DE102014017265A1 - Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems - Google Patents

Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems Download PDF

Info

Publication number
DE102014017265A1
DE102014017265A1 DE102014017265.1A DE102014017265A DE102014017265A1 DE 102014017265 A1 DE102014017265 A1 DE 102014017265A1 DE 102014017265 A DE102014017265 A DE 102014017265A DE 102014017265 A1 DE102014017265 A1 DE 102014017265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
bus
bus system
bus voltage
voltage supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014017265.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mdt Tech GmbH
MDT TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
Mdt Tech GmbH
MDT TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mdt Tech GmbH, MDT TECHNOLOGIES GmbH filed Critical Mdt Tech GmbH
Priority to DE102014017265.1A priority Critical patent/DE102014017265A1/de
Publication of DE102014017265A1 publication Critical patent/DE102014017265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • H04L12/40176Flexible bus arrangements involving redundancy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einem Bussystem (1) mit Busspannungsversorgung und mit zumindest einem Busteilnehmer (2, 3, 4, 5, 6, 7) ist zum Schaffen einer Spannungsversorgungsredundanz die Busspannungsversorgung intern redundant bzw. doppelt (8, 80, 81) aufgebaut. Bei einem Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems (1) wird das Bussystem (1) redundant spannungsversorgt, wobei eine erste Spannungsversorgung (80) aktiv läuft und eine zweite Spannungsversorgung (81) bei Ausfall der ersten Spannungsversorgung (80) unterbrechungsfrei zugeschaltet wird oder zumindest zwei Schaltnetzteile (80, 81) dauerhaft im Teillastbetrieb laufen und jederzeit auf Volllastbetrieb umschaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bussystem mit Busspannungsversorgung und mit zumindest einem Busteilnehmer, ein Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie die Verwendung eines solchen Bussystems.
  • Bussysteme mit Busspannungsversorgung sowie Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems und verschiedene Verwendungen eines Bussystems sind im Stand der Technik bekannt. Insbesondere sind KNX-Bussysteme für die Gebäudeautomation bekannt. Diese werden beispielsweise in einem Schaltschrank verwendet, über den verschiedenste Einrichtungen der Gebäudeautomation geschaltet werden. Für das Bussystem ist eine Busspannungsversorgungseinrichtung vorgesehen, die der Busspannungsversorgung für das Bussystem dient, wobei das Bussystem verschiedenste Busteilnehmer umfasst. Bei einem Ausfall der Busspannungsversorgung ergibt sich das Problem, dass es zu einem Ausfall des Bussystems kommt und hierdurch zu Problemen bei der Gebäudeautomation. Das bedeutet, dass Jalousien, Beleuchtungen usw. nicht mehr geschaltet werden können. Manche Geräte können im Schaltschrank direkt bedient werden, die Bedienung ist aber meist dem Bewohner/Betreiber nicht bekannt, oder die Geräte sind nicht beschriftet. Hierzu ist es bekannt, zum zeitweisen Aufrechterhalten des Bussystembetriebs zum Aufrechterhalten der Statusinformationen auf diesem eine Akkupufferung vorzusehen. Bei einer lediglich wenige Sekunden bis maximal eine halbe Stunde andauernden Spannungsunterbrechung wird durch die Akkupufferung ein Aufrechterhalten der Statusinformationen im Bussystem ermöglicht. Bei einem Defekt der Busspannungsversorgung kommt es auch häufig vor, dass die Akkupufferung ebenfalls nicht mehr funktioniert. Die meisten Ausfälle einer Busspannungsversorgung treten in den Schaltnetzteilen auf, wie aufgrund eines defekten Elektrolytkondensators oder Halbleiters. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem sowie ein Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bussystems vorzusehen, bei dem nicht nur bei kurzen Netzspannungsunterbrechungen, sondern auch bei Ausfall einer Phase oder eines Schaltnetzteils in der Busspannungsversorgung ein unterbrechungsfreier weiterer Betrieb des Bussystems möglich wird.
  • Die Aufgabe wird für ein Bussystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zum Schaffen einer Spannungsversorgungsredundanz die Busspannungsversorgung intern redundant bzw. doppelt aufgebaut ist. Für ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Bussystem redundant spannungsversorgt wird, wobei eine erste Spannungsversorgung aktiv läuft und eine zweite Spannungsversorgung bei Ausfall der ersten Spannungsversorgung unterbrechungsfrei zugeschaltet wird, oder zumindest zwei Schaltnetzteile dauerhaft im Teillastbetrieb laufen und jederzeit auf Volllastbetrieb umschaltbar sind. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird ein Bussystem geschaffen, bei dem die Busspannungsversorgung zumindest zwei Spannungsversorgungsteile umfasst, wobei bei Ausfall eines Spannungs- oder Stromversorgungsteils in der Busspannungsversorgung unterbrechungsfrei die Busspannung von dem zweiten redundanten Spannungs-/Stromversorgungsteil zur Verfügung gestellt wird. Die zumindest zwei redundanten Spannungsversorgungen können auch durch zwei getrennte Netzspannungen oder Phasen versorgt werden. Fällt dann eine Phase oder Sicherung oder ein internes Schaltnetzteil aus, bleibt das Bussystem weiterhin funktionsfähig, da die Spannungsversorgung durch die andere Phase bzw. das zumindest eine andere interne Schaltnetzteil erfolgt. Die Busspannungsversorgung kann durch nur ein einziges Gerät bzw. eine einzige Einrichtung in Form eines Busspannungsnetzteils erzeugt werden, das zwei voneinander unabhängige Spannungsversorgungen vorsieht, um die redundante Busspannungsversorgung zu ermöglichen. Um die gewünschte Ansteuerung im Hinblick darauf, dass bei Ausfall der einen internen Spannungsversorgung die zumindest eine weitere bzw. zweite zugeschaltet wird, möglichst unterbrechungsfrei zu gestalten, dient vorteilhaft zumindest eine Einrichtung zum Ansteuern und/oder Auswerten und/oder zur Busankopplung des zumindest einen Spannungsversorgungsteils. Weiter vorteilhaft ist diese so ausgebildet, dass sie auch bei Ausfall des einen internen Spannungsversorgungsteils oder der einen internen Spannungsversorgung dazu in der Lage ist, den Wechsel auf den zweiten internen Spannungsversorgungsteil oder die zweite interne Spannungsversorgung vorzunehmen, also diese zuzuschalten und die erste Spannungsversorgung bzw. den ersten Spannungsversorgungsteil abzuschalten. Bei vorteilhafter Ausgestaltung als Einrichtung zum Auswerten kann sie selbstständig das Zu- und Abschalten in Abhängigkeit der Auswerteergebnisse vornehmen.
  • Als vorteilhaft erweist es sich ferner, den ersten Spannungsversorgungsteil im aktiven Betrieb und den zweiten Spannungsversorgungsteil im Standby-Betrieb zu betreiben, so dass ein unterbrechungsfreies oder im Wesentlichen unterbrechungsfreies Zuschalten des zweiten Spannungsversorgungsteils bei Ausfall des ersten Spannungsversorgungsteils möglich ist, da der zweite Spannungsversorgungsteil schnell aus dem Standby-Betrieb in den aktiven Betrieb umgeschaltet werden kann. Es ist auch möglich, dass beide internen Spannungsversorgungen bzw. Spannungsversorgungsteile, wie Schaltnetzteile, gleichberechtigt im Teillastbetrieb laufen. Bei Bedarf kann zumindest eine Spannungsversorgung auf Volllastbetrieb umgeschaltet werden.
  • Weiter vorteilhaft kann zumindest eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen des Zustands zumindest der ersten internen Spannungsversorgung bzw. der aktiv laufenden Spannungsversorgung vorgesehen werden, ggf. auch der zweiten im Standby-Betrieb laufenden Spannungsversorgung. In Kombination mit der Überwachungseinrichtung kann ferner zumindest eine Einrichtung zur Visualisierung des Zustands der Busspannungsversorgung vorgesehen sein. Hierdurch ist es möglich, jederzeit den Zustand der Spannungsversorgungen abzufragen und diese Information über das Bussystem bzw. den Bus, wie einen KNX-Bus, zu der Einrichtung zur Visualisierung zu senden beispielsweise einen Bildschirm, auf dem der Zustand der zumindest zwei internen Spannungsversorgungen angezeigt und dadurch jederzeit eingesehen und überwacht werden kann. Als Einrichtung zur Visualisierung kann beispielsweise auch eine Meldung über den Zustand als Nachricht z. B. per E-Mail an zumindest einen vorbestimmbaren Empfänger vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, eine Alarmmitteilung bei Ausfall der einen Spannungsversorgung und/oder bei technischen Problemen zumindest einer der beiden Spannungsversorgungen bzw. Spannungsversorgungsteile an zumindest einen vorbestimmbaren Empfänger, ggf. per E-Mail an ein Mobiltelefon, zu senden. Auf diese Art und Weise ist ein frühzeitiges Erkennen technischer Probleme und Eingreifen zum Sicherstellen einer unterbrechungsfreien Busspannungsversorgung ebenso wie ein Überwachen des wiederhergestellten Zustands mit zwei aktivierbaren Spannungsversorgungen bzw. Spannungsversorgungsteilen möglich. Durch das Vorsehen einer redundanten Busspannungsversorgung kann sichergestellt werden, dass es zu keinem Ausfall des Bussystems kommt, so dass jederzeit die Busteilnehmer und das gesamte Bussystem weiterarbeiten können, also nicht nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet wird, wenn, wie bei einem Puffersystem, die Pufferspannung aufgebraucht ist. Es ist somit im Unterschied zu einem solchen Puffersystem jederzeit ein vollständiger reibungsloser Betrieb des Bussystems im Hinblick auf alle Busteilnehmer und das Bussystem selbst möglich.
  • Zusätzlich zu der redundanten Busspannungsversorgung kann allerdings zumindest eine Puffereinrichtung, insbesondere ein Akkumulator, zur Spannungspufferung vorgesehen werden, wenn dies gewünscht wird. Eine solche ist jedoch nicht erforderlich, sondern kann, sofern dies anwendungsspezifisch sich als sinnvoll erweist, zusätzlich vorgesehen werden, z. B. zur Spannungsversorgung der Einrichtung zum Ansteuern und/oder Auswerten und/oder zur Busankopplung zugeschaltet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft kann das Bussystem für Zweckbauten, insbesondere in einem Hotel, einer Bar, einem Einkaufszentrum etc., verwendet werden, da dort bei der Gebäudeautomation ein Sicherstellen eines durchgängigen Betriebs auch bei Ausfall der Stromversorgung bzw. Busspannungsversorgung sich als äußerst relevant erweist, wie bei der Beleuchtungssteuerung eines Hotels, der Rollladensteuerung eines Einkaufszentrums etc.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Bussystems mit sechs Busteilnehmern.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines Bussystems 1 mit einem Bus 100 mit sechs Busteilnehmern 2, 3, 4, 5, 6, 7 und einer redundanten Busspannungsversorgung, die durch Vorsehen eines Doppelnetzteils 8 geschaffen wird. Das Doppelnetzteil 8 umfasst zwei Netzteile 80, 81. Dem Doppelnetzteil 8 ist eine Einheit 9 zugeordnet, mittels derer das erste und zweite Netzteil 80, 81 des Doppelnetzteils 8 angesteuert werden können, um die beiden internen Spannungsversorgungen für das Bussystem 1 zur Verfügung zu stellen. Die Einheit 9 dient ferner der Auswertung und dazu, das Doppelnetzteil 8 an den Bus 100 anzukoppeln, somit als Busankopplungseinheit. Versorgt wird die Einheit 9 insbesondere durch zumindest eines der Netzteile 80, 81 oder durch einen Akkumulator oder eine andere Spannungsquelle. Die Einheit 9 kann beispielsweise in Form eines Microcontrollers oder Controllers ausgebildet sein und auch als Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines unterbrechnungsfreien Betriebs der redundanten Busspannungsversorgung dienen. Der Bus 100 kann z. B. ein KNX-Bus sein.
  • Die Ansteuerung des Doppelnetzteil 8 bzw. der beiden Netzteile 80, 81 durch die Einheit 9 kann dahingehend erfolgen, dass durch das erste Netzteil 80 des Doppelnetzteils 8 eine erste Spannungsversorgung aktiv zur Verfügung gestellt wird, also das Bussystem 1 mit dieser versorgt wird, während das zweite Netzteil 81 des Doppelnetzteils 8 im Standby-Betrieb läuft. Dadurch, dass das zweite Netzteil 81 im Standby-Betrieb läuft, kann es im Wesentlichen unterbrechungsfrei durch die Einheit 9 bei Ausfall des ersten Netzteils 80, zugeschaltet werden, so dass nachfolgend das zweite Netzteil 81 aktiv ist und die Spannungsversorgung für das Bussystem 1 zur Verfügung stellt.
  • Ohne Ausfall des einen oder anderen Netzteils 80, 81 kann zum Sicherstellen einer gleichmäßigen Alterung beider Netzteile des Doppelnetzteils 8 ein Wechsel zwischen aktivem und Standby-Betrieb der beiden Netzteile 80, 81 in einem vorgegebenen Rhythmus erfolgen. Ferner kann ein Teillastbetrieb für beide Netzteile 80, 81 vorgesehen sein, wobei diese bei Bedarf jederzeit auf Volllastbetrieb umgeschaltet werden können.
  • Eine Information über den Wechsel der aktiven Spannungsversorgung von dem ersten Netzteil 80 auf das zweite Netzteil 81 kann über den Bus 100 auf einer Visualisierungseinrichtung 10 angezeigt werden. Ebenso können Störmeldungen und ggf. weitere Informationen über den Bus 100 übertragen werden. Diese Informationen können auf der Visualisierungseinrichtung 10 oder einer anderen Visualisierungseinrichtung angezeigt oder im Fall einer Störmeldung beispielsweise per E-Mail an ein Mobiltelefon gesendet werden. Das Bussystem 1 kann beispielsweise bei der Gebäudeautomation eines Hotels, einer Bar, eines Einkaufszentrums etc. verwendet werden.
  • Neben dem im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten eines Bussystems mit Busspannungsversorgung sowie eines Verfahrens zur Busspannungsversorgung eines Bussystems können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, insbesondere beliebige Kombinationen der genannten Ausführungsformen und der zu diesen genannten Merkmale, bei denen jeweils die Busspannungsversorgung intern redundant bzw. doppelt aufgebaut ist, wobei bei Vorsehen von zumindest zwei Spannungs- oder Stromversorgungsteilen der Busspannungsversorgung bei Ausfall des einen die Busspannung unterbrechungsfrei von dem zumindest einen zweiten Spannungs- oder Stromversorgungsteil zur Verfügung gestellt wird. Bei Vorsehen zumindest zweier redundanter Spannungsversorgungen bzw. Spannungsversorgungsteile können diese durch getrennte Netzspannungen oder Phasen versorgt werden, so dass bei Ausfall einer Phase oder eines internen Schaltnetzteils das Bussystem weiterhin funktionstüchtig bleibt, da die Spannungsversorgung von der zumindest einen anderen Phase/Netzspannung zur Verfügung gestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bussystem
    2
    Busteilnehmer
    3
    Busteilnehmer
    4
    Busteilnehmer
    5
    Busteilnehmer
    6
    Busteilnehmer
    7
    Busteilnehmer
    8
    Doppelnetzteil
    9
    Einheit zur Ansteuerung, Auswertung und Busankopplung
    10
    Visualisierungseinrichtung
    80
    erstes Netzteil
    81
    zweites Netzteil
    100
    Bus/KNX-Bus

Claims (11)

  1. Bussystem (1) mit Busspannungsversorgung und mit zumindest einem Busteilnehmer (2, 3, 4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass zum Schaffen einer Spannungsversorgungsredundanz die Busspannungsversorgung intern redundant bzw. doppelt (8, 80, 81) aufgebaut ist.
  2. Bussystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass redundante Spannungsversorgungsteile (8, 80, 81) vorgesehen und durch getrennte Netzspannungen oder Phasen versorgbar oder versorgt sind.
  3. Bussystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (9) zum Ansteuern und/oder Auswerten und/oder zur Busankopplung des zumindest einen Spannungsversorgungsteils (8, 80, 81) vorgesehen ist.
  4. Bussystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Überwachungseinrichtung (9) zum Überwachen des Zustands zumindest der ersten internen Spannungsversorgung (80) oder der aktiv laufenden Spannungsversorgung (80) und/oder der im Standby-Betrieb laufenden Spannungsversorgung (81) vorgesehen ist.
  5. Bussystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (10) zur Visualisierung des Zustands der Busspannungsversorgung und/oder der zumindest zwei Spannungsversorgungsteile (80, 81) vorgesehen ist.
  6. Bussystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Busspannungsnetzteil (8), das zwei voneinander unabhängige Spannungsversorgungen (80, 81) umfasst, zur redundanten Busspannungsversorgung vorgesehen ist oder dass zumindest zwei Busspannungsnetzteile zum Erzeugen der zumindest zwei Busspannungsversorgungen (80, 81) vorgesehen sind.
  7. Bussystem (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Puffereinrichtung, insbesondere ein Akkumulator, zur Spannungspufferung vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Bussystem (1) redundant spannungsversorgt wird, wobei eine erste Spannungsversorgung (80) aktiv läuft und eine zweite Spannungsversorgung (81) bei Ausfall der ersten Spannungsversorgung (80) unterbrechungsfrei zugeschaltet wird oder zumindest zwei Schaltnetzteile (80, 81) dauerhaft im Teillastbetrieb laufen und jederzeit auf Volllastbetrieb umschaltbar sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Spannungsversorgungsteil im aktiven Betrieb und ein zweiter Spannungsversorgungsteil im Standby-Betrieb betrieben wird, so dass ein unterbrechungsfreies Zuschalten des zweiten Spannungsversorgungsteils bei Ausfall des ersten Spannungsversorgungsteils ermöglicht ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die internen Spannungsversorgungen oder Spannungsversorgungsteile der Busspannungsversorgung gleichberechtigt im Teillastbetrieb laufen, wobei bei Bedarf zumindest eine Spannungsversorgung oder zumindest ein Spannungsversorgungsteil auf Volllastbetrieb umgeschaltet wird.
  11. Verwendung eines Bussystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für Zweckbauten, insbesondere in einem Hotel, einer Bar, einem Einkaufszentrum.
DE102014017265.1A 2014-11-24 2014-11-24 Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems Pending DE102014017265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017265.1A DE102014017265A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014017265.1A DE102014017265A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014017265A1 true DE102014017265A1 (de) 2016-05-25

Family

ID=55914166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014017265.1A Pending DE102014017265A1 (de) 2014-11-24 2014-11-24 Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014017265A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613831C1 (de) * 1996-04-06 1997-11-27 Aeg Stromversorgungs Syst Gmbh Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE10041989A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
DE102005028735A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Überwachungs- und Steuerungseinrichtung und Brückenmodul hierfür
US20090167089A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for a high efficiency redundant power system
US20090254768A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Dell Products, Lp Non-Identical Power Supply Units for Higher Efficiency in Redundant Mode
US20140300192A1 (en) * 2011-06-27 2014-10-09 Les Price Power Supply

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613831C1 (de) * 1996-04-06 1997-11-27 Aeg Stromversorgungs Syst Gmbh Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung
DE10041989A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-07 Volkswagen Ag Fehlertolerante Sensorik
DE102005028735A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Überwachungs- und Steuerungseinrichtung und Brückenmodul hierfür
US20090167089A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 International Business Machines Corporation Apparatus, system, and method for a high efficiency redundant power system
US20090254768A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Dell Products, Lp Non-Identical Power Supply Units for Higher Efficiency in Redundant Mode
US20140300192A1 (en) * 2011-06-27 2014-10-09 Les Price Power Supply

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3017371A1 (de) Verfahren zur fehlerueberwachung, steuer- und datenuebertragungsanlage und steuereinrichtung
EP1064759A1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
EP2940926A1 (de) Verfahren zur Konfiguration eines Kommunikationsgeräts innerhalb eines industriellen Automatisierungssystems und Verteilereinheit für einen Konfigurationsserver eines industriellen Kommunikationsnetzes
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
AT513542A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Datenkommunikation zwischen einem Wechselrichter und einer Netzüberwachungseinheit
DE102008010043A1 (de) Verfahren zum Betrieb von einem Gerät mit redundanten Netzteilen sowie Gerät mit redundanten Netzteilen
DE102013017951A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zum Überprüfen einer Rücksetzfunktion
WO2010057622A1 (de) Beleuchtungssystem mit sicherheitsbeleuchtung
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE102014017265A1 (de) Bussystem mit Busspannungsversorgung, Verfahren zur Busspannungsversorgung eines Bussystems sowie Verwendung eines Bussystems
EP3528065B1 (de) Verfahren zum überwachen, steuern und kontrollierten herunterfahren von steuer- und/oder computereinheiten
DE202016105898U1 (de) POE (Power-Over-Ethernets)-Vorrichtung
DE10253386B3 (de) System mit einem Bildschirm und einer externen Stromversorgungseinheit
DE102013109090B3 (de) Energieverteilungseinheit, Computeranordnung und Verfahren zum Erfassen von Anschlussinformationen
AT515956B1 (de) Notbeleuchtungsanlage für ein Gebäude
EP1271745A1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT17944U1 (de) Bus-Zentraleinheit mit Power Monitoring
DE202012104080U1 (de) Elektronische Sicherungsvorrichtung und Steuerungsvorrichtung
DE19930994B4 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Relais in Sicherheitsschaltungen mit mindestens 3 Relais
DE102012020733B4 (de) Zeitschaltuhr für elektrische Verbraucher
DE102018105160B3 (de) Spannungsversorgungssystem zur Versorgung von Geräten in Operationssälen
DE112016007222T5 (de) Überwachungssystem
DE102009023997A1 (de) Bild- und/oder Tondaten-Verarbeitungs- und Speicherungssystem und Überwachungssystem
DE202014007879U1 (de) Steuersystem mit der Möglichkeit zum webbasierten Steuern des Ein-/Aus-Zustands von mehreren Hauptplatinen
DE102006004481A1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication