DE102008037342A1 - Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen - Google Patents

Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008037342A1
DE102008037342A1 DE102008037342A DE102008037342A DE102008037342A1 DE 102008037342 A1 DE102008037342 A1 DE 102008037342A1 DE 102008037342 A DE102008037342 A DE 102008037342A DE 102008037342 A DE102008037342 A DE 102008037342A DE 102008037342 A1 DE102008037342 A1 DE 102008037342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoelectric element
heat
heat source
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037342A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Dr. Hüttinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102008037342A priority Critical patent/DE102008037342A1/de
Publication of DE102008037342A1 publication Critical patent/DE102008037342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • F01N5/025Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat the device being thermoelectric generators
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Für Hybridfahrzeuge wird vorgeschlagen, ein thermoelektrisches Element, das zwischen Abgasstrang des Verbrennungsmotors und Motorkühler vorhanden ist, einzusetzen, um ein Kühlfluid zu kühlen, das in einem Fluidkanal am thermoelektrischen Element vorbeigeleitet wird. Das Kühlfluid kann für eine Innenraumklimatisierung für das Fahrzeug verwendet werden.

Description

  • Durch die steigenden Energiepreise und verstärktes Bewusstsein für schwindende fossile Ressourcen werden Hybrid-Fahrzeuge, d. h. solche mit alternativem Betrieb mit Verbrennungs- oder Elektromotor stetig interessanter. Bei Hybrid-Fahrzeugen bietet sich im Verbrennungsbetrieb eine Energierückgewinnung an, wie sie beispielsweise aus der DE 10 2006 040853 B3 bekannt ist. Dabei wird ein thermoelektrischer Generator zwischen den Abgasstrang des Verbrennungsmotors und den Entwärmungskreislauf, d. h. den Kühler für den Motor, geschaltet. Der thermoelektrische Generator erzeugt aus der durch ihn fließenden Abwärme elektrische Energie.
  • Ein Problem bei Hybrid-Fahrzeugen ist die Innenraumklimatisierung. Bei Betrieb mit dem Verbrennungsmotor kann durch diesen beispielsweise ein Kältekompressor direkt mechanisch angetrieben werden, wodurch ein Kühlfluid für die Klimatisierung geeignet gekühlt wird. Im elektrischen Betrieb ist muss für den Kältekompressor ein eigener Elektromotor vorgesehen sein.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung und ein Verfahren für ein Hybrid-Fahrzeug anzugeben, die eine Kühlung eines Kühlfluids, beispielsweise für eine Klimaanlage, bei einem geringen baulichen Aufwand erlauben.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Einrichtung durch eine Einrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist ausgestaltet zur wahlweisen Erzeugung von elektrischer Energie oder Kühlung eines Kühlfluids. Sie weist ein thermoelektrisches Element mit einer ersten und zweiten Seite auf. Zwischen der ersten und zweiten Seite kann mittels elektrischer Energie ein Wärmefluss erzeugt werden. Weiterhin kann aus einer Wärmedifferenz zwischen den beiden Seiten, also einem Wärmefluss durch das Element, elektrische Energie gewonnen werden. Weiterhin sind ein Fluidkanal zum Transport des Kühlfluids und eine Entwärmungseinrichtung vorgesehen.
  • Das thermoelektrische Element ist auf der ersten Seite mit der Entwärmungseinrichtung verbunden. Weiterhin ist das thermoelektrische Element auf der zweiten Seite mit dem Fluidkanal verbunden. Schließlich ist das thermoelektrische Element auf der zweiten Seite direkt oder indirekt mit einer Wärmequelle verbunden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren kommt eine Anordnung zur Verwendung, die wenigstens einen Verbrennungsmotor und wenigstens einem Elektromotor aufweist. Beim Betrieb des Verbrennungsmotors wird ein mit dem Abgasstrang des Verbrennungsmotors verbundenes thermoelektrisches Element verwendet, elektrische Energie aus der Abwärme des Verbrennungsmotors zu gewinnen. Beim Betrieb des Elektromotors wird, vorausgesetzt, der Verbrennungsmotor wird nicht betrieben, das thermoelektrische Element verwendet, ein Kühlfluid in einem mit dem thermoelektrischen Element verbundenen Fluidkanal abzukühlen. Bevorzugt kommt das erfindungsgemäße Verfahren in einem Hybrid-Fahrzeug zum Einsatz, das für den Antrieb sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor aufweist und diese alternierend benutzt.
  • Das thermoelektrische Element ist zweckmäßig ein Peltier-Element oder ein thermoelektrischer Generator. Ein Peltier-Element dient üblicherweise der Beheizung oder Kühlung, während der thermoelektrische Generator üblicherweise zur Erzeugung elektrischer Energie verwendet wird. Beide sind jedoch im Wesentlichen gleichartig und für sich genommen in dem Fachmann bekannter Weise aufgebaut. Üblicherweise ist das thermoelektrische Element flach aufgebaut. D. h., das thermo elektrische Element weist zwei zweckmäßig plane Seiten auf, die eine wesentlich größere Ausdehnung aufweisen als die Dicke des thermoelektrischen Elements. Die eine Seite dient dabei der thermischen Ankontaktierung mit einer Wärmequelle und die andere Seite der thermischen Ankontaktierung einer Wärmesenke. Dabei ist es zweckmäßig, wenn Wärmequelle und/oder Senke möglichst großflächig in Verbindung mit dem thermoelektrischen Element stehen. Bekanntermaßen kann die erzeugte elektrische Energie über Elektroden am thermoelektrischen Element abgegriffen werden. Für die Kühlung wird bevorzugt elektrische Spannung an das thermoelektrische Element angelegt.
  • So ist in der Erfindung das thermoelektrische Element bevorzugt großflächig, d. h. möglichst mit der ganzen ersten Seite mit der Entwärmungseinrichtung verbunden, bei der es sich beispielsweise um den Kühler für den Motor eines Hybrid-Fahrzeugs handeln kann.
  • Bei der zweiten Seite gibt es mehrere Alternativen für die thermische Verbindung. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die zweite Seite nur mit dem Fluidkanal verbunden ist, dies bevorzugt wieder großflächig, beispielsweise mit der gesamten zweiten Seite. Dann ist der Fluidkanal wiederum zweckmäßig mit der Wärmequelle verbunden. In diesem Fall muss der Wärmefluss von der Wärmequelle zum thermoelektrischen Element und letztlich zur Entwärmungseinrichtung immer über den Fluidkanal laufen. Der Aufbau ist dadurch vereinfacht und es steht für den Fluidkanal und letztlich indirekt für die Wärmequelle die gesamte Fläche der zweiten Seite zur thermischen Ankontaktierung zur Verfügung. Auch wird bei Kühlung des Kühlfluids nicht überflüssigerweise die Wärmequelle mitgekühlt, sondern die gesamte Wärmetransportleistung wirkt auf das Kühlfluid.
  • Bei der Wärmequelle kann es sich beispielsweise um den Abgasstrang eines Verbrennungsmotors handeln. Es kann sich bei der Wärmequelle aber auch um den Verbrennungsmotor selbst, um einen Elektromotor oder dessen Betriebsmittel wie Umrichter oder Gleichrichter handeln.
  • Eine zweite Alternative besteht darin, den Fluidkanal und die Wärmequelle nebeneinander mit dem thermoelektrischen Element zu verbinden. Der Wärmefluss von der Wärmequelle zum thermoelektrischen Element findet dann nicht über den Fluidkanal statt, findet also etwas weniger thermischen Widerstand und das Kühlfluid wird durch die Wärmequelle weniger stark aufgeheizt. Dafür müssen sich in dieser Alternative der Fluidkanal und die Anbindung der Wärmequelle die gesamte zur Verfügung stehende Fläche der zweiten Seite teilen.
  • Rein prinzipiell ist es möglich, die thermische Verbindung zwischen den beschriebenen Elementen über thermische Zwischenleiter wie Heatpipes zu realisieren. Bevorzugt wird jedoch ein direkter mechanischer und zweckmäßig großflächiger Kontakt hergestellt.
  • Auch die Verbindung des Fluidkanals mit der Wärmequelle kann in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung auch indirekt sein. So kann zwischen dem Fluidkanal und der Wärmequelle ein Hitzeschutzelement vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise aus einem Kühlkreislauf oder Thermosiphon mit einem Medium bestehen. Das Medium verdampft dabei oberhalb einer Schwelltemperatur und kühlt dadurch den Fluidkanal. Der Dampf wird an einem Kondenstor, der beispielsweise mit der Entwärmungseinrichtung verbunden ist, kondensiert. Die Schwelltemperatur wird dabei zweckmäßig auf einen für das thermoelektrische Element geeigneten Wert wie beispielsweise 280°C gesetzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Wärmequelle und dem thermoelektrischen Element zusätzlich oder alternativ zum Hitzeschutzelement ein Wärmespeicher vorgesehen. Der Wärmespeicher agiert als Puffer zwischen dem Hitzeschutzelement oder der Wärmequelle und dem thermoelektrischen Element. Der Wärmespeicher weist dazu bevorzugt in einer Kammer ein zweites Medium auf, das bei einer zweiten Schwelltemperatur vom festen in den flüssigen Zustand übergeht. Im Phasenübergang kann dabei sehr viel Energie gespeichert werden. Solange die Wärmezufuhr von der Wärmequelle nicht zu groß oder zu klein ist, befindet sich ein Teil des zweiten Mediums in der flüssigen, ein anderer Teil in der festen Phase, so dass die Temperatur des Wärmespeichers etwa der zweiten Schwelltemperatur entspricht. Schwankungen in der Wärmezufuhr von der Wärmequelle führen dann nicht zu einer Änderung der Temperatur sondern lediglich zu einer Änderung des Mengenverhältnisses zwischen den Teilen des zweiten Mediums im flüssigen und festen Zustand. Hierdurch kann ein verbesserter Betrieb für das thermoelektrische Element erreicht werden, da thermoelektrische Element vorteilhaft mit einer konstanten Temperatur auf der warmen Seite betrieben werden.
  • Bei dem Kühlfluid kann es sich um ein gasförmiges Kühlfluid handeln. Bevorzugt ist das Kühlfluid aber flüssig und dient beispielsweise zur Innenraumklimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Hybrid-Fahrzeugs oder Hybrid-Autos. Dazu führt der Fluidkanal zweckmäßig eine erhebliche Strecke vom thermoelektrischen Element weg. Um im Betrieb als thermoelektrischer Generator nicht viel Wärme in den Fluidkanal abzuführen, sind bevorzugt Drosselklappen oder anderweitige Ventile im Fluidkanal vorgesehen, bevorzugt im Bereich des thermoelektrischen Elements, um den Fluidkanal abzuschließen und einen beispielsweise wärmeinduzierten Transport des Kühlfluids wenigstens weitgehend zu unterbinden.
  • Ein bevorzugtes, jedoch keinesfalls einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nunmehr anhand der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert. Die Darstellung in der Figur ist stark schematisiert.
  • Die Figur zeigt einen Abgasstrang 1 eines Verbrennungsmotors in einem Hybrid-Auto. Der Abgasstrang steht an einer Stelle in flächiger Verbindung mit einer Verdampfungskammer 2. Die Verdampfungskammer 2 enthält ein Medium, das bei 280°C verdampft. Auf der vom Abgasstrang 1 abgekehrten Seite steht die Verdampfungskammer 2 in flächiger Verbindung mit einem Wärmespeicher 3, der ein zweites Medium enthält. Der Wärmespeicher 3 steht auf der von der Verdampfungskammer 2 abgewandten Seite in flächigem Kontakt mit einem Kühlfluidkanal 4, der eine Kühlflüssigkeit für die Klimaanlage des Hybrid-Autos führt. Im Kühlfluidkanal 4 sind Drosselklappen 8 vorgesehen, die ausgestaltet sind, den Fluss der Kühlflüssigkeit zuzulassen oder zu unterbinden.
  • Abgewandt vom Wärmspeicher steht der Kühlfluidkanal 4 in flächigem Kontakt mit einem thermoelektrischen Element 5. Das thermoelektrische Element 5 weist zwei Elektroden 7 auf, die mit einer elektrischen Schaltung und dem Akku bzw. der Batterie des Hybrid-Autos. Abgewandt vom Kühlfluidkanal 4 ist das thermoelektrische Element 5 mit dem Motorkühler 6 des Hybrid-Autos flächig verbunden.
  • Das Hybrid-Auto kennt im Wesentlichen zwei Betriebsmodi. Im ersten Betriebsmodus wird zum Antrieb des Hybrid-Autos der Verbrennungsmotor verwendet. Dann wird heiles Abgas durch den Abgasstrang 1 ausgestoßen. Die Temperatur des Abgases hängt vom Verbrennungsmotor und dessen Betriebszustand ab, beträgt aber im Allgemeinen mehrere 100°C. Ein Teil der Wärme des Abgases im Abgasstrang 1 geht über die thermisch bevorzugt gut leitende flächige Verbindung in die Verdampfungskammer 2 über. Steigt die Temperatur des Mediums in der Verdampfungskammer 2 über 280°C, verdampft das Medium wenigstens teilweise. Hierdurch werden transiente Spitzen der Abgastemperatur abgemildert. Der entstehende Dampf wird in einem nicht dargestellten Kühlkreislauf rekondensiert. Bevorzugt ist der Kühlkreislauf für den Dampf mit dem Kühler 6 verbunden. Die Wärme des Abgases tritt weiterhin in den Wärmespeicher 3 ein. Das Medium im Wärmespeicher 3 ist so ausgelegt, dass bei regulärem und über einen längeren Zeitraum durchschnittlichen Betrieb des Motors sich das dort enthaltene Medium gerade bei seiner Schmelztemperatur befindet. Das Medium im Wärmespeicher hält dadurch soweit möglich die Temperatur konstant auf der Schmelztemperatur.
  • Die Wärme des Abgases durchtritt den Kühlfluidkanal 4, der in diesem Betriebsmodus keine besondere Funktion erfüllt. Zweckmäßig sind im ersten Betriebsmodus die Drosselklappen 8 jedoch geschlossen, so dass ein Fluss der Kühlflüssigkeit unterbunden wird und so kein Wärmeabtransport stattfindet. Schließlich erreicht so die Seite des thermoelektrischen Elements 5, das dem Abgasstrang 1 zugewandt ist, eine Temperatur, die im Idealfall wenig geringer als die Schmelztemperatur des Mediums im Wärmespeicher 3 ist. Da die andere Seite des thermoelektrischen Elements 5 mit dem wärmeabführenden Kühler 6 verbunden ist, stellt sich ein deutliches Temperaturgefälle über das thermoelektrische Element 5 ein. Das Temperaturgefälle führt wiederum zu einer elektrischen Spannung zwischen den Elektroden 7 des thermoelektrischen Elements 5. Diese wird abgegriffen und kann beispielsweise zur Aufladung des Akkus, also schlicht zur Energierückgewinnung, oder zum aktuellen Betrieb elektrischer Verbraucher wie Scheinwerfer verwendet werden.
  • Der zweite Betriebsmodus des Hybrid-Autos besteht darin, dass statt des Verbrennungsmotors der Elektromotor zum Antrieb des Autos verwendet wird. Im zweiten Betriebsmodus ist der Abgasstrang 1 zumindest nach genügender Abkühlzeit im Wesentlichen auf Umgebungstemperatur. Der Abgasstrang 1, die Verdampfungskammer 2 und der Wärmespeicher 3 spielen in diesem Betriebsmodus keine wesentliche Rolle. Das thermoelektrische Element 5 wird in diesem Betriebsmodus als Wärmepumpe, also als Peltierelement betrieben. Hierzu wird an die Elektroden eine Spannung angelegt, die zu einem Wärmetransport von der Seite mit dem Kühlfluidkanal 4 zum Kühler 6 bewirkt. Hierdurch wird die Kühlflüssigkeit gekühlt und kann vorteilhaft für eine Klimaanlage verwendet werden, ohne dass hierzu ein Kältekompressor beispielsweise mittels eines eigenen Elektromotors betrieben werden müsste. Zweckmäßig sind die Drosselklappen 8 im zweiten Betriebsmodus geöffnet, sodass die Kühlflüssigkeit im Kühlfluidkanal 4 strömen kann. Da auch im zweiten Betriebsmodus Wärme zum Kühler 6 transportiert wird, kann dieser vorteilhaft wieder die Entwärmungsfunktion übernehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006040853 B3 [0001]

Claims (11)

  1. Einrichtung, ausgestaltet zur wahlweisen Erzeugung von elektrischer Energie oder Kühlung eines Kühlfluids, mit – einem thermoelektrischen Element (5) mit einer ersten und zweiten Seite, zwischen denen mittels elektrischer Energie ein Wärmefluss erzeugt werden kann und aus einem Wärmefluss elektrische Energie gewonnen werden kann, – einem Fluidkanal (4) zum Transport des Kühlfluids, – einer Entwärmungseinrichtung (6), wobei das thermoelektrische Element (5) – auf der ersten Seite mit der Entwärmungseinrichtung (6) verbunden ist, – auf der zweiten Seite mit dem Fluidkanal (4) verbunden ist, – auf der zweiten Seite direkt oder indirekt mit einer Wärmequelle (1) verbunden ist.
  2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das thermoelektrische Element (5) auf der zweiten Seite indirekt mit der Wärmequelle (1) verbunden ist und der Fluidkanal (4) direkt oder indirekt mit der Wärmequelle (1) verbunden ist.
  3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Fluid eine Flüssigkeit ist.
  4. Einrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Wärmequelle (1) ein Abgasstrang (1) eines Verbrennungsmotors ist.
  5. Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wärmequelle (1) ein Elektromotor und/oder ein zu einem Elektromotor gehöriges elektrisches Betriebsmittel ist.
  6. Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entwärmungseinrichtung (6) ein Kühler (6) eines Fahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor ist.
  7. Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei der eine Verriegelung (8) zur Unterbrechung des Fluidflusses im Fluidkanal (4) vorgesehen ist.
  8. Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Wärmequelle (1) und dem thermoelektrischen Element (5) ein Wärmespeicher (3) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zwischen der Wärmequelle (1) und dem thermoelektrischen Element (5) ein Hitzeschutzelement (2) vorgesehen ist.
  10. Hybrid-Fahrzeug mit wenigstens einem Verbrennungsmotor und wenigstens einem Elektromotor mit wenigstens einer Einrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Anordnung, die wenigstens einem Verbrennungsmotor und wenigstens einem Elektromotor aufweist, die alternierend verwendet werden, wobei: – bei Betrieb des Verbrennungsmotors ein mit dem Abgasstrang (1) des Verbrennungsmotors verbundenes thermoelektrisches Element (5) verwendet wird, elektrische Energie aus der Abwärme des Verbrennungsmotors zu gewinnen, und – bei Betrieb des Elektromotors das thermoelektrische Element (5) verwendet wird, ein Kühlfluid in einem mit dem thermoelektrischen Element (5) verbundenen Fluidkanal (4) abzukühlen.
DE102008037342A 2008-08-11 2008-08-11 Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen Withdrawn DE102008037342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037342A DE102008037342A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037342A DE102008037342A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037342A1 true DE102008037342A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41605606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037342A Withdrawn DE102008037342A1 (de) 2008-08-11 2008-08-11 Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054640A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
DE102012202150A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
EP3611769A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-19 Universidade do Minho System zur wärmerückgewinnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814402C2 (de) * 1998-03-31 2000-03-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP1475532A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Denso Corporation Thermoelektrischer generator
DE102005024074A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Denso Corp., Kariya Thermoelektrisches Energie-Erzeugungssystem
DE102006040853B3 (de) 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Einrichtung der Thermoelektrik mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814402C2 (de) * 1998-03-31 2000-03-23 Isad Electronic Sys Gmbh & Co Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP1475532A2 (de) * 2003-05-06 2004-11-10 Denso Corporation Thermoelektrischer generator
DE102005024074A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Denso Corp., Kariya Thermoelektrisches Energie-Erzeugungssystem
DE102006040853B3 (de) 2006-08-31 2008-02-14 Siemens Ag Einrichtung der Thermoelektrik mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054640A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher
DE102012202150A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
EP3611769A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-19 Universidade do Minho System zur wärmerückgewinnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126990B1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen generator
EP2520452B1 (de) Aktive Kühlung elektrischer Antriebskomponenten
WO2011138156A1 (de) Elektrischer energiespeicher, kühlvorrichtung
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102010028728A1 (de) Kühlung eines Energiespeichers
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
WO2017060152A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
DE102015016241B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einem Kühlsystem
EP2956985B1 (de) Kühlanlage zur kühlung eines energiespeichers und eines ladereglers für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102009058156A1 (de) Kühleinrichtung in einem Fahrzeug
DE102007037125A1 (de) Steuergerät, insbesondere in der Art eines elektrischen Schalters für Elektrohandwerkzeuge
DE112008000760T5 (de) Halbleitervorrichtung und elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010063057A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und wenigstens einem Latentwärmespeicher
DE102012202150A1 (de) Vorrichtung zum thermoelektrischen Erzeugen von Energie für ein Fahrzeug
DE102014101478B4 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung sowie solch ein wärmepumpensystem
DE102015014781B4 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102013017396A1 (de) Batterievorrichtung mit verdampfender Kühlflüssigkeit
DE102021203125A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE4208358A1 (de) Thermoelektrisches kuehlsystem fuer verbrennungsmotoren
EP2357102B1 (de) Heizsystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug und Betriebsverfahren
DE102008037342A1 (de) Kühlung eines Kühlfluids in Hybrid-Fahrzeugen
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
EP3830892A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301