DE102014014683A1 - Titanlegierung - Google Patents

Titanlegierung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014683A1
DE102014014683A1 DE102014014683.9A DE102014014683A DE102014014683A1 DE 102014014683 A1 DE102014014683 A1 DE 102014014683A1 DE 102014014683 A DE102014014683 A DE 102014014683A DE 102014014683 A1 DE102014014683 A1 DE 102014014683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium alloy
alloy
titanium
weight
alloy according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014683.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Kiese
Christina Schmidt
Carsten Siemers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Metals GmbH filed Critical VDM Metals GmbH
Priority to DE102014014683.9A priority Critical patent/DE102014014683A1/de
Priority to PCT/DE2015/000127 priority patent/WO2015144116A1/de
Publication of DE102014014683A1 publication Critical patent/DE102014014683A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Titanlegierung mit hoher Oxidationsbeständigkeit sowie stabilisiertem Gefüge, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) Si 0,01–0,8% Fe ≤ 2% Nb 0,01–0,4% Hf 0,03–0,2% O ≤ 0,3% C ≤ 0,1% N ≤ 0,1% Ti Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen sowie wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H, Al in Gehalten, die in Summe maximal 3% betragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Titanlegierung mit hoher Oxidationsbeständigkeit sowie stabilisiertem Gefüge.
  • Titanlegierungen auf Basis von technisch reinem Titan, wie dem CP-Titan Grade 1S, mit hoher Oxidationsbeständigkeit sowie stabilisiertem Gefüge bei Temperaturen bis 700°C haben etwa folgende Zusammensetzung: O max. 0,12%, H max. 0,019%, C max. 0,08%, Fe max. 0,15%, N max 0,05%, Ti Rest.
  • Titanwerkstoffe eignen sich aufgrund ihres geringen Gewichts insbesondere für die Herstellung von Komponenten für den Flugzeug- und Fahrzeugbau. In einigen Bereichen des Heckkonus von Flugtriebwerken oder der Abgasanlage von Verbrennungsmotoren werden Werkstoffe auf Basis von CP-Titan (Commercially Pure) aus Gründen der Gewichtsreduktion im Vergleich zu Edelstählen eingesetzt. Dem Einsatz von konventionellen Titanlegierungen in diesen Bereichen steht allerdings wesentlich die Tatsache entgegen, dass sie bei einer Erwärmung auf Temperaturen von mehr als 550°C zur Sauerstoffaufnahme und starker Oxidation neigen (Problem 1) und in Folge von Grobkornbildung (Problem 2) Bruchgefahr besteht. Grobkornbildung stellt sich insbesondere dann ein, wenn das Titanmaterial längere Zeit einer hohen Betriebstemperatur ausgesetzt ist.
  • Es ist versucht worden, das Problem der Grobkornbildung zu mindern, indem Titan mit Fe und Si legiert worden ist. Silizium und Eisen haben eine kornfeinende Wirkung. Ihr Nachteil besteht allerdings darin, dass mit zunehmenden Fe- und Si-Gehalten die Duktilität des Titanwerkstoffs so stark abnimmt, dass er nicht mehr wirtschaftlich umgeformt werden kann. Diese Eigenschaft der mit Fe- und Si-legierten Titanwerkstoffe erweist sich als besonders nachteilig, wenn daraus komplexer geformte Teile, bspw. für den Heckkonus von Flugtriebwerken oder die Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine hergestellt werden sollen.
  • Die US 8,349,096 B2 betrifft eine Legierung für Abgassysteme folgender Zusammensetzung: Fe 0,06–0,5%, O 0,02–0,12%, Si 0,15–0,46%, Rest Titan und unvermeidbare Verunreinigungen. Darüber hinaus kann mindestens eines der Elemente Al, Nb, V, Mo, Sn, Zr, Ni, Cr, Ta enthalten sein mit einem Gesamtgehalt ≤ 1,5%. Die mittlere Korngröße der Titanlegierung beträgt ≤ 15,9 μm.
  • Die US 7,166,367 B2 betrifft eine Legierung für Abgassysteme folgender Zusammensetzung: Al 0,30–1,50%, Si 0,10–1,0%, Nb 0,1–0,5%, Rest Titan mit einem Si/Al ≥ 1/3. Darüber hinaus kann mindestens eines der Elemente Ta, W, Mo, Cr, Zr, Hf enthalten sein, wobei der Gesamtgehalt aus Al, Si und mindestens einem der vorgenannten Elemente ≤ 2,5% beträgt. Das Material der genannten Legierung weist eine Oberfläche aus einer Aluminium-Plattierung auf mit einer Beschichtungsdicke von ≥ 1 μm.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Titanlegierung bereitzustellen, die den vorab aufgezeigten Problemen gerecht wird und
    • – bei Temperaturen > 550°C eine erhöhte Oxidationsbeständigkeit aufweist,
    • – unter Einwirkung von hohen Einsatztemperaturen nur eine geringe Neigung zur Versprödung in Folge von Grobkornbildung hat,
    • – deren Umformbarkeit vergleichbar gut mit CP-Titan ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Titanlegierung mit hoher Oxidationsbeständigkeit sowie stabilisiertem Gefüge, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%)
    Si 0,01–0,8%
    Fe ≤ 2%
    Nb 0,01–0,4%
    Hf 0,03–0,2%
    O ≤ 0,3%
    C ≤ 0,1%
    N ≤ 0,1%
    Ti Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    sowie wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H, Al in Gehalten, die in Summe maximal 3% betragen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Legierung sind den zugehörigen gegenständlichen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Legierung weist folgende Zusammensetzung (in Gew.-%)
    Si 0,25–0,5%
    Fe 0,01–0,3%
    Nb 0,01–0,35%
    Hf 0,05–0,18
    O 0,02–0,25%
    C ≤ 0,1%
    N ≤ 0,1%
    Ti Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    sowie wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H, Al in Gehalten, die in Summe maximal 3% betragen.
  • Der Gehalt an Silizium kann bedarfsweise noch wie folgt modifiziert werden:
    Si > 0,25–0,5%
    Si 0,3–0,5%
  • Der Eisengehalt kann bedarfsweise noch wie folgt modifiziert werden:
    Fe > 0,03–< 0,3%
    Fe 0,05–0,25%
  • Der Niobgehalt kann bedarfsweise noch wie folgt modifiziert werden:
    Nb 0,02–0,3%
    Nb 0,05–0,25%
  • Durch die abgestimmte Kombination der Legierungselemente Silizium, Niob, Eisen und Hafnium ist die erfindungsgemäß zusammengesetzte Titan-Legierung oxidationsbeständig und neigt auch bei hohen Temperaturen nicht zur Kornvergröberung. Überraschend hat sich herausgestellt, dass in der erfindungsgemäßen Legierung enthaltenes Hafnium auch bei einer längeren Erwärmung im Hochtemperaturbereich von 800°C das Kornwachstum wirkungsvoll unterdrückt. Dies lässt sich durch das Ausscheiden von Hf5Si3 im Mikrometerbereich auf den Korngrenzen erklären. Hf5Si3 ist eine thermisch stabile, intermetallische Verbindung.
  • Für die Gefügestabilisierung eignen sich prinzipiell alle eutektoiden beta-Stabilisatoren, Seltenerdmetalle, Titanboride sowie alle Elemente, die in Titan keine oder nur eine sehr geringe Löslichkeit haben. Hafnium ist allerdings vollständig in Titan löslich, so dass die Bildung von Hf5Si3 in dieser Legierung nicht vorherzusagen war.
  • Die erfindungsgemäße Legierung enthält in Summe nur einen geringen Legierungsanteil, so dass die Duktilität des Materials erhalten bleibt. Aus diesem Grund sind erfindungsgemäße Titan-Legierungen hervorragend zur Herstellung von Bauteilen geeignet, die in ihrem praktischen Einsatz bei Temperaturen von mehr als 800°C über eine Gesamteinsatzdauer von mindestens 50 Stunden eingesetzt werden. So lassen sich beispielsweise aus einer erfindungsgemäßen Titanlegierung gefertigte Bleche besonders gut zur Fertigung von Teilen für den Heckkonus von Flugturbinen und für Abgasanlagen von leistungsfähigen Kraftfahrzeugen nutzen.
  • Sofern Eisen in einer erfindungsgemäß verwendeten Titan-Legierung enthalten ist, um die Ausbildung eines im Hinblick auf eine optimale Duktilität günstigen fein gekörnten Gefüges zu unterstützen, ist erfindungsgemäß der Fe-Gehalt auf maximal 2 Gew.-% beschräkt, um die mit der Zugabe von Fe ebenfalls eintretende Verfestigung so einzustellen, dass sich der Ti-Werkstoff auch bei niedrigen Temperaturen noch einwandfrei verformen lässt. Die kornfeinende Wirkung von Eisen tritt dabei dann ein, wenn der Fe-Gehalt mindestens 0,03 Gew.-% beträgt. Optimierte Wirkungen von Fe ergeben sich, wenn der Fe-Gehalt 0,03–0,3 Gew.-% beträgt.
  • Auch die Wirkung von Silizium kann in einer erfindungsgemäß verwendeten Ti-Legierung zur Kornfeinung genutzt werden, indem der Si-Gehalt mindestens 0,01 Gew.-% beträgt. Gleichzeitig ist der maximale Si-Gehalt auf 0,8 Gew.-% beschränkt, um eine übermäßige Abnahme der Duktilität des erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffs sicher zu verhindern. Optimierte Einflüsse auf die Eigenschaften der erfindungsgemäß verwendeten Legierung weist Silizium dann auf, wenn es in Gehalten von 0,25–0,5 Gew.-% vorhanden ist.
  • Niob erschwert in einer erfindungsgemäß verwendeten Titanlegierung das Eindringen von Sauerstoff und verringert so den Massenverlust durch Oxidation bei einem Nb-Gehalt von mindestens 0,01%. Gleichzeitig ist der maximale Nb-Gehalt auf 0,4 Gew.-% beschränkt, um eine negative Beeinflussung der Korrosionsbeständigkeit und der Umformbarkeit zu verhindern. Eine optimierte Wirkung von Nb ergibt sich, wenn der Nb-Gehalt 0,01–0,35 Gew.-% beträgt.
  • Der Sauerstoffgehalt einer erfindungsgemäß verwendeten Ti-Legierung ist auf maximal 0,3 Gew.-% beschränkt, um sicherzustellen, dass der Sauerstoffgehalt im Zuge einer Wärmebehandlung nicht auf eine im Hinblick auf die geforderte Duktilität kritische Obergrenze ansteigt. Praktische Versuche haben gezeigt, dass sich optimale Eigenschaften einer erfindungsgemäß verwendeten Ti-Legierung einstellen, wenn der Sauerstoffgehalt der Ti-Legierung 0,02–0,25 Gew.-% beträgt.
  • Die zur Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H gehörenden Elemente stabilisieren die β-Phase von Ti-Legierungen. Um bei festigkeitsgetriebenen Anwendungen eine geringfügige Verfestigung der Alpha-Phase zu erreichen, sollte mindestens eines dieser Elemente in Gehalten von mindestens 0,03–2 Gew.-% vorhanden sein.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß kann die Legierung als Bauteil in der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere als Bauteil eines Flugtriebwerks, eingesetzt werden.
  • Weitere Verwendungen sind denkbar als Bauteil in der Automobilindustrie, insbesondere als Bauteil einer Abgasanlage.
  • Vorteilhafterweise liegen die Bauteile in den Produktformen Blech oder Band vor.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Tabelle 1 sind einerseits untersuchte Laborschmelzen (TK01–TK07) und andererseits eine Vergleichslegierung (VG-01) sowie eine Reinmetalllegierung (CP-T12) aufgeführt. Die Si- und Fe-Gehalte wurden konstant gehalten, während die Hf- und Nb-Gehalte variiert wurden, um den Einfluss von Hf und Nb auf das Oxidationsverhalten der Titanlegierungen zu untersuchen.
    Element in Gew.-% Si Fe Hf Nb Ti
    TK-01 0,4 0,1 2,0 - Rest
    TK-02 0,4 0,1 0,2 - Rest
    TK-03 0,4 0,1 2,0 0,1 Rest
    TK-04 0,4 0,1 0,2 0,1 Rest
    TK-05 0,4 0,1 0,1 - Rest
    TK-06 0,4 0,1 0,1 0,25 Rest
    TK-07 0,4 0,08 0,1 0,05 Rest
    VG-01 0,4 0,22 - - Rest
    CP-Ti2 - 0,05 - - Rest
    Tabelle 1: Legierungszusammensetzung untersuchter Laborschmelzen, zzgl. Begleitelemente
  • In Diagramm 1 (1) und Tabelle 2 sind die Ergebnisse der Oxidationsversuche zu den Laborschmelzen dargestellt. Das Material wurde in einem Luftofen bei 800°C mit anschließender Luftabkühlung über Zeiträume von 24 bis 100 bzw. maximal 288 Stunden geglüht. Die Vergleichslegierung (VG-01) ohne Hf- und Nb-Gehalt zeigt das schlechteste Langzeit-Oxidationsverhalten. Laborschmelzen mit Nb- und geringem Hf-Gehalt (TK-06 und TK-07) zeigen besseres Oxidationsverhalten als eine Laborschmelze mit gleicher Zusammensetzung ohne Nb (TK-05). Hf-Gehalte von 0,05 bis 0,2 Gew.-% zeigen im Vergleich zu Gehalten von 2 Gew.-% einen positiven Einfluss.
    TK-01 TK-02 TK-03 TK-04 TK-05 TK-06 TK-07 VG-01 CP-Ti2
    800°C/24 h/AC 0,231 0,206 0,249 0,171 0,268 0,210 0,341 0,290 1,092
    800°C/48 h/AC 0,492 0,324 0,608 0,252 0,363 0,317 0,431 0,419 2,421
    800°C/72 h/AC 0,848 0,385 0,892 0,323 0,457 0,419 0,522 0,663 3,482
    800°C/96 h/AC 0,648 0,589 0,809 0,815 4,356
    800°C/100 h/AC 1,255 0,480 1,198 0,481
    800°C/288 h/AC 1,672 1,482 2,023 2,168 9,311
    Tabelle 2: Prozentuale Gewichtszunahme durch Oxidationsversuche
  • In Diagramm 2 (2) und Tabelle 3 sind ergänzend zu Diagramm 1 und Tabelle 2 die Oxidschichtdicken in μm zu den Oxidationsversuchen der Laborschmelzen dargestellt.
    TK-01 TK-02 TK-03 TK-04 TK-05 TK-06 TK-07 VG-01 CP-Ti2
    800°C/24 h/AC 5,5 8 9 7 13 9 9 13
    800°C/48 h/AC 16,5 12,5 18 10 17 13 12 20
    800°C/72 h/AC 24,5 17 29 14 21 18 15 27
    800°C/96 h/AC -*) 31 22 25 32 > 150
    800°C/100 h/AC 23,5 47,5 19,5
    800°C/288 h/AC 67 59 66 71*)
    Tabelle 3: Oxidschichtdicken in μm durch Oxidationsversuche *) Oxidschichten abgeplatzt und nicht mehr zu vermessen Mithilfe der Härtemessung wurde eine erste Einschätzung der Laborschmelzen bezüglich Umformbarkeit gemacht.
  • In Tabelle 4 sind die Ergebnisse dargestellt. Die erfindungsgemäße Titanlegierung soll eine Umformbarkeit vergleichbar gut mit Reintitan vorweisen. Aufgrund der Legierungszusätze weisen die Laborschmelzen eine höhere Härte auf als Reintitan Grade 1. Jedoch liegen die Härtewerte der Laborschmelzen deutlich unterhalb der Härte der Vergleichslegierung VG-01.
    Probe ∅HV10/15
    TK-01 151
    TK-02 147
    TK-03 151
    TK-04 146
    TK-05 148
    TK-06 149
    TK-07 140
    VG-01 193
    CP-Ti1 120
    Tabelle 4: Härte der Laborschmelzen.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 Diagramm „Prozentuale Gewichtszunahme durch Oxidationsversuche in % [100·mg/mg]”
  • 2 Diagramm „Oxidschichtdicken durch Oxidationsversuche in μm”
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8349096 B2 [0005]
    • US 7166367 B2 [0006]

Claims (8)

  1. Titanlegierung mit hoher Oxidationsbeständigkeit sowie stabilisiertem Gefüge, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) Si 0,01–0,8% Fe ≤ 2% Nb 0,01–0,4% Hf 0,03–0,2% O ≤ 0,3% C ≤ 0,1% N ≤ 0,1% Ti Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    sowie wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H, Al in Gehalten, die in Summe maximal 3% betragen.
  2. Titanlegierung nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%) Si 0,25–0,5% Fe 0,01–0,3% Nb 0,01–0,35% Hf 0,05–0,18 O 0,02–0,25% C ≤ 0,1% N ≤ 0,1% Ti Rest sowie erschmelzungsbedingte Verunreinigungen
    sowie wahlweise ein oder mehrere Elemente aus der Gruppe Mo, Ta, Zr, Mn, Cr, Co, Ni, Cu, V, H, Al in Gehalten, die in Summe maximal 2% betragen.
  3. Titanlegierung nach Anspruch 1 oder 2 mit (in Gew.-%) Si > 0,25-0,5% Fe > 0,03–< 0,3%
  4. Titanlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit (in Gew.-%) Nb 0,02–0,3%.
  5. Titanlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit (in Gew.-%) Nb 0,05–0,25%.
  6. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Bauteil in der Luft- und Raumfahrtindustrie, insbesondere als Bauteil eines Flugtriebwerks.
  7. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Bauteil in der Automobilindustrie, insbesondere als Bauteil einer Abgasanlage.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Bauteile in den Produktionsformen Blech oder Band vorliegen
DE102014014683.9A 2014-03-26 2014-10-02 Titanlegierung Withdrawn DE102014014683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014683.9A DE102014014683A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Titanlegierung
PCT/DE2015/000127 WO2015144116A1 (de) 2014-03-26 2015-03-20 Titanlegierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014683.9A DE102014014683A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Titanlegierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014683A1 true DE102014014683A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55530893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014683.9A Withdrawn DE102014014683A1 (de) 2014-03-26 2014-10-02 Titanlegierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113412339A (zh) * 2018-12-09 2021-09-17 钛金属公司 具有提高的抗腐蚀性、强度、延展性和韧性的钛合金

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7166367B2 (en) 2004-03-12 2007-01-23 Kobe Steel, Ltd. Titanium alloy having excellent high-temperature oxidation and corrosion resistance
US8349096B2 (en) 2002-06-21 2013-01-08 Titanium Metals Corporation Titanium alloy and automotive exhaust systems thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8349096B2 (en) 2002-06-21 2013-01-08 Titanium Metals Corporation Titanium alloy and automotive exhaust systems thereof
US7166367B2 (en) 2004-03-12 2007-01-23 Kobe Steel, Ltd. Titanium alloy having excellent high-temperature oxidation and corrosion resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113412339A (zh) * 2018-12-09 2021-09-17 钛金属公司 具有提高的抗腐蚀性、强度、延展性和韧性的钛合金
US11352687B2 (en) 2018-12-09 2022-06-07 Titanium Metals Corporation Titanium alloys having improved corrosion resistance, strength, ductility, and toughness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1726669B1 (de) Titan-Legierung
DE112016005830B4 (de) Metalldichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008003052T5 (de) Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür
EP2888382B1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE102012011161A1 (de) Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE102012011162A1 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
EP3024958B1 (de) Hochwarmfeste aluminiumgusslegierung und gussteil für verbrennungsmotoren gegossen aus einer solchen legierung
EP2449145A1 (de) Almgsi-band für anwendungen mit hohen umformungsanforderungen
DE102017113216A1 (de) Monotektische Aluminium-Gleitlagerlegierung und Verfahren zu seiner Herstellung und damit hergestelltes Gleitlager
WO2014029856A1 (de) Hochumformbares und ik-beständiges almg-band
DE102013006170A1 (de) Aluminiumfreie Magnesiumlegierung
DE102008020523A1 (de) Duktile Magnesiumlegierung
EP2703508B1 (de) Gegen interkristalline Korrosion beständige Aluminiumlegierung
WO2015144116A1 (de) Titanlegierung
DE102014014683A1 (de) Titanlegierung
DE102010012718A1 (de) Dichtereduzierter UHC-Leichtbaustahl und dessen Verwendung
DE102015221959B4 (de) Hitzebeständiger Gussstahl mit verbesserter Hochtemperaturfestigkeit und Oxidationsbeständigkeit
DE102016125123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Legierungen mit optimierter Band-Schweissbarkeit
DE102014002402A1 (de) Titanfreie Legierung
DE102018003216A1 (de) Kupfer-Zink-Nickel-Mangan-Legierung
EP2031080A1 (de) Hochtemperaturlegierung
DE10228210B4 (de) Hitzebeständiges Stahlblech oder -band und daraus hergestellte Bauteile
KR101967910B1 (ko) 상온 성형성이 우수한 고강도 티타늄 합금 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VDM METALS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VDM METALS GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination