DE102014016359A1 - Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102014016359A1
DE102014016359A1 DE102014016359.8A DE102014016359A DE102014016359A1 DE 102014016359 A1 DE102014016359 A1 DE 102014016359A1 DE 102014016359 A DE102014016359 A DE 102014016359A DE 102014016359 A1 DE102014016359 A1 DE 102014016359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
electrical energy
electrical
waste heat
generated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016359.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016359.8A priority Critical patent/DE102014016359A1/de
Publication of DE102014016359A1 publication Critical patent/DE102014016359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6572Peltier elements or thermoelectric devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers (1), wobei eine im Betrieb des Energiespeichers (1) entstehende Abwärme (A) in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers.
  • Im Betrieb eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, entsteht durch einen elektrischen Widerstand in einem Stromkreis des Energiespeichers und bei Reaktionen in einer Zellchemie Abwärme. Der Energiespeicher wird gekühlt, so dass diese Abwärme zum Großteil an die Umgebung abgegeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers sieht vor, dass eine im Betrieb des Energiespeichers entstehende Abwärme in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt wird.
  • Mittels des Verfahrens wird eine Effizienz des elektrischen Energiespeichers und somit sein Wirkungsgrad erhöht und verbessert, wobei durch die Umwandlung der mittels der Abwärme zur Verfügung stehenden thermischen Energie eine separate Energieerzeugung, beispielsweise zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers, nicht erforderlich ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt die:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines elektrischen Energiespeichers.
  • In der einzigen Figur ist eine Schnittdarstellung eines elektrischen Energiespeichers 1 in Form einer Batterie dargestellt.
  • Der Energiespeicher 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches aus einer Aufnahmeeinheit 2.1 und einem Gehäusedeckel 2.2 gebildet ist. In dem Gehäuse 2 ist ein Zellblock 3 mit beispielhaft fünfzehn Einzelzellen 3.1 dargestellt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Fahrzeugbatterie als Energiespeicher 1, wobei das weiter unten beschriebene Verfahren auch bei vergleichsweise großen stationären Batteriesystemen Anwendung findet.
  • Im Betrieb des Energiespeichers 1 und somit im Betrieb der Einzelzellen 3.1 entsteht, beispielsweise durch elektrische Widerstände in einem Stromkreis und/oder bei Reaktionen einer Zellchemie und/oder beim Laden und Entladen der Einzelzellen 3.1, Abwärme A. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, den Energiespeicher 1 zu kühlen, wobei ein Großteil der Abwärme A ungenutzt in die Umgebung des Energiespeichers 1 abgegeben wird.
  • Zur Verbesserung der Effizienz des Energiespeichers 1, insbesondere zur Erhöhung eines Wirkungsgrades, ist vorgesehen, die Abwärme A des Energiespeichers 1 zu nutzen, wobei die Abwärme A in elektrische und/oder mechanische Energie umgewandelt wird.
  • Die Abwärme A wird hierzu mittels unterschiedlicher physikalisch-technischer Verfahren für weitere Anwendungen nutzbar gemacht.
  • Beispielsweise kann die Abwärme A mittels eines direkten Verfahrens, wie z. B. eine Wandlung der Abwärme in elektrische Energie, oder auch mittels eines indirekten Verfahrens, wie z. B. einer Phasenumwandlung von Flüssigkeiten in gasförmige Stoffe und mittels eines Gasdruckes zum Betrieb von Turbinen o. ä. zur Gewinnung mechanischer Energie, umgewandelt werden.
  • Mittels allgemein bekannter thermoelektrischer Effekte, wie z. B. des Peltier-Effektes, des Thomson-Effektes und des Seebeck-Effektes, gibt es Wechselwirkungen zwischen Wärme, insbesondere Temperarturdifferenzen und einer Erzeugung einer elektrischen Spannung oder einer Erzeugung von Temperaturdifferenzen.
  • Beispielsweise lassen sich unter Nutzung des Seebeck-Effektes und relativ hohen Temperaturdifferenzen von mehreren Kelvin in einem Batteriesystem als Energiespeicher 1 elektrische Leistungen erzeugen, die ausreichen, um beispielsweise Elektroniken zu versorgen und/oder Haltespannungen für Relais und/oder Leistungen für vergleichsweise kleine Kühlmittelpumpen bereitzustellen.
  • Gleichzeitig kann unter Auswertung von Spannungsdifferenzen an einem Seebeck-Element auch eine Überwachung des Batteriesystems als Energiespeicher 1 realisiert werden. Dabei ist die Funktion ähnlich eines Thermosensors, wobei das Seebeck-Element ein aktives Bauteil darstellt und daher keine Spannungsquelle benötigt.
  • Mittels des Seebeck-Effektes wird die elektrische Spannung direkt erzeugt, wobei keine Transformation, von z. B. mechanischer Energie in elektrische Energie erforderlich ist.
  • Andere anwendbare physikalische Verfahren beruhen auf Gesetzmäßigkeiten eines idealen Gases im Hinblick auf Auswirkungen einer Temperaturänderung für den Gasdruck und ein Gasvolumen. Somit ist es beispielsweise möglich, mit einem erwärmten Gas und einer dadurch bedingten Volumenerhöhung z. B. eine Turbine anzutreiben, deren mechanische Energie, beispielsweise zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines Generators erzeugt werden kann. Bei einem Abkühlen des Gases kann eine Flussrichtungsumkehr erzeugt werden, d. h. dass aus der Abwärme resultierende Energie ebenfalls genutzt werden kann. Als Gase mit verhältnismäßig niedrigen Verdampfungstemperaturen eignen sich z. B. Kältemittel, Ammoniak und Alkohole, wobei Luft hinsichtlich einer Volumenänderung zu berücksichtigen ist.
  • Die Umwandlungsprozesse werden in geschlossenen Systemen durchgeführt, die optional mit Kühlvorrichtungen versehen sind, um beispielsweise Alkoholdämpfe wieder zu verflüssigen.
  • Alternativ können die Umwandlungsprozesse auch in einem offenen oder teiloffenen System durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn es sich um ein Gasgemisch wie Luft handelt.
  • Zur Umwandlung werden die Medien über eine Anzahl von Wärmetauschern, beispielsweise Kühlrippen und/oder Kühlvorrichtungen, geführt, um somit Wärme aufzunehmen und anschließend, beispielsweise über gasdynamische Prozesse, insbesondere mechanische Arbeit zu verrichten.
  • Eine Kühlung des Mediums oder der Medien kann optional entfallen, wenn eine Temperatur des Energiespeichers 1 innerhalb eines Betriebstemperaturfensters liegt.
  • Zur Wandlung der Abwärme A in elektrische und/oder mechanische Energie weist der Energiespeicher 1 schematisch dargestellte Elemente 4 zum Wärmetausch und zur Abführung der Abwärme A mittels Medien und/oder Wärmeleitelementen, wie beispielsweise einem Wärmerohr, einem Metallstab und/oder einer Graphitfolie, auf.
  • Die Abführung der Abwärme A erfolgt an zumindest eine nicht näher dargestellte Vorrichtung zur Energiewandlung und/oder Speicherung für nachgelagerte Prozesse und/oder Nutzer.
  • Thermoelektrische Wandler, die z. B. nach dem Seebeck-Effekt arbeiten, können an einer wärmsten Stelle des Energiespeichers 1, z. B. an Stromleitern, aufgrund einer Verlustleistung durch einen an Schützwicklungen durchfließenden Haltestrom, an oder in unmittelbarer Nähe zu Einzelzellen 3.1 des Zellblockes 3 befestigt sein.
  • Eine durch Temperaturdifferenzen dort erzeugte elektrische Energie kann in einen eigenen Stromkreis eingespeist werden, welcher über Spannungswandler weitere Stromkreise versorgen kann.
  • Denkbar ist auch, die Abwärme A eines stationären Batteriesystems als Energiespeicher 1, beispielsweise mittels abgeführter Kühlwärme, zum Heizen von Vorrichtungen und/oder zur Erwärmung von Brauchwasser zu nutzen.
  • Auch ist in einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen, dass die Abwärme A vor der Umwandlung in mechanische und/oder elektrische Energie als thermische Energie gespeichert wird.
  • Ist vorgesehen, dass mittels thermoelektrischer Effekte eine elektrische Spannung erzeugt wird, kann anhand dieser ein momentaner Temperaturwert des elektrischen Energiespeichers 1 ermittelt werden. Übersteigt der ermittelte Temperaturwert einen vorgegebenen Temperaturwert als maximal zulässigen Temperaturwert, wird ein Signal für eine Schutzschaltung des Energiespeichers 1 erzeugt.
  • Bei der Schutzschaltung kann es sich um eine automatische Abschaltung des elektrischen Energiespeichers 1, eine verstärkte Kühlung handeln, wobei das aufgrund des Überschreiten des maximal zulässigen Temperaturwertes erzeugte Signal zur Erzeugung eines Warnsignals genutzt wird.
  • Die oben beschriebenen Maßnahmen bei Überschreiten des maximal zulässigen Temperaturwertes dient insbesondere dazu, dass sich in der Umgebung des elektrischen Energiespeichers 1 befindende Personen mittelbar gewarnt und dadurch auch geschützt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeicher
    2
    Gehäuse
    2.1
    Aufnahmeeinheit
    2.2
    Gehäusedeckel
    3
    Zellblock
    3.1
    Einzelzelle
    4
    Element
    A
    Abwärme

Claims (5)

  1. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine im Betrieb des Energiespeichers (1) entstehende Abwärme (A) in mechanische und/oder elektrische Energie umgewandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme (A) vor der Umwandlung als thermische Energie gespeichert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels innerhalb des Energiespeichers (1) auftretenden Temperaturdifferenzen eine elektrische Spannung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der erzeugten elektrischen Spannung ein Temperaturwert des Energiespeichers (1) ermittelt wird, wobei bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturwertes ein Signal für eine Schutzschaltung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal zur automatischen Abschaltung des elektrischen Energiespeichers (1), zur verstärkten Kühlung und/oder zur Ausgabe eines Warnsignals erzeugt wird.
DE102014016359.8A 2014-11-05 2014-11-05 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers Withdrawn DE102014016359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016359.8A DE102014016359A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016359.8A DE102014016359A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016359A1 true DE102014016359A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016359.8A Withdrawn DE102014016359A1 (de) 2014-11-05 2014-11-05 Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108365701A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 刘胜男 多能转换热回收热电机组及新能源汽车用动力电池组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108365701A (zh) * 2018-04-19 2018-08-03 刘胜男 多能转换热回收热电机组及新能源汽车用动力电池组件
CN108365701B (zh) * 2018-04-19 2023-07-14 刘胜男 多能转换热回收热电机组及新能源汽车用动力电池组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
WO2008064889A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung thermodynamischer energie in elektrische energie
DE102014202663B4 (de) Brennstoffzellen-Anlage mit thermischer Rekuperation im kryogenen Wasserstoffsystem
EP3403869A2 (de) Kühlvorrichtung
DE102012200892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE102011119977A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abwärme einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Nutzung der Abwärme eines Fahrzeugmotors
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
EP2950379A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102009034675A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE2757306A1 (de) Energiespeicher
DE102014016359A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers
DE102007051672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Energieversorgung von Mess- und Sendeeinrichtungen
DE102006009081A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln des Boil-Off-Gases eines Kryo-Kraftstofftanks
DE19732399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Temperaturschwankungen
DE29724918U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Temperaturschwankungen
WO2013004351A1 (de) Einrichtung zur notkühlung einer anlage für exotherme prozesse
DE102011111963A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen elektrischer Energie sowie eine Vorrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie
DE102012205592B4 (de) Druckluftspeicherkraftwerk
DE102016213153A1 (de) Kondensationssystem für eine Brennstoffzelle
DE102008037342A1 (de) Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen
CH705028A2 (de) Anlage zur Kraft-Wärmekopplung mit kombinierten Wärmespeichern.
DE102016202452A1 (de) Zündsystem zur Zündung brennbarer Gasgemische
WO2013117296A1 (de) Vorrichtung zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer verbrennungskraftmaschine in einem fahrzeug mit einem arbeitsmedium-kreislauf
DE102013014953A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee