DE102014015939B4 - Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element - Google Patents

Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element Download PDF

Info

Publication number
DE102014015939B4
DE102014015939B4 DE102014015939.6A DE102014015939A DE102014015939B4 DE 102014015939 B4 DE102014015939 B4 DE 102014015939B4 DE 102014015939 A DE102014015939 A DE 102014015939A DE 102014015939 B4 DE102014015939 B4 DE 102014015939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
length
blocks
lever
alignment
displacement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015939.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102014015939A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014015939.6A priority Critical patent/DE102014015939B4/en
Publication of DE102014015939A1 publication Critical patent/DE102014015939A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015939B4 publication Critical patent/DE102014015939B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Formsteinverlegevorrichtung mit einer Greifeinrichtung (1) zum Greifen einer Formsteinlage (2), wobei die Greifeinrichtung (1) auf gegenüberliegenden Seiten einer Formsteinlage (2) anordenbare erste und zweite Ausrichtbacken (4a, 4b) aufweist, die eine Mehrzahl von an einer Schiene (11a, 11b) der Ausrichtbacken (4a, 4b) befestigte Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) umfassen, die in Richtung der Formsteinlage (2) von der Schiene (11a, 11b) vorstehen, wobei die Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) beim Schließen der Ausrichtbacken (4a, 4b) mit einzelnen Formsteinreihen (20, 21) in Kontakt treten und diese Formsteinreihen (20, 21) verschieben, wobei zumindest ein während eines Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) längenveränderbares Verschiebeelement (12a, 12b) an zumindest einem Ausrichtbacken (4a, 4b) angeordnet ist, welches während des Schließvorgangs zwischen einer größeren Länge, die es zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) einnimmt, um vor anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen (13a, 13b) in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe (20) zu gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihe (20) mit Zeitvorsprung auszulösen, und einer kürzeren Länge längenveränderbar ist, die es am Ende des Schließvorgangs einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebeelement (12a, 12b) folgende Merkmale umfasst: – einen Konsolenkörper (40), der an der Schiene (11a, 11b) befestigbar ist; – einen ersten Schwenkhebel (41), der an einem ersten Ende (41a) gelenkig mit dem Konsolenkörper (40) verbunden ist und ein zweites Ende (41b) aufweist, das mit der ersten Formsteinreihe (20) in Eingriff bringbar ist oder ein Formsteinkontaktelement (50) trägt; – eine erste Gelenkhebeleinrichtung (51), die einerseits am ersten Schwenkhebel (41) und andererseits am Konsolenkörper (40) angelenkt ist; – eine zweite Gelenkhebeleinrichtung (52), die einerseits an der ersten Gelenkhebeleinrichtung (51) und andererseits am Konsolenkörper (40) angelenkt ist; – eine Auslöseeinrichtung (53), die mit der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) in Wirkverbindung ist, um diese von einer Sperrstellung, in der die erste Gelenkhebeleinrichtung (51) das zweite Ende (41b) des ersten Schwenkhebels (41) in einer Position fixiert, in der das ...A molded block laying apparatus having gripping means (1) for gripping a molded brick sheet (2), said gripping means (1) having first and second aligning jaws (4a, 4b) arranged on opposite sides of a molded brick sheet (2) having a plurality of rails (11a , 11b) of the alignment jaws (4a, 4b) comprise fixed displacement elements (12a, 12b, 13a, 13b) projecting in the direction of the molded brick layer (2) from the rail (11a, 11b), the displacement elements (12a, 12b, 13a 13b) when closing the alignment jaws (4a, 4b) come into contact with individual rows of molded blocks (20, 21) and displace these rows of shaped blocks (20, 21), wherein at least one displacement element (12a) variable in length during a closing operation of the alignment jaws (4a, 4b) , 12b) is arranged on at least one alignment jaw (4a, 4b), which during the closing operation between a greater length, which it occupies at the beginning of the closing operation of the alignment jaws (4a, 4b) to in front of other displacement elements (13a, 13b) which are not variable in length, into engagement with a first row of shaped blocks (20) and trigger the sliding operation for this block of shaped blocks (20) with time projection, and can be changed in length to a shorter length which it occupies at the end of the closing operation, characterized in that the variable length displacement member (12a, 12b) comprises: - a bracket body (40) attachable to the rail (11a, 11b); A first pivot lever (41) pivotally connected to the bracket body (40) at a first end (41a) and having a second end (41b) engageable with the first row of blocks (20) or a molded brick contact element (41); 50); - A first articulated lever device (51) which is articulated on the one hand on the first pivot lever (41) and on the other hand on the console body (40); - A second articulated lever device (52) which is hinged on the one hand to the first toggle lever means (51) and on the other hand to the console body (40); A triggering device (53) which is in operative connection with the second toggle lever device (52) in order to fix it in a position in which the first toggle lever device (51) fixes the second end (41b) of the first pivot lever (41) in one position, in the ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Formsteinverlegevorrichtung mit einer Greifeinrichtung zum Greifen einer Formsteinlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 10. Eine derartige Formsteinverlegevorrichtung ist aus der DE 10 2010 045 291 B4 bekannt. The invention relates to a molded brick laying apparatus with a gripping device for gripping a molded brick layer according to the preamble of claim 1 and of claim 10. Such a shaped brick laying apparatus is known from DE 10 2010 045 291 B4 known.

Beim Verlegen von Formsteinen, beispielsweise Rechteckoder Verbundsteinen, werden bekannterweise Formsteinverlegevorrichtungen in der Form von hydraulischen Verlegezangen verwendet, die an Trägergeräten wie Radlader oder Bagger angebracht werden können. Derartige Formsteinverlegevorrichtungen weisen Backen auf, zwischen denen eine Lage Formsteine, die üblicherweise auf Paletten bereit gestellt werden, eingeklemmt werden kann, um die Formsteinlage dann zur gewünschten Stelle des Verlegebodens zu bewegen, der üblicherweise ein entsprechend vorbereiteter, planierter Splittboden ist.When laying shaped bricks, such as rectangles or pebbles, it is known to use paving apparatus in the form of hydraulic pincers which can be attached to support equipment such as wheel loaders or excavators. Such Formsteinverlegevorrichtungen have jaws, between which a layer of molded blocks, which are usually provided on pallets, can be clamped to then move the molded stone layer to the desired location of the installation floor, which is usually a suitably prepared, planed grit floor.

Die zu verlegenden Formsteine sind auf der Palette üblicherweise dicht nebeneinander im so genannten Kreuzfugenmuster angeordnet. Häufig ist es jedoch wünschenswert, die Formsteine in einem so genannten Läuferverbund zu verlegen, bei dem benachbarte Formsteinreihen zueinander versetzt sind. Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, Ausrichtbacken der Formsteinverlegevorrichtung, die auf die außenliegenden Stirnflächen der äußersten Formsteine einwirken, mit vorstehenden Verschiebeelementen in der Form von Druckstiften auszustatten, die an jedem Ausrichtbacken nur im Bereich jeder zweiten Formsteinreihe angeordnet sind.The blocks to be laid are usually arranged close to each other on the pallet in the so-called Kreuzfugenmuster. Often, however, it is desirable to lay the bricks in a so-called runners composite, in which adjacent rows of form stone are offset from each other. For this purpose, it is already known Ausrichtbacken the Formsteinverlegevorrichtung acting on the outer end faces of the outermost molded blocks to equip with protruding sliding elements in the form of pressure pins, which are arranged on each alignment jaws only in the region of every second row of blocks.

Problematisch ist hierbei, dass zum Schließen der Ausrichtbacken häufig eine sehr hohe Kraft erforderlich ist. Dies liegt daran, dass die auf einer Palette angeordneten Formsteine der einzelnen Formsteinreihen häufig nicht genau fluchtend in einer Reihe angeordnet sind, so dass die zu verschiebenden Formsteine in den Eckenbereichen klemmen können. Dasselbe gilt, wenn die Formsteine untereinander Massabweichungen aufweisen. Weiterhin weisen die Formsteine in den Seitenbereichen häufig etwas nach außen vorstehende Abstandshalter auf, die das Verschieben zusätzlich erschweren. Es ist daher erforderlich, den gesamten Schließmechanismus zum Schließen der Ausrichtbacken für sehr hohe Druckkräfte aufzulegen, falls ein zuverlässiges Verschieben der Formsteinreihen gewährleistet sein soll, oder, wie aus der DE 10 2010 045 291 B4 bekannt ist, die Verschiebeelemente derart am Ausrichtbacken anzuordnen und auszubilden, dass sie beim Schließen der Ausrichtbacken zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Formsteinreihen in Eingriff gelangen, so dass sie den Verschiebevorgang dieser Formsteinreihen zu unterschiedlichen Zeitpunkten auslösen. Die in der DE 10 2010 045 291 B4 gezeigte Formsteinverlegevorrichtung hat gegenüber anderen bekannten Vorrichtungen in diesem Zusammenhang bereits bedeutende Vorteile, ist hinsichtlich einfachen und kostengünstigem Aufbau, jedoch noch verbesserungsfähig. Ferner lässt sich die bekannte Verschiebeeinrichtung bei Formsteinverlegevorrichtungen nur mit relativ hohem Aufwand nachrüsten.The problem here is that often a very high force is required to close the alignment jaws. This is due to the fact that the shaped stones of the individual rows of shaped stones arranged on a pallet are often not arranged in exact alignment in a row, so that the shaped blocks to be moved can jam in the corner areas. The same applies if the blocks have different dimensions among each other. Furthermore, the blocks in the side areas often have slightly outwardly projecting spacers, which further complicate the move. It is therefore necessary to place the entire closing mechanism for closing the alignment jaws for very high pressure forces, if a reliable displacement of the rows of molded blocks should be ensured, or, as from DE 10 2010 045 291 B4 It is known to arrange and form the displacement elements on the alignment jaws in such a way that they engage with the rows of shaped blocks at different times during closing of the alignment jaws, so that they trigger the shifting process of these rows of shaped blocks at different times. The molded brick laying apparatus shown in DE 10 2010 045 291 B4 already has significant advantages over other known apparatuses in this connection, but can still be improved in terms of simple and cost-effective construction. Furthermore, the known displacement device can be retrofitted in the form of stone laying equipment only with relatively high effort.

Es ist daher Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung, eine Formsteinverlegevorrichtung zu schaffen, mit der das Verschieben einzelner Formsteinreihen und Einklemmen einer Formsteinlage auf möglichst einfache und zuverlässige Weise bewirkt werden kann, wobei eine einfache Nachrüstbarkeit der Formsteinverlegevorrichtung möglich sein soll. It is therefore an object of the present invention to provide a molded brick laying device, with which the movement of individual rows of molded blocks and pinching a molded block layer can be effected in the simplest and most reliable manner, with a simple retrofitting of the masonry installation device should be possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Formsteinverlegevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder des Anspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.This object is achieved by a molded brick laying device with the features of claim 1 or claim 10. Advantageous embodiments of the invention are described in the further claims.

Bei der erfindungsgemäßen Formsteinverlegevorrichtung ist zumindest ein während eines Schließvorgangs der Ausrichtbacken längenveränderbares Verschiebeelement an zumindest einem Ausrichtbacken angeordnet, welches während des Schließvorgangs zwischen einer größeren Länge, die es zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken einnimmt, um vor anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe zu gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihe mit Zeitvorsprung auszulösen, und einer kürzeren Länge längenveränderbar ist, die es am Ende des Schließvorgangs einnimmt. Dabei weist das längenveränderbare Verschiebeelement einen Konsolenkörper auf, der an der Schiene befestigbar ist. Das längenveränderbare Verschiebeelement umfasst ferner einen ersten Schwenkhebel, der an einem ersten Ende gelenkig mit dem Konsolenkörper verbunden ist und ein zweites Ende aufweist, das mit der ersten Formsteinreihe in Eingriff bringbar ist oder ein Formsteinkontaktelement trägt. Weiterhin umfasst es eine erste Gelenkhebeleinrichtung, die einerseits am ersten Schwenkhebel und andererseits am Konsolenkörper angelenkt ist, und eine zweite Gelenkhebeleinrichtung, die einerseits an der ersten Gelenkhebeleinrichtung und andererseits am Konsolenkörper angelenkt ist. Eine Auslöseeinrichtung ist dabei mit der der zweiten Gelenkhebeleinrichtung in Wirkverbindung, um diese von einer Sperrstellung, in der die erste Gelenkhebeleinrichtung das zweite Ende des ersten Schwenkhebels in einer Position fixiert, in der das längenveränderbare Verschiebeelement die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende des ersten Schwenkhebels in Richtung der Schiene bewegbar ist. Insbesondere die passive Arbeitsweise mittels der Auslöseeinrichtung erleichtert die Arbeitsweise und die Nachrüstbarkeit. In the case of the molded brick laying apparatus according to the invention, at least one displacement element which is variable in length during a closing operation of the alignment jaws is arranged on at least one alignment jaw, which engages in front of other displacement elements which are not variable in length during the closing operation between a greater length which it assumes at the beginning of the closing operation of the alignment jaws first stone row to get started and the shifting process for this series of blocks with time projection, and a length-variable length that it takes at the end of the closing process. In this case, the length-adjustable displacement element has a console body which can be fastened to the rail. The variable length sliding member further includes a first pivot lever pivotally connected to the bracket body at a first end and having a second end engageable with the first row of blocks or supporting a molded block contact element. Furthermore, it comprises a first toggle lever device, which is articulated on the one hand on the first pivot lever and on the other hand on the console body, and a second toggle lever device, which is hinged on the one hand to the first toggle lever device and on the other hand to the console body. A triggering device is in operative connection with that of the second toggle lever device in order to transfer it from a blocking position in which the first toggle lever device fixes the second end of the first pivot lever in a position in which the length-adjustable displacement element has the greater length to a release position, in which the second end of the first pivot lever is movable in the direction of the rail. In particular, the passive operation by means of Tripping device facilitates the operation and retrofitting.

Bei der weiteren erfindungsgemäßen Formsteinverlegevorrichtung ist zumindest ein während eines Schließvorgangs der Ausrichtbacken längenveränderbares Verschiebeelement an zumindest einem Ausrichtbacken angeordnet, welches während des Schließvorgangs zwischen einer größeren Länge, die es zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken einnimmt, um vor anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe zu gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihe mit Zeitvorsprung auszulösen, und einer kürzeren Länge längenveränderbar ist, die es am Ende des Schließvorgangs einnimmt. Dabei umfasst das längenveränderbare Verschiebelement einen Konsolenkörper, der an der Schiene befestigbar ist und eine Aufnahmeöffnung aufweist, und einen Verstellbolzen, der mit seinem ersten Ende axial verschiebbar in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Es ist ein Formsteinkontaktelement vorhanden, das in Eingriff mit der Formsteinreihe gelangt und an dem zweiten Ende des Verstellbolzens ausgebildet ist, sowie ein Sperrhebel, der ein erstes Ende aufweist, welches gelenkig mit dem Konsolenkörper verbunden ist und ein zweites Ende aufweist, welches in einer Sperrstellung derart in Eingriff zu der Kontakteinrichtung steht, dass der Verstellbolzen in seiner ausgefahrenen axialen Position fixiert ist. Eine Auslöseeinrichtung ist mit dem Sperrhebel in Wirkverbindung, um diesen von der Sperrstellung, in der das längenveränderbare Verschiebeelement die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende des Verstellbolzens in Richtung der Schiene bewegbar ist. Auch bei dieser Ausgestaltung ist eine kraftsparende, sichere Arbeitsweise und eine einfache Nachrüstbarkeit gegeben. In the case of the further shaped brick laying apparatus according to the invention, at least one displacement element variable in length during a closing operation of the alignment jaws is arranged on at least one alignment jaw, which engages in front of other, non-variable length displacement elements during the closing operation between a greater length which it assumes at the beginning of the closing operation of the alignment jaws Get a first series of blocks and initiate the shifting process for this series of blocks with time projection, and a length-variable length that it occupies at the end of the closing process. In this case, the variable-length displacement element comprises a console body which can be fastened to the rail and has a receiving opening, and an adjusting bolt, which is arranged with its first end axially displaceable in the receiving opening. There is a molded brick contact element which engages the block of formed blocks and is formed at the second end of the adjusting bolt, and a locking lever having a first end which is pivotally connected to the bracket body and has a second end which is in a locking position is in engagement with the contact device, that the adjusting bolt is fixed in its extended axial position. A triggering device is in operative connection with the locking lever in order to transfer it from the blocking position, in which the length-adjustable displacement element has the greater length, into a release position, in which the second end of the adjusting bolt is movable in the direction of the rail. Also in this embodiment, a power-saving, safe operation and easy retrofitting is given.

Durch den Einsatz eines längenveränderbaren Verschiebelements wird der Verschiebevorgang nicht bei allen zu verschiebenden Formsteinreihen zum selben Zeitpunkt ausgelöst, sondern zeitversetzt. Weil hohe Verschiebekräfte meist nur zu Beginn des Verschiebevorgangs auftreten, werden die Schließkräfte zu Beginn auf das zumindest eine längenveränderbare Verschiebelement gebündelt und können so auch in ihrem Betrag reduziert werden, wobei der Verschiebevorgang dennoch sicher ausgelöst wird. Im Anschluss daran treten die nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente in Kontakt mit der jeweiligen Formsteinreihe, wobei die erforderlichen Kraftspitzen reduziert und dafür über einen längeren Zeitraum verteilt sind. Ein solches längenveränderbares Verschiebelement kann dabei in bestehende Formsteinverlegevorrichtungen sehr einfach und kostgengünstig nachgerüstet werden. Der Verschiebevorgang kann selbst bei unterschiedlichsten Formsteinen stets sicher und exakt durchgeführt werden. Through the use of a length-adjustable displacement element of the sliding process is not triggered at all to be moved rows of form stone at the same time, but delayed. Because high displacement forces usually occur only at the beginning of the sliding operation, the closing forces are bundled at the beginning of at least one variable length displacement element and can be reduced in their amount, the displacement process is still safely triggered. Subsequently, the non-variable displacement elements come into contact with the respective series of blocks, whereby the required force peaks are reduced and distributed over a longer period of time. Such a variable-length displacement element can be retrofitted into existing form stone laying devices very simple and cost-effective. The shifting process can always be carried out safely and accurately, even with very different shaped bricks.

In umgekehrter Weise kann bei einer bestimmten Auslegung der Greifeinrichtung die Kraft, die auf eine einzelne Formsteinreihe wirkt, wesentlich erhöht werden. Das Verschieben der Formsteinreihen erfolgt dadurch noch zuverlässiger. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass nicht sämtliche Formsteinreihen gleichzeitig relativ zur benachbarten Formsteinreihe seitlich, d.h. quer zur Verschieberichtung ausweichen müssen und das anfängliche seitliche Ausweichen erfolgen kann, während andere Formsteinreihen noch nicht durch die Ausrichtbacken bzw. Verschiebeelemente eingespannt sind. Die Formsteinreihen können dadurch wesentlich leichter seitlich ausweichen, wodurch der Kraftaufwand zum Verschieben der Formsteinreihen nochmals reduziert wird.Conversely, with a particular gripper design, the force acting on a single row of blocks may be substantially increased. Moving the rows of molded blocks is thereby even more reliable. Another advantage is that not all of the rows of blocks simultaneously move laterally relative to the adjacent row of blocks. must dodge transversely to the direction of displacement and the initial lateral evasion can be done while other rows of blocks are not yet clamped by the alignment jaws or displacement elements. As a result, the rows of molded blocks can be deflected much more easily laterally, as a result of which the force required to displace the rows of molded blocks is reduced even further.

Zusätzlich besteht bei dem erfindungsgemäßen längenveränderbaren Verschiebeelement ein Vorteil, wenn das längenveränderbare Verschiebeelement eine Rückstellfeder aufweist, welche die zweite Gelenkhebeleinrichtung in ihre Sperrstellung drängt, oder die innerhalb der Aufnahmeöffnung des Konsolenkörpers angeordnet ist. Dadurch kann das längenveränderbare Verschiebeelement selbstständig wieder seine maximale Länge einnehmen, so dass die nächste Formsteinreihe gegriffen und verschoben werden kann, ohne dass das längenveränderbare Verschiebeelement manuell in seinen Ausgangszustand zurückversetzt werden müsste. In addition, there is an advantage in the length-adjustable sliding element according to the invention if the variable-length displacement element has a restoring spring which urges the second toggle lever device into its blocking position or which is arranged within the receiving opening of the console body. As a result, the length-variable displacement element can independently assume its maximum length again, so that the next series of shaped blocks can be gripped and moved without the length-adjustable displacement element having to be manually returned to its initial state.

Schließlich besteht bei dem längenveränderbaren Verschiebelement ein Vorteil, wenn die Auslöseeinrichtung beim Schließvorgang in Kontakt zu einem Gehäuserahmen der Greifeinrichtung oder in Kontakt zu einer zweiten Formsteinreihe kommt, wodurch die Auslöseeinrichtung betätigt wird, wobei die zweite Formsteinreihe zu der ersten Formsteinreihe unmittelbar benachbart ist, mit der das zumindest eine längenveränderbare Verschiebelement in Eingriff steht. Dadurch kann auf sehr einfache Weise während des Schließvorgangs erreicht werden, dass sich das längenveränderbare Verschiebelement zum richtigen Zeitpunkt verkürzt. Finally, there is an advantage in the variable length displacement element, when the triggering device in the closing operation in contact with a housing frame of the gripping device or in contact with a second series of blocks, whereby the triggering device is actuated, wherein the second row of blocks directly adjacent to the first row of blocks, with the the at least one variable length displacement element is engaged. This can be achieved in a very simple manner during the closing process, that shortens the variable-length sliding element at the right time.

Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:Various embodiments of the invention will now be described by way of example with reference to the drawings. Same objects have the same reference numerals. The corresponding figures of the drawing show in detail:

1: eine teilweise vereinfacht dargestellte Gesamtansicht einer Formsteinverlegevorrichtung schräg von oben zusammen mit einer eingeklemmten Formsteinlage, die in den Läuferverbund verschoben worden ist; 1 a partially simplified overall view of a Formsteinverlegevorrichtung obliquely from above together with a trapped molding stone layer which has been moved into the rotor assembly;

2a: eine Draufsicht auf eine Formsteinlage und zwei gegenüberliegende Ausrichtbacken, die je ein längenveränderbares Verschiebeelement aufweisen; 2a a plan view of a molded block layer and two opposing alignment jaws, each having a variable length displacement element;

2b: eine Draufsicht auf eine Formsteinlage und zwei gegenüberliegende Ausrichtbacken mit zwei zu diesen senkrecht angeordneten Greifbacken; 2 B a plan view of a molded block layer and two opposing alignment jaws with two vertically arranged gripping jaws to this;

3: eine teilweise vereinfacht dargestellte Seitenansicht einer Formsteinverlegevorrichtung mit einer eingeklemmten Formsteinlage; 3 : a partially simplified side view of a masonry installation device with a clamped-in shaped stone layer;

4: eine vereinfachte Darstellung einer Seitenansicht einer Formsteinreihe, an der die Eingriffsmöglichkeiten der längenveränderbaren Verschiebeelemente veranschaulicht sind; 4 a simplified representation of a side view of a series of stone blocks, on which the possibilities of engagement of the variable length displacement elements are illustrated;

5, 6a: eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements; 5 . 6a a spatial representation of a first embodiment of the variable length sliding element;

6b6d: eine teilweise vereinfacht dargestellte Seitenansicht der ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements welches verschiedene Längen aufweist; 6b - 6d a partially simplified side view of the first embodiment of the variable length sliding element having different lengths;

7a, 7b: eine räumliche Darstellung der ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements, welches an einer Schiene befestigt ist und verschiedene Längen aufweist; 7a . 7b a spatial representation of the first embodiment of the variable length sliding element, which is attached to a rail and has different lengths;

8a8c: eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements, welches verschiedene Längen aufweist; 8a - 8c a spatial representation of a second embodiment of the variable length sliding element, which has different lengths;

8d: eine räumliche Darstellung der zweiten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements, welches an der Schiene befestigt ist; und 8d FIG. 3 is a perspective view of the second embodiment of the variable length sliding element attached to the rail; FIG. and

9a, 9b: eine räumliche Darstellung einer dritten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements, welches verschiedene Längen aufweist. 9a . 9b a spatial representation of a third, non-inventive embodiment of the variable length sliding element, which has different lengths.

In 1 ist teilweise schematisch eine Greifeinrichtung 1 einer Formsteinverlegevorrichtung dargestellt, mit der eine Formsteinlage 2 von gegenüberliegenden Seiten her eingeklemmt werden kann, um dann die Greifeinrichtung 1 zusammen mit der eingeklemmten Formsteinlage 2 mittels eines nicht dargestellten Trägergeräts, wie beispielsweise Radlader oder Bagger, zur gewünschten Stelle des Verlegebodens zu bewegen und dort in einem Läuferverbund abzusetzen.In 1 is partially schematically a gripping device 1 a molded brick laying device, with a molded brick layer 2 From opposite sides can be clamped, then the gripping device 1 along with the trapped stone form 2 to move by means of a carrier device, not shown, such as wheel loaders or excavators, to the desired location of the installation floor and settle there in a runner compound.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Formsteinlage 2 aus quaderförmigen Formsteinen 3, insbesondere quaderförmigen Betonsteinen. Die Erfindung ist jedoch auch für anders geformte Formsteine anwendbar.In the illustrated embodiment, the molded block layer 2 from cuboid shaped stones 3 , in particular cuboid concrete blocks. However, the invention is also applicable to differently shaped blocks.

Die Greifeinrichtung 1 weist zwei gegenüberliegende erste und zweite Ausrichtbacken 4a, 4b und zwei senkrecht zu den Ausrichtbacken 4a, 4b angeordnete, gegenüberliegende erste und zweite Greifbacken 5a, 5b auf. Die Ausrichtbacken 4a, 4b sind an Haltearmen 6a, 6b befestigt und über diese in horizontaler Richtung in Richtung der Doppelpfeile 7 zwischen einer weiter beabstandeten Öffnungsstellung und einer näher zusammengeführten Schließstellung hydraulisch verfahrbar.The gripping device 1 has two opposing first and second alignment jaws 4a . 4b and two perpendicular to the alignment jaws 4a . 4b arranged, opposing first and second gripping jaws 5a . 5b on. The alignment jaws 4a . 4b are on holding arms 6a . 6b attached and over these in a horizontal direction in the direction of the double arrows 7 between a more spaced open position and a closer together closed position hydraulically movable.

Der Greifbacken 5a ist als Schwenkbacken ausgebildet. Die Hydraulikzylinder zum Verschwenken des Greifbackens 5a sind in 1 der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Der Greifbacken 5b ist ein stationärer Backen, dessen Abstand zum Greifbacken 5a mittels einer Schiebeführung 8 voreingestellt werden kann. Weiterhin sind in 1 noch Abstützteller 9 dargestellt, die beim Absenken der Greifeinrichtung 1 auf die Formsteinlage 2 auf den Formsteinen 3 zur Auflage kommen und dadurch die exakte Höhenposition der Greifeinrichtung 1 relativ zur aufzunehmenden Formsteinlage 2 sicherstellen. Die gesamte Konstruktion kann über eine Haltebrücke 10 am Auslegearm eines Trägergerätes, beispielsweise Radladers, aufgehängt werden.The gripping jaws 5a is designed as a swivel jaws. The hydraulic cylinder for pivoting the jaw 5a are in 1 omitted for clarity. The gripping jaws 5b is a stationary jaw whose distance to the jaw 5a by means of a sliding guide 8th can be preset. Furthermore, in 1 still support plate 9 shown when lowering the gripping device 1 on the mold stone layer 2 on the form stones 3 come to rest and thereby the exact height position of the gripping device 1 relative to the male stone position to be included 2 to ensure. The entire construction can be over a holding bridge 10 be hung on the extension arm of a carrier device, such as wheel loader.

Das Greifen einer Formsteinlage 2 erfolgt beispielsweise derart, dass die Greifeinrichtung 1 bei zunächst geöffneten Ausricht- und Greifbacken 4a, 4b, 5a, 5b auf die Formsteinlage 2 abgesenkt wird, bis die Abstützteller 9 auf den Formsteinen 3 aufliegen. Anschließend werden die Ausrichtbacken 4a, 4b zusammengefahren, um die im Kreuzfugenmuster vorliegenden Formsteine 3 in einen Läuferverbund zu verschieben. Diesen Schließen der Ausrichtbacken 4a, 4b kann auch ein vorheriges kurzes Schließen und Öffnen der Greifbacken 5a, 5b zur Vorab-Ausrichtung der Formsteine 3 vorausgehen. Nach dem Verschiebevorgang durch die Ausrichtbacken 4a, 4b werden auch die Greifbacken 5a, 5b geschlossen, wodurch die Formsteinlage 2 fest eingeklemmt wird. Die Formsteinlage 2 kann nunmehr hochgehoben und zu der beabsichtigten Verlegestelle transportiert werden.The gripping of a molded stone layer 2 takes place, for example, such that the gripping device 1 at initially open alignment and gripping jaws 4a . 4b . 5a . 5b on the mold stone layer 2 is lowered until the support plates 9 on the form stones 3 rest. Then the alignment jaws 4a . 4b moved together to the present in the Kreuzfugenmuster shaped stones 3 to move into a runners group. This closing of the alignment jaws 4a . 4b can also be a previous short closing and opening the jaws 5a . 5b for pre-alignment of the stones 3 precede. After the shifting process through the alignment jaws 4a . 4b are also the gripping jaws 5a . 5b closed, reducing the molding stone position 2 is firmly clamped. The molded stone layer 2 can now be lifted and transported to the intended installation site.

Die Ausrichtbacken 4a, 4b weisen jeweils eine Schiene 11a, 11b auf, die parallel zu den benachbarten Stirnseiten der Formsteine 3 verläuft. An zumindest einer Schiene 11a, 11b ist zumindest ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b befestigt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jeder Ausrichtbacken 4a, 4b ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b auf. Weiterhin sind an jeder Schiene 11a, 11b zumindest ein weiteres nicht längenveränderbares Verschiebelement 13a, 13b angebracht. In dem Ausführungsbeispiel sind jeweils drei nicht längenveränderbare Verschiebelemente 13a, 13b pro Schiene 11a, 11b angebracht. Es können allerdings auch mehr oder weniger nicht längenveränderbare Verschiebelemente 13a, 13b pro Schiene 11a, 11b angebracht sein. The alignment jaws 4a . 4b each have a rail 11a . 11b on, parallel to the adjacent faces of the stones 3 runs. On at least one rail 11a . 11b is at least one variable length displacement element 12a . 12b attached. In the embodiment shown, each has alignment jaws 4a . 4b a variable length sliding element 12a . 12b on. Furthermore, on each rail 11a . 11b at least one further non-variable displacement element 13a . 13b appropriate. In the embodiment, in each case three non-variable length displacement elements 13a . 13b per rail 11a . 11b appropriate. However, it can also more or less non-variable displacement elements 13a . 13b per rail 11a . 11b to be appropriate.

Die an den Ausrichtbacken 4a, 4b befestigten Verschiebeelemente 12a, 12b, 13a, 13b stehen in Richtung der Formsteinlage 2 von der Schiene 11a, 11b vor, wobei die Verschiebeelemente 12a, 12b, 13a, 13b beim Schließen der Ausrichtbacken 4a, 4b mit einzelnen Formsteinreihen in Kontakt treten und diese Formsteinreihen gegeneinander verschieben.The at the alignment jaws 4a . 4b attached sliding elements 12a . 12b . 13a . 13b stand in the direction of the mold stone layer 2 from the rail 11a . 11b before, the sliding elements 12a . 12b . 13a . 13b when closing the alignment jaws 4a . 4b come in contact with individual form stone rows and move these rows of form against each other.

Zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken 4a, 4b weist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b eine größere Länge auf, als die nicht längenveränderbaren Verschiebelemente 13a, 13b. Beim Schließvorgang gelangt daher das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b vor den anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen 13a, 13b in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe 20. Der Verschiebevorgang für diese erste Formsteinreihe 20 wird daher mit einem Zeitvorsprung ausgelöst. Nach dem Auslösen oder nach Beendigung des Verschiebevorgangs für die erste Formsteinreihe 30 verkürzt sich das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b auf zumindest die Länge der nicht längenveränderbaren Verschiebelemente 13a, 13b, sodass diese auch in Eingriff mit ihren jeweiligen Formsteinreihen gelangen und für diese den Verschiebevorgang auslösen. Unter dem Begriff Länge wird die Erstreckung der Verschiebeelemente 12a, 12b, 13a, 13b von ihrem Befestigungspunkt an der Schiene 11a, 11b bis zu ihrem jeweiligen Teil verstanden, der in Kontakt mit der entsprechenden Formsteinreihe kommt. Gestrichelt dargestellt sind eine erste Formsteinreihe 20 und eine zweite Formsteinreihe 21.At the beginning of the closing process of the alignment jaws 4a . 4b has the variable length displacement element 12a . 12b a greater length than the non-variable length displacement elements 13a . 13b , During the closing process, therefore, passes the variable-length sliding element 12a . 12b in front of the other, non-variable displacement elements 13a . 13b in engagement with a first series of stone blocks 20 , The shifting process for this first series of stone blocks 20 is therefore triggered with a time advantage. After triggering or after completion of the shifting process for the first row of blocks 30 shortens the variable-length sliding element 12a . 12b on at least the length of the non-variable length displacement elements 13a . 13b so that they also come into engagement with their respective rows of form stone and trigger the displacement process for them. The term length is the extension of the displacement elements 12a . 12b . 13a . 13b from its attachment point to the rail 11a . 11b up to their respective part, which comes in contact with the corresponding series of blocks. Dashed lines are a first series of blocks 20 and a second row of blocks 21 ,

2a eine Draufsicht auf eine Formsteinlage 2 und zwei gegenüberliegende Ausrichtbacken 4a, 4b, die je ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b und mehrere nicht längenveränderbare Verschiebeelemente 13a, 13b aufweisen. Die Formsteinlage 2 befindet sich im Läuferverbund, der Verschiebevorgang ist beendet. Allerdings könnte die Formsteinlage 2 auch im Kreuzfugenmuster angeordnet sein, sodass der Verschiebevorgang noch kurz bevor stünde. 2a a plan view of a molded stone layer 2 and two opposing alignment jaws 4a . 4b each having a variable length sliding element 12a . 12b and a plurality of non-variable length displacement elements 13a . 13b exhibit. The molded stone layer 2 is in the runner group, the move is completed. However, the molded brick layer could 2 also be arranged in the Kreuzfugenmuster, so that the shifting process would be just before.

Die Länge der längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b ist größer, als die Länge der nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b. Sollte die Formsteinlage 2 im Kreuzfugenmuster vorliegen, dann kommen beim Schließvorgang der Ausrichtbacken 4a, 4b die längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b zuerst in Eingriff mit ihrer Formsteinreihe. Die Formsteine weisen an ihren Seitenflächen ebenfalls Abstandshalter 23 auf.The length of the length-adjustable displacement elements 12a . 12b is greater than the length of the non-variable length displacement elements 13a . 13b , Should the cast stone location 2 present in the Kreuzfugenmuster, then come during the closing of the alignment jaws 4a . 4b the length-adjustable displacement elements 12a . 12b first in engagement with their stone series. The shaped blocks also have spacers on their side surfaces 23 on.

2b zeigt den Abschluss des Verschiebevorgangs und das Anliegen der Ausrichtbacken 4a, 4b und der Greifbacken 5a, 5b an der Formsteinlage 2. Die längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b weisen eine kleinere Länge auf, als die nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b. Bevorzugt verkürzen sich die längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b allerdings auf die gleiche Länge, die auch die nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b aufweisen, sodass die Formsteinlage 2 nicht nur durch die Greifbacken 5a, 5b fest gehalten wird, sondern über die Verschiebeelemente 12a, 12b, 13a, 13b auch durch die Ausrichtbacken 4a, 4b. 2 B indicates the completion of the shifting operation and the alignment of the alignment jaws 4a . 4b and the gripping jaws 5a . 5b at the cast stone location 2 , The length-adjustable displacement elements 12a . 12b have a smaller length than the non-variable length displacement elements 13a . 13b , Preferably, the length-adjustable displacement elements shorten 12a . 12b however, to the same length, which is also the non-variable length displacement elements 13a . 13b have, so that the molded stone layer 2 not only by the gripping jaws 5a . 5b is held firmly, but on the sliding elements 12a . 12b . 13a . 13b also through the alignment jaws 4a . 4b ,

3 zeigt eine teilweise vereinfacht dargestellte Seitenansicht einer Formsteinverlegeeinrichtung mit einer eingeklemmten Formsteinlage 2. Der Verschiebevorgang ist in dem Ausführungsbeispiel bereits abgeschlossen. Zu Beginn des Verschiebevorgangs ist die erste Greifbacke 5a nicht geschlossen, so dass die Formsteinlage 2 in deren Richtung ausweichen kann. Nach Abschluss des Verschiebevorgangs wird der erste Greifbacken 5a geschlossen, so dass die Formsteinlage 2 durch beide Greifbacken 5a, 5b und durch die beiden Ausrichtbacken 4a, 4b mit den dazugehörigen Verschiebeelementen 12a, 12b, 13a, 13b fest umschlossen ist. Die längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b sind in 3 auf die Länge der nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b verkürzt. 3 shows a partially simplified side view of a form stone laying device with a trapped molding stone layer 2 , The move operation is already completed in the embodiment. At the beginning of the shifting process is the first gripping jaw 5a not closed, so that the molded stone layer 2 can dodge in their direction. After completion of the shifting process, the first jaw is 5a closed, leaving the molded stone layer 2 through both gripping jaws 5a . 5b and through the two alignment jaws 4a . 4b with the associated displacement elements 12a . 12b . 13a . 13b is firmly enclosed. The length-adjustable displacement elements 12a . 12b are in 3 on the length of the non-variable length displacement elements 13a . 13b shortened.

4 zeigt eine vereinfachte Darstellung einer Seitenansicht einer Formsteinreihe 20, an der die Eingriffsmöglichkeiten der längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b und der nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b dargestellt ist. Eine Formsteinlage 2 besteht dabei aus mehreren Formsteinreihen 20, 21, die beispielsweise auf einer Palette im Kreuzfugenmuster angeordnet sind und in einem Läuferverbund verlegt werden sollen. Auf einer solchen Palette befinden sich mehrere Formsteinlagen 2 übereinander. Das längenveränderliche Verschiebeelement 12a, 12b und das nicht längenveränderliche Verschiebeelement 13a, 13b sind derart an der Schiene 11a, 11b des ersten und zweiten Ausrichtbackens 4a, 4b montiert, dass sie sich nicht tiefer erstrecken als eine Unterseite der einzelnen Formsteine der Formsteinreihe 20, 21. Es ist offensichtlich, dass mit jeder Formsteinreihe 20, 21 nur ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b oder nur ein nicht längenveränderbares Verschiebeelemente 13a, 13b in Eingriff gelangt. 4 shows a simplified representation of a side view of a series of blocks of stones 20 , at which the possibilities of intervention of the variable length displacement elements 12a . 12b and the non-variable length displacement elements 13a . 13b is shown. A formsteinlage 2 consists of several rows of form stones 20 . 21 , which are arranged for example on a pallet in the Kreuzfugenmuster and to be laid in a runner compound. On such a pallet are several Formsteinlagen 2 one above the other. The variable-length sliding element 12a . 12b and the non-variable displacement element 13a . 13b are so on the rail 11a . 11b of the first and second alignment jaws 4a . 4b mounted so that they do not extend deeper than a bottom of the individual stones of the block of stones 20 . 21 , It is obvious that with every block of stone 20 . 21 only a length-adjustable sliding element 12a . 12b or only a non-variable length displacement elements 13a . 13b engaged.

5 zeigt eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist ein erstes Ende 30 auf, welches mit der Schiene 11a, 11b des ersten und/oder zweiten Ausrichtbackens 4a, 4b verbunden ist. Bei der Verbindung kann es sich beispielsweise um eine Schraubverbindung handeln. Es können beliebig viele längenveränderbare Verschiebeelemente 12a, 12b an der Schiene 11a, 11b befestigt werden. Die Position auf der Schiene 11a, 11b, an welcher die längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b befestigt werden können, kann durch Lösen der Schraubverbindung sehr einfach geändert werden, so dass sich die Formsteinverlegevorrichtung an unterschiedliche Formsteinlagen 2 mühelos anpassen lässt. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist außerdem ein zweites Ende 31 auf, welches dem ersten Ende 30 gegenüberliegt. Das zweite Ende 31 kommt dabei während des Verschiebevorgangs mit der Formsteinreihe 20, also mit der Stirnseite der Formsteinreihe 20, in Berührung. Wie später noch ausführlich erläutert wird, kann sich der Abstand zwischen dem zweiten Ende 31 und dem ersten Ende 30, bzw. der Schiene 11a, 11b des ersten und/oder zweiten Ausrichtbackens 4a, 4b verändern, also von einem größeren Abstand auf einen kleineren Abstand verringern, um sich nach Abschluss des Verschiebevorgangs von einem kleineren Abstand hin zu einem größeren Abstand wieder zu erhöhen. Bevorzugt verkürzt sich das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b auf die Länge der anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b nach dem Auslösen des Verschiebevorgangs. Es ist ebenfalls möglich, dass sich das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b auf eine Länge verkürzt, die kleiner ist als die Länge der anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b. 5 shows a spatial representation of a first embodiment of the variable length sliding element 12a . 12b , The length-adjustable sliding element 12a . 12b has a first end 30 on which with the rail 11a . 11b the first and / or second Ausrichtbackens 4a . 4b connected is. The connection may be, for example, a screw connection. It can be any number of variable length displacement elements 12a . 12b at the rail 11a . 11b be attached. The position on the rail 11a . 11b , on which the length-adjustable displacement elements 12a . 12b can be fixed by loosening the screw connection is very easy, so that the molding stone laying device to different mold stone layers 2 effortlessly adapt. The variable length displacement element 12a . 12b also has a second end 31 on which the first end 30 opposite. The second end 31 comes during the shifting process with the series of blocks 20 So, with the front of the block of stones 20 , in touch. As will be explained in detail later, the distance between the second end 31 and the first end 30 , or the rail 11a . 11b the first and / or second Ausrichtbackens 4a . 4b change, so reduce from a larger distance to a smaller distance, to increase again after completion of the shift from a smaller distance to a greater distance. Preferably, the length-variable displacement element shortens 12a . 12b on the length of the other, non-variable length displacement elements 13a . 13b after triggering the move. It is also possible that the variable-length displacement element 12a . 12b shortened to a length which is smaller than the length of the other, non-variable length displacement elements 13a . 13b ,

Die gesamte Formsteinverlegevorrichtung muss zumindest ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b aufweisen. Bevorzugt weist die Formsteinverlegevorrichtung allerdings jeweils zumindest ein längenveränderbares Verschiebeelement 12a, 12b am ersten und eines am zweiten Ausrichtbacken 4a, 4b auf. Beim Schließvorgang der Ausrichtbacken 4a, 4b kommt dabei das längenveränderbare Verschiebeelement 12a des ersten Ausrichtbackens 4a mit der ersten Formsteinreihe 20 in Eingriff, wobei das längenveränderbare Verschiebeelement 12b des zweiten Ausrichtbackens 4b mit einer von der ersten Formsteinreihe 20 verschiedenen, aber zu dieser unmittelbar benachbarten zweiten Formsteinreihe 21 in Eingriff gelangt. The entire masonry installation device must have at least one length-adjustable displacement element 12a . 12b exhibit. However, the shaped brick laying apparatus preferably has in each case at least one variable length displacement element 12a . 12b on the first and on the second alignment jaws 4a . 4b on. When closing the alignment jaws 4a . 4b while the variable-length displacement element comes 12a of the first alignment jaw 4a with the first series of stone blocks 20 engaged, wherein the variable length displacement element 12b of the second alignment jaw 4b with one of the first series of stones 20 different, but immediately adjacent to this second series of blocks of stones 21 engaged.

Die erste Formsteinreihe 20 und die zweite Formsteinreihe 21 befinden sich bevorzugt in der Mitte der Formsteinlage 2. Es ist auch möglich, dass sich die erste Formsteinreihe 20 und die zweite Formsteinreihe 21 an dem Ende der Formsteinlage 2 erstreckt, an dem die erste verschwenkbare Greifbacke 5a angeordnet ist, oder zwischen einer randseitigen und mittigen Formsteinreihe.The first row of blocks 20 and the second row of blocks 21 are preferably in the middle of the molded stone layer 2 , It is also possible that the first row of blocks 20 and the second row of blocks 21 at the end of the molding stone layer 2 extends, on which the first pivotable gripping jaw 5a is arranged, or between a peripheral and central block of stones.

Das in 5 dargestellte längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b befindet sich in dem Zustand, in dem der Abstand zwischen dem ersten Ende 30 und dem zweiten Ende 31 die größte Länge aufweist. This in 5 illustrated variable-length sliding element 12a . 12b is in the state where the distance between the first end 30 and the second end 31 has the largest length.

Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist einen Konsolenkörper 40 auf, der an der Schiene 11a, 11b befestigbar ist. Ein erster Schwenkhebel 41 ist an einem ersten Ende 41a gelenkig mit dem Konsolenkörper 40 verbunden. Ein zweites Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 ist mit der ersten Formsteinreihe 20 in Eingriff bringbar. Das zweite Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 kann, wie in 5 gezeigt, auch ein Formsteinkontaktelement 50 tragen, bzw. mit einem solchen Formsteinkontaktelement 50 gelenkig verbunden sein. Bei dem Formsteinkontaktelement 50 handelt es sich bevorzugt um eine Druckrolle 50, die mit den Stirnflächen der zugeordneten äußeren Formsteine der Formsteinreihe 20, 21 in Eingriff bringbar ist. Die Druckrolle 50 verhindert, dass sich beim Schließvorgang der Ausrichtbacken 4a, 4b die Formsteinreihe 20, 21 anhebt, wenn das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b seitlich von oben mit der Formsteinreihe 20, 21 in Eingriff gelangt. The variable length displacement element 12a . 12b has a console body 40 on that at the rail 11a . 11b is fastened. A first pivot lever 41 is at a first end 41a hinged to the console body 40 connected. A second end 41b of the first pivot lever 41 is with the first series of stones 20 engageable. The second end 41b of the first pivot lever 41 can, as in 5 also shown a molded brick contact element 50 wear, or with such a molded brick contact element 50 be articulated. In the molded brick contact element 50 it is preferably a pressure roller 50 aligned with the faces of the associated outer blocks of molded block 20 . 21 can be brought into engagement. The pressure roller 50 prevents the alignment jaws from closing 4a . 4b the form stone series 20 . 21 raises when the length-adjustable sliding element 12a . 12b laterally from above with the series of blocks 20 . 21 engaged.

Bei dem zweiten Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 kann es sich auch um das bereits zuvor definierte zweite Ende 31 des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b handeln. At the second end 41b of the first pivot lever 41 it may also be the already defined second end 31 the variable-length sliding element 12a . 12b act.

Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist zudem eine erste Gelenkhebeleinrichtung 51 auf, die einerseits am ersten Schwenkhebel 41 und andererseits am Konsolenkörper 40 angelenkt ist. Eine zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 ist einerseits an der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 und andererseits ebenfalls am Konsolenkörper 40 angelenkt. Die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 und die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 sind dabei an unterschiedlichen Stellen am Konsolenkörper 40 angelenkt. The variable length displacement element 12a . 12b also has a first articulated lever device 51 on, on the one hand on the first pivot lever 41 and on the other hand on the console body 40 is articulated. A second articulated lever device 52 on the one hand on the first toggle lever device 51 and on the other hand also on the console body 40 hinged. The first toggle device 51 and the second toggle device 52 are in different places on the console body 40 hinged.

Eine Auslöseeinrichtung 53 steht mit der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 in Wirkverbindung, um diese von einer Sperrstellung, in der die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 das zweite Ende 41b des ersten Schwenkhebels in einer Position fixiert, in der das längenveränderliche Verschiebeelement 12a, 12b, die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 in Richtung der Schiene 11a, 11b bewegbar ist. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b ist in 5 in seiner Sperrstellung dargestellt. A triggering device 53 stands with the second toggle lever device 52 in operative connection to these from a blocking position in which the first toggle lever device 51 the second end 41b of the first pivot lever fixed in a position in which the variable-length sliding element 12a . 12b , which has greater length, to transfer to a release position, in which the second end 41b of the first pivot lever 41 in the direction of the rail 11a . 11b is movable. The variable length displacement element 12a . 12b is in 5 shown in its blocking position.

Die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 besteht bevorzugt aus einer Kniehebeleinrichtung 51, die in der Sperrstellung von der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 in einer Totpunktstellung oder Übertotpunktstellung gehalten wird. Innerhalb der Totpunktstellung ist der Abstand zwischen den beiden Enden 42a, 43b der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 maximal. The first toggle device 51 preferably consists of a toggle device 51 in the locked position of the second toggle lever device 52 held in a dead center position or over-center position. Within the dead center position is the distance between the two ends 42a . 43b the first toggle lever device 51 maximum.

Die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 umfasst einen zweiten Schwenkhebel 42, dessen erstes Ende 42a gelenkig an den Konsolenkörper 40 angeordnet ist. Die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 umfasst außerdem einen dritten Schwenkhebel 43, dessen erstes Ende 43a gelenkig an einem zweiten Ende 42b des zweiten Schwenkhebels 42 angeordnet ist und dessen zweites Ende 43b gelenkig an dem zweiten Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 angeordnet ist. The first toggle device 51 includes a second pivot lever 42 whose first end 42a hinged to the console body 40 is arranged. The first toggle device 51 also includes a third pivot lever 43 whose first end 43a hinged at a second end 42b of the second pivot lever 42 is arranged and the second end 43b hinged at the second end 41b of the first pivot lever 41 is arranged.

Die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 umfasst einen vierten Schwenkhebel 44, dessen erstes Ende 44a gelenkig an den Konsolenkörper 40 angeordnet ist. Die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 umfasst zudem einen fünften Schwenkhebel 45, dessen erstes Ende 45a gelenkig an einem zweiten Ende 44b des vierten Schwenkhebels 44 angeordnet ist und dessen zweites Ende 45b gelenkig am zweiten Schwenkhebel 42 und/oder am dritten Schwenkhebel 43 der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 angeordnet ist. The second toggle lever device 52 includes a fourth pivot lever 44 whose first end 44a hinged to the console body 40 is arranged. The second toggle lever device 52 also includes a fifth pivot lever 45 whose first end 45a hinged at a second end 44b of the fourth pivot lever 44 is arranged and the second end 45b articulated on the second pivot lever 42 and / or on the third pivot lever 43 the first toggle lever device 51 is arranged.

Die Auslöseeinrichtung 53 ist entweder gelenkig oder starr mit dem vierten Schwenkhebel 44 oder fünften Schwenkhebel 45 der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 verbunden. Sie ist dabei derart mit dem vierten oder fünften Schwenkhebel 44, 45 verbunden, dass in der Freigabeposition die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 über ihren Totpunkt hinausschwenkt, wodurch die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 ebenfalls über ihren Totpunkt schwenkt. Die Auslöseeinrichtung 53 weist die Form einer Fahne auf, wobei das Fahnenelement in Kontakt zu einem Gehäuserahmen oder zu einer benachbarten Formsteinreihe 20, 21 bringbar ist, wobei der Fahnenstiel fest oder gelenkig mit der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 verbunden ist. The triggering device 53 is either articulated or rigid with the fourth pivot lever 44 or fifth pivot lever 45 the second toggle lever device 52 connected. It is doing so with the fourth or fifth pivot lever 44 . 45 connected in that in the release position, the second toggle lever device 52 pivots beyond its dead center, whereby the first toggle lever device 51 also pivots over its dead center. The triggering device 53 has the shape of a flag, wherein the flag element in contact with a housing frame or to an adjacent row of blocks 20 . 21 can be brought, the flagpole fixed or articulated with the second toggle lever device 52 connected is.

Aus 5 kann ebenfalls entnommen werden, dass es den ersten Schwenkhebel 41 und die erste Gelenkhebeleinrichtung 51, sowie die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52, die auf einer Seite des Konsolenkörpers angeordnet sind, ein zweites Mal auf der anderen Seite des Konsolenkörpers 40 gibt, wobei der zu dem ersten Schwenkhebel 41 korrespondierende weitere Schwenkhebel und die zu der ersten und zweiten Gelenkhebeleinrichtung 51, 52 korrespondierenden weiteren Gelenkhebeleinrichtungen immer dann bewegt werden, wenn auch der erste Schwenkhebel 41 oder die erste und zweite Gelenkhebeleinrichtung 51, 52 bewegt werden. Der weitere Schwenkhebel und die weiteren Gelenkhebeleinrichtungen sind in analoger Weise am Konsolenkörper 40 befestigt und sind ebenfalls mit dem einen Formsteinkontaktelement 50 verbindbar. Auf den weiteren Schwenkhebel und die weiteren Gelenkhebeleinrichtungen, die nicht zwingend vorhanden sein müssen, wird nachfolgend nicht mehr explizit eingegangen. Out 5 can also be seen that it is the first pivot lever 41 and the first toggle device 51 , as well as the second toggle lever device 52 , which are located on one side of the console body, a second time on the other side of the console body 40 are, where the to the first pivot lever 41 corresponding further pivoting levers and those to the first and second toggle lever means 51 . 52 corresponding further articulated lever devices are always moved, although the first pivot lever 41 or the first and second toggle means 51 . 52 to be moved. The further pivoting lever and the other toggle lever devices are analogous to the console body 40 attached and are also with a molded brick contact element 50 connectable. On the other pivot lever and the other toggle lever devices that do not necessarily have to be present, will not be discussed explicitly below.

6a zeigt eine räumliche, teilweise freigeschnittene Darstellung der ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b, wobei der weitere Schwenkhebel und die weiteren Gelenkhebeleinrichtungen nicht dargestellt sind. Der Konsolenkörper 40 weist ein Langloch 55 auf, durch welches ein mit der Auslöseeinrichtung 53 fest verbundener Gelenkbolzen 56 greift und geführt wird. Der Gelenkbolzen 56 ist ebenfalls bevorzugt durch das zweite Ende 44b des vierten Schwenkhebels und durch das erste Ende 45a des fünften Schwenkhebels 45 der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 gelenkig geführt. In den weiteren 6b bis 6d wird die unterschiedliche Position des Gelenkbolzens 56 innerhalb des Langlochs 55 dargestellt, woraus sich die Funktionsweise der zweiten Gelenkhebeleinrichtung 52 und der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 ableiten lässt. 6a shows a spatial, partially cutaway view of the first embodiment of the variable length sliding element 12a . 12b , wherein the further pivot lever and the other toggle lever means are not shown. The console body 40 has a slot 55 on, through which one with the triggering device 53 firmly connected hinge pin 56 engages and is guided. The hinge pin 56 is also preferred by the second end 44b of the fourth pivot lever and through the first end 45a of the fifth pivot lever 45 the second toggle lever device 52 articulated. In the other 6b to 6d becomes the different position of the hinge pin 56 inside the slot 55 illustrated, from which the operation of the second toggle lever device 52 and the first toggle device 51 can derive.

In dem Ausführungsbeispiel aus 6a ist das zweite Ende 45b des fünften Schwenkhebels über einen zweiten Gelenkbolzens 57 mit dem zweiten Schwenkhebel 42 der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 gelenkig verbunden. Es könnte aber auch mit dem dritten Schwenkhebel 43 der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 gelenkig verbunden sein.In the embodiment 6a is the second end 45b of the fifth pivot lever via a second hinge pin 57 with the second pivot lever 42 the first toggle lever device 51 articulated. But it could also be with the third pivoting lever 43 the first toggle lever device 51 be articulated.

Weiterhin weist der Konsolenkörper 40 noch ein Stützelement 58 auf, welches eine Ausnehmung aufweist, in der der zweite Gelenkbolzen 57 beweglich lagerbar ist. Das Stützelement 58 bewirkt, dass die erste Gelenkhebeleinrichtung 41 nicht in eine Übertotpunktstellung gelangen kann, in welcher die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 nach unten, also von dem Gelenkbolzen 56 weg ausschwenken kann. Eine solche Bewegung der ersten Gelenkhebeleinrichtung 51 wird auch dadurch verhindert, dass die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 in dem Punkt, in welchem der zweite Gelenkbolzen 57 durch das Stützelement 58 gelagert wird, bereits seine größtmögliche Erstreckung aufweist. In diesem Punkt befindet sich der Gelenkbolzen 56 außerdem in einem ersten Anschlag innerhalb des Langlochs 55. Dadurch können sich der zweite Schwenkhebel 42 und der dritte Schwenkhebel 43 einzig in Richtung des ersten Endes 41a des ersten Schwenkhebels 41 bewegen. Furthermore, the console body 40 another support element 58 on, which has a recess in which the second hinge pin 57 is movably storable. The support element 58 causes the first toggle lever device 41 can not get into an over-center position, in which the first toggle lever device 51 down, so from the hinge pin 56 can swing away. Such a movement of the first toggle lever device 51 is also prevented by the second toggle lever device 52 in the point where the second hinge pin 57 through the support element 58 is stored, already has its greatest possible extent. At this point is the hinge pin 56 also in a first stop within the slot 55 , This allows the second pivot lever 42 and the third pivot lever 43 only in the direction of the first end 41a of the first pivot lever 41 move.

Das Stützelement 58 weist an seinem, dem zweiten Ende 41b des ersten Schwenkhebels 41 zugewandten Ende, eine konkave Ausnehmung auf, in welche das Formsteinkontaktelement 50 in der Freigabeposition hineinbewegbar ist. The support element 58 points to his, the second end 41b of the first pivot lever 41 facing the end, a concave recess on, in which the molded brick contact element 50 is hineinbewegbar in the release position.

Im weiteren sind weitere Gelenkbolzen gezeigt, die den ersten Schwenkhebel 41 mit dem Konsolenkörper 40 und mit dem dritten Schwenkhebel 43 gelenkig verbinden. Außerdem wird der dritte Schwenkhebel 43 mit dem zweiten Schwenkhebel 42 über einen weiteren Gelenkbolzen und der zweite Schwenkhebel 42 mit dem Konsolenkörper 40 und dem Stützelement 58 gelenkig verbunden. Diese weiteren Schwenkhebel haben eine derartige Länge, dass auch die weiteren Schwenkhebel und die weiteren Gelenkhebeleinrichtungen auf der anderen Seite des Konsolenkörpers 40 an diesen gelenkig gelagert werden können. In addition, further hinge pins are shown, the first pivot lever 41 with the console body 40 and with the third pivot lever 43 connect articulately. In addition, the third pivot lever 43 with the second pivot lever 42 via another hinge pin and the second pivot lever 42 with the console body 40 and the support element 58 articulated. These further pivot levers have a length such that the other pivot lever and the other toggle means on the other side of the console body 40 can be stored on these articulated.

Weiterhin weist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b eine Rückstellfeder 60 auf, welche die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 in ihre Sperrstellung drängt. Die Sperrstellung ist in 6a und 6b gezeigt. Innerhalb der Sperrstellung wird die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 bevorzugt in ihrer Totpunktstellung gehalten, so dass der zweite Gelenkbolzen 57 in der Aufnahmeöffnung des Stützelements 58 zu liegen kommt, wodurch insgesamt auch die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 bevorzugt ebenfalls in ihrer Totpunktstellung gehalten wird. In der Sperrstellung weist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b die größte Länge auf. Furthermore, the variable-length displacement element 12a . 12b a return spring 60 on which the second toggle lever device 52 in their locked position urges. The blocking position is in 6a and 6b shown. Within the blocking position, the second toggle lever device 52 preferably held in its dead center position, so that the second hinge pin 57 in the receiving opening of the support element 58 to come to rest, which in total also the first toggle lever device 51 preferably also held in its dead center position. In the blocking position, the variable-length displacement element 12a . 12b the largest length up.

Die in 6b gezeigt Sperrstellung nimmt das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b dann ein, wenn keine Kraft auf die Auslöseeinrichtung 53 wirkt. Für den Fall, dass das Formsteinkontaktelement 50 in Eingriff mit einer Formsteinreihe 20, 21 gelangt, wird durch die Lagerung des zweiten Gelenkbolzens 57 innerhalb der Aufnahmeöffnung des Stützelements 58 sichergestellt, dass weder die erste Gelenkhebeleinrichtung 51, noch die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 in ihre jeweilige Übertotpunktstellung gelangt, in welcher eine Krafteinwirkung auf das Formsteinkontaktelement 50 zu einer Verkürzung des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b führen würde. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b ist daher in der Lage, den Verschiebevorgang für die Formsteinreihe 20, 21 so lange auszuführen, bis eine entsprechend hohe Kraft auf die Auslöseeinrichtung 53 einwirkt, wodurch das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b sich zu verkürzen beginnt. In the 6b shown blocking position takes the variable-length sliding element 12a . 12b then one, if no force on the triggering device 53 acts. In the event that the stone contact element 50 in engagement with a series of stone blocks 20 . 21 is achieved by the storage of the second hinge pin 57 within the receiving opening of the support element 58 Ensure that neither the first toggle lever device 51 , nor the second toggle device 52 reached in their respective over-center position, in which a force on the shaped stone contact element 50 to a shortening of the variable length sliding element 12a . 12b would lead. The variable length displacement element 12a . 12b is therefore able to move the molded block row 20 . 21 to carry out until a correspondingly high force on the triggering device 53 acting, whereby the length-adjustable sliding element 12a . 12b begins to shorten.

Wie den Ausführungsbeispielen in den 6b und 6d zu entnehmen ist, stützt sich die Rückstellfeder 60 an dem Gelenkbolzen 56 und an dem Konsolenkörper 40 ab, so dass die Federkraft der Rückstellfeder 60 auf den Gelenkbolzen 56 derart einwirkt, dass die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 so lange in ihrer Sperrstellung gehalten wird, bis eine auf die Auslöseeinrichtung 53 wirkende Kraft die Federkraft der Rückstellfeder 60 überschreitet. As the embodiments in the 6b and 6d can be seen, the return spring is supported 60 on the hinge pin 56 and on the console body 40 so that the spring force of the return spring 60 on the hinge pin 56 acts such that the second toggle lever device 52 held in its locked position until one on the triggering device 53 acting force the spring force of the return spring 60 exceeds.

In den 6c und 6d ist gezeigt, wie sich der Gelenkbolzen 56 innerhalb des Langlochs 55 bewegt, wodurch die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 und damit auch die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabeposition verschwenkt wird. Der innerhalb des Langlochs 55 eingezeichnete Pfeil gibt dabei die Bewegungsrichtung des Gelenkbolzens 56 wieder. In the 6c and 6d is shown how the hinge pin 56 inside the slot 55 moved, causing the second toggle lever device 52 and thus also the first toggle device 51 is pivoted from its blocking position to its release position. The inside of the slot 55 drawn arrow indicates the direction of movement of the hinge pin 56 again.

Die 7a und 7b zeigen eine räumliche Darstellung der ersten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b, welches an der Schiene 11a, 11b befestigt ist und verschiedene Längen aufweist. In 7a ist die Auslöseeinrichtung 53 nicht betätigt. Die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 und die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 befinden sich bevorzugt in ihrer Totpunktstellung. Beim Schließen der Ausrichtbacken 4a, 4b würde das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b daher vor den nicht längenveränderbaren Verschiebeelementen 13a, 13b in Eingriff mit der ersten und zweiten Formsteinreihe 20, 21 gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihen 20, 21 mit einem Zeitvorsprung auslösen. The 7a and 7b show a spatial representation of the first embodiment of the variable-length displacement element 12a . 12b which is on the rail 11a . 11b is fixed and has different lengths. In 7a is the triggering device 53 not activated. The second toggle lever device 52 and the first toggle device 51 are preferably in their dead center position. When closing the alignment jaws 4a . 4b would be the variable length sliding element 12a . 12b therefore before the non-variable length displacement elements 13a . 13b in engagement with the first and second rows of blocks 20 . 21 arrive and the relocation process for these rows of stones 20 . 21 with a time lead trigger.

Nach Betätigung der Auslöseeinrichtung 53 bewegt sich die zweite Gelenkhebeleinrichtung 52 in ihre Freigabeposition, wodurch auch die erste Gelenkhebeleinrichtung 51 in Richtung des ersten Endes 41a des ersten Schwenkhebels 41 zurückschwenkt, so dass der erste Schwenkhebel 41 in etwa parallel zu der Stirnfläche der entsprechenden ersten oder zweiten Formsteinreihe 20, 21 ausgerichtet ist. Der in 7b gezeigte Zustand des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b bleibt so lange erhalten, wie eine Kraft auf die Auslöseeinrichtung 53 wirkt, die die Federkraft der Rückstellfeder 60 überschreitet, oder so lange, wie direkt vor dem Formsteinkontaktelement 50 eine erste oder zweite Formsteinreihe 20, 21 unmittelbar zu liegen kommt. Ist dies beispielsweise beim Öffnungsvorgang der Ausrichtbacken 4a, 4b nicht mehr der Fall, so sorgt die Federkraft der Rückstellfeder 60 dafür, dass der Gelenkbolzen 56 innerhalb des Langlochs 55 von der in 6d gezeigten Stellung auf die in 6b gezeigte Stellung zurückgedrängt wird. Der Gelenkbolzen 56 wandert daher innerhalb des Langlochs 55 von einem Anschlag zum anderen.After actuation of the triggering device 53 the second articulated lever device moves 52 in its release position, whereby the first toggle lever device 51 towards the first end 41a of the first pivot lever 41 pivots back so that the first pivot lever 41 approximately parallel to the face of the corresponding first or second row of blocks 20 . 21 is aligned. The in 7b shown state of the variable length sliding element 12a . 12b remains as long as a force on the triggering device 53 affects the spring force of the return spring 60 exceeds or as long as directly in front of the molded brick contact element 50 a first or second row of blocks 20 . 21 immediately comes to rest. Is this, for example, during the opening process of the alignment jaws 4a . 4b no longer the case, so ensures the spring force of the return spring 60 for that the hinge pin 56 inside the slot 55 from the in 6d shown position on the in 6b pushed back position is shown. The hinge pin 56 therefore migrates within the slot 55 from one stop to another.

8a zeigt eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebelements 12a, 12b. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist einen Konsolenkörper 40 auf, der an der Schiene 11a, 11b des ersten und/oder zweiten Ausrichtbackens 4a, 4b befestigbar ist. Der Konsolenkörper weist ferner einer Aufnahmeöffnung 70 auf, die als Sacklochbohrung oder, wie in dem Ausführungsbeispiel aus 8a, als Durchgangsbohrung ausgeführt sein kann. Weiterhin weist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b einen Verstellbolzen 71 auf, der mit seinem ersten Ende axial verschiebbar in der Aufnahmeöffnung 70 angeordnet ist. Zusätzlich gibt es ein Formsteinkontaktelement 50, das in Eingriff mit der ersten oder zweiten Formsteinreihe 20, 21 bringbar ist und an dem zweiten Ende des Verstellbolzens 71 ausgebildet ist. Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist ferner einen Sperrhebel 72 auf, der ein erstes Ende besitzt, welches gelenkig mit dem Konsolenkörper 40 verbunden ist. Ein zweites Ende des Sperrhebels 72 ist in einer Sperrstellung des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b derart in Eingriff zu dem Formsteinkontaktelement 50 gebracht, dass der Verstellbolzen 71 in seiner ausgefahrenen axialen Position fixiert ist. In der Sperrstellung weist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b folglich seine größte Länge bezüglich dem ersten Ende 30 und dem zweiten Ende 31 auf. 8a shows a spatial representation of a second embodiment of the variable-length sliding element 12a . 12b , The variable length displacement element 12a . 12b has a console body 40 on that at the rail 11a . 11b the first and / or second Ausrichtbackens 4a . 4b is fastened. The console body further has a receiving opening 70 on, as a blind hole or, as in the embodiment of 8a , Can be designed as a through hole. Furthermore, the variable-length displacement element 12a . 12b an adjusting bolt 71 on, with its first end axially displaceable in the receiving opening 70 is arranged. In addition, there is a molded brick contact element 50 in engagement with the first or second row of blocks 20 . 21 can be brought and at the second end of the adjusting bolt 71 is trained. The variable length displacement element 12a . 12b also has a locking lever 72 on, which has a first end, which articulates with the console body 40 connected is. A second end of the locking lever 72 is in a blocking position of the variable length sliding element 12a . 12b so engaged with the molded brick contact element 50 brought that the adjusting bolt 71 is fixed in its extended axial position. In the blocking position, the variable-length displacement element 12a . 12b hence its greatest length relative to the first end 30 and the second end 31 on.

Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b besitzt außerdem noch eine Auslöseeinrichtung 53, die mit dem Sperrhebel 72 in Wirkverbindung ist, um diesen von der Sperrstellung, in der das längenveränderliche Verschiebeelement 12a, 12b die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende 31 des Verstellbolzens 71 in Richtung der Schiene 11a, 11b bewegbar ist. Das Formsteinkontaktelement 50 weist in dem Ausführungsbeispiel aus 8a ebenfalls wieder eine Druckrolle 50 auf, die mit den Stirnflächen der zugeordneten äußeren Formsteinen der ersten oder zweiten Formsteinreihe 20, 21 in Eingriff bringbar ist. Quer zu der Druckrolle 50 ist noch ein Sperrelement 73 am Verstellbolzen 71 bevorzugt gelenkig angeordnet. Das Sperrelement 73 hat bevorzugt die Form eines drehbaren Zylinders, durch den ein Achsbolzen 74 geführt und der durch eine Mutter axial festgelegt ist. Der Sperrhebel 72 weist ein zweites Ende auf, welches eine konkave Form hat, die auf den Radius des zylinderförmigen Sperrelements 73 derart angepasst ist, dass sich der Sperrhebel 72 in der Sperrstellung fest an dem Eingriffselement 73 abstützt, wobei es dem Sperrhebel 72 dennoch erlaubt ist, aus dieser Stellung in eine Freigabeposition herauszuschwenken. Dieser Schwenkvorgang ist in 8b dargestellt. The variable length displacement element 12a . 12b also has a triggering device 53 that with the locking lever 72 is in operative connection to these from the blocking position in which the variable-length sliding element 12a . 12b having the greater length to transfer to a release position in which the second end 31 of the adjusting bolt 71 in the direction of the rail 11a . 11b is movable. The molded brick contact element 50 points in the embodiment 8a again a pressure roller 50 on that with the end faces of the associated outer shaped stones of the first or second series of blocks 20 . 21 can be brought into engagement. Transverse to the pressure roller 50 is still a blocking element 73 on the adjusting bolt 71 preferably arranged articulated. The blocking element 73 is preferably in the form of a rotatable cylinder through which an axle bolt 74 guided and which is axially fixed by a nut. The locking lever 72 has a second end, which has a concave shape, which is based on the radius of the cylindrical locking element 73 adapted so that the locking lever 72 in the blocking position firmly on the engagement element 73 supports, wherein it is the locking lever 72 Nevertheless, it is allowed to swing out of this position into a release position. This pivoting process is in 8b shown.

Die Auslöseeinrichtung 53 ist mit dem Sperrhebel 72 derart verbunden, dass bei Betätigung der Auslöseeinrichtung 53 der Sperrhebel 72 derart verschwenkt wird, dass er nicht mehr in Eingriff mit dem Formsteinkontaktelement 50, also mit dem Sperrelement 73 steht. Der Verstellbolzen 71 kann daher bezüglich seiner axialen Richtung bewegt werden, er kann also in die Aufnahmeöffnung 70 des Konsolenkörpers 40 hineingeschoben werden. The triggering device 53 is with the locking lever 72 connected such that upon actuation of the triggering device 53 the locking lever 72 is pivoted so that it is no longer engaged with the molded brick contact element 50 So with the blocking element 73 stands. The adjusting bolt 71 Therefore, it can be moved with respect to its axial direction, so it can in the receiving opening 70 of the console body 40 be pushed into it.

Die Auslöseeinrichtung 53 ist bevorzugt fest mit dem Sperrhebel 72 verbunden, wobei die Auslöseeinrichtung 53 und der Sperrhebel 72 um die gleiche Schwenkachse 75 herum geschwenkt werden können. Der Sperrhebel 72 und die Auslöseeinrichtung 53 können einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Auslöseeinrichtung 53 hat in dem Ausführungsbeispiel aus 8a die Form eines L. Die längere Seite der L-förmigen Auslöseeinrichtung 53 weist an ihrem, den der kürzeren Seite der L-förmigen Auslöseeinrichtung 53 entfernten Ende eine Auswölbung 78 auf, die mit der ersten oder zweiten Formsteinreihe 20, 21 in Kontakt bringbar ist. The triggering device 53 is preferably fixed to the locking lever 72 connected, wherein the triggering device 53 and the locking lever 72 around the same pivot axis 75 can be panned around. The locking lever 72 and the triggering device 53 can be formed in one piece or multiple parts. The triggering device 53 has in the embodiment 8a the shape of a L. The longer side of the L-shaped triggering device 53 indicates at her, that of the shorter side of the L-shaped release device 53 distant end a bulge 78 on, with the first or second row of blocks 20 . 21 can be brought into contact.

Das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b weist außerdem eine nicht dargestellte Rückstellfeder auf, die innerhalb der Aufnahmeöffnung 70 des Konsolenkörpers 40 angeordnet ist. Dabei stützt sich die Rückstellfeder einerseits an dem ersten Ende des Verstellbolzens 71 ab, wobei sie sich andererseits an einem quer durch die Aufnahmeöffnung 70 geführten Stift 76 abstützt. Dieser quer durch die Aufnahmeöffnung 70 geführte Stift 76 ist von der Schwenkachse 75 der Auslöseeinrichtung 53 und des Sperrhebels 72 beabstandet angeordnet und daher sowohl mit der Auslöseeinrichtung 53, als auch mit dem Sperrhebel 72 in Eingriff. Dadurch wird erreicht, dass die Federkraft der Rückstellfeder zugleich auf den Verstellbolzen 71 und den Sperrhebel 72 einwirken. Die Rückstellfeder übt daher eine Kraft auf den Verstellbolzen 71 aus, und möchte diesen wieder aus der Aufnahmeöffnung 70 des Konsolenkörpers 40 herausdrücken, wobei die Rückstellfeder gleichzeitig auf den Stift 76 eine Kraft ausübt, wodurch der Sperrhebel 72 seine in 8a gezeigte Sperrstellung wieder einnehmen möchte. Das konkave Ende des Sperrhebels ist daher in Richtung der Eingriffsposition mit dem Sperrelement 73 vorgespannt. The variable length displacement element 12a . 12b also has a return spring, not shown, within the receiving opening 70 of the console body 40 is arranged. In this case, the return spring is supported on the one hand at the first end of the adjusting bolt 71 on the other hand, at a transversely through the receiving opening 70 guided pen 76 supported. This across the receiving opening 70 guided pen 76 is from the swivel axis 75 the triggering device 53 and the locking lever 72 spaced apart and therefore both with the triggering device 53 , as well as with the locking lever 72 engaged. This ensures that the spring force of the return spring at the same time on the adjusting bolt 71 and the locking lever 72 act. The return spring therefore exerts a force on the adjusting bolt 71 out, and would like to get this out of the receiving opening 70 of the console body 40 push out, with the return spring at the same time on the pin 76 exerts a force, causing the locking lever 72 his in 8a would like to take again shown blocking position. The concave end of the locking lever is therefore in the direction of engagement with the locking element 73 biased.

So lange auf die Auslöseeinrichtung 53 eine Kraft einwirkt, die größer als die Federkraft der Rückstellfeder ist, schwenkt der Sperrhebel 72 in die in 8b gezeigte Position. Dies ist nach Abschluss des Verschiebevorgangs der ersten und/oder zweiten Formsteinreihe 20, 21 der Fall, wenn die Formsteinreihe 20, 21, die zu der Formsteinreihe 21, 20 benachbart ist, welche in Kontakt zu dem Formsteinkontaktelement 50 steht, in Kontakt mit der Auslöseeinrichtung 53 gelangt. So long on the trip device 53 acting a force which is greater than the spring force of the return spring, pivots the locking lever 72 in the in 8b shown position. This is after completion of the shifting process of the first and / or second series of blocks 20 . 21 the case, if the series of blocks 20 . 21 leading to the form stone series 21 . 20 which is in contact with the molded brick contact element 50 is in contact with the tripping device 53 arrives.

Befindet sich das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b in der in 8b gezeigten Stellung und werden die Ausrichtbacken 4a, 4b weitergeschlossen, so drückt die Formsteinreihe 20, 21, mit der das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b in Eingriff steht, derart auf das Formsteinkontaktelement 50, dass sich die in 8c gezeigte Stellung ergibt, in welcher der Verstellbolzen 71 mit Ausnahme seines zweiten Endes, an dem das Formsteinkontaktelement 50 zusammen mit dem Eingriffselement 53 ausgebildet ist, in die Aufnahmeöffnung 70 des Konsolenkörpers eingeschoben ist. Es ist möglich, dass der Verstellbolzen 71 auf der anderen Seite der als Durchgangsbohrung ausgeführten Aufnahmeöffnung 70 herausragt. Der Verstellbolzen 71 sollte über Kodierelemente 77 verfügen, die ein Verdrehen des Verstellbolzens 71 innerhalb der Aufnahmeöffnung 70 verhindern. Die Kodierelemente 77 werden daher innerhalb der Aufnahmeöffnung in einer dazu korrespondierenden Nut geführt. Is the variable length displacement element 12a . 12b in the in 8b shown position and become the alignment jaws 4a . 4b further closed, so pushes the series of blocks 20 . 21 , with which the variable-length displacement element 12a . 12b is engaged, so on the molded brick contact element 50 that the in 8c shown position results in which the adjusting bolt 71 with the exception of its second end, on which the molded brick contact element 50 together with the engagement element 53 is formed in the receiving opening 70 of the console body is inserted. It is possible that the adjusting bolt 71 on the other side of the receiving bore designed as a through hole 70 protrudes. The adjusting bolt 71 should have coding elements 77 dispose of a twisting of the adjusting bolt 71 within the receiving opening 70 prevent. The coding elements 77 are therefore guided within the receiving opening in a groove corresponding thereto.

Innerhalb des Konsolenkörpers 40 ist bevorzugt außerdem ein Langloch 55 ausgebildet, durch das sich der Stift 76 hindurch erstreckt, wobei ein Ende des Langlochs 55 einen Schwenkanschlag für den Sperrhebel 72 und die Auslöseeinrichtung 53 bildet. Das Langloch 55 erstreckt sich auch durch den Verstellbolzen 71. Die Lage des Langlochs 55 ist in 8c beispielhaft gestrichelt dargestellt. Inside the console body 40 is also preferred a slot 55 formed by the pen 76 extends through, wherein one end of the slot 55 a pivot stop for the locking lever 72 and the triggering device 53 forms. The slot 55 also extends through the adjusting bolt 71 , The location of the slot 55 is in 8c shown by dashed lines as an example.

8d zeigt eine Möglichkeit, wie das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform an der Schiene 11a, 11b des ersten und/oder Ausrichtbackens 4a, 4b befestigt ist. In dem in 8d gezeigten Zustand ist das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b auf die Länge verkürzt, die die nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b aufweisen. Würden sich die Ausrichtbacken 4a, 4b wieder öffnen, dann würde das in 8d dargestellte längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b, die in 8a gezeigte Stellung wieder annehmen. 8d shows one way, as the variable length displacement element 12a . 12b according to the second embodiment of the invention on the rail 11a . 11b the first and / or alignment baking 4a . 4b is attached. In the in 8d shown state is the variable length displacement element 12a . 12b shortened to the length that the non-variable length sliding elements 13a . 13b exhibit. Would the alignment jaws 4a . 4b open again, then that would be in 8d illustrated variable-length sliding element 12a . 12b , in the 8a take again shown position.

In 8c sind außerdem eine zweite Auslöseeinrichtung, ein zweiter Sperrhebel und ein zweites Sperrelement dargestellt, die auf der anderen Seite des Konsolenkörpers 40 angeordnet sind. Die zweite Auslöseeinrichtung, der zweite Sperrhebel und das zweite Sperrelement sind optional und bevorzugt über Bolzen mit der Auslöseeinrichtung 53, dem Sperrhebel 72 und dem Sperrelement 73 verbunden. In 8c In addition, a second triggering device, a second locking lever and a second locking element are shown on the other side of the console body 40 are arranged. The second triggering device, the second locking lever and the second blocking element are optional and preferably via bolts with the triggering device 53 , the locking lever 72 and the blocking element 73 connected.

Bei den bisher gezeigten längenveränderbaren Verschiebeelementen 12a, 12b handelt es sich um passive längenveränderbare Verschiebeelemente 12a, 12b, weil keinerlei hydraulische oder elektrische Zuführungen benötigt werden. Die Auslöseeinrichtung 53 der bisher gezeigten passiven längenveränderbaren Verschiebeelemente 12a, 12b kommt beim Schließvorgang entweder in Kontakt zu einem Gehäuserahmen der Greifeinrichtung 1 oder in Kontakt zu einer zweiten Formsteinreihe 21, wodurch die Auslöseeinrichtung 53 letztlich betätigt wird, wobei die zweite Formsteinreihe 21 zu der ersten Formsteinreihe 20 unmittelbar benachbart ist, mit der das zumindest eine längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b in Eingriff steht. Dadurch verkürzt sich das längenveränderbare Verschiebeelement 12a, 12b genau zu dem richtigen Zeitpunkt, so dass der Schließvorgang weiter erfolgen kann, wodurch letztlich auch die nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b in Eingriff mit ihren jeweiligen Formsteinreihen gelangen. In the length-variable displacement elements shown so far 12a . 12b are passive variable length displacement elements 12a . 12b because no hydraulic or electrical feeds are needed. The triggering device 53 the previously shown passive variable length displacement elements 12a . 12b comes during closing either in contact with a housing frame of the gripping device 1 or in contact with a second series of blocks 21 , causing the triggering device 53 ultimately being actuated, the second row of blocks 21 to the first series of stone blocks 20 is immediately adjacent, with the at least one variable length displacement element 12a . 12b engaged. This shortens the length-adjustable displacement element 12a . 12b exactly at the right time, so that the closing process can continue, which ultimately also the non-variable length displacement elements 13a . 13b get into engagement with their respective rows of stone form.

Es ist auch möglich, dass die Auslöseeinrichtung 53 des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a des ersten Ausrichtbackens 4a beim Schließvorgang mit einer zweiten Formsteinreihe 21 in Kontakt kommt, wobei die zweite Formsteinreihe 21 zu der ersten Formsteinreihe 20 unmittelbar benachbart ist, und dass die Auslöseeinrichtung 53 des längenveränderbaren Verschiebeelements 12b des zweiten Ausrichtbackens 4b beim Schließvorgang mit der ersten Formsteinreihe 20 in Kontakt kommt, wodurch die Auslöseeinrichtung 53 des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a des ersten Ausrichtbackens 4a und die Auslöseeinrichtung 53 des längenveränderbaren Verschiebeelements 12b des zweiten Ausrichtbackens 4b betätigt werden. Unter unmittelbar benachbart wird verstanden, dass die erste Formsteinreihe 20 direkt neben der zweiten Formsteinreihe 21 auf beispielsweise einer Palette angeordnet ist, wobei die erste Formsteinreihe 20 und die zweite Formsteinreihe 21 jeweils zu der gleichen Formsteinlage 2 gehören und allerhöchstens durch Abstandshalter 23 geringfügig voneinander getrennt sein können. Bevorzugt berühren sich vor dem Verschiebevorgang allerdings die benachbarten Formsteinreihen 20, 21. It is also possible that the triggering device 53 the variable-length sliding element 12a of the first alignment jaw 4a during the closing process with a second series of blocks 21 comes into contact with the second row of blocks 21 to the first series of stone blocks 20 immediately adjacent, and that the triggering device 53 the variable-length sliding element 12b of the second alignment jaw 4b during the closing process with the first series of blocks 20 comes into contact, reducing the triggering device 53 the variable-length sliding element 12a of the first alignment jaw 4a and the triggering device 53 the variable-length sliding element 12b of the second alignment jaw 4b be operated. Under immediately adjacent is understood that the first row of blocks 20 right next to the second row of blocks 21 is arranged on, for example, a pallet, the first row of blocks 20 and the second row of blocks 21 each to the same shape stone location 2 belong and at the very most by spacers 23 may be slightly separated from each other. Preferably, however, touch the adjacent form stone rows before the shifting process 20 . 21 ,

Die Kontakteinrichtungen 53 des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b können bevorzugt um Schwenkachsen geschwenkt werden, die zumindest im Wesentlichen in der Hauptebene der Formsteinlage 2 oder senkrecht zu dieser liegen. The contact devices 53 the first and second embodiments of the variable length sliding element 12a . 12b can preferably be pivoted about pivot axes, at least substantially in the main plane of the molded block layer 2 or perpendicular to this lie.

9a und 9b zeigen eine räumliche Darstellung einer dritten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b. Bei der dritten Ausführungsform handelt es sich um eine aktive Ausführungsform, was bedeutet, dass es sich bei dem längenveränderbaren Verschiebeelement 12a, 12b beispielsweise um einen Hydraulikzylinder handelt, der von einem Hydraulikfluid, welches über eine Hydraulikleitung 90 zugeführt wird, versorgt wird, wodurch ein Kolben aus- und eingefahren werden kann. 9a zeigt einen Zustand des aktiven längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b, welches eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge der nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b. In 9b wird ein Zustand gezeigt, bei dem die Länge des aktiven längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b der Länge der nicht längenveränderbaren Verschiebeelemente 13a, 13b entspricht. 9a and 9b show a spatial representation of a third, non-inventive embodiment of the variable length sliding element 12a . 12b , In the third embodiment is an active embodiment, which means that it is in the variable-length displacement element 12a . 12b For example, is a hydraulic cylinder, which is a hydraulic fluid, which via a hydraulic line 90 is supplied, which can be a piston out and retracted. 9a shows a state of the active variable length sliding element 12a . 12b which has a length which is greater than the length of the non-variable length displacement elements 13a . 13b , In 9b a state is shown in which the length of the active variable length displacement element 12a . 12b the length of the non-variable length displacement elements 13a . 13b equivalent.

Ein nicht dargestellter Steuerrechner kann den Druck in der Hydraulikleitung 90 messen und lässt das Hydraulikfluid aus der Hydraulikleitung 90 ab, sobald ein Schwellwert für den Druck in der Hydraulikleitung 90 überschritten wurde und/oder die Ausrichtbacken 4a, 4b bis zu einem gewissen Winkel geschlossen sind. In diesem Fall wird der Zustand gemäß 9b eingenommen und der Schließvorgang und damit der Verschiebevorgang der Formsteinlage kann mit den restlichen, nicht längenveränderbaren Verschiebeelementen 13a, 13b fortgesetzt werden. An unillustrated control computer can control the pressure in the hydraulic line 90 Measure and let the hydraulic fluid from the hydraulic line 90 as soon as a threshold for the pressure in the hydraulic line 90 has been exceeded and / or the alignment jaws 4a . 4b closed to a certain angle. In this case, the state becomes 9b taken and the closing process and thus the shifting process of the molded block layer can with the remaining, not variable length displacement elements 13a . 13b to be continued.

Es können auch unterschiedliche Ausführungsformen des längenveränderbaren Verschiebeelements 12a, 12b an der gleichen Schiene 11a, 11b oder an verschiedenen Schienen 11a, 11b montiert werden.It is also possible to use different embodiments of the length-adjustable displacement element 12a . 12b on the same track 11a . 11b or on different rails 11a . 11b to be assembled.

Angaben, die zu einer Ausführungsform der Erfindung gemacht werden, sind auch für die anderen Ausführungsformen gültig, sofern dies nicht explizit verneint wurde. Statements made as an embodiment of the invention are also valid for the other embodiments unless explicitly denied.

Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar. The invention is not limited to the described embodiments. In the context of the invention, all described and / or drawn features can be combined with each other as desired.

Claims (19)

Formsteinverlegevorrichtung mit einer Greifeinrichtung (1) zum Greifen einer Formsteinlage (2), wobei die Greifeinrichtung (1) auf gegenüberliegenden Seiten einer Formsteinlage (2) anordenbare erste und zweite Ausrichtbacken (4a, 4b) aufweist, die eine Mehrzahl von an einer Schiene (11a, 11b) der Ausrichtbacken (4a, 4b) befestigte Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) umfassen, die in Richtung der Formsteinlage (2) von der Schiene (11a, 11b) vorstehen, wobei die Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) beim Schließen der Ausrichtbacken (4a, 4b) mit einzelnen Formsteinreihen (20, 21) in Kontakt treten und diese Formsteinreihen (20, 21) verschieben, wobei zumindest ein während eines Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) längenveränderbares Verschiebeelement (12a, 12b) an zumindest einem Ausrichtbacken (4a, 4b) angeordnet ist, welches während des Schließvorgangs zwischen einer größeren Länge, die es zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) einnimmt, um vor anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen (13a, 13b) in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe (20) zu gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihe (20) mit Zeitvorsprung auszulösen, und einer kürzeren Länge längenveränderbar ist, die es am Ende des Schließvorgangs einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebeelement (12a, 12b) folgende Merkmale umfasst: – einen Konsolenkörper (40), der an der Schiene (11a, 11b) befestigbar ist; – einen ersten Schwenkhebel (41), der an einem ersten Ende (41a) gelenkig mit dem Konsolenkörper (40) verbunden ist und ein zweites Ende (41b) aufweist, das mit der ersten Formsteinreihe (20) in Eingriff bringbar ist oder ein Formsteinkontaktelement (50) trägt; – eine erste Gelenkhebeleinrichtung (51), die einerseits am ersten Schwenkhebel (41) und andererseits am Konsolenkörper (40) angelenkt ist; – eine zweite Gelenkhebeleinrichtung (52), die einerseits an der ersten Gelenkhebeleinrichtung (51) und andererseits am Konsolenkörper (40) angelenkt ist; – eine Auslöseeinrichtung (53), die mit der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) in Wirkverbindung ist, um diese von einer Sperrstellung, in der die erste Gelenkhebeleinrichtung (51) das zweite Ende (41b) des ersten Schwenkhebels (41) in einer Position fixiert, in der das längenveränderbare Verschiebeelement (12a, 12b) die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende (41b) des ersten Schwenkhebels (41) in Richtung der Schiene (11a, 11b) bewegbar ist.Forming stone laying device with a gripping device ( 1 ) for gripping a molded brick layer ( 2 ), wherein the gripping device ( 1 ) on opposite sides of a molded brick layer ( 2 ) can be arranged first and second alignment jaws ( 4a . 4b ) having a plurality of on a rail ( 11a . 11b ) of the alignment jaws ( 4a . 4b ) attached sliding elements ( 12a . 12b . 13a . 13b ), which are in the direction of the 2 ) from the rail ( 11a . 11b ), wherein the displacement elements ( 12a . 12b . 13a . 13b ) when closing the alignment jaws ( 4a . 4b ) with individual form stone rows ( 20 . 21 ) and these form stone series ( 20 . 21 ), wherein at least one during a closing operation of the alignment jaws ( 4a . 4b ) length-adjustable displacement element ( 12a . 12b ) on at least one alignment jaw ( 4a . 4b ), which, during the closing operation, is arranged between a greater length, which at the beginning of the closing process of the alignment jaws ( 4a . 4b ) in front of other, non-variable length displacement elements ( 13a . 13b ) in engagement with a first row of blocks ( 20 ) and the shifting process for this series of blocks ( 20 ) is triggered with time projection, and a length-variable length, which it occupies at the end of the closing operation, characterized in that the length-adjustable displacement element ( 12a . 12b ) comprises the following features: a console body ( 40 ) attached to the rail ( 11a . 11b ) is attachable; A first pivoting lever ( 41 ), which is at a first end ( 41a ) hinged to the console body ( 40 ) and a second end ( 41b ), which with the first row of blocks ( 20 ) is engageable or a molded brick contact element ( 50 ) wearing; A first toggle device ( 51 ), on the one hand on the first pivoting lever ( 41 ) and on the other hand on the console body ( 40 ) is articulated; A second toggle device ( 52 ), on the one hand at the first toggle lever device ( 51 ) and on the other hand on the console body ( 40 ) is articulated; A triggering device ( 53 ) connected to the second toggle device ( 52 ) is in operative connection to this from a blocking position in which the first toggle lever device ( 51 ) the second end ( 41b ) of the first pivot lever ( 41 ) fixed in a position in which the length-adjustable displacement element ( 12a . 12b ) has the greater length to transfer to a release position in which the second end ( 41b ) of the first pivot lever ( 41 ) in the direction of the rail ( 11a . 11b ) is movable. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkhebeleinrichtung (51) aus einer Kniehebeleinrichtung besteht, die in der Sperrstellung von der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) in einer Totpunktstellung oder Übertotpunktstellung gehalten wird. Forming stone laying device according to claim 1, characterized in that the first toggle lever device ( 51 ) consists of a toggle device which in the locked position of the second toggle lever device ( 52 ) is held in a dead center position or over-center position. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkhebeleinrichtung (51) folgende Merkmale umfasst: – einen zweiten Schwenkhebel (42), dessen erstes Ende (42a) gelenkig an dem Konsolenkörper (40) angeordnet ist; – einen dritten Schwenkhebel (43), dessen erstes Ende (43a) gelenkig an einem zweiten Ende (42b) des zweiten Schwenkhebels (42) angeordnet ist und dessen zweites Ende (43b) gelenkig an dem zweiten Ende (41b) des ersten Schwenkhebels (41) des längenveränderbaren Verschiebelements (12a, 12b) angeordnet ist.Forming stone laying device according to claim 1 or 2, characterized in that the first toggle lever device ( 51 ) comprises the following features: - a second pivoting lever ( 42 ), whose first end ( 42a ) hinged to the console body ( 40 ) is arranged; A third pivoting lever ( 43 ), whose first end ( 43a ) hinged at a second end ( 42b ) of the second pivot lever ( 42 ) and the second end ( 43b ) hingedly at the second end ( 41b ) of the first pivot lever ( 41 ) of the length-adjustable displacement element ( 12a . 12b ) is arranged. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkhebeleinrichtung (52) folgende Merkmale umfasst: – einen vierten Schwenkhebel (44), dessen erstes Ende (44a) gelenkig an dem Konsolenkörper (40) angeordnet ist; – einen fünften Schwenkhebel (45), dessen erstes Ende (45a) gelenkig an einem zweiten Ende (44b) des vierten Schwenkhebels (44) angeordnet ist und dessen zweites Ende (45b) gelenkig am zweiten oder dritten Schwenkhebel (42, 43) der ersten Gelenkhebeleinrichtung (51) angeordnet ist.Forming stone laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the second toggle lever device ( 52 ) comprises the following features: a fourth pivoting lever ( 44 ), whose first end ( 44a ) hinged to the console body ( 40 ) is arranged; A fifth pivoting lever ( 45 ), whose first end ( 45a ) hinged at a second end ( 44b ) of the fourth pivot lever ( 44 ) and the second end ( 45b ) hinged on the second or third pivot lever ( 42 . 43 ) of the first toggle lever device ( 51 ) is arranged. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (53) gelenkig oder starr mit dem vierten oder fünften Schwenkhebel (44, 45) der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) verbunden ist, derart, dass in der Freigabeposition die zweite Gelenkhebeleinrichtung (52) über ihren Totpunkt schwenkt, wodurch auch die erste Gelenkhebeleinrichtung (51) über ihren Totpunkt schwenkt. Forming stone laying device according to claim 4, characterized in that the triggering device ( 53 ) articulated or rigid with the fourth or fifth pivoting lever ( 44 . 45 ) of the second toggle lever device ( 52 ) is connected such that in the release position, the second toggle lever device ( 52 ) pivots over its dead center, whereby the first toggle lever device ( 51 ) pivots over its dead center. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Konsolenkörper (40) ein Langloch (55) aufweist, durch welches ein mit der Auslöseeinrichtung (53) fest verbundener Gelenkbolzen (56) greift und geführt wird. Forming stone laying device according to claim 4, characterized in that the console body ( 40 ) a slot ( 55 ), through which a with the triggering device ( 53 ) firmly connected hinge pin ( 56 ) engages and is guided. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (56) durch das zweite Ende (44b) des vierten Schwenkhebels (44) der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) und/oder durch das erste Ende (45a) des fünften Schwenkhebels (45) der zweiten Gelenkhebeleinrichtung (52) geführt ist.Forming stone laying device according to claim 6, characterized in that the hinge pin ( 56 ) through the second end ( 44b ) of the fourth pivot lever ( 44 ) of the second toggle lever device ( 52 ) and / or through the first end ( 45a ) of the fifth pivot lever ( 45 ) of the second toggle lever device ( 52 ) is guided. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 2 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebeelement (12a, 12b) eine Rückstellfeder (60) aufweist, welche die zweite Gelenkhebeleinrichtung (52) in ihre Sperrstellung drängt.Forming stone laying apparatus according to claim 2 and claim 6 or 7, characterized in that the variable length displacement element ( 12a . 12b ) a return spring ( 60 ), which the second toggle lever device ( 52 ) into its locked position. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückstellfeder (60) an dem Gelenkbolzen (56) und an dem Konsolenkörper (40) abstützt, sodass die Rückstellkraft auf den Gelenkbolzen (56) derart einwirkt, dass die zweite Gelenkhebeleinrichtung (52) solange in ihrer Sperrstellung gehalten wird, bis eine auf die Auslöseeinrichtung (53) wirkende Kraft die Federkraft der Rückstellfeder (60) überschreitet. Forming stone laying device according to claim 8, characterized in that the return spring ( 60 ) on the hinge pin ( 56 ) and on the console body ( 40 ) is supported, so that the restoring force on the hinge pin ( 56 ) acts such that the second toggle lever device ( 52 ) is held in its locked position until one on the triggering device ( 53 ) acting force the spring force of the return spring ( 60 ) exceeds. Formsteinverlegevorrichtung mit einer Greifeinrichtung (1) zum Greifen einer Formsteinlage (2), wobei die Greifeinrichtung (1) auf gegenüberliegenden Seiten einer Formsteinlage (2) anordenbare erste und zweite Ausrichtbacken (4a, 4b) aufweist, die eine Mehrzahl von an einer Schiene (11a, 11b) der Ausrichtbacken (4a, 4b) befestigte Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) umfassen, die in Richtung der Formsteinlage (2) von der Schiene (11a, 11b) vorstehen, wobei die Verschiebeelemente (12a, 12b, 13a, 13b) beim Schließen der Ausrichtbacken (4a, 4b) mit einzelnen Formsteinreihen (20, 21) in Kontakt treten und diese Formsteinreihen (20, 21) verschieben, wobei zumindest ein während eines Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) längenveränderbares Verschiebeelement (12a, 12b) an zumindest einem Ausrichtbacken (4a, 4b) angeordnet ist, welches während des Schließvorgangs zwischen einer größeren Länge, die es zu Beginn des Schließvorgangs der Ausrichtbacken (4a, 4b) einnimmt, um vor anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelementen (13a, 13b) in Eingriff mit einer ersten Formsteinreihe (20) zu gelangen und den Verschiebevorgang für diese Formsteinreihe (20) mit Zeitvorsprung auszulösen, und einer kürzeren Länge längenveränderbar ist, die es am Ende des Schließvorgangs einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebelement (12a, 12b) folgende Merkmale umfasst: – einen Konsolenkörper (40), der an der Schiene (11a, 11b) befestigbar ist und eine Aufnahmeöffnung (70) aufweist; – einen Verstellbolzen (71), der mit seinem ersten Ende axial verschiebbar in der Aufnahmeöffnung (70) angeordnet ist; – ein Formsteinkontaktelement (50), das in Eingriff mit der Formsteinreihe (20, 21) gelangt und an dem zweiten Ende des Verstellbolzens (71) ausgebildet ist; – einen Sperrhebel (72), der ein erstes Ende aufweist, welches gelenkig mit dem Konsolenkörper (40) verbunden ist und ein zweites Ende aufweist, welches in einer Sperrstellung derart in Eingriff mit einem Sperrelement (73) des Verstellbolzens (71) steht, dass der Verstellbolzen (71) in seiner ausgefahrenen axialen Position fixiert ist; und – einer Auslöseeinrichtung (53), die mit dem Sperrhebel (72) in Wirkverbindung ist, um diesen von der Sperrstellung, in der das längenveränderbare Verschiebeelement die größere Länge aufweist, in eine Freigabeposition zu überführen, in der das zweite Ende (31) des Verstellbolzens (71) in Richtung der Schiene (11a, 11b) bewegbar ist.Forming stone laying device with a gripping device ( 1 ) for gripping a molded brick layer ( 2 ), wherein the gripping device ( 1 ) on opposite sides of a molded brick layer ( 2 ) can be arranged first and second alignment jaws ( 4a . 4b ) having a plurality of on a rail ( 11a . 11b ) of the alignment jaws ( 4a . 4b ) attached sliding elements ( 12a . 12b . 13a . 13b ), which are in the direction of the 2 ) from the rail ( 11a . 11b ), wherein the displacement elements ( 12a . 12b . 13a . 13b ) when closing the alignment jaws ( 4a . 4b ) with individual form stone rows ( 20 . 21 ) and these form stone series ( 20 . 21 ), wherein at least one during a closing operation of the alignment jaws ( 4a . 4b ) length-adjustable displacement element ( 12a . 12b ) on at least one alignment jaw ( 4a . 4b ), which, during the closing operation, is arranged between a greater length, which at the beginning of the closing process of the alignment jaws ( 4a . 4b ) in front of other, non-variable length displacement elements ( 13a . 13b ) in engagement with a first row of blocks ( 20 ) and the shifting process for this series of blocks ( 20 ) is triggered with time projection, and a length-variable length, which it occupies at the end of the closing operation, characterized in that the variable-length displacement element ( 12a . 12b ) comprises the following features: a console body ( 40 ) attached to the rail ( 11a . 11b ) is attachable and a receiving opening ( 70 ) having; - an adjusting bolt ( 71 ), which with its first end axially displaceable in the receiving opening ( 70 ) is arranged; A shaped stone contact element ( 50 ), which engage with the series of blocks ( 20 . 21 ) and at the second end of the adjusting ( 71 ) is trained; - a locking lever ( 72 ) having a first end hinged to the console body ( 40 ) and has a second end which in a locking position in engagement with a blocking element ( 73 ) of the adjusting bolt ( 71 ) that the adjusting bolt ( 71 ) is fixed in its extended axial position; and - a triggering device ( 53 ), with the locking lever ( 72 ) is in operative connection in order to transfer it from the blocking position, in which the length-adjustable displacement element has the greater length, into a release position, in which the second end ( 31 ) of the adjusting bolt ( 71 ) in the direction of the rail ( 11a . 11b ) is movable. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (53) mit dem Sperrhebel (72) derart verbunden ist, dass bei Betätigung der Auslöseeinrichtung (53) der Sperrhebel (72) derart verschwenkt wird, dass er nicht mehr in Eingriff mit dem Sperrelement (73) steht.Forming stone laying apparatus according to claim 10, characterized in that the triggering device ( 53 ) with the locking lever ( 72 ) is connected such that upon actuation of the triggering device ( 53 ) the locking lever ( 72 ) is pivoted so that it is no longer in engagement with the blocking element ( 73 ) stands. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebelement (12a, 12b) eine Rückstellfeder aufweist, die innerhalb der Aufnahmeöffnung (70) des Konsolenkörpers (40) angeordnet ist. Forming stone laying device according to claim 10 or 11, characterized in that the variable length displacement element ( 12a . 12b ) has a return spring, which within the receiving opening ( 70 ) of the console body ( 40 ) is arranged. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückstellfeder einerseits an dem ersten Ende des Verstellbolzens (71) abstützt und sich andererseits an einem quer durch die Aufnahmeöffnung (70) geführten Stift (76) abstützt, der beabstandet von der gemeinsamen Schwenkachse (75) der Auslöseeinrichtung (53) und des Sperrhebels (72) angeordnet ist und mit diesen in Eingriff steht, sodass die Federkraft der Rückstellfeder auf den Verstellbolzen (71) und den Sperrhebel (72) derart einwirkt, dass sich diese solange in der Sperrstellung befinden, bis eine auf die Auslöseeinrichtung (53) wirkende Kraft die Federkraft der Rückstellfeder überschreitet. Forming stone laying device according to claim 12, characterized in that the return spring on the one hand at the first end of the adjusting ( 71 ) and on the other hand at a transversely through the receiving opening ( 70 ) guided pen ( 76 ), which is spaced from the common pivot axis ( 75 ) of the triggering device ( 53 ) and the locking lever ( 72 ) is arranged and engaged with these, so that the spring force of the return spring on the adjusting bolt ( 71 ) and the locking lever ( 72 ) acts in such a way that they are in the blocking position until they reach the triggering device ( 53 ) acting force exceeds the spring force of the return spring. Formsteinverlegevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Konsolenkörper (40) ein Langloch (55) ausgebildet ist, durch das sich der Stift (76) hindurch erstreckt, wobei ein Ende des Langlochs (55) einen Schwenkanschlag bildet.Forming stone laying apparatus according to claim 13, characterized in that in the console body ( 40 ) a slot ( 55 ) is formed, through which the pin ( 76 ), wherein one end of the slot ( 55 ) forms a pivot stop. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (53) beim Schließvorgang in Kontakt zu einem Gehäuserahmen der Greifeinrichtung (1) oder in Kontakt zu einer zweiten Formsteinreihe (21) kommt, wodurch die Auslöseeinrichtung (53) betätigt wird, wobei die zweite Formsteinreihe (21) zu der ersten Formsteinreihe (20) unmittelbar benachbart ist, mit der das zumindest eine längenveränderbare Verschiebelement (12a, 12b) in Eingriff steht.Forming stone laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the triggering device ( 53 ) in the closing operation in contact with a housing frame of the gripping device ( 1 ) or in contact with a second row of blocks ( 21 ), whereby the triggering device ( 53 ), wherein the second row of blocks ( 21 ) to the first row of blocks ( 20 ) is immediately adjacent, with which the at least one variable length displacement element ( 12a . 12b ) is engaged. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung (53) des längenveränderbaren Verschiebelements (12a) des ersten Ausrichtbackens (4a) beim Schließvorgang mit einer zweiten Formsteinreihe (21) in Kontakt kommt, wobei die zweite Formsteinreihe (21) zu der ersten Formsteinreihe (20) unmittelbar benachbart ist, und dass die Auslöseeinrichtung (53) des längenveränderbaren Verschiebelements (12b) des zweiten Ausrichtbackens (4b) beim Schließvorgang mit der ersten Formsteinreihe (21) in Kontakt kommt, wodurch die Auslöseeinrichtung (53) des längenveränderbaren Verschiebelements (12a) des ersten Ausrichtbackens (4a) und die Auslöseeinrichtung (53) des längenveränderbaren Verschiebelements (12b) des zweiten Ausrichtbackens (4b) betätigt werden.Forming stone laying device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the triggering device ( 53 ) of the length-adjustable displacement element ( 12a ) of the first alignment jaw ( 4a ) during the closing process with a second series of blocks ( 21 ), the second row of blocks ( 21 ) to the first row of blocks ( 20 ) is immediately adjacent, and that the triggering device ( 53 ) of the length-adjustable displacement element ( 12b ) of the second alignment jaw ( 4b ) during the closing process with the first row of blocks ( 21 ), whereby the triggering device ( 53 ) of the length-adjustable displacement element ( 12a ) of the first alignment jaw ( 4a ) and the triggering device ( 53 ) of the length-adjustable displacement element ( 12b ) of the second alignment jaw ( 4b ). Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das längenveränderbare Verschiebelement (12a, 12b) ein erstes, mit der Schiene (11a, 11b) des Ausrichtbackens (4a, 4b) verbundenes Ende (30) und ein dem ersten Ende (30) gegenüberliegendes zweites Ende (31) aufweist, das während des Verschiebevorgangs mit der ersten Formsteinreihe (20) in Eingriff steht, wobei der Abstand des zumindest einen längenveränderbaren Verschiebelements zwischen dem zweiten Ende (31) und der Schiene (11a, 11b) des Ausrichtbackens (4a, 4b) veränderbar ist.Forming stone laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the variable-length displacement element ( 12a . 12b ) a first, with the rail ( 11a . 11b ) of the alignment jaw ( 4a . 4b ) connected end ( 30 ) and the first end ( 30 ) opposite second end ( 31 ), which during the shifting process with the first row of blocks ( 20 ), wherein the distance of the at least one variable length displacement element between the second end ( 31 ) and the rail ( 11a . 11b ) of the alignment jaw ( 4a . 4b ) is changeable. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das längenveränderbare Verschiebelement (12a, 12b) auf die Länge der anderen, nicht längenveränderbaren Verschiebelemente (13a, 13b) nach dem Auslösen des Verschiebevorgangs verkürzt. Forming stone laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the variable-length displacement element ( 12a . 12b ) to the length of the other, non-variable length displacement elements ( 13a . 13b ) shortened after the triggering of the shift operation. Formsteinverlegevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Ausrichtbacken (4a, 4b) jeweils zumindest ein längenveränderbares Verschiebelement (12a, 12b) aufweisen und dass beim Schließvorgang der Ausrichtbacken (4a, 4b) das längenveränderbare Verschiebelement (12a) des ersten Ausrichtbackens (4a) mit der ersten Formsteinreihe (20) in Eingriff gelangt und dass das längenveränderbare Verschiebelement (12b) des zweiten Ausrichtbackens (4b) mit einer von der ersten Formsteinreihe (20) verschiedenen, aber zu dieser unmittelbar benachbarten zweiten Formsteinreihe (21) in Eingriff gelangt.Forming stone laying device according to one of the preceding claims, characterized in that the first and second alignment jaws ( 4a . 4b ) each at least one variable length displacement element ( 12a . 12b ) and that during the closing operation of the alignment jaws ( 4a . 4b ) the length-adjustable displacement element ( 12a ) of the first alignment jaw ( 4a ) with the first row of blocks ( 20 ) and that the length-adjustable displacement element ( 12b ) of the second alignment jaw ( 4b ) with one of the first row of blocks ( 20 ) different, but to this immediately adjacent second row of blocks ( 21 ) comes into engagement.
DE102014015939.6A 2014-10-30 2014-10-30 Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element Active DE102014015939B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015939.6A DE102014015939B4 (en) 2014-10-30 2014-10-30 Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015939.6A DE102014015939B4 (en) 2014-10-30 2014-10-30 Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015939A1 DE102014015939A1 (en) 2016-05-04
DE102014015939B4 true DE102014015939B4 (en) 2017-03-30

Family

ID=55753368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015939.6A Active DE102014015939B4 (en) 2014-10-30 2014-10-30 Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015939B4 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045291B4 (en) 2010-09-14 2013-05-16 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung with staggered displacement of molded stone rows

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045291B4 (en) 2010-09-14 2013-05-16 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung with staggered displacement of molded stone rows

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015939A1 (en) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656572A5 (en) DEVICE FOR CHANGING THE INJECTION MOLD ON A PLASTIC INJECTION MOLDING MACHINE.
DE102010037106B4 (en) Mechanical safety device for an injection molding machine
DE102010045291B4 (en) Formsteinverlegevorrichtung with staggered displacement of molded stone rows
DE102014019815B3 (en) Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element
EP2522464B1 (en) Press jaw and method for producing same
EP1229981A2 (en) Filter press with a stack of vertically aligned, horizontally displaceable filter plates
DE3020788C2 (en) Inner locking device for a point machine
EP2576314B1 (en) Closure for railway switch actuating devices
DE102004015374B4 (en) Shaped stone laying device
CH656574A5 (en) MOLDING UNIT OF AN INJECTION MOLDING MACHINE.
DE102020122839A1 (en) Switchable magnet device
DE102014015939B4 (en) Formsteinverlegevorrichtung with variable length displacement element
EP0947632B1 (en) Device for laying moulded stones
WO2001066326A1 (en) Exterior mold
DE102005019511A1 (en) Device for automated exchange of stacks at sheet processing unit, comprises carrying bars with open air ducts
DE2546752C3 (en) Actuating device for two track markers which can be moved alternately between a first and a second position
DE102018132371A1 (en) Mechanical device for coupled locking and unlocking of a first door and a second door of a control cabinet opposite the first door, as well as a control cabinet with such a mechanical device
EP2698474B1 (en) Device for laying moulded stones with gripping jaw support device
DD229325A5 (en) COMPACTING DEVICE FOR USE IN A FOUNDRY EQUIPMENT
DE102009032620A1 (en) Sand casting tool useful in casting machine, comprises first mold half and second mold half, which have mold recess and are movable against each other in opening- and closing direction, and fastening units having fastening sub-units
DE202008002107U1 (en) Device for fixing an object to a rail
DE19704510C2 (en) Stone laying device
DE202017107328U1 (en) Die-casting mold
DE102006037548B3 (en) Cinder block displacing device, has contact device with rails supported in frame in movable manner, and pressing units mounted in rails and insertable into hole, where units are pressed by longitudinal movement of rails against blocks
DE827545C (en) Double edging circular saw

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102014019815

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE