DE102014016785A1 - Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014016785A1
DE102014016785A1 DE102014016785.2A DE102014016785A DE102014016785A1 DE 102014016785 A1 DE102014016785 A1 DE 102014016785A1 DE 102014016785 A DE102014016785 A DE 102014016785A DE 102014016785 A1 DE102014016785 A1 DE 102014016785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile machine
power consumption
drives
total power
electric drives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016785.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Krawitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority to DE102014016785.2A priority Critical patent/DE102014016785A1/de
Priority to PCT/EP2015/002155 priority patent/WO2016074767A1/de
Publication of DE102014016785A1 publication Critical patent/DE102014016785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), wobei Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) der Textilmaschine (1) erfasst werden. Erfindungsgemäß wird in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) errechnet und die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) wird angezeigt. Die Erfindung betrifft ferner eine Textilmaschine (1) mit einer entsprechenden Anzeige (16). Die Anzeige (16) der Gesamtleistungsaufnahme ermöglicht eine energieoptimierte Parametrierung der Textilmaschine (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei Zustandsdaten der elektrischen Antriebe der Textilmaschine erfasst werden. Die Erfindung betrifft ferner eine Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, wobei die Textilmaschine elektrische Antriebe und mindestens eine Steuereinheit umfasst, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe der Textilmaschine zu erfassen.
  • Die EP 2 562 114 A2 offenbart eine Textilmaschine mit einer Vielzahl elektrischer Komponenten und Antriebe. Für die einzelnen Komponenten werden Lastinformationen erfasst und gespeichert, um eine spätere Fehleranalyse zu ermöglichen. Zu den Lastinformationen gehören eine Temperatur, eine Spannung, ein elektrischer Strom. Aus Spannung und Strom wird eine elektrische Leistung berechnet und ebenfalls gespeichert. Ein unerwarteter Anstieg einer oder mehrerer dieser Größen lässt auf einen Fehler schließen.
  • Unabhängig von der Erfassung zur Fehleranalyse werden Zustandsdaten der Antriebe der Textilmaschine für den laufenden Betrieb benötigt. So ist zur Ansteuerung eines Frequenzumrichters eines drehzahlvariablen Antriebs erforderlich, die Ströme und Spannungen zu messen.
  • Der Energieverbrauch von Textilmaschinen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen energieeffizienten Einsatz der Textilmaschine zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruches 1 sowie der Textilmaschine gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine errechnet, und die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine wird angezeigt. Die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe stehen, wie oben erläutert, ohnehin zur Verfügung. Die Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme ist damit ohne zusätzliche Hardware, beziehungsweise Messeinrichtungen möglich. Die Anzeige der Gesamtleistungsaufnahme ermöglicht es dem Bediener, die Einflüsse von Parameteränderungen auf die Leistungsaufnahme und damit auf den Energieverbrauch sofort zu erkennen. Produktionsparameter der Textilmaschine können damit auch unter dem Gesichtspunkt der Energieeffizienz festgelegt werden.
  • Vorzugsweise umfassen die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe die Leistung der Frequenzumrichter elektrischer Antriebe. Die Leistung eines einzelnen Frequenzumrichters lässt sich leicht aus den gemessenen Strömen und Spannungen berechnen. Die Leistung der Frequenzumrichter entspricht der Leistung des zugehörigen elektrischen Antriebes. Die Ermittlung der Gesamtleistungsaufnahme kann einfach durch die Addition der Leistungen der einzelnen Frequenzumrichter erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe die von Frequenzumrichtern elektrischer Antriebe abgegebene Leistung. Diese bevorzugte Ausführung trägt dem Umstand Rechnung, dass der netzseitige Umrichter des Frequenzumrichters häufig als ungesteuerter Gleichrichter ausgeführt wird und insofern Ströme und Spannungen nicht gemessen werden. Motorseitig ist dagegen für einen drehzahlvariablen Antrieb ein gesteuerter Wechselrichter erforderlich, der über eine entsprechende Strom- und Spannungsmessung verfügt. Die aus den Strömen und Spannungen des motorseitigen Umrichters berechnete Leistung entspricht der abgegebenen Leistung des Frequenzumrichters.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe Betriebszustände elektrischer Antriebe. Betriebszustände können dabei im einfachsten Fall durch das Ein- oder Ausschalten eines Antriebes definiert sein.
  • Zur Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme können zusätzlich Erfahrungswerte verwendet werden. Diese Erfahrungswerte können einmalig bestimmt und gespeichert werden. Die gespeicherten Erfahrungswerte können dann später bei der Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine wieder verwendet werden.
  • Die Erfahrungswerte können den Wirkungsgrad von Frequenzumrichtern elektrischer Antriebe umfassen. Mit Hilfe des Wirkungsgrades und der von den Frequenzumrichtern abgegebenen Leistung kann dann die von dem jeweiligen Frequenzumrichter aufgenommene Leistung berechnet werden. Die entsprechend um den Wirkungsgrad korrigierte Leistung wird dann zur Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme verwendet. Damit wird die Genauigkeit der berechneten Gesamtleistungsaufnahme entsprechend erhöht.
  • Die Erfahrungswerte können auch die Leistungsaufnahme elektrischer Antriebe in bestimmten Betriebszuständen umfassen. Ein solcher Erfahrungswert ist zum Beispiel bei Motoren ohne Frequenzumrichter sinnvoll, der im Betrieb eine im Wesentlichen konstante Leistungsaufnahme aufweist. Bei der Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme kann der als Erfahrungswert gespeicherte Leistungswert des Antriebes entsprechend berücksichtigt werden, wenn der Antrieb den Betriebszustand EIN aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird der Verlauf der Gesamtleistungsaufnahme über eine vorgegebene Zeitdauer erfasst und daraus der Energieverbrauch berechnet. Im Falle einer Ringspinnmaschine kommt als Zeitdauer der Zeitraum für den Aufbau eines Kopses in Frage. Daraus ergibt sich der Energieverbrauch pro Kopsreise. Es kann aber auch der Energieverbrauch seit einem beliebigen vorgegebenen Zeitpunkt berechnet werden.
  • Vorzugsweise wird neben der Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine auch der Energieverbrauch der Textilmaschine angezeigt.
  • Vorzugsweise wird der Energieverbrauch und die Produktion ins Verhältnis gesetzt und das Verhältnis angezeigt. Die Produktion kann zum Beispiel in Kilogramm Garn angegeben werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Textilmaschine mit einer Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine zu berechnen und einer Anzeige, die dazu ausgebildet ist, die berechnete Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine anzuzeigen. Bei den heute üblichen digitalen Steuerungen von Textilmaschinen ist eine erfindungsgemäße Textilmaschine leicht zu realisieren. Da die benötigten Zustandsdaten in der Regel in der Steuerung vorliegen, ist für die Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme nur eine Softwareänderung erforderlich. Auch ist es möglich, einen vorhandenen Bildschirm für die Anzeige zu benutzen. Ein entsprechendes Anzeigefeld oder Fenster für die Gesamtleistungsaufnahme kann durch eine Softwareänderung realisiert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Textilmaschine.
  • Die 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Textilmaschine 1. Die Textilmaschine 1 ist dem Ausführungsbeispiel als Ringspinnmaschine ausgebildet. Die erfindungsgemäße Textilmaschine kann aber gleichermaßen als Spulmaschine oder Rotorspinnmaschine ausgebildet sein.
  • Die 1 deutet eine Arbeitsstelle 2 der Ringspinnmaschine 1 an. Die Ringspinnmaschine 1 weist eine Vielzahl solcher nebeneinander angeordneter Arbeitsstellen 2 auf. Bei der Ringspinnmaschine sind die Funktionskomponenten der Arbeitsstellen 2 in der Regel zentral angetrieben; wohingegen bei Spul- oder Rotorspinnmaschinen häufig auch Einzelantriebe an den jeweiligen Arbeitsstellen 2 zum Einsatz kommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Realisierung der Erfindung.
  • Die Arbeitsstelle 2 der Ringspinnmaschine 1 weist ein Streckwerk 12 auf. In 1 sind nur die angetrieben Unterwalzen des Streckwerkes 12 dargestellt, nämlich die Eingangsunterwalze 3, die Mittelunterwalze 4 und die Ausgangsunterwalze 5. Der gesponnene Faden wird auf einen Kops 10 aufgewunden, der auf einer rotierenden Spindel 11 aufgesteckt ist. Die Verlegung des Fadens auf dem Kops 10 erfolgt mittels der sich auf und ab bewegenden Ringbank 9. Auf der Ringbank 9 sind Spinnringe angeordnet, auf denen jeweils ein Ringläufer 8 mit dem Faden um den Kops 10 rotiert. Oberhalb der Ringbank 9 ist ein Balloneinengungsring 7 angeordnet, der gemeinsam mit der Ringbank 9 auf und ab bewegt wird. Oberhalb des Kopses 10 ist ein wandernder Fadenführer 6 angeordnet.
  • Die 1 zeigt weiter die Antriebe der Ringspinnmaschine 1. Die mechanische Ankopplung der Antriebe an die Funktionskomponenten der Ringspinnmaschine 1 sind nur schematisch als gestrichelte Linien dargestellt. Die Eingangsunterwalzen 3 werden durch den Antrieb 31, die Mittelunterwalzen 4 durch den Antrieb 41 und die Ausgangsunterwalzen 5 durch Antrieb 51 angetrieben. Die Antriebe 31, 41, 51 weisen jeweils einen Motor 32, 42, 52 und einen Frequenzumrichter 33, 43, 53 auf. Die Frequenzumrichter 33, 43, 53 ermöglichen den drehzahlvariablen Betrieb der Motoren 32, 42, 52. Dadurch kann definierter Verzug des Streckwerks 12 eingestellt werden. Die Ansteuerung der Frequenzumrichter 33, 43, 53 erfolgt durch die Steuereinheit 14. Die Frequenzumrichter 33, 43, 53 sind dazu über die Steuerleitungen 34, 44, 54 mit der Steuereinheit 14 verbunden. Die Energieversorgung der Frequenzumrichter 33, 43, 53 erfolgt durch den Netzanschluss 13.
  • Die Antriebe der Ringbank 9 und der Spindel 11 sind analog aufgebaut. Der Motor 92 des Antriebes 91 ist über ein nicht dargestelltes Getriebe mit der Ringbank 9 verbunden und bewirkt die Auf- und Abwärtsbewegung der Ringbank 9. Zum bedarfsgerechten Betrieb ist der Motor 92 mit dem Frequenzumrichter 93 verbunden. Der Frequenzumrichter 93 wird über die Steuerleitung 94 von der Steuereinheit 14 angesteuert. Die Speisung des Frequenzumrichters 93 mit elektrischer Energie erfolgt über den Netzanschluss 13.
  • Der Spindelantrieb 111 treibt über einen nicht dargestellten Riemen die Spindeln 11 mehrerer Arbeitsstellen 2 an. Der Spindelantrieb 111 umfasst den Motor 112 und den Frequenzumrichter 113, der wie auch bei den anderen Antrieben über den Netzanschluss 13 gespeist wird. Die Ansteuerung des Frequenzumrichters 113 erfolgt durch die Steuereinheit 14 über die Steuerleitung 114.
  • Dem wandernden Fadenführer 6 sind zwei Antriebe 61A und 61B zugeordnet. Der Antrieb 61A dient der Auf- und Abwärtsbewegung des Fadenführers 6. Der Antrieb 61B dient der Aufklappung des Fadenführers 6 für das Doffen. Beide Antriebe 61A und 61B umfassen jeweils einen Motor 62A beziehungsweise 62B. Ein Frequenzumrichter ist nicht vorhanden. Die Antriebe 61A und 61B weisen lediglich eine nicht dargestellte Schützschaltung auf, die die Motoren 62A und 62B mit dem Netzanschluss 13 verbindet und die Drehrichtung einstellt. Die Schützschaltungen werden über die Steuerleitungen 64A und 64B von der Steuereinheit 14 angesteuert.
  • Die Ringspinnmaschine 1 weist ferner eine mit der Steuereinheit 14 verbundene Bedieneinheit 15 auf. Die Bedieneinheit 15 umfasst einen Bildschirm 16 und eine Tastatur 17. Die Bedieneinheit 15 ermöglicht die Eingabe von Spinn- und Produktionsparametern. Solche Parameter sind zum Beispiel Verzug, Lieferung, Spindeldrehzahl und Ringbankhub. Die Bedieneinheit ermöglicht die Anzeige und Verwaltung verschiedener Parametersätze. Außerdem können aktuelle Zustandsdaten der Ringspinnmaschine 1 und der Antriebe 31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111 angezeigt werden. Für die Anzeige der Zustandsdaten können entsprechende Menüs ausgewählt werden. Für die Antriebe 31, 41, 51, 91, 111 mit den Frequenzumrichtern 32, 42, 52, 92, 112 können die motorseitigen Ströme, Spannung und Frequenzen der Frequenzumrichter 32, 42, 52, 92, 112 anzeigt werden. Diese Größen werden auch für die Ansteuerung der Frequenzumrichter 32, 42, 52, 92, 112 benötigt und stehen damit innerhalb der Steuereinheit 14 ohnehin zur Verfügung. Aus den motorseitigen Strömen und Spannungen kann die von den Frequenzumrichtern abgegebene Leistung berechnet werden. Für die Antriebe 61A, 61B ohne Frequenzumrichter kann der jeweilige Betriebszustand, also zum Beispiel „EIN”, „AUS”, „AUF” oder „AB” angezeigt werden. Auch diese Daten müssen in der Steuereinheit 14 hinterlegt sein.
  • Durch die Bedieneinheit 15 steht außerdem ein Menü zur Verfügung, in dem die Gesamtleistungsaufnahme der Ringspinnmaschine 1 in kW angezeigt wird. In dem Menü werden außerdem der Energiebedarf während einer Kopsreise in kWh und der Energiebedarf im Verhältnis zur gefertigten Garnmenge in kWh/kg angezeigt.
  • Diese Anzeige ermöglicht es dem Bediener, unmittelbar den Einfluss einer Parameteränderung auf den Energieverbrauch zu erkennen und damit die Parametereinstellungen auch unter dem Aspekt des Energieverbrauches durchzuführen. Durch die Anzeige der Gesamtleistungsaufnahme kann der Bediener beispielsweise sofort erkennen, dass eine Drehzahlabsenkung gegen Ende des Spinnprozesses die Leistungsaufnahme vermindert, ohne dass die Produktion im gleichen Maße abnimmt. Auch können die Auswirkungen von Verschleiß, von Änderungen der Spinnmittel und von Wartungen auf den Energieverbrauch erkannt werden.
  • Die Ermittlung der Gesamtleistungsaufnahme erfolgt auf einfache Weise durch Addition der Teilleistungen der einzelnen Antriebe 31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111.
  • Die Berechnung erfolgt durch die Steuereinheit 14. Die Leistungsaufnahme der Antriebe 31, 41, 51, 91, 111 wird aus der von den Frequenzumrichtern 32, 42, 52, 92, 112 abgegebenen Leistung und dem Wirkungsgrad der jeweiligen Frequenzumrichter 32, 42, 52, 92, 112 ermittelt. Der Wirkungsgrad der Frequenzumrichter ist ein Erfahrungswert, der in der Steuereinheit 14 nur einmal hinterlegt werden muss und dann für die Berechnungen zur Verfügung steht. Die von den Frequenzumrichtern 32, 42, 52, 92, 112 abgegebene Leistung steht innerhalb der Steuereinheit 14 ohnehin zur Verfügung. Bei den Antrieben 61A, 61B ohne Frequenzumrichter kann die Leistungsaufnahme im Betrieb „EIN” als fester Wert in der Steuereinheit 14 hinterlegt sein. Wenn die Steuereinheit 14 den Betriebszustand „EIN” erfasst, wird die hinterlegte Leistungsaufnahme einfach zur Gesamtleistungsaufnahme hinzuaddiert. Die hinterlegten Werte beruhen auf Erfahrungswerten.
  • Die beschriebene Berechnung ermöglicht mit ausreichender Genauigkeit die Ermittlung der Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine. Geringe Aufweichungen von einer tatsächlich gemessen Gesamtleistungsaufnahme sind nicht von Bedeutung, da es bei der Anzeige der Gesamtleistungsaufnahme darum geht, dem Bediener Tendenzen und Einflüsse aufzuzeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2562114 A2 [0002]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), wobei Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) der Textilmaschine (1) erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) errechnet wird und dass die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) angezeigt wird.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die Leistung der Frequenzumrichter (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die von Frequenzumrichtern (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) abgegebene Leistung umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) Betriebszustände elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme zusätzlich Erfahrungswerte verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfahrungswerte den Wirkungsgrad von Frequenzumrichtern (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Erfahrungswerte die Leistungsaufnahme elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) in bestimmten Betriebszuständen umfassen.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Gesamtleistungsaufnahme über eine vorgegebene Zeitdauer erfasst und daraus der Energieverbrauch berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch angezeigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch und die Produktion ins Verhältnis gesetzt werden und dass das Verhältnis angezeigt wird.
  11. Textilmaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), wobei die Textilmaschine (1) elektrische Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) und mindestens eine Steuereinheit (14) umfasst, wobei die Steuereinheit (14) dazu ausgebildet ist, Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) der Textilmaschine (1) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (14) dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit von den Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) zu berechnen und dass eine Anzeige (16) vorhanden ist, die dazu ausgebildet ist, die berechnete Gesamtleistungsaufnahme der Textilmaschine (1) anzuzeigen.
  12. Textilmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die Leistung der Frequenzumrichter (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  13. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) die von Frequenzumrichtern (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) abgegebene Leistung umfassen.
  14. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) Betriebszustände elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  15. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Gesamtleistungsaufnahme zusätzlich Erfahrungswerte in der Steuereinheit (14) hinterlegt sind.
  16. Textilmaschine (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfahrungswerte den Wirkungsgrad von Frequenzumrichtern (33, 43, 53, 93, 113) elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) umfassen.
  17. Textilmaschine (1) nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfahrungswerte die Leistungsaufnahme elektrischer Antriebe (31, 41, 51, 61A, 61B, 91, 111) in bestimmten Betriebszuständen umfassen.
DE102014016785.2A 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine Withdrawn DE102014016785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016785.2A DE102014016785A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
PCT/EP2015/002155 WO2016074767A1 (de) 2014-11-13 2015-10-29 Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016785.2A DE102014016785A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016785A1 true DE102014016785A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54365191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016785.2A Withdrawn DE102014016785A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014016785A1 (de)
WO (1) WO2016074767A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783137A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
DE102020120991A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112080A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Optimieren der Produktion einer Rotorspinnmaschine
DE102018112797A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Ermitteln von Betriebszuständen einer Textilmaschine sowie eine Textilmaschine
WO2020058775A1 (en) * 2018-09-19 2020-03-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Method of operating a service robot of a ring spinning machine
JP2020143397A (ja) 2019-03-06 2020-09-10 村田機械株式会社 屑糸発生量出力装置及び繊維機械

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562114A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Informationsübertragungssystem für Textilmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910008045B1 (ko) * 1988-03-17 1991-10-07 쯔다고마 고오교오 가부시끼가이샤 직기의 최적 제어방법
CH685125A5 (de) * 1991-11-08 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Spinnereianlage mit einem Prozessleitrechner.
CN1469945A (zh) * 2000-08-23 2004-01-21 吕特・英格尔纺织机械制造股份公司 用于驱动牵伸装置的方法和牵伸装置
DE102006040892A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Energieverbrauchsoptimierung
DE102007062287A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Manroland Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2562114A2 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Murata Machinery, Ltd. Textilmaschine und Informationsübertragungssystem für Textilmaschinen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3783137A1 (de) 2019-08-22 2021-02-24 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
DE102019122609A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Bestimmen einer elektrischen Leistung oder eines elektrischen Energieverbrauchs einer Spinn- oder Spulmaschine und Spinn- oder Spulmaschine
EP3783137B1 (de) 2019-08-22 2022-07-20 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
US11655565B2 (en) 2019-08-22 2023-05-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Method for determining an electrical power or an electrical energy consumption of a spinning machine or winder and a spinning machine or winder operating in accordance with the method
DE102020120991A1 (de) 2020-08-10 2022-02-10 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine
CN114182400A (zh) * 2020-09-15 2022-03-15 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法
EP3967797A1 (de) 2020-09-15 2022-03-16 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
DE102020123977A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textilmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Textilmaschine
CN114182400B (zh) * 2020-09-15 2023-12-12 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺织机以及这种纺织机的运行方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016074767A1 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP2209935B1 (de) Verfahren zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102013008107A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP3760772A1 (de) Optimierung des betriebes einer spinnmaschine
EP2915910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer offenend-rotorspinnmaschine
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP3153609B1 (de) Antriebsanordnung für eine textilmaschine
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
DE102015120489A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine mit mindestens einem Garnsensor auf der Arbeitsstelle
DE102011112364A1 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE10349094A1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Verbesserung deren Produktionsablaufs
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
EP3673103A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
WO2019038630A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
EP2273000B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP3967797A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
EP3305952A1 (de) Verfahren zum betreiben einer offenend-rotorspinneinrichtung und offenend-rotorspinneinrichtung
WO1985004908A1 (en) Spinning machine
DE102018112801A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Eigenschaften eines Fasermaterials an einer Arbeitsstelle einer Textilmaschine und eine Textilmaschine
EP2230339B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE60101773T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung in einer Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung mit einzelangetriebenen Spindeln
EP3374547B1 (de) Verfahren zur qualitätsüberwachung beim texturieren und vorrichtung zum texturieren
DE102009054420A1 (de) Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee