DE102014014169A1 - Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad - Google Patents

Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014014169A1
DE102014014169A1 DE102014014169.1A DE102014014169A DE102014014169A1 DE 102014014169 A1 DE102014014169 A1 DE 102014014169A1 DE 102014014169 A DE102014014169 A DE 102014014169A DE 102014014169 A1 DE102014014169 A1 DE 102014014169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor wheel
compressor
peek
fiber composite
carbon fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014169.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Brüllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102014014169.1A priority Critical patent/DE102014014169A1/de
Publication of DE102014014169A1 publication Critical patent/DE102014014169A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/284Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2307/00Use of elements other than metals as reinforcement
    • B29K2307/04Carbon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/53Building or constructing in particular ways by integrally manufacturing a component, e.g. by milling from a billet or one piece construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/20Oxide or non-oxide ceramics
    • F05D2300/22Non-oxide ceramics
    • F05D2300/224Carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05D2300/436Polyetherketones, e.g. PEEK
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6034Orientation of fibres, weaving, ply angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verdichterrad sowie einen Verdichter, wobei das Verdichterrad carbonfaserverstärktes PEEK aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verdichterrad für einen Verdichter, insbesondere zur Verwendung in Gasexpansionsturbinen, gemäß Anspruch 1, einen Verdichter gemäß Anspruch 7, sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • Gasexpansionsturbinen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Expander werden zur Kälteerzeugung bzw. Verflüssigung von Gasen eingesetzt und weisen in der Regel eine drehbar um eine Achse gelagerte Welle und ein Verdichterrad auf, das mit der Welle verbunden ist. Ein solches Verdichterrad weist zudem üblicherweise Laufschaufeln auf, mit denen das Fluid beim Rotieren des Verdichterrades um die Achse der Welle verdichtet wird.
  • Ein Verdichter kann mit unterschiedlichen Drehzahlen betrieben werden. Dabei versteht man unter der Drehzahl eines Verdichters die Anzahl der vollständigen Rotationen (360°) der Welle um die Wellenachse pro Zeiteinheit.
  • Durch die maximal erreichbare Drehzahl des Verdichterrades wird die Leistungsgrenze des Verdichters definiert. Speziell während der Kaltfahr- und Aufwärmphase einer Kühlanalage, die mit insbesondere Turbo-Verdichtern der eingangsgenannten Art arbeitet, sind Höchstdrehzahlen (also maximale Drehzahlen) erwünscht, da die Bedingungen insbesondere während dieser Phasen fern vom erwünschten Betriebspunkt liegen.
  • Die maximale Drehzahl des Verdichterrades ist insbesondere durch die Beschaffenheit des Verdichterrades bestimmt, da dieses üblicherweise den größten Durchmesser von allen Rotorbauteilen hat, und somit mithin die größten Kräfte am Verdichterrad ansetzen.
  • Einen Überblick über den Stand der Technik bezüglich solcher Verdichter bietet beispielsweise Heinz Bloch and Claire Soares (2001). „Turboexpanders and Process Applications". Gulf Professional Publishing. ISBN 0-88415-5-509-9.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung bereitzustellen, mit der eine weitere Leistungssteigerung von Kühlanlagen, bzw. Verdichtern im speziellen bewirkt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Problem wird durch ein Verdichterrad eines Verdichters der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Verdichterrad carbonfaserverstärktes PEEK (CF/PEEK) aufweist oder aus diesem Material besteht. Als CF/PEEK bezeichnet man einen Faserverbundwerkstoff, der durch Einbettung von Carbonfasern (auch als Kohlefaser bezeichnet) in einer Matrix aus PEEK entsteht. PEEK steht als Abkürzung für Polyetheretherketon (CAS-Nummer 29658-26-2) und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone gehört. Die Carbonfasern in der PEEK Matrix weisen typischerweise Durchmesser von etwa 5–9 Mikrometer auf, können aber Längen von mehreren cm bis m haben. Bei Carbonfasern handelt es sich insbesondere um aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialien hergestellte Fasern, die durch Pyrolyse (Oxidation und Carbonisation) in graphitartig angeordneten Kohlenstoff umgewandelt werden. Solchermaßen erzeugte anisotrope Fasern zeigen hohe Festigkeiten und Steifigkeiten bei gleichzeitig geringer Bruchdehnung in axialer Richtung. In der Regel werden eine Vielzahl an Einzelfasern zu einem Garn bzw. der eigentlichen Carbonfaser zusammengefasst. Hieraus können auch textile Flächengebilde hergestellt werden. Bei den Ausgangsmaterialien kann es sich z. B. um Zellulose oder Polyacrylnitrit (PAN) oder sonstige geeignete Ausgangsmaterialien handeln.
  • CF/PEEK ist besonders vorteilhaft gegenüber Titan, da CF/PEEK ein geringes Eigengewicht bei gleichzeitiger hoher Stabilität aufweist und höhere Krafteinwirkungen, wie sie beispielsweise bei hohen Drehzahlen vorkommen, als Titan oder andere Materialien aus dem Stand der Technik verträgt, ohne sich zu verformen.
  • Weiterhin sind insbesondere die thermischen Eigenschaften von CF/PEEK vorteilhaft für Laufschaufeln von Verdichterrädern, da CF/PEEK einen negativen thermischen Ausdehnungskoeffizient aufweist, und somit bei steigenden Betriebstemperaturen, wie sie bei hohen Drehzahlen vorkommen, eine zusätzliche Versteifung erfahren, da sich das Material zusammenzieht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Verdichterrad insbesondere einstückig aus CF/PEEK gefertigt. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders hohe Belastungsfähigkeit bezüglich hoher Drehzahlen gegenüber den herkömmlich verwendeten Materialien aus.
  • Insbesondere wird eine solches Verdichterrad aus einem CF/PEEK-Laminat gefräst (z. B. durch Wasserstrahlschneiden). Das Laminat bzw. der Rohling des Faserverbundwerkstoffs weist dabei mehrere Lagen Carbonfasern auf (z. B. Gewebelagen), die in das PEEK eingebettet sind. In den einzelnen Lagen weisen die Carbonfasern vorzugsweise eine vordefinierte Richtung auf (siehe unten). Es ist möglich einen Rohling aus dem Faserverbundwerkstoff herzustellen, der aus einzelnen Platten des Faserverbundwerkstoffes besteht, die miteinander stoffschlüssig verbunden werden (z. B. durch Schmelzen und erneutes Erstarren des PEEK).
  • Ein erfindungsgemäßes Verdichterrad weist vergleichsweise vorteilhafte Eigenschaften gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Verdichterrädern aus beispielsweise Titan oder anderen Metallen auf. Insbesondere wurden bei Umfangsgeschwindigkeiten von 626 m/s plastische Verformungen eines Verdichterrades aus Titan festgestellt, die durch die hohen Drehzahlen hervorgerufen wurden. Dagegen konnte ein aus CF/PEEK gefertigtes Verdichterrad bei ansonsten gleichen Bedingungen bei 699 m/s betrieben werden, ohne dass es zu plastische Verformungen gekommen ist. Noch höhere Drehzahlen scheinen möglich, konnten aber aufgrund anderer Limitierungen, wie beispielsweise der Wellenkonstruktion, noch nicht realisiert werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Carbonfasern des Faserverbundwerkstoffes (CF/PEEK) quasiisotrop (bezogen auf eine Erstreckungsebene des CF/PEEK). Die Carbonfasern erstrecken sich also entlang jener Erstreckungsebene entlang einer Vielzahl von Erstreckungsrichtungen im CF/PEEK-Laminat, wobei diese Erstreckungsrichtung alle eine vordefinierte Anzahl an Winkel zueinander einschließen, wobei die Winkel so bemessen sind, dass sie einen Kreis mit 360° in gleichgroße Kreissegmente unterteilen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung verlaufen die Carbonfasern des CF/PEEK in Winkeln von 0°, 45°, 90° und/oder 135°. Die Carbonfasern sind also insbesondere quasiisotrop entlang von vier Erstreckungsrichtungen im Laminat bezüglich der besagten Erstreckungsebene angeordnet und schließen miteinander Winkel von 45°, 90° und/oder 135° ein.
  • Wird der Rohling des Faserverbundwerkstoffes z. B. aus mehreren übereinanderliegenden Platten des Faserverbundwerkstoffes aufgebaut (siehe oben), so weisen die Fasern in jeder Platte eine bestimmte Erstreckungsrichtung auf, so dass sie mit den Fasern der anderen Platten die besagten Winkel von z. B. 45°, 90° und/oder 135° bilden.
  • Bevorzugt verläuft jene Erstreckungsebene senkrecht zur Rotationsachse des Verdichterrades, d. h., die Carbonfasern verlaufen ebenfalls bevorzugt senkrecht zur späteren Rotationsachse.
  • Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Verdichterrades ist die hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Weiterhin treten weniger starke Wellenschwingungen im Verdichterrad bei hohen Drehzahlen auf, da sich CF/PEEK bzw. der Verdichterradsitz eines auf einer Welle eines Verdichters angeordneten Verdichterrades bei Erwärmung zusammen zieht und so ein größeres Spiel verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verdichterrad kann bei Temperaturen bis max. 250°C betrieben werden.
  • Die Verdichterrad- und Laufschaufelgeometrie kann von einem Aluminiumverdichterrad bzw. einer Aluminiumlaufschaufel übernommen werden und somit kann in sehr ökonomischer Weise beispielsweise durch den Ersatz eines einzigen Bauteils eine Verdichters, nämlich dem Verdichterrad, ein massiver Leistungsgewinn beim Betrieb des Verdichters erzielt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verdichters zum Verdichten eines Fluids gemäß Anspruch 7. Ein solcher Verdichter weist insbesondere eine drehbar gelagerte Welle auf, sowie mindestens ein erfindungsgemäßes Verdichterrad, das mit der Welle verbunden ist.
  • Ein solcher Verdichter kann im Vergleich zu baugleichen Verdichtern, die ein Verdichterrad aus herkömmlichem Material, wie beispielsweise Aluminium oder Titan, aufweisen, bei deutlich höheren Drehzahlen gefahren werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Verdichterrades mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Danach ist vorgesehen, dass ein Faserverbundwerkstoff bereitgestellt wird, der Carbonfasern aufweist, die in PEEK eingebettet sind, wobei das Verdichterrad einstückig aus dem Faserverbundwerkstoff gefertigt wird, insbesondere aus einem Rohling gefräst wird, der aus dem Faserverbundwerkstoff besteht. Bevorzugt verlaufen die Carbonfasern des Faserverbundwerkstoffs jeweils entlang einer Erstreckungsebene, wobei die Fasern entlang der Erstreckungsebene insbesondere quasiisotrop verlaufen, und zwar insbesondere in Winkeln von 0°, 45°, 90° und/oder 135° (siehe oben).
  • Weiterhin können natürlich auch sonstige, mechanisch hoch belastete Teile, die gleichzeitig temperaturkritisch sind, aus entsprechend aufgebauten CF/PEEK-Faserplatten bzw. -Rohlingen hergestellt werden und dadurch höher belastet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Winkelverteilung der Carbonfasern in einem CF/PEEK-Faserverbundwerkstoff bzw. -Laminat eines Verdichterrades; und
  • 2 eine viergliedrige CF/PEEK Struktur eines Verdichterrades.
  • In 1 ist dargestellt, wie die Carbonfasern 1 eines erfindungsgemäßen Verdichterrades (die Rotationsachse des Verdichterrades verläuft senkrecht zur Blattebene) sich entlang von vier Erstreckungsrichtungen im CF/PEEK Laminat unter gleichbleibenden inkrementellen Winkeln W (45°, 90°, 135°) zueinander erstrecken. Aus einem solchen Faserverbundwerkstoff bzw. Laminat wird dann ein erfindungsgemäßes Verdichterrad gefräst. Der insbesondere viergliedrige, quasiisotrope Rohling kann durch entsprechendes Übereinanderlegen und stoffschlüssiges Verbinden von mehreren Platten des Faservebundwerkstoffes erzeugt werden, wobei die Fasern 1 verschiedener Platten einen der vorgenannten Winkel W miteinander einschließen.
  • 2 zeigt die Struktur bzw. den Carbonfaserverlauf in einem CF/PEEK-Laminat bzw. Rohling in der Draufsicht auf die besagte Erstreckungsebene, das durch vier Erstreckungsrichtungen charakterisiert ist. Insbesondere entlang der Erstreckungsrichtungen der Carbonfasern 1 im Laminat ist eine besonders hohe Belastbarkeit des CF/PEEK hinsichtlich von entlang dieser Erstreckungsrichtungen ansetzenden Kräften gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Heinz Bloch and Claire Soares (2001). „Turboexpanders and Process Applications”. Gulf Professional Publishing. ISBN 0-88415-5-509-9 [0006]

Claims (11)

  1. Verdichterrad für einen Verdichter zum Verdichten eines Fluids, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad einen Faserverbundwerkstoff aufweist, wobei der Faserverbundwerkstoff Carbonfasern aufweist, die in PEEK eingebettet sind.
  2. Verdichterrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad einstückig aus dem Faserverbundwerkstoff gefertigt ist.
  3. Verdichterrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichterrad aus einem Rohling gefräst ist, der aus dem Faserverbundwerkstoff besteht.
  4. Verdichterrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern (1) des Faserverbundwerkstoffs jeweils entlang einer Erstreckungsebene verlaufen.
  5. Verdichterrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern (1) entlang der Erstreckungsebene quasiisotrop verlaufen.
  6. Verdichterrad nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonfasern (1) in Winkeln (W) von 45°, 90° und/oder 135° zueinander verlaufen.
  7. Verdichter zum Verdichten eines Fluids mit mindestens einem Verdichterrad gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verdichterrades gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Faserverbundwerkstoff bereitgestellt wird, der Carbonfasern (1) aufweist, die in PEEK eingebettet sind, und wobei das Verdichterrad einstückig aus dem Faserverbundwerkstoff gefertigt wird, insbesondere aus einem Rohling gefräst wird, der aus dem Faserverbundwerkstoff besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern (1) des Faserverbundwerkstoffs jeweils entlang einer Erstreckungsebene verlaufen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Carbonfasern (1) entlang der Erstreckungsebene quasiisotrop verlaufen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Carbonfasern (1) in Winkeln (W) von 45°, 90° und/oder 135° zueinander verlaufen.
DE102014014169.1A 2014-09-24 2014-09-24 Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad Withdrawn DE102014014169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014169.1A DE102014014169A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014169.1A DE102014014169A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014169A1 true DE102014014169A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014169.1A Withdrawn DE102014014169A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014169A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409629A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Ozen Sa Pumpenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19906645A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Abb Research Ltd Zentrifugalimpeller
DE10234093A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409629A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Ozen Sa Pumpenrotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19906645A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Abb Research Ltd Zentrifugalimpeller
DE10234093A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Verdichtung von Verbrennungsluft

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heinz Bloch and Claire Soares (2001). "Turboexpanders and Process Applications". Gulf Professional Publishing. ISBN 0-88415-5-509-9

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
EP2737178B1 (de) Verfahren zum herstellen, reparieren und/oder austauschen eines triebwerkgehäuses, sowie ein entsprechendes gehäuse
CH707728A2 (de) System und Verfahren für ein Verbundstoffschaufelblatt mit Hohlkehlenübergang.
CH701161B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von frequenzabgestimmten Turbinenschaufeln und Vielzahl von frequenzabgestimmten Turbinenschaufeln.
DE102012018744A1 (de) Nachrüstverfahren und -Einrichtung für große Dampfturbinen
DE102010062087A1 (de) Strömungsmaschine mit Dichtstruktur zwischen drehenden und ortsfesten Teilen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Dichtstruktur
DE102016201838A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und Vorrichtung
EP3199451A1 (de) Nasenkonus für einen fan eines flugtriebwerks
EP3464896A1 (de) Windenergieanlage
DE102015202260A1 (de) Welle eines Gasturbinentriebwerks in hybrider Bauweise
DE112011100312T5 (de) Verfahren zur Herstellung des Laufrads eines Kreiselverdichters
DE102007061566A1 (de) Herstellung keramischer Verbundstoffartikel unter Verwendung dünner Einlagen
DE102018201555A1 (de) CMC-Formkörper, sowie Herstellungsverfahren dazu
WO2017186640A1 (de) Hybride lauf- oder leitschaufel und herstellungsverfahren dazu
EP3280916B1 (de) Vakuumpumpen-rotor
DE102014014169A1 (de) Carbonfaserverstärktes PEEK Verdichterrad
DE102015210014B4 (de) Gehäusestruktur einer Strömungsmaschine mit einem Bauteil mit gerichteter Mikrostruktur
EP3944944B1 (de) Konturiertes strukturelement und herstellung des konturierten strukturelements
DE102013209475B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer mehrere Rotorschaufeln aufweisenden Rotorscheibe sowie Rotorscheibe
DE102009010613A1 (de) Verfahren zum Anbringen bzw. Herstellen eines geschlossenen Deckbandes für eine Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe sowie Laufbeschaufelung einer Turbinenstufe für eine Turbine
WO2009129787A1 (de) Dichtungsanordnung
WO2012113623A1 (de) Turbinenschaufel sowie verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel
DE102014002071A1 (de) Elektromaschine für Luftfahrzeug-Direktantrieb, insbesondere für Hubschrauber-Direktantrieb, Verwendungen davon sowie Herstellverfahren dafür
EP3362679B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes
DE202005011631U1 (de) Zusammengesetztes Graphitbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee