130 die Steueranweisung zu einem einzigen zweiten Endgerät senden oder er kann die Steueranweisung auf einem speziellen Frequenzband senden. Das zweite Endgerät kann die Steueranweisung auf dem speziellen Frequenzband empfangen. In diesem Fall kann das Endgerät die mehreren anderen Endgeräte steuern, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Alternativ als ein anderes Beispiel dient der Prozessor 120 nach dem Bestimmen, dass die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, ferner zum Bestimmen des zweiten Endgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung. Der Prozessor 120 kann alternativ das Endgerät entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung suchen und das gefundene Endgerät als das zweite Endgerät bestimmen. Dementsprechend kann der Sender 130 die Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät einrichten, das vom Prozessor 120 bestimmt wurde. Der Prozessor 120 kann die Kommunikationsverbindung mit mehreren anderen Endgeräten im Voraus errichten und das zweite Endgerät entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung aus den mehreren anderen Endgeräten bestimmen. Dementsprechend kann der Sender 130 die Steueranweisung zum zweiten Endgerät direkt auf der errichteten Kommunikationsverbindung senden und die Ausführungsformen sind nicht darauf beschränkt.
  • Alternativ kann das Endgerät 100 eine tragbare Vorrichtung sein. In diesem Fall kann das Endgerät 100 aufweisen: ein Kernelement und ein Befestigungselement. Der Sensor 110, der Prozessor 120 und der Sender 130 sind im Befestigungselement und/oder im Kernelement verteilt. Das Befestigungselement dient zum Aufrechterhalten eines relativen Positionsverhältnisses zwischen dem Kernelement und mindestens einem Teil des Körpers des Benutzers.
  • Das Kernelement kann Kernfunktionskomponenten des Endgeräts 100 aufweisen, zum Beispiel den Prozessor 120. Das Kernelement dient zum Implementieren der meisten Kernfunktionen des Endgeräts 100. Das Befestigungselement dient zum Befestigen des Endgeräts 100 an einem gewissen Teil des Körpers, zum Beispiel zum Befestigen an Kopf, Hals, Handgelenk oder Knöchel oder dergleichen. Zum Beispiel ist das Endgerät 100 ein am Kopf befestigtes Endgerät und das Befestigungselement hält das relative Positionsverhältniss zwischen dem Endgerät und dem Kopf des Körpers aufrecht. Oder das Endgerät 100 ist ein Endgerät vom Armbandtyp und das Befestigungselement dient im Speziellen zum Aufrechterhalten des relativen Positionsverhältnisses zwischen dem Endgerät und dem Handgelenk des Körpers, und so weiter. Alternativ kann das Befestigungselement eine Bandform, eine Ringform, eine Kettenform oder ein Verbundstück sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Als ein anderes Beispiel kann das Endgerät 100 eine Armbanduhr oder ein Handreifen sein. In diesem Fall hat das Befestigungselement mindestens einen befestigten Zustand und im befestigten Zustand kann das Befestigungselement mindestens ein Teil eines ringförmigen Raums oder mindestens ein Teil eines annähernd ringförmigen Raums sein, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Im befestigten Zustand kann das Befestigungselement ein ringförmiger Raum sein oder kann ein Teil des ringförmigen Raums sein, d. h., des ringförmigen Raums mit einer Öffnung. In diesem Fall kann das Kernelement gemeinsam mit dem Befestigungselement einen geschlossenen ringförmigen Raum bilden. Zum Beispiel ist das Endgerät eine Armbanduhr und ein Ziffernblatt, d. h., das Kernelement und ein Armbanduhrband, d. h., das Befestigungselement, des Endgeräts bilden gemeinsam einen geschlossenen ringförmigen Raum. Oder das Befestigungselement kann ein annähernd ringförmiger Raum sein, der die erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, oder ein Teil des annähernd ringförmigen Raums. Die erste vorbestimmte Bedingung kann umfassen: die Öffnung ist kleiner als eine Stärke des säulenförmigen Körpers. Der säulenförmige Körper kann im Speziellen das Handgelenk sein und dementsprechend kann die zweite vorbestimmte Bedingung umfassen: ein Durchmesser des säulenförmigen Körpers ist kleiner als ein Durchmesser des ringförmigen Raums oder des annähernd ringförmigen Raums und eine Stärke eines Teils des säulenförmigen Körpers ist kleiner als eine Stärke eines anderen Teils des säulenförmigen Körpers. Die erste vorbestimmte Bedingung und die zweite vorbestimmte Bedingung können nach einer praktischen Anforderung bestimmt werden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Ferner kann das Befestigungselement nur den befestigten Zustand umfassen, zum Beispiel ist das Endgerät ein Handreifen mit fester Form. Oder das Befestigungselement hat auch einen nicht befestigten Zustand, der nicht der befestigte Zustand ist, und im nicht befestigten Zustand kann das Befestigungselement eine gebogene Bandform sein, zum Beispiel ist das Endgerät die Armbanduhr, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Endgerät 100 auch eine Brille sein, die eine Spiegelhalterung als Befestigungselement und Augengläser als Kernelement aufweist. In diesem Fall weist das Befestigungselement mindestens einen ersten Bereich, einen zweiten Bereich und einen dritten Bereich auf. Das Befestigungselement hat mindestens den befestigten Zustand und im befestigten Zustand ist ein Aufnahmeraum zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich gebildet. Der erste Bereich, der zweite Bereich und der dritte Bereich können das Endgerät am Umfang eines Objekts befestigen, das die dritte vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  • Insbesondere können der erste Bereich und der zweite Bereich eine ähnliche symmetrische L-förmige Struktur haben. Der dritte Bereich kann eine Funktion zum Stützen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs haben. Die dritte vorbestimmte Bedingung kann umfassen: Aufweisen von drei Flächen, jeweils mit Vorsprüngen, und die Vorsprünge auf den drei Flächen sind mit dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich bzw. dem dritten Bereich gekoppelt. Zum Beispiel ist das Objekt der Kopf, und der Kopf weist eine Vorderfläche, zwei Seitenflächen und einen Vorsprung auf, d. h. eine Nase, befindet sich an der Vorderfläche und zwei Vorsprünge, d. h. Ohren, befinden sich an den zwei Seitenflächen, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Das Befestigungselement kann auch einen nicht befestigten Zustand aufweisen, und im nicht befestigten Zustand sind der erste Bereich und der zweite Bereich des Befestigungselements beweglich.
  • Alternativ als ein anderes Beispiel weist der Sensor 110 auf:
    einen ersten Sensor zum Erfassen von Raumparameterdaten des Endgeräts mittels Erfassen und Verwenden von erfassten Raumparameterdaten als Bewegungsdaten des Benutzers und/oder
    einen zweiten Sensor zum Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers, der an einer dem Benutzer zugewandten Seite angeordnet ist.
  • Insbesondere dient der erste Sensor selbst zum Erfassen der Raumparameterdaten mittels einer Erfassungstechnik und zum Bestimmen von Bewegungsdaten des Benutzers gemäß den von ihm erfassten Raumparameterdaten. Zum Beispiel erfasst der erste Sensor eine Beschleunigung seiner selbst und verwendet die erfasste Beschleunigung seiner selbst als die Beschleunigung des Benutzers. Der zweite Sensor ist an einer dem Benutzer zugewandten Seite angeordnet, zum Beispiel, einer Seite, die dem Handgelenk der Armbanduhr oder der Handschlaufe näher liegt, oder einer Seite, die der Fläche der Brille näher liegt, oder dergleichen, und erfasst die physiologischen Kennwerte des Benutzers direkt mittels der Erfassungstechnik, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Wenn das Endgerät mindestens Teil der Lenkrichtungssteuerung ist, kann der zweite Sensor an einer Außenfläche der Lenkrichtungssteuerung angeordnet sein. Wenn das Endgerät das Befestigungselement aufweist und das Befestigungselement mindestens einen Teil des ringförmigen Raums oder mindestens einen Teil des annähernd ringförmigen Raums im befestigten Zustand bildet, wenn zum Beispiel das Endgerät die Armbanduhr oder der Handreifen ist, kann der zweite Sensor an einer Innenseite des ringförmigen Raums oder des annähernd ringförmigen Raums angeordnet sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Gemäß dem Endgerät, das durch die erste Ausführungsform vorgesehen ist, werden daher die Benutzerdaten in Echtzeit erfasst, um den momentanen Status des Benutzers aktiv zu überwachen. Die Steueranweisung für das andere Endgerät werden erzeugt und gesendet, wenn die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, um das andere Endgerät anzuweisen, den Zielvorgang auszuführen. Somit kann das andere Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen, um das andere Endgerät zu veranlassen, den momentanen Anforderungen des Benutzers ohne Ausgabe von Anweisungen seitens des Benutzers zu entsprechen, so dass der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung erhält.
  • 2 zeigt ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts 200 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Verfahren kann von einem anderen Endgerät ausgeführt werden. Das Endgerät kann dem zweiten Endgerät im obengenannten Beispiel entsprechen und das andere Endgerät kann das Endgerät 100 sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wie in 2 dargestellt, umfasst das Verfahren 200:
    • S210, Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit;
    • S220, Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen;
    • S230, Erzeugen einer Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung zur Anweisung der Endgerät dient, einen Zielvorgang auszuführen;
    • S240, Senden der Steueranweisung zum Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät, so dass das Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  • Daher werden gemäß dem Verfahren zum Steuern eines Endgeräts, das durch die Ausführungsform vorgesehen ist, die Benutzerdaten in Echtzeit erfasst, um den momentanen Status des Benutzers aktiv zu überwachen und die Steueranweisung zu erzeugen und zum anderen Endgerät zu senden, wenn die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, um das andere Endgerät anzuweisen, den Zielvorgang auszuführen. Somit ist das andere Endgerät imstande, den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung auszuführen, um das andere Endgerät zu veranlassen, den momentanen Anforderungen des Benutzers ohne Ausgabe von Anweisungen seitens des Benutzers zu entsprechen, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung erhält.
  • Eine Kommunikationsverbindung besteht zwischen einem anderen Endgerät und dem Endgerät. Alternativ kann vor S240 das Verfahren 200 ferner umfassen: Errichten einer drahtlosen Kommunikationsverbindung über kurze Distanz mit dem Endgerät. Wobei die drahtlose Kommunikationsverbindung über kurze Distanz auf Basis der Bluetooth-Technik oder einer anderen drahtlosen Kommunikationstechnik über kurze Distanz errichtet werden kann. Die Kommunikationsverbindung kann im Voraus errichtet werden oder kann unmittelbar vor dem Senden einer Steueranweisung errichtet werden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Ferner kann das andere Endgerät die Steueranweisung auf mehrere Arten zum Endgerät senden. Alternativ kann S240 umfassen: Senden der Steueranweisung zu einem einzigen Endgerät mittels der Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät oder Senden der Steueranweisung auf einem speziellen Frequenzband, wobei das Endgerät die Steueranweisung auf dem speziellen Frequenzband empfangen kann. In diesem Fall kann das Endgerät mehrere andere Endgeräte steuern, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Als ein anderes Beispiel, umfasst das Verfahren 200 nach dem Bestimmen, dass die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, ferner: Bestimmen des Endgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung. Wobei alternativ das Bestimmen des Endgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung umfassen kann: Suchen eines Zielendgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung, und Bestimmen des gefundenen Zielendgeräts als das Endgerät. In diesem Fall kann das andere Endgerät die Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät nach dem Bestimmen des Endgeräts errichten. Das Bestimmen des Endgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung kann umfassen: Errichten der Kommunikationsverbindung mit mehreren anderen Endgeräten im Voraus, und Bestimmen des Endgeräts entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung aus den mehreren anderen Endgeräten. In diesem Fall kann das andere Endgerät die Steueranweisung direkt zu dem Endgerät auf der errichteten Kommunikationsverbindung senden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Ein anderes Endgerät und das Endgerät von demselben Benutzer gleichzeitig genutzt werden. In S210 kann das andere Endgerät die Benutzerdaten aktiv in Echtzeit erfassen, wobei die Benutzerdaten verschiedene Arten von Daten des Benutzers umfassen können, zum Beispiel Bewegungsdaten und/oder physiologische Kennwerte des Benutzers. Die Bewegungsdaten des Benutzers können Bewegungsablaufdaten und/oder Bewegungsergebnisdaten umfassen. Die Bewegungsablaufdaten umfassen mindestens eines der folgenden: Bewegungsgeschwindigkeit, Bewegungsbeschleunigung und Bewegung der Extremitäten und so weiter. Die Bewegungsergebnisdaten umfassen Gestendaten und/oder Orientierungsdaten und so weiter. Die physiologischen Kennwerte können Körperoberflächendaten und/oder innere Körperdaten umfassen, wobei die Körperoberflächendaten Temperatur, Feuchtigkeit oder dergleichen umfassen können und die inneren Körperdaten Herzfrequenz und/oder Blutdruck oder dergleichen umfassen können, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Das andere Endgerät kann bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und die Steueranweisung entsprechend der voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die voreingestellte Steuerbedingung kann den momentanen Status des Benutzers anzeigen und die Steueranweisung kann das Endgerät anweisen, einen Zielvorgang auszuführen. Die Ausführung des Zielvorgangs des Endgeräts kann eine Anforderung des Benutzers an das Endgerät im momentanen Status erfüllen, so dass der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung erhält.
  • In den Ausführungsformen kann das andere Endgerät ein Modul oder eine unabhängige Vorrichtung sein, das bzw. die in einem bestimmten System befestigt werden kann, zum Beispiel, eine an einem Fahrzeug montierte Vorrichtung, eine intelligente Haushaltsvorrichtung. Das andere Endgerät kann eine tragbare Vorrichtung sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. In einer Funktionsweise kann das Endgerät eine Energiesteuervorrichtung, eine Temperatursteuervorrichtung, eine Multimedia-Steuervorrichtung oder dergleichen sein, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Als ein anderes Beispiel kann in S210 das andere Endgerät die Bewegungsdaten und/oder die physiologischen Kennwerte des Benutzers erfassen. Dementsprechend kann in S220 das andere Endgerät bestimmen, ob die erfassten Bewegungsdaten und/oder physiologischen Kennwerte eine erste voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und eine erste Steueranweisung entsprechend der ersten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die gesammelten Bewegungsdaten und/oder physiologischen Kennwerte die erste voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die erste voreingestellte Steuerbedingung gibt an, dass der Benutzer trainiert, zum Beispiel läuft, Rad fährt, Ball spielt und so weiter. Zum Beispiel umfasst die erste voreingestellte Steuerbedingung: eine Bewegungsgeschwindigkeit mindestens eines Teils des Körpers des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und/oder die Bewegungsbeschleunigung mindestens eines Teils des Körpers des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und die Herzfrequenz des Benutzers übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert und/oder der Blutdruck übersteigt einen bestimmten voreingestellten Schwellwert, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wenn das Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler umfasst, das heißt, eine Multimedia-Steuervorrichtung ist, kann die erste Steueranweisung das Endgerät anweisen, die gespielte Lautstärke gemäß der ersten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die erste Steueranweisung zum Anweisen des Endgeräts, die gespielte Lautstärke von einer momentanen Lautstärke auf eine Solllautstärke zu erhöhen und/oder die gespielte Lautstärke in einem Bereich der gespielten Lautstärke zu steuern, der von der ersten Steueranweisung spezifiziert ist, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann der Benutzer die Medien, z. B., die von dem Endgerät gespielte Musik, während des Trainings deutlich hören und eine mögliche Sicherheitsgefährdung, die durch eine zu hohe Lautstärke der Medien entsteht, die von dem Endgerät gespielt werden, kann vermieden werden.
  • Wenn das Endgerät ein Mikrofon und eine SIM-Karte aufweist, das heißt, das Endgerät hat eine Kommunikationsfunktion, zum Beispiel ein Mobiltelefon oder einen Tablet-Computer, kann die erste Steueranweisung das Endgerät anweisen, einen eingehenden Anruf als Vibration einzustellen oder das Endgerät anweisen, die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs zu erhöhen und/oder die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs über einen niedrigsten Wert der gespielten Lautstärke zu steuern, die durch die erste Steueranweisung spezifiziert ist, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann der Benutzer den eingehenden Anruf während des Trainings hören, wodurch verhindert wird, dass ein Anruf aufgrund einer relativ geringen Klingellautstärke des eingehenden Anrufs verpasst wird, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung hat.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel in S210 das andere Endgerät die physiologischen Kennwerte des Benutzers erfassen. Dementsprechend kann das andere Endgerät in S230 eine zweite Steueranweisung entsprechend einer zweiten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die physiologischen Kennwerte, die von dem anderen Endgerät erfasst werden, die zweite voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die zweite voreingestellte Steuerbedingung kann anzeigen, dass der Benutzer schläft. Zum Beispiel kann die zweite voreingestellte Steuerbedingung mindestens eine der folgenden Bedingungen umfassen: die Häufigkeit eines Zwinkerns des Benutzers in einer Zeiteinheit ist kleiner als ein gewisser Schwellwert, die Herzfrequenz des Benutzers ist in einem Bereich eines voreingestellten Werts der Herzfrequenz und der Blutdruck des Benutzers ist in einem Bereich eines voreingestellten Werts des Blutdrucks. Der Bereich des voreingestellten Werts der Herzfrequenz kann eine Standardeinstellung sein, vom Benutzer im Voraus eingestellt werden oder durch den Wert der Herzfrequenz im wachen Zustand des Benutzers durch Statistiken des anderen Endgeräts bestimmt werden kann. Ebenso kann der Bereich des voreingestellten Werts des Blutdruckwerts vom Benutzer im Voraus eingestellt werden oder durch den Wert des Blutdruckwerts im wachen Zustand des Benutzers durch Statistiken des anderen Endgeräts eingestellt werden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Wenn in diesem Fall das Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler aufweist, also eine Multimedia-Steuervorrichtung ist, kann die zweite Steueranweisung im Speziellen das Endgerät anweisen, die gespielte Lautstärke gemäß der zweiten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die zweite Steueranweisung zum Anweisen des Endgeräts, die gespielte Lautstärke von einer momentanen Lautstärke auf eine Solllautstärke zu verringern und/oder die gespielte Lautstärke unter eine höchste gespielte Lautstärke zu steuern, die durch die zweite Steueranweisung spezifiziert ist. Die Solllautstärke kann auch null sein, das heißt, die zweite Steueranweisung weist das Endgerät an, das Abspielen zu beenden, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Wenn das Endgerät das Mikrofon und die SIM-Karte umfasst, das heißt, das Endgerät hat die Kommunikationsfunktion, wie zum Beispiel das Mobiltelefon oder der Tablet-Computer, kann die zweite Steueranweisung das Endgerät anweisen, in einen Bitte-nicht-Stören-Status zu wechseln, zum Beispiel, einen eingehenden Anruf auf stumm oder vibrierend einzustellen, das Endgerät anweisen, die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs zu verringern und/oder die Klingellautstärke des eingehenden Anrufs unter einen höchsten Wert der gespielten Lautstärke zu steuern, die durch die zweite Steueranweisung spezifiziert ist, oder das Endgerät anweisen, auf den eingehenden Anruf automatisch zu antworten, und so weiter, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann vermieden werden, dass ein Laut des Endgeräts den Schlaf des Benutzers stört, so dass eine gute Schlafumgebung für den Benutzer geschaffen wird, was zur Verbesserung der Schlafqualität des Benutzers vorteilhaft ist.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel das andere Endgerät in S210 die Körperoberflächendaten des Benutzers erfassen. Dementsprechend kann das andere Endgerät in S230 eine dritte Steueranweisung entsprechend einer dritten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Körperoberflächendaten, die von dem anderen Endgerät erfasst wurden, die dritte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die Körperoberflächendaten können Körperoberflächentemperaturdaten umfassen. Dementsprechend kann die dritte voreingestellte Steuerbedingung im Speziellen sein: die Körperoberflächentemperatur ist in einem nicht angenehmen Bereich, zum Beispiel ist die Körperoberflächentemperatur geringer oder höherer als eine normale Körperoberflächentemperatur. In diesem Fall kann das Endgerät eine Wärmeeinrichtung und einen Temperaturregler umfassen, das heißt, das Endgerät ist eine Temperatursteuervorrichtung, zum Beispiel eine Klimaanlage. In diesem Fall kann die dritte Steueranweisung dazu dienen, das Endgerät anzuweisen, den Energieausgabeparameter gemäß der dritten Steueranweisung zu steuern. Der Energieausgabeparameter kann mindestens eines der folgenden umfassen: Temperatur, Richtung und Stärke des Ausgangsgebläses. Wenn der Energieausgabeparameter die Temperatur des Ausgangsgebläses und/oder Stärke des Ausgangsgebläses umfasst, kann die dritte Steueranweisung den Energieausgabeparameter des Endgeräts in einem numerischen Bereich steuern, der durch die dritte Steueranweisung spezifiziert ist, oder den Ausgang des Endgeräts auf einen numerischen Wert steuern, der durch die dritte Steueranweisung spezifiziert ist. Wenn der Energieausgabeparameter die Richtung des Ausgangsgebläses umfasst, kann die dritte Steueranweisung auch dazu dienen, das Endgerät anzuweisen, einen Modus des Ausgangsgebläses gemäß der dritten Steueranweisung einzustellen. Zum Beispiel wird der Modus des Ausgangsgebläses auf einen Modus einer schrägen oberen Seite, Modus einer schrägen unteren Seite oder einen senkrechten Modus, und so weiter eingestellt. In diesem Fall kann das Endgerät die Richtung von Schaufeln gemäß der dritten Steueranweisung einstellen, um die Richtung des Ausgangsgebläses entsprechend dem von der dritten Steueranweisung angezeigten Modus einzustellen, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind. Somit kann eine gute Temperaturumgebung für den Benutzer geschaffen werden, die zur Verbesserung eines angenehmen Gefühls des Benutzers vorteilhaft ist.
  • Alternativ kann als ein anderes Beispiel das andere Endgerät in S210 Handgelenksbewegungsdaten des Benutzers erfassen. In diesem Fall kann das andere Endgerät bestimmen, ob die erfassten Handgelenksbewegungsdaten eine vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und eine vierte Steueranweisung entsprechend der vierten voreingestellten Steuerbedingung erzeugen, wenn die Handgelenksbewegungsdaten die vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Wobei die vierte voreingestellte Steuerbedingung anzeigen kann, dass der Benutzer eine Transportvorrichtung lenkt, zum Beispiel ein Auto, ein Flugzeug und so weiter. Insbesondere kann die vierte voreingestellte Steuerbedingung umfassen: eine Bewegungsbahn des Handgelenks in Bezug auf den Körper ist eine Bogenform oder eine bogenähnliche Form und eine Differenz zwischen dem Radius des Bogens oder der bogenähnlichen Form und einem voreingestellten Radius übersteigt einen voreingestellten Schwellwert nicht, wobei der voreingestellte Radius ein Radius eines Lenkrads der Transportvorrichtung sein kann, die vom Benutzer gelenkt wird. Die vierte voreingestellte Steuerbedingung kann ferner umfassen, dass die Bewegungsgeschwindigkeit des Handgelenks einen gewissen Schwellwert übersteigt und/oder die Bewegungsbeschleunigung des Handgelenks einen gewissen Schwellwert übersteigt, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Alternativ als ein anderes Beispiel kann das andere Endgerät eine Lenkrichtungssteuerung oder ein Teil der Lenkrichtungssteuerung sein und die Lenkrichtungssteuerung kann ein Lenkrad sein. In diesem Fall erfasst das andere Endgerät in S210 die Bewegungsdaten eines Haltekörpers des Endgeräts. In S220 bestimmt das andere Endgerät, ob die erfassten Bewegungsdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Wenn in S230 die Bewegungsdaten die vierte voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wird die vierte Steueranweisung erzeugt. Die vierte voreingestellte Steuerbedingung kann umfassen: eine Bewegungsbahn des Haltekörpers ist in einer Bogenform oder einer bogenähnlichen Form, und die Differenz zwischen dem Radius des Bogens oder der bogenähnlichen Form und einem voreingestellten Radius übersteigt einen voreingestellten Schwellwert nicht, wobei der voreingestellte Radius ein Radius der Lenkrichtungssteuerung sein kann, wobei die Ausführungsformen nicht darauf beschränkt sind.
  • Somit kann das Endgerät mittels Erfassen der Benutzerdaten einen Fahrer erkennen, um den Fahrer von Passagieren zu unterscheiden, so dass sie in der Bereitstellung eines besseren Dienstes für den Fahrer vorteilhaft ist.
  • In diesem Fall kann das Endgerät die Transportvorrichtung sein, die vom Benutzer gelenkt wird, oder eine an einem Fahrzeug montierte Vorrichtung an der Transportvorrichtung. Insbesondere kann das Endgerät mit dem anderen Endgerät verbunden sein und das andere Endgerät umfasst einen Antriebsenergieversorger, einen Empfänger und eine Steuerung. Zum Beispiel ist das andere Endgerät ein Auto und das Endgerät ist eine an einem Fahrzeug montierte Vorrichtung. Alternativ, wenn das Endgerät einen Multimedia-Player und einen Lautstärkenregler umfasst, das heißt, das Endgerät ist eine an einem Fahrzeug montierte Wiedergabevorrichtung, kann die vierte Steueranweisung das Endgerät anweisen, die gespielte Lautstärke gemäß der vierten Steueranweisung zu steuern. Zum Beispiel dient die vierte Steueranweisung zum Anweisen des Endgeräts, die gespielte Lautstärke in einen Bereich der gespielten Lautstärke zu steuern, der durch die vierte Steueranweisung spezifiziert ist. Somit kann der Benutzer Medien, z. B. die von dem Endgerät gespielte Musik, während des Fahrens deutlich hören und eine mögliche Sicherheitsgefährdung, die entsteht, wenn ein anderer Ton aufgrund einer zu hohen Lautstärke der von dem Endgerät gespielten Medien nicht hörbar ist, kann vermieden werden. Alternativ, als ein anderes Beispiel, wenn das Endgerät die SIM-Karte und das Mikrofon umfasst, das heißt, das Endgerät hat die Kommunikationsfunktion, wie zum Beispiel das Mobiltelefon oder der Tablet-Computer, kann die vierte Steueranweisung das Endgerät anweisen, einen stummen Modus oder Kopfhörermodus einzustellen. Im Kopfhörermodus ist der Benutzer mit dem Endgerät durch einen verdrahteten oder drahtlosen Kopfhörer verbunden, um mit einem anderen Teilnehmer zu kommunizieren. Somit kann eine mögliche Sicherheitsgefährdung vermieden werden, die entsteht, wenn der Benutzer lange Zeit manuell einen Telefonanruf während des Fahrens wählt.
  • Alternativ ist das Endgerät verbunden mit einem/einer oder umfasst einen/eine: Antriebsenergieversorger, der zumindest Energie für eine Bewegung des Endgeräts bereitstellt; Empfänger zum Empfangen der Steueranweisung; und Steuerung zum Steuern der Endgerät gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
  • Alternativ, als ein anderes Beispiel, dient die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des Endgeräts, den Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
  • Alternativ, als ein anderes Beispiel, umfasst in S110 ein Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit:
    erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers in Echtzeit;
    dementsprechend umfasst in S120 das Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen:
    Bestimmen, ob die erfassten physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass die momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern.
  • In S130 umfasst das Erzeugen der Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen:
    Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und die Steueranweisung des Energieausgabeparameter dient zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, eine ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert; und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters spezifiziert ist.
  • Alternativ, als ein anderes Beispiel, umfasst in S110 ein Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit:
    Erfassen eigener Raumparameterdaten durch Erfassen und Verwenden der gesammelten Raumparameterdaten als die Bewegungsdaten des Benutzers; und/oder
    direktes Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers mittels Messen.
  • Daher werden gemäß dem Verfahren zum Steuern eines Endgeräts, das durch die Ausführungsform vorgesehen ist, die Benutzerdaten in Echtzeit erfasst, um den momentanen Status des Benutzers aktiv zu überwachen und die Steueranweisung zu erzeugen und zum anderen Endgerät zu senden, wenn die gesammelten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, um das andere Endgerät anzuweisen, den Zielvorgang auszuführen. Somit kann das Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung auszuführen, um ein anderes Endgerät zu veranlassen, den momentanen Anforderungen des Benutzers ohne Ausgabe von Anweisungen seitens des Benutzers zu entsprechen, wodurch der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung erhält.
  • Die Ausführungsformen sieht ferner ein Endgerät vor, aufweisend:
    eine Sensoreinheit zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit;
    einen Prozessor zum Bestimmen, ob die vom Sensor erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn bestimmt wird, dass die vom Sensor erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen;
    eine Sendeeinheit zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  • Alternativ ist das zweite Endgerät verbunden mit einem/einer oder umfasst einen/eine:
    eine Antriebsenergieversorgungseinheit, um mindestens Energie zum Bewegen des zweiten Endgeräts bereitzustellen;
    eine Empfängereinheit zum Empfangen einer Steueranweisung;
    eine Steuereinheit zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß der Steueranweisung, die von der Empfängereinheit empfangen wird.
  • Alternativ, als ein anderes Beispiel, dient die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des zweiten Endgeräts, den Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
  • Alternativ, als ein anderes Beispiel, dient die Sensoreinheit im Speziellen zum Erfassen von physiologischen Kennwerte des Benutzers in Echtzeit;
    Der Prozessor dient im Speziellen zum Bestimmen, ob die physiologischen Kennwerte, die von der Sensoreinheit erfasst werden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass die momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern.
  • Der Prozessor dient ferner zum Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen. Die Steueranweisung des Energieausgabeparameters dient zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters spezifiziert ist.
  • Das Endgerät kann zum Implementieren eines Ablaufs und/oder von Funktionen der Ausführungsform des zuvor beschriebenen Verfahrens dienen und wird hier der Einfachheit wegen nicht mehr beschrieben.
  • Es sollte verstanden werden, wenn in der vorliegenden Offenbarung beschrieben ist, dass eine spezielle Komponente zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente liegt, auch einige dazwischenliegende Komponenten zwischen der speziellen Komponente und der ersten Komponente oder der zweiten Komponente vorhanden sein können oder nicht. Wenn beschrieben ist, dass die spezielle Komponente mit anderen Komponenten verbunden ist, kann die spezielle Komponente mit den anderen Komponenten direkt ohne dazwischen liegende Komponenten verbunden sein oder sie kann mit den anderen Komponenten mit dazwischen liegenden Komponenten nicht direkt verbunden sein.
  • Basierend auf der zuvor beschriebenen technischen Lösung, gemäß des Endgeräts und dem Verfahren zum Steuern eines Endgeräts, die durch die Ausführungsformen vorgesehen sind, werden die Benutzerdaten in Echtzeit mit einem Endgerät erfasst, um den momentanen Status des Benutzers aktiv zu überwachen und die Steueranweisung zu erzeugen und zum anderen Endgerät zu senden, wenn die gesammelten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, um das andere Endgerät anzuweisen, den Zielvorgang auszuführen. Somit kann das andere Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen, um das andere Endgerät zu veranlassen, den momentanen Anforderungen des Benutzers ohne Ausgabe von Anweisungen seitens des Benutzers zu entsprechen, so dass der Benutzer eine bessere Nutzererfahrung erhält.
  • Mit der fortschreitenden Entwicklung von Wissenschaft und Technik hat die elektronische Technologie eine schnelle Entwicklung erfahren und die Arten der elektronischen Produkte werden immer zahlreicher und Menschen genießen verschiedene Arten von Annehmlichkeiten, die die Entwicklung der Wissenschaft und Technik mit sich bringt. Nun können Menschen ein angenehmes Leben genießen, das durch die Entwicklung von Wissenschaft und Technik durch verschiedene Arten des Endgeräts möglich wurde. Zum Beispiel ist das Endgerät, wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder dergleichen, ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Lebens geworden und der Benutzer kann das Endgerät, wie das Smartphone, den Tablet-Computer oder dergleichen verwenden, um Musik zu hören oder Spiele zu spielen oder dergleichen, um Druck abzubauen, der durch das schnelle Lebenstempo der modernen Zeit entsteht.
  • Gegenwärtig hat das Endgerät wie das Smartphone oder dergleichen im Allgemeinen einen Tiefschlafmodus, und wenn der Tiefschlafmodus eingeschaltet wird, laufen nur spezifizierte Einrichtungen und Anwendungen im Smartphone, so dass elektrische Energie gespart wird. Ein Benutzer kann den Tiefschlafmodus einschalten, bevor er zu Bett geht, und den Tiefschlafmodus nach dem Aufwachen ausschalten.
  • Zur Vermeidung eines manuellen EIN/AUS des Tiefschlafmodus. kann eine Einschaltperiode des Tiefschlafmodus eingestellt werden, zum Beispiel von 22 Uhr bis 6 Uhr oder dergleichen, das heißt, der Tiefschlafmodus wird um 22 Uhr eingeschaltet und um 6 Uhr ausgeschaltet. Die Zeiten, zu welchen der Benutzer einschläft und aufwacht, sind jedoch nicht festgesetzt, zum Beispiel geht der Benutzer manchmal früher zu Bett und wacht manchmal später auf und so weiter, so dass ein Einschalten des Tiefschlafmodus in einer festgesetzten Periode den Anforderungen des Benutzers nicht entsprechen kann.
  • Ein herkömmliches technisches Problem ist die geringe Intelligenz des Endgeräts.
  • Wie zuvor erklärt, kann in dem Endgerät gemäß der ersten Ausführungsform der Sensor 110 im Speziellen zum Erfassen der physiologischen Kennwerte der physiologischen Kennwerte des Benutzers dienen. Zur Lösung des zuvor beschriebenen, herkömmlichen, technischen Problems sieht die zweite bis neunte Ausführungsform dieser Offenbarung ferner ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts und ein Endgerät vor, um die Intelligenz des Endgeräts zu verbessern und den Anforderungen des Benutzers zu entsprechen und eine gute Nutzerfahrung bereitzustellen.
  • Zum Erreichen der zuvor beschriebenen Zielsetzung sind die technischen Lösungen der Ausführungsformen wie folgt implementiert:
    Nach einem ersten Aspekt sehen die Ausführungsformen ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem ersten Endgerät angewendet wird, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des ersten Endgeräts, Bestimmen des momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Signaldaten, Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß dem Status, um in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen, Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
    Nach einem zweiten Aspekt sehen die Ausführungsformen ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem zweiten Endgerät angewendet wird, das mit dem ersten Endgerät kommunizieren kann, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung anhand eines momentanen Status des Benutzers bestimmt wird, nachdem das erste Endgerät den Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten des Benutzers des ersten Endgeräts bestimmt hat, Ausführen der Steueranweisung, um das zweite Endgerät in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus eintreten zu lassen.
    Nach einem dritten Aspekt sehen die Ausführungsformen ein Endgerät vor, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann, wobei das Endgerät aufweist: eine erste Erfassungseinheit zum Erfassen erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des Endgeräts, eine erste Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Signaldaten, eine zweite Bestimmungseinheit zum Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß dem Status, in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen, eine Sendeeinheit zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
    Nach einem vierten Aspekt sehen die Ausführungsformen ein Endgerät vor, das mit einem ersten Endgerät kommunizieren kann, wobei das Endgerät aufweist: eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung anhand eines momentanen Status des Benutzers bestimmt wird, nachdem das erste Endgerät den Status gemäß ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers des ersten Endgeräts bestimmt hat; eine Steuereinheit zum Ausführen der Steueranweisung, um das Endgerät, zu dem sie selbst gehört, für einen Eintritt in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu steuern.
  • Aus dem Vorhergesagten ist bekannt, dass in dem Verfahren zum Steuern eines Endgeräts und in dem Endgerät, die durch die Ausführungsformen vorgesehen sind, nachdem das erste Endgerät die ersten physiologischen Kennwerte zur Darstellung der physiologischen Eigenschaft des Benutzers erhalten hat, das erste Endgerät den momentanen Status des Benutzers gemäß den ersten physiologischen Kennwerte bestimmt und die Steueranweisung gemäß dem Status erzeugt und die Steueranweisung zum zweiten Endgerät sendet, um das zweite Endgerät für einen Eintritt in den Arbeitsmodus entsprechend dem zuvor beschriebenen Status zu steuern. Zum Beispiel kann das erste Endgerät die ersten physiologischen Kennwerte, wie momentanen Herzfrequenzwert, Temperaturwert oder dergleichen des Benutzers, erfassen und bestimmen, dass sich der Benutzer in einem Schlafzustand befindet, und dann die Steueranweisung entsprechend dem Schlafzustand erzeugen, zum Beispiel eine Anweisung zum Steuern des Fernsehgeräts, in einen abgeschalteten Arbeitsmodus zu gehen, und die Steueranweisung zum entsprechenden zweiten Endgerät, d. h., dem Fernsehgerät, senden, so dass das Fernsehgerät die Steueranweisung, in den ausgeschalteten Arbeitsmodus zu gehen, ausführt. Wenn das erste Endgerät bestimmt, dass sich der Benutzer in einem Wachzustand befindet, kann das erste Endgerät eine Steueranweisung zum Einschalten des Fernsehgeräts senden. Somit muss der Arbeitsmodus des Endgeräts vom Benutzer nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch der Intelligenzgrad des Endgeräts verbessert wird, den Anforderungen des Benutzers entsprochen wird und eine gute Nutzererfahrung erzeugt wird.
  • Im Folgenden sind die technischen Lösungen der zweiten bis neunten Ausführungsform dieser Offenbarung deutlich und umfassend in Kombination mit 3 bis 10 beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform:
  • Die zweite Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem ersten Endgerät angewendet wird, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel eine mobile Vorrichtung wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung, wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der ersten Seite des Endgeräts, die in einer zweiten Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, vorgesehen ist, wobei das Verfahren umfasst:
    • S301: Erhalten erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des ersten Endgeräts.
  • Insbesondere wird das erste Endgerät wie der Smart-Handreifen am Handgelenk des Benutzers getragen und die ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers werden erfasst, indem sie von einer oder mehreren Art(en) von Sensoren erhalten werden, die auf dem ersten Endgerät angeordnet sind.
  • Wenn in dieser Ausführungsform nur eine Art von Sensor eine Erfassung vornimmt, umfassen die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte nur eine Parameterinformation, zum Beispiel kann der Smart-Handreifen den Herzfrequenzwert des Benutzers von einem hierauf angeordneten Herzfrequenzsensor erhalten oder er kann einen Temperaturwert des Benutzers von einem hierauf angeordneten Temperatursensor erhalten.
  • Wenn eine Erfassung durch mehrere Arten von Sensoren erfolgt, umfassen die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte mehrere Parameterinformationen, zum Beispiel erhält der Smart-Handreifen den Herzfrequenzwert und den Temperaturwert des Benutzers durch den Herzfrequenzsensor und den Temperatursensor, das heißt, er erhält zwei Parameterinformationen.
  • Natürlich können die zuvor beschriebenen ersten physiologischen Kennwerte unter Verwendung eines anderen Verfahrens erhalten werden und diese Offenbarung macht keine spezielle Einschränkung.
  • In praktischen Anwendungen können die ersten physiologischen Kennwerte auch ermittelt werden, wenn sie von einem dritten Endgerät, wie einem Blutdruckinstrument, einem Herzfrequenzüberwachungsinstrument oder dergleichen erfasst werden, und zum ersten Endgerät gesendet werden.
    • S302: Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte.
  • Insbesondere kann eine Zuordnungsrelation zwischen den physiologischen Kennwerten des Benutzers und dem Status des Benutzers in dem ersten Endgerät im Voraus gespeichert werden. Dann kann, nach Erhalten der ersten physiologischen Kennwerte, ein Status entsprechend den ersten physiologischen Kennwerten, d. h., der momentane Status des Benutzers, gemäß der Zuordnungsrelation bestimmt werden.
  • Zum Beispiel kann die zuvor beschriebene Zuordnungsrelation in der Form einer Tabelle gespeichert werden. Wenn die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte nur eine Parameterinformation umfassen, zum Beispiel den Herzfrequenzwert X, können mehrere Herzfrequenzschwellwerte entsprechend dem unterschiedlichen Status eingestellt werden. Die Zuordnungsrelation ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Wenn der Herzfrequenzwert X größer oder gleich einem Herzfrequenzschwellwert X1 ist, ist der Benutzer im Wachzustand. Wenn der Herzfrequenzwert X kleiner oder gleich einem Herzfrequenzschwellwert X2 ist, ist der Benutzer im Schlafzustand.
    Herzfrequenzwert X (Schläge/Minute) Status des Benutzer
    X ≥ X1 Wachzustand
    X ≤ X2 Schlafzustand
    Tabelle 1
  • Nachdem das erste Endgerät den Herzfrequenzwert des Benutzers X2 vom Herzfrequenzsensor erhalten hat, kann gemäß der obengenannten Tabelle 1 bestimmt werden, dass der Benutzer derzeit im Schlafzustand ist.
  • Wenn die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte mehrere Parameterinformationen umfassen, zum Beispiel den Herzfrequenzwert X und einen Temperaturwert Y, ist die Zuordnungsrelation in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Wenn der Herzfrequenzwert X größer oder gleich dem Herzfrequenzschwellwert X1 ist und der Temperaturwert Y größer oder gleich einem Temperaturschwellwert Y1 ist, ist der Benutzer im Wachzustand. Wenn der Herzfrequenzwert X kleiner oder gleich dem Herzfrequenzschwellwert X2 ist und der Temperaturwert Y kleiner oder gleich einem Temperaturschwellwert Y2 ist, befindet sich der Benutzer im Schlafzustand.
    Herzfrequenzwert (Schläge/Minute) Temperatur Y (°C) Status des Benutzer
    X ≥ X1 Y ≥ Y1 Wachzustand
    X ≤ X2 Y ≤ Y2 Schlafzustand
    Tabelle 2
  • Nachdem das erste Endgerät den Herzfrequenzwert des Benutzers X ≤ X2 von dem Herzfrequenzsensor und den Temperaturwert des Benutzers Y ≤ Y2 von dem Temperatursensor erhalten hat, kann es gemäß der oben stehenden Tabelle 2 bestimmen, dass sich der Benutzer derzeit im Schlafzustand befindet.
    • S303: Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß dem Status, um in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen.
  • Insbesondere erzeugt das erste Endgerät die Steueranweisung entsprechend dem momentanen Status des Benutzers nach der Statusbestimmung. Die Steueranweisung kann hier eine einzelne Anweisung sein. Sie kann auch ein Satz von mehreren Anweisungen sein. Wenn dann das erste Endgerät eine einzelne Steueranweisung erzeugt, kann die Steueranweisung ein zweites Endgerät für einen Eintritt in einen Arbeitsmodus entsprechend dem zuvor beschriebenen momentanen Status des Benutzers steuern. Wenn das erste Endgerät mehrere Steueranweisungen erzeugt, kann jede Steueranweisung ein zweites Endgerät für einen Eintritt in einen Arbeitsmodus entsprechend dem zuvor beschriebenen momentanen Status des Benutzers steuern.
  • Zum Beispiel erzeugt das erste Endgerät eine einzelne Steueranweisung zum Steuern des Fernsehgeräts, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht, nachdem bestimmt wurde, dass sich der Benutzer derzeit im Schlafzustand befindet, und die Steueranweisung kann nur ein zweites Endgerät steuern, d. h., das Fernsehgerät, in den ausgeschalteten Modus zu gehen. Wenn zwei Steueranweisungen erzeugt werden, zum Steuern des Fernsehgeräts, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht, und zum Steuern der Klimaanlage, so dass sie in einen Schlafmodus geht, können diese zwei Steueranweisungen das Fernsehgerät steuern, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht, und die Klimaanlage steuern, so dass sie in den Schlafmodus geht.
    • S304: Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
  • Bis hier her vollendet das erste Endgerät den Ablauf zum Bestimmen des momentanen Status des Benutzers gemäß den physiologischen Kennwerten des Benutzers und Steuern gemäß dem Status des zweiten Endgeräts, so dass es in den entsprechenden Arbeitsmodus geht.
  • Aus dem Vorhergesagten ist bekannt, dass das erste Endgerät die Steueranweisung gemäß dem momentanen Status des Benutzers erzeugt, nachdem der Status gemäß der ersten physiologischen Kennwerte bestimmt wurde, und die Steueranweisung zum zweiten Endgerät sendet, um das zweite Endgerät entsprechend dem obengenannten Status so zu steuern, dass es in den Arbeitsmodus geht. Somit muss der Arbeitsmodus des Endgeräts vom Benutzer nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden, so dass die Intelligenz des Endgeräts verbessert ist, den Anforderungen des Benutzers entsprochen wird und eine positive Nutzererfahrung erzeugt wird.
  • Die dritte Ausführungsform:
  • Die dritte Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem ersten Endgerät angewendet wird, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung sein, wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der ersten Seite des Endgeräts, das in der dritten Ausführungsform vorgesehen ist, wie in 4 dargestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • S401: Erhalten erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des ersten Endgeräts.
  • Insbesondere wird das erste Endgerät wie der Smart-Handreifen am Handgelenk des Benutzers getragen und die ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers werden erfasst, indem sie von einer oder mehreren Art(en) von Sensoren ermittelt werden, die auf dem ersten Endgerät angeordnet sind.
  • In dieser Ausführungsform, wenn sie von einer Art von Sensor erfasst werden, umfassen die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte nur eine Parameterinformation, zum Beispiel kann der Smart-Handreifen einen Herzfrequenzwert des Benutzers von einem hierauf angeordneten Herzfrequenzsensor erhalten oder er kann einen Temperaturwert des Benutzers von einem hierauf angeordneten Temperatursensor erhalten.
  • Wenn sie von mehreren Arten von Sensoren erfasst werden, umfassen die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte mehrere Parameterinformationen, zum Beispiel erhält der Smart-Handreifen den Herzfrequenzwert und den Temperaturwert des Benutzers vom Herzfrequenzsensor und vom Temperatursensor, das heißt, er erhält zwei Parameterinformationen.
  • Natürlich können die zuvor beschriebenen ersten physiologischen Kennwerte unter Verwendung eines anderen Verfahrens ermittelt werden und diese Offenbarung macht keine spezielle Einschränkung.
  • In praktischen Anwendungen können die ersten physiologischen Kennwerte auch so erfasst werden, dass sie von einem dritten Endgerät ermittelt werden, wie einem Blutdruckinstrument, einem Herzfrequenzüberwachungsinstrument oder dergleichen, und zum ersten Endgerät gesendet werden.
    • S402: Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte.
  • Insbesondere kann eine Zuordnungsrelation zwischen den physiologischen Kennwerten des Benutzers und dem Status des Benutzers in dem ersten Endgerät im Voraus gespeichert werden. Dann kann nach dem Erhalten der ersten physiologischen Kennwerte ein Status entsprechend den ersten physiologischen Kennwerte bestimmt werden, d. h., der momentane Status des Benutzers kann gemäß der Zuordnungsrelation bestimmt werden.
  • Zum Beispiel kann die zuvor beschriebene Zuordnungsrelation in Form einer Tabelle gespeichert werden. Wenn die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte nur eine Parameterinformation umfassen, zum Beispiel einen Herzfrequenzwert X, können mehrere Herzfrequenzwertschwellwerte entsprechend dem unterschiedlichen Status eingestellt werden. Das Zuordnungsrelation ist in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Wenn der Herzfrequenzwert X größer oder gleich einem Herzfrequenzschwellwert X1 ist, ist der Benutzer in einem Wachzustand. Wenn der Herzfrequenzwert X kleiner oder gleich einem Herzfrequenzschwellwert X2 ist, ist der Benutzer in einem Schlafzustand.
    Herzfrequenzwert (Schläge/Minute) Status des Benutzer
    X ≥ X1 Wachzustand
    X ≤ X2 Schlafzustand
    Tabelle 1
  • Nachdem das erste Endgerät den Herzfrequenzwert X2 des Benutzers mittels des Herzfrequenzsensors erfasst hat, kann es dann gemäß der oben stehenden Tabelle 1 bestimmen, dass sich der Benutzer derzeit im Schlafzustand befindet.
  • Wenn die zuvor beschriebenen physiologischen Kennwerte mehrere Parameterinformationen umfassen, zum Beispiel den Herzfrequenzwert X und einen Temperaturwert Y, ist die Zuordnungsrelation in der folgenden Tabelle 2 dargestellt. Wenn der Herzfrequenzwert X größer oder gleich dem Herzfrequenzschwellwert X1 ist und der Temperaturwert Y größer oder gleich einem Temperaturschwellwert Y1 ist, ist der Benutzer im Wachzustand. Wenn der Herzfrequenzwert X kleiner oder gleich dem Herzfrequenzschwellwert X2 ist und der Temperaturwert Y kleiner oder gleich einem Temperaturschwellwert Y2 ist, ist der Benutzer im Schlafzustand.
    Herzfrequenzwert (Schläge/Minute) Temperaturwert Y (°C) Status des Benutzer
    X ≥ X1 Y ≥ Y1 Wachzustand
    X ≤ X2 Y ≤ Y2 Schlafzustand
    Tabelle 2
  • Nachdem das erste Endgerät den Herzfrequenzwert des Benutzers X ≤ X2 mittels des Herzfrequenzsensors und den Temperaturwert des Benutzers Y ≤ Y2 mittels des Temperatursensors erfasst hat, kann es gemäß der oben stehenden Tabelle 2 bestimmen, dass sich der Benutzer derzeit im Schlafzustand befindet.
    • S403: Erhalten eines momentanen Arbeitsmodus des zweiten Endgeräts.
  • Insbesondere kann das erste Endgerät den momentanen Arbeitsmodus empfangen, der von dem zweiten Endgerät gesendet wird, oder es kann den momentanen Arbeitsmodus des zweiten Endgeräts durch Erfassen von Umgebungsparametern einer Umgebung bestimmen. Zum Beispiel erfasst das erste Endgerät einen Lautstärkewert der Umgebung. Wenn der Lautstärkewert einen Schwellwert übersteigt, betrachtet das erste Endgerät das zweite Endgerät, zum Beispiel ein Fernsehgerät, als im Einschaltmodus befindlich.
  • Es muss erklärt werden, dass in dieser Ausführungsform der zuvor beschriebene momentane Arbeitsmodus von dem zweiten Endgerät während eines Berichtszeitraums aktiv an das erste Endgerät übertragen werden kann oder als Reaktion auf eine Arbeitsmodusanfrage von dem zweiten Endgerät zu dem ersten Endgerät gesendet werden kann, wobei die Arbeitsmodusanfrage von dem ersten Endgerät zum zweiten Endgerät gleichzeitig mit der Ausführung von S401 und/oder S402 gesendet wird. Natürlich gibt es andere Möglichkeiten und diese Offenbarung macht keine spezielle Einschränkung.
  • Ferner wird S403 gleichzeitig mit der Ausführung von S401 oder S402 oder zwischen S401 und S402 ausgeführt.
    • S404: Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern gemäß dem Status des zweiten Endgeräts, um in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen, wenn sich der momentane Arbeitsmodus von dem Arbeitsmodus unterscheidet, der dem Status entspricht.
  • Insbesondere kann das erste Endgerät den dem momentanen Status des Benutzers entsprechenden Arbeitsmodus in S402 mit dem momentanen Arbeitsmodus nach Erhalt des momentanen Arbeitsmodus des zweiten Endgeräts vergleichen und entscheiden, ob sie übereinstimmen. Wenn sie übereinstimmen, wird der Ablauf beendet. Wenn sie nicht übereinstimmen, wird die entsprechende Steueranweisung gemäß dem Status erzeugt, der in S402 bestimmt wurde.
  • Nachdem zum Beispiel das erste Endgerät den momentanen Arbeitsmodus des zweiten Endgeräts, d. h., den eingeschalteten Modus, mit dem, dem Status entsprechenden Arbeitsmodus, d. h., dem ausgeschalteten Modus, verglichen hat und bestimmt, dass sie unterschiedliche Arbeitsmodi sind, erzeugt das erste Endgerät gemäß einem momentanen Schlafzustand des Benutzers eine einzelne Steueranweisung zum Steuern des Fernsehgeräts, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht. Die Steueranweisung kann nur das zweite Endgerät steuern, das heißt, das Fernsehgerät wird ausgeschaltet.
  • In einem anderen Beispiel kann das erste Endgerät auch mehrere Steueranweisungen erzeugen und jede Steueranweisung kann ein zweites Endgerät steuern, entsprechend in einen Arbeitsmodus zu gehen, der dem zuvor beschriebenen momentanen Status des Benutzers entspricht. Wenn zwei Steueranweisungen zum Steuern des Fernsehgeräts, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht, und zum Steuern der Klimaanlage, so dass sie in einen Schlafmodus geht, erzeugt werden, können diese zwei Steueranweisungen das Fernsehgerät so steuern, dass es in den ausgeschalteten Modus geht, und die Klimaanlage so steuern, dass sie in den Schlafmodus geht.
    • S405: Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
  • An diesem Punkt beendet das erste Endgerät den Ablauf zum Bestimmen des momentanen Status des Benutzers gemäß den physiologischen Kennwerten des Benutzers und zum Steuern des zweiten Endgeräts, so dass es in den dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
  • Aus dem Vorhergesagten ist bekannt, dass das erste Endgerät die Steueranweisung gemäß dem momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den ersten physiologischen Kennwerten erzeugt und die Steueranweisung zum zweiten Endgerät sendet, um das zweite Endgerät entsprechend dem obengenannten Status so zu steuern, dass es in den Arbeitsmodus geht. Somit muss der Arbeitsmodus des Endgeräts vom Benutzer nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden, so dass der Intelligenzgrad des Endgeräts verbessert wird, den Anforderungen des Benutzers entsprochen wird und eine gute Nutzererfahrung beim Benutzer erzeugt wird.
  • Die vierte Ausführungsform:
  • Die vierte Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem zweiten Endgerät angewendet wird, das mit einem ersten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene erste Endgerät stimmt mit dem ersten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsform(en) überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es und kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 5 ist ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der zweiten Seite des Endgeräts, das in der vierten Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 5 dargestellt, umfasst das Verfahren:
    • S501: Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung anhand eines momentanen Status des Benutzers bestimmt wird, nachdem das erste Endgerät den Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten des Benutzers des ersten Endgeräts bestimmt hat.
  • Insbesondere bestimmt das erste Endgerät eine Steueranweisung entsprechend dem momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den erhaltenen ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers, und sendet die Anweisung zum zweiten Endgerät.
    • S502: Ausführen der Steueranweisung, um das zweite Endgerät für einen Eintritt in einen Arbeitsmodus dem Status entsprechend zu steuern.
  • Zum Beispiel bestimmt das erste Endgerät gemäß eines Herzfrequenzwerts Y des Benutzers, d. h., dem ersten physiologischen Kennwert, dass sich der Benutzer in einem Schlafzustand befindet, und erzeugt gemäß dem Schlafzustand die Steueranweisung, d. h., die Anweisung zum Steuern des Fernsehgeräts, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht, und sendet dann die Steueranweisung zum zweiten Endgerät, d. h., zum Fernsehgerät. Das Fernsehgerät empfängt die Steueranweisung und führt sie aus, um sich selbst auszuschalten, so dass es in den ausgeschalteten Modus geht.
  • An diesem Punkt beendet das zweite Endgerät einen Ablauf zum Empfangen und Ausführen der Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, um sich selbst zu steuern, so dass es in einen entsprechenden Arbeitsmodus geht. Die Steueranweisung ist eine dem momentanen Status des Benutzers entsprechende Steueranweisung, die erzeugt wurde, nachdem der Status gemäß den erhaltenen ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers bestimmt wurde und anschließend zum zweiten Endgerät gesendet wurde.
  • Aus dem Vorhergesagten ist bekannt, dass das erste Endgerät die Steueranweisung gemäß dem momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den ersten physiologischen Kennwerte erzeugt und die Steueranweisung zum zweiten Endgerät sendet, um das zweite Endgerät entsprechend dem obengenannten Status so zu steuern, dass es in den Arbeitsmodus geht. Somit muss der Arbeitsmodus des Endgeräts vom Benutzer nicht manuell ein- oder ausgeschaltet werden, wodurch die Intelligenz des Endgeräts verbessert wird, den Anforderungen des Benutzers entsprochen wird und eine gute Nutzererfahrung beim Benutzer erzeugt wird.
  • Die fünfte Ausführungsform:
  • Die fünfte Ausführungsform sieht ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts vor, das in einem zweiten Endgerät angewendet wird, das mit einem ersten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene erste Endgerät stimmt mit dem ersten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsformen überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Die zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • In dieser Ausführungsform hat das zweite Endgerät einen ersten Arbeitsmodus und einen zweiten Arbeitsmodus. Wenn das zweite Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, ist ein Energieverbrauch geringer als ein anderer Energieverbrauch, wenn das zweite Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist. Zum Beispiel ist der erste Arbeitsmodus ein normaler Modus und der zweite Arbeitsmodus ist ein Niederenergieverbrauchsmodus. Oder ein Informationsausgabemodus, wenn das zweite Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, unterscheidet sich von einem Nachrichtenflussmodus, wenn das zweite Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist. Zum Beispiel ist der erste Arbeitsmodus ein Vibrationsmodus und der zweite Arbeitsmodus ist ein Klingelmodus. Vorzugsweise ist der erste Arbeitsmodus ein eingeschalteter Modus und der zweite Arbeitsmodus ist ein ausgeschalteter Modus.
  • In praktischen Anwendungen können sowohl der erste Arbeitsmodus wie auch der zweite Arbeitsmodus andere Modi sein. Diese Offenbarung macht keine spezielle Einschränkung.
  • 6 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Steuern eines Endgeräts an der zweiten Seite des Endgeräts, das in der fünften Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 6 dargestellt, umfasst das Verfahren:
    • S601: Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung anhand eines momentanen Status des Benutzers bestimmt wird, nachdem das erste Endgerät den Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten des Benutzers der ersten Endgerät bestimmt hat.
  • Insbesondere, wenn das zweite Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, bestimmt das erste Endgerät die dem momentanen Status des Benutzers entsprechende Steueranweisung nach dem Bestimmen des Status gemäß den erhaltenen ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers, und sendet die Anweisung zum zweiten Endgerät. Die Steueranweisung ist eine Anweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts, um in den zweiten Arbeitsmodus zu gehen.
    • S602: Ausführen der Steueranweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts, um aus dem ersten Arbeitsmodus in den zweiten Arbeitsmodus zu schalten.
  • Insbesondere empfängt das zweite Endgerät die Steueranweisung und führt diese aus, und steuert sich selbst, um aus dem ersten Arbeitsmodus in den zweiten Arbeitsmodus zu schalten. Zum Beispiel führt das zweite Endgerät die Steueranweisung aus, um aus dem normalen Arbeitsmodus in den Niederenergieverbrauchsmodus oder aus dem Vibrationsmodus in den Klingelmodus oder aus dem eingeschalteten Modus in den ausgeschalteten Modus zu schalten.
  • An diesem Punkt beendet das zweite Endgerät einen Ablauf zum Empfangen und Ausführen der Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, um sich selbst zu steuern, um aus dem ersten Arbeitsmodus in den zweiten Arbeitsmodus zu schalten, wobei der zweite Arbeitsmodus ein dem Status entsprechender Arbeitsmodus des Benutzers des ersten Endgeräts ist.
  • Aus dem Vorhergesagten ist bekannt, dass das erste Endgerät die Steueranweisung gemäß dem momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den ersten physiologischen Kennwerten erzeugt und die Steueranweisung zum zweiten Endgerät sendet, um das zweite Endgerät zu steuern, um in einen dem obengenannten entsprechenden Status Arbeitsmodus zu gehen. Somit muss der Arbeitsmodus des Endgeräts nicht vom Benutzer manuell ein- oder ausgeschaltet werden, so dass die Intelligenz des Endgeräts verbessert wird, den Anforderungen des Benutzers entsprochen wird und der Benutzer eine positive Nutzererfahrung hat.
  • Sechste Ausführungsform:
  • Die sechste Ausführungsform sieht ein Endgerät vor, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene zweite Endgerät stimmt mit dem zweiten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsformen überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 7 ist eine schematische Darstellung einer Struktur des Endgeräts, das in der sechsten Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 7 dargestellt, weist das Endgerät auf: eine erste Erfassungseinheit 51 zum Erfassen erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des Endgeräts; eine erste Bestimmungseinheit 52 zum Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte; eine zweite Bestimmungseinheit 53 zum Erzeugen einer Steueranweisung gemäß dem Status zum Steuern des zweiten Endgeräts, um in einen, dem Status entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen; und eine Sendeeinheit 54 zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
  • Die obengenannte erste Erfassungseinheit 51, die erste Bestimmungseinheit 52 und die zweite Bestimmungseinheit 53 können in einem Prozessor wie einer CPU, einem ARM, einer einzelnen Chip-Maschine oder dergleichen bereitgestellt sein, wobei eine Funktion der zweiten Bestimmungseinheit 53 von der ersten Bestimmungseinheit 52 ausgeführt werden kann. Die Sendeeinheit 54 kann in einem Sender bereitgestellt sein.
  • Ferner ist für Fachleute auf dem Gebiet klar, dass die erste Erfassungseinheit 51 der Sensor 101 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein kann und die erste Bestimmungseinheit 52 und die zweite Bestimmungseinheit 53 der Prozessor 102 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein können und die Sendeeinheit 54 der Sender 103 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein kann.
  • Die siebente Ausführungsform:
  • Die siebente Ausführungsform sieht ein Endgerät vor, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene zweite Endgerät stimmt mit dem zweiten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsformen überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer Struktur des Endgeräts, das in der siebenten Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 8 dargestellt, umfasst das Endgerät: eine erste Erfassungseinheit 61 zum Erfassen erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des Endgeräts; eine erste Bestimmungseinheit 62 zum Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte; eine zweite Erfassungseinheit 63 zum Erfassen eines momentanen Arbeitsmodus des zweiten Endgeräts; eine zweite Bestimmungseinheit 64 zum Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern des zweiten Endgeräts, so dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht, wenn bestimmt wird, dass sich der momentane Arbeitsmodus von dem, dem Status entsprechenden Arbeitsmodus unterscheidet; und eine Sendeeinheit 65 zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät.
  • Ferner dient die zweite Erfassungseinheit 63 im Speziellen zum: Empfangen des momentanen Arbeitsmodus, der von dem zweiten Endgerät gesendet wird; oder Bestimmen des momentanen Arbeitsmodus durch Erfassen von Umgebungsparametern einer Umgebung.
  • Die obengenannte erste Erfassungseinheit 61, die erste Bestimmungseinheit 62, die zweite Erfassungseinheit 63 und die zweite Bestimmungseinheit 64 können in einem Prozessor wie einer CPU, einem ARM, einer einzelnen Chip-Maschine oder dergleichen bereitgestellt sein, wobei eine Funktion der zweiten Bestimmungseinheit 64 von der ersten Bestimmungseinheit 62 ausgeführt werden kann. Die Sendeeinheit 64 kann in einem Sender bereitgestellt sein.
  • Ferner ist für Fachleute auf dem Gebiet klar, dass die erste Erfassungseinheit 61 und die zweite Erfassungseinheit 63 der Sensor 101 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein können und die erste Bestimmungseinheit 62 und die zweite Bestimmungseinheit 64 der Prozessor 102 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein können, und die Sendeeinheit 65 der Sender 103 in dem Endgerät der ersten Ausführungsform sein kann.
  • Die achte Ausführungsform:
  • Die achte Ausführungsform sieht ein Endgerät vor, das mit einem ersten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene erste Endgerät stimmt mit dem ersten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsformen überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Struktur des Endgeräts, das in der achten Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 9 dargestellt, umfasst das Endgerät: eine Empfangseinheit 71 zum Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung von dem ersten Endgerät anhand eines momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den ersten physiologischen Kennwerte eines Benutzers des ersten Endgeräts bestimmt wird; eine Steuereinheit 72 zum Ausführen der Steueranweisung, um das Endgerät, zu dem sie gehört, so zu steuern, dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
  • Die oben genannte Empfangseinheit 71 ist in einem Empfänger angeordnet. Die Steuereinheit 72 kann in einem Prozessor wie einer CPU, einem ARM, einer einzelnen Chip-Maschine oder dergleichen bereitgestellt sein.
  • Neunte Ausführungsform:
  • Die neunte Ausführungsform sieht ein Endgerät vor, das mit einem ersten Endgerät kommunizieren kann. Das hier beschriebene erste Endgerät stimmt mit dem ersten Endgerät in der zuvor beschriebenen einen oder den mehreren Ausführungsformen überein.
  • In dieser Ausführungsform kann das erste Endgerät zum Beispiel ein Endgerät wie ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein Multimedia-Player oder dergleichen sein und kann auch eine tragbare Vorrichtung wie ein Smart-Handreifen, eine Smart-Uhr, eine Smart-Brille oder dergleichen sein. Das zweite Endgerät kann zum Beispiel ein Terminal wie das Smartphone, der Tablet-Computer, der Multimedia-Player oder dergleichen sein. Es kann auch ein smartes Haushaltsgerät wie ein Smart-Fernseher, ein Smart-Kühlschrank, eine Smart-Klimaanlage oder dergleichen sein.
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Struktur des Endgeräts, das in der neunten Ausführungsform vorgesehen ist. Wie in 10 dargestellt, umfasst das Endgerät: eine Empfangseinheit 81 zum Empfangen einer Steueranweisung, die von dem ersten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung von dem erstem Endgerät anhand eines momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten eines Benutzers des ersten Endgeräts bestimmt wird; eine Steuereinheit 82 zum Ausführen der Steueranweisung, um das Endgerät, zu dem sie selbst gehört, so zu steuern, dass es von einem ersten Arbeitsmodus in einen zweiten Arbeitsmodus schaltet, wobei der zweite Arbeitsmodus ein dem Status entsprechender Arbeitsmodus ist.
  • Ferner ist ein Energieverbrauch, wenn das zweite Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, geringer als ein Energieverbrauch, wenn das zweite Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist. Oder ein Informationsausgabemodus, wenn das zweite Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, unterscheidet sich von einem Informationsausgabemodus, wenn das zweite Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist.
  • Ferner ist der erste Arbeitsmodus ein eingeschalteter Modus und der zweite Arbeitsmodus ist ein ausgeschalteter Modus.
  • Wie zuvor erklärt, sind das Verfahren zum Steuern eines Endgeräts und das Endgerät von der zweiten bis zur neunten Ausführungsform dieser Offenbarung spezielle Anwendungen des Endgeräts und seines Steuerverfahrens gemäß der ersten Ausführungsform dieser Offenbarung. Die Benutzerdaten sind die physiologischen Kennwerte zur Darstellung der physiologischen Eigenschaft des Benutzers des Endgeräts. Ein Bestimmen, ob die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, ist ein Bestimmen des momentanen Status des Benutzers. Ein Steuern des zweiten Endgeräts, den Zielvorgang auszuführen, ist ein Steuern des zweiten Endgeräts, in den dem momentanen Status des Benutzers entsprechenden Arbeitsmodus zu gehen.
  • Zusammenfassend können das Endgerät und sein Steuerverfahren gemäß den Ausführungsformen wie folgt konfiguriert sein:
    • (1) Ein Endgerät, aufweisend: einen Sensor zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit; einen Prozessor zum Bestimmen, ob die vom Sensor erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn bestimmt wird, dass die vom Sensor erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen; und einen Sender zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
    • (2) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (1), wobei das zweite Endgerät mit folgenden Komponenten verbunden ist oder diese umfasst: einen Antriebsenergieversorger, zumindest zum Bereitstellen von Energie für eine Bewegung des zweiten Endgeräts; einen Empfänger zum Empfangen der Steueranweisung; eine Steuerung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
    • (3) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (2), wobei die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen der zweiten Endgerät dient, den Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
    • (4) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (3), wobei der Sensor im Speziellen zum Erfassen von physiologischen Kennwerte des Benutzers in Echtzeit dient; wobei der Prozessor im Speziellen zum Bestimmen dient, ob die physiologischen Kennwerte, die vom Sensor erfasst wurden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung anzeigt, dass die momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern; wobei der Prozessor ferner zum Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters dient, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen und die Steueranweisung des Energieausgabeparameters zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers dient, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert; und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters spezifiziert ist.
    • (5) Das Endgerät nach einem der oben stehenden Punkte (1) bis (4), wobei das Endgerät aufweist: ein Kernelement und ein Befestigungselement, wobei der Sensor, der Prozessor und der Sender im Befestigungselement und/oder im Kernelement angeordnet sind, und das Befestigungselement zum Aufrechterhalten eines relativen Positionsverhältnisses zwischen dem Kernelement und mindestens einem Teil des Körpers des Benutzers dient.
    • (6) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (5), wobei das Befestigungselement mindestens einen befestigten Zustand hat, und das Befestigungselement im befestigten Zustand mindestens ein Teil eines ringförmigen Raums oder mindestens ein Teil eines annähernd ringförmigen Raums sein kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
    • (7) Das Endgerät nach einem der oben stehenden Punkte (1) bis (6), wobei der Sensor aufweist: einen ersten Sensor zum Erfassen von Raumparameterdaten des Endgeräts mittels Erfassen und Verwenden der gesammelten Raumparameterdaten als Bewegungsdaten des Benutzers; und/oder einen zweiten Sensor zum Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers mittels direkter Messung, wobei der zweite Sensor an einer dem Benutzer zugewandten Seite angeordnet ist.
    • (8) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (1), wobei der Sensor im Speziellen zum Erfassen von ersten physiologischen Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers der Endgerät in Echtzeit dient; wobei der Prozessor im Speziellen aufweist: eine erste Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Signaldaten; eine zweite Bestimmungseinheit zum Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern der zweiten elektronischen Vorrichtung gemäß dem Status, so dass diese in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
    • (9) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (8), wobei der Sensor ferner aufweist: eine zweite Erfassungseinheit zum Erfassen eines momentanen Arbeitsmodus der zweiten elektronischen Vorrichtung vor dem Erzeugen der Steueranweisung gemäß dem Status; wobei die zweite Bestimmungseinheit im Speziellen zum Erzeugen der Steueranweisung gemäß dem Status dient, wenn sie bestimmt, dass sich der momentane Arbeitsmodus von einem dem Status entsprechenden Arbeitsmodus unterscheidet.
    • (10) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (9), wobei die zweite Erfassungseinheit im Speziellen dient zum: Empfangen des momentanen Arbeitsmodus, der von der zweiten elektronischen Vorrichtung gesendet wird; oder Bestimmen des momentanen Arbeitsmodus durch Erfassen von Umgebungsparametern einer Umgebung.
    • (11) Ein Verfahren zum Steuern eines Endgeräts umfassend: Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit; Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen; Erzeugen einer Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung zur Anweisung des Endgeräts dient, einen Zielvorgang auszuführen; und Senden der Steueranweisung zum Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät, so dass das Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
    • (12) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (11), wobei das Endgerät mit folgenden Komponenten verbunden ist oder diese umfasst: einen Antriebsenergieversorger, zumindest zum Bereitstellen von Energie für eine Bewegung des Endgeräts; einen Empfänger zum Empfangen der Steueranweisung; eine Steuerung zum Steuern des Endgeräts gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
    • (13) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (11), wobei die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des Endgeräts dient, den Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
    • (14) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (13), wobei das Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit umfasst: Erfassen physiologischer Kennwerte des Benutzers in Echtzeit; wobei das Bestimmen, ob die gesammelten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, umfasst: Bestimmen, ob die erfassten physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass die momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern; wobei das Erzeugen der Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, umfasst: Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen und die Steueranweisung des Energieausgabeparameters zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers dient, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert; und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters bestimmt ist.
    • (15) Das Verfahren nach einem der oben stehenden Punkte (11) bis (14), wobei das Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit umfasst: Erfassen von eigenen Raumparameterdaten mittels Erfassen und Verwenden der erfassten Raumparameterdaten als Bewegungsdaten des Benutzers; und/oder Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers direkt mittels Messung.
    • (16) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (11), das in einem zweiten Endgerät angewendet wird, das mit dem Endgerät kommunizieren kann, wobei das Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit im Speziellen ist: Erfassen erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung der physiologischen Eigenschaft eines Benutzers des zweiten Endgeräts in Echtzeit; wobei das Bestimmen, ob die gesammelten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, im Speziellen ist: Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte; und die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des zweiten Endgeräts dient, so dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
    • (17) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (16), wobei das Verfahren vor dem Erzeugen der Steueranweisung ferner umfasst: Erhalten eines momentanen Arbeitsmodus der zweiten elektronischen Vorrichtung; wobei das Erzeugen der Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, im Speziellen ist: Erzeugen der Steueranweisung gemäß dem Status, wenn bestimmt wird, dass sich der momentane Arbeitsmodus von einem dem Status entsprechenden Arbeitsmodus unterscheidet.
    • (18) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (17), wobei das Erhalten des momentanen Arbeitsmodus der zweiten elektronischen Vorrichtung umfasst: Empfangen des momentanen Arbeitsmodus, der von der zweiten elektronischen Vorrichtung gesendet wird; oder Bestimmen des momentanen Arbeitsmodus durch Erfassen von Umgebungsparametern einer Umgebung.
    • (19) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (11), wobei die Benutzerdaten erste physiologische Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft eines Benutzers eines zweiten Endgeräts sind, das mit dem Endgerät kommunizieren kann; die Steueranweisung anhand eines momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß der ersten physiologischen Kennwerte des Benutzers der zweiten Endgerät bestimmt wird; und die Steueranweisung zum Steuern des Endgeräts dient, so dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
    • (20) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (19), wobei der von dem Endgerät gemäß der Steueranweisung ausgeführte Zielvorgang im Speziellen ist: das Endgerät schaltet aus einem ersten Arbeitsmodus in einen zweiten Arbeitsmodus gemäß der Steueranweisung, wobei der zweite Arbeitsmodus der dem Status entsprechende Arbeitsmodus ist.
    • (21) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (20), wobei ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, kleiner ist als ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist; oder ein Informationsausgabemodus, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, unterscheidet sich von einem Informationsausgabemodus, wenn das Endgerät im Arbeitsmodus ist.
    • (22) Das Verfahren nach dem oben stehenden Punkt (21), wobei der erste Arbeitsmodus ein eingeschalteter Modus ist und der zweite Arbeitsmodus ein ausgeschalteter Modus ist.
    • (23) Ein Endgerät, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann, wobei das Endgerät aufweist: eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Steueranweisung, die von dem zweiten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung mittels dem zweiten Endgerät anhand eines momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten eines Benutzers des zweiten Endgeräts bestimmt wird; und eine Steuereinheit zum Ausführen der Steueranweisung, um das Endgerät, zu dem sie gehört, so zu steuern, dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
    • (24) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (23), wobei die Steuereinheit im Speziellen zum Ausführen der Steueranweisung dient, um das Endgerät, zu dem sie selbst gehört, so zu steuern, dass es aus einem ersten Arbeitsmodus in einen zweiten Arbeitsmodus schaltet, wobei der zweite Arbeitsmodus der dem Status entsprechende Arbeitsmodus ist.
    • (25) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (24), wobei ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, kleiner ist als ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist; oder ein Informationsausgabemodus, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, sich von einem Informationsausgabemodus unterscheidet, wenn das Endgerät im Arbeitsmodus ist.
    • (26) Das Endgerät gemäß dem oben stehenden Punkt (24), wobei der erste Arbeitsmodus ein eingeschalteter Modus ist und der zweite Arbeitsmodus ein ausgeschalteter Modus ist.
  • Die jeweiligen Ausführungsformen sind oben ausführlich beschrieben. Den Fachleuten auf dem Gebiet sollte jedoch klar sein, das diese Ausführungsformen verschiedenen Modifizierungen, Kombinationen oder Teilkombinationen unterzogen werden können, ohne vom Prinzip und Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen und eine solche Modifizierungen in den Bereich der vorliegenden Offenbarung fallen sollen.
  • Fachleuten auf dem Gebiet sollte klar sein, dass die Ausführungsformen als Verfahren, System oder Computerprogrammprodukt vorgesehen sein können. Daher kann die vorliegende Offenbarung Formen einer Ausführungsform vollständig in Hardware, einer Ausführungsform vollständig in Software oder einer Ausführungsform, die Software- und Hardware-Aspekte verbindet, annehmen. Ferner kann jede Kombination aus einem oder mehreren computerlesbaren Medium bzw. Medien durch die vorliegende Offenbarung verwendet werden. Das computerlesbare Medium kann ein computerlesbares Signalmedium oder ein computerlesbares Speichermedium sein. Ein computerlesbares Speichermedium kann zum Beispiel, ohne aber darauf beschränkt zu sein, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot- oder Halbleitersystem, eine solche Vorrichtung oder Einrichtung oder jede geeignete Kombination der obengenannten sein. Speziellere Beispiele (eine nicht umfassende Aufzählung) des computerlesbaren Speichermediums umfassen die folgenden: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Direktzugriffspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine Lichtleitfaser, einen tragbaren Compact Disc-Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung oder jede geeignete Kombination der obengenannten. Im Kontext mit diesem Dokument kann ein computerlesbares Speichermedium jedes fassbare Medium sein, das ein Programm umfassen oder speichern kann, das von oder in Verbindung mit einem Anweisungsausführungssystem, einer solchen Vorrichtung oder Einrichtung verwendet wird.
  • Ein Programmcode, der auf einem computerlesbaren Medium umfasst ist, kann unter Verwendung eines geeigneten Mediums gesendet werden, einschließlich, ohne aber darauf beschränkt zu sein, drahtlos, über eine Drahtleitung, über ein Lichtleiterfaserkabel, HF, usw., oder jede geeignete Kombination der obengenannten.
  • Ein Computerprogrammcode zur Ausführung von Vorgängen für Aspekte der vorliegenden Offenbarung kann in jeder Kombination aus einer oder mehreren Programmiersprachen geschrieben werden, einschließlich einer objektorientierten Programmiersprache, wie Java, Smalltalk, C++ oder dergleichen, und herkömmlicher prozeduraler Programmiersprachen, wie der ”C” Programmiersprache, Assembler oder ähnlichen Programmiersprachen. Der Programmcode kann zur Gänze auf dem Computer des Benutzers, teilweise auf dem Computer des Benutzers, als eigenständiges Software-Paket, teilweise auf dem Computer des Benutzers und teilweise auf einem entfernt liegenden Computer oder zur Gänze auf dem entfernt liegenden Computer oder einem Server laufen. In Bezug auf einen entfernt liegenden Computer kann der entfernt liegenden Computer an den Computer des Benutzers durch jede Art von Netz angeschlossen sein, einschließlich eines lokalen Netzes (LAN) oder eines Weitverkehrsnetzes (WAN) oder der Anschluss kann an einen externen Computer erfolgen (zum Beispiel durch das Internet unter Verwendung eines Internet-Dienstanbieters).
  • Die vorliegende Offenbarung ist unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm und/oder Blockdiagramm des Verfahrens, der Vorrichtung (des Systems) und des Computerprogrammprodukts gemäß den Ausführungsformen beschrieben. Es sollte klar sein, dass jeder Ablauf und/oder Block in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagramm und die Kombination des Ablaufs und/oder Blocks in dem Flussdiagramm und/oder Blockdiagramm durch eine Computerprogrammanweisung implementiert werden kann. Diese Computerprogrammanweisung kann für Prozessoren eines Allzweck-Computers, einen eingebetteten Prozessor oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung zum Erzeugen einer Maschine vorgesehen sein, so dass eine Vorrichtung zum Implementieren von Funktionen, die in einem Ablauf oder mehreren Abläufen des Flussdiagramms und/oder in einem Block oder mehreren Blöcken des Blockdiagramms spezifiziert sind, durch die Anweisung erzeugt wird, die vom Prozessor des Computers oder einer anderen programmierbaren Einrichtung ausgeführt wird.
  • Diese Computerprogrammanweisung können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert werden, der den Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung betreiben kann, um in einer besonderen Weise zu arbeiten, so dass die Anweisung, die im computerlesbaren Speicher gespeichert ist, einen hergestellten Artikel erzeugt, der eine Befehlsgebereinrichtung umfasst, wobei die Befehlsgebereinrichtung Funktionen implementiert, die durch einen Ablauf oder mehrere Abläufen des Flussdiagramms und/oder einen Block oder mehrere Blöcke des Blockdiagramms spezifiziert sind.
  • Diese Computerprogrammanweisung können in den Computer oder in die andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, so dass eine Reihe von Vorgangsschritten auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung zum Erzeugen eines computerimplementierten Prozesses ausgeführt wird, so dass die Anweisung, die auf dem Computer oder der anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt wird, Schritte zum Implementieren von Funktionen vorsieht, die in einem Ablauf oder mehreren Abläufen des Flussdiagramms und/oder einem Block oder mehreren Blöcken des Blockdiagramms spezifiziert sind.
  • Das Flussdiagramm und die Blockdiagramme in den Figuren zeigen die Architektur, Funktionalität und einen Vorgang möglicher Implementierungen von Systemen, Verfahren und Computerprogrammprodukten gemäß verschiedenen Ausführungsformen. In dieser Hinsicht kann jeder Block in dem Flussdiagramm oder den Blockdiagrammen ein Modul, ein Segment oder einen Teil eines Codes darstellen, das bzw. der eine oder mehrere ausführbare Anweisung(en) zum Implementieren der spezifizierten logischen Funktion(en) umfasst. Es sollte auch festgehalten werden, dass in einigen alternativen Implementierungen die in dem Block angegebenen Funktionen in einer anderen Reihenfolge auftreten können als in den Figuren dargestellt ist. Zum Beispiel können zwei aufeinanderfolgende Blöcke eigentlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden oder die Blöcke können manchmal in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, abhängig von der gegebenen Funktionalität. Es wird auch festgehalten, dass jeder Block der Blockdiagramme und/oder der Flussdiagrammdarstellung und Kombinationen von Blöcken in den Blockdiagrammen und/oder der Flussdiagrammdarstellung durch spezielle, auf Hardware basierende Systeme implementiert werden kann, die die spezifizierten Funktionen oder Aktionen ausführen, oder durch Kombinationen spezieller Hardware und Computeranweisungen.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Anwendung zur Durchführung eines Aspekts oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Offenbarung verwendet werden. Als ein Beispiel umfasst die Verwendung einer Anwendung ein Bereitstellen einer Computerinfrastruktur, die zur Ausführung eines Aspekts oder mehrerer Aspekte der vorliegenden Offenbarung betreibbar ist.
  • Als ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann eine Rechnerinfrastruktur verwendet werden, die ein Integrieren eines computerlesbaren Codes in ein Rechnersystem umfasst, in dem der Code in Kombination mit dem Rechnersystem imstande ist, einen Aspekt oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung auszuführen.
  • Als einen weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Prozess zum Integrieren einer Rechnerinfrastruktur vorgesehen werden, der ein Integrieren eines computerlesbaren Codes in ein Computersystem umfasst. Das Computersystem umfasst ein computerlesbares Medium, in dem das Computermedium einen Aspekt oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung umfasst. Der Code in Kombination mit dem Computersystem kann einen Aspekt oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ausführen.
  • Ferner sollte festgehalten werden, dass in der Beschreibung die Begriffe ”umfassen”, ”enthalten” und sämtliche Variationen davon einen nicht exklusiven Einschluss abdecken sollen, so dass die Prozedur, das Verfahren, das Produkt oder das Gerät, die bzw. das eine Reihe von Elemente umfasst, nicht nur diese Elemente umfasst, sondern auch andere Elemente, die nicht ausdrücklich aufgezählt sind, oder auch eigene Elemente dieser Prozedur, dieses Verfahrens, Produkts oder Geräts umfasst. Falls es keine weitere Einschränkung gibt, schließen Elemente, die mit den Ausdrücken ”enthalten ein...” definiert sind, nicht aus, dass es zusätzliche identische Elemente in der Prozedur, dem Verfahren, dem Produkt oder dem Gerät der Elemente gibt.
  • Die entsprechenden Strukturen, Materialien, Aktionen und Äquivalente aller Mittel oder Schritt-plus-Funktion-Elemente in den folgenden Ansprüchen, falls vorhanden, sollen jede Struktur, jedes Material oder jede Aktion zur Ausführung der Funktion in Kombination mit anderen beanspruchten Elementen, wie im Speziellen beansprucht, umfassen. Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zur Veranschaulichung und Beschreibung präsentiert, soll aber nicht umfassend oder auf die Offenbarung in der offenbarten Form beschränkt sein. Für Durchschnittsfachleute in dem Gebiet sind viele Modifizierungen und Variationen offensichtlich, ohne vom Schutzumfang und Wesen der Offenbarung abzuweichen. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und die praktische Anwendung am besten zu erklären und anderen Durchschnittsfachleuten in dem Gebiet zu ermöglichen, die Offenbarung für verschiedene Ausführungsformen mit verschiedenen Modifizierungen zu verstehen, die für die besondere in Betracht gezogene Verwendung geeignet sind.

Claims (20)

  1. Endgerät aufweisend: – einen Sensor zum Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit, – einen Prozessor zum Bestimmen, ob die vom Sensor erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und zum Erzeugen einer Steueranweisung, wenn bestimmt wird, dass die vom Sensor erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung eine Anweisung an ein zweites Endgerät ausgibt, einen Zielvorgang auszuführen, und – einen Sender zum Senden der Steueranweisung zum zweiten Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem zweiten Endgerät, so dass das zweite Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  2. Endgerät nach Anspruch 1, wobei die zweite Endgerät mit folgenden Komponenten verbunden ist oder diese aufweist: – einen Antriebsenergieversorger zumindest zum Bereitstellen von Energie für eine Bewegung des zweiten Endgeräts, – einen Empfänger zum Empfangen der Steueranweisung und – eine Steuerung zum Steuern des zweiten Endgeräts gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
  3. Endgerät nach Anspruch 2, wobei die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des zweiten Endgeräts dient, einen Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
  4. Endgerät nach Anspruch 3, wobei der Sensor im Speziellen zum Erfassen von physiologischen Kennwerten eines Benutzers in Echtzeit dient, wobei der Prozessor im Speziellen zum Bestimmen dient, ob die physiologischen Kennwerte, die vom Sensor erfasst wurden, die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass eine momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern; und der Prozessor ferner zum Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters dient, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen und die Steueranweisung des Energieausgabeparameters zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers dient, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters bestimmt ist.
  5. Endgerät nach Anspruch 1, wobei das Endgerät ein Kernelement und ein Befestigungselement aufweist, wobei der Sensor, der Prozessor und der Sender im Befestigungselement und/oder im Kernelement angeordnet sind, und das Befestigungselement zum Aufrechterhalten eines relativen Positionsverhältnisses zwischen dem Kernelement und mindestens einem Teil des Körpers des Benutzers dient.
  6. Endgerät nach Anspruch 5, wobei das Befestigungselement mindestens einen befestigten Zustand hat und das Befestigungselement in dem befestigten Zustand mindestens ein Teil eines ringförmigen Raums oder mindestens ein Teil eines annähernd ringförmigen Raums sein kann, der eine erste vorbestimmte Bedingung erfüllt, wobei der ringförmige Raum oder der annähernd ringförmige Raum einen Umfang eines säulenförmigen Körpers umgeben kann, der eine zweite vorbestimmte Bedingung erfüllt.
  7. Endgerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor umfasst: – einen ersten Sensor zum Erfassen von Raumparameterdaten des Endgeräts mittels Erfassen und Verwenden der erfassten Raumparameterdaten als Bewegungsdaten des Benutzers und/oder – einen zweiten Sensor zum Erfassen der physiologischen Kennwerte des Benutzers mittels direkter Messung, wobei der zweite Sensor an einer dem Benutzer zugewandten Seite angeordnet ist.
  8. Endgerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor im Speziellen zum Erfassen von ersten physiologischen Kennwerten zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft des Benutzers des Endgeräts in Echtzeit dient und der Prozessor im Speziellen aufweist: – eine erste Bestimmungseinheit zum Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Signaldaten und – eine zweite Bestimmungseinheit zum Erzeugen einer Steueranweisung zum Steuern der zweiten elektronischen Vorrichtung gemäß dem Status, so dass dieses einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus einnimmt.
  9. Endgerät nach Anspruch 8, wobei der Sensor ferner aufweist: – eine zweite Erfassungseinheit zum Erfassen eines momentanen Arbeitsmodus der zweiten elektronischen Vorrichtung vor dem Erzeugen der Steueranweisung gemäß dem Status und – wobei die zweite Erfassungseinheit im Speziellen zum Erzeugen der Steueranweisung gemäß dem Status dient, wenn bestimmt wird, dass sich der momentane Arbeitsmodus von einem dem Status entsprechenden Arbeitsmodus unterscheidet.
  10. Endgerät nach Anspruch 9, wobei die zweite Erfassungseinheit im Speziellen dient zum: – Empfangen des momentanen Arbeitsmodus, der von der zweiten elektronischen Vorrichtung gesendet wird oder – Bestimmen des momentanen Arbeitsmodus durch Erfassen von Umgebungsparametern einer Umgebung.
  11. Verfahren zum Steuern eines Endgeräts umfassend: – Erfassen von Benutzerdaten in Echtzeit, – Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten eine voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, – Erzeugen einer Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, wobei die Steueranweisung zur Anweisung der Endgerät dient, einen Zielvorgang auszuführen, und – Senden der Steueranweisung zum Endgerät mittels einer Kommunikationsverbindung mit dem Endgerät, so dass das Endgerät den Zielvorgang gemäß der Steueranweisung ausführen kann.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Endgerät mit folgenden Komponenten verbunden ist oder diese aufweist: – einen Antriebsenergieversorger, zumindest zum Bereitstellen von Energie für eine Bewegung des Endgeräts, – einen Empfänger zum Empfangen der Steueranweisung und – eine Steuerung zum Steuern des Endgeräts gemäß der vom Empfänger empfangenen Steueranweisung.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen des Endgeräts dient, einen Energieausgabeparameter gemäß der Steueranweisung zu steuern.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit umfasst: – Erfassen physiologischer Kennwerte eines Benutzers in Echtzeit, – Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, umfassend: – Bestimmen, ob die erfassten physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, und ob die voreingestellte Steuerbedingung angibt, dass eine momentane physiologische Eigenschaft des Benutzers nicht geeignet ist, den Antriebsenergieversorger unabhängig zu steuern; und – Erzeugen der Steueranweisung, wenn die Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, umfassend: – Erzeugen einer Steueranweisung des Energieausgabeparameters, wenn bestimmt wird, dass die physiologischen Kennwerte die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen und die Steueranweisung des Energieausgabeparameters zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers dazu dient, die ausgegebene Energie von einem momentanen ersten Wert auf einen zweiten Wert einzustellen, wobei der erste Wert größer ist als der zweite Wert und/oder zum Anweisen des Antriebsenergieversorgers, die ausgegebene Energie innerhalb eines dritten Werts zu steuern, der durch die Steueranweisung des Energieausgabeparameters bestimmt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, das in einem zweiten Endgerät angewendet wird, das mit dem Endgerät kommunizieren kann, wobei das Erfassen der Benutzerdaten in Echtzeit im Speziellen ist: – Erfassen erster physiologischer Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft eines Benutzers des zweiten Endgeräts in Echtzeit; wobei das Bestimmen, ob die erfassten Benutzerdaten die voreingestellte Steuerbedingung erfüllen, im Speziellen ist: – Bestimmen eines momentanen Status des Benutzers anhand erster physiologischer Kennwerte und die Steueranweisung im Speziellen zum Anweisen der zweiten Endgerät dient, so dass diese einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus einnimmt.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei – die Benutzerdaten erste physiologische Kennwerte zur Darstellung einer physiologischen Eigenschaft eines Benutzers eines zweiten Endgeräts sind, das mit dem Endgerät kommunizieren kann; – die Steueranweisung anhand des momentanen Status des Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß den ersten physiologischen Kennwerten des Benutzers des zweiten Endgeräts bestimmt wird und – die Steueranweisung zum Steuern der Endgerät dient, so dass diese einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus einnimmt.
  17. Endgerät, das mit einem zweiten Endgerät kommunizieren kann, das Endgerät aufweisend: – eine Empfangseinheit zum Empfangen einer Steueranweisung, die von dem zweiten Endgerät gesendet wird, wobei die Steueranweisung von dem zweiten Endgerät anhand eines momentanen Status eines Benutzers nach dem Bestimmen des Status gemäß ersten physiologischen Kennwerten des Benutzers des zweiten Endgeräts bestimmt wird und – eine Steuereinheit zum Ausführen der Steueranweisung, um das Endgerät, zu dem sie gehört, so zu steuern, dass dieses in einen dem Status entsprechenden Arbeitsmodus geht.
  18. Endgerät nach Anspruch 17, wobei die Steuereinheit im Speziellen zum Ausführen der Steueranweisung dient, um das Endgerät, zu dem sie selbst gehört, so zu steuern, dass es aus einem ersten Arbeitsmodus in einen zweiten Arbeitsmodus schaltet, wobei der zweite Arbeitsmodus der dem Status entsprechende Arbeitsmodus ist.
  19. Endgerät nach Anspruch 18, wobei ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, kleiner ist als ein Energieverbrauch, wenn das Endgerät im zweiten Arbeitsmodus ist oder ein Informationsausgabemodus, wenn das Endgerät im ersten Arbeitsmodus ist, sich von einem Informationsausgabemodus unterscheidet, wenn das Endgerät im Arbeitsmodus ist.
  20. Endgerät nach Anspruch 18, wobei der erste Arbeitsmodus ein eingeschalteter Modus ist und der zweite Arbeitsmodus ist ein ausgeschalteter Modus ist.
DE102014019592.9A 2014-06-30 2014-12-30 Endgerät und Verfahren zum Steuern eines Endgeräts Pending DE102014019592A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410307657.2A CN104111729A (zh) 2014-06-30 2014-06-30 一种信息处理的方法和电子设备
CN201410307657.2 2014-06-30
CN201410488299.XA CN104267811A (zh) 2014-09-22 2014-09-22 终端设备和控制终端设备的方法
CN201410488299.X 2014-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019592A1 true DE102014019592A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=54839519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019592.9A Pending DE102014019592A1 (de) 2014-06-30 2014-12-30 Endgerät und Verfahren zum Steuern eines Endgeräts

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9851705B2 (de)
DE (1) DE102014019592A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104914936B (zh) 2015-06-30 2019-02-05 联想(北京)有限公司 一种电子系统及其控制方法
CN105892616A (zh) * 2016-03-29 2016-08-24 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 终端控制方法、终端控制装置和终端
CN105955446A (zh) * 2016-04-29 2016-09-21 深圳还是威健康科技有限公司 延长可穿戴设备续航能力的方法和装置
CN106020356A (zh) * 2016-05-19 2016-10-12 珠海市魅族科技有限公司 一种智能终端的控制方法、智能终端及穿戴设备
US9996163B2 (en) 2016-06-09 2018-06-12 International Business Machines Corporation Wearable device positioning based control
CN107800859A (zh) * 2016-09-06 2018-03-13 中兴通讯股份有限公司 一种蓝牙启动方法及移动终端
CN107203264A (zh) * 2017-05-15 2017-09-26 北京小米移动软件有限公司 显示模式的控制方法、装置、电子设备
WO2020007339A1 (en) * 2018-07-04 2020-01-09 Yunding Network Technology (Beijing) Co., Ltd. Method and system for operating an electronic device
US10657968B1 (en) * 2018-11-19 2020-05-19 Google Llc Controlling device output according to a determined condition of a user
US10440175B1 (en) * 2019-03-07 2019-10-08 Securus Technologies, Inc. Dynamic controlled-environment facility resident communication allocation based on call volume
CN109962984A (zh) * 2019-03-31 2019-07-02 联想(北京)有限公司 一种控制方法及电子设备
CN110687806B (zh) * 2019-09-30 2023-04-07 万翼科技有限公司 一种设备控制方法及相关装置
CN112312182B (zh) * 2020-10-23 2022-06-17 珠海格力电器股份有限公司 影音设备的控制方法及控制装置
CN113329125B (zh) * 2021-08-04 2021-10-08 深圳百昱达科技有限公司 近场播音场景中基于消息内容识别的播音控制方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6572511B1 (en) * 1999-11-12 2003-06-03 Joseph Charles Volpe Heart rate sensor for controlling entertainment devices
US7254516B2 (en) * 2004-12-17 2007-08-07 Nike, Inc. Multi-sensor monitoring of athletic performance
CN101287300A (zh) 2007-04-12 2008-10-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 音频设备及播放装置以及控制自动关闭该音频设备的方法
US20100060569A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Lucent Technologies Inc. Wireless remote control having motion-based control functions and method of manufacture thereof
GB0820621D0 (en) * 2008-11-12 2008-12-17 Barnardo Christopher J A Remote control wand
CN101819486B (zh) 2010-03-23 2012-06-13 宇龙计算机通信科技(深圳)有限公司 一种触摸屏的监视处理方法、装置及移动终端
CN103491432A (zh) 2012-06-12 2014-01-01 联想(北京)有限公司 多媒体信息输出控制方法、装置和系统
CN102881117B (zh) 2012-06-15 2014-11-12 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种带有驾驶员疲劳检测的手表
KR101422767B1 (ko) 2013-01-07 2014-07-30 숭실대학교산학협력단 사용자의 이동행위를 구분하는 모바일 장치, 사용자의 이동행위 구분방법 및 이를 위한 계층적 트리 모델 생성방법
US9740304B2 (en) * 2013-03-13 2017-08-22 Google Inc. Systems, methods, and media for providing an enhanced remote control having multiple modes
CN103744517A (zh) 2014-01-23 2014-04-23 小米科技有限责任公司 开关机控制方法和装置
CN103870220A (zh) 2014-03-19 2014-06-18 惠州Tcl移动通信有限公司 一种移动设备工作模式的控制方法及控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20150378330A1 (en) 2015-12-31
US9851705B2 (en) 2017-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014019592A1 (de) Endgerät und Verfahren zum Steuern eines Endgeräts
EP3097702A1 (de) Multifunktionskopfhörersystem für sportliche aktivitäten
CN109754866B (zh) 注意力训练方法、装置及计算机可读存储介质
DE112017003497B4 (de) Selbständig agierender Roboter mit gesteuerter Aktivitätsmenge
WO2015110577A1 (de) Eigenständiger multifunktionskopfhörer für sportliche aktivitäten
DE112016006133B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Umgebungswahrnehmung
CN106235931B (zh) 控制洁面仪工作的方法及装置
JP6365939B2 (ja) 睡眠補助システム
EP1698908B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörhilfsgeräts, Hörhilfsgerät und mobile Ansteuereinheit zur Einstellung eines Hörhilfsgeräts
DE102015208215B4 (de) Elektromechanische Steuerungsanordnung für einen Stuhl
DE112017002589T5 (de) Autonom handelnder Roboter und Computerprogramm
CN107049280A (zh) 一种移动互联网智能可穿戴设备
EP2954647A2 (de) Verfahren und steuerungsvorrichtung zum ein- und ausschalten eine nachtmodus einer heizungs- und/oder klimaanlage
DE112021004151T5 (de) Tragbares Audiogerät
DE112019003217T5 (de) Decodiervorrichtung, Decodierverfahren und Programm
DE102017102693A1 (de) Anpassen von Lautstärkeeinstellungen basierend auf einer Nähe und auf Aktivitätsdaten
CN113587400B (zh) 用于设定温度调节的空调控制方法及装置、空调
CN105823174A (zh) 空气净化器的控制方法及装置
EP2302952A1 (de) Selbstanpassung eines Hörhilfegerätes
CN103248845A (zh) 声音自适应电视机
JP7296626B2 (ja) 情報処理装置及びプログラム
DE102020133252A1 (de) Benutzeraufmerksamkeitsbasiertes benutzererlebnis
DE112019003773T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungssystem, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE112015006758T5 (de) Selbsteinstellende am kopf getragene audiovorrichtung
AT513093A2 (de) Gehörschulungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE