DE102014017474A1 - Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe - Google Patents

Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe Download PDF

Info

Publication number
DE102014017474A1
DE102014017474A1 DE102014017474.3A DE102014017474A DE102014017474A1 DE 102014017474 A1 DE102014017474 A1 DE 102014017474A1 DE 102014017474 A DE102014017474 A DE 102014017474A DE 102014017474 A1 DE102014017474 A1 DE 102014017474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
joint ring
axis
ring
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014017474.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wolfesberger
Oliver Conradt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Anthroposophische Ges
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Original Assignee
Allgemeine Anthroposophische Ges
Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgemeine Anthroposophische Ges, Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft filed Critical Allgemeine Anthroposophische Ges
Publication of DE102014017474A1 publication Critical patent/DE102014017474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/46Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides with movements in three dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Vorrichtung zur Differential-Aufhängung eines n-gliedrigen Gelenkrings mit beliebigem charakteristischem Winkel (Ψ) bleiben die Hauptachse und die Mittelebene des Gelenkringes während der gesamten Inversionsbewegung des Gelenkringes gestellfest. Die einzelnen Gelenkglieder des Gelenkrings sollen als Arbeitshebel einsetzbar sein und je nach Einsatzgebiet entsprechend modifiziert und zum Beispiel mit Oloiden versehen werden. Die Erfindung kann im Antriebsmodus sowohl zur Erzeugung von Wasser- und Luftströmungen wie auch als Innen- und Außenmischer eingesetzt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Gelenkringe können eine Symmetrie- oder Hauptachse besitzen. In den Patentschriften DE 10 2004 018 247 B3 und WO 2005/100822 A1 wurde die raumfeste Achse von sechsgliedrigen Gelenkringen mit dem Bezugszeichen (19) als Symmetrieachse bezeichnet, in den Patentschriften DE 10 2005 006 621 B3 und DE 10 2013 011 765.8 die raumfeste Achse von Gelenkketten mit dem Bezugszeichen (1) als Hauptachse bezeichnet. Im Folgenden wird die etwas allgemeinere Bezeichnung Hauptachse benutzt.
  • Die Patentschriften DE 10 2004 018 247 B3 , DE 10 2005 006 621 B3 , WO 2005/100822 A1 und DE 10 2013 011 765.8 offenbaren inversionskinematische Vorrichtungen, die Gelenkketten mit beliebigem charakteristischen Winkel (ψ) so an- bzw. abtreiben, dass die jeweilige Hauptachse bis auf eventuelle Parallelverschiebungen raumfest bleibt.
  • Bei den sechsgliedrigen Gelenkringen führt die Positionierung der zwangläufigen Inversionsbewegung mit raumfester Hauptachse zum vollständigen und dynamischen Massenausgleich. Die Impulse und die Drehimpulse der einzelnen Glieder des Gelenkrings addieren sich in jeder Bewegungslage derart, dass das Gesamtsystem in Ruhe bleibt.
  • Den in den Patentschriften DE 10 2004 018 247 B3 , DE 10 2005 006 621 B3 und WO 2005/100822 A1 offenbarten inversionskinematischen Vorrichtungen haftet die Problematik an, dass die Gelenkketten nicht direkt, sondern nur indirekt an- oder abgetrieben werden. Bei diesen Vorrichtungen wird die Inversionsbewegung der Gelenkkette nur über die Vorgabe der räumlichen Position einzelner Gelenkachsenmittelpunkte bzw. der entsprechenden Versatzglieder, d. h. über die dynamische Lagerung der Gelenkkette erzeugt. Ein Nachteil dieser indirekten An- oder Abtriebsart ist, dass enorme Reibungsverluste und Totpunkte auftreten können, die im ungünstigsten Fall zum Stillstand der Inversionsbewegung führen.
  • Die Patentschrift DE 10 2013 011 765.8 offenbart direkte An- und Abtriebe für die Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten. Ein Nachteil dieser direkten An- und Abtriebe sind die im Vergleich zur Gelenkkette voluminösen Getriebe und die Schwierigkeit, Getriebe und Gelenkkette räumlich zu trennen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe mit beliebigem charakteristischem Winkel (ψ) zu entwickeln, die gewährleistet, dass die Hauptachse (1) des jeweiligen Gelenkrings während der gesamten Inversionsbewegung punktweise gestellfest bleibt. Die einzelnen Gelenkglieder des Gelenkrings sollen als Arbeitshebel einsetzbar sein und je nach Einsatzgebiet entsprechend modifiziert und mit Zusatzelementen versehen werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe ist in dem unabhängigen Patentanspruch 1 wiedergegeben. Bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2–9. Die unabhängigen Patentansprüche 10–12 betreffen bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Im Vergleich zu den in dem Patent DE 10 2013 011 765.8 offenbarten An- und Abtrieben führt die hier offenbarte Differential-Aufhängung dazu, dass die in der Nähe des Gelenkrings befindlichen Getriebeteile einerseits schlanker und andererseits Gelenkring und Getriebe besser trennbar sind. Der Gelenkring kann weiterhin direkt an- und abgetrieben werden.
  • Anhand der Zeichnungen werden der Erfindungsgegenstand und seine Komponenten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 schematisch einen n-gliedrigen Gelenkring mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings (g0, g1, g2, g3, g4, g5) mit charakteristischem Winkel Ψ = 90° (Gelenkring des umstülpbaren Würfels);
  • 4 und 5 schematisch einen n-gliedrigen Gelenkring mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings (g0, g1, g2, g3, g4, g5) mit charakteristischem Winkel Ψ = 65°;
  • 6 schematisch die raumfesten Hauptebenen (H0, H1, H2), die raumfeste Hauptachse (1) und die ovalen Gelenkachsenmittelpunktskurven (2) am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischem Winkel Ψ = 90°;
  • 7 schematisch die raumfesten Hauptebenen (H0, H1, H2), die raumfeste Hauptachse (1) und die ovalen Gelenkachsenmittelpunktskurven (2) am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischem Winkel ψ = 65°;
  • 8 schematisch den Parallelversatz (v0, v1, v2, v3, v4, v5) der Gelenkachsen am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings (g0, g1, g2, g3, g4, g5) mit charakteristischen Winkel ψ = 90°;
  • 9 schematisch den Gelenkring aus 8, wobei die sechs Glieder mit Mitnehmerelementen (3, 4) versehen sind;
  • 10 schematisch den Gelenkring aus 8 innerhalb eines raumfesten Lagergestells (5);
  • 11 schematisch die Mittelebene (EM) und den Mittelpunkt (M) eines Gelenkrings am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischem Winkel Ψ = 65° aus den 4 und 5;
  • 12 schematisch die Mittelebene (EM) und den Mittelpunkt (M) eines Gelenkrings mit Parallelversatz am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkringes mit charakteristischem Winkel Ψ = 90° und Parallelversatz (v0, v1, v2, v3, v4, v5) gemäß 8;
  • 13 den Schnitt entlang der Mittelebene (EM) eines sechsgliedrigen Gelenkrings (g0, g1, g2, g3, g4, g5) mit Parallelversatz (v0, v1, v2, v3, v4, v5), wobei die sechs Glieder des Gelenkrings als Oloide (6) ausgestaltet sind;
  • 14 bis 16 die isometrische Ansicht eines Beispiels der erfindungsgemäßen Differential-Aufhängung für den sechsgliedrigen Gelenkring, dessen Glieder als Oloide ausgestaltet sind;
  • 17 einen Aufriss des in den 14 bis 16 gezeigten Beispiels für die erfindungsgemäße Differential-Aufhängung;
  • 18 einen Seitenriss des in den 14 bis 16 gezeigten Beispiels für die erfindungsgemäße Differential-Aufhängung.
  • Für die gesamte Patentschrift gilt, dass die Bezugszeichen aller Figuren eindeutig festgelegt sind. Es müssen deshalb nicht in jeder Zeichnung alle Bezugszeichen neu erklärt werden.
  • Die 13 zeigen den n-gliedrigen Gelenkring mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings des umstülpbaren Würfels mit den sechs Gelenkachsenmittelpunkten (M0, M1, M2, M3, M4, M5), den sechs Gliedern bzw. Arbeitshebeln (g0, g1, g2, g3, g4, g5) und den sechs Gelenkachsen (a0, a1, a2, a3, a4, a5). Je zwei aufeinanderfolgende Gelenkachsen, also (a0) und (a1) oder (a1) und (a2) usw., schließen innerhalb eines Gelenkrings immer denselben, sogenannten charakteristischen Winkel (Ψ) ein. Im Fall des umstülpbaren Würfels ist Ψ genau 90°. 3 zeigt, dass sich die Gelenkachsen (a0, a2, a4) einerseits und die Gelenkachsen (a1, a3, a5) andererseits jeweils in einem Punkt schneiden. Diese beiden Schnittpunkte legen die Hauptachse (1) fest, welche beim Gelenkring des umstülpbaren Würfels gleichzeitig die dreizählige Symmetrieachse darstellt. In 1 sind die sechs Arbeitshebel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit jeweils zwei dreiecksförmigen Mitnehmerelementen versehen. Das Mitnehmerelement (3) wird durch die Gelenkachse (a1) und den Gelenkachsenmittelpunkt (M2), das Mitnehmerelement (4) durch die Gelenkachse (a2) und den Gelenkachsenmittelpunkt (M1) festgelegt. Entsprechend werden die Mitnehmerelemente der anderen Arbeitshebel befestigt. (Die Arbeitshebel können auch mit andersartig geformten Mitnehmerelementen wie z. B. Oloiden versehen werden.)
  • Die 4 und 5 zeigen den n-gliedrigen Gelenkring mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischen Winkel Ψ = 65°. Wieder besteht der Gelenkring aus den sechs Gelenkachsenmittelpunkten (M0, M1, M2, M3, M4, M5), den sechs Gliedern bzw. Arbeitshebeln (g0, g1, g2, g3, g4, g5) und den sechs Gelenkachsen (a0, a1, a2, a3, a4, a5). Je zwei aufeinanderfolgende Gelenkachsen, also (a0) und (a1) oder (a1) und (a2) usw., schließen innerhalb des sechsgliedrigen Gelenkrings immer denselben, sogenannten charakteristischen Winkel (Ψ) ein. 5 zeigt, dass sich die Gelenkachsen (a0, a2, a4) einerseits und die Gelenkachsen (a1, a3, a5) andererseits jeweils in einem Punkt schneiden. Diese beiden Schnittpunkte legen die Hauptachse (1) fest, welche beim sechsgliedrigen Gelenkring mit beliebigem charakteristischem Winkel (Ψ) gleichzeitig die dreizählige Symmetrieachse darstellt. Die Mitnehmerelemente (3) und (4) der 4 werden auch im allgemeinen Fall durch jeweils eine Gelenkachse und einen Gelenkachsenmittelpunkt befestigt. Sie schneiden sich im Arbeitshebel (g1) und schließen den charakteristischen Winkel (Ψ) ein. Alle anderen Arbeitshebel sind entsprechend mit zwei Mitnehmerelementen ausgerüstet. (Die Arbeitshebel können auch mit andersartig geformten Mitnehmerelementen versehen werden.)
  • 6 zeigt die Hauptebenen eines Gelenkrings am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings des umstülpbaren Würfels (Ψ = 90°) mit den Gelenkachsenmittelpunkten (M0, M1, M2, M3, M4, M5), den Gelenkachsen (a0, a1, a2, a3, a4, a5), der Hauptachse (1) und den drei Hauptebenen (H0 = H3, H1 = H4, H2 = H5). Wenn die Inversionsbewegung des Gelenkrings so durchgeführt wird, dass die Hauptachse und die Hauptebenen punktweise raumfest bleiben, dann beschreiben alle Gelenkachsenmittelpunkte gleichartige ovale Bahnen (2), die in der jeweiligen Hauptebene liegen. Die Gelenkachsen (a0) und (a3), (a1) und (a4), (a2) und (a5) liegen zu jedem Zeitpunkt als Ganzes und paarweise in der Hauptebene (H0), (H1) respektive (H2).
  • 7 zeigt die Hauptebenen eines Gelenkrings am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischem Winkel Ψ = 65°. Wenn die Inversionsbewegung des Gelenkrings so durchgeführt wird, dass die Hauptachse (1) und die Hauptebenen (H0 = H3, H1 = H4, H2 = H5) punktweise raumfest bleiben, dann beschreiben alle Gelenkachsenmittelpunkte ovale Bahnen (2), die in den Hauptebenen liegen. Auch die Gelenkachsen liegen zu jedem Zeitpunkt der Inversionsbewegung als Ganzes in jeweils einer Hauptebene.
  • 8 zeigt den Parallelversatz der Gelenkachsen am Beispiel des sechsgliedrigen Gelenkrings mit charakteristischem Winkel Ψ = 90°. In diesem Beispiel werden gegenüberliegende Gelenkachsen um denselben Betrag und senkrecht zur entsprechenden Hauptebene parallel verschoben. Im Allgemeinen können die Längen der Versatzglieder (v0, v1, v2) jeweils beliebig vorgegeben werden. Dies schließt auch den Fall mit ein, dass ein oder mehrere gegenüberliegende Gelenkachsen nicht gleich weit parallel versetzt werden.
  • Ein Beispiel für den Fall, dass gegenüberliegende Versatzglieder nicht gleich lang sind, ist in 28 der Patentschrift DE 10 2013 011 765.8 dargestellt.
  • Durch Parallelversatz werden aus der Gelenkachse (a0) aus 13 die zwei parallel verlaufenden Gelenkachsen (a01, a02), aus der Gelenkachse (a3) die zwei parallel verlaufenden Gelenkachsen (a31, a32), aus dem Gelenkachsenmittelpunkt (M0) die zwei Gelenkachsenmittelpunkte (M01, M02) und aus dem Gelenkachsenmittelpunkt (M3) die zwei Gelenkachsenmittelpunkte (M31, M32). Entsprechendes gilt für die anderen Gelenkachsen (a11, a12, a21, a22, a41, a42, a51, a52) und die anderen Gelenkachsenmittelpunkte (M11, M12, M21, M22, M41, M42, M51, M52). Die Länge der Arbeitshebel (g0, g1, g2, g3, g4, g5) verändert sich nicht durch den Parallelversatz von Gelenkachsen.
  • Entsprechendes gilt für Gelenkringe mit beliebigem charakteristischen Winkel (Ψ).
  • 9 zeigt den Gelenkring mit Parallelversatz aus 8 zusätzlich versehen mit zwei Mitnehmerelementen pro Arbeitshebel. Form, Größe und gegenseitige Stellung der Mitnehmerelemente, z. B. (3) und (4), ändern sich gegenüber dem Gelenkring ohne Parallelversatz aus der 1 nicht.
  • Entsprechendes gilt für Gelenkringe mit beliebigem charakteristischen Winkel (Ψ).
  • 10 zeigt den Gelenkring mit Parallelversatz aus 8 eingebettet in das schematisch angedeutete Lagergestell (5). Die sechs Arme des raumfesten Lagergestells (5) verlaufen entlang den Hauptebenen (H0, H1, H2) des Gelenkrings. Die Gelenkachsenmittelpunkte, z. B. (M21), beschreiben ovale, geschlossene Bahnkurven (2) parallel zu genau einer Hauptebene, wenn die Hauptachse (1) während der gesamten Inversionsbewegung des Gelenkrings punktweise raumfest gehalten wird.
  • In den 11 und 12 sind die Mittelebene (EM) und der Mittelpunkt (M) eines Gelenkrings hervorgehoben. Die 11 zeigt das Beispiel eines Gelenkrings ohne, die 12 das Beispiel eines Gelenkrings mit Parallelversatz. In beiden Fällen gilt, dass die Mittelebene (EM) eines sechsgliedrigen Gelenkrings durch die Mittelpunkte der Glieder (g0, g1, g2, g3, g4, g5) verläuft. Der Mittelpunkt (M) des Gelenkrings ist der Schnittpunkt seiner Mittelebene (EM) mit der Hauptachse (1).
  • Entsprechend sind die Mittelebene (EM) und der Mittelpunkt (M) bei n-gliedrigen Gelenkringen mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern festgelegt.
  • 13 zeigt den Schnitt entlang der Mittelebene (EM) eines sechsgliedrigen Gelenkrings (g0, g1, g2, g3, g4, g5) mit Parallelversatz (v0, v1, v2, v3, v4, v5), wobei die sechs Glieder des Gelenkrings als Oloide (6) ausgestaltet sind. Hervorgehoben sind auch die Gelenkachsenmittelpunkte (M01, M02, M11, M12, M21, M22, M31, M32, M41, M42, M51, M52) welche jeweils zu zweit die Drehachsen (d0, d1, d2, d3, d4, d5) festlegen, d. h. (d0) ist die Verbindungsgerade von (M01) und (M02), (d1) ist die Verbindungsgerade von (M11) und (M12) etc..
  • Für den Fall, dass ein Parallelversatzglied verschwindet, verläuft die entsprechende Drehachse durch den Gelenkachsenmittelpunkt und steht senkrecht auf der dazugehörigen Hauptebene. Wenn also zum Beispiel die Länge des Versatzgliedes (v0) verschwindet, so geht die Drehachse (d0) durch den Gelenkachsenmittelpunkt (M0) und steht senkrecht auf der Hauptebene (H0).
  • Entsprechend werden die Drehachsen (d0, d1, ..., dn-1) bei n-gliedrigen Gelenkringen mit charakteristischem Winkel (Ψ) und einer geraden Anzahl n ≥ 6 von Gliedern festgelegt.
  • Die Versatzglieder (v0, v1, ..., vn-1) und die zugehörigen Gelenkachsen (a01, a02, a11, a12, ..., a(n-1)1, a(n-1)2) rotieren – bei verschwindender Länge des Versatzgliedes vi, i ∊ {0, 1, ..., n – 1}, rotiert nur die Gelenkachse ai = ai1 = ai2 – um die entsprechenden momentanen Drehachsen (d0, d1, ..., dn-1) während der Inversionsbewegung des n-gliedrigen Gelenkrings. Bei der erfindungsgemäßen Differential-Aufhängung wird der Gelenkring über mindestens eine dieser Rotationen an- oder abgetrieben.
  • Die 14 bis 16 zeigen isometrische Ansichten eines Beispiels der erfindungsgemäßen Differential-Aufhängung für den sechsgliedrigen Gelenkring, dessen Glieder als Oloide ausgestaltet sind.
  • Über Führungspleuel (8) sind die Versatzglieder (v0, v2, v4) des Gelenkrings mit dem ersten Führungselement (Fg) und über weitere drei Führungspleuel (8) die Versatzglieder (v1, v3, v5) des Gelenkrings mit dem zweiten Führungselement (Fu) verbunden. Der Waagebalken (W) ist einerseits über den Dreh- und Auflagepunkt (D) mit dem raumfesten Lagergestell (5), andererseits über den einen Arm mit dem ersten Führungselement (Fg) und über den anderen Arm mit dem zweiten Führungselement (Fu) mechanisch verbunden. Im vorliegenden Beispiel wird der Gelenkring an zwei gegenüberliegenden Versatzgliedern über Zahnriemen an- oder abgetrieben. Im Antriebsmodus enthält die Vorrichtung einen Motor (7), im Abtriebsmodus einen Generator (7). Durch den Zwanglauf, der über den Waagebalken (W) zwischen den Führungselementen (Fg) und (Fu) hergestellt ist, kann sich der Gelenkring während der Inversion nur so bewegen, dass sowohl seine Hauptachse (1) als auch seine Mittelebene (EM) gestellfest verbleiben.
  • Die 17 zeigt einen Aufriss, die 18 einen Seitenriss des in den 14 bis 16 gezeigten Beispiels für die erfindungsgemäße Differential-Aufhängung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004018247 B3 [0002, 0003, 0005]
    • WO 2005/100822 A1 [0002, 0003, 0005]
    • DE 102005006621 B3 [0002, 0003, 0005]
    • DE 102013011765 [0002, 0003, 0006, 0009, 0030]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Differential-Aufhängung eines n-gliedrigen Gelenkrings (g0, g1, ... gn-1) a. mit charakteristischem Winkel (Ψ), b. mit möglichem Parallelversatz (v0, v1, ..., vn-1) der Gelenkachsen, c. mit gerader Anzahl n von Gelenkgliedern und n ≥ 6, – welche ein raumfestes Lagergestell (5) aufweist, – bei welcher sich die Hauptachse (1) und die Mittelebene (EM) des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) während der gesamten Inversionsbewegung des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) bezüglich des raumfesten Lagergestells (5) nicht bewegen oder höchstens eine Rotation um die Hauptachse (1) durchführen, – bei welcher die Rotation mindestens eines Versatzgliedes (v0, v1, ..., vn-1) um die jeweils zugehörige Drehachse (d0, d1, ..., dn-1) oder, falls die Versatzgliedlänge null ist, die Rotation mindestens einer Gelenkachse (a0, a1, ..., an-1) des Gelenkrings um die jeweils zugehörige Drehachse (d0, d1, ..., dn-1) direkt an- oder abgetrieben wird, – bei welcher einige der Gelenkachsenmittelpunkte mit geradem Index (M0, M2, ..., Mn-2) bzw. bei vorhandenem Parallelversatz (v0, v1, ..., vn-1) einige der Gelenkachsenmittelpunkte (M01, M02, M21, M22, ..., M(n-2)1, M(n-2)2) mit einem ersten Führungselement (Fg) zum Beispiel über Führungspleuel (8) verbunden sind, – bei welcher einige der Gelenkachsenmittelpunkte mit ungeradem Index (M1, M3, ..., Mn-1) bzw. bei vorhandenem Parallelversatz (v0, v1, ..., vn-1) einige der Gelenkachsenmittelpunkte (M11, M12, M31, M32, ..., M(n-1)1, M(n-1)2) mit einem zweiten Führungselement (Fu) zum Beispiel über Führungspleuel (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden beweglichen Führungselemente (Fg) und (Fu) derart miteinander zwangläufig verbunden sind, dass die gestellfeste Lage der Mittelebene (EM) zu jedem Zeitpunkt der Inversionsbewegung des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) gewährleistet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Verbindung der beiden Führungselemente (Fg) und (Fu) rein mechanisch realisiert ist,
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Verbindung der beiden Führungselemente (Fg) und (Fu) einen Waagebalken (W) aufweist, dessen Dreh- und Auflagepunkt (D) gestellfest montiert ist,
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Verbindung der beiden Führungselemente (Fg) und (Fu) elektronisch gesteuerte Motoren aufweist,
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Verbindung der beiden Führungselemente (Fg) und (Fu) hydraulische Elemente aufweist.
  6. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Arbeitshebel des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) eine Arbeitseinrichtung angeordnet ist, insbesondere ein Paddel, eine Schaufel, ein Flügel, zwei im charakteristischen Winkel (Ψ) aufeinander stehende, dreieckige Mitnehmerelemente (3, 4), ein Oloid (21), ein Rührelement, ein Innenmischbehälter oder eine Vorrichtung zur Aufnahme eines Mischbehälters.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Inversionsbewegung des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) durch die Vorgabe von geeigneten Rotationsbewegungen angetrieben wird (Antriebsmodus) oder Rotations- und/oder Schwingungsbewegungen erzeugt (Abtriebsmodus).
  8. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Inversionsbewegung des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) über ein Differentialgetriebe oder über elektronisch gesteuerte Motoren angetrieben wird.
  9. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Inversionsbewegung des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) über ein Summationsgetriebe abgetrieben wird.
  10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Antrieb und/oder Steuerung eines Fortbewegungsmittels im Wasser oder in der Luft, zur Erzeugung einer Wasser-, Flüssigkeits- oder Gasströmung, zum Mischen oder zum Pumpen von fließfähigen Materialien, zum Mengen und Fortbewegen von Ansammlungen von (kleinen) Festkörpern.
  11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 zur Stromerzeugung durch Umwandlung der durch fließendes Wasser oder Wind erzeugten Inversionsbewegung der Arbeitshebel des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) in Rotations- und Schwingungsbewegungen, welche Stromgeneratoren betreiben.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 zur Erzeugung von mechanischer Energie durch Umwandlung der durch fließendes Wasser oder Wind erzeugten Inversionsbewegung der Arbeitshebel des Gelenkrings (g0, g1, ..., gn-1) in Rotations- und Schwingungsbewegungen.
DE102014017474.3A 2014-10-30 2014-11-24 Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe Ceased DE102014017474A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016258 2014-10-30
DE102014016258.3 2014-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017474A1 true DE102014017474A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=55753515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017474.3A Ceased DE102014017474A1 (de) 2014-10-30 2014-11-24 Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017474A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018247B3 (de) 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
DE102005006621B3 (de) 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
DE102013011765A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft An- und Abtrieb der Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018247B3 (de) 2004-04-15 2005-09-15 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von sechsgliedrigen Gelenkringen
WO2005100822A1 (de) 2004-04-15 2005-10-27 Oliver Conradt Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
DE102005006621B3 (de) 2005-02-13 2006-10-26 Conradt, Oliver, Dr. Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
DE102013011765A1 (de) 2013-07-10 2015-01-15 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft An- und Abtrieb der Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2577060B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
DE1650772C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energie umwandlung in Strömungsmitteln
DE60300192T2 (de) Schüttelgerät zum Extrahieren, Mischen und Trennen von organischen und anorganischen Stoffen sowohl im flüssigen als auch im pulverförmigen Zustand
DE2232831A1 (de) Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft
DE2731875B2 (de) Aufhängung für ein Luftfahrzeugmodell im Windkanal
DE69923233T2 (de) Stufenlos regelbares getriebe
WO2005100822A1 (de) Vorrichtung zur bewegungsumwandlung. an- und abtrieb von sechsgliedrigen gelenkringen
DE102014017474A1 (de) Differential-Aufhängung für n-gliedrige Gelenkringe
DE102013011765B4 (de) An- und Abtrieb der Inversionsbewegung von n-gliedrigen Gelenkketten
DE763890C (de) Vorrichtung zur Erzeugung mechanischer Resonanzschwingungen
EP3949089B1 (de) Anlage zum erzeugen elektrischer energie
DE102012021620A1 (de) Wellenenergiekonverter mit Wirbelschleppenleiteinrichtung und Verfahren zur Umwandlung von Wellenenergie
DE102005006621B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsumwandlung, An- und Abtrieb von Gelenkgliedern und Gelenkketten
DE102014015432B4 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von extrinsischen Schwingungsbewegungen in elektrische Energie
DE60312858T2 (de) Massenträgheitsmechanismus zur transformation einer oszillierenden bewegung in eine einwegkreisbewegung
DE102019126423B3 (de) Dosiervorrichtung
DE2721153A1 (de) Maschine zum antrieb von fahrzeugen durch gegenlaeufige rotation von rotationssymmetrischen koerpern im inneren des fahrzeuges
DE656270C (de) Leistungsschalter mit mehreren gemeinsam zu bewegenden Schaltbruecken
EP1541462B1 (de) Inversionskinematischer Antrieb für Wasserfahrzeuge
DE102004061089A1 (de) Scheibenwischanlage für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE451382C (de) Kupplung fuer Wellen mit Parallelquerverschiebung
DE102019109854A1 (de) Fahrzeug
DE2015276A1 (de) Sechsgliedriges Getriebe
DE256556C (de) Propeller zur Erzeugung einer fortschreitenden und zugleich aufsteigenden Bewegung
WO1992001153A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von energie aus einer bewegten flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final