DE102014017697B3 - Elektrogerät und Schaltschranksystem - Google Patents

Elektrogerät und Schaltschranksystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014017697B3
DE102014017697B3 DE102014017697.5A DE102014017697A DE102014017697B3 DE 102014017697 B3 DE102014017697 B3 DE 102014017697B3 DE 102014017697 A DE102014017697 A DE 102014017697A DE 102014017697 B3 DE102014017697 B3 DE 102014017697B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical appliance
connection
electrical
electric appliance
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014017697.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Raab
Frank Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014017697.5A priority Critical patent/DE102014017697B3/de
Priority to DE102015015176.2A priority patent/DE102015015176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017697B3 publication Critical patent/DE102014017697B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14322Housings specially adapted for power drive units or power converters wherein the control and power circuits of a power converter are arranged within the same casing

Abstract

Elektrogerät und Schaltschranksystem, insbesondere Schalter, aufweisend – einen Wechselstromanschluss, insbesondere zur Verbindung mit einem Wechselspannungsversorgungsnetz, – einen Gleichstromanschluss, – zumindest ein Schütz, – und einen Wechselstromausgang, insbesondere zur Versorgung eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schützes der Wechselstromanschluss mit dem Wechselstromausgang wahlweise verbindbar oder der Wechselstromanschluss vom Wechselstromausgang trennbar ist, wobei der Gleichstromanschluss blind endet und berührsicher ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät und ein Schaltschranksystem.
  • Die DE 31 36 694 A1 zeigt eine Antriebsanordnung aufweisend einen Gleichstromanschluss und einen Wechselstromanschluss.
  • In der US 2013/0214646 A1 sind eine Anordnung elektronischer Komponenten, aufweisend einen blinden Gleichstromanschluss, und ein piezoelektrischer Resonator gezeigt.
  • Aus der Internetseite des Fischertechnik-Museums (http://www.fischertechnik-museum.ch/museum/thumbnails.php?album=28) sind diverse einfache Schalter bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrogerät und ein Schaltschranksystem weiterzubilden, wobei die Sicherheit verbessert werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektrogerät nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei dem Schaltschranksystem nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektrogerät, insbesondere Schalter, aufweisend
    • – einen Wechselstromanschluss, insbesondere zur Verbindung mit einem Wechselspannungsversorgungsnetz,
    • – einen Gleichstromanschluss,
    • – zumindest ein Schütz,
    • – und einen Wechselstromausgang, insbesondere zur Versorgung eines Elektromotors,
    sind, dass
    mittels des Schützes der Wechselstromanschluss mit dem Wechselstromausgang wahlweise verbindbar oder der Wechselstromanschluss vom Wechselstromausgang trennbar ist,
    wobei der Gleichstromanschluss blind endet und berührsicher ausgeführt ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät in einfacher Art und Weise austauschbar ist gegen ein weiteres Elektrogerät, das mittels eines Gleichstromanschlusses gespeist ist, insbesondere austauschbar gegen einen Wechselrichter.
  • Vorteilhafterweise liegen keine losen stromführenden Kabelenden im Schaltschrank. Diese losen stromführenden Kabelenden würden ein großes Verletzungsrisiko darstellen. Somit ist die Sicherheit des Elektrogerätes verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät einen Busanschluss auf, wobei der Busanschluss mit einem Bussystem verbindbar ist, das zwei Signalleitungen aufweist, wobei ein Widerstand, insbesondere Abschlusswiderstand, im Elektrogerät angeordnet ist und die zwei Signalleitungen verbindet. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät mit einem Bussystem verbindbar ist. Mittels des Abschlusswiderstands ist ein definierter Busabschluss herstellbar. Somit sind undefinierte Buspegel vermeidbar, die die Buskommunikation behindern würden. Die Sicherheit des Elektrogerätes ist verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät ein weiteres Schütz auf, wobei die Schütze mechanisch gekoppelt sind, insbesondere für Rechtslauf oder Linkslauf, wobei mittels des weiteren Schützes der Wechselstromanschluss mit dem Wechselstromausgang wahlweise verbindbar oder der Wechselstromanschluss vom Wechselstromausgang trennbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät als Wechselschalter ausführbar ist. Ein von dem Elektrogerät gespeister Elektromotor ist bei unveränderter Verkabelung im Rechtslauf und im Linkslauf antreibbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät ein Bedienelement auf zum manuellen Betätigen des Schützes oder der Schütze, insbesondere einen Druckschalter. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät in einfacher Art und Weise manuell bedienbar ist. Vorteilhafterweise ist mittels des Bedienelementes ein Starten und Anhalten sowie ein Richtungswechsel eines von dem Elektrogerät gespeisten Elektromotors ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät einen Stromsensor auf, der eingerichtet ist, den Ausgangsstrom am Wechselstromausgang zu erfassen, wobei die vom Stromsensor erfassten Werte einem Mittel zum Überwachen auf Überschreiten eines Stromgrenzwertes zugeführt werden, wobei vom Mittel zum Überwachen eines Stromgrenzwertes das oder die Schütze betätigbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass der Motorstrom des Elektromotors überwachbar ist. Dadurch ist eine Überlastung des Motors frühzeitig detektierbar, so dass der Motor sicher zum Stillstand bringbar ist. Insbesondere bei hohen Lasten ist das Unfallrisiko reduzierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Temperatursensor außerhalb des Elektrogerätes angeordnet und mittels eines Verbindungskabels mit dem Elektrogerät verbunden ist, wobei die vom Temperatursensor erfassten Werte einem Mittel zum Überwachen auf Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes zugeführt werden, wobei vom Mittel zum Überwachen eines Temperaturgrenzwertes das oder die Schütze betätigbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Temperatur eines Verbrauchers mittels des Temperatursensors überwachbar ist. Dadurch ist eine Überhitzung des Verbrauchers frühzeitig detektierbar und der Verbraucher sicher abschaltbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Temperatursensor innerhalb des Elektrogerätes angeordnet und erfasst die Temperatur der Schütze, wobei die vom Temperatursensor erfassten Werte einem Mittel zum Überwachen auf Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes zugeführt werden, wobei vom Mittel zum Überwachen eines Temperaturgrenzwertes das oder die Schütze betätigbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein Überhitzen des Elektrogerätes frühzeitig detektierbar ist. Somit ist der aus dem Elektrogerät gespeiste Verbraucher, beispielsweise ein Elektromotor, sicher zum Stillstand bringbar und erst danach das Elektrogerät abschaltbar. Somit ist das Unfallrisiko reduziert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät zumindest einen Anschluss für einen externen Sensor auf, wobei das Elektrogerät ein Mittel zur Auswertung des Signals des externen Sensors aufweist, wobei vom Mittel zur Auswertung des Signals des externen Sensors das oder die Schütze betätigbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät in Abhängigkeit von einem externen Sensor steuerbar ist. Der externe Sensor ist beispielsweise ein Bewegungssensor, der einen gesicherten Bereich überwacht. Sobald dieser Sensor eine Person im gesicherten Bereich detektiert, sendet er ein Signal an das Elektrogerät, das den aus dem Elektrogerät gespeisten Verbraucher anhält. Somit ist die Sicherheit in dem gesicherten Bereich verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät einen Anschluss für einen Bremswiderstand auf. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät in einfacher Art und Weise austauschbar ist gegen ein weiteres Elektrogerät, das einen Bremswiderstand benötigt, insbesondere austauschbar gegen einen Wechselrichter.
  • Vorteilhafterweise ist der Bremswiderstand an das Elektrogerät anschließbar, so dass keine losen Kabelenden im Schaltschrank liegen. Somit ist die Sicherheit des Elektrogerätes verbessert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Anschlüsse als Mittel zum Klemmverbinden, insbesondere als Klemmverbinder oder Klemmleisten, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät in einfacher Art und Weise anschließbar ist. Somit ist ein schneller und kostengünstiger Austausch des Elektrogerätes ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät zumindest ein Statusanzeigemittel auf. Von Vorteil ist dabei, dass der Status des Elektrogerätes in einfacher Art und Weise ablesbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung fungiert das Statusanzeigemittel als Fehleranzeigemittel. Von Vorteil ist dabei, dass Fehlerzustände des Elektrogerätes frühzeitig ablesbar sind. Somit ist die Ursache des Fehlerzustands gegebenenfalls behebbar, bevor das Elektrogerät abschaltet.
  • Vorteilhafterweise weist das Elektrogerät mehrere Statusanzeigemittel auf, mittels denen verschiedene Fehlerzustände anzeigbar sind. Somit ist eine differenzierte Fehlerdiagnose und verbesserte Fehlerbehebung ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung zeigt das Statusanzeigemittel den Status des Temperatursensors und/oder des externen Sensors an. Von Vorteil ist dabei, dass der Status des Temperatursensors und/oder des externen Sensors auf einen Blick erkennbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Elektrogerät ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass das Gehäuse in einfacher Art und Weise öffenbar ist. Somit ist eine vereinfachte Reparatur des Elektrogerätes ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Gehäuseteil als Metallteil und das zweite Gehäuseteil als Kunststoffteil ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass mittels des ersten Gehäuseteils Abwärme zum Schaltschrank ableitbar ist. Mittels des zweiten Gehäuseteils ist die Masse des Elektrogerätes reduzierbar im Vergleich zu einem reinen Metallgehäuse.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das erste Gehäuseteil einen Kühlkörper mit Kühlrippen, insbesondere wobei der Kühlkörper nicht mit einem Leistungshalbleiter und/oder nicht mit einem Wechselrichtermodul wärmeleitend verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Abwärme des Schützes oder der Schütze mittels des Kühlkörpers abführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die zum Innenraumbereich des Elektrogeräts hin gerichtete Oberfläche des Kühlkörpers von Luft umgeben, insbesondere also berührt die zum Innenraumbereich des Elektrogerätes hin gerichtete Oberfläche des Kühlkörpers kein Bauelement. Von Vorteil ist dabei, dass die konvektive Entwärmung des Kühlkörpers durch eine vergrößerte freie Oberfläche des Kühlkörpers verbessert ist.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Schaltschranksystem, aufweisend einen Schaltschrank, zumindest ein erstes Elektrogerät, insbesondere wie zuvor beschrieben und/oder nach einem der auf das Elektrogerät gerichteten Schutzansprüche, und ein zweites Elektrogerät,
    wobei der Schaltschrank eine Verbindungsschnittstelle aufweist zur Verbindung mit einem Elektrogerät,
    sind, dass
    an der Verbindungsschnittstelle wahlweise entweder das erste Elektrogerät oder das zweite Elektrogerät mit dem Schaltschrank verbindbar ist,
    wobei das erste und zweite Elektrogerät identische Gehäuse und Anschlüsse aufweisen,
    wobei das erste Elektrogerät ein Schalter, insbesondere Motorschalter, und das zweite Elektrogerät ein Wechselrichter ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das erste und zweite Elektrogerät für verschiedene Anwendungen einsetzbar sind und identische Gehäuse und Anschlüsse aufweisen. Somit ist ein einfacher und schneller Austausch der Elektrogeräte ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Schaltschrank als Verbindungsschnittstelle eine Anordnung von Schraubmitteln zur Befestigung eines der Elektrogeräte auf, wobei das erste Elektrogerät ein der Anordnung von Schraubmitteln entsprechendes Lochbild zur Befestigung im Schaltschrank aufweist, wobei das zweite Elektrogerät ein der Anordnung von Schraubmitteln entsprechendes Lochbild zur Befestigung im Schaltschrank aufweist, wobei das Lochbild des ersten Elektrogeräts und das Lochbild des zweiten Elektrogeräts identisch sind. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfacher und schneller Austausch der Elektrogeräte ermöglicht ist und der Schaltschrank kompakt ausführbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Elektrogerät in Draufsicht gezeichnet.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Elektrogerät in Schrägansicht.
  • Das erfindungsgemäße Elektrogerät weist drei Mittel zum Klemmverbinden L1, L2, L3 (2, 3, 4) als Wechselstromanschluss für ein dreiphasiges Wechselspannungsversorgungsnetz auf. Zwei weitere Mittel zum Klemmverbinden –UZ, +UZ (5, 6) sind als Gleichstromanschluss an dem Elektrogerät vorgesehen. Das Elektrogerät weist einen Erdanschluss 7 auf.
  • Mittels des Elektrogerätes ist ein Elektromotor angetrieben. Dazu weist das Elektrogerät drei Mittel zum Klemmverbinden U, V, W (19, 20, 21) mit einer Anschlussleitung des Elektromotors als Wechselstromausgang auf. Der Elektromotor ist mittels eines zweiten Erdanschlusses 16 am Elektrogerät geerdet.
  • Das Elektrogerät weist zwei weitere Mittel zum Klemmverbinden –R, +R (17, 18) mit einem Bremswiderstand auf.
  • Vier Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14) an dem Elektrogerät zeigen den Status des Elektrogerätes an: „Kein Fehler”, „Motorschutz”, „Reglersperre” und „Freigabe”. Die Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14) sind als Leuchtdioden ausgeführt.
  • Ein Anzeigemittel 10, insbesondere Display, zeigt die Betriebsparameter des Elektrogeräts an, insbesondere den Ausgangsstrom am Wechselstromausgang, also die Stromaufnahme des Elektromotors oder den Motorstrom.
  • Das Elektrogerät weist ein Bedienelement 23 auf, zur manuellen Bedienung des Elektrogeräts.
  • Das Elektrogerät weist einen Busanschluss auf, dieser ist als Anschlussleiste (22, 24) ausgeführt. Vorzugsweise weist das Elektrogerät zwei Anschlussleisten (22, 24) auf. Mittels der Anschlussleiste (22, 24) sind externe Sensoren, insbesondere mittels Binärleitungen, an das Elektrogerät anschließbar, beispielsweise Temperaturfühler zum Motorschutz oder Lichtschrankensensoren. Das Elektrogerät weist zwei Gehäuseteile (9, 15) auf. An einem ersten Gehäuseteil 15 sind die Mitteln zum Klemmverbinden (2, 3, 4, 5, 6, 17, 18, 19, 20, 21) und die Erdanschlüsse (7, 16) angeordnet. Das erste Gehäuseteil weist zumindest zwei Ausnehmungen 8 auf, mittels denen das Elektrogerät in einem Schaltschrank befestigbar ist. Vorzugsweise ist jeweils eine Schraube durch jede Ausnehmung 8 hindurchführbar und in dem Schaltschrank schraubverbindbar. Das erste Gehäuseteil 15 ist vorzugsweise aus Metall ausgeführt, insbesondere als Spritzgussteil.
  • Die Mittel zum Klemmverbinden (2, 3, 4, 5, 6, 17, 18, 19, 20, 21) und die Erdanschlüsse (7, 16) sind abdeckbar mittels zumindest eines Abdeckteils (30, 31). Vorzugsweise sind jeweils fünf Mittel zum Klemmverbinden (2, 3, 4, 5, 6 oder 17, 18, 19, 20, 21) und ein Erdanschluss (7 oder 16) an einem Kopfende oder Fußende des Elektrogeräts angeordnet und mittels eines jeweiligen Abdeckteils (30, 31) abdeckbar.
  • Ein zweites Gehäuseteil 9 ist mit dem ersten Gehäuseteil 15 verbunden, insbesondere auf das erste Gehäuseteil 15 aufgesteckt und mit diesem mittels zumindest eines Schraubmittels lösbar verbunden. Das zweite Gehäuseteil 9 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgeführt, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil. An dem zweiten Gehäuseteil 9 sind das Anzeigemittel 10, die Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14), das Bedienelement 23 und die Anschlussleisten (22, 24) angeordnet.
  • Das Elektrogerät ist konvektiv gekühlt. Dazu weist das zweite Gehäuseteil 9 Lüftungsöffnungen und einen Kühlkörper mit Kühlrippen und einer Kontaktfläche zur wärmeleitenden Verbindung mit elektronischen Bauelementen auf.
  • Vorzugsweise ist das Elektrogerät als Schalter ausgeführt, insbesondere als Motorschalter oder Wechselschalter. Dazu weist das Elektrogerät zwei Schütze, insbesondere Schaltschütze auf. Mittels der zwei Schütze ist das Starten und Anhalten des Elektromotors in beiden Drehrichtungen ermöglicht, insbesondere für Rechtslauf und Linkslauf.
  • Das als Schalter 1 ausgeführte Elektrogerät weist keine Leistungshalbleiter und kein Wechselrichtermodul auf.
  • Die zwei Schütze sind mechanisch gekoppelt. Je nach Schaltstellung der beiden Schütze sind der Wechselstromanschluss und der Wechselstromausgang elektrisch leitend miteinander verbunden oder voneinander elektrisch isoliert.
  • Der Motorstrom wird mittels einer Motorstromüberwachung in dem Elektrogerät überwacht. Dabei ist das Anzeigemittel 10 zur Anzeige des Motorstroms eingerichtet. Beim Überschreiten eines maximalen Stromgrenzwertes wird der Motor angehalten und das Statusanzeigemittel 12 „Motorschutz” wird aktiviert.
  • Das Bedienelement 23 an dem Elektrogerät, insbesondere ein Druckschalter, schaltet die Schütze und ermöglicht beispielsweise einen Drehrichtungswechsel des Elektromotors.
  • Ein Temperatursensor misst die Temperatur auf einer die elektronischen Bauteile des Elektrogerätes aufweisenden Leiterplatte. Bei Übertemperatur schaltet das Elektrogerät ab.
  • An die Anschlussleisten (22, 24) ist ein zweiadriger Datenbus mit zwei Signalleitungen, beispielsweise RS485 Bus oder Profibus, anschließbar. Ein Abschlusswiderstand ist in dem Elektrogerät angeordnet und verbindet die zwei Signalleitungen des Datenbusses. Der Abschlusswiderstand ist elektrisch zwischen den Signalleitungen zwischengeordnet. Vorzugsweise ist der Widerstand des Abschlusswiderstandes größer als 120 Ohm.
  • Bei dem als Schalter 1 ausgeführten Elektrogerät endet der Gleichstromanschluss blind. Die Mittel zum Klemmverbinden –UZ, +UZ (5, 6) sind also mit einer eingangsseitigen Gleichstromleitung verbunden, die an den Mitteln zum Klemmverbinden –UZ, +UZ (5, 6) endet. Die Mittel zum Klemmverbinden –UZ, +UZ (5, 6) sind also gegenüber der Elektronik des Elektrogerätes elektrisch isoliert angeordnet.
  • Der blind endende Gleichstromanschluss ist berührsicher ausgeführt. Dabei ist unter anderem eine von außen auf den Gleichstromanschluss zugreifende menschliche Hand vor Berührung der stromführenden Teile geschützt.
  • Die Kontaktfläche des Kühlkörpers in dem als Schalter ausgeführten Elektrogerät ist von Luft umgeben. Vorzugsweise berührt die Kontaktfläche keinerlei elektronische Bauelemente.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Elektrogerät als Wechselrichter ausgeführt. Vorzugsweise weist der Wechselrichter ein Wechselrichtermodul und/oder einen Leistungshalbleiter auf, insbesondere das/der wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden ist.
  • Bei dem Wechselrichter sind die Mittel zum Klemmverbinden L1, L2, L3 (2, 3, 4) für eine dreiphasige Wechselspannung nicht stromführend. Der Wechselrichter ist mittels der Mittel zum Klemmverbinden –UZ, +UZ (5, 6) mit Gleichstrom, also aus dem Gleichstromanschluss, gespeist.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuse des Schalters 1 und des Wechselrichters identisch ausgeführt. Dadurch ist vorteilhafterweise ein einfacher Austausch vom Schalter 1 zum Wechselrichter oder vom Wechselrichter zum Schalter 1 im Schaltschrank ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise sind Schaltschränke für Prüfzwecke mit Schaltern und/oder Wechselrichtern ausrüstbar, die bei Bedarf auswechselbar sind je nach der Anforderung der durchzuführenden Prüfaufgabe.
  • Ein erfindungsgemäßes Schaltschranksystem weist einen Schaltschrank und zumindest einen Schalter 1 und einen Wechselrichter auf. Der Schaltschrank weist zumindest eine Montageschnittstelle für den Schalter 1 oder den Wechselrichter auf. Die Montageschnittstelle weist Gewindebohrungen auf, in die Schraubmittel einschraubbar sind. Diese Gewindebohrungen sind als ein Lochbild im Schaltschrank angeordnet.
  • Jedes Elektrogerät weist Ausnehmungen 8, insbesondere vier Ausnehmungen 8, zur Verbindung mit dem Schaltschrank auf. Die Anordnung der Ausnehmungen 8 definiert das Lochbild des jeweiligen Elektrogerätes. Vorzugsweise sind zwei benachbarte Ausnehmungen 8 als Bohrungen und zwei weitere benachbarte Ausnehmungen 8 als offenes Langloch ausgeführt.
  • Alternativ weist die Montageschnittstelle Bolzen, insbesondere Gewindebolzen, auf, auf die das jeweilige Elektrogerät aufsteckbar ist. Mittels mit den Bolzen verbindbaren Begrenzungsmitteln, insbesondere Muttern, ist das jeweilige Elektrogerät fixierbar im Schaltschrank.
  • Vorzugsweise sind die Lochbilder des Schalters und des Wechselrichters identisch ausgeführt, so dass wahlweise ein Schalter 1 oder ein Wechselrichter an derselben Montageschnittstelle im Schaltschrank montierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schalter
    2
    Mittel zum Klemmverbinden L1
    3
    Mittel zum Klemmverbinden L2
    4
    Mittel zum Klemmverbinden L3
    5
    Mittel zum Klemmverbinden –UZ
    6
    Mittel zum Klemmverbinden +UZ
    7
    Erdanschluss
    8
    Ausnehmung
    9
    Gehäuseteil
    10
    Anzeigemittel
    11
    Statusanzeigemittel
    12
    Statusanzeigemittel
    13
    Statusanzeigemittel
    14
    Statusanzeigemittel
    15
    Gehäuseteil
    16
    Erdanschluss
    17
    Mittel zum Klemmverbinden –R
    18
    Mittel zum Klemmverbinden +R
    19
    Mittel zum Klemmverbinden W
    20
    Mittel zum Klemmverbinden V
    21
    Mittel zum Klemmverbinden U
    22
    Anschlussleiste
    23
    Bedienelement
    24
    Anschlussleiste
    30
    Abdeckteil
    31
    Abdeckteil

Claims (14)

  1. Elektrogerät, insbesondere Schaltgerät (1), aufweisend – einen Wechselstromanschluss (2, 3, 4), insbesondere zur Verbindung mit einem Wechselspannungsversorgungsnetz, – einen Gleichstromanschluss (5, 6), – zumindest ein Schütz, – und einen Wechselstromausgang (19, 20, 21), insbesondere zur Versorgung eines Elektromotors, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schützes der Wechselstromanschluss (2, 3, 4) mit dem Wechselstromausgang (19, 20, 21) wahlweise verbindbar oder der Wechselstromanschluss (2, 3, 4) vom Wechselstromausgang (19, 20, 21) trennbar ist, wobei der Gleichstromanschluss (5, 6) blind endet und berührsicher ausgeführt ist.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät einen Busanschluss (22, 24) aufweist, wobei der Busanschluss (22, 24) mit einem Bussystem verbindbar ist, das zwei Signalleitungen aufweist, wobei ein Widerstand, insbesondere Abschlusswiderstand, im Elektrogerät angeordnet ist und die zwei Signalleitungen verbindet.
  3. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein weiteres Schütz aufweist, wobei die Schütze mechanisch gekoppelt sind, insbesondere für Rechtslauf oder Linkslauf, wobei mittels des weiteren Schützes der Wechselstromanschluss (2, 3, 4) mit dem Wechselstromausgang (19, 20, 21) wahlweise verbindbar oder der Wechselstromanschluss (2, 3, 4) vom Wechselstromausgang (19, 20, 21) trennbar ist.
  4. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein Bedienelement (23) aufweist zum manuellen Betätigen des Schützes oder der Schütze, insbesondere einen Druckschalter.
  5. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät einen Stromsensor aufweist, der eingerichtet ist, den Ausgangsstrom am Wechselstromausgang (19, 20, 21) zu erfassen, wobei die vom Stromsensor erfassten Werte einem Mittel zum Überwachen auf Überschreiten eines Stromgrenzwertes zugeführt werden, wobei vom Mittel zum Überwachen eines Stromgrenzwertes das oder die Schütze betätigbar sind.
  6. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor innerhalb des Elektrogerätes angeordnet ist und die Temperatur der Schütze erfasst, wobei die vom Temperatursensor erfassten Werte einem Mittel zum Überwachen auf Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes zugeführt werden, wobei vom Mittel zum Überwachen eines Temperaturgrenzwertes das oder die Schütze betätigbar sind.
  7. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät zumindest einen Anschluss für einen externen Sensor aufweist, wobei das Elektrogerät ein Mittel zur Auswertung des Signals des externen Sensors aufweist, wobei vom Mittel zur Auswertung des Signals des externen Sensors das oder die Schütze betätigbar sind.
  8. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät einen Anschluss (17, 18) für einen Bremswiderstand aufweist.
  9. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse als Mittel zum Klemmverbinden (2, 3, 4, 5, 6, 17, 18, 19, 20, 21), insbesondere als Klemmverbinder oder Klemmleisten, ausgeführt sind.
  10. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät zumindest ein Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14) aufweist, insbesondere wobei das Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14) als Fehleranzeigemittel fungiert, insbesondere wobei das Statusanzeigemittel (11, 12, 13, 14) den Status des Temperatursensors und/oder des externen Sensors anzeigt.
  11. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil (15) und ein zweites Gehäuseteil (9) aufweist, insbesondere wobei das erste Gehäuseteil (15) als Metallteil und das zweite Gehäuseteil (9) als Kunststoffteil ausgeführt ist, insbesondere wobei das erste Gehäuseteil (15) einen Kühlkörper mit Kühlrippen umfasst, insbesondere wobei der Kühlkörper nicht mit einem Leistungshalbleiter und/oder nicht mit einem Wechselrichtermodul wärmeleitend verbunden ist.
  12. Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Innenraumbereich des Elektrogeräts hin gerichtete Oberfläche des Kühlkörpers von Luft umgeben ist, insbesondere also kein Bauelement berührt.
  13. Schaltschranksystem, aufweisend einen Schaltschrank, zumindest ein erstes Elektrogerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche und ein zweites Elektrogerät, wobei der Schaltschrank eine Verbindungsschnittstelle aufweist zur Verbindung mit einem Elektrogerät, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsschnittstelle wahlweise entweder das erste Elektrogerät oder das zweite Elektrogerät mit dem Schaltschrank verbindbar ist, wobei das erste und zweite Elektrogerät identische Gehäuse (9, 15) und Anschlüsse (2, 3, 4, 5, 6, 17, 18, 19, 20, 21) aufweisen, wobei das erste Elektrogerät ein Schaltgerät (1), insbesondere Motorschalter, und das zweite Elektrogerät ein Wechselrichter ist.
  14. Schaltschranksystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltschrank als Verbindungsschnittstelle eine Anordnung von Schraubmitteln zur Befestigung eines der Elektrogeräte aufweist, wobei das erste Elektrogerät ein der Anordnung von Schraubmitteln entsprechendes Lochbild (8) zur Befestigung im Schaltschrank aufweist, wobei das zweite Elektrogerät ein der Anordnung von Schraubmitteln entsprechendes Lochbild (8) zur Befestigung im Schaltschrank aufweist, wobei das Lochbild (8) des ersten Elektrogeräts und das Lochbild (8) des zweiten Elektrogeräts identisch sind.
DE102014017697.5A 2014-12-02 2014-12-02 Elektrogerät und Schaltschranksystem Active DE102014017697B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017697.5A DE102014017697B3 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektrogerät und Schaltschranksystem
DE102015015176.2A DE102015015176A1 (de) 2014-12-02 2015-11-26 Elektrogerät und Schaltschranksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017697.5A DE102014017697B3 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektrogerät und Schaltschranksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017697B3 true DE102014017697B3 (de) 2016-05-04

Family

ID=55754003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017697.5A Active DE102014017697B3 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Elektrogerät und Schaltschranksystem
DE102015015176.2A Pending DE102015015176A1 (de) 2014-12-02 2015-11-26 Elektrogerät und Schaltschranksystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015176.2A Pending DE102015015176A1 (de) 2014-12-02 2015-11-26 Elektrogerät und Schaltschranksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102014017697B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136694A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-01 ASEA AB, 72183 Västerås Antriebsanordnung
US20130214646A1 (en) * 2011-06-15 2013-08-22 Daishinku Corporation Electronic component package and piezoelectric resonator device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136694A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-01 ASEA AB, 72183 Västerås Antriebsanordnung
US20130214646A1 (en) * 2011-06-15 2013-08-22 Daishinku Corporation Electronic component package and piezoelectric resonator device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015176A1 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957064A1 (de) Deckel
DE202009014759U1 (de) Halbleiterrelais mit integriertem mechanischem Schaltelement zur Lastkreisunterbrechung (Hybridrelais)
EP2692216A1 (de) Umrichteranordnung, verfahren zum herstellen einer umrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer umrichteranordnung
DE202015006792U1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Schutz vor gefährlichen Berührungsspannungen an einem elektrischen Bauteil in eine relektrischen Baugruppe für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE10164204A1 (de) Schutzeinrichtung für Elektromotor mit Sensor und Auswerteeinheit
EP2737623B1 (de) Antriebssystem und verfahren zum betreiben eines antriebssystems
DE102015000576B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102014017697B3 (de) Elektrogerät und Schaltschranksystem
EP2371054B1 (de) Umrichter
DE102008020348A1 (de) Stromverteilung für Fahrzeuge, insbesondere Luftfahrzeuge
EP1039359A2 (de) Überwachungseinrichtung für elektrische Verbraucher
DE102020101193A1 (de) Elektrisches Schutzschaltersystem mit temperaturabhängiger Gesamtstromüberwachung
WO2002071600A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2011047952A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein elektrisches hochspannungsnetz eines fahrzeuges
EP2927762A1 (de) Elektrisches steuergerät, sicherheitsmodul und steuergerätesystem
EP1932400B1 (de) Vorrichtung zur fehlerstromerkennung in einem elektronischen gerät
EP1308803B1 (de) Diagnosefähiges Netzgerät
DE102010006593A1 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
EP1900090B1 (de) Vorrichtung, elektromotor und verfahren zur prüfung und/oder überwachung einer elektromagnetisch betätigbaren bremse
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102007028929B3 (de) Messfühler zum Einsatz bei einer Leistungselektronik
DE102020007808B4 (de) Sicherheitsabschaltvorrichtung für eine mechatronische Komponente
EP3449556B1 (de) Antriebssystem mit einem von einem wechselrichter gespeisten elektromotor
DE19956445C2 (de) Halbleiterrelais zum spezifischen Steuern von elektrischen Verbrauchern
DE19706961C2 (de) Zusatzeinrichtung zur Meldung des Schaltzustandes oder einer Auslösung eines Niederspannungsschaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final