DE102014018107A1 - Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs Download PDF

Info

Publication number
DE102014018107A1
DE102014018107A1 DE102014018107.3A DE102014018107A DE102014018107A1 DE 102014018107 A1 DE102014018107 A1 DE 102014018107A1 DE 102014018107 A DE102014018107 A DE 102014018107A DE 102014018107 A1 DE102014018107 A1 DE 102014018107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lung
data
outer contour
contour
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014018107.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014018107B4 (de
Inventor
Yvo Gärber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102014018107.3A priority Critical patent/DE102014018107B4/de
Priority to US14/962,463 priority patent/US10013769B2/en
Priority to CN201510899533.2A priority patent/CN105686843B/zh
Publication of DE102014018107A1 publication Critical patent/DE102014018107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014018107B4 publication Critical patent/DE102014018107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/13Edge detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0536Impedance imaging, e.g. by tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • G06T7/0014Biomedical image inspection using an image reference approach
    • G06T7/0016Biomedical image inspection using an image reference approach involving temporal comparison
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/60Analysis of geometric attributes
    • G06T7/62Analysis of geometric attributes of area, perimeter, diameter or volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10081Computed x-ray tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • G06T2207/10088Magnetic resonance imaging [MRI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30061Lung
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30076Plethysmography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zur Verarbeitung von Daten (3), welche von einem für eine Bildgebung von Lunge oder Thorax geeigneten Medizingerätes – insbesondere einem Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät (30) – gewonnen wurden, ermöglicht eine Verbesserung einer Visualisierung räumlich thorakalen Dimension (350) der Lunge. Durch einen fortlaufenden Bezug zu einer vorherigen ermittelten Außenkontur (905) der Lunge als Vergleichsgröße wird fortlaufend eine charakteristische Kontur (34, 350) ermittelt und als ein Ausgangssignal (35) ausgegeben, bereitgestellt und dargestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten hinsichtlich einer räumlich thorakalen Dimension der Lunge, wobei die Daten von einem zur Erzeugung von Daten für eine Bildgebung geeigneten Medizingerät, – insbesondere von einem Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät –, gewonnen wurden. Die räumlich thorakale Dimension der Lunge entspricht einer Position und Ausdehnung der Lunge eines Patienten innerhalb des Thorax des Patienten. Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen zur Elektro-Impedanz-Tomographie (EIT) bekannt. Diese Vorrichtungen sind dazu ausgestaltet und vorgesehen, aus mit Hilfe von Elektro-Impedanz-Messungen gewonnenen Signalen und daraus gewonnenen Daten und Datenströmen ein Bild, mehrere Bilder oder eine kontinuierliche Bildfolge zu erzeugen. Diese Bilder oder Bildfolgen zeigen Unterschiede in der Leitfähigkeit verschiedener Körpergewebe, Knochen, Haut, Körperflüssigkeiten und Organe, insbesondere der Lunge, auf, die zu einer Beobachtung der Patientensituation dienlich sind.
  • So beschreibt die US 6,236,886 einen elektrischen Impedanz-Tomographen mit einer Anordnung mehrerer Elektroden, Stromeinspeisung an mindestens zwei Elektroden und ein Verfahren mit einem Algorithmus zur Bildrekonstruktion zur Ermittlung der Verteilung von Leitfähigkeiten eines Körpers, wie Knochen, Haut und Blutgefäße in einer prinzipiellen Ausgestaltung mit Komponenten zur Signalerfassung (Elektroden), Signalverarbeitung (Verstärker, A/D-Wandler), Stromeinspeisung (Generator, Spannungs-Strom-Wandler, Strombegrenzung) und Komponenten zu Steuerung (μC).
  • In der US 5,807,251 wird ausgeführt, dass es bei der klinischen Anwendung der EIT bekannt ist, einen Satz von Elektroden bereitzustellen, welche unter einem bestimmten Abstand voneinander beispielsweise um den Brustkorb eines Patienten in elektrischem Kontakt mit der Haut angeordnet werden. Für ein elektrisches Strom- oder Spannungs-Eingangssignal wird jeweils abwechselnd zwischen verschiedenen oder allen der möglichen Paare von Elektroden zueinander benachbart angeordneter Elektroden anzulegen. Während das Eingangssignal an eines der Paare zueinander benachbart angeordneter Elektroden angelegt wird, werden die Ströme oder Spannungen zwischen jedem zueinander benachbarten Paar der übrigen Elektroden gemessen und die erhaltenen Messdaten auf bekannte Weise verarbeitet, um eine Darstellung der Verteilung des spezifischen elektrischen Widerstands über einen Querschnitt des Patienten, um den der Elektrodenring angeordnet ist, zu erhalten und auf einem Bildschirm anzuzeigen. Neben Vorrichtungen zur elektrischen Impedanztomographie (EIT) sind im Bereich des Gesundheitswesens weitere zur Bildgebung geeignete Medizingeräte, wie beispielsweise verschiedenste radiologische Geräte, wie Röntgengeräte (X-Ray), Computer-Tomographen (CT), Nuclear-Magnet-Resonanzgeräte (NMR), Kernspin- oder Magnet-Resonanz-Tomographen (MRT, MRI), sowie auch sonografische Geräte zur Bildgebung, die eine Bildgebung und eine Bereitstellung von Signalen oder Daten ermöglichen, wie auch Geräte zur sogenannten Bio-Impedanzmessung oder Impedanz-Plethysmographie in Verwendung. So ist aus der US 4,075,482 A ein auf Gamma-Strahlung basierendes Röntgen-Tomographie-System bekannt. Die US 4,806,867 A zeigt ein Magnet-Resonanz-Bildgebungssystem. In der US 4,149,081 A ist ein Gerät zur verbesserten Bild-Rekonstruktion von Computer Tomogrammen beschrieben. Aus der US 6,944,330 B2 ist ein Computer-unterstütztes System zur Lungendiagnose bekannt, welches es ermöglicht anatomische Strukturen volumetrischer medizinische Bilder zu identifizieren. Aus der US 8,170,640 BB ist ein Sonographiegerät bekannt, das zu einer Untersuchung der Lunge und zu einer Diagnostik hinsichtlich besonderer Lungenkrankheiten, insbesondere einer Lungenembolie geeignet ist. In der US 7,717,849 B2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung in einem Ultraschall-Gerätbeschrieben, wobei ausgewählte Elemente einer dimensionalen Darstellung in eine andere dimensionale Darstellung übertragen werden. Die Elektro-Impedanztomographie (EIT) hat im, Unterschied zu mit Röntgen- oder Gammastrahlung arbeitenden Bildgebenden Verfahren den Vorteil, dass keine für den Patienten nachteilige Strahlungsbelastung auftritt. Im Unterschied zu sonografischen Verfahren kann mit dem EIT eine Bilderfassung über einen repräsentativen Querschnitt des gesamten Thorax und der Lunge des Patienten mit Hilfe des Elektrodengürtels vorgenommen werden. Zusätzlich entfällt die Notwendigkeit der Verwendung eines Kontaktgels, das vor jeder Untersuchung aufgetragen werden muss und damit eine kontinuierliche sonografische Untersuchung über einen längeren Zeitraum erschwert. Die Elektro-Impedanztomographie (EIT) bietet damit den Vorteil, eine kontinuierliche Überwachung der Lunge zu ermöglichen, um einen Therapieverlauf eines maschinell- beatmeten oder spontan- atmenden Patienten zu beobachten und zu dokumentieren.
  • Mit Hilfe der Elektro-Impedanz-Tomographie (EIT) ist es möglich, sogenannte EIT-Bilddaten für ein zweidimensionales Bild der Lunge in der Ebene der horizontalen Anbringung der EIT-Elektroden durch den Thorax eines Patienten zu erzeugen. Bedingt durch die Lage der EIT-Elektroden um den Brustkorb herum können daher keine Frontalansichten oder Seitenansichten generiert werden, sondern es werden Bilder in der horizontalen Ebene, der sogenannten Transversal-Ebene in der durch die um den Brustkorb herum angebrachten EIT-Elektroden erzeugt. Durch eine Anbringung von weiteren EIT-Elektroden in verschiedenen horizontalen Lagen um den Brustkorb können weitere Bilddaten für ein nahezu dreidimensionales Bild der Lunge erzeugt werden und weitere Ansichten in der Körperebene, wie Frontalansicht oder Sagittalansicht nachträglich rechnerisch aufbereitet werden.
  • Mit Hilfe der EIT-Bilddaten der Elektro-Impedanz-Tomographie (EIT) kann die regionale Verteilung der Atemluft in der Lunge eines Patienten. Für eine Beurteilung des aktuellen Zustands eines maschinell- beatmeten oder eines spontan- atmenden Patienten ist eine Verfügbarkeit einer, diesem Patienten individuell zur Verfügung stehenden thorakalen Dimension der Lunge innerhalb des individuellen Thorax dieses Patienten, von großem Vorteil
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten anzugeben, um einen Therapieverlauf darzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die eine kontinuierliche Bestimmung und Bereitstellung einer aktuellen thorakalen Dimension der Lunge eines Patienten ermöglicht.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch die beiliegenden, unabhängigen Patentansprüche gelöst, insbesondere durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Zu Beginn werden einige der im Rahmen dieser Patentanmeldung verwendeten Begrifflichkeiten näher erläutert. Als Betrachtungszeitraum ist im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Zeitabschnitt in einem zeitlichen Verlauf zu verstehen. Beginn und Ende eines solchen Betrachtungszeitraums sind entweder durch feste oder anpassbare Zeitpunkte oder durch Ereignisse gegeben, welche durch die Eigenschaften von Atmung oder Beatmung gegeben sind. Beispiele für Betrachtungszeiträume, welche sich an Atmung oder Beatmung orientieren, sind ein Atemzyklus, mehrere Atemzyklen, Teile von Atemzyklen, wie Einatmung (Inspiration), Inspiratorische Pause, Ausatmung (Exspiration), Exspiratorische Pause, sowie auch Teile von einem oder mehreren Atemzyklen, z. B. mehrere Inspirationen, mehrere Exspirationen. Weitere Betrachtungszeiträume, speziell bei der maschinellen Beatmung, können Zeiträume mit bestimmten Druckniveaus, wie Plateau-Druck PIP-Druck (Positive Inspiratoric Pressure, PIP), oder PEEP-Druck (Positive End Exspiratoric Pressure, PEEP), PIP oder PEEP-Druck-Stufen, auf- oder absteigende PIP-Druck-Rampen oder PEEP-Druck-Rampe als Teil eines speziellen Beatmungsmanövers oder Zeitabschnitte sein, welche bestimmten Eigenschaften von Beatmungsformen (z. B. Bi-Level Positive Airway Pressure, BiPAP) entsprechen.
  • Unter tomografischen Daten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung folgende Signale oder Daten zu verstehen:
    EIT-Rohdaten, d. h. mit einem EIT-Gerät mittels einer Gruppe von Elektroden oder mittels eines Elektrodengürtels erfasste Messsignale, wie Spannungen oder Ströme, zugeordnet zu Elektroden oder Gruppen von Elektroden oder zu Positionen von Elektroden oder Gruppen von Elektroden am Elektrodengürtel. EIT-Bilddaten, d. h. Daten oder Signale, die mit einem Rekonstruktionsalgorithmus aus den EIT-Rohdaten ermittelt wurden und lokale Impedanzen,
    Impedanzunterschiede oder Impedanzveränderungen von Bereichen der Lunge eines Patienten wiedergeben,
    Daten eines Medizingerätes, welches eine auf Computer Tomographie (CT) oder eine auf Röntgen-Strahlung (X-Ray) basierende Bildgebung basierende Bildgebung bereitstellt,
    Daten eines Medizingerätes, welches eine auf Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) oder auf Kernspin-Tomographie basierende Bildgebung bereitstellt, Daten eines Medizingerätes, welches eine auf Sonographie (Ultraschall) basierende Bildgebung bereitstellt oder Daten eines Medizingerätes, welches eine auf Bioimpedanzmessung oder Plethysmographie basierende Bildgebung bereitstellt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist zu einer Verarbeitung und Visualisierung von mittels eines zur Erzeugung von Daten für eine Bildgebung geeigneten Medizingerätes, insbesondere eines Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerätes, gewonnenen Daten von wenigstens einem Bereich von Lunge oder Thorax
    • – eine Dateneingangseinheit
    • – eine Berechnungs- und Steuerungseinheit und
    • – eine Datenausgabeeinheit
    auf.
  • Die Dateneingangseinheit ist ausgestaltet, Daten von wenigstens einem Bereich der Lunge oder des Thorax zu empfangen und bereitzustellen. Die Daten repräsentieren für eine Mehrzahl Von Lungenbereichen regionale Belüftungssituationen der Lunge von wenigstens einem Ort der Lunge über einen Betrachtungszeitraum. Die Dateneingangseinheit weist dazu vorzugsweise Schnittstellenelemente, wie beispielsweise Pegelwandler, Verstärker, A/D-Wandler, Bauteile zum Überspannungsschutz, Logikelemente und weitere Elektronik-Komponenten zum drahtgebundenen oder drahtlosen Empfang der Daten und Signale, sowie Anpassungselemente, wie Code- oder Protokoll-Konvertierungselemente zur Anpassung der Signale und Daten für die weitere Verarbeitung in der Berechnungs- und Steuerungseinheit auf.
  • Die Berechnungs- und Steuerungseinheit ist ausgestaltet,
    aus den Daten für eine erste Ventilationssituation einen ersten Bilddatensatz zu ermitteln, der eine erste charakteristische Außenkontur der Lunge repräsentiert und ein Ausgabesignal zu erstellen und bereitzustellen, das die erste charakteristische Außenkontur der Lunge repräsentiert. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit ist weiterhin ausgestaltet, aus den Daten für mindestens eine weitere Ventilationssituation mindestens einen weiteren Bilddatensatz zu ermitteln, der eine weitere charakteristische Außenkontur der Lunge repräsentiert. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit ist weiterhin ausgestaltet, den ersten Bilddatensatz mit dem mindestens einen weiteren Bilddatensatz anhand eines Vergleichskriteriums zu vergleichen und in Abhängigkeit des Vergleichs das Ausgabesignal auf Basis des ersten Bilddatensatzes oder auf Basis des zweiten Bilddatensatzes zu erstellen und bereitzustellen. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit weist Elemente zur Datenverarbeitung, Berechnung und Ablaufsteuerung, wie Mikrocontroller (μC), Mikroprozessoren (μP), Signalprozessoren (DSP), Logikbausteine (FPGA, PLD), Speicherbausteine (ROM, RAM, SD-RAM) und Kombinationsvarianten davon beispielsweise in Form eines „Embedded System” auf, welche gemeinsam miteinander ausgestaltet und aneinander angepasst und durch Programmierung ausgestaltet sind, die notwendigen Schritte zur Verarbeitung und Visualisierung von mittels eines zur Erzeugung von Daten für eine Bildgebung geeigneten Medizingerätes gewonnenen Daten, hinsichtlich einer räumlich thorakalen Dimension der Lunge innerhalb des Thorax eines Patienten im Betrachtungszeitraum auszuführen. Die Bilddatensätze enthalten Konturinformationen über die räumlich thorakale Dimension der Lunge im Thorax. Die räumlich thorakale Dimension der Lunge im Thorax wird einerseits durch die Lage der Lunge zu den senkrechten Körperachsen (Sagittale Körperebene und Frontale Körperebene) und der waagerechten Körperachse (Transversale Körperebene) bestimmt, andererseits durch den Abstand der Lunge zu Rippen, Brustbein (retrosternal) und Wirbelsäule (prävertebral). Der Umfang des Thorax bestimmt damit wesentlich die maximale thorakale Dimension, welche die Lunge im Brustkorb einnehmen kann. Die thorakale Dimension der Lunge umfasst dabei Gestalt, Form, Ausdehnung, Umfang oder auch zu den Körperachsen projizierte Flächen, wie sie in der medizinischen Bildgebung zur Darstellung üblich sind. Für die Elektro-Impedanz-Tomographie (EIT) findet Prinzip bedingt dabei insbesondere die Transversalansicht Verwendung. In dieser Transversalansicht der Elektro-Impedanz-Tomographie (EIT) ergibt sich als räumlich thorakale Dimension insbesondere die Außenkontur der Lunge des Patienten als Projektion in der waagerechten Ebene in der horizontalen Lage der um den Brustkorb des Patienten angebrachten EIT-Elektroden. Erfindungswesentlich ist somit, dass Konturinformationen aus den bereitgestellten tomografischen Daten als Bilddatensätze zu einer Ausgabe und Anzeige der räumlich thorakalen Dimension der Lunge, insbesondere der charakteristischen Außenkontur gewonnen werden. Die Bilddatensätze werden fortlaufend zu verschiedenen Zeitpunkten aus den tomografischen Daten ermittelt, um eine jeweilig aktuelle Außenkontur zu ermitteln und bereitzustellen. Dabei wird anhand eines spezifischen, vorzugsweise vom Anwender wähl- oder einstellbaren Vergleichskriteriums die jeweilig ermittelte aktuelle Außenkontur mit der zur Anzeige gebrachten charakteristischen Außenkontur verglichen. Schließlich wird in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses die bisherige Außenkontur als charakteristische Außenkontur weiter ausgegeben und/oder die Anzeige unverändert belassen oder durch die Ausgabe und/oder Darstellung der zuletzt erfassten Außenkontur ersetzt. Die jeweils zuletzt zur Ausgabe und/oder Anzeige gebrachte Außenkontur der Lunge wird im Folgenden als charakteristische Außenkontur der Lunge verwendet und bezeichnet. Als spezifisches Vergleichskriterium werden bevorzugt die Umfangsgröße der Lunge und/oder die Größe der in der Körperebene projizierten Lungenfläche und/oder spezielle Formen von Außenkonturen der Lunge verwendet.
  • Beispiele und Muster für spezielle Formen von Außenkonturen der Lunge lassen sich beispielsweise auf Basis von typischen Umfangsformen oder typischen Flächenformen von Lungenabbildungen der tomografischen Bildgebung der Lunge herleiten. Für die kontinuierliche Bestimmung und Bereitstellung einer aktuellen räumlich thorakalen Dimension der Lunge eines Patienten, sowie deren Visualisierung und deren Anwend- und Auswertbarkeit für den Therapieerfolg ist es entscheidend, dass die dargestellte räumlich thorakale Dimension der Lunge des Patienten in Bezug zum aktuellen Gesundheitszustand des Patienten ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gibt dem Anwender die Möglichkeit, die aktuellen tomografischen Daten in einen Kontext zu der charakteristischen Außenkontur der Lunge des Patienten zu setzen. Wird vorzugsweise und beispielsweise von der Berechnungs- und Steuerungseinheit eine maximale Außenkontur als charakteristische Außenkontur, der Lunge des Patienten mittels eines Vergleiches von Umfang oder Fläche der Lunge verwendet, so ist der Anwender damit in die Lage versetzt, die aktuellen tomografischen Daten oder Bilddaten in Bezug zu einer Situation der Lunge mit maximaler Belüftung zu setzen. Dies ermöglicht es dem Anwender beispielsweise, falls die aktuelle belüftete Kontur der Lunge klein gegenüber der zuvor ermittelten maximalen Außenkontur ist, dies als Indiz zu nehmen, dass für diesen Patienten die Beatmung noch optimiert werden kann. Eine solche Optimierung kann dann zeitnah beispielsweise durch eine Veränderung oder Anpassung von Beatmungsparametern geschehen, beispielsweise Beatmungsfrequenz (Respiratory Rate), Inspiration- zu-Exspirations-Verhältnis (I:E-Ratio), Inspiratorische und Exspiratorische Pausenzeiten, Beatmungsdrücke (PEEP-Druck, PIP-Druck) oder auch durch Änderung der Dosierung bestimmter Medikamente. Zudem ergibt die kontinuierliche Bestimmung und Bereitstellung der aktuellen räumlich thorakalen Dimension (maximale Außenkontur) der Lunge des Patienten auch die Möglichkeit, dass eine durch die Gesundung oder durch die Veränderung von Beatmungsparametern weitere und beispielsweise größere und damit verbesserte neue maximale Außenkontur als neue gültige charakteristische Außenkontur gewählt wird und somit den Bezugspunkt gleichsam kontinuierlich und automatisch neu setzt, auf den der Anwender die weiter folgenden tomografischen Daten und Bilddaten dann einordnen kann.
  • Die Berechnungs- und Steuerungseinheit ist zur Verarbeitung der tomografischen Daten und zur Durchführung des Vergleichs der Außenkonturen dazu ausgebildet, aus einer Gruppe von mathematischen Verfahren zur Signal- und Datenanalyse, wie
    • – mathematischen Modellfunktionen zur Datentrennung, wie Hauptkomponenten-Analyse (Principal Component Analysis; PCA), Unabhängigkeitsanalyse (Independent Component Analysis; ICA),
    • – mathematischen Methoden zur Bildverarbeitung, wie Pixel-Mapping,
    • – mathematischen Methoden zum Datenvergleich, wie Korrelationsfunktionen,
    • – statistischen Methoden zum Datenvergleich, wie Berechnungen, Analysen und Sortierungen von Datenmengen basierend auf Verteilungsfunktionen, Häufigkeitsverteilungen, Standardabweichung, Streuung, Mittelwert oder Median,
    • – Transformationen, wie DFT, FFT, Z-, LaPlace-, Wavelet-Transformation ein Verfahren geeignet auszuwählen und anzuwenden, um aus den tomografischen Daten die charakteristische Außenkontur als räumlich thorakale Dimension der Lunge zu ermitteln.
  • Die Datenausgabeeinheit ist ausgestaltet, die charakteristische Außenkontur der Lunge unter Verwendung des Ausgabesignals auszugeben, bereitzustellen oder darzustellen. Die Datenausgabeeinheit ist zur Erzeugung, Bereitstellung oder Darstellung des Ausgabesignals ausgebildet. Das Ausgabesignal ist vorzugsweise als ein Videosignal (z. B. Video Out, Component Video, S-Video, HDMI, VGA, DVI, RGB) dazu ausgestaltet, auf einer mit der Ausgabeeinheit drahtlos oder drahtgebunden (WLAN, Bluetooth, WiFi) verbundenen Anzeigeeinheit oder auf der Datenausgabeeinheit selbst, eine grafische, numerische oder bildliche Darstellung einer räumlich thorakalen Dimension der Lunge innerhalb des Thorax eines Patienten im Betrachtungszeitraum zu ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beruht das Vergleichskriterium auf einem Unterschied in der Größe im Umfang oder in der Größe im Flächeninhalt der ersten charakteristischen Außenkontur der Lunge und der weiteren charakteristischen Außenkontur der Lunge.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform wird eine maximale Außenkontur der Lunge innerhalb des Thorax als die charakteristische Außenkontur der Lunge basierend auf dem Umfang und/oder dem Flächeninhalt der charakteristischen Außenkontur der Lunge bestimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die charakteristische Außenkontur der Lunge bezogen auf ein vorbestimmtes Zeitintervall oder einen Betrachtungszeitraum ermittelt.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsvariante werden bei der Ermittlung der charakteristischen Außenkontur Randbedingungen der EIT-Erfassung mit einbezogen. Als eine Randbedingungen der EIT-Erfassung kann eine Information über den Durchmesser eines Elektrodengürtels, welcher zur Gewinnung EIT-Daten verwendet wurde einbezogen werden, um die Plausibilität der charakteristischen Außenkontur im Hinblick auf den Umfang des Brustkorbs des Patienten sicherzustellen.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsvariante werden bei der Ermittlung der charakteristischen Außenkontur anatomische Randbedingungen mit einbezogen, um die Plausibilität der ermittelten charakteristischen Außenkontur zu überprüfen. Anatomische Randbedingungen können dabei beispielsweise von Informationen über Alter, Größe, Gewicht und Geschlecht des Patienten abgeleitet werden. So lässt sich beispielsweise aus Geschlecht, Größe und Gewicht der Umfang des Brustkorbs des Patienten in vielen Fällen annähernd abschätzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird bei der Bestimmung der charakteristischen Außenkontur eine Anzahl der vorhergehender maximalen Außenkonturen der Lunge innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervall oder eines Betrachtungszeitraums mit einbezogen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die charakteristische Außenkontur mittels einer Filterung der Daten oder der Bilddatensätze über ein vorbestimmtes Zeitintervall oder einen Betrachtungszeitraum vorgenommen, um eine Verbesserung der Konturform der charakteristischen Außenkontur zu erzielen. Als Filterungen finden beispiels- und vorzugsweise verschiedenste Arten der Signalglättung, wie Frequenzfilterung, Mittelung oder Medianfilterung Verwendung.
  • In einer besonderen Ausgestaltungsvariante wird bei der Ermittlung der charakteristischen Kontur ein Vergleich mit einer vorbestimmten, anatomisch typischen, gespeicherten Vergleichsform vorgenommen wird. Die anatomisch typische Vergleichsform ist vorzugsweise in Form einer transversalen Lungendarstellung hinterlegt und kann dabei vorzugsweise mittels eines Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät gewonnen worden sein, aber auch mit Hilfe anderer zur medizinischen Bildgebung geeigneter Geräte (CT, MRT, Sonographie, Röntgen, Plethysmographie). Dies ermöglicht, mögliche Defektstellen in der Kontur oder im Verlauf der Kontur auszugleichen und somit eine geschlossene charakteristische Außenkontur zu erhalten und die Konturform zu verbessern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Daten des zur Bildgebung geeigneten Medizingerätes als Daten eines Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät bereitgestellt. Die Daten repräsentieren jeweils lokale Impedanzwerte der Lunge oder des Thorax zu unterschiedlichen Ventilationssituationen der Lunge.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dateneingangseinheit, die Berechnungs- und Steuerungseinheit oder die Datenausgabeeinheit als Bestandteile des Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät ausgeführt oder die Dateneingangseinheit, die Berechnungs- und Steuerungseinheit oder die Datenausgabeeinheit sind mit dem Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät zu einem Medizintechnischen System kombiniert ausgebildet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform werden die Daten des zur Bildgebung geeigneten Medizingerätes als Daten einer Elektro-Impedanz-Tomographie-Messeinrichtungeines Computer-Tomographiegerätes (CT), eines Kernspin-Tomographie- oder Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) Gerätes, eines Bioimpedanzmessgerätes, Impedanz-Plethysmographiegerätes oder eines sonographischen Medizingerätes bereitgestellt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen stellen jeweils für sich als auch in Kombination miteinander besondere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von mittels eines zur Erzeugung von Daten für eine Bildgebung geeigneten Medizingerätes gewonnenen Daten hinsichtlich einer räumlich thorakalen Dimension der Lunge innerhalb des Thorax eines Patienten dar. Dabei sind sich durch Kombination oder Kombinationen mehrerer Ausführungsformen ergebende Vorteile und weitere Ausführungsformen gleichwohl vom Erfindungsgedanken mit erfasst, wenn auch nicht sämtliche Kombinationsmöglichkeiten von Ausführungsformen dazu im Detail jeweils ausgeführt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Hilfe der folgenden Figuren und den zugehörigen Figurenbeschreibungen ohne Beschränkungen des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung von Funktionselementen zu einer Verarbeitung von EIT-Daten,
  • In der 1 sind eine Anordnung 10 von Funktionselementen zu einer Verarbeitung von EIT-Daten 3 in einer schematischen Form dargestellt.
  • Als Grundkomponenten umfasst diese Anordnung 10 eine Dateneingangseinheit 50, eine Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 und eine Datenausgabeeinheit 90. Die Verbindungen zwischen den Elementen und Einheiten der Anordnung 10 sind in dieser Ausführungsform gemäß dieser 1 lediglich schematisch dargestellt, beispielsweise sind die wesentlichen Datenverbindungen und Daten-Eingänge und Daten-Ausgänge gezeigt, jedoch sind aus Gründen der Übersichtlichkeit keine Versorgungsleitungen und nicht alle Verbindungsleitungen zwischen den Elementen und Einheiten untereinander gezeigt. Weiterhin ist in dieser 1 eine mit der Datenausgabeeinheit 90 verbundene Anzeigeeinrichtung 99 abgebildet. Die Anzeigeeinrichtung 99 umfasst Mittel zur Darstellung 901, wie Anzeigeelemente, Bildschirme, Displays zur Darstellung von Grafiken, Kurvenverläufen, Diagrammen oder Bildern oder auch Zahlenwert-Anzeigen zur Wiedergabe numerischer Werte. Weiterhin umfasst die Anzeigeeinrichtung 99 Eingabe- und Bedienelemente 902, wie Schalter, Taster, Knöpfe, Drehknöpfe. Eine besondere Ausführungsvariante stellt ein berührungssensitives Display (Touch-Screen) mit Kombination von Eingabe- und Darstellungsfunktionalitäten dar.
  • Die Dateneingangseinheit 50 liest von einem EIT-Gerät 30 EIT-Daten 3 ein. In dieser in 1 gezeigten Ausführungsform ist das EIT-Gerät 30 als eine externe Messeinrichtung mit einer, – in dieser 1 nicht mit dargestellten Elektrodenanordnung- an die Anordnung 10 angebunden. Es sind allerdings auch optionale technische Varianten der Ausführungsform nach dieser 1 möglich und, sollen vom Erfindungsgedanken mit getragen sein, wobei das EIT-Gerät 30 als ein Bestandteil der Anordnung 10 ausgebildet sein kann, wie auch, dass die Anordnung 10 als ein Teil des EIT-Gerätes 30 ausgebildet sein kann. In dieser in 1 gezeigten Ausführungsform ist die Anzeigeeinrichtung 99 als ein externes Gerät an die Anordnung 10 von Elementen angebunden, die Anordnung 10 kann aber in einer optionalen technischen Variante im Sinne der Erfindung auch mit der Anzeigeeinrichtung 99 zu einem EIT-Gesamtsystem gemeinsam ausgeführt sein. Auf eine detaillierte Darstellung dieser optionalen technischen Ausgestaltungsvarianten wurde in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet, die Zusammenstellung der Anordnung 10 von Funktionselementen mit dem EIT-Gerät 30 und/oder der Anzeigeeinrichtung 99 wird in der Darstellung der 1 lediglich durch eine Punkt-Strich-Linienführung kenntlich gemacht. Die Dateneingangseinheit 50 hält nach der Einlesung die Daten zur weiteren Verarbeitung entweder in unverändertem Format als EIT-Daten 3 oder in zu einer weiteren Verarbeitung angepasster Form als vorverarbeitete EIT-Bild-Daten 3' vor. Die Datenausgabeeinheit 90 ist ausgebildet, Daten oder Signale, wie beispielsweise ein Ausgabesignal 35, von der Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 an einer Schnittstelle 91 zu einer Darstellung als Zahlen 92, Bilder 93, Diagramme 94, zeitliche Signal- oder Kurvenverläufe 95 oder Zusammenstellungen 96 von Daten auf einer Anzeigeeinrichtung 99 (Bildschirm, Monitor, Datensichtgerät) bereitzustellen. Als Bereitstellung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jegliche Form einer Signal- oder Daten-Bereitstellung zu Weiterleitung, Ausgabe, Darstellung, Anzeige, Ausdruck, Versendung, Weiterverarbeitung an weitere Geräte oder an Teile von Geräten zu verstehen. In dieser 1 ist die Anzeigeeinrichtung 99 als ein externes Gerät über die Schnittstelle 91 an die Datenausgabeeinheit 90 angebunden. Es ist allerdings im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst, dass die Anzeigeeinrichtung 99 als eine interne Einheit der Datenausgabeeinheit 90 oder auch der Anordnung 10 ausgeführt sein kann. Mittels der Schnittstelle 91 sind beispielsweise drahtlose oder drahtgebundene Bereitstellungen von Daten in ein Datennetzwerk 300 (LAN, WLAN, Ethernet), drahtlose oder drahtgebundene Bereitstellungen von Daten zur wechselseitigen Übermittlung von Messwerten und Steuerungsdaten (z. B. USB, RS232, RS485, FireWire, NMEA 0183, IrDA, Bluetooth, CAN, UMTS [SMS, MMS]) im Datenaustausch mit verschiedenen anderen externen Geräten 200 (Anästhesie- oder Beatmungsgeräte, physiologische Monitore, zur Überwachung des Herz-Zeit-Volumens geeignete Monitore, Personal Computer, Krankenhaus-Management-Systeme), sowie Bereitstellung von Audio-/Videodaten (z. B. Video Out, Component Video, S-Video, HDMI, VGA, DVI, RGB) in verschiedenen Datenformaten (z. B. MPEG, JPEG, etc.) zur Anbindung an die Anzeigeeinrichtung 99 oder andere Anzeigegeräte (Bildschirme, Monitor, Tablet-PC's) möglich. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 erfüllt eine Vielzahl von Aufgaben innerhalb der Anordnung 10, wie die Koordination mit der Dateneingangseinheit 50 und mit der Datenausgabeeinheit 90. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 ist vorzugsweise und beispielsweise als eine zentrale Recheneinheit (CPU, μP) oder als eine Anordnung einzelner Microcontroller (μC) ausgebildet.
  • Die Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 umfasst weiterhin eine interne Speichereinheit 71 oder ist mit einer externen Speichereinheit 71' verbunden. Die Speichereinheiten 71, 71' sind zur Speicherung und Bereitstellung der EIT-Daten 3, 3'' als eine Menge von Datensätzen in Form von EIT-Bilddatensätzen {33}, {34} ausgestaltet. In den Speichereinheiten 71, 71' werden die von der Dateneingangseinheit 50 vorgehaltenen EIT-Daten 3 oder EIT-Bilddaten 3' als Bilddatensätze 33, 33', 33'', 33''', ... 33n gespeichert und bereitgehalten. Die Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 umfasst eine Einheit zur Konturermittlung 72, welche ausgebildet ist, aus jedem der Bilddatensätze aus der Menge an Bilddatensätze [33, 33', 33'', 33''', ... 33n] ∊ {33} eine Menge an Konturdatensätzen [34, 34', 34'', 34'''...34n] ∊ {34} zu ermitteln und den Speichereinheiten 71, 71' zur Hinterlegung zur Verfügung zu stellen. Die Konturdatensätze 34 enthalten Informationen über die Umfangskontur und/oder die Flächenform der Lunge innerhalb des Thorax eines – in dieser 1 nicht gezeigten Patienten – insbesondere bezogen auf die transversale Ansicht der Lunge. Dabei ist es von Vorteil, bei der Erzeugung der Konturdatensätze 34 eine Reduzierung der Bilddatensätze vorzunehmen. Bei einer solchen Reduzierung können dabei beispielsweise Bilddaten, welche Informationen zum Zentrum des linken oder rechten des Lungenflügels repräsentieren mit einer geringeren Informationsdichte in den Konturdatensätzen abgelegt werden, als Bilddaten, welche Informationen im Übergangsbereich der Lunge zu umgebenden Körperbereichen (Rippen, Zwerchfell, Herzmuskel, Aorta, Intercostalmuskulatur). Dadurch wird einerseits der Bedarf an Speicherplatz in der Speichereinheit 71, 71' gemindert, zudem wird durch die Reduzierung eine Erhöhung der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Konturdatensätze 34 bei Beibehaltung einer hohen Erfassungsrate ermöglicht. Dies ist die Voraussetzung einer Ausgabe, Bereitstellung oder Darstellung der Konturdatensätze in Echtzeit, d. h. lediglich mit einem Zeitverzug zwischen Datenerzeugung und Visualisierung in weiteren Stufen der Datenverarbeitung. Weiterhin ist in der Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 eine Einheit zur Vergleichseinheit 73 vorgesehen, welche ausgestaltet ist, einen Vergleich von mindestens zwei Konturdatensätzen aus der Menge an Konturdatensätzen 34', 34'', 34'''...34n vorzunehmen und daraus das Ausgabesignal 35 zu ermitteln, das eine charakteristische Kontur 350 der Lunge innerhalb des Thorax als räumlich thorakale Dimension der Lunge über einen Betrachtungszeitraum wiederspiegelt. Die Vergleichseinheit 73 verwendet vorzugsweise einen Größenvergleich der in den Konturdatensätzen 34 enthaltenen Umfangskonturen und/oder Flächenformen der Lunge als Kriterium. Der Vergleich von mindestens zwei Konturdatensätzen 34, 34' durch die Vergleichseinheit 73 geschieht wie folgt:
    Ist die aktuell bestimmte Kontur im Umfang oder Flächeninhalt unter Verwendung des Kriteriums größer als die zuvor bestimmte charakteristische Kontur 350, so wird die die aktuelle Kontur als aktuelle charakteristische Kontur 350 ausgewählt und das Ausgabesignal 35 auf Basis dieser neu ausgewählten charakteristischen Kontur 350 ermittelt. Eine Variante einer charakteristischen Kontur 350 ist beispielsweise eine Lungen-Außenkontur 350', welche die maximale Ausdehnung der Lunge im Thorax über einen vorhergehendes vorbestimmtes Zeitintervall oder Betrachtungszeitraum repräsentiert. In einer besonderen Ausgestaltungsvariante sind in die Ermittlung der charakteristischen Kontur 350 Randbedingungen oder Vorgabewerte mit einbezogen, um die Plausibilität der charakteristischen Kontur 350 sicherzustellen. So können beispielsweise Informationen über den Durchmesser des – in dieser 1 nicht gezeigten Elektrodengürtels – welcher zur Gewinnung EIT-Daten 3, EIT-Bilddaten 3' oder der Bilddatensätze 33, 33', 33'', 33''', ... 33 n verwendet wurde oder ein Vergleich mit einer anatomisch typischen Vergleichsform bei der Ermittlung der charakteristischen Kontur 350 oder der Lungen-Außenkontur 350' Berücksichtigung finden. Von der Vergleichseinheit 73 wird das Ausgabesignal 35 als charakteristische Kontur 350 oder Lungen-Außenkontur 350', der Datenausgabeeinheit 90 zur Verfügung gestellt. Auf den Mitteln zur Darstellung 901 der Anzeigeeinheit 90 werden die charakteristische Kontur 350 oder die Lungen-Außenkontur 350' zur Anzeige gebracht.
  • Eine aktuelle Belüftungssituation der Lunge wird, basierend auf der Menge an Bilddatensätzen [33, 33', 33'', 33''', ... 33n] in dieser 1 als ein grafisches Element schematisch in einer Transversalansicht der Lunge auf der Anzeigeeinrichtung 99 als eine Flächenkontur 909 dargestellt. Die charakteristische Kontur 350 der Lunge, basierend auf der Menge an Konturdatensätzen [34, 34', 34'', 34'''...34n] ist in dieser 1 als ein weiteres grafisch dargestelltes Element schematisch in einer Transversalansicht der Lunge der Anzeigeeinrichtung 99 als eine Außenkontur 905 der Lunge gezeigt. Auf diese Weise ist auf der Anzeigeeinrichtung 99 ersichtlich, in welcher Relation die aktuelle Belüftungssituation 909 der Lunge zur Außenkontur 905 der Lunge steht. Daraus ist ableitbar, inwieweit die individuell für diesen Patienten, bzw. diese Lunge, gegebenen Möglichkeiten der Belüftung der Lunge von der aktuellen Belüftungssituation 909 ausgeschöpft werden. Die beschriebenen funktionellen Einheiten der Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 können als einzelne Elemente der Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 ausgebildet sein, es ist jedoch im Sinne der vorliegenden Erfindung mit umfasst, dass die Berechnungs- und Steuerungseinheit 70 in andere Teilmodule gegliedert sein kann, sowie durch Programmierung dazu ausgestaltet sein kann, die Funktionen der Speichereinheiten 71, Vergleichseinheit 72, Einheit zur Konturermittlung 73 wirkungsgleich, wie zu 1 beschrieben, in gleicher oder in abgewandelter Form der Verarbeitung bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 3, 3'
    EIT-Daten
    10
    Anordnung von Funktionselementen
    30
    EIT-Gerät
    33
    Bilddatensätze
    34
    Konturdatensätze
    35
    Ausgabesignal
    50
    Dateneingangseinheit
    70
    Berechnungs- und Steuerungseinheit
    71, 71'
    Speichereinheit
    72
    Einheit zur Konturermittlung
    73
    Vergleichseinheit
    90
    Datenausgabeeinheit
    91
    Schnittstelle
    92
    Zahlenwerte
    93
    Bilder
    94
    Diagramme
    95
    Kurven, Kurvenverläufe, Zeitliche Signalverläufe
    96
    Datensätze, Daten-Zusammenstellungen
    99
    Anzeigeeinrichtung
    200
    externe Geräte
    300
    Datennetzwerk
    350, 350'
    räumlich thorakale Dimension, charakteristische Kontur, Außenkontur
    901, 902
    Darstellungsmittel, Eingabemittel
    905
    Außenkontur
    909
    Flächenkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6236886 [0002]
    • US 5807251 [0003]
    • US 4075482 A [0003]
    • US 4806867 A [0003]
    • US 4149081 A [0003]
    • US 6944330 B2 [0003]
    • US 8170640 BB [0003]
    • US 7717849 B2 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten von wenigstens einem Bereich der Lunge und des Thorax zu einer Ermittlung und Visualisierung einer räumlich thorakalen Dimension (350) der Lunge über einen Betrachtungszeitraum, wobei die Daten (3) von einem für eine Bildgebung von Lunge oder Thorax geeigneten Medizingerätes – insbesondere einem Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerät (30) – gewonnen wurden, – mit einer Dateneingangseinheit (50), – mit einer Berechnungs- und Steuerungseinheit (70) und – mit einer Datenausgabeeinheit (90), wobei die Dateneingangseinheit (50) ausgestaltet ist, die Daten (3) von wenigstens einem Bereich der Lunge oder des Thorax zu empfangen und bereitzustellen, wobei die Berechnungs- und Steuerungseinheit (70) ausgestaltet ist, – aus den Daten (3) für eine erste Ventilationssituation einen ersten Bilddatensatz (33) zu ermitteln, der eine erste charakteristische Außenkontur (34, 350) der Lunge repräsentiert und ein Ausgabesignal (35) zu erstellen und bereitzustellen, das die erste charakteristische Außenkontur (34, 350) der Lunge repräsentiert, – aus den Daten (3) für mindestens eine weitere Ventilationssituation mindestens einen weiteren Bilddatensatz (33') zu ermitteln, der eine weitere charakteristische Außenkontur (34', 350) der Lunge repräsentiert, – den ersten Bilddatensatz (33) mit dem mindestens einen weiteren Bilddatensatz (33') anhand eines Vergleichskriteriums zu vergleichen und in Abhängigkeit des Vergleichs das Ausgabesignal (35) auf Basis des ersten Bilddatensatzes (33') oder auf Basis des zweiten Bilddatensatzes (33') zu erstellen und bereitzustellen, wobei die Datenausgabeeinheit (90) ausgestaltet ist, die charakteristische Außenkontur der Lunge (34, 34', 350) unter Verwendung des Ausgabesignals (35) auszugeben, bereitzustellen oder darzustellen.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei das Vergleichskriterium auf einem Unterschied in der Größe im Umfang und/oder in der Größe im Flächeninhalt zwischen der ersten charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge mit der weiteren charakteristischen Außenkontur (34', 350) der Lunge beruht.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei eine maximale Außenkontur der Lunge innerhalb des Thorax basierend auf dem Umfang und/oder dem Flächeninhalt der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge bestimmt wird.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die charakteristische Außenkontur (34, 350) der Lunge bezogen auf ein vorbestimmtes Zeitintervall oder einen Betrachtungszeitraum ermittelt wird.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die Bestimmung der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge Randbedingungen der EIT-Erfassung mit einbezogen werden.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in die Bestimmung der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge anatomische Randbedingungen des Patienten mit einbezogen werden.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Bestimmung der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge eine Anzahl vorhergehender maximaler Außenkonturen (34', 34'', 350) der Lunge innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls oder eines Betrachtungszeitraums mit einbezogen werden.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu einer Verbesserung der Konturform der charakteristischen Außenkontur bei der Bestimmung der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge eine Filterung der Daten (3) oder der Bilddatensätze (33) über ein vorbestimmtes Zeitintervall oder einen Betrachtungszeitraum vorgenommen wird.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zu einer Verbesserung der Konturform der charakteristischen Außenkontur bei der Bestimmung der charakteristischen Außenkontur (34, 350) der Lunge ein Vergleich mit einer vorbestimmten, anatomisch typischen, gespeicherten Vergleichsform vorgenommen wird.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten (3) des zur Bildgebung geeigneten Medizingerätes – als Daten eines Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerätes (EIT) (30), wobei die Daten des Elektro-Impedanz-Tomographie-Gerätes (EIT) (30) jeweils lokale Impedanzwerte der Lunge oder des Thorax zu unterschiedlichen Ventilationssituationen der Lunge repräsentieren, – als Daten einer Elektro-Impedanz-Tomographie-Messeinrichtung, – als Daten eines Computer-Tomographiegerätes (CT), – als Daten eines Kernspin-Tomographie- oder Magnet-Resonanz-Tomographie-(MRT)Gerätes, – als Daten eines sonographischen Medizingerätes – als Daten eines Bioimpedanz- oder Impedanz-Plethysmographie-Gerätes bereitgestellt werden.
DE102014018107.3A 2014-12-09 2014-12-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs Active DE102014018107B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018107.3A DE102014018107B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs
US14/962,463 US10013769B2 (en) 2014-12-09 2015-12-08 Device for processing tomographic data for visualizing the course of a therapy
CN201510899533.2A CN105686843B (zh) 2014-12-09 2015-12-09 用于处理用来示出治疗过程的层析数据的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018107.3A DE102014018107B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014018107A1 true DE102014018107A1 (de) 2016-06-09
DE102014018107B4 DE102014018107B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=55974618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018107.3A Active DE102014018107B4 (de) 2014-12-09 2014-12-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10013769B2 (de)
CN (1) CN105686843B (de)
DE (1) DE102014018107B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491271B2 (en) 2016-12-20 2022-11-08 Dräger Werk Ag & Co. Kgaa Method for controlling a device for extracorporeal blood gas exchange, device for extracorporeal blood gas exchange, as well as control device for controlling a device for extracorporeal blood gas exchange

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10376308B2 (en) 2015-02-05 2019-08-13 Axon Therapies, Inc. Devices and methods for treatment of heart failure by splanchnic nerve ablation
US10207110B1 (en) 2015-10-13 2019-02-19 Axon Therapies, Inc. Devices and methods for treatment of heart failure via electrical modulation of a splanchnic nerve
JP2017176202A (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 コニカミノルタ株式会社 動態解析システム
EP3490442A4 (de) 2016-07-29 2020-03-25 Axon Therapies, Inc. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur behandlung von herzinsuffizienz mittels splanchnikusnervenablation
DE102016011161A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes zu einer Ermittlung und Visualisierung von regionalen Eigenschaften der Ventilation der Lunge
US10561461B2 (en) 2017-12-17 2020-02-18 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
US11751939B2 (en) 2018-01-26 2023-09-12 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
EP4241836A3 (de) 2019-06-20 2023-11-29 Axon Therapies, Inc. Vorrichtungen zur endovaskulären ablation eines splanchnischen nervs
AU2021208701A1 (en) 2020-01-17 2022-07-07 Axon Therapies, Inc. Methods and devices for endovascular ablation of a splanchnic nerve
CN112184620B (zh) * 2020-08-25 2023-12-12 深圳市龙岗中心医院(深圳市龙岗中心医院集团、深圳市第九人民医院、深圳市龙岗中心医院针灸研究所、深圳市龙岗中心医院肌骨超声研究所) 肺部影像识别方法及电子设备、计算机可读存储介质

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075482A (en) 1975-01-17 1978-02-21 U.S. Philips Corporation Gamma-radiation tomography system
US4149081A (en) 1976-11-29 1979-04-10 Varian Associates, Inc. Removal of spectral artifacts and utilization of spectral effects in computerized tomography
US4806867A (en) 1985-02-19 1989-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging system
US5807251A (en) 1994-03-11 1998-09-15 British Technology Group Limited Electrical impedance tomography
US6236886B1 (en) 1996-12-11 2001-05-22 Technology Commercialization International Method for producing a tomographic image of the body and electric impedance tomograph
US6944330B2 (en) 2000-09-07 2005-09-13 Siemens Corporate Research, Inc. Interactive computer-aided diagnosis method and system for assisting diagnosis of lung nodules in digital volumetric medical images
US7717849B2 (en) 2004-07-06 2010-05-18 Gerneral Electric Company Method and apparatus for controlling ultrasound system display
US8170640B2 (en) 2004-08-02 2012-05-01 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tree projection for detection of pulmonary embolism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8808193B2 (en) 2007-09-11 2014-08-19 Carefusion 207, Inc. Regional oxygen uptake/perfusion measuring device and method
CN101564294B (zh) 2009-06-01 2011-04-20 中国人民解放军第四军医大学 一种结构信息融合的电阻抗断层成像方法
EP2298399B1 (de) 2009-09-16 2016-02-10 Drägerwerk AG & Co. KGaA Anästhesievorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Anästhesievorrichtung
JP5756132B2 (ja) 2010-03-16 2015-07-29 スイストム・アクチェンゲゼルシャフトSwisstom Ag 走査電気インピーダンス断層撮影装置用の電極、および走査電気インピーダンス断層撮影装置
DE102011018505B4 (de) 2011-04-23 2021-06-24 Drägerwerk AG & Co. KGaA Vorrichtung zur Elektroimpedanztomographie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075482A (en) 1975-01-17 1978-02-21 U.S. Philips Corporation Gamma-radiation tomography system
US4149081A (en) 1976-11-29 1979-04-10 Varian Associates, Inc. Removal of spectral artifacts and utilization of spectral effects in computerized tomography
US4806867A (en) 1985-02-19 1989-02-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic resonance imaging system
US5807251A (en) 1994-03-11 1998-09-15 British Technology Group Limited Electrical impedance tomography
US6236886B1 (en) 1996-12-11 2001-05-22 Technology Commercialization International Method for producing a tomographic image of the body and electric impedance tomograph
US6944330B2 (en) 2000-09-07 2005-09-13 Siemens Corporate Research, Inc. Interactive computer-aided diagnosis method and system for assisting diagnosis of lung nodules in digital volumetric medical images
US7717849B2 (en) 2004-07-06 2010-05-18 Gerneral Electric Company Method and apparatus for controlling ultrasound system display
US8170640B2 (en) 2004-08-02 2012-05-01 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for tree projection for detection of pulmonary embolism

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERRARIO, Damien [et al.]: Toward Morphological Thoracic EIT: Major Signal Sources Correspond to Respective Organ Locations in CT. In: IEEE Transactions on biomedical engineering, Vol. 59, 2012, No. 11, S. 3000 - 3008. *
HEIZMANN, S. [et al.]: 3-D Lung Visualisation Using Electrical Impedance Tomography Combined with Body Plethysmography. In: The 15th Conference on Biomedical Enhineering, IFMBE Proceedings, Vol. 43, Januar 2014, S. 172 - 175. *
SWISSTOM: Swisstom BB² Sehen Sie die Lunge atmen! 2ST100-132, Rev. 000, Zweizeit 26062014. Landquart, CH, 26. Juni 2014. - Firmenschrift *
SWISSTOM: Swisstom BB² Sehen Sie die Lunge atmen! 2ST100-132, Rev. 000, Zweizeit 26062014. Landquart, CH, 26. Juni 2014. – Firmenschrift

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11491271B2 (en) 2016-12-20 2022-11-08 Dräger Werk Ag & Co. Kgaa Method for controlling a device for extracorporeal blood gas exchange, device for extracorporeal blood gas exchange, as well as control device for controlling a device for extracorporeal blood gas exchange

Also Published As

Publication number Publication date
US10013769B2 (en) 2018-07-03
CN105686843B (zh) 2019-01-15
CN105686843A (zh) 2016-06-22
US20160163062A1 (en) 2016-06-09
DE102014018107B4 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018107B4 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von tomografischen Daten zur Darstellung eines Therapieverlaufs
DE102014009439B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von tomografischen Daten
DE102017007224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zu einer Bestimmung von Differenzkennzahlen auf Basis von EIT-Daten
DE102015006902B3 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes zu einer Ermittlung und Visualisierung von regionalen Verzögerungen der Ventilation in der Lunge
EP2961315B1 (de) System zur automatisierten einstellung eines durch eine beatmungseinrichtung vorgegebenen drucks
DE102016014251B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer axialen Position einer Elektrodenanordnung zur Elektro-Impedanz-Tomographie
DE102007038382A1 (de) Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
DE102018008545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektro-lmpedanz-Tomographie (EIT) mit Ermittlung einer Herzregion
DE102016011161A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung und Visualisierung von Daten eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes zu einer Ermittlung und Visualisierung von regionalen Eigenschaften der Ventilation der Lunge
DE102020002279A1 (de) System, Beatmungsgerät und Verfahren zur Echtzeit-Bestimmung einer lokalen Beanspruchung einer Lunge während einer künstlichen Beatmung
DE102017221276A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und medizinisches Bildverarbeitungsverfahren
DE102017006107A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung und Visualisierung von mittels eines Elektro-lmpedanz-Tomographie-Gerätes (EIT) gewonnenen Daten hinsichtlich eines Durchblutungszustandes von Herz und Lunge
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102009030110A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilation einer Lunge
EP3412208A1 (de) Bereitstellen eines medizinischen bildes
CH713099B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Umfangsform einer Elektrodenanordnung zur Elektro-Impedanz-Tomographie.
DE202017107196U1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, Röntgen-CT Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102015011390A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Beatmung eines Patienten
DE102021134348A1 (de) Verfahren und System mit einer Messvorrichtung und einer Analysevorrichtung zu einer Verarbeitung von Daten
DE102020216557B4 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Bereitstellen einer respiratorischen Information
DE102007001116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registrierung von zumindest drei unterschiedlichen Bilddatensätzen eines Objektes
JP6326034B2 (ja) キセノンct装置
DE102014216023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung eines 3D-Bilddatensatzes in einem 2D-Bild mit Atmungsbewegungskompensation
EP4353149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der lungenventilation
DE102007040177A1 (de) Verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung der Restluft und des totalen Luftgehaltes der Lunge mittels bildgebender Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final