DE102014018670A1 - Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins - Google Patents

Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins Download PDF

Info

Publication number
DE102014018670A1
DE102014018670A1 DE102014018670.9A DE102014018670A DE102014018670A1 DE 102014018670 A1 DE102014018670 A1 DE 102014018670A1 DE 102014018670 A DE102014018670 A DE 102014018670A DE 102014018670 A1 DE102014018670 A1 DE 102014018670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voucher
customer
lottery
database
identification number
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014018670.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Schröder
Valentin Schütt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lottowelt AG
Original Assignee
Lottowelt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lottowelt AG filed Critical Lottowelt AG
Priority to DE102014018670.9A priority Critical patent/DE102014018670A1/de
Publication of DE102014018670A1 publication Critical patent/DE102014018670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/20Point-of-sale [POS] network systems
    • G06Q20/209Specified transaction journal output feature, e.g. printed receipt or voice output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/22Payment schemes or models
    • G06Q20/28Pre-payment schemes, e.g. "pay before"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/385Payment protocols; Details thereof using an alias or single-use codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/405Establishing or using transaction specific rules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/34Betting or bookmaking, e.g. Internet betting

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins mit einem Gutschein, der eine Identifikationsnummer aufweist, und einer Datenverarbeitungsanlage, die mit einer Kundendatenbank und einer Systemdatenbank verbindbar ist, wobei die Kundendatenbank eine Kundenidentifikation für jeden Gutscheinbesitzer aufweist, wobei die Systemdatenbank die Identifikationsnummer des Gutscheines umfasst, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: (1) Eingabe und Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage, (2) Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer mit den jeweiligen Datenbanken mithilfe der Datenverarbeitungsanlage, und (3) nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den jeweiligen Datenbanken Einlösen des Gutscheines durch die Datenverarbeitungsanlage, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins.
  • Bei bekannten Verfahren aus dem Stand der Technik sind durch Einlösen von Gutscheinen Waren erwerbbar. Vor dem Einlösen eines Gutscheines wird dieser in der Regel im stationären Einzelhandel wie z. B. im Supermarkt oder online erworben. Der Gutschein versetzt seinen Besitzer in die Lage, Waren im Wert des Gutscheines beispielsweise online bei Versandhäusern oder bei Internet-Plattformen, die z. B. auf Musik- oder Videovertrieb spezialisiert sind, zu erwerben.
  • Ein derartiger Gutschein weist in der Regel einen Code auf, welcher den Gutschein eindeutig identifiziert. Beim Einlösen des Gutscheines wird dieser Code abgefragt, sodass der Gutscheinbesitzer in der Lage ist, Waren im Gegenwert des Gutscheines zu erwerben, wobei das reale Produkt den Gutscheinbesitzer in der Regel per Zustellung erhält oder im Falle von digitalen Inhalten, wie Musik oder Videos, dem Nutzer ein Download zum Speichern des Inhalts freigeschaltet wird.
  • Nachteilig an den Verfahren aus dem Stand der Technik ist jedoch, dass Dienstleistungen, insbesondere die Teilnahme an Glücksspielen, bei denen der Kaufpreis des Gutscheines eine Vermittlungsprovision, einen Spieleinsatz sowie den Gegenwert der Dienstleistung beschreibt, nicht im stationären Einzelhandel verfügbar sind.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu überwinden und ein Verfahren anzugeben, bei welchem die Vermittlung von Dienstleistungen, insbesondere Glücksspiele, mithilfe eines Gutscheines ermöglicht und/oder verbessert wird und/oder die Inanspruchnahme eines Gutscheines für Verbraucher bzw. für Gutscheinbesitzer erleichtert wird.
  • Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung, insbesondere einen Gutschein, anzugeben, die auf einfache Weise erwerbbar und/oder simpel handzuhaben und/oder einfach herzustellen ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten unabhängigen Patentanspruches gelöst, hinsichtlich der Vorrichtung, insbesondere des Gutscheines, erfindungsgemäß durch die Merkmale des zweiten unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist es vorgesehen, ein Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins, insbesondere eines Lottogutscheins bzw. eines Loses, anzugeben.
  • Bei einem derartigen Verfahren wird ein erworbener Gutschein, der den Anspruch auf eine bestimmte Sache, Dienstleistung und/oder auf eine Ware mit einem bestimmten Gegenwert bestätigt, bei dem Aussteller des Gutscheins, gegenüber welchem der Anspruch besteht, eingelöst. Auf diese Weise wird der Aussteller des Gutscheins in die Pflicht genommen, die bestimmte Sache, Dienstleistung und/oder Ware mit einem bestimmten Gegenwert zur Verfügung zu stellen.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist es von Vorteil, wenn ein Gutschein eine Identifikationsnummer aufweist. Auf diese Weise ist der Gutschein für den Aussteller des Gutscheines eindeutig identifizierbar. Somit kann jeder Gutschein nur einmal eingelöst werden, wodurch Betrug vermieden werden kann.
  • Günstigerweise bedient sich das Verfahren ferner einer Datenverarbeitungsanlage. Diese ist vorzugsweise mit einer Kundendatenbank und einer Systemdatenbank verbindbar. Somit kann die Datenverarbeitungsanlage eine Verbindung zu der Kunden- und/oder Systemdatenbank aufbauen. Dies geschieht vorteilhafterweise zeitgleich, um das Verfahren zu beschleunigen und Zeit einzusparen. Ein Verbindungsaufbau zu den jeweiligen Datenbanken kann aber auch nacheinander erfolgen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn z. B. eine Anfrage der Datenverarbeitungsanlage an eine der Datenbanken eine Voraussetzung zur Abfrage an die andere Datenbank ist.
  • Dabei ist es möglich, dass die Datenverarbeitungsanlage in die genannten Datenbanken Informationen schreibt und/oder ausliest. Denkbar ist auch eine Verarbeitung der Informationen innerhalb der Datenbank, beispielsweise die Prüfung von Daten bzw. Informationen und/oder Verknüpfung von unterschiedlichen Daten miteinander und das Schreiben der Verknüpfung in die jeweilige Datenbank.
  • Günstigerweise sind die Kundendatenbank und die Systemdatenbank jeweils auf einem Speicher eines Computers bzw. Servers abgelegt. Auch ist es möglich, dass die Datenverarbeitungsanlage beide Datenbanken auf einem Speicher bereithält.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Kundendatenbank eine Kundenidentifikation, insbesondere für jeden Gutscheinbesitzer, aufweist. Somit kann beispielsweise die Identität jedes Gutscheinbesitzers, der günstigerweise bereits über eine Kundenidentifikation verfügt, mit der Kundendatenbank verifiziert werden. Auch kann damit z. B. die Berechtigung des Gutscheinbesitzers an der Inanspruchnahme einer mit dem Gutschein verknüpften Dienstleistung geprüft werden. Auch ist es dadurch möglich, bestimmte Personengruppen an der Inanspruchnahme der mit dem Gutschein versprochenen Dienstleistung auszuschließen, da diese z. B. minderjährig sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Systemdatenbank die Identifikationsnummer des Gutscheines, mit welcher der Gutschein bevorzugterweise eindeutig identifizierbar ist. Beim Einlösen des Gutscheines kann diese Identifikationsnummer abgefragt werden, um die Berechtigung der Inanspruchnahme einer Dienstleistung im Gegenwert des Gutscheines zu prüfen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren die nachfolgenden Schritte:
    Ein bevorzugter Verfahrensschritt ist die Eingabe und Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage. Auf diese Weise kann durch die Eingabe und Übermittlung der gewünschten Daten, nämlich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer, eine Anfrage an die Datenbanken gestellt werden, die mithilfe der Datenverarbeitungsanlage durchführbar ist.
  • Nach Erhalt der Daten bzw. Informationen wird in einem weiteren Verfahrensschritt günstigerweise ein Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer mit den jeweiligen Datenbanken mithilfe der Datenverarbeitungsanlage vorgenommen. Somit können die eingegebenen Informationen auf Echtheit geprüft werden.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahrensschritt wird nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den jeweiligen Datenbanken der Gutschein durch die Datenverarbeitungsanlage freigegeben bzw. eingelöst. Das Freigeben bzw. Einlösen erfolgt vorzugsweise, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird. Auf diese Weise wird ein Gutschein durch seine Identifikationsnummer mit einer Kundenidentifikation bzw. mit einem Kunden in Verbindung gebracht. Kurz gesagt, bedeutet das Freigeben bzw. Einlösen die Verknüpfung eines Gutscheines mit einer Kundenidentifikation bzw. mit einem Kunden bzw. mit dem Gutscheinbesitzer. Somit ist also ein freigegebener bzw. eingelöster Gutschein einer bestimmten Person bzw. einem bestimmten Kunden zuordenbar.
  • Unter Freigeben wird in diesem Zusammenhang nicht nur das Verknüpfen eines Gutscheines mit einem Kunden verstanden, sondern auch das Einlösen des Gutscheines. So wird beispielsweise ein Gutschein durch das Verknüpfen mit einer Kundenidentifikation günstigerweise sogleich eingelöst, um die mit dem Gutschein versprochene Dienstleistung augenblicklich in Anspruch zu nehmen. Am Beispiel eines Lottogutscheins als Gutschein bedeutet dies also, dass der Gutschein durch die gespeicherte Verknüpfung von Gutschein bzw. Identifikationsnummer und Kunde bzw. Kundenidentifikation aktiviert wird. Ein aktivierter Lottogutschein nimmt bevorzugterweise automatisch an der nächsten Ziehung des Lottoproduktes teil, sodass eine Teilnahme des Kunden bzw. des Gutscheinbesitzers an der Ausspielung der nächsten vorgesehenen Ziehung gewährleistet wird. Mit einer vorhandenen Kundenidentifikation können Gutscheinbesitzer den erworbenen Gutschein bzw. Lottogutschein bevorzugt mittels diverser Eingabegeräte einlösen bzw. freigeben und eine darauf folgende automatische Teilnahme an einer Lotterie initiieren. Das Freigeben bzw. Einlösen stellt vorteilhafterweise den Erwerb der Gewinnchance an der Lotterie dar.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Datenverarbeitungsanlage diese verknüpften Informationen bzw. die Verknüpfung von Gutschein mit Kundenidentifikation in eine der Datenbanken, insbesondere in die Systemdatenbank, zurückschreibt bzw. speichert.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Verknüpfung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer des Gutscheines in der Systemdatenbank und/oder in der Kundendatenbank gespeichert wird.
  • Durch das Speichern der Verknüpfung wird zum einen – wie bereits erwähnt – ein freigegebener bzw. eingelöster Gutschein einer bestimmten Person bzw. einem bestimmten Kunden zuordenbar. Zum anderen wird diese Information auch belegbar für den Gutscheinaussteller. Das bedeutet, dass der zunächst anonym erworbene Gutschein mit einem Kunden, dessen personenbezogene Daten vorzugsweise bekannt sind, verknüpft wird. Diese neue Information bzw. Verknüpfung dient auch dazu, dem identifizierbaren Gutscheinbesitzer die mit dem Gutschein versprochene Dienstleistung zukommen zu lassen bzw. zukommen lassen zu können.
  • Damit diese Information der Verknüpfung für den Gutscheinaussteller bekannt wird, wird sie in eine der Datenbanken (Systemdatenbank oder Kundendatenbank) gespeichert. Vorzugsweise wird sie in beiden Datenbanken gespeichert, um eine Prüfmöglichkeit zu schaffen und die Verknüpfung vor eventuellem Verlust einer der beiden Datenbank zusätzlich zu schützen.
  • Günstigerweise fordert die Datenverarbeitungsanlage nach negativem Abgleich der Kundenidentifikation in der Kundendatenbank den Gutscheinbesitzer auf, eine Kundenidentifikation zu erstellen. Auch ist es möglich, dass die Datenverarbeitungsanlage nach gezielter Eingabe des Gutscheinbesitzers auffordert, eine Kundenidentifikation zu erstellen.
  • Bei einem negativen Abgleich hat die Datenverarbeitungsanlage vorteilhafterweise festgestellt, dass die Kundenidentifikation unbekannt bzw. neu ist. Dies meldet die Datenverarbeitungsanlage dem neuen Kunden bzw. Gutscheinbesitzer zurück und bietet günstigerweise weitere Schritte an.
  • Selbstverständlich ist auch möglich, dass bei einem negativen Abgleich die Datenverarbeitungsanlage festgestellt hat, dass die Identifikationsnummer des Gutscheines nicht existiert oder bereits verwendet wurde. Alternativ, aber auch zusätzlich, ist es möglich, dass die Datenverarbeitungsanlage festgestellt hat, dass die Kundenidentifikation unbekannt bzw. neu ist.
  • Vorteilhafterweise fordert die Datenverarbeitungsanlage auf, durch Eingabe von Daten und anschließender Übermittlung an die Kundendatenbank eine Kundenidentifikation zu erstellen. Zur Erstellung der Kundenidentifikation werden Daten angefordert, die vorzugsweise personenbezogene Daten umfassen, insbesondere Name, Adresse, E-Mail, freiwählbares Passwort, Geburtsdatum und/oder Bankverbindung des Gutscheinbesitzers bzw. des neuen Kunden. Somit kann jeder Gutscheinbesitzer eindeutig identifiziert werden, sodass nur diesem der Gegenwert des erworbenen Gutscheines zur Verfügung steht.
  • Jede dieser Informationen bzw. Daten dient der eindeutigen Identifikation eines Kunden bzw. Gutscheinbesitzers sowie z. B. der Ermittlung des Alters. Vorzugsweise ist jede der vorgenannten Daten eine Pflichtangabe. Auch ist es möglich, dass alle vorgenannten Daten Pflichtangaben sind. Selbstverständlich sind auch noch weitere Angaben vorstellbar, wie z. B. die Angabe des Geburtsdatums der Mutter. Somit sind diese Daten eines Gutscheinbesitzers zur eindeutigen Identifikation geeignet.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Daten der Kundenidentifikation auf Authentizität geprüft werden. Auf diese Weise können insbesondere die Berechtigung zur Nutzung bzw. zur Einlösung eines Gutscheins geprüft werden. Bevorzugterweise werden die Daten der Kundenidentifikation mithilfe einer Online-Prüfung verifiziert. Dies ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Auskunft über neue Kunden bzw. Gutscheinbesitzer, die eine Kundenidentifikation zu erstellen wünschen.
  • Günstigerweise wird die Online-Prüfung mithilfe einer Wirtschaftsauskunftei geprüft. Alternativ oder auch zusätzlich kann die Authentizität der Kundenidentifikation mithilfe des Postident-Verfahrens geprüft werden. Im Gegensatz zur Prüfung über eine Wirtschaftsauskunftei verlangt das Postident-Verfahren das persönliche Erscheinen mit Personalausweis und die Prüfung der Angaben durch eine unabhängige Person. Jedoch ist das Postident-Verfahren im Vergleich zur Online-Prüfung über eine Wirtschaftsauskunftei für einen neuen, noch unbekannten Gutscheinbesitzer mit höherem Aufwand verbunden. Mithilfe der Online-Prüfung durch eine Wirtschaftsauskunftei und durch das Postident-Verfahren sind alle personenbezogenen Daten für den Gutscheinaussteller prüfbar. Auch kann somit sichergestellt werden, dass bei Einlösen eines Gutscheins der Gutscheinwert auch dem Gutscheinbesitzer zufließt, wodurch eventuelle Betrugsmöglichkeiten vermieden werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Datenverarbeitungsanlage nach Bestätigung der Authentizität der eingegebenen Daten eine Berechtigung des Gutscheinbesitzers, insbesondere als Information, zum Einlösen von Gutscheinen in der Kundendatenbank hinterlegt. Die Berechtigung wird günstigerweise aus dem Geburtsdatum errechnet. Sie ist positiv, wenn der Gutscheinbesitzer das 18. Lebensjahr vollendet hat, und negativ, wenn der Gutscheinbesitzer minderjährig ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass nur volljährigen Gutscheinbesitzern das Einlösen eines Gutscheines ermöglicht wird. Ferner erlaubt die Hinterlegung der Berechtigung als separate Information in der Kundendatenbank eine schnellere und effektivere Abarbeitung von Anfragen an die Kundendatenbank, wodurch die Leistungsfähigkeit der Datenbank erhöht wird. Denn somit wird eine Berechnung des Alters, die z. B. ansonsten pro Abfrage von z. B. der Datenverarbeitungsanlage errechnet werden müsste, hinfällig. Somit können also mehrere Anfragen zur selben Zeit schnell und einfach bearbeitet werden. Des Weiteren kann die Berechtigung eine Information umfassen, ob der Gutscheinbesitzer spielsüchtig ist oder nicht. Auf diese Weise kann spielsüchtigen Personen eine Teilnahme am Glücksspiel verwehrt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn nach Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage diese mit den jeweiligen Datenbanken abgeglichen werden. Auch ist es möglich, dass die Datenverarbeitungsanlage ferner anhand der Kundenidentifikation eine Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen des Gutscheinbesitzers in der Kundendatenbank prüft. Auf diese Weise können zum einen die Eingaben auf Korrektheit und zum anderen die Berechtigung des Gutscheinbesitzers zum Einlösen eines Gutscheines geprüft werden. Hierbei umfasst die Berechtigung des Gutscheinbesitzers beispielsweise die Prüfung auf Volljährigkeit bzw. ob diese bereits vorher als separate Information hinterlegt wurde.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den entsprechenden Datenbanken sowie der Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen die Datenverarbeitungsanlage den Gutschein freigibt.
  • Die Freigabe bzw. das Freigeben bzw. das Einlösen erfolgt vorzugsweise, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird. Auf diese Weise wird ein Gutschein durch seine Identifikationsnummer mit einer Kundenidentifikation bzw. mit einem Kunden in Verbindung gebracht. Einfacher ausgedrückt, wird durch das Freigeben bzw. Einlösen ein Gutschein eindeutig einer Kundenidentifikation bzw. einem Kunden zugeordnet.
  • Die Zuordnung von Kundenidentifikation und Identifikationsnummer eines Gutscheines wird vorzugsweise in der Systemdatenbank und/oder in der Kundendatenbank gespeichert.
  • Vorteilhafterweise wird für die Eingabe von Daten in die Datenverarbeitungsanlage ein Telekommunikationsgerät verwendet. Dafür eigenen sich vorzugsweise ein Computer mit Tastatur, ein Mobilgerät, insbesondere ein Mobiltelefon oder Tablet, oder ein Telefon. Auf diese Weise kann jeder, der eines der vorgenannten Geräte bedienen kann, mit der Datenverarbeitungsanlage kommunizieren und Gutscheine einlösen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die Systemdatenbank neben der Identifikationsnummer ferner eine Bezahlinformation für den Gutschein umfasst. Auf diese Weise können legitim bezahlte bzw. erworbene Gutscheine von beispielsweise gestohlenen unterschieden werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass ein Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Bezahlinformation für einen Gutschein in der Systemdatenbank hinterlegt. Auf diese Weise kann ein Gutschein im Moment des Kaufs in der Systemdatenbank als bezahlt hinterlegt bzw. markiert werden. Somit steht dieser Gutschein für ein Einlösen durch einen Gutscheinbesitzer zur Verfügung, wohingegen nicht als bezahlt markierte Gutscheine nicht freigegeben werden können und somit nicht einlösbar sind. Folglich können unrechtmäßig erworbene Gutscheine nicht eingelöst werden.
  • In einem konkreten Beispiel kann ein Kassensystem beispielsweise eine Kasse im stationären Einzelhandel bzw. eine Supermarktkasse sein. In einem solchen Beispiel wird der Gutschein mit einem vorbestimmten Wert oder einer vorbestimmten Dienstleistung in Höhe eines vorbestimmten Wertes von dem Kassensystem im Moment des Kaufs erfasst. Ferner baut günstigerweise in diesem Moment, in welchem die Kasse den Gutschein erfasst, die Kasse bzw. eine Schnittstelle der Kasse mit der Systemdatenbank eine Verbindung auf, um eine Bezahlinformation für den Gutschein zu hinterlegen bzw. diesen als bezahlt zu markieren. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Kassensystem mit der Datenverarbeitungsanlage eine Verbindung aufbaut, um diese anzuweisen einen Gutschein in der Systemdatenbank als bezahlt zu markieren.
  • Um mögliche Betrugsfälle im Voraus zu unterbinden und Informationen, insbesondere die Bezahlinformation sicher zu hinterlegen, ist es bevorzugt, wenn das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung kommuniziert. Somit kann ein Eingriff von unerwünschten Dritten auf einfache Weise unterbunden werden.
  • Auch ist es bevorzugt, dass ein Kassensystem den Gutschein ausgibt und diesen mit einer Identifikationsnummer versieht. Somit müssen keine Gutscheine ausgehändigt werden, wodurch die Umwelt geschont wird und Kosten weiter reduziert werden. Um einen Gutschein zu erhalten ist es lediglich notwendig, dass ein Kunde einen Gutschein mit einem vorgegebenen Wert verlangt, vorteilhafterweise an dem Kassensystem bzw. an der Kasse.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn das Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Identifikationsnummer von der Systemdatenbank anfordert. Auf diese Weise kann ein Gutschein mit einer Identifikationsnummer im Moment des Kaufs erstellt werden. Selbstverständlich sind dabei die Wünsche eines Kunden bzw. eines künftigen Gutscheinbesitzers hinsichtlich z. B. des Wertes des Gutscheines realisierbar. So kann der Kunde den Wert der Dienstleistung bestimmen, die er beim Einlösen zu erhalten wünscht. Das Kassensystem fordert von der Systemdatenbank über die Datenverarbeitungsanlage oder direkt eine dem angeforderten Wert entsprechende Identifikationsnummer an und gibt diese bevorzugterweise auf einem Ausgabegerät, das vorzugsweise an dem Kassensystem angeschlossen ist, als Gutschein aus.
  • Um mögliche Eingriffe Dritter im Voraus zu unterbinden und Informationen, insbesondere die angeforderte Identifikationsnummer sicher zu übertragen, ist es günstig, wenn das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung kommuniziert. Somit kann ein unerwünschter Eingriff einfach unterbunden werden. Auch kann das Kassensystem mit der Systemdatenbank über die Datenverarbeitungsanlage, vorzugsweise über eine gesicherte Verbindung, kommunizieren. Auf diese Weise können ungerechtfertigte Anfragen von der Datenverarbeitungsanlage an die Datenbank ausgefiltert werden. Somit wird die Sicherheit gegen Manipulationen erhöht.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Systemdatenbank nach freigegebenen bzw. eingelösten Gutscheinen abgefragt wird. Diese Abfrage wird günstigerweise vor einem vorgegebenen Zeitpunkt unternommen, um den Anspruch auf eine bestimmte Ware und/oder Dienstleistung mit einem bestimmten Gegenwert an eine mit dem Gutschein vorherbestimmte Person oder an ein vorherbestimmtes Unternehmen weiterzuleiten. Anders ausgedrückt, dient die Abfrage der Systemdatenbank der Ermittlung freigegebener bzw. eingelöster Gutscheine. Nach deren Ermittlung wird vorzugsweise die erworbene Dienstleistung, nämlich die Weiterleitung des Gegenwertes des Gutscheines an eine rechtliche Person, ausgeführt.
  • Bevorzugterweise liegt der vorgegebene Zeitpunkt vor einer Lotterieausspielung, wobei die rechtliche Person bzw. das vorherbestimmte Unternehmen ein Lotterieveranstalter ist. Der vorgegebenen Zeitpunkt ist günstigerweise so bestimmt, dass eine Überspielung sämtlicher relevanter personenbezogener Daten der Gutscheinbesitzer sowie deren Gutscheine bzw. Lottoscheine bzw. Lottogutscheine an den Lotterieveranstalter derart sicher fertiggestellt ist, dass die eingelösten Gutscheine an der nächsten Lotterieausspielung sicher teilnehmen.
  • Günstigerweise liegt der vorgegebene Zeitpunkt nach dem Freigeben bzw. nach dem Einlösen eines Gutscheines, wobei die Abfrage durch das Einlösen initiiert wird. Somit werden der Zeitpunkt der Abgabe und z. B. die mit einer Lotterieausspielung verbundene Teilnahme durch den Gutscheinbesitzer bestimmt, indem der Gutschein beispielsweise über Eingabe der Identifikationsnummer und Kundenidentifikation eingelöst wird.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Gutschein ein Los ist, insbesondere ein Lottoschein bzw. Lottogutschein. Auf diese kann also mit dem vorgestellten Verfahren ein Lottogutschein in einem stationären Einzelhandel gekauft werden, wobei günstigerweise die Einlösung des Gutscheines bzw. dessen Freigeben/Einlösen den Erwerb der Gewinnchance an einer Lotterie darstellt.
  • Günstigerweise umfasst das Los bzw. der Lottogutschein ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination zur Teilnahme an einer Lotterie. Das Gewinn-Symbol, die Gewinn-Zahl und/oder die Gewinn-Zahlenkombination wird nach dem Kauf ausgelost oder ermittelt.
  • Vorzugsweise ist das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination in der Systemdatenbank hinterlegt und durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank identifizierbar. Somit umfasst ein Gutschein, der anhand seiner Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar ist, ein vorgegebenes Symbol, eine vorgegebene Zahl und/oder eine vorgegebene Zahlenkombination, welche durch das zuvor beschriebene Freigeben bzw. Einlösen an der Lotterieausspielung teilnehmen. Folglich kann ein Gutscheinbesitzer durch bloßes Einlösen eines Gutscheines an einer Lotterieausspielung teilnehmen, ohne dass er ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination vorher ausgewählt hat. Die Auswahl wurde bevorzugterweise stattdessen durch einen Zufallsgenerator im Vorfeld bestimmt und in der Systemdatenbank hinterlegt. Der Wert des Gutscheines richtet sich demnach lediglich nach der Anzahl der erworbenen Gewinnchancen sowie dem Dienstleistungsentgelt für die Einspielung und Übermittlung des Gutscheines an den Lotterieveranstalter.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Gutschein ein Los ist, insbesondere ein Lottoschein bzw. Lottogutschein, welches vorzugsweise ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination zur Teilnahme an einer Lotterie umfasst. Bezüglich der Vorteile wird nach oben verwiesen, da diese identisch sind.
  • Vorzugsweise ist das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination frei wählbar. Auf diese Weise kann der Gutscheinbesitzer ein eigenes Symbol, Zahl und/oder Zahlenkombination festlegen und ist in seiner Wahl frei, selbstverständlich im Rahmen der vorgegebenen Lotterieveranstaltung, an welcher mit dem Gutschein bzw. Lottogutschein teilgenommen wird. Es ist ferner bevorzugt, dass das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination in der Systemdatenbank hinterlegbar und günstigerweise durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank identifizierbar ist. Somit kann ein Gutschein, der anhand seiner Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar ist, ein frei gewähltes Symbol, eine frei gewählte Zahl und/oder eine frei gewählte Zahlenkombination umfassen, welche durch das zuvor beschriebene Freigeben bzw. Einlösen an der Lotterieveranstaltung bzw. -ausspielung teilnehmen. Folglich kann ein Gutscheinbesitzer im Rahmen des Gutscheinwertes bzw. im Rahmen der Anzahl der erworbenen Gewinnchancen Symbol, Zahl und/oder Zahlenkombination frei wählen bzw. nach eigenen Wünschen festlegen, um an der nächsten Lotterieveranstaltung teilzunehmen. Demzufolge umfasst der Kaufpreis eines Gutscheines günstigerweise die Anzahl der erworbenen Gewinnchancen sowie ein Dienstleistungsentgelt für die Einspielung und Übermittlung des Gutscheines an den Lotterieveranstalter.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist es von Vorteil, wenn ein Gutschein, insbesondere ein Lottogutschein bzw. Lottoschein bzw. Los, eine Identifikationsnummer zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweist. Auf diese Weise ist der Gutschein für den Aussteller des Gutscheins eindeutig identifizierbar. Somit kann jeder Gutschein nur ein einziges Mal eingelöst werden, wodurch Betrugsversuche im Voraus unterbunden werden können.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das oben beschriebene Verfahren mithilfe eines Automatisierungssystems ausgeführt wird. Das Automatisierungssystem dient also der Einsparung von Personalkosten und ist ferner nicht an Arbeitszeiten gebunden. Konkret ausgestaltet kann ein Automatisierungssystem ein Automat ähnlich einem Fahrkartenautomaten sein, jedoch mit dem Unterschied, dass Gutscheine erwerbbar sind, die zu einem späteren Zeitpunkt von einem Gutscheinbesitzer eingelöst werden können.
  • Günstigerweise weist ein Automatisierungssystem eine Prozessoreinheit, einen Arbeitsspeicher sowie einen Festspeicher für darauf gespeicherte Programmausführungen auf. Somit können auf einfache Weise die oben beschriebenen Schritte des Verfahrens automatisch durchgeführt werden. Anders ausgedrückt, wird lediglich zur Initiierung des oben beschriebenen Verfahrens zumindest eine An- bzw. Eingabe über den Wert des zu erwerbenden Gutscheines von dem zukünftigen Gutscheinbesitzer benötigt. Selbstverständlich kann der künftige Gutscheinbesitzer auch wählen, welchen Anspruch er auf eine bestimmte Dienstleistung mit einem bestimmten Gegenwert an eine mit dem Gutschein vorherbestimmte Person oder an ein vorherbestimmtes Unternehmen weiterzuleiten wünscht. Insbesondere kann für den Fall, dass der Gutschein ein Lottoschein bzw. Lottogutschein ist, die Art und Weise der Lotterie sowie die Anzahl der Gewinnchancen bestimmt werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass der Gutschein eine verdeckte Identifikationsnummer aufweist. Diese wird günstigerweise durch Entfernen einer Deckschicht (sog. Rubbelfeld) sichtbar. Somit kann sichergestellt werden, dass ein Gutschein erst nach dem Erwerb bzw.
  • Kauf durch den Erwerber eingelöst wird. Eine derartige Schutzvorrichtung dient ebenfalls dazu, Gutscheine bereits vor dem Kauf als potentiell benutzt bzw. eventuell eingelöst zu erkennen.
  • Die vorher beschriebenen Merkmale, die der Ausbildung eines Verfahrens zum Einlösen eines Gutscheins, insbesondere eines Loses, dienen, sind beliebig miteinander kombinierbar.
  • Ebenfalls sind die vorher beschriebenen Merkmale, die der Ausbildung eines Gutscheines, insbesondere Loses oder Lottoscheines bzw. Lottogutscheins, dienen, beliebig miteinander kombinierbar.
  • So ist es z. B. möglich, dass ein Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins, insbesondere eines Loses bzw. Lottogutscheines, die nachstehenden Schritte umfasst:
    • (1) Eingabe und Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage,
    • (2) wobei nach Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage diese mit den jeweiligen Datenbanken abgeglichen werden,
    • (3) wobei die Datenverarbeitungsanlage ferner anhand der Kundenidentifikation eine Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen des Gutscheinbesitzers in der Kundendatenbank prüft,
    • (4) wobei nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den entsprechenden Datenbanken sowie der Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen die Datenverarbeitungsanlage den Gutschein freigibt, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird.
    • (5) wobei ein Kassensystem den Gutschein ausgibt und diesen mit einer Identifikationsnummer versieht,
    • (6) wobei das Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Identifikationsnummer von der Systemdatenbank anfordert,
    • (7) und wobei vorzugsweise das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung kommuniziert.
  • Ferner ist es beispielsweise möglich, dass ein Gutschein, insbesondere ein Los oder Lottoschein oder Lottogutschein, eine Identifikationsnummer zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweist, wobei das Verfahren mithilfe eines Automatisierungssystems, wie z. B. einen Automaten ausgeführt wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen schematisch:
  • 1 einen ersten Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 einen zweiten Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 einen dritten Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4 einen vierten Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 1 bis 4 zeigen jeweils einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Ablaufdiagramm. 1 zeigt einen ersten Teilabschnitt des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins beschrieben, wobei der Gutschein ein Los bzw. Lottoschein bzw. Lottogutschein ist.
  • Unter einem Los wird ein mit einer Zahl oder Zahlenkombinationen versehener, käuflich zu erwerbender Zettel, für den die Gewinnzahlen erst nach dem Kauf ausgelost oder ermittelt werden, und mit dem man an einer Lotterie, Tombola oder Ähnlichem teilnimmt, verstanden.
  • Das gesamte Verfahren beschreibt sich in seinen wichtigsten Teilabschnitten kurz zusammenzufasst folgendermaßen vorab:
    Verfahren zum Einlösen eines Lottogutscheins mit einem Lottogutschein, der eine Identifikationsnummer aufweist, und einer Datenverarbeitungsanlage, die mit einer Kundendatenbank und einer Systemdatenbank verbindbar ist, wobei die Kundendatenbank eine Kundenidentifikation für jeden Lottogutscheinbesitzer aufweist, und wobei die Systemdatenbank die Identifikationsnummer des Lottogutscheins umfasst. Somit sind die Lottogutscheinbesitzer und die Lottogutscheine durch das Verfahren identifizierbar. Ferner können sowohl die Lottogutscheinbesitzer als auch die Lottogutscheine dahingehend geprüft werden, ob diese einen Lottogutschein einlösen können und dürfen und ob der Lottogutschein spielberechtigt ist.
  • Hierbei umfasst das Verfahren kurz zusammengefasst die nachfolgenden Schritte:
    • (1) Eingabe und Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage,
    • (2) Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer mit den jeweiligen Datenbanken mithilfe der Datenverarbeitungsanlage, und
    • (3) nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den jeweiligen Datenbanken Freigeben bzw. Einlösen des Lottogutscheins durch die Datenverarbeitungsanlage, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird.
  • Die Kurzzusammenfassung erstreckt sich über die 1 bis 4, wobei in 1 das erfindungsgemäße Verfahren dadurch initiiert wird, indem ein Kunde einen Gutschein bzw. Lottogutschein im stationären Einzelhandel erwirbt. Beim Einkauf wird der Lottogutschein von einem Kassensystem erfasst, beispielsweise mittels eines Barcodes durch eine Scannereinheit, die mit dem Kassensystem verbunden ist.
  • Um mögliche Eingriffe Dritter im Voraus zu unterbinden und Informationen sicher zu übertragen, kommuniziert das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung. Somit kann ein unerwünschter Eingriff einfach unterbunden werden. Auch kann das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine Datenverarbeitungsanlage (nicht dargestellt) über eine gesicherte Verbindung kommunizieren. Auf diese Weise können ungerechtfertigte Anfragen von der Datenverarbeitungsanlage an die Datenbank ausgefiltert werden.
  • Im vorliegenden Beispiel ist der Lottogutschein bzw. Gutschein ein Quicktipp, bei welchem der Kunde bzw. künftige Lottogutschein- bzw. Gutscheinbesitzer die Anzahl der gewünschten Gewinnchancen (ausgefüllte Kästchen bei Lotto 6 aus 49; vorgegebene Zahlen bei Spiel77 usw.) durch Auswahl des entsprechenden Lottogutscheins mit unterschiedlicher Werthöhe bestimmt. Anders ausgedrückt, kann ein Gutschein bzw. Lottogutschein mit einer entsprechenden Anzahl abzugebender bzw. einzulösender Lottofelder ausgewählt werden. Dadurch wird selbstverständlich der Kaufpreis für den Lottogutschein beeinflusst.
  • In dem Moment, in welchem das Kassensystem einen Lottogutschein erfasst, stellt dieses entweder direkt oder über die Datenverarbeitungsanlage eine gesicherte Verbindung zu einer Systemdatenbank her und markiert den Lottogutschein als „bezahlt”. Somit wird eine Bezahlinformation für den Lottogutschein in der Systemdatenbank hinterlegt.
  • Die zwischengeschaltete Datenverarbeitungsanlage hat den Vorteil, dass die Zugangsberechtigung des Kassensystems geprüft wird und nur zugelassene Kassensysteme die Datenverarbeitungsanlage mit der Markierung der Bezahlinformation eines Lottogutscheins beauftragen können.
  • Nachdem der Kunde ein Gutscheinbesitzer bzw. Lottogutscheinbesitzer geworden ist, kann unter Einhaltung gegebener Voraussetzungen bzw. Vorgaben der Lottogutschein zum Spielen eingelöst bzw. freigegeben werden. Hierfür gibt es diverse Varianten. Zwei Varianten sind in 1 dargestellt.
  • So ist es möglich, den Lottogutschein mittels eines Computers mit Tastatur und einem Webbrowser über eine Internetverbindung einzulösen (siehe linken Teil des Ablaufdiagramms in 1).
  • Ferner kann der Lottogutschein auch über ein Mobilgerät wie einem Mobiltelefon oder einem Tablet, auf welchen eine sog. App installiert ist, eingelöst werden (siehe rechten Teil des Ablaufdiagramms in 1).
  • Für den Fall, dass die Wahl der Einlöseart des Lottogutscheins auf „Online” mithilfe eines Webbrowser gefallen ist, wird der Lottogutscheinbesitzer nach Aufruf einer vorbestimmten Internetseite zu einer sog. Landingpage geleitet, auf welcher der Lottogutscheinbesitzer gefragt wird, ob er registriert ist.
  • Kann er die Frage nach der Registrierung bejahen, wird er aufgefordert, seine Kundenidentifikation, d. h. seinen Login mit E-Mail und Passwort, einzugeben und zu übermitteln, um die Identität festzustellen. Diese Daten bzw. Informationen werden mithilfe einer Datenverarbeitungsanlage (nicht dargestellt), die vorzugsweise ein Computer oder Server ist, in einer Kundendatenbank verifiziert bzw. abgeglichen.
  • Die nicht dargestellte Datenverarbeitungsanlage hat generell in der vorliegenden Beschreibung die Aufgabe, die Reihenfolge des hier beschriebenen Verfahrens einzuhalten sowie die Abfragen und Eingaben in den jeweiligen Datenbanken durchzuführen bzw. aktiv an die jeweilige Datenbank zu übermitteln. Ferner sind im vorliegenden Beispiel die Datenbanken auf einem Speicher hinterlegt, welcher in der Datenverarbeitungsanlage angeordnet ist.
  • Nachdem die Eingabe der Kundenidentifikation mithilfe der Datenverarbeitungsanlage geprüft bzw. positiv abgeglichen wurde, wird der Lottogutscheinbesitzer zur Eingabe der Identifikationsnummer des Lottogutscheins weitergeleitet (siehe 2).
  • Sollte ein negativer Abgleich der Kundenidentifikation durch die Datenverarbeitungsanlage festgestellt worden sein, wird der Lottogutscheinbesitzer erneut aufgefordert, seine Kundenidentifikation, also seinen Login mit E-Mail und Passwort, einzugeben.
  • Wie bereits angedeutet ist es alternativ auch möglich, einen Lottogutschein über ein Mobilgerät mittels einer sog. App einzulösen (siehe rechten Teil des Ablaufdiagramms in 1).
  • Hierfür muss zunächst die dafür vorgesehen App gestartet werden. Ist diese nicht vorhanden, wird eine Option für den Download und dem anschließenden Installationsprozess zur Verfügung gestellt.
  • Nach dem Öffnen der App wird der Lottogutscheinbesitzer gefragt, ob er registriert ist. Kann er diese Frage positiv beantworten, kontrolliert die App, ob bereits eine Kundenidentifikation hinterlegt bzw. gespeichert wurde. Ist dies der Fall, kann der Lottogutscheinbesitzer mit der Eingabe der Identifikationsnummer des Lottogutscheins fortfahren (siehe 2).
  • Andernfalls wird der Lottogutscheinbesitzer aufgefordert, seine Kundenidentifikation, d. h. seinen Login mit E-Mail und Passwort, einzugeben und zu übermitteln, um die Identität festzustellen. Diese Daten bzw. Informationen werden mithilfe der Datenverarbeitungsanlage (nicht dargestellt), die vorzugsweise ein Computer oder Server ist, in der Kundendatenbank abgeglichen.
  • Ist der Abgleich in der Kundendatenbank positiv, wird der Lottogutscheinbesitzer zur Eingabe der Identifikationsnummer des Lottogutscheins weitergeleitet (siehe 2).
  • Bei einem negativen Abgleich der Kundenidentifikation durch die Datenverarbeitungsanlage wird der Lottogutscheinbesitzer nochmals aufgefordert, seine Kundenidentifikation, also seinen Login mit E-Mail und Passwort, einzugeben.
  • Alternativ zu den beiden vorbeschriebenen Ausführungen ist es auch möglich, dass der Lottogutscheinbesitzer mit einem Sprachdialogsystem, auch IVR-System (Interactive Voice Response) kommuniziert. Dieses System umfasst im Wesentlichen dieselben Schritte wie die bereits vorgestellten mit dem Unterschied, dass der Lottogutscheinbesitzer Eingaben und teil- oder vollautomatisierte natürlichsprachliche Dialoge über das Telefon führt.
  • Die nachfolgende Beschreibung trifft sowohl für die Einlöseart bzw. Art des Einlösens mittels eines Lottogutscheins online über einen Webbrowser (siehe linken Teil des Ablaufdiagramms in 1) als auch mittels eines Mobilgerätes (siehe rechten Teil des Ablaufdiagramms in 1) als auch mittels eines nicht dargestellten Sprachdialogsystems zu.
  • Für den Fall, dass ein Lottogutscheinbesitzer die Frage nach einer bestehenden Kundenregistrierung zum Einlösen des Lottogutscheins verneint, muss dieser eine Registrierung durchführen. Die Registrierung dient der Erstellung einer Kundenidentifikation.
  • Bevor jedoch die Registrierung erfolgreich abgeschlossen werden kann, muss der Lottogutscheinbesitzer personenbezogene Daten eingeben und diese an die Kundendatenbank zur Speicherung übermitteln. Daraufhin werden die Kundendaten bzw. die personenbezogenen Daten der Kundenidentifikation auf Authentizität geprüft. Dies geschieht mithilfe einer Online-Prüfung einer Wirtschaftsauskunftei, beispielsweise der Schufa.
  • Zu den personenbezogenen Daten gehören Name, Adresse, E-Mail, freiwählbares Passwort, Geburtsdatum und/oder Bankverbindung des Lottogutscheinbesitzers.
  • Ist die Online-Prüfung nicht möglich, vom Lottogutscheinbesitzer nicht gewünscht oder nicht erfolgreich, kann alternativ auch über das sog. Postident-Verfahren eine Kundenidentifikation erstellt werden. Zwar ist dies mit einem Mehraufwand auf Seiten des Lottogutscheinbesitzers verbunden, ermöglicht jedoch das Einlösen des Lottogutscheins.
  • Für den Fall, dass sowohl die Online-Prüfung als auch das Postident-Verfahren negativ ausfallen, wird der Lottogutscheinbesitzer vom Einlösen des Lottogutscheins ausgeschlossen.
  • Nachdem die Online-Prüfung oder das Postident-Verfahren positiv ausgefallen ist, werden die personenbezogenen Daten des Lottogutscheinbesitzers in der Kundendatenbank abgespeichert. Somit ist der Lottogutscheinbesitzer erfolgreich registriert und hat die erste Voraussetzung zur Freigabe bzw. zum Einlösen des Lottogutscheins bzw. zur Spielteilnahme an einer Lotterie erfüllt.
  • In 2 wird der Lottogutscheinbesitzer, welcher registriert ist und seine Daten korrekt eingegeben hat, zur Eingabe und Übermittlung der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage aufgefordert. Nach Eingabe der Identifikationsnummer wird diese mit einer Systemdatenbank abgeglichen.
  • In der Systemdatenbank sind die Identifikationsnummern aller durch den Dienstanbieter ausgegebenen Lottogutscheine hinterlegt. Somit kann also geprüft werden, ob es sich um einen Lottogutschein handelt, der vom Anbieter des Verfahrens zum Einlösen eines Lottogutscheins ausgegeben wurde.
  • Im Falle, dass die übermittelte Identifikationsnummer nicht in der Systemdatenbank auffindbar ist, meldet die Datenverarbeitungsanlage zurück, dass „Die eingegebene Identifikationsnummer [...] nicht korrekt ist.” Ferner wird erneut aufgefordert, die Identifikationsnummer auf dem erworbenen Lottogutschein einzugeben. Kann keine korrekte Identifikationsnummer eingegebene werden, kann der Lottogutschein nicht erfolgreich eingelöst bzw. für die Teilnahme an der kommenden Lotterieausspielung freigegeben werden.
  • Ist hingegen die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank korrekt eingegeben worden und folglich auffindbar, gelangt die Datenverarbeitungsanlage bzw. der in 3 dargestellte Prozess zur Prüfung einer Berechtigung des Lottogutscheinbesitzers für das Einlösen von Lottogutscheinen. Die Prüfung der Berechtigung bzw. Nutzungsberechtigung wird mithilfe der Kundendatenbank vorgenommen. Dies ist in 3 dargestellt.
  • Diese Prüfung umfasst die Berechnung bzw. Kontrolle des Alters des Lottogutscheinbesitzers. Da das Geburtsdatum bei der Erfassung der personenbezogenen Daten angegeben werden musste und dieses auch durch die Online-Prüfung oder durch das Postident-Verfahren geprüft wurde, kann das korrekte Alter des Lottogutscheinbesitzers festgestellt bzw. errechnet werden. So werden im vorliegenden Beispiel nur Kunden bzw. Lottogutscheinbesitzer als berechtigt erachtet, die volljährig sind. Somit können also nur volljährige Personen den Lottogutschein einlösen, wohingegen Minderjährige ausgeschlossen werden.
  • Für den Fall, dass ein Minderjähriger einen Lottogutschein einlösen will, erhält dieser eine entsprechende Rückmeldung von der Datenverarbeitungsanlage (im vorliegenden Beispiel nachstehende Nachricht: „Sie sind nicht berechtigt. Bitte rufen Sie für Rückfragen ... an.”).
  • In einem nächsten Schritt, der sich an die positive Berechtigung zum Einlösen eines Lottogutscheins anschließt, wird in der Systemdatenbank geprüft, ob die Bezahlinformation für den Lottogutschein vorliegt. Ergibt die Prüfung, dass der Lottogutschein „nicht bezahlt” wurde, gibt die Datenverarbeitungsanlage eine entsprechende Meldung aus (im vorliegenden Beispiel nachstehende Nachricht: „Die eingegebene Identifikations-nummer Ihres Lottogutscheins weist einen Fehler auf. Bitte wenden Sie sich an die Hotline!”).
  • Im Fall, dass der Lottogutschein als „bezahlt” geprüft wurde bzw. eine Bezahlinformation für den Lottogutschein in der Systemdatenbank vorliegt bzw. als „bezahlt” markiert ist, gibt die Datenverarbeitungsanlage an den Lottogutscheinbesitzer eine Information über den erfolgreichen Erwerb einer Gewinnchance durch die Abgabe eines Lottoscheins bzw. Lottogutscheins aus (im vorliegenden Beispiel folgende Meldung: „Ihre Eingabe war erfolgreich. Ihr Lottoschein nimmt an der nächsten Lotterie teil. Viel Glück!”). Somit wurde der Lottogutschein erfolgreich eingelöst, wodurch eine Teilnahme an der nächsten Lotterieausspielung von z. B. Spiel77 gewährleistet ist.
  • Des Weiteren generiert die Datenverarbeitungsanlage eine E-Mail an den Lottogutscheinbesitzer, in welcher dieser über die erfolgreiche Abgabe bzw. über das erfolgreiche Einlösen des Lottoscheins bzw. Lottogutscheins informiert wird.
  • Im Anschluss daran, wie 4 zeigt, wird der eingelöste Lottogutschein in der Kundendatenbank für den Lottogutscheinbesitzer hinterlegt. Anders ausgedrückt wird der Lottogutschein bzw. dessen Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft. Ferner wird der Lottogutschein in der Systemdatenbank als „eingelöst” bzw. freigegeben markiert. Auf diese Weise wird eine doppelte Einlösung vermieden.
  • Selbstverständlich ist es auch oder zusätzlich möglich, eine Verknüpfung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer des Lottogutscheins in der Systemdatenbank und/oder in der Kundendatenbank zu hinterlegen bzw. zu speichern. Somit wird das gesamte System redundant, wodurch aber die Datensicherheit erhöht wird.
  • In einem weiteren nicht in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiel, das identisch zu dem vorherigen bis auf die nachstehenden Unterschiede ist, gibt das Kassensystem den Lottogutschein aus und versieht diesen mit einer Identifikationsnummer. Auf diese Weise bedarf es keiner Lottogutscheine, die im stationären Einzelhandel bevorratet und aufgefüllt werden müssen. Folglich können Ressourcen gespart und Kosten weiter reduziert werden.
  • Um einen Lottogutschein zu erhalten, ist es lediglich notwendig, dass ein Kunde einen Lottogutschein mit einem vorgegebenen Wert verlangt, vorteilhafterweise an dem Kassensystem bzw. an der Kasse.
  • In diesem Beispiel fordert das Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Identifikationsnummer für den Lottogutschein von der Systemdatenbank an. Somit kann ein Lottogutschein mit einer Identifikationsnummer im Moment des Kaufs erstellt werden. Selbstverständlich sind dabei die Wünsche eines Kunden bzw. eines künftigen Lottogutscheinbesitzers hinsichtlich z. B. des Wertes des Lottogutscheins im Rahmen der gewünschten Lotterieteilnahme umsetzbar. So kann der Kunde den Wert des Lottogutscheins bestimmen. Das Kassensystem fordert von der Systemdatenbank über die Datenverarbeitungsanlage oder direkt eine dem angeforderten Wert entsprechende Identifikationsnummer an und gibt diese bevorzugterweise auf einem Bondrucker, der an dem Kassensystem angeschlossen ist, aus.
  • Um mögliche Eingriffe Dritter im Voraus zu unterbinden und Informationen, insbesondere die angeforderte Identifikationsnummer sicher zu übertragen, kommuniziert das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung. Somit können unerwünschte Eingriffe Dritter weitest möglich unterbunden werden. Selbstverständlich kann das Kassensystem mit der Systemdatenbank über die Datenverarbeitungsanlage und mit einer gesicherten Verbindung kommunizieren. Somit wird ebenfalls die Sicherheit gegen Manipulation erhöht.
  • Des Weiteren wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt die Systemdatenbank nach eingelösten Lottoscheinen bzw. Lottogutscheinen abgefragt. Diese Abfrage wird zu einem vorgegebenen Zeitpunkt unternommen, um den Lottogutschein an ein vorherbestimmtes Unternehmen oder einen Lotterieveranstalter weiterzuleiten. Anders ausgedrückt, dient die Abfrage der Systemdatenbank der Ermittlung eingelöster Lottogutscheine. Nach deren Ermittlung werden die eingelösten Lottoscheine bzw. Lottogutscheine sowie deren Spieleinsatz an den Lotterieveranstalter weitergeleitet.
  • Der vorgegebene Zeitpunkt der Datenbankabfrage liegt natürlich vor einer Lotterieausspielung bzw. -veranstaltung. Der Zeitpunkt ist so bestimmt, dass eine Überspielung sämtlicher relevanter personenbezogener Daten der Lottogutscheinbesitzer und/oder deren Gutscheine bzw. Lottoscheine an den Lotterieveranstalter derart sicher fertiggestellt ist, dass die eingelösten Lottoscheine bzw. Lottogutscheine an der nächsten Lotterieausspielung sicher teilnehmen. Auch können direkt nach dem Einlösen eines Gutscheines dessen Informationen, wie z. B. eine Zahlenkombination und der zugehörige Name des Gutscheinbesitzers an den Lotterieveranstalter weitergeleitet werden.
  • Ein Lottogutschein umfasst dabei ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination zur Teilnahme an einer Lotterie. Das Gewinn-Symbol, die Gewinn-Zahl und/oder die Gewinn-Zahlenkombination wird nach dem Kauf ausgelost oder ermittelt.
  • Das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination ist in der Systemdatenbank hinterlegt und durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank eindeutig identifizierbar. Somit umfasst ein Lottogutschein, der anhand seiner Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar ist, ein vorgegebenes Symbol, eine vorgegebene Zahl und/oder eine vorgegebene Zahlenkombination, welche durch das zuvor beschriebene Einlösen an der Lotterieausspielung teilnehmen. Folglich kann ein Lottogutscheinbesitzer durch bloßes Einlösen eines Lottogutscheins an einer Lotterieausspielung bzw. -veranstaltung teilnehmen, ohne dass er ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination vorher ausgewählt hat. Die Auswahl wurde z. B. durch einen Zufallsgenerator im Vorfeld bestimmt und in der Systemdatenbank für eine Identifikationsnummer eines Lottogutscheins hinterlegt. Der Wert des Lottogutscheins richtet sich nach der Anzahl der erworbenen Gewinnchancen sowie dem Dienstleistungsentgelt für die Einspielung und Übermittlung des Lottoscheins bzw. Lottogutscheins an den Lotterieveranstalter.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, kann nachfolgender Schritt ergänzend hinzugefügt werden. So ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination eines Lottogutscheins frei wählbar. Auf diese Weise kann der Lottogutscheinbesitzer ein eigenes Symbol, Zahl und/oder Zahlenkombination festlegen und ist in seiner Wahl frei, selbstverständlich im Rahmen der vorgegebenen Lotterieveranstaltung, an welcher mit dem Lottogutschein teilgenommen wird. Dies geschieht mit der App oder online über einen Webbrowser, wo die einzelnen Optionen bzw. Zahlen usw. für die Auswahl zur Verfügung gestellt werden. Anders ausgedrückt, hat in diesem Fall der erworbene Gutschein lediglich die Funktion einer Wertvorgabe für ein bestimmtes Lottospiel, z. B. das Spielen von vier Feldern in der Lotterie 6 aus 49.
  • Dabei wird das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination in der Systemdatenbank hinterlegt und durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank eindeutig identifizierbar. Somit kann ein Lottogutschein, der anhand seiner Identifikationsnummer eindeutig identifizierbar ist, ein frei gewähltes Symbol, eine frei gewählte Zahl und/oder eine frei gewählte Zahlenkombination umfassen, welche durch das zuvor beschriebene Einlösen an der Lotterieausspielung teilnehmen. Folglich kann ein Lottogutscheinbesitzer im Rahmen des Lottogutscheinwertes bzw. im Rahmen der Anzahl der erworbenen Gewinnchancen Symbol, Zahl und/oder Zahlenkombination frei wählen bzw. nach eigenen Wünschen festlegen.
  • Für die Umsetzung des Verfahrens dient ein Lottogutschein, der eine Identifikationsnummer zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens aufweist. Auf diese Weise ist der Lottogutschein für den Aussteller des Lottogutscheins eindeutig identifizierbar. Jeder Lottogutschein kann dadurch nur ein einziges Mal eingelöst werden, wodurch Betrugsversuche im Voraus unterbunden werden können.
  • Auch kann das oben vorbeschriebene Verfahren mithilfe eines Automatisierungssystems ausgeführt werden. Das Automatisierungssystem dient also der Einsparung von Personalkosten und ist ferner nicht an Arbeitszeiten gebunden. Konkret ausgestaltet kann ein Automatisierungssystem ein Automat ähnlich einem Fahrkartenautomaten sein, jedoch mit dem Unterschied, dass Lottogutscheine erwerbbar sind, die zu einem späteren Zeitpunkt von einem Lottogutscheinbesitzer eingelöst werden können.
  • Das Automatisierungssystem weist eine Prozessoreinheit, Arbeitsspeicher sowie Festspeicher für darauf gespeicherte Programmausführungen auf, die günstigerweise das oben beschriebene Verfahren in allen vorbeschriebenen Ausführungen ausführen.
  • Auf diese Weise können die oben beschriebenen Schritte des Verfahrens automatisch ausgeführt werden. Anders ausgedrückt, wird lediglich zur Initiierung des oben beschriebenen Verfahrens zumindest eine Eingabe über den Wert des zu erwerbenden Lottogutscheins benötigt. Selbstverständlich ist auch die Art der Lotterie sowie die Anzahl der Gewinnchancen wählbar.
  • Ein Lottogutschein der vorbeschriebenen Art weist eine verdeckte Identifikationsnummer auf. Diese wird durch Entfernen einer Deckschicht sichtbar gemacht. Somit kann sichergestellt werden, dass ein Lottogutschein erst nach dem Erwerb bzw. Kauf durch den Erwerber eingelöst wird. Eine derartige Schutzvorrichtung dient ebenfalls dazu, Lottogutscheine bereits vor dem Kauf als potentiell benutzt bzw. eventuell eingelöst zu erkennen.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins mit a. einem Gutschein, der eine Identifikationsnummer aufweist, und b. einer Datenverarbeitungsanlage, die mit einer Kundendatenbank und einer Systemdatenbank verbindbar ist, i. wobei die Kundendatenbank eine Kundenidentifikation für jeden Gutscheinbesitzer aufweist, ii. wobei die Systemdatenbank die Identifikationsnummer des Gutscheines umfasst, c. wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte umfasst: (1) Eingabe und Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage, (2) Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer mit den jeweiligen Datenbanken mithilfe der Datenverarbeitungsanlage, und (3) nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den jeweiligen Datenbanken Einlösen des Gutscheines durch die Datenverarbeitungsanlage, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verknüpfung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer des Gutscheines in der Systemdatenbank und/oder in der Kundendatenbank gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenverarbeitungsanlage entweder nach negativem Abgleich der Kundenidentifikation in der Kundendatenbank den Gutscheinbesitzer oder nach gezielter Eingabe des Gutscheinbesitzers auffordert, eine Kundenidentifikation zu erstellen, insbesondere durch Eingabe von Daten und anschließender Übermittlung an die Kundendatenbank, wobei die Daten vorzugsweise personenbezogene Daten umfassen, insbesondere Name, Adresse, E-Mail, freiwählbares Passwort, Geburtsdatum und/oder Bankverbindung des Gutscheinbesitzers.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Daten der Kundenidentifikation auf Authentizität geprüft werden, vorzugsweise mithilfe einer Online-Prüfung einer Wirtschaftsauskunftei oder mithilfe des Postident-Verfahrens.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Datenverarbeitungsanlage nach Bestätigung der Authentizität der eingegebenen Daten eine Berechtigung des Gutscheinbesitzers, insbesondere als Information, zum Einlösen von Gutscheinen in der Kundendatenbank hinterlegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Übermittlung der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer an die Datenverarbeitungsanlage diese mit den jeweiligen Datenbanken abgeglichen werden, wobei die Datenverarbeitungsanlage ferner anhand der Kundenidentifikation eine Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen des Gutscheinbesitzers in der Kundendatenbank prüft, wobei nach positivem Abgleich der Kundenidentifikation und der Identifikationsnummer in den entsprechenden Datenbanken sowie der Berechtigung zum Einlösen von Gutscheinen die Datenverarbeitungsanlage den Gutschein freigibt, indem die eingegebene Identifikationsnummer mit der eingegebenen Kundenidentifikation verknüpft wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Eingabe von Daten in die Datenverarbeitungsanlage ein Telekommunikationsgerät verwendet wird, vorzugsweise ein Computer mit Tastatur, ein Mobilgerät, insbesondere ein Mobiltelefon oder Tablet, oder ein Telefon.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Systemdatenbank neben der Identifikationsnummer ferner eine Bezahlinformation für den Gutschein umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Bezahlinformation für einen Gutschein in der Systemdatenbank hinterlegt, und wobei vorzugsweise das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung kommuniziert.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Kassensystem den Gutschein ausgibt und diesen mit einer Identifikationsnummer versieht, wobei vorzugsweise das Kassensystem, das mit der Systemdatenbank verbindbar ist, eine Identifikationsnummer von der Systemdatenbank anfordert, und wobei vorzugsweise das Kassensystem mit der Systemdatenbank über eine gesicherte Verbindung kommuniziert.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu einem vorgegebenem Zeitpunkt die Systemdatenbank nach eingelösten Gutscheinen abgefragt wird, um den Anspruch auf eine bestimmte Ware und/oder Dienstleistung mit einem bestimmten Gegenwert an eine mit dem Gutschein vorherbestimmte Person oder an ein vorherbestimmtes Unternehmen weiterzuleiten.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gutschein ein Los ist, insbesondere ein Lottoschein, welches vorzugsweise ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination zur Teilnahme an einer Lotterie umfasst, wobei vorzugsweise das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination in der Systemdatenbank hinterlegt und durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank identifizierbar ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gutschein ein Los ist, insbesondere ein Lottoschein, welches vorzugsweise ein Symbol, eine Zahl und/oder eine Zahlenkombination zur Teilnahme an einer Lotterie umfasst, wobei vorzugsweise das Symbol, die Zahl und/oder die Zahlenkombination frei wählbar, in der Systemdatenbank hinterlegbar und durch die Identifikationsnummer in der Systemdatenbank identifizierbar ist.
  14. Gutschein, insbesondere Los oder Lottogutschein, der eine Identifikationsnummer zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist, wenn vorzugsweise das Verfahren mithilfe eines Automatisierungssystems ausgeführt wird, wobei vorzugsweise der Gutschein eine verdeckte Identifikationsnummer aufweist, die vorzugsweise durch Entfernen einer Deckschicht sichtbar wird.
DE102014018670.9A 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins Pending DE102014018670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018670.9A DE102014018670A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018670.9A DE102014018670A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018670A1 true DE102014018670A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018670.9A Pending DE102014018670A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018670A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103688526B (zh) 通过多个网站注册、验证和监控用户的系统和方法
US20070105612A1 (en) System, method, and apparatus for the electronic operation, management, sponsorship, advertising, promotion, marketing, and regulation of games of chance on a network
DE102008018958A1 (de) Verfahren zur Zweifach-Erkennung mittels Telefonnummer und Identifizierungscode für Online-Kreditkartentransaktionen über das Internet
US20070072667A1 (en) Methods and apparatus wherein multiple simultaneous entries to a single game of chance are eligible for awards based on both matching and non-matching symbols
EP1810256A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verwalten einer gewinnausschüttung
US20120178513A1 (en) Lottery validation and payment method
EP1783709A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Durchführung elektronischer Transaktionen
DE102014018670A1 (de) Verfahren zum Einlösen eines Gutscheins
EP1204049B1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP1780684A1 (de) System und Verfahren zum Auszahlen von Bargeld
DE202019106383U1 (de) Elektronische Zahlungsvorrichtung
EP1510979A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung des Bargeldkreislaufs in Verkaufsstätten
KR20100070650A (ko) 온라인 복권 서비스 제공 방법
EP2345986A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Finanztransaktionen
DE102011012381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwicklung von elektronischen Zahlungen mit Hilfe des neuen Personalausweises
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE102021003724A1 (de) Verfahren zur ldentifikation einer Person durch eine Kreditkartennummer und ldentifikationssystem
EP1455318A1 (de) Verfahren zur elektronischen, automatischen Durchführung einer gesicherten Überweisung
KR20030053481A (ko) 네트워크상의 복권식 낙찰계 운영방법 및 장치
EP1231576A1 (de) Bonus-Spielsystem für eine Vielzahl von Benutzern
EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten
KR20020026313A (ko) 통장계좌를 이용한 복권사업 운영 방법 및 그 시스템
DE10338236A1 (de) Verfahren zur elektronischen Teilnahme an Glücksspielen
KR20030047101A (ko) 인터넷을 이용한 복권 서비스 방법 및 시스템
Walsh In re MasterCard International, Inc.: The inapplicability of the wire act to traditional casino-style games

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed