DE102014012864A1 - Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz. - Google Patents

Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz. Download PDF

Info

Publication number
DE102014012864A1
DE102014012864A1 DE102014012864.4A DE102014012864A DE102014012864A1 DE 102014012864 A1 DE102014012864 A1 DE 102014012864A1 DE 102014012864 A DE102014012864 A DE 102014012864A DE 102014012864 A1 DE102014012864 A1 DE 102014012864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
under
roof
absorber
thermal
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014012864.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014012864.4A priority Critical patent/DE102014012864A1/de
Publication of DE102014012864A1 publication Critical patent/DE102014012864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/53Preventing overheating or overpressure by venting solar heat collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/004Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system with conventional supplementary heat source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/006Parts of a building integrally forming part of heating systems, e.g. a wall as a heat storing mass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei dieser Erfindung geht es darum, das der Absorber bzw. der Kollektor für die thermische Solarwärme unter die Dacheindeckung als ganzeinheitliche Komponente konzipiert worden ist. Die gewonnene Wärmemenge wird mittels einer speziell dafür ausgelegten Anlagentechnik entsprechend ins Heizungssystem eingebunden und folglich zur Bauteiltemperierung genutzt. Wichtig ist die Dacheindeckung mittels Schiefer, die die Wärmeübertragung dann als Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) an das metallische Rohr mit Wärmeleitblechen im Luftzwischenraum überträgt. Die eingeschlossene Luftschicht unter der Dacheindeckung, wird mittels einem Rohrleitungssystem mit einer motorisch gesteuerten Luftklappe sowie einer Ventilator-Steuerung kontrolliert abgeführt, um einen Wärmestau bzw. eine Überhitzung zu verhindern. Dem erforderlichen Mindestlüftungsquerschnitt in der Dachkonstruktion nach DIN 4108-3 sowie der Verlegerichtlinien für Schiefer nach DIN EN 12326 Teil 1 + 2 wird somit Rechnung getragen. Die Wärme wird mittels einem Drain-Back-System zunächst in einen offenen Warmwasserspeicher gespeichert und danach in ein geschlossenes System, vorrangig einem Energiespeicher zugeführt. Mit dieser Wärme wird im Fußpunkt des Außenmauerwerks die aufsteigende Feuchtigkeit durch eine „Bauteilaktivierung” verhindert. Die Bauteilaktivierung wird mittels einer Festwertregelung bedarfsgerecht gesteuert. Durch diese Maßnahme kann ganzjährlich die Feuchtigkeit in der Außenwand gemindert und die Bildung von Kondenswasser infolge eine Taupunktunterschreitung an der inneren Oberfläche von Wärmebrücken verhindert werden.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Es handelt sich um eine „thermische Solaranlage” im Bereich der Anlagentechnik HEIZUNG-SOLAR.
  • Beschreibung:
  • Übliche, thermische Solaranlagen werden nur als Aufdachkollektoren von Herstellern auf dem Markt angeboten. Diese Aufdachkollektoren werden als Komplett-Systempakete von Herstellern inklusive einem Solar-Standardspeicher mit zwei Wärmetauscher und einer Standard-Solarregelung vertrieben. Die Solarleitungen zu den Kollektoren müssen dann mit einer speziellen Solarflüssigkeit mit Frostschutz gefüllt werden.
  • Bei unserer Erfindung wird der Aufdachkollektor unter die Dacheindeckung in einem Zwischenfeld als sogenannter Unterdach-Absorber vor Ort in einzelnen Arbeitsschritten von Hand hergestellt (1). Somit ist dieser Absorber nicht mehr als Aufdachkollektor sichtbar. Diese Erfindung kann besonders bei denkmalgeschützten Gebäuden bzw. bei unter denkmalgeschützten Bauteilen von Gebäuden von großen Vorteil sein, wenn durch das zuständige Denkmalamt keine Aufdachkollektoren aufgebracht werden dürfen.
  • Das im Schutzanspruch 1 angegebene Merkmal der Infrarotstrahlung wird für den Wärmeübergang nutzbar gemacht und mittels den im Schutzanspruch 2 und 6 angegebenen Komponenten installationstechnisch vor Ort hergestellt. Die Kosten der Herstellung des Absorbers bleiben bei einer optimierten Planung in einem akzeptablen Bereich.
  • Ein großer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass nun Gebäude unter Denkmalschutz oder Gebäude mit denkmalgeschützten Bauteilen von dieser Erfindung profitieren um eine Bauteilaktivierung vorrangig der Außenwand ganzjährig ohne hohe Energiekosten dauerhaft herstellen können. Bei denkmalgeschützten Gebäuden ist meist der Einbau einer sichtbaren „thermische Solaranlage”, also Kollektoren auf dem Dach, nicht gestattet bzw. gewünscht weil es das Erscheinungsbild des Objektes dadurch negativ beeinflusst wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird an Hand der 1 bis 5 erläutert dargestellt. Es zeigen
  • 1: Konstruktion des Unterdach-Kollektors mit Schiefereindeckung und Luftzwischenraum sowie die kontrollierte Luftabführung
  • 2: Prinzip der Frostfreihaltung mittels Drain-Back-Steuerung
  • 3: Bauteilaktivierung der Außenwand gegen aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • 4: Schnittdarstellung der Schrägdachkonstruktion mit Schiefereindeckung, und kontrolliertem Lüftungssystem der Dachkonstruktion.
  • Aus diesem Grund haben wir das Innenleben der Kollektoren, also den Absorber, individuell nach Planung unterhalb der Schiefer-Dacheindeckung konzipiert (1). Die Schiefereindeckung muss dabei auf Holzlattung angebracht werden (4).
  • Zum inneren hin, also zwischen den Sparren, muss das Dach mindestens nach EnEV-Vorgaben ausgedämmt werden.
  • Die Solaranlage ist gemäß Schutzanspruch 7 nur mit Wasser gefüllt, um den Wärmeübergang zu begünstigen und wird mittels einer Drain-Back-Steuerung von einem „offenen Wärmespeicher” gesteuert (2). Hier sorgt eine einfache Temperaturdifferenzsteuerung für einen reibungslosen Betrieb der Anlage (4 + 2). Im Luft-Zwischenbereich der „verdeckten, thermischen Solaranlage” wird die Luftdurchströmung mittels einem Rohrleitungssystem und einer Steuerung kontrolliert abgeführt, um Wärmestau zu verhindern (1). Mit der gewonnenen Wärme dieser „verdeckten, thermischen Solaranlage” wird im Fußpunkt des Außenmauerwerks die aufsteigende Feuchtigkeit durch eine „Bauteilaktivierung” verhindert (3). Dadurch kann z. B. bei einem Gewölbekeller die Entstehung von Kondensat insbesondere bei einem Temperaturwechsel in den Übergangszeiten (Frühjahr-Sommer) und (Sommer-Winter) entgegen gewirkt werden. Durch ein besonderes Hydrauliksystem lässt sich diese gewonnene Wärme in ein normales Heizungssystem problemlos einbinden (5). Zudem handelt es sich hier um eine dem Gebäude zugeführte „regenerative Energie”, die nicht auf endliche Ressourcen zurückgreifen.
  • Vorteile dieser Erfindung:
  • Primäreffekte:
    • – Permanente Sockeltrocknung
    • – Heizwirkung als direkte Strahlung
    • – Thermische Horizontal- und Vertikalsperre
    • – Inaktivierung der bauteilsalze
    • – Nutzung dieser thermische Solaranlage als Zusatzheizung
    • – Autarker Betrieb dieser Bauteilaktivierung möglich
    • – Einsatz einer regenerativen Energie im Gebäudebestand
    • – Positive Stellungsnahmen von Denkmalpfleger
    • – Hoher solarer Deckungsgrad
  • Sekundäreffekte:
    • – Wandnaher Warmluftbetrieb
    • – Heizwirkung durch angehobene Oberflächentemperatur
    • – Kondensatschutz
    • – Bauteiloptimierung durch Trocknung
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterdach-Absorber
    2
    Schiefereindeckung
    3
    Luftzwischenraum
    4
    Wärmeleitblech
    5
    Schrägdachkonstruktion
    6
    Drain-Back-Steuerung
    7
    Lüftungssystem
    8
    Bauteilaktivierung

Claims (14)

  1. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragung an den Unterdach-Absorber (1) über die Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) der harten Deckung, gelattete Schiefereindeckung (2), im Luftzwischenraum (3) erfolgt.
  2. Unterdach-Absorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdach-Absorber (1) aus metallischem Rohr, mindestens 10–15 mm Durchmesser, gut wärmeleitend, und mit einem Wärmeleitblech (4) zur Vergrößerung der wärmeleitenden Oberfläche ausgestattet ist.
  3. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bauteilaktivierung alter Bausubstanz mittels thermischer Solar also regenerativ, als Unterdach-Absorber (1), erzeugt und ganzjährlich genutzt werden kann.
  4. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdach-Absorber (1) oberhalb der Dämmebene nach EnEV der Schrägdachkonstruktion (6) jedoch unter die gelattete Schiefereindeckung (2) angebracht wird.
  5. Gelattete Schiefereindeckung (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiefereindeckung auf einer Lattung vorzugsweise mit mindestens 4 bis 8 cm Spaltmaß befestigt wird.
  6. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilervorlaufleitungen und Sammelrücklaufleitungen des Unterdach-Absorbers (1) aus 35 mm metallischem Rohr mittig und mit Gefälle angeschlossen werden, damit das darin enthaltene Fluid (Wasser) zurück in einen offenen Behälter fließen kann und damit die Anlage nicht einfriert. Die Steuerung der Anlagekomponenten erfolgt nach dem Drain-Back-Prinzip (8).
  7. Drain-Back-Steuerung (= Rückentleerung) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Steuerung nur Wasser als Fluid durch die thermische Solaranlage pumpt und dadurch ein vergünstigter Wärmeübergang gegeben ist. Diese Drain-Back (= Rückentleerng) Steuerung ist eine Komponente die zum Gesamtsystem für diese thermische Solaranlage zählt.
  8. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachabdichtung „Diffusionsoffen” und mit einer schwarzen Folie hergestellt werden muss, weil diese als „Schwarzer Strahler” die Wärmestrahlung absorbieren kann.
  9. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftungssystem (7) als Sicherheit gegen Wärmestau im Luftzwischenraum mit einer Temperaturdifferenzsteuerung und motorischer Luftklappe installiert werden muss, welches die natürliche Belüftung hinsichtlich einem Mindestluftquerschnitt nach DIN 4108-3 regelt.
  10. Lüftungssystem (7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Lüftungssystem als geschlossenes System unter Beachtung brand-schutztechnischer Gegebenheiten mit den Komponenten drehzahlgeregeltem Lüfter, Luftklappe und Steuerung mit Temperaturfühlern eine Einheit bildet.
  11. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber (1) mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese thermisch erzeugte Wärmeenergie auch einem externen Energiespeicher noch zugeführt werden kann.
  12. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber (1) mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese Wärmemenge als Vorwärmung der Kaltwasserzuleitung zur Warmwassererzeugung eingesetzt werden kann.
  13. Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber (1) mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese thermische Energie für eine Bauteilaktivierung (8) im Altbau speziell im Fußpunkt des Außenmauerwerks gegen aufsteigende Feuchtigkeit aus Kellergeschossen genutzt werden kann.
  14. Bauteilaktivierung (8) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Rohrleitungen dieser Bauteilaktivierung am Fußpunkt der Außenwände dicht am Mauerwerk verlegt werden müssen. Diese Rohrleitungen werden anschließend mit einer Isolier-Schüttung bzw. mit einem geeigneten Innenputz mit der Außenwand zu einer Einheit zusammengefügt.
DE102014012864.4A 2014-08-25 2014-08-25 Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz. Ceased DE102014012864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012864.4A DE102014012864A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012864.4A DE102014012864A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012864A1 true DE102014012864A1 (de) 2016-02-25

Family

ID=55273654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012864.4A Ceased DE102014012864A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012864A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gupta et al. Review of passive heating/cooling systems of buildings
Nahar et al. Performance of different passive techniques for cooling of buildings in arid regions
Khedari et al. Experimental study of a roof solar collector towards the natural ventilation of new houses
Hay et al. A naturally air-conditioned building
CH703760A2 (de) Aktivfassadensystem für ein Gebäude.
JP2009235677A (ja) 温熱環境改善システム
DE2542348A1 (de) Waermeanlage
DE3017223C2 (de) Heizungsanlage für Gebäude
Thantong et al. Experimental study of a solar wall collector with PCM towards the natural ventilation of model house
LU92781B1 (de) Thermische Solaranlage als Unterdach - Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz
DE102014012864A1 (de) Thermische Solaranlage als Unterdach-Absorber mit Schiefereindeckung zur Temperierung alter Bausubstanz.
CN106247434A (zh) 一种基于相变储能与结构一体化的太阳能采暖预制墙板
CN206094275U (zh) 一种基于相变储能与结构一体化的太阳能采暖预制墙板
US4241725A (en) Solar energy collector
DE102008062087A1 (de) Absorberdach
Sobhy et al. Effect of thermal insulation and ground coupling on thermal load of a modern house in Marrakech
DE10054607A1 (de) Niedrigenergiegebäude
CN207130981U (zh) 坡面屋面的防水隔热改造结构
DE3227899A1 (de) Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
RU157323U1 (ru) Малоэтажное здание
CN106718254A (zh) 一种应用于坡面结构的种植层以及坡面屋面
Chaturvedi Energy efficiency and sustainability in buildings
DE2458303A1 (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-waermetauscher
DE102013018662B4 (de) Dachaufbau für die Gewinnung solarthermischer Energie
DE2752994A1 (de) Kollektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002420000

Ipc: F24S0090000000

R003 Refusal decision now final