DE102014016177A1 - Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz - Google Patents

Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102014016177A1
DE102014016177A1 DE102014016177.3A DE102014016177A DE102014016177A1 DE 102014016177 A1 DE102014016177 A1 DE 102014016177A1 DE 102014016177 A DE102014016177 A DE 102014016177A DE 102014016177 A1 DE102014016177 A1 DE 102014016177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
fuse
switching
emergency
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016177.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Herges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014016177.3A priority Critical patent/DE102014016177A1/de
Publication of DE102014016177A1 publication Critical patent/DE102014016177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/006Opening by severing a conductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Für die Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz soll eine Vorrichtung geschaffen werden, die eine zuverlässige und verschleißfreie Schalteinheit zum reversiblen Schalten der Hochvoltbatterie, sowie eine schnelle und sichere Notabschaltung im Fehlerfall realisiert. Erfindungsgemäß wird die Schalteinheit als ein verschleißfreier elektronischer Schalter mit einem IGBT ausgeführt und die Notabschaltung durch ein gesteuertes Stahlnadel-Notrelais, das die Auslösung der Hauptsicherung durch einen provozierten frühzeitigen Kurzschluss erzielt. Weiterhin besitzt die Vorrichtung eine automatisiert zuschaltbare zweite Hauptsicherung, was die Verfügbarkeit des Fahrzeugs erhöht. Die Vorrichtung trägt dazu bei, den Einsatz von Hochvoltbatterien im Fahrzeug sicherer zu machen und hochgefährliche und zu vermeidende Fehlerfälle schnell zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Bordnetz eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2011 103 834 A1 zu entnehmen. Die darin beschriebene Vorrichtung enthält zum einen eine Schalteinheit, die ein reversibles Schalten eines Strompfades in Abhängigkeit eines Steuergeräts ermöglicht, und zum anderen eine Trenneinrichtung bzw. eine Notabschaltung zum irreversiblen Trennen des Strompfades. Damit die Notabschaltung bei Versagen der Schalteinheit ein Abschalten ermöglicht sind Notabschaltung und Schalteinheit in Reihe geschaltet. Die Schalteinheit besteht dabei aus dem Stand der Technik bekannten elektromagnetischen Relais, das bei einem Fehler z. B. einem sich einstellenden Lichtbogen durch die Notabschaltung in Form einer Sprengsicherung bzw. einer einfachen Schmelzsicherung abgesichert wird.
  • Bei bisherigen Schalteinheiten wird die Batterie beim Ziehen des Zündschlüssels durch ein Relais zwangsabgeschaltet wenn beispielsweise ein Aggregat infolge einer Störung nicht abgeschaltet wurde. Das Problem ist jedoch, dass es bei den bekannten elektromagnetischen Relais durch induktive Lasten bei Abschaltungen unter Last zu Schaltlichtbögen und einem starken Abbrand der Kontakte kommen kann, wodurch die Lebensdauer bzw. die Anzahl der Schaltvorgänge sehr begrenzt ist. Ein hoher Verschleiß kann dazu führen, dass die Relais kleben und die Spannung nicht mehr abschalten können, wodurch die im Verhältnis teure Batterie beschädigt werden kann. Dies tritt insbesondere auf, wenn eine Störung im Hochvolt-System vorliegt und Verbraucher nicht mehr vor dem Abschalten der Zündung vom Netz genommen werden können. Außerdem muss gerade bei Fahrzeugen mit Hochvoltbatterien mit z. B. 350 Volt ein solcher Fehlerfall schnell und zuverlässig gelöst werden. Die bekannten Sprengsicherungen sind jedoch sehr aufwendig. Alternative Notabschaltungen, bei denen man die Batterie noch innerhalb der Batterie über ein weiteres Not-Relais kurzschließt, so dass die Hauptsicherung der Batterie auslöst, wenn das Schaltrelais nicht mehr öffnen kann, haben das Problem, dass das Not-Relais, wenn es viele Jahre nicht benutzt wurde, nicht mehr sicher funktioniert. Auf den Oberflächen der Kontakte können sich Oxid- bzw. Silikon- oder andere nichtleitende Schichten abgelagert haben, welche die Funktion des Relais beeinträchtigen.
  • Ein weiteres Problem betrifft die Hauptsicherung selbst. Je nach Fahrstil und Exemplar verschleißt diese sehr unterschiedlich. Es gibt keine technische Möglichkeit den Verschleiß zu verhindern oder einzuschätzen. Das ist ein ernsthaftes Problem, denn bei sportlicher Fahrweise ändert sich die Lebensdauer deutlich. Der Verschleiß kann zum Ausfall der Sicherung und damit zum Ausfall des Fahrzeuges führen, obwohl kein konkreter Fehlerfall ein zwingendes Auslösen verursacht hat. Um das Fahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen, muss eine Werkstatt o. ä. aufgesucht werden, die die verschlissene Sicherung gegen eine neue tauscht. Der plötzliche Ausfall des Fahrzeuges ist mit einem erheblichen Zeitaufwand für den Fahrer verbunden. Andererseits ist es unwirtschaftlich ständig aus Vorsorge die Sicherungen zu wechseln.
  • Problematisch ist auch die hohe Trägheit der verwendeten Hauptsicherungen. So dauert es beispielsweise bei einem um den Faktor 1,8 erhöhten Strom, je nach Sicherungstyp, ganze 100 Sekunden bis eine solche Sicherung auslöst. Diese Trägheit bestimmt mitunter auch die verwendeten Kabelquerschnitte.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verschleißfreie und zuverlässige Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kopplungsvorrichtung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz umfasst eine Schalteinheit und eine Notabschaltung. Die Schalteinheit ermöglicht durch die Ansteuerung zweier konventioneller Relais und eines IGBT's ein reversibles, weitestgehend verschleißfreies Ein- und Abschalten der Hochvoltbatterie vom Bordnetz des Fahrzeugs ohne Lichtbogen bzw. Lichtbogenabbrand an den Kontakten der Relais, wodurch eine hohe Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Schalteinheit realisiert wird. Die Notabschaltung, bestehend aus einem Modul mit einer Haupt- und einer Reservesicherung, einem Relais zur Zuschaltung der Reservesicherung sowie einem Stahlnadel-Notrelais, realisiert eine elektronisch geführte Sicherung, die hohe Stromreserven und zyklische Belastbarkeit vorweist und im Ernstfall trotzdem schnell auslöst und so im Fehlerfall die Hochvoltbatterie irreversibel und zuverlässig vom Bordnetz trennt. Die Reservesicherung die parallel zu der Hauptsicherung zuschaltbar ist verhindert den Ausfall des Fahrzeuges infolge eines verschleißbedingten Auslösens der Hauptsicherung. Durch den IGBT als elektronischen Schalter kann die Reservesicherung während der Fahrt lastfrei zugeschaltet werden. Somit kann die Fahrt ununterbrochen fortgesetzt und bei Gelegenheit eine Werkstatt aufgesucht werden, die die ausgefallene Sicherung wechselt. Die Reservesicherung stellt somit eine zweite Hauptsicherung dar, wodurch die die Sicherungen nach Bedarf gewechselt werden können. Das Stahlnadel-Notrelais wird genutzt, wenn es einen definierten zu hohen Strom gibt. Im Fehlerfall, wenn beispielsweise der in der Strommessvorrichtung gemessene Batteriestrom einen gewissen Wert für eine bestimmte Zeit übersteigt, kann das Steuergerät das Stahlnadel-Notrelais schließen und durch den provozierten Kurzschluss so frühzeitig die Hauptsicherung auslösen. Durch dieses elektronisch geführte Auslösen wird das gesamte Bordnetz entlastet, zudem können die Kabelquerschnitte effizienter ausgelegt werden. Der Vorteil bei der Verwendung eines Stahlnadel-Relais besteht darin, dass dieses auch funktioniert, wenn beispielsweise durch Alterungsprozesse die Oberflächen der Kontakte oxidiert sind, bzw. sich Silikon- oder andere nichtleidende Schichten auf den Kontakten gebildet haben. Dazu ist einer der Kontakte des Stahlnadel-Relais mit einer kurzen Stahlnadel (0,5 bis 1 mm) versehen, die die volle Stoßkraft der Kontakte auf einen Anschlagpunkt zentriert und so eventuelle Passivierungsschichten der Kontakte in jedem Falle durchstößt und eine leitende Verbindung herstellt, die die Hauptsicherung auslöst. Beim Versagen der Elektronik des Steuergeräts löst letztendlich auch die einfache Hauptsicherung aus.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung haben die Relais 7 und 8 der Schalteinheit Schaltspannungen von max. 4 Volt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, abhängig von der Hochvoltbatterie einen IGBT mit dem entsprechenden Schaltvermögen, was bei bis zu 6500 Volt bei 3500 Ampere liegen kann, einzusetzen, wobei erfindungsgemäß auf einen IGBT mit einem Schaltvermögen von 1200 Volt und 2000 Ampere zurückgegriffen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist die Notabschaltung bestehend aus Haupt- und Reservesicherung, dem Relais zur Zuschaltung der Reservesicherung sowie dem Stahlnadel-Notrelais in einfacher Weise bei der Hochvoltbatterie austauschbar. Dies kann dadurch erzielt werden, dass die Elemente der Notabschaltung eine Einheit bilden, welche als Modul 13 tauschbar ist. Das Modul 13 kann beispielsweise als Ziehvorrichtung mit Interlock realisiert sein, sodass es nach dem Ziehen strom- bzw. spannungslos ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung dieses Moduls 13 sind die enthaltenen Elemente selbst einzeln austauschbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 den Schaltplan einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlauf der Spannung am Punkt 16A bei Abschaltung unter Last mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Der in 1 dargestellte Schaltplan beschreibt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung welche eine Hochvoltbatterie 11 über eine Schalteinheit 15 und eine Notabschaltung 13 mit den Kontakten des Fahrzeugbordnetzes 16A, B verbindet. Dazu besteht die Vorrichtung aus einem Steuergerät 14 das mit der Strommessvorrichtung 6, dem IGBT 5 sowie den Relais 1, 3, 7, 8 verbunden ist.
  • Dabei wird gemäß 1 das Ein- und Abschalten der Hochvoltbatterie 11 wie folgt durch die Schalteinheit realisiert:
    Im abgeschalteten Zustand sind Relais 7, 8 geöffnet. Zum Einschalten der Hochvoltbatterie 11 wird zunächst durch Schließen des Relais 8 stromlos Spannung an den sperrenden IGBT 5 gelegt. Sodann schaltet das Steuergerät 14 den IGBT 5 leitend wodurch sich ein Spannungsabfall im einstelligen Voltbereich einstellt. Danach wird Relais 7 durch das Steuergerät 14 eingeschaltet, sodass sich der Spannungsabfall weiter auf wenige Millivolt reduziert. So werden die eingesetzten Relais 7, 8 praktisch nicht belastet, da das Relais 8 zwar bei hoher Spannung aber stromlos und das Relais 7 bei Strombelastung aber geringer Spannung eingeschaltet wird.
  • Zum Abschalten der Batterie unter Stromlast wird in einer ersten Phase zunächst durch das Steuergerät 14 das Relais 7 geöffnet, wobei Relais 8 geschlossen und der IGBT 5 leitend sind. Somit stellt sich über das Relais 7 beim Abschalten nur ein geringer Spannungsabfall im einstelligen Voltbereich ein. Bei diesem Abschaltvorgang kann auch bei sehr großen Strömen im dreistelligen Amperebereich ein Schaltlichtbogen beim Relais 7 vollständig verhindert werden, da Lichtbögen erst ab einer Mindesttrennspannung von ca. 12 Volt auftreten. Sobald der Strom vollständig über das geschlossene Relais 8 und den IGBT 5 fließt bzw. das Relais 7 nach wenigen zehntel Sekunden stromfrei ist, öffnet das Steuergerät 14 den IGBT 5, der nun den Stromfluss auf einen sehr geringen Wert reduziert. Um den IGBT vor Überspannungen zu schützen ist in einem parallelen Strompfad eine Zenerdiode 9 geschaltet. Der induktive Reststrom des Bordnetzes wird durch eine Freilaufdiode 4 geleitet, wo er begrenzt wird und irgendwann verebbt. Erst dann wird durch das Steuergerät 14 das Relais 8 geöffnet, sodass der IGBT 5 nicht dauerhaft unter Strom bleibt. Auf diese Weise kann ein praktisch verschleißfreies Schalten der gesamten Schalteinheit 15 auch unter Volllast realisiert werden.
  • Sollte es beim Einsatz der in 1 dargestellten Vorrichtung zu einem Fehlerfall kommen, z. B. einem Kurzschluss im Bordnetz, besteht eine Notabschaltung 13, welche die Hochvoltbatterie 11 vom Bordnetz trennt. Die Notabschaltung 13 besteht aus einer gewöhnlichen Hauptsicherung 2, zu der in einem parallelen Strang ein Relais 3 in Reihe mit einer Reservesicherung 10 geschaltet sind. In der Notabschaltung kann das Steuergerät 14, wenn der in der Strommessvorrichtung 6 gemessene Batteriestrom einen gewissen Wert für eine bestimmte Zeit übersteigt, das Stahlnadel-Notrelais 1 schließen und durch den provozierten Kurzschluss so frühzeitig die Hauptsicherung 2 auslösen. Mit anderen Worten wird so die Hauptsicherung 2 elektronisch geführt.
  • Es ist zu betonen, dass erfindungsgemäß das Notrelais 1 ein „Einmal-Relais” ist, das nur einmal, aber dafür ganz sicher, funktionieren muss. Dazu ist einer der Kontakte mit einer kurzen Stahlnadel (0,5 bis 1 mm) versehen, die die volle Stoßkraft der Kontakte auf einen Anschlagpunkt zentriert und so eventuelle Passivierungsschichten der Kontakte in jedem Falle durchstößt und bei z. B. 350 Volt und Stromreserven von mehreren 100 Ampere augenblicklich einen Lichtbogen erzeugt, der die Stahlnadel verbrennt und die Kontakte bei hohen Temperaturen zusammenbringt. Auf diese Weise werden alle nichtmetallischen Passivierungsschichten verdampft. Der Lichtbogen wird nicht verlöschen, bevor nicht der volle Kurzschluss erreicht ist, bzw. der Lichtbogen selbst stellt bei diesen Abständen, Spannungen und Stromreserven bereits den vollen Kurzschluss dar, der die Hauptsicherung 2 augenblicklich und sicher auslöst.
  • Sollte es zu einem verschleißbedingten Auslösen der Hauptsicherung 2 und somit zum Ausfall des Fahrzeuges kommen, obwohl kein Fehlerfall vorliegt, kann durch die Reservesicherung 10, die parallel zu der Hauptsicherung 2 zuschaltbar ist, der Ausfall des Fahrzeuges verhindert werden. Beim verschleißbedingten Auslösen der Hauptsicherung 2 sperrt der IGBT 5 zunächst, reduziert also die Schaltspannung des Relais 3 und ermöglicht eine Zuschaltung der Reservesicherung 10. Durch das automatische Zuschalten der Reservesicherung 10 kann die Fahrt ununterbrochen fortgesetzt und bei Gelegenheit eine Werkstatt aufgesucht werden, die einen Wechsel der Sicherung vornehmen kann.
  • 2 zeigt ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der Spannung am Punkt 16A bei der verschleißfreien Abschaltung unter Last mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zum Zeitpunkt t0 sind die Relais 7,8 geschlossen und es liegt die Spannung der Hochvoltbatterie UBATT an. Durch öffnen des Relais 7 zum Zeitpunkt t1 fällt die Spannung um wenige Volt auf die Spannung U. Infolge des in t2 öffnenden IGBT 5 wird die Spannung durch die Freilaufdiode 4 auf einige wenige Volt unter der Nulllinie liegende Spannung begrenzt. Der Stromfluss verebbt schließlich bis zum Zeitpunkt t3. Der Spannungsverlauf zeigt, dass es nicht zu einem Kontaktabbrand durch einen Lichtbogen kommt, sondern das Abschalten weitestgehend verschleißfrei realisiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011103834 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Kopplungsvorrichtung für eine Hochvoltbatterie an das Bordnetz eines Fahrzeugs, umfassend – eine Schalteinheit 15, die ein reversibles Schalten eines Strompfades mittels eines Steuergeräts 14 ermöglicht, – eine Notabschaltung 13 zum irreversiblen Trennen des Strompfades dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät 14 zwei Relais 7, 8 und einen IGBT 5 so ansteuert, dass ein verschleißfreies Schalten der Relais 7, 8 bei Bordnetzspannungen über 60 V ermöglicht wird, wobei die Relais 7, 8 selbst nur bei ca. 4 Volt schalten.
  2. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notabschaltung 13 eine Reservesicherung 10 in einem Parallelstrang zur Hauptsicherung 2 durch ein Relais 3 zuschaltbar ist.
  3. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservesicherung automatisch zugeschaltet werden kann.
  4. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Notabschaltung 13 ein Stahlnadel-Notrelais 1 so durch ein Steuergerät angesteuert wird, dass durch einen provozierten Kurzschluss die Hauptsicherung 2 oder die zuschaltbare Reservesicherung 10 ausgelöst wird.
  5. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsicherung 2, die Reservesicherung 10 sowie das Stahlnadel-Notrelais 1 und das Relais zur Zuschaltung der Reservesicherung 3 eine Einheit bilden, welche als Modul 13 tauschbar ist.
  6. Kopplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten im Modul 13 nach Anspruch 5 einzeln tauschbar sind.
DE102014016177.3A 2014-11-03 2014-11-03 Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz Withdrawn DE102014016177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016177.3A DE102014016177A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016177.3A DE102014016177A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016177A1 true DE102014016177A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016177.3A Withdrawn DE102014016177A1 (de) 2014-11-03 2014-11-03 Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016177A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103834A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103834A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408127B1 (de) Hochvoltbordnetzsystem mit einer pyrotechnischen trennvorrichtung, und verfahren zum betreiben des hochvoltbordnetzsystems
DE102011014023B4 (de) Startstrombegrenzungssystem, Verfahren zum Begrenzen eines Startstroms sowie Verwendung eines Startstrombegrenzungssystems
DE102011103834B4 (de) Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades
DE102016213072B4 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102014219211A1 (de) Elektrischer Aktuator mit Vorheizung
EP3785285A1 (de) Hochvoltschalter, hochvoltbordnetz in einem kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines hochvoltschalters
DE10033317B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
EP4084249B1 (de) Bordnetz, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE202017105627U1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Ladesäule einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102011118716B4 (de) Speichersystem für elektrische Energie
DE102012201607B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE102014200262A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie, die mit mindestens einem ihrer Hochvoltanschlüssen über ein Schütz verbindbar ist, und Verfahren zum Schalten eines solchen Schützes
WO2018108512A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102014012006A1 (de) Fahrzeugsteuerung für eine mobile Arbeitsmaschine
DE102017205861B3 (de) Sicherungseinrichtung zum reversiblen Abschalten wenigstens einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
DE102014016177A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Hochvoltbatterie an das Fahrzeugbordnetz
DE10116925C1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Spannungsnetz
WO2019025168A1 (de) Energiespeichersystem sowie verfahren zum elektrischen trennen zumindest einer ersten energiespeichereinheit
DE102018201677A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE3709059A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung zum einschalten elektrischer kraftfahrzeugaggregate
DE10304557A1 (de) Kondensatorbatterie und Verfahren zu deren Ansteuerung
WO2019105882A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines mit hoher spannung aus einer spannungsquelle betriebenen elektrischen verbraucherkreises
DE19937491B4 (de) Sicherheitseinrichtung für das Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102013003586A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee