DE102014018399A1 - Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie - Google Patents

Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102014018399A1
DE102014018399A1 DE102014018399.8A DE102014018399A DE102014018399A1 DE 102014018399 A1 DE102014018399 A1 DE 102014018399A1 DE 102014018399 A DE102014018399 A DE 102014018399A DE 102014018399 A1 DE102014018399 A1 DE 102014018399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast component
cast
absorber
closing surface
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018399.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schilp
Juergen Vogelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018399.8A priority Critical patent/DE102014018399A1/de
Publication of DE102014018399A1 publication Critical patent/DE102014018399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, welches eine, in eine Richtung offene Stegstruktur aufweist. Bei einem Gussbauteil, bei welchem akustische Schwingungen reduziert werden, sind die Gussstege (3) auf der offenen Seite der Stegstruktur flächig mit einer Schließfläche (5) abgedeckt, welche mit Enden (7) der Gussstege (3) verbunden sind, wodurch sich in dem Gussbauteil (1) zwischen den Gussstegen (3) Hohlräume (9, 17, 19, 23, 25) bilden, in oder an welchen ein Dämpfungsmaterial (11) und/oder ein Dämmungsmaterial (31) und/oder ein Absorbermaterial (29) zur Geräuschreduzierung positioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, welches eine, in eine Richtung offene Stegstruktur aufweist.
  • Es ist bekannt, dass Personenkraftwagen mit einer Aluminiumkarosserie ausgestattet sind, wobei die Aluminiumkarosserie an strukturell relevanten Knotenpunkten Aluminiumgussbauteile aufweist. Solche strukturellen Knotenpunkte sind z. B. der Säulenfuß der A-Säule und ein Übergang der Tunnelflanke zum Hauptboden und zu den Dämpferbeinkonsolen. Diese Aluminiumgussstrukturen befinden sich in akustisch relevanten Bereichen und haben meist einen größeren Platzbedarf als die Knotenstrukturen bei Stahlkarosserien. Die Aluminiumgussstrukturen am Tunnelfußpunkt dienen beispielsweise als Lastverteiler im Crashfall und bedienen entsprechend hohe Steifigkeitsanforderungen.
  • Bekannte Gussstrukturen weisen ein Rippenbild auf, das in eine Richtung offen ist. Die offene Seite ist teils in Richtung Fahrzeugaußenseite angeordnet. Nachteilig dabei ist, dass die Ausführung als offenes Profil einen erhöhten Platzbedarf benötigt. Durch das geringere Flächengewicht der Aluminiumbauteile ist die Luftschalldämpfung geringer und durch die höhere Wanddicke und die grundsätzlich niedrigere Koinzidenzfrequenz von Aluminiumgussbauteilen ist der Abstrahlgrad höher. Somit wird das akustische Verhalten der Rohbaustruktur schlechter.
  • Aufgabe der Verbindung ist es, ein Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie anzugeben, dessen akustisches Verhalten verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Gussbauteil dadurch gelöst, dass die Gussstege auf der offenen Seite der Stegstruktur flächig mit einer Schließfläche abgedeckt sind, welche mit Enden der Gussstege verbunden sind, wodurch sich in dem Gussbauteil zwischen den Gussstegen Hohlräume bilden, in oder an welchen ein Dämpfungsmaterial und/oder ein Dämmungsmaterial und/oder ein Absorbermaterial zur Reduzierung von akustischen Geräuschen positioniert ist. Dies hat den Vorteil, dass Luftschallgeräusche der Fahrzeugkarosserie reduziert werden. Dies erfolgt unter der Optimierung des Platzbedarfes des Gussbauteiles im Fahrzeug, insbesondere in Bereichen kritischer Maßketten. Die Gussstruktur bildet dabei die Basis des akustisch wirksamen Aufbaus, wobei akustisch wirksame Materialien in diesen Aufbau integriert sind, ohne dass zusätzlicher Bauraum betätigt wird. Durch eine verbesserte tief- bis mittelfrequente quellnahe Absorption der Geräusche ergibt sich gleichzeitig ein verbessertes Gewichtspotenzial des Gussbauteiles.
  • In einer Variante ist die Schließfläche stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig mit den Enden der Gussstege verbunden und die Hohlräume sind als feuchtigkeitsdichte Trockenräume ausgebildet. Mit dem Trockenraum entsteht ein akustisch nutzbares Volumen, wobei der Trockenraum wasserdicht durch die Schließfläche abgedichtet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Dämpfungsmaterial in mindestens einem Trockenraum an dem Gussbauteil befestigt, vorzugsweise angespritzt.
  • Vorteilhafterweise füllen das Absorbermaterial oder das Dämmungsmaterial mindestens einen Trockenraum räumlich aus. Dabei kann in jedem Trockenraum ein anders geartetes akustisch reduzierendes Material angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Absorbermaterial ein Vlies oder ein vorzugsweise selbst expandierender Schaum. Solche Vliese und Schäume haben den Vorteil, dass sie, wenn sie den Trockenraum ausfüllen, strukturversteifend wirken und nicht nur die Akustik des Fahrzeuges beeinflussen.
  • In einer Ausgestaltung ist die, den Trockenraum abschließende Schließfläche aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, hergestellt. Eine solche Schließfläche wirkt versteifend und dämmt gleichzeitig die Geräusche.
  • In einer Variante ist die Schließfläche selbst als Absorber ausgebildet. In diesem Fall sind die zwischen den Stegen ausgebildeten Hohlräume frei von einem akustisch wirksamen Material. Dies stellt eine besonders kostengünstige Ausgestaltung dar.
  • In einer Weiterbildung ist die Schließfläche als plattenförmiger Resonanzabsorber oder als folienförmiger Kammerabsorber oder als mikroperforierter Absorber oder als Helmholtzabsorber ausgebildet. Bei dem Resonanzabsorber wird die Schließfläche durch eine Platte gebildet, welche eine geeignete Resonanzfrequenz aufweist. Bei dem Kammerabsorber ist die Schließfläche eine Folie, welche eine geeignete Resonanzfrequenz besitzt. Bei dem mikroperforierten Absorber ist die Schließfläche wiederum als Platte ausgebildet, wobei die Platte eine Mikroperformation aufweist. Der Helmholtzabsorber weist eine Schließfläche mit Öffnungen und einem Hals vor dem Resonanzvolumen auf, welches aus dem Gussbauteil, den Gussstegen und der Schließfläche gebildet wird.
  • In einer Alternative ist das Gussbauteil selbst als Helmholtzabsorber ausgebildet, indem die der vollständig geschlossenen Schließfläche gegenüberliegende Fläche des Gussbauteiles Öffnungen aufweist. Auch hier wird der vorhandene Raum effektiv und optimal genutzt, um akustische Geräusche, die während der Fahrt des Fahrzeuges auftreten, zu reduzieren.
  • In einer Ausführungsform ist die Schließfläche in einem, in der Fahrzeugkarosserie verbauten Zustand nach außen gerichtet. Dies hat den Vorteil, dass die Schallwellen nach außen, vom Fahrzeug weg transportiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gussbauteiles,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gussbauteiles,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gussbauteiles,
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gussbauteiles.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gussbauteiles 1, welches an der Karosserie des Fahrzeuges in geometrisch kritischen Bereichen angeordnet ist. Die Karosserie des Fahrzeuges besteht dabei aus Aluminium, während dieses Gussbauteil 1 als Aluminiumgussbauteil ausgebildet ist. Das Gussbauteil 1 weist verschiedene Stege 3 mit unterschiedlicher Länge auf. Diese Stege 3 sind in einem vorgegebenen Bereich mittels einer Schließfläche 5 wasserdicht verbunden. Die Schließfläche 5 kann dabei aus Aluminium oder einem Kunststoff bestehen.
  • Die Schließfläche 5 ist an die Enden 7 der Stege 3 aufgesetzt und mit diesen durch Kleben, Schweißen, Schrauben oder anderen Verbundtechniken verbunden. Gemäß 1 bildet sich dadurch ein Hohlraum zwischen jeweils zwei Stegen 3, welcher aufgrund seines wasserdichten Abschlusses als Trockenraum 9 bezeichnet wird. Zur Verbesserung des akustischen Verhaltens der Fahrzeugkarosserie werden in je einem solchen Trockenraum 9 Dämpfungsbelege 11 angebracht, die vorteilhafterweise an flächigen Bereichen des Gussbauteiles 1 befestigt sind, so dass sie der Schließfläche 5 gegenüberliegen. Bei einer Dämpfung wird der Körperschall mittels der Dämpfungsbelege in Wärme umgewandelt, wodurch eine Schallabstrahlung reduziert wird.
  • Das Gussbauteil 1 ist dabei so an der Fahrzeugkarosserie positioniert, dass die Schließfläche 5 nach außen gerichtet ist, während abgeschlossene Teile des Gussbauteiles 1 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt sind.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Gussbauteil 1, welches aus zwei Abschnitten 13, 15 besteht, bei welchen sich die Stege 3 in den einzelnen Abschnitten 13, 15 entgegengesetzt zueinander erstrecken. Auch hierbei werden Trockenräume 17, 19 durch die Schließfläche 5 erzeugt. In den Trockenräumen 17 ist ein Dämpfungsbelag 11 in der an sich beschriebenen Art und Weise enthalten, während der Trockenraum 19 mit einem selbst expandierenden, dämpfenden Schaum 21 ausgefüllt ist, welcher ebenfalls als Dämpfungsmaterial verwendet wird. Sowohl die Trockenräume 17 und 19 als auch die Trockenräume 23, 25 weisen eine Öffnung 27 auf. Diese Öffnung 27 dient zur Ableitung eines Lackes, mittels welchem das Gussbauteil 1 während eines kathodischen Tauchlackierens umhüllt wurde. In den Trockenräumen 23, 25 sind Absorbermaterialien 29, wie Vliese oder Schäume oder strukturversteifende Schäume 31 eingeschlossen, die gleichzeitig durch ihre Masse der Dämmung dienen. Bei einer Schalldämmung wird die Schallausbreitung behindert, indem der ausbreitende Schall an einzelnen Unstetigkeitsstellen reflektiert wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel werden als Schließflächen Absorber 33 benutzt. Es können verschiedene Absorber eingesetzt werden. So bildet eine Platte 331 einen Resonanzabsorber, während ein Kammerabsorber durch eine Folie 333 gebildet wird. Ein mikroperforierter Absorber 335 besteht aus einer aufgeschweißten oder aufgesiegelten Alufolie, der ebenfalls als Schließfläche dient, während ein Helmholtzabsorber 337 Öffnungen 35 aufweist, die zusätzlich als Ablauf des Tauchlackes dienen. Bei diesem Einsatz als Absorber 33 weisen diese Schließflächen 331, 333, 335 eine vorgegebene Resonanzfrequenz auf, um die akustischen Schwingungen in Wärme umzuwandeln, was durch Reibung der Luftmoleküle in porösen Materialien geschieht. Bei den vorgeschlagenen Absorbern bleiben die Hohlräume frei von weiteren akustikwirksamen Materialien.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Gussbauteiles 1 dargestellt, welches selbst einen Helmholtzabsorber 37 darstellt. Bei einem solchen Helmholtzabsorber 37 weist das Gussbauteil, welches der Schließfläche 5 gegenüberliegt, Öffnungen 39 auf, um unterschiedliche Resonanzen erzeugen zu können.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereiches, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert sind.

Claims (10)

  1. Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, welches eine, in eine Richtung offene Stegstruktur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussstege (3) auf der offenen Seite der Stegstruktur flächig mit einer Schließfläche (5) abgedeckt sind, welche mit Enden (7) der Gussstege (3) verbunden sind, wodurch sich in dem Gussbauteil (1) zwischen den Gussstegen (3) Hohlräume (9, 17, 19, 23, 25) bilden, in oder an welchen ein Dämpfungsmaterial (11) und/oder ein Dämmungsmaterial (31) und/oder ein Absorbermaterial (29) zur Geräuschreduzierung positioniert ist.
  2. Gussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfläche (5) stoff- und/oder kraft- und/oder formschlüssig mit den Enden (7) der Gussstege (3) verbunden sind und der Hohlraum als feuchtigkeitsdichter Trockenraum (9, 17, 19, 23, 25) ausgebildet ist.
  3. Gussbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmaterial (11) in mindestens einem Trockenraum (9, 17, 19, 23, 25) an dem Gussbauteil (1) befestigt, vorzugsweise angespritzt, ist.
  4. Gussbauteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorbermaterial (29) oder das Dämmungsmaterial (31) mindestens einen Trockenraum (9, 17, 19, 23, 25) räumlich ausfüllt.
  5. Gussbauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die, den Trockenraum (9, 17, 19, 23, 25) abschließende Schließfläche (5) aus einem Metall, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  6. Gussbauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfläche (5) selbst als Absorber (33) ausgebildet ist.
  7. Gussbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfläche als plattenförmiger Resonanzabsorber (331) oder folienförmiger Kammerabsorber (333) oder als mikroperforierter Absorber (335) oder als Helmholtzabsorber (337) ausgebildet ist.
  8. Gussbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussbauteil selbst als Helmholtzabsorber (37) ausgebildet ist, indem die, der vollständig geschlossenen Schließfläche (5) gegenüberliegende Fläche des Gussbauteiles (1) Öffnungen (39) aufweist.
  9. Gussbauteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfläche (5) in einem in der Fahrzeugkarosserie verbauten Zustand nach außen gerichtet ist.
  10. Fahrzeug, umfassend eine Fahrzeugkarosserie aus einem Leichtmetall und/oder einem Verbundwerkstoff, welche an strukturell relevanten Knotenpunkten ein Gussbauteil (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussbauteil (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102014018399.8A 2014-12-11 2014-12-11 Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie Withdrawn DE102014018399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018399.8A DE102014018399A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018399.8A DE102014018399A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018399A1 true DE102014018399A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018399.8A Withdrawn DE102014018399A1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018399A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207205A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Audi Ag Tragstruktur mit einem als Resonanzraum genutzten Strukturhohlraum einer Strukturkammer und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207205A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Audi Ag Tragstruktur mit einem als Resonanzraum genutzten Strukturhohlraum einer Strukturkammer und Kraftfahrzeug
DE102017207205B4 (de) 2017-04-28 2022-03-17 Audi Ag Tragstruktur mit einem als Resonanzraum genutzten Strukturhohlraum einer Strukturkammer und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554091B1 (de) Schalldämpfende sandwichplatte mit perforation
DE4412427C2 (de) Fahrzeug-Schallisolator
DE202017105208U1 (de) Verstärkungselement für Fahrzeuge mit achtundzwanzig Ecken
DE4413009A1 (de) Schallabsorber für Kraftfahrzeuge
WO2005105405A1 (de) Dämpfungvorrichtung und verfahren zur schalldämpfung in hohlräumen von fahrzeugen
DE112015000862T5 (de) Karosserieverkleidungsstrukturkörper
DE102016116554B3 (de) Schalldämpfende Wand mit einem Fensterkomplex und Flugzeug mit einer solchen Wand
DE112015000685T5 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE19861016A1 (de) Strukturierte Formkörper zur Schallabsorption
DE102016119475B4 (de) Schallabsorber und Fahrzeug, sowie Verwendung eines Schallabsorbers
DE102019112756B4 (de) Vorrichtung zur Kraftaufnahme, Weiterleitung sowie Dämpfung mechanischer Schwingungen
DE102010063263B4 (de) Nutzfahrzeug mit Akustikboden
DE102008047044A1 (de) Fahrzeug mit akustisch wirksamer Radhausauskleidung
DE10247492A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014018399A1 (de) Gussbauteil für eine Fahrzeugkarosserie
DE102010024733A1 (de) Flächenbauteil
DE102018219489B3 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE202012103799U1 (de) Schalldämpfende Sandwichplatte
EP3459779B1 (de) Schalldämpfungsteil, verfahren zur herstellung einer schallgedämmten karosserie und kraftfahrzeug
EP2895369A1 (de) Schienenfahrzeug mit akustisch optimierter befestigung einer stromabnehmereinrichtung
EP2146016B1 (de) Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente
CH704558B1 (de) Schallschutzbauteil.
EP0973660A1 (de) FAHRZEUGTEIL MIT INTEGRIERTEM $g(l)/4-ABSORBER
DE102015223769A1 (de) Stützvorrichtung für ein Karosserieteil
WO2020178427A1 (de) Schallabsorber, bauwerk und verwendung eines schallabsorbers

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee