DE102014018492A1 - Gas generator with coolant and use of the coolant - Google Patents

Gas generator with coolant and use of the coolant Download PDF

Info

Publication number
DE102014018492A1
DE102014018492A1 DE102014018492.7A DE102014018492A DE102014018492A1 DE 102014018492 A1 DE102014018492 A1 DE 102014018492A1 DE 102014018492 A DE102014018492 A DE 102014018492A DE 102014018492 A1 DE102014018492 A1 DE 102014018492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
coolant
gas
generator according
limit temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014018492.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Ning Wei
Achim Hofmann
Detlef Last
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Airbag Germany GmbH
Original Assignee
TRW Airbag Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Airbag Systems GmbH filed Critical TRW Airbag Systems GmbH
Priority to DE102014018492.7A priority Critical patent/DE102014018492A1/en
Publication of DE102014018492A1 publication Critical patent/DE102014018492A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R2021/26017Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow a cooling agent being added to the inflation fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gasgenerator (10) für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Gassack, umfasst ein Gehäuse (12), in dem eine Brennkammer (14) mit einem pyrotechnischen Treibsatz zur Erzeugung eines Heißgases und eine an die Brennkammer (14) angrenzende Mischkammer (16) mit Ausströmöffnungen (20) angeordnet sind. In der Mischkammer (16) ist ein Flüssigkeitsbehälter (28) vorgesehen, Kühlmittelbehälter (28) vorgesehen, der ein Kühlmittel enthält. Das Kühlmittel liegt unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur in fester Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen und oberhalb der Grenztemperatur ausschließlich als flüssige Phase vor, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5°C bis 35°C liegt.A gas generator (10) for a vehicle passenger protection system in a vehicle, in particular for a gas bag, comprises a housing (12) in which a combustion chamber (14) with a pyrotechnic propellant for generating a hot gas and a mixing chamber adjacent to the combustion chamber (14) ( 16) are arranged with outflow openings (20). In the mixing chamber (16) a liquid container (28) is provided, coolant container (28) is provided, which contains a coolant. The coolant is below a predetermined limit temperature in solid phase or as a mixed phase with solid and liquid portions and above the limit temperature exclusively as a liquid phase, wherein the limit temperature is in a range of -5 ° C to 35 ° C.

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasgenerator für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, insbesondere für einen Gassack, mit einem Gehäuse, in dem eine Brennkammer mit einem pyrotechnischen Treibsatz zur Erzeugung eines Heißgases und eine an die Brennkammer angrenzende Mischkammer mit Ausströmöffnungen angeordnet sind, wobei in der Mischkammer wenigstens ein Kühlmittelbehälter vorgesehen ist, der ein Kühlmittel enthält. Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des Kühlmittels in dem gattungsgemäßen Gasgenerator.The invention relates to a gas generator for a safety system in a vehicle, in particular for a gas bag, with a housing in which a combustion chamber with a pyrotechnic propellant for generating a hot gas and a mixing chamber adjacent to the combustion chamber are arranged with outflow openings, wherein in the mixing chamber at least a coolant tank is provided which contains a coolant. The invention further relates to the use of the coolant in the generic gas generator.

Bei Gasgeneratoren mit pyrotechnischen Treibsätzen, die ein Heißgas erzeugen, das zum Betrieb eines Sicherheitssystems verwendet wird, wie beispielsweise einem Fahrzeugpersonenschutzsystem mit einem Gurtstraffer oder einem Gassack, müssen an den Gasgenerator angrenzende Teile des Schutzsystems, wie der Einlassbereich des Gassacks, vor Hitzeeinwirkung durch das ausströmende Heißgas geschützt werden.In gas generators with pyrotechnic propellant generating a hot gas, which is used to operate a safety system, such as a vehicle passenger protection system with a belt tensioner or a gas bag, adjacent to the gas generator parts of the protection system, such as the inlet region of the gas bag, from heat from the outflowing Hot gas to be protected.

Es ist bekannt, zur Reduktion der Temperatur des ausströmenden Heißgases einen Flüssigkeitsbehälter im Gasgenerator anzuordnen, der bei der Aktivierung des Gasgenerators oder kurz danach zerstört wird. Das Heißgas kann sich mit der Flüssigkeit vermischen, wodurch die Temperatur des Heißgases reduziert wird. Die Flüssigkeit wird zudem durch das Heißgas so weit erhitzt, dass diese verdampft, wodurch das Volumen, das aus dem Gasgenerator ausströmt, vergrößert wird.It is known to arrange a liquid container in the gas generator to reduce the temperature of the outflowing hot gas, which is destroyed during the activation of the gas generator or shortly thereafter. The hot gas may mix with the liquid, thereby reducing the temperature of the hot gas. The liquid is also heated by the hot gas so far that it evaporates, whereby the volume flowing out of the gas generator is increased.

Aus der DE 10 2012 018 172 A1 ist ein Gasgenerator bekannt, bei dem ein Flüssigkeitsbehälter in der an die Brennkammer angrenzenden Mischkammer vorgesehen ist. In der DE 10 2011 115 516 A1 ist ein Gasgenerator für ein Fahrzeugsicherheitssystem beschrieben, der ein Gehäuse aufweist, in dem eine Brennkammer mit einem pyrotechnischen Treibsatz zur Erzeugung eines Heißgases und ein eine Kühlflüssigkeit enthaltender Kühlflüssigkeitsbehälter angeordnet sind. Desweiteren ist eine relativ zum Gehäuse bewegliche Schneideinrichtung zum Öffnen des Kühlflüssigkeitsbehälters vorgesehen. Als Kühlflüssigkeit dient beispielsweise eine Lösung von Calciumchlorid in Wasser, die über den gesamten Einsatzbereich des Gasgenerators von etwa –35 bis +85°C in flüssigem Zustand vorliegen soll.From the DE 10 2012 018 172 A1 a gas generator is known in which a liquid container is provided in the mixing chamber adjacent to the combustion chamber. In the DE 10 2011 115 516 A1 a gas generator for a vehicle safety system is described, which has a housing in which a combustion chamber with a pyrotechnic propellant for generating a hot gas and a cooling liquid containing coolant reservoir are arranged. Furthermore, a movable relative to the housing cutter is provided for opening the coolant reservoir. The coolant used is, for example, a solution of calcium chloride in water, which should be present in the liquid state over the entire range of application of the gas generator of about -35 to + 85 ° C.

Die WO 98/58824 A1 beschreibt einen Gasgenerator, bei dem der Strömungsweg des Heißgases durch eine Düse verläuft, und ein Kühlmittel im Strömungsweg des Heißgases innerhalb der Düse angeordnet ist. Als Kühlmittel wird ein Fluid mit einem Gefrierpunkt von unter –35°C verwendet. Die gewählte Anordnung des Kühlmittels soll einen wirkungsvollen Zerstäubungsvorgang und einen hohe Verdampfungsrate des Kühlmittels bewirken.The WO 98/58824 A1 describes a gas generator in which the flow path of the hot gas passes through a nozzle, and a coolant is arranged in the flow path of the hot gas within the nozzle. The coolant used is a fluid with a freezing point below -35 ° C. The chosen arrangement of the coolant should cause an effective atomization process and a high evaporation rate of the coolant.

Die DE 10 2006 022 565 A1 zeigt einen Gasgenerator mit einer Brennkammer, die ein Treibmittel zur Erzeugung von Heißgas enthält. Der Brennkammer ist ein Kühlkörper zugeordnet und umfasst ein poröses Material, in dem ein Fluid enthalten ist. Das poröse Material ist aus der aus Zeolithen, Clathraten, Fullerenen oder Porengläsern bestehenden Gruppe ausgewählt. Als Fluid wird insbesondere Wasser vorgeschlagen.The DE 10 2006 022 565 A1 shows a gas generator with a combustion chamber containing a blowing agent for generating hot gas. The combustion chamber is associated with a heat sink and comprises a porous material in which a fluid is contained. The porous material is selected from the group consisting of zeolites, clathrates, fullerenes or pore glasses. In particular, water is proposed as the fluid.

Die US 2,779,281 beschreibt einen Gasgenerator, bei dem die erzeugten Heißgase durch Anwendung fester Kühlmittel abgekühlt werden. In einigen Ausführungsformen wird die Verwendung von Aktivkohle vorgeschlagen, die mit einer gesättigten Calciumchloridlösung imprägniert ist. Dieses Kühlmittel liegt über den gesamten Einsatzbereich des Gasgenerators in fester Form vor. In weiteren Ausführungsformen wird die Verwendung von Feststoffen wie Ammoniumbicarbonat als Kühlmittel vorgeschlagen, das sich beim Auftreffen der Heißgase zersetzt und den Heißgasen so Wärme entzieht.The US 2,779,281 describes a gas generator in which the generated hot gases are cooled by using solid coolants. In some embodiments, the use of activated carbon impregnated with a saturated calcium chloride solution is suggested. This coolant is in solid form over the entire range of use of the gas generator. In further embodiments, the use of solids such as ammonium bicarbonate as a coolant is proposed, which decomposes on impact of the hot gases and thus removes heat from the hot gases.

Bekannt ist, dass die Leistung des Gasgenerators von der Umgebungstemperatur beeinflusst wird. Der Druck der vom Gasgenerator freigesetzten Gas im Gassack ist in einer kälteren Umgebung regelmäßig niedriger und in einer heißeren Umgebung höher. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gasgenerator bereitzustellen, mit dem die mechanische und thermische Belastung des Gassacks möglichst konstant gehalten und der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gasgeneratorleistung reduziert werden kann.It is known that the performance of the gas generator is influenced by the ambient temperature. The pressure of the gas in the gas bag released by the gas generator is usually lower in a colder environment and higher in a hotter environment. The invention is therefore based on the object to provide a gas generator with which the mechanical and thermal load of the gas bag kept as constant as possible and the influence of the ambient temperature can be reduced to the gas generator performance.

Zur Lösung der Aufgabe ist ein Gasgenerator für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug vorgesehen, insbesondere für einen Gassack, wobei der Gasgenerator ein Gehäuse umfasst, in dem eine Brennkammer mit einem pyrotechnischen Treibsatz zur Erzeugung eines Heißgases und eine an die Brennkammer angrenzende Mischkammer mit Ausströmöffnungen angeordnet sind, wobei in der Mischkammer wenigstens ein Kühlmittelbehälter vorgesehen ist, der ein Kühlmittel enthält. Der erfindungsgemäße Gasgenerator ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur in fester Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen und oberhalb der Grenztemperatur ausschließlich als flüssige Phase vorliegt, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5 bis 35°C liegt.To achieve the object, a gas generator for a safety system is provided in a vehicle, in particular for a gas bag, wherein the gas generator comprises a housing in which a combustion chamber with a pyrotechnic propellant for generating a hot gas and an adjacent to the combustion chamber mixing chamber are arranged with outflow openings , wherein in the mixing chamber at least one coolant container is provided, which contains a coolant. The gas generator according to the invention is characterized in that the coolant is present below a predetermined limit temperature in solid phase or as a mixed phase with solid and liquid portions and above the limit temperature exclusively as a liquid phase, wherein the limit temperature is in a range of -5 to 35 ° C. ,

In einem Gasgenerator nimmt nach dessen Aktivierung der Druck in der Brennkammer rapide zu. Die heißen Reaktionsgase aus der Brennkammer strömen anschließend in die Mischkammer. Bevor die Reaktionsgase den Gasgenerator verlassen, werden sie regelmäßig abgekühlt, um die thermische Belastung des Gassacks zu reduzieren. Im Stand der Technik werden zur Abkühlung der Reaktionsgase entweder Metallfilter oder Kühlflüssigkeiten eingesetzt, die in einem geeigneten Behälter untergebracht sein können. In der Mischkammer beaufschlagen die Reaktionsgase aus der Brennkammer den mit Kühlflüssigkeit gefüllten Behälter. Infolge der starken mechanischen und thermischen Belastung platzt der Behälter auf und die heißen Reaktionsgase aus der Brennkammer vermischen sich mit der Kühlflüssigkeit aus dem Behälter. Während die Temperatur der Reaktionsgase reduziert wird, erhöht sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit durch Wärmeaufnahme und ein Teil des Kühlmittels geht in den Dampfzustand über. Durch die verdampfende Kühlflüssigkeit kann auch die vom Gasgenerator erzeugte Gasmenge erhöht werden. An den Ausströmöffungen des Gasgenerators liegt dann ein Gemisch aus Reaktionsgas (Gasphase), flüssigem Kühlmittel (flüssige Phase) und dessen Dampf (Gasphase) vor. Möglich ist, dass an den Ausströmöffnungen des Gasgenerators für Gas- und Flüssigphase unterschiedliche Temperaturen herrschen.In a gas generator, the pressure in the combustion chamber increases rapidly after it has been activated. The hot reaction gases from the combustion chamber then flow into the mixing chamber. Before the reaction gases leave the gas generator, they are cooled regularly to reduce the thermal load of the gas bag. In the prior art either metal filters or cooling liquids are used to cool the reaction gases, which may be housed in a suitable container. In the mixing chamber, the reaction gases from the combustion chamber act on the container filled with coolant. Due to the strong mechanical and thermal load of the container bursts and the hot reaction gases from the combustion chamber mix with the coolant from the container. As the temperature of the reaction gases is reduced, the temperature of the cooling liquid increases due to heat absorption and a part of the coolant changes to the vapor state. Due to the evaporating cooling liquid, the amount of gas generated by the gas generator can be increased. At the Ausströmöffungen of the gas generator is then a mixture of reaction gas (gas phase), liquid coolant (liquid phase) and its vapor (gas phase) before. It is possible that different temperatures prevail at the outflow openings of the gas generator for liquid and gas phase.

Die Erfinder haben nun erkannt, dass der Impuls- und Wärmeaustausch zwischen festen Kristallkörpern und Reaktionsgasen deutlich weniger intensiv ist und deshalb mehr Zeit beansprucht als die Kühlung der Reaktionsgase durch Flüssigkeitstropfen, wie sie in den Gasgeneratoren nach dem Stand der Technik erfolgt. Als Ursache für die schlechtere Kühlwirkung von Feststoffen kann unter anderem die kleinere Gesamtkontaktfläche an der Phasengrenze zwischen fester und gasförmiger Phase angesehen werden. Bei Verwendung fester Kühlmittel werden die Reaktionsgase daher während des Wärmeaustausches weniger abgekühlt, woraus ein sich ein höherer Gasdruck im Gassack ergibt.The inventors have now recognized that the momentum and heat exchange between solid crystal bodies and reaction gases is significantly less intense and therefore takes more time than the cooling of the reaction gases by liquid drops, as is done in the gas generators according to the prior art. Among other things, the smaller total contact area at the phase boundary between solid and gaseous phase can be considered as the cause of the poorer cooling effect of solids. When using solid coolant, the reaction gases are therefore less cooled during the heat exchange, resulting in a higher gas pressure in the gas bag results.

Überraschenderweise wurde gefunden, dass die schlechtere Kühlwirkung beim Wärmeaustausch zwischen Feststoffen und den heißen Reaktionsgasen dazu führt, dass der Gasdruck im Gassack bei einer Umgebungstemperatur unterhalb der Grenztemperatur früher ansteigen kann als im Fall einer Aktivierung des Gasgenerators bei einer Umgebungstemperatur oberhalb der Grenztemperatur. Dadurch variiert der Gasdruck im Gassack über den Einsatzbereich des Gasgenerators von –40°C bis maximal 90°C in engeren Grenzen und der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gasgeneratorleistung nimmt ab.Surprisingly, it has been found that the inferior cooling effect during heat exchange between solids and the hot reaction gases results in that the gas pressure in the gas bag may increase earlier at an ambient temperature below the limit temperature than in the case of activation of the gas generator at an ambient temperature above the limit temperature. As a result, the gas pressure in the gas bag varies over the application range of the gas generator from -40 ° C to a maximum of 90 ° C within narrower limits and the influence of the ambient temperature on the gas generator output decreases.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann als Kühlmittel eine wässrige Lösung eines hydratbildenden Salzes, wahlweise im Gemisch mit einem flüssigkeitsbindenden Stoff, ein Salzhydrat oder ein Gemisch von mindestens jeweils einem hydratbildenden Salz und einem Salzhydrat verwendet werden. Diese Kühlmittel sind kostengünstig und einfach verfügbar.According to one embodiment of the invention, the coolant used can be an aqueous solution of a hydrate-forming salt, optionally mixed with a liquid-binding substance, a salt hydrate or a mixture of at least one hydrate-forming salt and one salt hydrate. These coolants are inexpensive and readily available.

Bevorzugt ist das Kühlmittel ein Salzhydrat, und insbesondere ein Salzhydrat, das aus der aus Calciumchlorid-Hexahydrat, Dinatriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat und Dinatriumsulfat-Decahydrat bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Die Grenztemperatur ist dann durch die Schmelztemperatur des Salzhydrats bestimmt.Preferably, the refrigerant is a salt hydrate, and especially a salt hydrate selected from the group consisting of calcium chloride hexahydrate, disodium hydrogen phosphate dodecahydrate, and disodium sulfate decahydrate. The limit temperature is then determined by the melting temperature of the salt hydrate.

Beispiele für ein hydratbildendes Salz sind Calciumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat und Dinatriumsulfat.Examples of a hydrate-forming salt are calcium chloride, disodium hydrogen phosphate and disodium sulfate.

Als besonders bevorzugtes Kühlmittel wird Calciumchlorid-Hexahydrat eingesetzt. Calciumchlorid-Hexahydrat ist nicht toxisch und gibt ab etwa 30°C Kristallwasser ab. Es scheint sich dabei also in seinem eigenen Kristallwasser zu lösen. Unterhalb von etwa 30°C liegt Calciumchlorid-Hexahydrat als Feststoff vor.As a particularly preferred coolant calcium chloride hexahydrate is used. Calcium chloride hexahydrate is non-toxic and releases water of crystallization from about 30 ° C. It seems to dissolve in its own water of crystallization. Below about 30 ° C, calcium chloride hexahydrate is present as a solid.

Wenn die Grenztemperatur im Bereich von –5°C bis 0°C liegt, kann vorteilhaft auch reines Wasser als Kühlmittel eingesetzt werden.If the limit temperature is in the range of -5 ° C to 0 ° C, can also be used advantageously pure water as a coolant.

Vorzugsweise liegt die Grenztemperatur jedoch in einem Bereich von 10°C bis 35°C, besonders bevorzugt im Bereich von 20°C bis 35°C. Eine Absenkung der Gasgeneratorleistung durch Kühlung der heißen Reaktionsgase tritt dann nur bei hohen Umgebungstemperaturen auf, die regelmäßig auch zu einer höheren Abbrandrate des Festtreibstoffs führen. Eine effektive Kühlung und Absenkung der Gasgeneratorleistung ist in diesem Fall erwünscht.However, the limit temperature is preferably in a range of 10 ° C to 35 ° C, more preferably in the range of 20 ° C to 35 ° C. A reduction of the gas generator power by cooling the hot reaction gases then occurs only at high ambient temperatures, which regularly lead to a higher burning rate of solid propellant. Effective cooling and lowering of gas generator performance is desirable in this case.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Kühlmittelbehälter aus Kunststoff, beispielsweise einer Kunststofffolie, hergestellt sein, sodass der Kühlmittelbehälter einfach durch eine Beaufschlagung mit Druck zerstört werden kann. Als Kunststoff kann insbesondere Polyethylen verwendet werden, das eine gute mechanische Stabilität und Dichtigkeit aufweist. Zur Verbesserung der Stabilität des Kühlmittelbehälters kann die zur Herstellung von dessen Hülle verwendete Kunststofffolie zusätzlich mit Aluminium beschichtet sein.According to a preferred embodiment, the coolant container can be made of plastic, for example a plastic film, so that the coolant container can be easily destroyed by applying pressure. In particular, polyethylene which has good mechanical stability and impermeability can be used as the plastic. To improve the stability of the coolant container, the plastic film used for the production of the sheath may additionally be coated with aluminum.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gasgenerators kann der Kühlmittelbehälter in der Mischkammer unter Verwendung eines oder mehrerer elastischer Ausgleichselemente positioniert sein. Die Ausgleichselemente dienen vorteilhaft dem Schutz des Kühlmittelbehälters bei der Montage und können außerdem die bei höheren Umgebungstemperaturen auftretende Volumenzunahme des Kühlmittelbehälters kompensieren.According to a further embodiment of the gas generator according to the invention, the coolant reservoir may be positioned in the mixing chamber using one or more elastic compensation elements. The compensating elements serve advantageously to protect the coolant container during assembly and can also compensate for the increase in volume of the coolant container occurring at higher ambient temperatures.

Zur Klassifizierung der Leistung eines Gasgenerators kann der zeitliche Druckverlauf in einem Druckbehälter, einer sogenannten „Kanne”, mit definiertem Volumen gemessen werden, wobei die Kanne den Gassack simuliert, der von dem Gasgenerator aufgeblasen werden soll. Der Gasgenerator wird dazu nach Einlagerung in einem Temperaturschrank mit vorgegebener Temperatur in der Kanne montiert und in der geschlossenen Kanne bestimmungsgemäß ausgelöst bzw. aktiviert. Da die Leistung des Gasgenerators von der Einlagerungstemperatur abhängig ist, erhält man je nach der gewählten Einlagerungstemperatur einen unterschiedlichen Druck/Zeitverlauf. Die Differenz der jeweils bei der höchsten und niedrigsten Einlagerungstemperatur gemessenen Druckwerte, dividiert durch den Mittelwert des Kannendrucks pavg, wird als sogenanntes T-Band T bezeichnet. In order to classify the power of a gas generator, the temporal pressure curve in a pressure vessel, a so-called "can", of defined volume can be measured, the can simulating the gas bag to be inflated by the gas generator. The gas generator is mounted after storage in a temperature cabinet with a predetermined temperature in the pot and properly triggered or activated in the closed pot. Since the performance of the gas generator depends on the storage temperature, you get depending on the selected storage temperature a different pressure / time curve. The difference between the pressure values measured in each case at the highest and lowest storage temperature, divided by the mean value of the can pressure p avg , is referred to as so-called T-band T.

Das T-Band T ist hier wie folgt definiert: T(t) = p+85°C(t) – p–40°C(t)/pavg(t) worin pavg(t) = (p+85°C(t) + p–40°C(t))/2 ist und

t
die Zeit nach Aktivierung des Gasgenerators,
p+85°C(t)
den Kannendruck zum Zeitpunkt t bei einer Einlagerungstemperatur des Gasgenerators von +85°C, und
p–40°C(t)
den Kannendruck zum Zeitpunkt t bei einer Einlagerungstemperatur des Gasgenerators von –40°C
bedeutet.The T-band T is defined here as follows: T (t) = p + 85 ° C (t) - p -40 ° C (t) / p avg (t) wherein p avg (t) = (p + 85 ° C (t) + p -40 ° C (t)) / 2 and
t
the time after activation of the gas generator,
p + 85 ° C (t)
the can pressure at time t at a storage temperature of the gas generator of + 85 ° C, and
p -40 ° C (t)
the can pressure at time t at a storage temperature of the gas generator of -40 ° C
means.

Das T-Band T ist somit eine zeitabhängige Funktion. Die Größe des T-Bands zeigt die für einen Gassack je nach den bei der Aktivierung des Gasgenerators herrschenden Umgebungstemperaturen unterschiedliche mechanische und thermische Belastung an. Der erfindungsgemäße Gasgenerator weist aufgrund der Verwendung eines unterhalb der vorbestimmten Grenztemperatur festen Kühlmittels überraschenderweise ein sehr kleines T-Band auf. Vorzugsweise ist das T-Band im Zeitintervall von 0 bis 0,08 sec sogar negativ. Das kleine T-Band des erfindungsgemäßen Gasgenerators zeigt, dass der Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gasgeneratorleistung gegenüber herkömmlichen Gasgeneratoren deutlich niedriger ist.The T-band T is thus a time-dependent function. The size of the T-band indicates the different mechanical and thermal load for a gas bag depending on the prevailing at the activation of the gas generator ambient temperatures. The gas generator according to the invention surprisingly has a very small T-band due to the use of a coolant which is solid below the predetermined limit temperature. Preferably, the T-band is even negative in the time interval of 0 to 0.08 sec. The small T-band of the gas generator according to the invention shows that the influence of the ambient temperature on the gas generator power compared to conventional gas generators is significantly lower.

Die Abhängigkeit der Gasgeneratorleistung von der Umgebungstemperatur kann somit durch Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des im Behälter verwendeten Kühlmittels beeinflusst werden.The dependence of the gas generator performance on the ambient temperature can thus be influenced by changing the physical and chemical properties of the coolant used in the container.

Gegenstand der Erfindung ist daher auch Verwendung eines Kühlmittels beim Betrieb eines Gasgenerators gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen zur Steuerung des Temperaturbandes T des Gasgenerators, wobei das Kühlmittel unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur in fester Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen und oberhalb der Grenztemperatur ausschließlich als flüssige Phase vorliegt, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5 bis 35°C liegt, und wobei das Temperaturband T wie oben definiert ist.The invention therefore also relates to the use of a coolant in the operation of a gas generator according to one of the embodiments described above for controlling the temperature band T of the gas generator, the coolant below a predetermined limit temperature in solid phase or as a mixed phase with solid and liquid portions and above the limit temperature is present exclusively as a liquid phase, wherein the limit temperature is in a range of -5 to 35 ° C, and wherein the temperature band T is as defined above.

Bevorzugt wird als Kühlmittel eine wässrige Lösung von Calciumchlorid CaCl2 oder ein Hydrat von Calciumchlorid, vorzugsweise Calciumchlorid-Hexahydrat CaCl2·6H2O, verwendet. Die Beeinflussung des T-Bandes kann durch Variation des Gewichtsanteils von CaCl2 im Kühlmittel erfolgen.An aqueous solution of calcium chloride CaCl 2 or a hydrate of calcium chloride, preferably calcium chloride hexahydrate CaCl 2 .6H 2 O, is preferably used as the coolant. The influence of the T-band can be effected by varying the proportion by weight of CaCl 2 in the coolant.

Es wurde festgestellt, dass sich oberhalb einer CaCl2-Konzentration von 30 Gew.-% mit zunehmendem Gewichtsanteil von Calciumchlorid CaCl2 das T-Band reduzieren lässt. Durch die bei niedrigen Temperaturen schlechtere Löslichkeit des CaCl2 in Wasser ergibt sich ein temperaturabhängiger Anteil an festem Salzhydrat. Das im Feststoff gebundene Wasser steht dabei nicht unmittelbar zur Kühlung der Reaktionsgase zur Verfügung. Die Wirkung ist besonders ausgeprägt, wenn der Gewichtsanteil des CaCl2 auf etwa 50,7% erhöht wird, bei dem das Calciumchlorid als bei Raumtemperatur (23°C) festes Hexahydrat CaCl2·6H2O vorliegt. In diesem Fall geht der Wert des T-Bandes gegenüber einem baugleichen Gasgenerator mit einem konventionellen Kühlfilter um etwa die Hälfte zurück.It has been found that above a CaCl 2 concentration of 30% by weight, the T band can be reduced with increasing proportion by weight of calcium chloride CaCl 2 . The lower solubility of the CaCl 2 in water at low temperatures results in a temperature-dependent proportion of solid salt hydrate. The water bound in the solid is not directly available for cooling the reaction gases. The effect is particularly pronounced when the proportion by weight of CaCl 2 is increased to about 50.7% at which calcium chloride is present as CaCl 2 .6H 2 O solid hexahydrate at room temperature (23 ° C). In this case, the value of the T-band is reduced by about half compared with a gas generator of the same type with a conventional cooling filter.

Wenn Calciumchlorid Hexahydrat CaCl2·6H2O als Kühlmittel verwendet wird, kann der Kannendruck des Gasgenerators nach einer Einlagerung bei –40°C in einem bestimmten Zeitintervall sogar höher liegen als bei +85°C. Daraus ergibt sich ein negatives T-Band und ein deutlich reduzierter Einfluss der Umgebungsbedingungen auf die Gasgeneratorleistung.If calcium chloride hexahydrate CaCl 2 · 6H 2 O is used as a coolant, the can pressure of the gas generator after storage at -40 ° C in a certain time interval may even be higher than at + 85 ° C. This results in a negative T-band and a significantly reduced influence of the ambient conditions on the gas generator output.

Am Beispiel von Calciumchlorid kann auch die Beeinflussung des T-Bandes mittels der erfindungsgemäßen Verwendung eines unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur festen Kühlmittels gezeigt werden. Eine wässrige Lösung von Calciumchlorid CaCl2 mit einem Gewichtsanteil von etwa 30% bleibt im gesamten Einsatzbereich des Gasgenerators von –40°C bis +85°C stets flüssig. Nach Zerplatzen des Kühlmittelbehälters findet in der Mischkammer ein Impuls- und Wärmeaustausch nur an der Phasengrenze flüssig-gasförmig zwischen Flüssigkeitstropfen und Reaktionsgasen statt.The example of calcium chloride can also be used to influence the T-band by means of the use according to the invention of a coolant which is solid below a predetermined limit temperature. An aqueous solution of calcium chloride CaCl 2 with a weight fraction of about 30% remains liquid throughout the entire range of use of the gas generator from -40 ° C to + 85 ° C. After bursting of the coolant tank takes place in the mixing chamber, a momentum and heat exchange only at the phase boundary liquid-gaseous between liquid droplets and reaction gases instead.

Wenn eine Calciumchloridlösung mit einem Gewichtsanteil von etwa 50,7% eingesetzt wird, kristallisiert das Calciumchlorid unterhalb der Grenztemperatur von etwa 30°C in Form des Hexahydrats CaCl2·6H2O aus. Die wässrige Calciumchlorid-Lösung geht dann in einen festen Kristallzustand über. In der Mischkammer führt die Zerstörung des Kühlmittelbehälters zu einem Mischungsprozess, an dem im Wesentlichen nur die groben festen Kristallkörper und die Reaktionsgase aus der Brennkammer beteiligt sind. Bei Einsatztemperaturen unterhalb der Grenztemperatur, hier 30°C, ist der Impuls- und Wärmeaustausch auf die Phasengrenze fest-flüssig beschränkt. If a calcium chloride solution is used with a weight fraction of about 50.7%, the calcium chloride crystallizes below the limit temperature of about 30 ° C in the form of the hexahydrate CaCl 2 · 6H 2 O from. The aqueous calcium chloride solution then changes to a solid crystalline state. In the mixing chamber, the destruction of the coolant container leads to a mixing process in which substantially only the coarse solid crystal bodies and the reaction gases from the combustion chamber are involved. At operating temperatures below the limit temperature, here 30 ° C, the momentum and heat exchange is limited to the phase boundary solid-liquid.

Bei Verwendung einer Calciumchloridlösung mit Gewichtsanteilen des CaCl2 im Bereich zwischen 30% und 50,7%, vorzugweise 40 Gew.-% bis unter 50,7 Gew.-%, ist in der Mischkammer, bei Einsatztemperaturen um 23°C, die gleichzeitige Beteiligung von drei Phasen (festen Kristallkörpern, Flüssigkeitstropfen und Reaktionsgasen) am Impuls- und Wärmeaustausch zu erwarten. Der in der festen Phase gebundene Anteil an Wasser bzw. Flüssigkeit steht dabei zur Kühlung der Reaktionsgase nicht unmittelbar zur Verfügung. Dadurch kann die Gasgeneratorleistung auch im mittleren Bereich der Einsatztemperaturen beeinflusst werden.When using a calcium chloride solution with proportions by weight of CaCl 2 in the range between 30% and 50.7%, preferably 40 wt .-% to less than 50.7 wt .-%, in the mixing chamber, at operating temperatures of 23 ° C, the simultaneous Involvement of three phases (solid crystal bodies, liquid droplets and reaction gases) to expect the momentum and heat exchange. The proportion of water or liquid bound in the solid phase is not immediately available for cooling the reaction gases. As a result, the gas generator output can also be influenced in the middle range of the operating temperatures.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:Further advantages and features will become apparent from the following description taken in conjunction with the accompanying drawings. In these show:

1 eine perspektivische Detail-Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators; 1 a detailed perspective sectional view of a first embodiment of a gas generator according to the invention;

2 eine perspektivische Detail-Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators; 2 a detailed perspective sectional view of a second embodiment of a gas generator according to the invention;

3 eine graphische Darstellung des Druckverlaufs im Kannenversuch für einen Gasgenerator bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen unter Verwendung von Calciumclorid-Hexahydrat als Kühlmittel; und 3 a graphical representation of the pressure curve in the can test for a gas generator at different ambient temperatures using calcium chloride hexahydrate as a coolant; and

4 eine graphische Darstellung des T-Bandes für einen erfindungsgemäßen Gasgenerator im Vergleich zu einem Gasgenerator mit Kühlfilter. 4 a graphical representation of the T-band for a gas generator according to the invention in comparison to a gas generator with cooling filter.

In 1 ist ein Ausschnitt einer ersten Ausführungsform eines Gasgenerators 10 für ein Fahrzeugpersonenschutzsystem gezeigt. Das Fahrzeugpersonenschutzsystem kann beispielsweise ein Gassack sein, der durch das aus dem Gasgenerator 10 austretende Heißgas gefüllt wird.In 1 is a section of a first embodiment of a gas generator 10 for a vehicle passenger protection system. The vehicle passenger protection system may be, for example, a gas bag, which by the from the gas generator 10 emerging hot gas is filled.

Der Gasgenerator 10 hat ein Gehäuse 12, in dem eine nicht im Detail dargestellte Brennkammer 14, die mit einem pyrotechnischen Treibsatz gefüllt ist, sowie eine Mischkammer 16 angeordnet sind. Die Brennkammer 14 und die Mischkammer 16 grenzen aneinander an und sind durch einen Brennkammerboden 18 voneinander getrennt. Am Brennkammerboden 18 ist eine Öffnung 24 vorgesehen, durch die die Brennkammer 14 und die Mischkammer 16 strömungstechnisch verbunden werden können. Die Öffnung ist durch eine Verdammung 26 verschlossen, sodass die Brennkammer 14 bzw. der pyrotechnische Treibsatz gegen Feuchtigkeit bzw. andere Einflüsse geschützt ist. An der Mischkammer 16 ist das Gehäuse 12 des Weiteren mit Ausströmöffnungen 20 versehen.The gas generator 10 has a housing 12 in which a combustion chamber, not shown in detail 14 , which is filled with a pyrotechnic propellant, and a mixing chamber 16 are arranged. The combustion chamber 14 and the mixing chamber 16 adjoin one another and are through a combustion chamber floor 18 separated from each other. At the bottom of the combustion chamber 18 is an opening 24 provided by the combustion chamber 14 and the mixing chamber 16 can be connected fluidically. The opening is through a dam 26 closed, so the combustion chamber 14 or the pyrotechnic propellant is protected against moisture or other influences. At the mixing chamber 16 is the case 12 furthermore with outflow openings 20 Mistake.

In der Mischkammer 16 ist bei der hier gezeigten Ausführungsform eine Auslösefeder 30 untergebracht, die sich in Längsrichtung L im Wesentlichen durch die gesamte Mischkammer 16 erstreckt. Die Auslösefeder 30 kann als eine Schraubenfeder gebildet sein, die mit einem ersten Ende 32 am Brennkammerboden 18 anliegt und sich mit einem zweite Ende 34 an der dem Brennkammerboden 18 entgegengesetzten Stirnfläche 36 der Mischkammer 16 abstützt.In the mixing chamber 16 is a release spring in the embodiment shown here 30 accommodated in the longitudinal direction L substantially through the entire mixing chamber 16 extends. The release spring 30 may be formed as a coil spring having a first end 32 at the bottom of the combustion chamber 18 abuts and faces with a second end 34 at the bottom of the combustion chamber 18 opposite end face 36 the mixing chamber 16 supported.

Das erste Ende 32 ist in einer senkrecht zur Längsrichtung L stehenden Ebene spiralförmig aufgewickelt und bildet einen Prallkörper 37.The first end 32 is spirally wound in a plane perpendicular to the longitudinal direction L and forms a baffle 37 ,

An der Stirnseite 36 der Mischkammer 16 ist eine weitere Federeinrichtung 38 vorgesehen, an der sich die Auslösefeder 30 abstützt. Die Federeinrichtung 38 ist ebenfalls als Schraubenfeder ausgebildet, wobei das zur Auslösefeder 30 weisende Ende spiralförmig aufgewickelt ist.At the front 36 the mixing chamber 16 is another spring device 38 provided, at which the release spring 30 supported. The spring device 38 is also designed as a helical spring, which is the trigger spring 30 pointing end spirally wound.

Die Auslösefeder 30 ist zwischen dem Brennkammerboden 18 und der dem Brennkammerboden entgegengesetzten Stirnfläche 36 vorgespannt, so dass die Auslösefeder 30 im Ruhezustand des Gasgenerators, also im noch nicht aktivierten Zustand, nicht in der Mischkammer 16 verschoben werden kann. Zusätzliche Befestigungselemente für die Auslösefeder 30 sind somit nicht erforderlich.The release spring 30 is between the bottom of the combustion chamber 18 and the combustion chamber bottom opposite end face 36 biased so that the release spring 30 in the idle state of the gas generator, ie in the not yet activated state, not in the mixing chamber 16 can be moved. Additional fasteners for the release spring 30 are therefore not required.

In dem durch die Auslösefeder 30 gebildeten Aufnahmeraum ist ein hier schematisch dargestellter Kühlmittelbehälter 28 aus Kunststoff angeordnet, der mit einem Kühlmittel gefüllt ist. Der Kühlmittelbehälter kann von der Auslösefeder 30 in der Mischkammer 16 gehalten werden.In that by the release spring 30 formed receiving space is a schematically illustrated here coolant tank 28 made of plastic, which is filled with a coolant. The coolant tank may be from the release spring 30 in the mixing chamber 16 being held.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann in der Mischkammer 16 wenigstens ein Ausgleichselement (nicht gezeigt) aus einem elastischen Material vorgesehen sein, welches beispielsweise das Federelement 38 ersetzen kann. Mit Hilfe des Ausgleichselements kann der Kühlmittelbehälter in der Mischkammer positioniert und während der Montage vor Beschädigungen geschützt werden. Das Ausgleichselement kann außerdem die Ausdehnung des Kühlmittelbehälters bei erhöhten Umgebungstemperaturen kompensieren.According to a further embodiment, in the mixing chamber 16 at least one compensating element (not shown) made of an elastic material may be provided which, for example, the spring element 38 can replace. With the help of the compensating element, the coolant container can be positioned in the mixing chamber and during the Mounting protected from damage. The compensation element can also compensate for the expansion of the coolant container at elevated ambient temperatures.

Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasgenerators 10 ist in 2 gezeigt. Der Aufbau des Gasgenerators entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Gasgenerators aus 1. In dieser Ausführungsform sind die Ausströmöffnungen 20 in Längsrichtung L hinter dem Kühlmittelbehälter 28 angeordnet, so dass das Heißgas am Kühlmittelbehälter 28 vorbeiströmen muss und dadurch zwangsweise in Kontakt mit dem Kühlmittel kommt.A second embodiment of a gas generator according to the invention 10 is in 2 shown. The construction of the gas generator essentially corresponds to the structure of the gas generator 1 , In this embodiment, the outflow openings 20 in the longitudinal direction L behind the coolant tank 28 arranged so that the hot gas on the coolant tank 28 must flow past and thereby forcibly comes into contact with the coolant.

In allen gezeigten Ausführungsformen ist die Brennkammer 14 durch einen Brennkammerboden 18 von der Mischkammer 16 getrennt. Die Öffnung 24 ist durch eine Verdammung 26 verschlossen, so dass der pyrotechnische Treibsatz sicher vor Feuchtigkeit oder andere Einflüssen geschützt ist. Abhängig vom jeweils verwendeten pyrotechnischen Treibsatz kann die Mischkammer aber auch auf andere Weise von der Brennkammer 14 abgetrennt sein. Dies kann beispielsweise auch durch das Ende 32 der Auslösefeder 30 erfolgen. Der Brennkammerboden 18 kann also entweder durch ein separates Bauteil oder durch einen Teil der Auslösefeder 30 gebildet sein.In all embodiments shown, the combustion chamber 14 through a combustion chamber floor 18 from the mixing chamber 16 separated. The opening 24 is through a damnation 26 closed, so that the pyrotechnic propellant is safely protected from moisture or other influences. Depending on the particular pyrotechnic propellant used, the mixing chamber but also in other ways from the combustion chamber 14 be separated. For example, this can also be done by the end 32 the trigger spring 30 respectively. The combustion chamber floor 18 can therefore either by a separate component or by a part of the release spring 30 be formed.

Der Flüssigkeitsbehälter ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, sodass ein leichtes Öffnen des Kühlmittelbehälters 28 durch die Auslösefeder 30 möglich ist. Insbesondere wird dazu Polyethylen verwendet, da dieses kaum Wasser aufnimmt und durch eine ausreichende mechanische und chemische Stabilität besitzt. Die Stabilität und Dichtheit des Kühlmittelbehälters kann durch eine zusätzliche Beschichtung der Kunststofffolie mit Aluminium weiter erhöht werden.The liquid container is preferably made of plastic, so that easy opening of the coolant tank 28 through the release spring 30 is possible. In particular, polyethylene is used because it hardly absorbs water and has sufficient mechanical and chemical stability. The stability and tightness of the coolant container can be further increased by an additional coating of the plastic film with aluminum.

Das Kühlmittel im Kühlmittelbehälter 28 liegt unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur ausschließlich in fester Phase und oberhalb der Grenztemperatur als flüssige Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen vor, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5 bis 35°C liegt.The coolant in the coolant reservoir 28 is below a predetermined limit temperature exclusively in solid phase and above the limit temperature as a liquid phase or as a mixed phase with solid and liquid fractions, wherein the limit temperature is in a range of -5 to 35 ° C.

Bevorzugt ist das Kühlmittel eine Salzlösung oder ein Salzhydrat von Calciumchlorid, Dinatriumhydrogenphosphat oder Natriumsulfat. Besonders bevorzugt sind Calciumchlorid-Hexaydrat, Dinatriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat und Natriumsulfat-Decahydrat.Preferably, the coolant is a salt solution or a salt hydrate of calcium chloride, disodium hydrogen phosphate or sodium sulfate. Particularly preferred are calcium chloride hexadrate, disodium hydrogen phosphate dodecahydrate and sodium sulfate decahydrate.

Am meisten bevorzugt als Kühlmittel ist Calciumclorid-Hexahydrat, das unterhalb einer Grenztemperatur von etwa 30°C als Feststoff vorliegt.Most preferred as a coolant is calcium chloride hexahydrate which is present as a solid below a limit temperature of about 30 ° C.

Zur Aktivierung des Fahrzeugpersonenschutzsystems wird der pyrotechnische Treibsatz gezündet. Durch den ansteigenden Druck in der Brennkammer 14 wird die Verdammung 26 zerstört, sodass eine strömungstechnische Verbindung zur Mischkammer 16 hergestellt wird und das vom pyrotechnischen Treibsatz erzeugte Heißgas durch die Öffnung 24 in die Mischkammer und von dort durch die Ausströmöffnungen 20 zum Fahrzeugpersonenschutzsystem strömen kann.To activate the vehicle passenger protection system, the pyrotechnic propellant is ignited. Due to the increasing pressure in the combustion chamber 14 becomes the damnation 26 destroyed, so that a fluidic connection to the mixing chamber 16 is produced and the hot gas generated by the pyrotechnic propellant charge through the opening 24 into the mixing chamber and from there through the outflow openings 20 can flow to the vehicle personal protection system.

Der durch das erste Ende 32 gebildete Prallkörper 37 setzt dem aus der Öffnung 24 strömenden Heißgas einen hohen Strömungswiderstand entgegen, so dass der Prallkörper 37 durch das ausströmende Heißgas in Längsrichtung L verschoben wird. Dadurch stößt der Prallkörper 37 gegen den Kühlmittelbehälter 28 und öffnet bzw. zerstört diesen.The one by the first end 32 formed impact body 37 put that out of the opening 24 flowing hot gas counteracts a high flow resistance, so that the impact body 37 is displaced by the outflowing hot gas in the longitudinal direction L. This bumps the baffle 37 against the coolant tank 28 and opens or destroys it.

Der Kühlmittelbehälter 28 wird bei der hier dargestellten Ausführungsform nicht thermisch, also durch das Heißgas, zerstört, sondern durch die Auslösefeder 30, deren erstes Ende 32 gegen den Kühlmittelbehälter gedrängt wird. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Möglich sind alle aus dem Stand der Technik bekannten Bauformen, in denen der Kühlmittelbehälter bei Aktivierung des Gasgenerators durch die auftreffenden Heißgase und/oder durch separate Vorrichtungen geöffnet wird.The coolant tank 28 is in the embodiment shown here not thermally, so destroyed by the hot gas, but by the release spring 30 , whose first end 32 is urged against the coolant tank. The invention is not limited to this embodiment. All known from the prior art designs are possible in which the coolant container is opened upon activation of the gas generator by the impinging hot gases and / or by separate devices.

Wenn der Gasgenerator bei einer Umgebungstemperatur oberhalb der Grenztemperatur aktiviert wird, liegt das Kühlmittel zumindest teilweise in flüssiger Phase vor. Die im Kühlmittelbehälter 28 enthaltene Flüssigkeit vermischt sich dann mit dem ausströmenden Heißgas. Dies führt zu einer Abkühlung des Heißgases, sodass dieses mit einer geringeren Temperatur zum Fahrzeugpersonenschutzsystem strömt. Dies führt zu einer gewünschten Absenkung der Gasgeneratorleistung bei hohen Einsatztemperaturen.When the inflator is activated at an ambient temperature above the threshold temperature, the coolant is at least partially in the liquid phase. The in the coolant tank 28 contained liquid then mixes with the outflowing hot gas. This leads to a cooling of the hot gas, so that it flows at a lower temperature to the vehicle personal protection system. This leads to a desired lowering of the gas generator output at high operating temperatures.

Eine Aktivierung des Gasgenerators bei einer Umgebungstemperatur unterhalb der Grenztemperatur führt dazu, dass der Wärme- und Impulsaustausch zwischen den heißen Reaktionsgasen und dem in fester Form vorliegenden Kühlmittel eingeschränkt ist. Die Kühlwirkung des festen Kühlmittels ist also geringer und die Temperatur der Reaktionsgase ist höher als dies bei einem Gasgenerator nach dem Stand der Technik, mit konventionellem Kühlfilter oder mit einem flüssigen Kühlmittel, der Fall wäre. Der Gasgenerator weist also bei Umgebungstemperaturen unterhalb der Grenztemperatur eine höhere Leistung auf. Folglich tritt eine geringere Variation der Gasgeneratorleistung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur auf.Activation of the gas generator at an ambient temperature below the threshold temperature results in limited heat and momentum exchange between the hot reaction gases and the solid state coolant. The cooling effect of the solid coolant is thus lower and the temperature of the reaction gases is higher than that of a gas generator according to the prior art, with conventional cooling filter or with a liquid coolant, which would be the case. The gas generator thus has a higher power at ambient temperatures below the limit temperature. As a result, less variation in gas generator performance occurs as a function of ambient temperature.

In 3 ist die Leistung eines Gasgenerators in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur anhand des zeitlichen Druckverlaufs im Kannenversuch unter Verwendung von Calciumchlorid-Hexahydrat als Kühlmittel dargestellt. Zur Durchführung des Kannenversuchs wurde der Gasgenerator in einem Temperaturschrank bei vorgegebener Temperatur, hier –40°C, +23°C und +85°C, bis zum Temperaturausgleich gelagert und anschließend in der geschlossenen Kanne aktiviert. Die Kanne hatte ein Volumen von 28,3 dm3. Der nach Aktivierung des Gasgenerators über die Zeit (t) gemessene Kannendruck ist für die jeweilige Einlagerungstemperatur in 3 grafisch dargestellt. Zu erkennen ist, dass der anfängliche Kannendruck für die Einlagerungstemperatur von –40°C für das Zeitintervall von 0 bis etwa 0,008 sec über dem Kannendruck des Gasgenerators bei einer Einlagerungstemperatur von 85°C liegt. In 3 is the performance of a gas generator as a function of the ambient temperature on the basis of the temporal pressure curve in the can test using calcium chloride hexahydrate as a coolant. To carry out the can test, the gas generator was stored in a temperature cabinet at a predetermined temperature, here -40 ° C, + 23 ° C and + 85 ° C, until the temperature was equalized and then activated in the closed can. The pot had a volume of 28.3 dm 3 . The can pressure measured after activation of the gas generator over the time (t) is for the respective storage temperature in 3 shown graphically. It can be seen that the initial can temperature for the storage temperature of -40 ° C for the time interval of 0 to about 0.008 sec above the pitch pressure of the gas generator at a storage temperature of 85 ° C.

Aus der Differenz des Kannendrucks bei Einlagerungstemperaturen des Gasgenerators von +85°C und –40°C wurde anschließend das T-Band T nach der oben angegebenen Formel berechnet. Das T-Band T des erfindungsgemäßen Gasgenerators ist in 4 grafisch dargestellt. Zum Vergleich ist das T-Band eines herkömmlichen Gasgenerators mit einem Kühlfilter aus metallischem Material gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass das T-Band T des erfindungsgemäßen Gasgenerators um mindestens etwa 50% niedriger liegt als das Temperaturband des konventionellen Gasgenerators. Im Zeitintervall zwischen 0 und 0,08 sec tritt sogar ein negatives Temperaturband auf. Der erfindungsgemäße Gasgenerator zeigt also einen deutlich niedrigeren Einfluss der Umgebungstemperatur auf die Gasgeneratorleistung.From the difference of the can pressure at storage temperatures of the gas generator of + 85 ° C and -40 ° C, the T-band T was then calculated according to the formula given above. The T-band T of the gas generator according to the invention is in 4 shown graphically. For comparison, the T-band of a conventional gas generator is compared with a cooling filter made of metallic material. The comparison shows that the T-band T of the gas generator according to the invention is at least about 50% lower than the temperature band of the conventional gas generator. In the time interval between 0 and 0.08 sec even a negative temperature band occurs. The gas generator according to the invention thus exhibits a significantly lower influence of the ambient temperature on the gas generator output.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102012018172 A1 [0004] DE 102012018172 A1 [0004]
  • DE 102011115516 A1 [0004] DE 102011115516 A1 [0004]
  • WO 98/58824 A1 [0005] WO 98/58824 A1 [0005]
  • DE 102006022565 A1 [0006] DE 102006022565 A1 [0006]
  • US 2779281 [0007] US 2779281 [0007]

Claims (11)

Gasgenerator (10) für ein Sicherheitssystem in einem Fahrzeug, insbesondere für ein Gassackmodul, mit einem Gehäuse (12), in dem eine Brennkammer (14) mit einem pyrotechnischen Treibsatz zur Erzeugung eines Heißgases und eine an die Brennkammer (14) angrenzende Mischkammer (16) mit Ausströmöffnungen (20) angeordnet sind, wobei in der Mischkammer (16) wenigstens ein Kühlmittelbehälter (28) vorgesehen ist, der ein Kühlmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur in fester Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen und oberhalb der Grenztemperatur ausschließlich als flüssige Phase vorliegt, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5°C bis 35°C liegt.Gas generator ( 10 ) for a safety system in a vehicle, in particular for a gas bag module, having a housing ( 12 ), in which a combustion chamber ( 14 ) with a pyrotechnic propellant for generating a hot gas and one to the combustion chamber ( 14 ) adjacent mixing chamber ( 16 ) with outflow openings ( 20 ) are arranged, wherein in the mixing chamber ( 16 ) at least one coolant container ( 28 ) is provided, which contains a coolant, characterized in that the coolant is below a predetermined limit temperature in solid phase or as a mixed phase with solid and liquid portions and above the limit temperature exclusively as a liquid phase, the limit temperature in a range of -5 ° C to 35 ° C is. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine Lösung eines hydratbildenden Salzes, wahlweise im Gemisch mit einem flüssigkeitsbindenden Stoff, ein Salzhydrat oder ein Gemisch von zumindest jeweils einem hydratbildenden Salz und einem Salzhydrat ist.Gas generator according to claim 1, characterized in that the coolant is a solution of a hydrate-forming salt, optionally in admixture with a liquid-binding substance, a salt hydrate or a mixture of at least one hydrate-forming salt and a salt hydrate. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel ein Salzhydrat ist.Gas generator according to claim 1 or 2, characterized in that the coolant is a salt hydrate. Gasgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Salzhydrat aus der aus Calciumchlorid-Hexahydrat, Dinatriumhydrogenphosphat-Dodecahydrat und Dinatriumsulfat-Dexahydrat bestehenden Gruppe ausgewählt ist, bevorzugt Calciumchlorid-Hexahydrat ist.Gas generator according to claim 3, characterized in that the salt hydrate is selected from the group consisting of calcium chloride hexahydrate, disodium hydrogen phosphate dodecahydrate and disodium sulfate dexahydrate, preferably calcium chloride hexahydrate. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine wässrige Salzlösung ist.Gas generator according to claim 1 or 2, characterized in that the coolant is an aqueous salt solution. Gasgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel eine Salzlösung im Gemisch mit einem Zeolith als flüssigkeitsbindender Stoff ist.Gas generator according to claim 1 or 2, characterized in that the coolant is a salt solution in admixture with a zeolite as flüssigkeitsbindender substance. Gasgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel reines Wasser ist.Gas generator according to claim 1, characterized in that the coolant is pure water. Gasgenerator nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenztemperatur in einem Bereich von 10°C bis 35°C, insbesondere im Bereich von 20°C bis 35°C, liegt.Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the limit temperature in a range of 10 ° C to 35 ° C, in particular in the range of 20 ° C to 35 ° C, is located. Gasgenerator nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (28) eine Hülle aus einer aluminiumbeschichteten Kunststofffolie aufweist.Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the coolant container ( 28 ) has a shell made of an aluminum-coated plastic film. Gasgenerator nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelbehälter (28) in der Mischkammer (16) unter Verwendung eines oder mehrerer elastischer Ausgleichselemente positioniert ist.Gas generator according to one of the preceding claims, characterized in that the coolant container ( 28 ) in the mixing chamber ( 16 ) is positioned using one or more elastic compensating elements. Verwendung eines Kühlmittels beim Betrieb eines Gasgenerators gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen zur Steuerung des Temperaturbandes T des Gasgenerators, wobei das Kühlmittel unterhalb einer vorbestimmten Grenztemperatur ausschließlich in fester Phase und oberhalb der Grenztemperatur als flüssige Phase oder als eine Mischphase mit festen und flüssigen Anteilen vorliegt, wobei die Grenztemperatur in einem Bereich von –5°C bis 35°C liegt, und wobei das Temperaturband T definiert ist als T(t) = p+85°C(t) – p–40°C(t)/pavg(t) worin pavg(t) = (p+85°C(t) – p–40°C(t))/2 ist und t die Zeit nach Aktivierung des Gasgenerators, p+85°C(t) den Kannendruck zum Zeitpunkt t bei einer Einlagerungstemperatur des Gasgenerators von +85°C, und p–40°C(t) den Kannendruck zum Zeitpunkt t bei einer Einlagerungstemperatur des Gasgenerators von –40°C bedeutet.Use of a coolant in the operation of a gas generator according to one or more of the preceding claims for controlling the temperature band T of the gas generator, wherein the coolant is present below a predetermined limit temperature exclusively in solid phase and above the limit temperature as a liquid phase or as a mixed phase with solid and liquid portions , wherein the limit temperature is in a range of -5 ° C to 35 ° C, and wherein the temperature band T is defined as T (t) = p + 85 ° C (t) - p -40 ° C (t) / p avg (t) wherein p avg (t) = (p + 85 ° C (t) - p -40 ° C (t)) / 2 and t the time after activation of the gas generator, p + 85 ° C (t) the can pressure at time t at + 85 ° C storage temperature of the gas generator, and p -40 ° C (t) the can pressure at time t at storage temperature of Gas generator of -40 ° C means.
DE102014018492.7A 2014-12-16 2014-12-16 Gas generator with coolant and use of the coolant Pending DE102014018492A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018492.7A DE102014018492A1 (en) 2014-12-16 2014-12-16 Gas generator with coolant and use of the coolant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018492.7A DE102014018492A1 (en) 2014-12-16 2014-12-16 Gas generator with coolant and use of the coolant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018492A1 true DE102014018492A1 (en) 2016-06-16

Family

ID=56081951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018492.7A Pending DE102014018492A1 (en) 2014-12-16 2014-12-16 Gas generator with coolant and use of the coolant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018492A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779281A (en) 1949-08-03 1957-01-29 Maurice Pierre Gas generator
WO1998058824A1 (en) 1997-06-20 1998-12-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator with cooling device
DE102006022565A1 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for airbag unit, comprising specific arrangement of inner chambers and particular cooling substance
DE102011115516A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator useful e.g. for vehicle safety system, comprises housing comprising having chamber with pyrotechnic propellant charge, and cooling liquid tank, and cutting unit, where cooling liquid tank or cutting unit are movably arranged
DE102012018172A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator for vehicle individual protection system i.e. gas bag, has release spring arranged in mixing chamber, and combustion chamber faced toward end of release spring that is arranged opposite to liquid container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779281A (en) 1949-08-03 1957-01-29 Maurice Pierre Gas generator
WO1998058824A1 (en) 1997-06-20 1998-12-30 Trw Airbag Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator with cooling device
DE102006022565A1 (en) 2005-06-02 2006-12-07 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Gas generator for airbag unit, comprising specific arrangement of inner chambers and particular cooling substance
DE102011115516A1 (en) 2011-10-11 2013-04-11 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator useful e.g. for vehicle safety system, comprises housing comprising having chamber with pyrotechnic propellant charge, and cooling liquid tank, and cutting unit, where cooling liquid tank or cutting unit are movably arranged
DE102012018172A1 (en) 2012-09-14 2014-03-20 Trw Airbag Systems Gmbh Gas generator for vehicle individual protection system i.e. gas bag, has release spring arranged in mixing chamber, and combustion chamber faced toward end of release spring that is arranged opposite to liquid container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10023572A1 (en) Process for producing a storage system for storing heat and cold
EP2138058B1 (en) Smoke-free cigarette
DE10157272C2 (en) Lithium or lithium-ion battery
DE69730997T2 (en) HEAT CONTROL DEVICE
DE102013225582A1 (en) Battery system with releasable heat storage
DE102015204678A1 (en) Battery conditioning with sorbent regeneration
DE2317032A1 (en) PARTICLE SCREEN FOR PYROTECHNICAL SYSTEM
DE3733768A1 (en) PHASE CHANGING THERMAL ENERGY STORAGE MATERIAL
EP0861480B1 (en) Smoke-screen device for obscuring premises
DE102019130435A1 (en) Energy storage for a motor vehicle, motor vehicle and use
DE102014018492A1 (en) Gas generator with coolant and use of the coolant
DE102012210238A1 (en) Latent heat storage materials based on aluminum sulfate hydrates
DE102015204671B4 (en) Battery temperature control system with heatable sorbent
DE102015204667A1 (en) Battery temperature control with sorbent-evaporator elements
DE102006043573A1 (en) Liquid water discharge decreasing method for fuel cell system, involves cooling fuel cell by using cooling agent in cooling circuit, and heating damp exhaust gas before discharging from fuel cell system by cooling agent
DE102015200062A1 (en) Device for generating oxygen
EP3497384A1 (en) Transport container
EP3139123B1 (en) Latent heat storage unit with a device for triggering the crystallization in a phase change material and method for triggering the crystallization in a phase change material
WO2003095584A1 (en) Heat-storage means
DE102021105386A1 (en) Battery cooling device with fire protection material, battery module with fire protection material and aircraft
EP0531464B1 (en) Storage salt mixtures
DE102020107363A1 (en) Electric vehicle with a high-voltage battery
DE102019209262B4 (en) DRIVE FOR A DOOR OR WINDOW LEAF
DE102015215063A1 (en) Container for a waste heat recovery cycle
DE19642573B4 (en) High speed evaporator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AIRBAG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AIRBAG SYSTEMS GMBH, 84544 ASCHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication