DE102014013751A1 - Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung - Google Patents

Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102014013751A1
DE102014013751A1 DE102014013751.1A DE102014013751A DE102014013751A1 DE 102014013751 A1 DE102014013751 A1 DE 102014013751A1 DE 102014013751 A DE102014013751 A DE 102014013751A DE 102014013751 A1 DE102014013751 A1 DE 102014013751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drug formulation
pulmonary drug
poloxamer
pulmonary
diseases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014013751.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Beck-Broichsitter
Thomas Schmehl
Alexandra C. Dalla-Bona
Helene Grosse
Werner Seeger
Katharina Stoisiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Justus Liebig Universitaet Giessen
Original Assignee
Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Justus Liebig Universitaet Giessen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH, Justus Liebig Universitaet Giessen filed Critical Transmit Gesellschaft fuer Technologietransfer mbH
Priority to DE102014013751.1A priority Critical patent/DE102014013751A1/de
Publication of DE102014013751A1 publication Critical patent/DE102014013751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Eine pulmonale Arzneimittelformulierung, welche ein wässriges Poloxamer 407 aufweist, wobei nach der Inhalation der Übergang von einem Sol in den Gel-Zustand eine verzögerte Arzneistofffreisetzung auslöst.

Description

  • [Beschreibung und Einleitung des allgemeinen Gebietes der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pulmonal verabreichte Arzneimittelformulierung, welche eine verzögerte Freisetzung mittels einem Sol-Gel Übergang aufweist.
  • [Stand der Technik]
  • In der DE 60035211 T2 wird eine verzögerte Freisetzung des Arzneimittels durch eine Mikrokapsel bewirkt. Nachteilig dabei ist, dass man die Mikrokapsel erzeugen und darin den Wirkstoff oder Arzneimittel einlagern muss. Mikrokapseln sind besonders bei pulmonaler Verabreichung hinderlich, da zuerst ein Nebel erzeugt wird, der eingeatmet wird. Die Erzeugung des Nebels erfolgt bevorzugt durch „vibrating-membrane” Vernebler. Die darin eingesetzten Membranen haben Öffnungen mit wenigen um Durchmesser zur Einstellung der Tröpfchengröße des Nebels. Mikrokapseln sind dafür zu groß. Die Tröpfchen müssten mehrere Nanokapseln enthalten, damit eine Verneblung stattfinden kann, was den Aufwand in der Herstellung erheblich erhöht. Mikrokapseln können leicht die Öffnungen in der Membran verstopfen bzw. gelangen nicht durch die Öffnungen. Damit ist eine konstante Dosierung nicht gegeben.
  • [Aufgabe]
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik mittels einer neuen Arzneimittelformulierung zu beseitigen.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Arzneimittelformulierung, die eine wässrige Polymerlösung umfasst. Das Polymer umfasst dabei Poloxamere, welche Blockcopolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid darstellen oder Triblockcopolymere, die Ethylenoxid und Poly(lactide) und oder Poly(lactide-co-glycolide) umfassen.
  • Bevorzugt wird Poloxamer 407 eingesetzt. Dieses ist auch unter dem Handelsnamen Pluronic F127, Kolliphor P407 oder Lutrol F127 bekannt.
  • Der Anteil des Poloxamers am Gesamtgewicht der Arzneimittelformulierung liegt im Bereich von 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 11 bis 21 Gew.-%, besonders bevorzugt 13 bis 18 Gew.-%.
  • Eine polymerhaltige Arzneimittelformulierung, Arzneistofflösung oder Wirkstoffformulierung mit Poloxamer 407 hat den Vorteil, dass sie mittels Vernebler zerstäubt werden kann. Durch die amphiphilen Eigenschaften des Poloxamers ist es möglich hydrophobe Wirkstoffe in eine wässrige Lösung zu bringen. Nach der Verneblung erfolgt die Inhalation in die Lunge. Durch die Temperaturänderung während der Inhalation (Temperaturdifferenz zwischen Inhalator und Lunge) verfestigt sich die inhalierte Arzneistofflösung (Sol-Gel Übergang). Dadurch sammelt sich die Arzneimittelformulierung an lokal begrenzten Stellen in der Lunge. Der in der Formulierung enthaltene Arzneistoff wird beim Sol-Gel Übergang eingeschlossen. Die Freisetzung des Arzneistoffs erfolgt zum einen durch die Auflösung bzw. den Abbau des Polymers, zum anderen mittels Diffusion durch das versteifte Polymergerüst.
  • Dadurch wird der Arzneistoff verzögert freigesetzt.
  • Der Übergang vom Sol in den Gel-Zustand ist beim Poloxamer 407 konzentrations- und temperaturabhängig.
  • Im Konzentrationsbereich von 14 bis 16 Gew.-% tritt bei ca. 34 bis 39°C eine Verfestigung ein. Das hat den Vorteil, dass die Formulierung als Flüssigkeit (Raumtemperatur von ca. 20°C) (Sol-Zustand) vernebelt werden kann, die sich anschließend in der Lunge, bei höherer Temperatur (Körpertemperatur ca. 37°C), (Gel-Zustand) verfestigt. Die verabreichte Arzneitoffdosis wird über eine längere Zeit abgegeben, so dass ein „Burst”-Effekt ausbleibt. Damit können erhöhte (toxische) Arzneistoffspiegel vermieden werden.
  • Insgesamt werden somit mehrere Vorteile realisiert. Zum einen wird eine großflächige Belastung der Lunge verhindert, indem durch den Übergang in den Gel-Zustand nur noch lokale Stellen mit der Arzneistoffformulierung belastet werden.
  • Zum anderen wird durch die verzögerte Freisetzung des Arzneistoffs eine zu zügige Freisetzungsrate vermieden, so dass keine Arzneistoffspiegelspitzen auftreten.
  • Als Vernebler sind alternativ zum ”vibrating-membrane” Vernebler auch Ultraschal)-, Düsen- und Sprayvernebler (Mikrosprayer®) einsetzbar.
  • Als Arzneistoffe oder Wirkstoffe werden mit Vorteil solche eingesetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Appetitzügler/Antiadiposita, Azidosetherapeutika, Analeptika/Antihypoxämika, Analagetika, Antirheumatika, Anthelminthika, Antiallergika, Antianämika, Antiarrhythmika, Antibiotika, Antiinfektiva, Antidementiva, Antidiabetika, Antidota, Antiemetika, Antivertiginosa, Antiepileptika, Antihämorrhagika, Hämostatika, Antihypertonika, Antihypoglykämika, Antihypotonika, Antikoagulantia, Antiomykotika, Antiparasitika, Antiphlogistika, Antitussiva, Expektorantia, Arteriosklerosemittel, β-Blocker, Kalzium-Kanal-Blocker, Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems, Broncholytika, Antiasthmatika, Cholagoga, Gallenwegstherapeutika, Cholinergika, Kortikoide, Diagnostika und Mittel zur Diagnosevorbereitung, Diuretika, Durchblutungsfördernde Mittel, Entwöhnungsmittel, Enzyminhibitoren, Enzymaktivatoren oder -stimulatoren, Präparate bei Enzymmangel, Rezeptorantagonisten, Transportproteine, Fibrinolytika, Geriatrika, Gichtmittel, Grippemittel, Mittel gegen Erkältungskrankheiten, Gynäkologika, Hepatika, Hypnotika, Sedativa, Hypophysen- oder Hypothalamushormone, regulatorische Peptide, Hormone, Peptid-Hemmstoffe, Immunmodulatoren, Kardiaka, Koronarmittel, Laxantia, Lipidsenker, Lokalanästhetika, Neuraltherapeutika, Magen-Darm-Mittel, Migränemittel, Mineralstoffpräparate, Muskelrelaxanzien, Narkosemittel, Neurotrope Mittel, Osteoporosemittel, Kalzium-/Knochenstoffwechsel-Regulatoren, Parkinsonmittel, Psychopharmaka, Sinusitismittel, Roborantia, Schilddrüsentherapeutika, Sera, Immunglobuline, Impfstoffe, Antikörper, Sexualhormone und ihre Hemmstoffe, Spasmolytika, Anticholinergika, Thrombozytenaggregationshemmer, Tuberkulosemittel, Urologika, Venentherapeutika, Vitamine, Zytostatika, Antineoplatische Mittel, Homöopathika, Gefäßaktive Substanzen, Gentherapeutika (DNA/RNA-Derivate), Transkriptions-Inhibitoren, Virostatika, Nikotin, Mittel gegen erektile Dysfunktion, Stickstoffmonoxid und/oder Stickstoffmonoxid-liberierende Substanzen.
  • Bei den Diagnostika handelt es sich sowohl um in vitro- als auch um in vivo-Diagnostika. Ein erfindungsgemäß einzusetzendes Diagnostikum ist beispielsweise bildgebend und/oder radioaktiv und/oder ein Kontrastmittel.
  • Insbesondere ist die Verwendung der erfindungsgemäßen wässrigen Polymerlösung aus bevorzugt Poloxamer 407 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prävention, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen der Atemwege durch den auftretenden Sol-Gel Übergang von besonderem Vorteil.
  • So kann die erfindungsgemäße wässrigen Polymerlösung aus bevorzugt Poloxamer 407 zur Herstellung von Mitteln zur Behandlung oder Diagnose von Lungenerkrankungen eingesetzt werden. Lungenerkrankungen umfassen dabei: Entzündliche (infektiöse, nicht-infektiöse) und hyperproliferative (neoplastische, nicht-neoplastische) Erkrankungen der Lunge und der Atemwege, wie Bronchitis, COPD, Asthma, Pneumonie, Tuberkulose, pulmonale Hypertonie, Lungentumoren, fibrosierende Lungenerkrankungen, weiterhin Lungenmetastasen, Mukoviszidose, Sarkoidose, Aspergillose, Bronchiekatsien, ALI IRDS, ARDS, Alveolarproteinose, Immunsuppression und Infektionsprophylaxe nach Lungentransplantation.
  • Weiterhin ist ein Einsatz bei Erkrankungen möglich, wobei die Wirkstoffe über die Lunge in die systemische Zirkulation aufgenommen werden. Damit ist ein Einsatz bei Sepsis, Fettstoffwechselstörungen, Tumorerkrankungen, Leukämien, angeborenen Stoffwechselstörungen (z. B. Wachstumsstörungen, Speicherstörungen, Störungen des Eisenhaushalts), endokrinologischen Erkrankungen, beispielsweise der Hypophyse oder der Schilddrüse (Glandula thyreoidea), Diabetes, Adipositas, psychischen Erkrankungen (z. B. Schizophrenie, Depression, bipolaraffektive Störungen, posttraumatisches Stressyndrom, Angst- und Panikstörungen), ZNS-Erkrankungen (beispielsweise M. Parkinson, Multiple Skerose, Epilepsie), Infektionskrankheiten, rheumatischen Erkrankungen, allergischen und Autoimmunerkrankungen, erektilen Dysfunktionen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems (beispielsweise Arterielle Hypertonie, Koronare Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Thrombosen und Embolien), Niereninsuffizienz, Anämien, Antikörpermangelsyndromen, angeborenen oder erworbenen Gerinnungsstörungen, Thrombozytenfunktionsstörungen oder Vitaminmangelsyndromen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung ist nachfolgend erläutert, wobei die Erfindung alle nachfolgend aufgeführten bevorzugten Ausführungsformen einzeln und in Kombination umfasst.
  • [Ausführungsbeispiele]
  • Zu einer Lösung aus 17 Gew.-% Pluronic F127 (Poloxamer 407) wird 0,1 Gew.-% Sildenafil als Wirkstoff oder Arzneistoff gegeben und verrührt. Die entstandene Lösung wird mit einem Vernebler z. B. Mikrosprayer® in einen inhalierbaren Nebel umgewandelt und in eine Lunge vom menschlichem Patienten oder einem Tier (z. B. Kaninchen, Hund oder Katze) verbracht. Anschließend wird die Zeit gemessen, die das Sildenafil für den Übertritt über die Luft/Blut-Barriere die Lunge benötigt.
  • 1 zeigt die Übertrittskinetik von Sildenafi nach Applikation in die Lunge, hier am Beispiel der Kaninchenlunge. Wie in 1 sichtbar, tritt ohne den Zusatz von Poloxamer 407 ein „Burst”-Effekt auf. Sofort nach Verabreichung der freien Sildenafilformulierung ist der gesamte bioverfügbare Arzneistoff über die Luft/Blut-Barriere übergetreten und im Perfusat zu finden. Mit dem Zusatz von 17 Gew.-% Pluronic F127 erfolgt eine verzögerte Freisetzung des Sildenafil, wobei sich innerhalb von ca. 1,5 Stunden eine nahezu konstante Freisetzungsgeschwindigkeit einstellt. Die Einstellung der nahezu konstanten Freisetzungsgeschwindigkeit erfolgt im Bereich von 10 Minuten bis 12 Stunden, bevorzugt 0,5 bis 2 Stunden. Entsprechend erfolgt eine verzögerte Wirkstofffreisetzung nach Inhalation ebenfalls im Bereich von 10 Minuten bis 4 Stunden, bevorzugt 0,5 bis 2 Stunden. Ein „Burst”-Effekt tritt nicht auf. Die Freisetzungsgeschwindigkeit von Sildenafil steigt nach der Inhalation für ca. 1,5 Stunden an. Die Zugabe von 21 Gew.-% Pluronic F127 bewirkt eine relevante Absenkung der Freisetzungsgeschwindigkeit des enthaltenen Wirkstoffs, was durch eine verstärkte Verfestigung der Arzneistoffformulierung nach der Inhalation bedingt wird. Damit ist die Freisetzungsgeschwindigkeit wesentlich reduziert. Das hat den Vorteil, dass man durch die Wahl der Konzentration von Pluronic F127 eine Einstellung der Freisetzungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs erreichen kann.
  • Das Verhältnis von Konzentration zur Temperatur des Sol-Gel-Zustands ist auch von den polaren Eigenschaften der Wirkstoffe oder von weiteren Zusätzen (z. B. Natriumchlorid) abhängig. Entsprechend ist die Konzentration von Pluronic F127 einzustellen, damit ein Sol-Gel Übergang bevorzugt im Bereich von 28 bis 38°C erfolgt. Dieser Temperaturbereich hat den Vorteil, dass eine arzneistoffhaltige Flüssigkeit (Sol) vernebelt werden kann, die sich erst nach Eintritt in die Lunge zu einem Gel verfestigt.
  • [Abbildungslegenden und Bezugszeichenliste]
    • 1 Luft/Perfusat-Übertrittskinetik von wässrigen Poloxamer 407-Lösungen nach Verabreichung (Microsprayer®) in die Lunge, am Beispiel der Kaninchenlunge.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60035211 T2 [0002]

Claims (9)

  1. Pulmonale Arzneimittelformulierung dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile der Arzneimittelformulierung mindestens einen medizinischen Arzneistoff oder ein Diagnostikum und als zusätzlichen Stoff ein Polymer umfasst.
  2. Pulmonale Arzneimittelformulierung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Polymer eine wässrige Polymerlösung umfasst.
  3. Pulmonale Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung ein Poloxamer 407 umfasst.
  4. Pulmonale Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung ein Poloxamer 407 im Bereich von 14 bis 21 Gewichts-% umfasst.
  5. Pulmonale Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Poloxamer 407 einen Sol-Gel-Übergang im Bereich von 28 bis 39°C aufweist.
  6. Pulmonale Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerlösung ein Poloxamer 407 aufweist, wobei eine verzögerte Wirkstofffreisetzung im Bereich von 0,5 bis 12 Stunden erreicht wird.
  7. Eine Lösung mit einer pulmonalen Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung und Diagnose von Lungenerkrankungen und oder Erkrankungen, wobei der Wirkstoff über die Lunge aufgenommen wird.
  8. Eine Lösung mit einer pulmonalen Arzneimittelformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung und Diagnose von Lungenerkrankungen und oder Erkrankungen, wobei ein „vibrating-membrane”-, Ultraschall-, Düsen- oder Spray-Vernebler verwendet wird.
  9. Verwendung einer pulmonalen Arzneimittelformulierung nach einem der Anspüche 1 bis 6 oder einer Lösung mit einer pulmonalen Arzneimittelformulierung nach Anspüchen 7 und 8 zur Verwendung in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin.
DE102014013751.1A 2014-09-22 2014-09-22 Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung Withdrawn DE102014013751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013751.1A DE102014013751A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014013751.1A DE102014013751A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014013751A1 true DE102014013751A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=55444289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014013751.1A Withdrawn DE102014013751A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014013751A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001032218A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 University Technology Corporation Compositions and methods for controlled-release delivery and increased potency of pharmaceuticals via hydrophobic ion-pairing
WO2002024116A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Shahinian, Lee, Jr. Self-preserved nasal, inhalable, and topical ophthalmic preparations and medications
DE60035211T2 (de) 1999-10-18 2008-02-21 Baxter International Inc., Deerfield Mikrokugeln mit kontinuierlicher Freisetzung
US20090297533A1 (en) * 2008-05-23 2009-12-03 Otonomy, Inc. Controlled release immunomodulator compositions and methods for the treatment of otic disorders

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60035211T2 (de) 1999-10-18 2008-02-21 Baxter International Inc., Deerfield Mikrokugeln mit kontinuierlicher Freisetzung
WO2001032218A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 University Technology Corporation Compositions and methods for controlled-release delivery and increased potency of pharmaceuticals via hydrophobic ion-pairing
WO2002024116A1 (en) * 2000-09-20 2002-03-28 Shahinian, Lee, Jr. Self-preserved nasal, inhalable, and topical ophthalmic preparations and medications
US20090297533A1 (en) * 2008-05-23 2009-12-03 Otonomy, Inc. Controlled release immunomodulator compositions and methods for the treatment of otic disorders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stiftung Warentest, Test Inhalationsgeräte, 26. April 2007 abgerufen unter www.test.de am 16. Juli 2015 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004181T2 (de) Behandlung der pulmonalen hypertension durch inhalation von benzinden-prostaglandine
DE69925849T2 (de) Verabreichung von einem aerosolisierten wirkstoff unter moduliertem strömungswiderstand
DE69932144T2 (de) Pulverförmige pernasale mittel
DE69720985T3 (de) Verabreichung von nikotin im dickdarm zur behandlung von entzündlicher eingeweidenerkrankung
DE69737510T2 (de) Verwendung eines unverkapselten Antikrebs-Arzneimittels zur Herstellung einer Zubereitung zur Behandlung von Neoplasmen durch Inhalation
DE69133584T4 (de) Vorrichtung zum Behandeln einen Lungengefässverengung und von Asthma
JP2019116503A (ja) 肥満細胞安定剤による全身性障害の治療
US10265296B2 (en) Methods for the treatment of systemic disorders treatable with mast cell stabilizers, including mast cell related disorders
JP6295314B2 (ja) 治療薬を送達するための方法および組成物
TW200824693A (en) Pharmaceutical compositions of clonazepam and methods of use thereof
DE1492015A1 (de) Verbesserte Verabreichungsform pharmazeutischer Praeparate
DE29923847U1 (de) Präparate zur Anwendung von entzündungshemmenden, insbesondere antiseptischen Wirkstoffen und/oder die Wundheilung fördernden Wirkstoffen in den unteren Atemwegen
JP2003507410A5 (de)
KR20010022636A (ko) 생물학적으로 활성인 거대분자를 함유하는 수성 에어로졸 제제 및 상응하는 에어로졸의 제조 방법
WO2011000835A2 (de) Liposomen zur pulmonalen applikation
EP1317254B1 (de) Retardpartikeldispersion
WO2012160088A1 (de) Biokompatible nano- und mikropartikel beschichtet mit stabilisatoren für die pulmonale applikation
WO2007135409A1 (en) Particulate drug and drug compositions and their uses
CN101757625A (zh) 环糊精包合皮质激素和h1受体拮抗剂的鼻用药物组合物
WO2015192772A1 (zh) Nmda受体拮抗剂的医药用途及其药物组合物
EP4121005A1 (de) Behandlung mit pulverförmigem intranasalem epinephrin
Stenslik et al. Methodology and effects of repeated intranasal delivery of DNSP-11 in awake Rhesus macaques
WO2005037256A2 (de) Flüssige zubereitung enthaltend tobramycin
RU2015143927A (ru) Деаморфизация высушенных распылением составов посредством смешивания распылением
DE102014013751A1 (de) Pulmonale Arzneimittelformulierung mit verzögerter Freisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee