DE102014017795B4 - Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102014017795B4
DE102014017795B4 DE102014017795.5A DE102014017795A DE102014017795B4 DE 102014017795 B4 DE102014017795 B4 DE 102014017795B4 DE 102014017795 A DE102014017795 A DE 102014017795A DE 102014017795 B4 DE102014017795 B4 DE 102014017795B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
low
subspace
refrigerant compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014017795.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017795A1 (de
Inventor
Jan Christoph Menken
Thomas Weustenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014017795.5A priority Critical patent/DE102014017795B4/de
Publication of DE102014017795A1 publication Critical patent/DE102014017795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017795B4 publication Critical patent/DE102014017795B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3226Self-contained devices, i.e. including own drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3223Cooling devices using compression characterised by the arrangement or type of the compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3292Compressor drive is electric only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kältemittelverdichter (1) einer Klimaanlage (10) für ein Fahrzeug, wobei- der Kältemittelverdichter (1) zusammen mit wenigstens einem inneren Wärmeübertrager (6), einem Niederdrucksammler (2), einem äußeren Wärmeübertrager (3) und einem Expansionsventil (4) einen Kältemittelkreislauf (5) der Klimaanlage (10) bildet,- der Kältemittelverdichter (1) einen elektrischen Antrieb (1.4) und einen Verdichterbereich (1.6) aufweist, wobei der elektrische Antrieb (1.4) in einem Teilraum (1.2) eines Gehäuses (1.1) des Kältemittelverdichters (1) und der Verdichterbereich (1.6) in einem Teilraum (1.3) angeordnet sind,- der Niederdrucksammler (2) mit dem Gehäuse (1.1) des Kältemittelverdichters (1) verbunden ist,- ein erstes Verbindungsmittel (2.1) vorgesehen ist, welches durch eine den Innenraum des Niederdrucksammlers (2) von dem Teilraum (1.2) trennende Gehäusewand (2.6) im Bodenbereich geführt ist und mit welchem das in dem Niederdrucksammler (2) gesammelte flüssige Kältemittel in den Teilraum (1.2) des Gehäuses (1.1) zur Kühlung des elektrischen Antriebs (1.4) zugeführt wird,- ein zweites Verbindungsmittel (2.2) vorgesehen ist, welches im oberen Bereich der den Innenraum des Niederdrucksammlers (2) von dem Teilraum (1.2) trennenden Gehäusewand (2.6) angeordnet ist und mit welchem gasförmiges Kältemittel aus dem Teilraum (1.2) des Gehäuses (1.1) in den Niederdrucksammler (2) geführt wird, und- ein Verbindungsrohr (2.5) vorgesehen ist, welches den Niederdrucksammler (2) mit dem Teilraum (1.3) des Kältemittelverdichters (1) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelverdichter einer Klimaanlage für ein Fahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung eine Fahrzeugklimaanlage mit einem erfindungsgemäßen Kältemittelverdichter.
  • Es ist bekannt, dass Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Klimaanlage ausgestattet werden, die von einem Kältebetrieb in einen Wärmebetrieb und umgekehrt geschaltet werden können. Im Wärmebetrieb ist der Kältemittelkreislauf als Wärmepumpen-Kreislauf so geführt, dass der Reihe nach in Fließrichtung des Kältemittels ein Kompressor, ein Kondensator, ein Expansionsventil und ein Verdampfer durchströmt werden können.
  • Bekannte Wärmepumpen- und Kältekreiskonzepte bestehen kältemittelkreisseitig im Wesentlichen aus einem Kompressor, Ventilen und verschiedenen direkten Kältemittel-Luft- und indirekten Kältemittel-Wasser-Wärmeübertragern auf der Hoch- und Niederdruckseite. Eine weitere wesentliche Komponente ist der Kältemittelsammler als Ausgleichsvolumen innerhalb des Kältemittelkreises. Es ist bekannt, einen solchen Kältemittelsammler in Kältemittelflussrichtung nach dem Wärmeübertrager im Anschluss an den direkten oder indirekten Wärmeübertrager auf der Hochdruckseite vorzusehen, wie dies bspw. aus der DE 10 2010 042127 A1 bekannt ist.
  • Auch ist es bspw. aus der DE 10 2012 208 992 A1 bekannt, den Kältemittelsammler auf der Niederdruckseite in Kältemittelfließrichtung direkt vor dem Verdichter/Kompressor anzuordnen.
  • Bei einer Positionierung des Kältemittelsammlers auf der Niederdruckseite in Kältemittelflussrichtung direkt vor dem Kompressor besteht jedoch vor allem im Wärmepumpenbetrieb einer entsprechenden Klimaanlage die Gefahr der Eisbildung an der Außenseite des Kältemittelsammlers. Soll bei einem Kaltstart die Umgebungsluft oder die geringe Abwärme der Batterie als Wärmequelle für den Wärmepumpenprozess verwendet werden, so sinken die Verdampfungstemperatur und der daran gekoppelte Verdampfungsdruck im Kältemittelkreislauf entsprechend ab. Sinkt die Verdampfungstemperatur des Kältekreisprozesses dauerhaft unter 0 °C, so hat aufgrund der systembedingt geringen Überhitzung auch das im Kältemittelsammler befindliche Kältemittel eine Temperatur von unter 0 °C. Die Feuchtigkeit der den Niederdrucksammler umgebenden Luft führt dazu, dass sich an der Sammleroberfläche eine Eisschicht bildet, welche das Betriebsverhalten desselben wesentlich verschlechtert.
  • Im Klimaanlagenbetrieb wird durch den vor dem Kompressor angeordneten Kältemittelsammler eine zusätzliche Wärmemenge in den Kältemittelkreis eingetragen. Für einen effizienten Betrieb sollte dieser Wärmeeintrag jedoch so gering wie möglich gehalten werden.
  • Bei Fahrzeugen mit elektrischen Antrieben wird sowohl für die Klimatisierung als auch für eine direkte oder indirekte Kühlung von elektrischen Komponenten ein elektrischer Verdichter, bspw. ein Scroll-Verdichter mit einstellbarer Drehzahl verwendet. Die Kühlung des Elektromotors sowie der Leistungselektronik im Kompressorgehäuse des Verdichters erfolgt mittels des angesaugten Kältemittels, welches direkt über die elektrische Antriebskomponente sowie die zugehörige Leistungselektronik strömt. Dabei nimmt das Kältemittel die entsprechende Abwärme der elektrischen Komponenten auf. Anschließend tritt das Kältemittel in den Verdichter, d.h. in Scroll-Scheiben oder in eine Verdichterschnecke ein, in welcher der eigentliche Kompressionsprozess stattfindet.
  • Durch die Wärmeaufnahme des Kältemittels von den elektrischen Komponenten des Verdichters werden diese Komponenten gekühlt und das Kältemittel dadurch entsprechend erwärmt. Da das Kältemittel den Verdampfer in der Regel im gasförmigen Zustand verlässt, wird es im Kältemittelverdichter weiter überhitzt. Dabei sinkt jedoch die Dichte am Eintritt in die Verdichterschnecke bzw. in die Scroll-Scheiben des Kältemittelverdichters. Um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten und einen möglichst großen Massenstrom zu fördern, ist die Überhitzung möglichst klein zu halten, was jedoch aufgrund der Wärmeaufnahme des Kältemittels an den elektrischen Komponenten des Kältemittelverdichters verhindert wird.
  • Aus der DE 10 2012 206 308 A1 ist ein Hybridfahrzeug oder ein elektrisches Fahrzeug mit einer einen Kältemittelverdichter aufweisenden Klimaanlage bekannt, wobei der Kältemittelverdichter zusammen mit einem inneren Wärmeübertrager, einem Niederdrucksammler, einem äußeren Wärmeübertrager und einem Expansionsventil einen Kältemittelkreislauf bildet. Der Kältemittelverdichter weist einen Motor als elektrischen Antrieb für den Verdichter auf, der in einem Teilraum eines Gehäuses des Kältemittelverdichters angeordnet ist. Der eigentliche Verdichter ist in einem weiteren Teilraum des Gehäuses des Kältemittelverdichters angeordnet und mit dem den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum zur Zuführung von zu verdichtendem gasförmigen Kältemittel verbunden. Der Niederdrucksammler ist mit dem Gehäuse des Kältemittelverdichters verbunden und durch eine Gehäusewand von dem den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum getrennt.
  • Bei diesem bekannten Kältemittelverdichter gemäß der DE 10 2012 206 308 A1 wird das Kältemittel aus dem inneren Wärmeübertrager über eine Verbindungsleitung dem Niederdrucksammler zugeführt, wo sich das Kältemittel in einem unteren Abschnitt in seiner flüssigen Phase und in einem oberen Abschnitt in seiner gasförmigen Phase sammelt. Im unteren Bereich des mit dem Niederdrucksammler verbundenen Kältemittelverdichters verbindet ein Verbindungskanal den Innenraum des Niederdrucksammlers mit dem den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters. Im Bodenbereich des Kältemittelverdichters ist eine Aufladeeinrichtung mit einem Wärmetauscher angeordnet, mit welcher zum einen der elektrische Antrieb des Kältemittelverdichters gesteuert wird und zum anderen eine Hochspannungsbatterie aufgeladen wird. Der Wärmetauscher dient dazu, diese Aufladeeinrichtung zu kühlen. Dies wird dadurch erreicht, dass über den im unteren Bereich des Niederdrucksammlers vorgesehenen Verbindungskanal Kältemittel in der flüssigen Phase in den den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters fließt, nämlich in den Bodenbereich, mit welchem die Aufladeeinrichtung thermisch verbunden ist.
  • Neben dem Verbindungskanal im unteren Bereich des Niederdrucksammlers ist im oberen Bereich ein weiterer Verbindungskanal vorgesehen, welcher das Innere des Niederdrucksammlers mit dem den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters verbindet. Über diesen weiteren Verbindungskanal strömt Kältemittel in der Gasphase, welches sich im oberen Bereich des Niederdrucksammlers sammelt, in den den elektrischen Antrieb aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters. Das in diesen Teilraum strömende gasförmige Kältemittel fließt weiter in den den eigentlichen Verdichter aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters, wo es verdichtet wird.
  • Bei diesem aus der DE 10 2012 206 308 A1 bekannten Kältemittelverdichter dient das in dem den Antrieb aufnehmenden Teilraum gesammelte flüssige Kältemittel zur Kühlung der Aufladeeinrichtung, die in Kontakt mit der Außenseite eines Bodenabschnittes des Gehäuses des Kältemittelverdichters steht. Das gesammelte flüssige Kältemittel wird aufgrund dieses von der Aufladeeinrichtung kommenden Wärmeeintrages erwärmt und fließt aus diesem Teilraum im gasförmigen Zustand direkt in den den eigentlichen Verdichter aufnehmenden Teilraum des Kältemittelverdichters. Ein direkter Verbindungskanal zwischen dem Innenraum des Niederdrucksammlers und dem den eigentlichen Verdichter aufnehmenden Teilraum ist nicht vorgesehen.
  • Bei einem solchen bekannten Kältemittelverdichter besteht jedoch die Gefahr, dass das Kältemittel aufgrund der zugeführten Wärme der Aufladeeinrichtung überhitzt wird und somit ein effizienter Betrieb der Klimaanlage verhindert wird.
  • Aus der DE 694 11 503 T2 ist eine Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer Zusatzeinrichtung zur Kühlung eines Verdichters bekannt. Um in einem Störfall eine Überhitzung des Verdichters zu verhindern, wird das in einem Hochdrucksammler gesammelte flüssige Kältemittel über eine Bypass-Leitung direkt einem an der Niederdruckseite des Verdichters angeordneten Niederdrucksammler zugeführt. Der Hochdruck- und der Niederdrucksammler sind in einer Komponente integriert, so dass in einem unteren Bereich der Hochdrucksammler und in einem darüber angeordneten Bereich der Niederdrucksammler mit einer Ventileinrichtung angeordnet ist. Über eine Steigleitung kann mittels der Ventileinrichtung flüssiges Kältemittel aus dem Hochdrucksammler in den Niederdrucksammler gesaugt werden, so dass dieses Kältemittel über den Kältemittelkreislauf dem Kältemittelverdichter zur Verfügung steht und dieser mit diesem Kältemittel aus dem Hochdrucksammler gekühlt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen elektrisch angetriebenen Kältemittelverdichter der eingangs genannten Art anzugeben, dessen elektrischen Komponenten ohne die oben genannten Nachteile gekühlt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kältemittelverdichter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein solcher Kältemittelverdichter einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, der zusammen mit wenigstens einem inneren Wärmeübertrager, einem Niederdrucksammler, einem äußeren Wärmeübertrager und einem Expansionsventil einen Kältemittelkreislauf der Klimaanlage bildet, zeichnet sich dadurch aus, dass
    • - der Kältemittelverdichter einen elektrischen Antrieb und einen Verdichterbereich aufweist, wobei der elektrische Antrieb in einem Teilraum eines Gehäuses des Kältemittelverdichters und der Verdichterbereich in einem Teilraum angeordnet ist,
    • - der Niederdrucksammler mit dem Gehäuse des Kältemittelverdichters verbunden ist,
    • - ein erstes Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches durch eine den Innenraum des Niederdrucksammlers von dem Teilraum trennenden Gehäusewand im Bodenbereich geführt ist und mit welchem das in dem Niederdrucksammler gesammelte flüssige Kältemittel in den Teilraum des Gehäuses zur Kühlung des elektrischen Antriebs zugeführt wird,
    • - ein zweites Verbindungsmittel vorgesehen ist, welches im oberen Bereich der den Innenraum des Niederdrucksammlers von dem Teilraum trennenden Gehäusewand angeordnet ist und mit welchem gasförmiges Kältemittel aus dem Teilraum des Gehäuses in den Niederdrucksammler geführt wird, und
    • - ein Verbindungsrohr vorgesehen ist, welches den Niederdrucksammler mit dem Teilraum des Kältemittelverdichters verbindet.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Kältemittelverdichter erfolgt die Kühlung von dessen elektrischen Komponenten mit dem im Niederdrucksammler gesammelten flüssigen Kältemittel. Hierzu wird der Niederdrucksammler mit dem Gehäuse des Kältemittelverdichters mechanisch verbunden, so dass mittels den ersten und zweiten Verbindungsmitteln ein Austausch zwischen dem Inneren des Niederdrucksammlers sowie den elektrischen Komponenten des Kältemittelverdichters stattfinden kann. Das an diesen elektrischen Komponenten erwärmte flüssige Kältemittel fließt anschließend als gasförmiges Kältemittel wieder zurück in den Niederdrucksammler und von dort in den Verdichterbereich des Kältemittelverdichters.
  • Dadurch dass die Abwärme der elektrischen Komponenten des Kältemittelverdichters nicht direkt von dem gasförmigen Kühlmittel aufgenommen wird, sondern von dem in den Niederdrucksammler gesammelten flüssigen Kühlmittel, wird eine Überhitzung des Kältemittels beim Eintritt in den Verdichterbereich, also bspw. in die Verdichterschnecke des Kältemittelverdichters verhindert, wodurch eine Effizienzsteigerung und die Förderung eines höheren Massenstroms aufgrund der geringeren Saugdichte erreicht wird.
  • Die Verwendung des in dem Niederdrucksammler gesammelten flüssigen Kältemittels zur Kühlung der elektrischen Komponenten des Kältemittelverdichters stellt einen zusätzlichen Wärmeeintrag in den Niederdrucksammler dar und führt daher zur Vermeidung von Vereisung an der Außenseite des Niederdrucksammlers im Falle eines Wärmepumpenbetriebes des Kältemittelkreislaufes.
  • Ein weiterer Vorteil dieses erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters ergibt sich durch die Zusammenführung eines Kältemittelverdichters und eines Niederdrucksammlers in einem Bauteil, da der Verschlauchungsaufwand reduziert und auch die Herstellung dieses erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters vereinfacht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kältemittelverdichter kann mit Vorteil in einer Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine einzige Figur ausführlich beschrieben. Diese 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Klimaanlage 10 für ein Fahrzeug, in welcher ein Kältemittelverdichter 1 gemäß der Erfindung eingesetzt ist.
  • Diese Klimaanlage 10 gemäß 1 umfasst einen elektrisch angetriebenen Kältemittelverdichter 1, in welchen ein Niederdrucksammler 2 gemäß der Erfindung integriert ist, eine wenigstens einen inneren Wärmeübertrager 6 sowie ein Expansionsventil 4 umfassende Klimatisierungsvorrichtung 7 sowie einen äußeren Wärmeübertrager 3, wobei diese Komponenten einen Kältemittelkreislauf 5 bilden. Der äußere Wärmeübertrager 3 bildet zusammen mit einer Kühlvorrichtung 8 einen Kühlmittelkreislauf 9. Diese Kühlvorrichtung 8 umfasst auch einen Fahrzeugkühler mit einem Kühlgebläse, so dass im Klimaanlagenbetrieb des Kältemittelkreislaufes 5 das Kältemittel die über den inneren Wärmetauscher 6 als Verdampfer aus dem Fahrzeuginnenraum aufgenommene Wärme auf das Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufes 5 überträgt, welches seinerseits diese Wärme aus dem Fahrzeuginnenraum an die Umgebung des Fahrzeugs abgibt. In diesem Betriebsmodus übernimmt der äußere Wärmeübertrager 3 die Funktion eines Kondensators.
  • In einem Wärmepumpenbetrieb der Klimaanlage 10 übernimmt der äußere Wärmeübertrager 3 die Funktion eines inneren Wärmeübertragers, um den Fahrgastinnenraum zu heizen, indem die Kühlvorrichtung 8 die Heizfunktion ausführt. In 1 ist jedoch nur der Kälteanlagenbetrieb dargestellt.
  • Der elektrisch angetriebene Kältemittelverdichter 1 umfasst ein Gehäuse 1.1, welches zwei voneinander getrennte Teilräume aufweist, nämlich einen Teilraum 1.2, in welchem eine Antriebskomponente, also bspw. ein Elektromotor 1.4 und dessen Leistungselektronik 1.5 angeordnet sind. In einem weiteren Teilraum 1.3 befindet sich der eigentliche Verdichterbereich, also bspw. eine Verdichterschnecke bzw. Scroll-Scheiben 1.6. Der in diesem Kältemittelverdichter 1 integrierte Niederdrucksammler 2 umfasst ein Gehäuse 2.3, welches an das Gehäuse 1.1 des Kältemittelverdichters 1, benachbart zum Teilraum 1.2 angeflanscht bzw. angebaut ist.
  • Der Innenraum des Niederdrucksammlers 2 ist über ein erstes rohrförmiges Verbindungsmittel 2.1 mit dem Teilraum 1.2 verbunden, wobei dieses Verbindungsmittel 2.1 durch eine den Innenraum des Niederdrucksammlers 2 von dem Teilraum 1.2 trennende Gehäusewand im Bodenbereich geführt ist. So kann das im Bodenbereich des Niederdrucksammlers 2 gesammelte flüssige Kältemittel in den Teilraum 1.2 mit den elektrischen Komponenten 1.4 und 1.5 fließen und dort die Abwärme dieser elektrischen Komponenten 1.4 und 1.5 durch Verdampfen aufnehmen. Das gasförmige Kältemittel wird über ein zweites rohrförmiges Verbindungsmittel 2.2 wieder zurück in den Innenraum des Niederdrucksammlers 2 geführt, wobei dieses Verbindungsmittel 2.2 im oberen Bereich der den Innenraum des Niederdrucksammlers 2 von dem Teilraum 1.2 trennenden Gehäusewand angeordnet ist. Dieses aus dem Teilraum 1.2 kommende gasförmige Kältemittel wird direkt in den Teilraum 1.3 geführt, wo es verdichtet wird.
  • Das Kältemittel aus der Klimatisierungsvorrichtung 7 fließt über eine Eintrittsöffnung 2.4 in den Niederdrucksammler 2 und wird zusammen mit dem gasförmigen Kältemittel aus dem Teilraum 1.2 über ein durch die Gehäusewand des Gehäuses 2.3 des Niederdrucksammlers 2 geführtes Verbindungsrohr 2.5 in den Teilraum 1.3 des Kältemittelverdichters 1 über eine Eintrittsöffnung 1.7 geführt. Über eine Austrittsöffnung 1.8 des Teilraumes 1.3 wird das gasförmige und verdichtete Kältemittel über den äußeren Wärmetauscher 3 wieder zurück in den Kältemittelkreislauf 5 geführt.
  • Im Klimaanlagenbetrieb der Klimaanlage 10 wird mittels eines solchen Kältemittelverdichters 1 mit integriertem Niederdrucksammler 2 ein reduzierter Wärmeeintrag aufgrund einer geringeren treibenden Temperaturdifferenz erreicht.
  • Im Wärmepumpenbetrieb, wenn also der innere Wärmeübertrager 6 die Funktion eines Kondensators und der äußere Wärmeübertrager 3 die Funktion eines Verdampfers übernimmt, führt der zusätzliche Wärmeeintrag durch die Abwärme der elektrischen Komponenten 1.4 und 1.5 des Kältemittelverdichters 1 zur Vermeidung von Vereisung an der Außenseite des Kältemittelsammlers 2.
  • Da die Funktion des Kältemittelverdichters 1 und die Funktion des Niederdrucksammlers 2 in einer Komponente zusammengeführt sind, wird die Anzahl der hierfür erforderlichen Komponenten als auch die Anzahl der erforderlichen Arbeitsschritte zur Fertigung dieser Komponente reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältemittelverdichter der Klimaanlage 10
    1.1
    Gehäuse des Kältemittelverdichters 1
    1.2
    Teilraum des Gehäuses 1.1
    1.3
    Teilraum des Gehäuses 1.1
    1.4
    elektrischer Antrieb des Kältemittelverdichters 1
    1.5
    Leistungselektronik des elektrischen Antriebs 1.1
    1.6
    Verdichterbereich, Verdichterschnecke, Scroll-Scheiben
    1.7
    Eintrittsöffnung
    1.8
    Austrittsöffnung
    2
    Niederdrucksammler, Kältemittelsammler der Klimaanlage 10
    2.1
    Verbindungsmittel
    2.2
    Verbindungsmittel
    2.3
    Gehäuse des Niederdrucksammlers 2
    2.4
    Eintrittsöffnung des Niederdrucksammlers 2
    2.5
    Verbindungsrohr
    2.6
    Gehäusewand
    3
    äußerer Wärmeübertrager der Klimaanlage 10
    4
    Expansionsventil
    5
    Kältemittelkreislauf der Klimaanlage 10
    6
    innerer Wärmeübertrager der Klimatisierungsvorrichtung 7
    7
    Klimatisierungsvorrichtung der Klimaanlage 10
    8
    Kühlvorrichtung der Klimaanlage 10
    9
    Kühlmittelkreislauf der Klimaanlage 10
    10
    Klimaanlage eines Fahrzeugs

Claims (2)

  1. Kältemittelverdichter (1) einer Klimaanlage (10) für ein Fahrzeug, wobei - der Kältemittelverdichter (1) zusammen mit wenigstens einem inneren Wärmeübertrager (6), einem Niederdrucksammler (2), einem äußeren Wärmeübertrager (3) und einem Expansionsventil (4) einen Kältemittelkreislauf (5) der Klimaanlage (10) bildet, - der Kältemittelverdichter (1) einen elektrischen Antrieb (1.4) und einen Verdichterbereich (1.6) aufweist, wobei der elektrische Antrieb (1.4) in einem Teilraum (1.2) eines Gehäuses (1.1) des Kältemittelverdichters (1) und der Verdichterbereich (1.6) in einem Teilraum (1.3) angeordnet sind, - der Niederdrucksammler (2) mit dem Gehäuse (1.1) des Kältemittelverdichters (1) verbunden ist, - ein erstes Verbindungsmittel (2.1) vorgesehen ist, welches durch eine den Innenraum des Niederdrucksammlers (2) von dem Teilraum (1.2) trennende Gehäusewand (2.6) im Bodenbereich geführt ist und mit welchem das in dem Niederdrucksammler (2) gesammelte flüssige Kältemittel in den Teilraum (1.2) des Gehäuses (1.1) zur Kühlung des elektrischen Antriebs (1.4) zugeführt wird, - ein zweites Verbindungsmittel (2.2) vorgesehen ist, welches im oberen Bereich der den Innenraum des Niederdrucksammlers (2) von dem Teilraum (1.2) trennenden Gehäusewand (2.6) angeordnet ist und mit welchem gasförmiges Kältemittel aus dem Teilraum (1.2) des Gehäuses (1.1) in den Niederdrucksammler (2) geführt wird, und - ein Verbindungsrohr (2.5) vorgesehen ist, welches den Niederdrucksammler (2) mit dem Teilraum (1.3) des Kältemittelverdichters (1) verbindet.
  2. Klimaanlage (10) für ein Fahrzeug mit einem Kältemittelverdichter (1) nach Anspruch 1.
DE102014017795.5A 2014-12-02 2014-12-02 Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE102014017795B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017795.5A DE102014017795B4 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017795.5A DE102014017795B4 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017795A1 DE102014017795A1 (de) 2016-06-02
DE102014017795B4 true DE102014017795B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=55968054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017795.5A Expired - Fee Related DE102014017795B4 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Kältemittelverdichter einer Fahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017795B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100028A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Ford Global Technologies, Llc Wärmepumpe für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69411503T2 (de) 1993-11-05 1998-12-24 Veco Srl Kälteanlage mit Zusatzeinrichtung zur Kühlung des Verdichters
DE102010042127A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012206308A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Denso Corporation Leistungszufuhrvorrichtung für Fahrzeug
DE102012208992A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108992A1 (de) * 2012-09-24 2014-06-12 Clyde Bergemann TERMOTEC GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines luftgekühlten Kondensationsapparates

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69411503T2 (de) 1993-11-05 1998-12-24 Veco Srl Kälteanlage mit Zusatzeinrichtung zur Kühlung des Verdichters
DE102010042127A1 (de) 2010-10-07 2012-04-12 Audi Ag Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012206308A1 (de) 2011-04-18 2012-10-18 Denso Corporation Leistungszufuhrvorrichtung für Fahrzeug
DE102012208992A1 (de) 2012-05-29 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heiz-/Kühlkreislauf für Fahrzeuge, insbesondere für Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017795A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
DE102011118162C5 (de) Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102012010697B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016121362A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeverteilung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102019132688A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Wärmemanagement eines Kraftfahrzeugs
WO2014086443A1 (de) Fahrzeug mit elektromotor
DE102009035329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE102015122721A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
WO2020083927A1 (de) Kälteanlage
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102012022564A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren dafür
DE102019111127A1 (de) Kühl- und Heizsystem für Fahrzeug
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE102012012820B4 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102018122675A1 (de) Thermisches System eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des thermischen Systems
DE102016004999B3 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP3067225A1 (de) Fahrzeug, insbesondere hybridfahrzeug oder elektrisch angetriebenes fahrzeug, mit einer elektromaschine sowie verfahren zum betrieb einer zugeordneten klimaanlage
WO2014037216A1 (de) Verfahren zum thermischen konditionieren eines verbrennungsmotors und/oder eines fahrgastraums eines fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102012004008A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines zumindest zeit- oder abschnittsweise elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher, einem Niedertemperaturkreislauf und einem Kältekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee