DE102014017464B4 - System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen - Google Patents

System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102014017464B4
DE102014017464B4 DE102014017464.6A DE102014017464A DE102014017464B4 DE 102014017464 B4 DE102014017464 B4 DE 102014017464B4 DE 102014017464 A DE102014017464 A DE 102014017464A DE 102014017464 B4 DE102014017464 B4 DE 102014017464B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
unit
torque
wheel
braking torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014017464.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014017464A1 (de
Inventor
Valentin Ivanov
Dzmitry Savitski
Klaus Augsburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102014017464.6A priority Critical patent/DE102014017464B4/de
Publication of DE102014017464A1 publication Critical patent/DE102014017464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014017464B4 publication Critical patent/DE102014017464B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2220/00Monitoring, detecting driver behaviour; Signalling thereof; Counteracting thereof
    • B60T2220/04Pedal travel sensor, stroke sensor; Sensing brake request
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

System zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störungskompensation für entkoppelte Bremssysteme von Elektrofahrzeugen, welches• eine Speichereinheit zum Be- oder Entladen mit elektrischer Energie und• für jedes anzutreibende Rad (101 - 104) jeweils einen Elektromotor (109 - 112) zur Erzeugung eines elektrischen Antriebs- oder Bremsmomentes sowie eine Reibungsbremse (117 - 120) zur Erzeugung eines Reibbremsmomentes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das System• Sensoreinheiten zum Erfassen des Zustandes der Speichereinheit (129), der Position eines Bremspedals (122), der Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Räder (105 - 108) sowie der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus (126) in Fahrtrichtung;• eine Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) für jedes einzelne Rad (101 - 104), mit der externe Störungen im Bremsverhalten des Elektrofahrzeugs kontinuierlich kompensierbar sind und• eine Bremssteuereinheit (124) zum Ermitteln des Reibbremsmomentes und des elektrischen Bremsmoments auf das jeweilige Rad (101 - 104) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bremssystem in Elektrofahrzeugen, in denen das Bremspedal keine mechanische, hydraulische oder pneumatische Kopplung mit den Radbremsen aufweist, und ein Verfahren zur Regelung der Raddrehmomente mit gleichzeitiger Kompensation externer Störungen.
  • Während des Fahrbetriebs von Elektrofahrzeugen treten Störungen unterschiedlicher Art, wie beispielsweise eine Fahrbahnsteigung oder der Verschleiß von Reifen und Bremsbelägen usw., auf. Durch diese Störungen werden zusätzliche Kräfte erzeugt, die die Fahrzeugdynamik beeinflussen (z.B. die Fahrzeugverzögerung bei einer Fahrzeugbremsung). Ebenso wird auch die Fahrerwahrnehmung aufgrund eines veränderten Bremspedalgefühls (jede Pedalposition entspricht einem bestimmten Grad der gewünschten Fahrzeugverzögerung) beeinträchtigt. Derartige externe Störungen verursachen eine unerwünschte Belastung des Fahrers, weil das Bremspedal zusätzlich betätigt werden muss, um die gewünschte Verzögerung zu erreichen.
  • Die aus der Patent- und technischen Literatur bekannten Regelungsansätze hinsichtlich aktiver Fahrsicherheitssysteme berücksichtigen bereits den Einfluss derartiger Störungen. So wird z.B. in der Publikation [E. Liebemann, T. Führer, P. Kröger, „Light commercial vehicles: challenges for vehicle stability control“ in Proceedings of the 20th International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV), Lyon, France, 2007] gezeigt, dass die Lastverteilung zwischen der Vorder- und Hinterachse eine Verzerrung der Bremsregelfunktionen verursacht. Deshalb wurde vorgeschlagen, diese Lastverteilung bei der Radschlupfregelung zu berücksichtigen. Jedoch sind die in der Publikation beschriebenen Maßnahmen keine Störungskompensation, mit der stets gleichartige Bremspedalkennlinien realisiert werden können.
  • In der US 4 336 592 A wird weiter ein Antiblockier-Steuersystem angegeben, welche eine veränderliche Verstärkung umfasst, um Bremsen auszugleichen, welche starke Veränderungen im Reibungskoeffizient des Belages zeigen. Grundsätzlich umfasst die Erfindung einen Druckwandler und einen zugehörigen Verstärker, welcher ein Ausgangssignal entsprechend dem Bremsdruck liefert. Diese zwei Signale werden in einer Summenschaltung summiert und die von dieser Schaltung erhaltene Funktion wird dazu verwendet, das Steuersignal von der Antiblockier-Steuerschaltung zu verändern.
  • Aus der US 6 663 197 B2 ist bekannt, dass in Elektrofahrzeugen ein konstantes Bremspedalgefühl mit Berücksichtigung von externen Störungen realisiert werden kann. Dazu wird zuerst das tatsächliche Bremsmoment durch den Fahrzeugbeschleunigungsmesser ermittelt. Das vom Fahrer gewünschte Bremsmoment wird anschließend aus der aufgebrachten Bremskraft und dem Bremspedalweg ermittelt. Schließlich wird die Differenz zwischen dem gewünschten Bremsmoment und dem tatsächlichen Bremsmoment mit der vorgeschlagenen Regelstrategie ausgeglichen, so dass während einer Bremsung gleichartige Bremspedalkennlinien gewährleistet werden können.
  • In der US 2010 / 0 049 415 A1 wird ein Steuerungssystem für eine Fahrzeugbremse beschrieben, die ein Kompensationsmodul umfasst, das einen kompensierten Bremswert auf der Grundlage einer Fahrzeugmasse und einer Pedalkraft und/oder eines Pedalversatzes ermittelt, und ein Bremssteuerungsmodul, das einen Fluiddruck, der an die Fahrzeugbremse geliefert wird, auf der Grundlage des kompensierten Bremswerts selektiv einstellt. Das Kompensationsmodul ermittelt den kompensierten Bremswert auf der Grundlage eines Vergleichs der Fahrzeugmasse und eines vorbestimmten Massenwertes. Ein zugehöriges Verfahren zum Steuern der Fahrzeugbremse auf der Grundlage der Fahrzeugmasse wird ebenfalls beschrieben.
  • In der US 2013 / 0 085 650 A1 wird ein weiteres Steuerungssystem für die Fahrzeugbremse eines Elektrofahrzeugs dargestellt, welches bei einer Bremsung die Frequenzschwankungen des regenerativen Bremsmoments berücksichtigt und den Bremsbetriebs entsprechend anpasst, um das gewünschte Bremspedalgefühl zu erreichen. Als Regelstörung identifiziert die Erfindung nur die Schwankungen des regenerativen Bremsmoments und verarbeitet diese Schwankungen mittels eines Filters.
  • Aus dem Stand der Technik sind lediglich Lösungen bekannt, mit denen die externen Störungen unterschiedlicher Art gleichzeitig kompensiert werden können, wobei jedoch das eigentliche Kompensationsverfahren nicht vollständig offenbart wird und die konkrete Auslegung der Bremssysteme und die Fahrzeugart nicht berücksichtigt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die aufgezeigten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein System und ein dazugehöriges Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störungskompensation bereitzustellen, die insbesondere für entkoppelte Bremssysteme von Elektrofahrzeugen einsetzbar sind.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des ersten und vierten Patentanspruches.
    Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den Patentansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet, während bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens in den Patentansprüchen 5 bis 8 angegeben sind.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil zu entnehmen, in dem die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigt:
    • 1 - prinzipieller Aufbau eines erfindungsgemäßen entkoppelten Bremssystems für ein Elektrofahrzeug
    • 2 - ein Blockdiagramm der Einheit zum Regeln der Bremsmomente
    • 3 - ein Blockdiagramm der Einheit zum Regeln der Basisbremsmomente
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen entkoppelten Bremssystems für ein Elektrofahrzeug mit einem elektrischen und einem Reibbremssystem dargestellt. Es umfasst insbesondere eine Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125), mit der eine Kompensation externer Störungen realisiert werden kann. Jedes anzutreibende Rad (101 - 104) ist mit einem der Elektromotoren (109 - 112) über Antriebsstrangelemente (113 - 116) gekoppelt. Außerdem sind die Elektromotoren (109 ... 112) mit einer Speichereinheit (128) elektrisch verbunden. In Abhängigkeit vom Betriebsmodus des Fahrzeugs (Antrieb oder Bremsung) wird die elektrische Leistung entweder von der Speichereinheit (128) zu den Elektromotoren (109 - 112) oder von den Elektromotoren (109 - 112) zur Speichereinheit (128) entsprechend übertragen.
  • Die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) sendet an die Motorsteuereinheit (123) und die Bremssteuereinheit (124) Signale zur Erzeugung eines Moments auf die jeweiligen Räder (101 - 104). Dabei ermittelt die Bremssteuereinheit (124) aus dem Bremspedalweg die gewünschte Fahrzeugverzögerung und verteilt das für die gewünschte Fahrzeugverzögerung erforderliche Bedarfsmoment für jedes Rad (101-104) zwischen dem jeweiligen Elektromotor und dem jeweiligen Reibbremssystem.
  • Während dieser Prozedur misst der Sensor (129) den Ladezustand der Speichereinheit (128), um in Abhängigkeit von den vorhandenen batteriebedingten Einschränkungen den für die Elektromoren festgelegten Anteil des Bedarfsmoments Ti_em zu saturieren. Anschließend wird in der Bremssteuereinheit (124) ein zusätzliches Kompensationsmoment generiert, mit dem während der Bremsung eine konstante Bremspedalkennlinie gewährleistet werden kann.
    Mit dem Sensor (122) wird die Position des Bremspedals (121) erfasst. Dabei wird das Bremspedal (121) von einer Betätigungskraft Fped (128) angesteuert, um die gewünschte Fahrzeugverzögerung zu erreichen. Die gewünschte Fahrzeugverzögerung wird in der Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) aus dem Verhältnis der Referenzverzögerung und der Position des Bremspedals sped berechnet.
    Der Beschleunigungssensor (126) generiert für die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) ein Signal der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus (127) in Fahrtrichtung.
    An den Rädern (101 - 104) sind jeweils Sensoren (105 - 108) positioniert, die für die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) jeweils ein Signal der Drehgeschwindigkeit des entsprechenden Rades (101 - 104) generieren.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm der Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125), in welcher die Basisbremsung für das elektrische und hydraulische Bremssystem sowie auch die Störungskompensation funktionalisiert sind.
    Die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) generiert für die Elektromotoren (Subsystem 203) das Bedarfsmoment Ti_em und für die Reibbremse (Subsystem 202) das Bedarfsmoment Ti_fric. Die Energiemanagement-Einheit (205) definiert aus den Signalen der Sensoren (105 - 108, 129) das verfügbare Bedarfsmoment Ti_lim für jeden Elektromotor.
    Mit der Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) wird aus den Sensorsignalen der Radgeschwindigkeiten ωi, der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus ax_act, den Motorströmen ii und den Reibbremsdrücken Pi der Fahrzeugzustand ermittelt, wobei die Sensorsignale an die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) mit Hilfe eines Kommunikationsbusses (201) übermittelt werden.
  • Die so ermittelten Parameter des Fahrzeugzustands, wie die allgemeinen Widerstandskräfte Fres (Rollwiderstand, aerodynamischer Widerstand), die tatsächliche Fahrzeugmasse ma_act und die Widerstandskraft bei einer Fahrt mit Fahrbahnsteigung Fgrad, werden in der Einheit zum Regeln der Basisbremsmomente (206) weiter verarbeitet. Insbesondere wird daraus das Gesamtbremsmoment Ttotal ermittelt und die externen Störungen unter Berücksichtigung der Parameter des Fahrzeugzustands und der gewünschten Fahrzeugverzögerung kompensiert. Die gewünschte Fahrzeugverzögerung wird mit einer Datenbank (209), welche die Abhängigkeit der Referenzverzögerung ax_ref vom Bremspedalweg sped beschreibt, berechnet.
    Anschließend wird das Gesamtbremsmoment Ttotal in der Einheit zur Aufteilung des Bremsmoments (204) in die Bremsmomente für die Vorderachse Tfront und für die Hinterachse Trear des Fahrzeugs aufgeteilt. Die Einheit zur Erzeugung eines kombinierten Bremsmoments (208) realisiert die Aufteilung jedes der Bremsmomente Tfront und Trear zwischen dem Subsystem (203) (Elektromotoren) und dem Subsystem (202)
    (Bremssystem) und generiert entsprechende individuelle Bremsmomente Ti_em und Ti_fric für jedes Rad. Bei der Aufteilung der Bremsmomente berücksichtigt die Einheit zur Erzeugung eines kombinierten Bremsmoments (208) das Signal von der Energiemanagement-Einheit (205) über die limitierenden Momente Ti­_lim der Elektromotoren.
    In Abhängigkeit von den individuellen Bremsmomenten Ti_em werden die Elektromotoren (Subsystem 203) durch die Motorsteuereinheit (123) angesteuert. In Abhängigkeit von den individuellen Bremsmomenten Ti_fric wird die Reibbremse des Bremssystems (Subsystem 202) durch die Bremssteuereinheit (124) angesteuert.
  • 3 zeigt das Blockdiagramm der Einheit zum Regeln der Basisbremsmomente (206). Die Einheit zur Generierung des Bedarfsmoments (301) berechnet aus dem Signal der gewünschten Fahrzeugverzögerung ax_ref das Bedarfsmoment Tdem. Die Berechnung schließt auch die Kompensationsprozedur basierend auf dem Signal der beobachteten aktuellen Fahrzeugmasse ma_act ein: T d e m = m a _ a c t a x _ r e f r w
    Figure DE102014017464B4_0001
  • Der Radradius rw wird dabei als konstanter Wert betrachtet und das Signal der beobachteten aktuellen Fahrzeugmasse ma_act in der Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) berechnet. Die gewünschte Fahrzeugverzögerung ax_ref wird aus der Datenbank (209) abgeleitet. Die Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) ermittelt aus den Sensorsignalen der Radgeschwindigkeiten ωj, der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus ax_act, den Motorströmen ii und den Reibbremsdrücken Pi den Fahrzeugzustand.
  • Der Kompensator 2 (303) dient der Kompensation von momentanen Störungen, wie eine Fahrbahnsteigung Fgrad, und / oder eine Änderung der tatsächlichen Fahrzeugmasse ma_act. Das entsprechende Kompensationsmoment wird als Reaktionsmoment Treact bezeichnet und wie folgt berechnet: T r e a c t = ( m a _ a c t sin  α ) r w
    Figure DE102014017464B4_0002
  • Gleichung 2 beschreibt den Einzelfall der Kompensation einer Fahrbahnsteigung. Andere momentan wirkende Kräfte können auf ähnliche Weise kompensiert werden, wobei die Kraft Fgrad mit Hilfe der Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) ermittelt wird.
  • Der Kompensator 1 (302) realisiert eine schrittweise Kompensation von permanenten Störungen. Dazu gehören z.B. der Verschleiß von Reifen und Bremsbelägen oder eine thermisch bedingte Reduktion der Bremsreibkraft. Sie ändern sich zunehmend während eines relativ langen Zeitraums und können deshalb als permanente Störungen betrachtet werden. Um den nicht vorhersehbaren Änderungen im Bremspedalgefühl aufgrund dieser permanenten Störungen vorzubeugen, generiert der Kompensator 1 (302) ein entsprechendes Kompensationsmoment Tlong_term schrittweise. Das Moment Tlong_term wird im Laufe jeder Bremsung mit Hilfe eines Korrekturfaktors fcor berechnet: m a a x _ r e f f c o r = F x _ a c t F r o l l ± F g r a d
    Figure DE102014017464B4_0003
  • Die aerodynamische Widerstandskraft Faero und Rollwiderstandskraft Froll werden in der Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) ermittelt und zu der Widerstandskraft Fres summiert. Die tatsächliche Brems- und Schubkraft des Fahrzeugs Fx_act wird ebenfalls werden in der Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207) ermittelt.
  • Zur Bestimmung des Korrekturfaktors fcor können verschiedene indirekte Verfahren verwendet werden. Um die Robustheit der Korrektur zu gewährleisten, ist die Änderung des Korrekturfaktors durch einen bestimmten Wert fup begrenzt: f c o r _ l i m { 1,       f c o r f c o r , 1 f c o r f u p f u p ,      f c o r > f u p
    Figure DE102014017464B4_0004
  • Der begrenzte Korrekturfaktor fcor_lim wird weiter verwendet, um den Momentanteil Tlong_term des Kompensators 1 (302) zu definieren: T l o n g _ t e r m = ( f c o r _ l i m 1 ) T d e m ,
    Figure DE102014017464B4_0005
    wobei der Wert des Bedarfsmoments Tdemaus der Einheit zur Generierung des Bedarfsmoments (301) übernommen wird.
  • Das finale Moment Ttotal, welches für die Einheit zur Aufteilung des Bremsmoments (204) erforderlich ist, wird schließlich wie folgt berechnet: T t o t a l = T d e m + T r e a c t + T l o n g _ t e r m
    Figure DE102014017464B4_0006
  • Bezugszeichenliste
  • 101 - 104
    Rad
    105 - 108
    Sensor zum Erfassen der Drehgeschwindigkeiten der Räder
    109 - 112
    Elektromotoren
    113 - 116
    Antriebsstrangelemente
    117 - 120
    Reibungsbremsen
    121
    Bremspedal
    122
    Sensor zum Erfassen der Position des Bremspedals
    123
    Motorsteuereinheit
    124
    Bremssteuereinheit
    125
    Einheit zum Regeln der Bremsmomente
    126
    Sensor zum Erfassen der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus
    127
    Fahrzeugaufbau
    128
    Betätigungskraft
    129
    Sensor zur Erfassung des Zustandes der Speichereinheit
    201
    Kommunikationsbus
    202
    Subsystem (Bremssystem)
    203
    Subsystem (Elektromotoren)
    204
    Einheit zur Aufteilung des Bremsmoments
    205
    Energiemanagement-Einheit
    206
    Einheit zum Regeln der Basisbremsmomente
    207
    Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugszustands
    208
    Einheit zur Erzeugung eines kombinierten Bremsmoments
    209
    Datenbank
    301
    Einheit zur Generierung des Bedarfsmoments
    302
    Kompensator 1
    303
    Kompensator 2
    304
    Sensoren zum Erfassen des Bremsdrucks
    305
    Sensoren zum Erfassen des Stroms

Claims (8)

  1. System zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störungskompensation für entkoppelte Bremssysteme von Elektrofahrzeugen, welches • eine Speichereinheit zum Be- oder Entladen mit elektrischer Energie und • für jedes anzutreibende Rad (101 - 104) jeweils einen Elektromotor (109 - 112) zur Erzeugung eines elektrischen Antriebs- oder Bremsmomentes sowie eine Reibungsbremse (117 - 120) zur Erzeugung eines Reibbremsmomentes umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das System • Sensoreinheiten zum Erfassen des Zustandes der Speichereinheit (129), der Position eines Bremspedals (122), der Drehgeschwindigkeiten der einzelnen Räder (105 - 108) sowie der Beschleunigung des Fahrzeugaufbaus (126) in Fahrtrichtung; • eine Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) für jedes einzelne Rad (101 - 104), mit der externe Störungen im Bremsverhalten des Elektrofahrzeugs kontinuierlich kompensierbar sind und • eine Bremssteuereinheit (124) zum Ermitteln des Reibbremsmomentes und des elektrischen Bremsmoments auf das jeweilige Rad (101 - 104) aufweist.
  2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zum Regeln der Bremsmomente (125) eine Einheit zur Ermittlung des Fahrzeugzustands (207), eine Datenbank (209), eine Energiemanagement-Einheit (205), eine Einheit zur Regelung der Basisbremsmomente (206), eine Einheit zur Aufteilung des Bremsmomentes (204) und eine Einheit zur Erzeugung eines kombinierten Bremsmomentes (208) aufweist.
  3. System nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Regelung der Basisbremsmomente (206) eine Einheit zur Generierung des Bedarfsmomentes (301), eine Einheit zur Kompensation momentaner Störungen des Bremsverhaltens (303) und eine Einheit zur Kompensation permanenter Störungen des Bremsverhaltens (302) aufweist.
  4. Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störungskompensation für entkoppelte Bremssysteme von Elektrofahrzeugen mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 umfassend die Schritte: • Erfassung der Bedarfsmomente Tdem, die von den Elektromotoren (109 - 112) und den Reibungsbremsen (117 - 120) an jedem Rad (101 - 104) generiert werden sollen; • Ermittlung von Störungen im Bremsverhalten des Elektrofahrzeugs; • Sortieren der ermittelten Störungen im Bremsverhalten des Elektrofahrzeugs nach momentanen und permanenten Störungen; • Berechnung des Kompensationsbremsmomentes Treact für die momentanen Störungen und des Kompensationsbremsmomentes Tlong_term für die permanenten Störungen; • Ermittlung eines korrigierten Bremsmomentes Ttotal für jedes Rad (101 - 104) durch Summierung des jeweiligen Bedarfsmomentes Tdem und der jeweiligen Kompensationsmomente Treact und Tlong_term. • Aufteilung des korrigierten Bremsmomentes Ttotal in die Bremsmomente für die Vorderachse Tfront und für die Hinterachse Trear des Elektrofahrzeugs und in die radindividuellen elektrischen Bremsmomente Ti_em und radindividuellen Reibbremsmomente Ti_em und Tj_fric.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Kompensationsmomente die Widerstandskraft Fgrad bei einer Fahrt mit Fahrbahnsteigung, die tatsächliche Fahrzeugmasse ma_act, der Rollwiderstandskraft Froll und der aerodynamischen Widerstandskraft Faero ermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Kompensationsbremsmomentes Tlong_term für die permanenten Störungen ein Korrekturfaktor fcor verwendet wird, der durch einen vorbestimmten Wert fup begrenzt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsbremsmoment Treact für die momentanen Störungen bei der Ermittlung des korrigierten Bremsmomentes Ttotal kontinuierlich berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationsbremsmoment Tlong_term für die permanenten Störungen schrittweise berücksichtigt wird.
DE102014017464.6A 2014-11-21 2014-11-21 System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen Expired - Fee Related DE102014017464B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017464.6A DE102014017464B4 (de) 2014-11-21 2014-11-21 System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017464.6A DE102014017464B4 (de) 2014-11-21 2014-11-21 System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014017464A1 DE102014017464A1 (de) 2016-05-25
DE102014017464B4 true DE102014017464B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=55914300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017464.6A Expired - Fee Related DE102014017464B4 (de) 2014-11-21 2014-11-21 System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017464B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107672573B (zh) * 2017-11-10 2023-07-28 浙江德翰制动系统有限公司 车辆制动力修正控制设备、方法以及车辆
DE102019215914A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung, Kraftfahrzeug
WO2023227191A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Volvo Truck Corporation A method of determining actuator brake torque limits

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336592A (en) 1980-06-23 1982-06-22 Goodyear Aerospace Corporation Antiskid control system for brakes which exhibit large changes in lining friction coefficient
US6086166A (en) * 1997-06-10 2000-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking torque control system and method for wheeled vehicle having regenerative braking torque generator and frictional braking torque generator
US6663197B2 (en) 2002-04-02 2003-12-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle brake system having adaptive torque control
US7216943B2 (en) * 2003-11-12 2007-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle
US20100049415A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle brake control based on learned vehicle mass
US20130085650A1 (en) 2010-06-07 2013-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle brake control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336592A (en) 1980-06-23 1982-06-22 Goodyear Aerospace Corporation Antiskid control system for brakes which exhibit large changes in lining friction coefficient
US6086166A (en) * 1997-06-10 2000-07-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Braking torque control system and method for wheeled vehicle having regenerative braking torque generator and frictional braking torque generator
US6663197B2 (en) 2002-04-02 2003-12-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle brake system having adaptive torque control
US7216943B2 (en) * 2003-11-12 2007-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Hybrid vehicle
US20100049415A1 (en) 2008-08-25 2010-02-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle brake control based on learned vehicle mass
US20130085650A1 (en) 2010-06-07 2013-04-04 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle brake control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Liebemann, T. Führer, P. Kröger: Light Commercial Vehicles - Challenges for Vehicle Stability Control. In: Proceedings of the 20th International Technical Conference on the Enhanced Safety of Vehicles (ESV), 2007, 1 - 8. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014017464A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
EP2760714B1 (de) Schlupfgeregeltes bremssystem für elektrisch angetriebene kraftfahrzeuge
EP1919753A1 (de) Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
EP2931575B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem, worin das verfahren durchgeführt wird
EP2928737B1 (de) Verfahren zur regelung der fahrdynamik
DE102009027482A1 (de) Druck-, Reifenkraft- und Reibungsschätzung während Antiblockiersteuerung
DE112018005122T5 (de) System und verfahren für einen durch ein fahrzeug ziehbaren anhänger
DE102014003992B4 (de) System und Verfahren zur Antriebs- und Bremsmomentregelung in Elektrofahrzeugen mit Einzelradantrieb
DE112012006733T5 (de) Brems-/ Antriebs-Kraftsteuerungsvorrichtung
DE102020208919A1 (de) Verfahren zum steuern eines radschlupfes eines fahrzeugs
DE102014017464B4 (de) System und Verfahren zur Regelung der Radbremsmomente mit gleichzeitiger Störkompensation in Elektrofahrzeugen
DE102013219743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs
DE102014218068A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014201100A1 (de) Bestimmungsverfahren und Kraftfahrzeug
EP3110651B1 (de) Steuereinrichtung und verfahren zur antriebsschlupfregelung für ein elektrisches antriebssystem
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
DE102011121109A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung eines Bremsmoments mindestens einer Reibbremse eines Rades
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
EP3793871B1 (de) System für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug sowie fahrzeug damit
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
WO2013064312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10137273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs während einer Bremsung
EP4161810B1 (de) Achse und verfahren zum kompensieren einer verzögerung
DE102012202118B4 (de) Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102017109161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Fehlern in einem Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee