DE102014011413A1 - Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher - Google Patents

Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DE102014011413A1
DE102014011413A1 DE102014011413.9A DE102014011413A DE102014011413A1 DE 102014011413 A1 DE102014011413 A1 DE 102014011413A1 DE 102014011413 A DE102014011413 A DE 102014011413A DE 102014011413 A1 DE102014011413 A1 DE 102014011413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
converter
electrical energy
voltage
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014011413.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011413B4 (de
Inventor
Dietmar Overhoff
Marco Ulrich
Philipp Nenninger
Yannick MARET
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE102014011413.9A priority Critical patent/DE102014011413B4/de
Publication of DE102014011413A1 publication Critical patent/DE102014011413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011413B4 publication Critical patent/DE102014011413B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/26Measuring noise figure; Measuring signal-to-noise ratio
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher (10), die sowohl aus einer Batterie (20) als auch einem Wandler (30) zur nichtelektrischer Energie in elektrische Energie versorgt sind, in der Prozessautomatisierung. Dazu wird vorgeschlagen, das Rauschspektrum der Versorgungsspannung in einer Auswerteeinheit (40) zu untersuchen und in Abhängigkeit vom ermittelten Rauschverhalten die speisende Energiequelle (20 oder 30) zu bestimmen. Diese Auswerteeinheit (40) umfasst eine Kettenschaltung bestehend aus einem Hochpassfilter (41), einer Gleichrichterschaltung (42) und einer Diskriminatorschaltung (43).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher in der Prozessautomatisierung.
  • Es ist allgemein bekannt, Verbraucher in der Prozessautomatisierung insbesondere solche mit geringer Leistungsaufnahme und/oder in explosionsgefährdeter Umgebung aus Batterien (primärzellen) oder Akkumulatoren mit elektrischer Energie zu ihrem Betrieb zu versorgen. Zu diesen Verbrauchern zählen nicht abschließend Sensoren zur Messung von Druck, Differenzdruck, Temperatur, Durchfluss, pH-Wert, Pegel, Füllstand, Abstand sowie Aktoren zur Betätigung von Schaltern, Ventilen und dergleichen.
  • Darüber hinaus ist bekannt, derartige Verbraucher zu ihrer Eneergieversorgung mit Wandlern auszustatten, die eine nichtelektrische Umweltenergie, wie Temperaturgradient, Strömung, Licht, Vibration, in eine elektrische Energie umformen. Beispielsweise ist aus der DE 10 2007 056 150 A1 ein Sensorsystem mit einer thermoelektrischen Generatoranordnung bekannt.
  • Ferner ist in der DE 10 2005 043 771 A1 eine Energieversorgung eines Feldgeräts beschrieben, bei der Thermogenerator vorgesehen ist, der mit einer Energiespeichereinheit gekoppelt ist, in der überschüssige Energie zwischengespeichert wird, um die Versorgung des Feldgeräts auch in den Zeiten sicherzustellen, in denen der Thermogenerator keine ausreichende Energie liefert.
  • Derartige Feldgeräte sind dual aus dem Thermogenerator und der Energiespeichereinheit gespeist.
  • Insbesondere besteht die Anforderung der Betreiber, die Wartungsintervalle batterigespeister Verbraucher durch Hinzuschaltung eines Wandlers, der nichtelektrische Umweltenergie in elektrische Energie umformt zu verlängern. Dabei ist der Wandler der Batterie parallelgeschaltet. Zur Gewährleistung der kontinuierlichen Verfügbarkeit der Versorgung des Verbrauchers besteht dabei das Problem zu ermitteln, aus welcher Quelle der Verbraucher aktuell gespeist wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die aktuell speisende Energiequelle dual gespeister Verbraucher zu erkennen, bei denen die Energiequellen parallelgeschaltet sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Im Einzelnen ist vorgesehen, das Rauschspektrum der Versorgungsspannung zu untersuchen und in Abhängigkeit vom ermittelten Rauschverhalten die speisende Energiequelle zu bestimmen. Die Erfindung macht dabei von den verschiedenen Spektralanteilen der Versorgungsspannungen der jeweiligen Energiequelle Gebrauch. Während eine Batterie reine Gleichspannung abgibt, liefert ein Wandler, der nichtelektrische Umweltenergie in elektrische Energie umformt, bauartbedingt eine Gleichspannung, der ein hochfrequenter Wechselspannungsanteil überlagert ist. Die Herkunft dieses Wechselspannungsanteils ist ein Gleichspannungswandler, der die variable elektrische Spannung des Energiewandlers in eine konstante Gleichspannung umsetzt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird aus dem Tastverhältnis der Speisung aus dem Wandler nichtelektrischer Energie in elektrische Energie die maximal verfügbare Energie des Wandlers ermittelt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird aus der Frequenz des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird aus der Amplitude des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines dual gespeisten Verbrauchers
  • 2 eine Darstellung von Zeitverläufen
  • In der 1 ist ein dual gespeister Verbraucher 10 prinzipiell dargestellt. Dieser Verbraucher 10 weist Versorgungsanschlüsse 11 und 12 auf. An diese Versorgungsanschlüsse 11 und 12 sind eine Batterie 20 und ein Wandler 30 nichtelektrischer Energie in elektrische Energie angeschlossen. Der Wandler 30 ist der Batterie 20 parallelgeschaltet.
  • In bevorzugter Ausgerstaltung der Erfindung ist der Wandler 30 ausgebildet, eine nichtelektrische Umweltenergie, wie Temperaturgradient, Strömung, Licht, Vibration, in eine elektrische Energie umzuformen. Im Einzelnen kann der Wandler 30 als thermoelektrischer Generator, Solarzelle, Schwingungswandler oder magnetoelektrischer Wandler ausgebildet sein.
  • An die Versorgungsanschlüsse 11 und 12 ist eine Auswerteeinheit 40 angeschlossen. Diese Auswerteeinheit 40 umfasst eine Kettenschaltung bestehend aus einem Hochpassfilter 41, einer Gleichrichterschaltung 42, einer Diskriminatorschaltung 43 und einer Recheneinheit 44.
  • Der hochfrequente Wechselspannungsanteil der Versorgungsspannung des Verbrauchers 10 an den Versorgungsanschlüssen 11 und 12 wird mit dem Hochpassfilter 41 selektiert und mit der nachgeschalteten Gleichrichterschaltung 42 gleichgerichtet. Die Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichterschaltung 42 ist ein Maß für den hochfrequenten Wechselspannungsanteil der Versorgungsspannung des Verbrauchers 10.
  • Die Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichterschaltung 42 wird mit der Diskriminatorschaltung 43 bewertet. Wenn die Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichterschaltung 42 gleich Null ist, dann liegt an den Versorgungsanschlüssen 11 und 12 reine Gleichspannung an. Demnach wird der Verbraucher 10 aus der Batterie 20 gespeist. Wenn die Gleichspannung am Ausgang der Gleichrichterschaltung 42 ungleich Null ist, dann ist der Versorgungsspannung des Verbrauchers 10 an den Versorgungsanschlüssen 11 und 12 ein Wechselspannungsanteil überlagert, der ein Indiz für die Speisung des Verbrauchers 10 aus dem Wandler 30 ist. Folglich ist durch Bewertung des Wechselspannungsanteils der Versorgungsspannung die speisende Quelle eindeutig identifizierbar.
  • In der 2 sind exemplarische Zeitverläufe über derselben Zeitachse t dargestellt. Der Zeitverlauf n(t) repräsentiert den hochfrequenten Wechselspannungsanteil der Versorgungsspannung, wie er am Ausgang des Hochpassfilters 41 abgreifbar ist. Dieser Zeitverlauf n(t) zeigt während der Zeitphasen T1, T3 und T5 einen signifikant höheren hochfrequenten Wechselspannungsanteil der Versorgungsspannung, welcher ein Indiz für die Versorgung des Verbrauchers 10 aus dem Wandler 30 ist, als während der Zeitphasen T0, T2, T4 und T6, während denen der Verbraucher 10 aus der Batterie 20 gespeist ist.
  • Der Zeitverlauf s(t) repräsentiert das Schaltsignal am Ausgang der Diskriminatorschaltung 43. Während der Zeitphasen T1, T3 und T5 erfolgt die Versorgung des Verbrauchers 10 aus dem Wandler 30, gekennzeichnet durch den Schaltzustand h = 1. Während der Zeitphasen T0, T2, T4 und T6, ist der Verbraucher 10 aus der Batterie 20 gespeist, gekennzeichnet durch den Schaltzustand b = 1.
  • Der Zeitverlauf P(t) repräsentiert die bereitgestellte Leistung des Wandlers 30. Die durchschnittliche Leistung des Wandlers 30 kann nach folgender Gleichung allgemein abgeschätzt werden:
    Figure DE102014011413A1_0002
  • Die Bestimmung der durchschnittliche Leistung des Wandlers 30 kann durch analoge oder digitale Signalverarbeitung bestimmt werden. Darüber hinaus kann die durchschnittliche Leistung des Wandlers 30 für eine bekannte Zeitdauer Ta vereinfacht durch folgende Gleichung bestimmt werden:
    Figure DE102014011413A1_0003
  • Dabei beschreibt
    Figure DE102014011413A1_0004
    nicht nur die durchschnittliche Leistung des Wandlers 30 über eine bestimmte Zeitdauer Ta sondern auch die maximale Leistung des Wandlers 30 über diese Zeitdauer Ta. Die Kenntnis des Parameters
    Figure DE102014011413A1_0005
    kann somit verwendet werden, um das Verhalten des Verbrauchers 10 zu modulieren, um zu verhindern, dass die maximale Leistung des Wandlers 30 überschritten wird und wenig bis keine Energie von der Batterie 20 bezogen wird.
  • Falls der Zeitverlauf s(t) dauerhaft im Schaltzustand h = 1 verharrt, wird durch den Wandler 30 ausreichend Energie geliefert, um den Verbraucher 10 zu speisen. Zur Ermittlung der maximalen Leistung des Wandlers 30 kann vorgesehen sein, die aufgenommene Leistung des Verbrauchers 10 temporär zu erhöhen und wieder abzusenken.
  • In analoger Weise kann die Energie der Batterie 20 durch folgende Gleichung abgeschätzt werden:
    Figure DE102014011413A1_0006
  • Die in der Batterie 20 verbleibende Energie kann dann in Bezug auf die Anfangsenergie und möglicherweise andere Parameter wie Betriebstemperatur bestimmt werden. Diese Informationen können verwendet werden, um den nächsten Batteriewechsel zu bestimmen oder das Lastverhalten des Verbrauchers 10 anzupassen, um am Ende der Lebensdauer der Batterie 20 den Batteriewechsel zu verzögern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Recheneinheit 44 geeignet sein, aus dem Tastverhältnis des Wechselspannungsanteils der Versorgungsspannung bei Speisung aus dem Wandler 30 nichtelektrischer Energie in elektrische Energie die maximal verfügbare Energie des Wandlers 30 zu ermitteln.
  • Ein resultierender Mittelwert des Tastverhältnisses des Wechselspannungsanteils der Versorgungsspannung von Null oder nahe Null bedeutet, dass der Verbraucher 10 von der Batterie 20 gespeist wird. Bei einem größeren resultierenden Mittelwert des Tastverhältnisses wird der Verbraucher 10 von der Wandler 30 gespeist. Der Energieverbrauch ist dann proportional zu dem Durchschnittswert von s(t). Die Proportionalitätskonstante kann durch Analyse der Spannungsinformationen gefunden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Recheneinheit 44 ausgebildet sein, aus der Frequenz des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers 30 nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt. Dadurch kann die Schätzung der verfügbaren Energie P(t) sowie die durchschnittliche Leistung
    Figure DE102014011413A1_0007
    des Wandlers 30 verbessert werden.
  • Im Einzelnen kann dazu vorgesehen sein, in einem ersten Schritt eine Beziehung zwischen der Frequenz des hochfrequenten Wechselspannungsanteils und der verbrauchten Leistung herzustellen, indem in einem ersten Schritt die aufgenommene Leistung des Verbrauchers 10 temporär erhöht und wieder abgesenkt wird und in einem zweiten Schritt aus der Beziehung zwischen der Frequenz des hochfrequenten Wechselspannungsanteils und der verbrauchten Leistung die Leistungsaufnahme des Verbrauchers 10 ohne weitere Messung zu schätzen, um so über die Betriebszeit die Gesamtleiszungsaufnahme zu senken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Recheneinheit 44 ausgebildet sein, aus der Amplitude des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers 30 nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt.
  • Die Ausgangsspannung eines Gleichspannungswandlers des Wandlers 30, welcher im Niedrigenergiemodus betrieben wird, weist einen niederfrequenten Anteil in Form einer Dreieckswelle auf, der zur Burst-Periode synchronisiert ist. Aus der Kenntnis der mittleren Spannung des Wandlers 30, der Amplitude des Dreieckssignals, der Burst-Periode und dem Laststrom durch den Verbraucher 10 ist die Kapazität des Kondensators am Ausgang des Gleichspannungswandlers bestimmbar. Sobald die Kapazität des Kondensators am Ausgang des Gleichspannungswandlers bekannt ist, genügt es, die Burst-Periode zu messen, um den durchschnittlichen Energieverbrauch über den durchscnittlichen Speisestrom zu bestimmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbraucher
    11, 12
    Versorgungsanschluß
    20
    Batterie
    30
    Wandler
    40
    Auswerteeinheit
    41
    Hochpassfilter
    42
    Gleichrichterschaltung
    43
    Diskriminatorschaltung
    44
    Recheneinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007056150 A1 [0003]
    • DE 102005043771 A1 [0004]

Claims (4)

  1. Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher (10), die sowohl aus einer Batterie (20) als auch einem Wandler (30) zur nichtelektrischer Energie in elektrische Energie versorgt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauschspektrum der Versorgungsspannung untersucht wird und in Abhängigkeit vom ermittelten Rauschverhalten die speisende Energiequelle (20 oder 30) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Tastverhältnis der Speisung aus dem Wandler (30) nichtelektrischer Energie in elektrische Energie die maximal verfügbare Energie des Wandlers (30) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus der Frequenz des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers (30) nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass aus der Amplitude des hochfrequenten Wechselspannungsanteils die maximal verfügbare Energie des Wandlers (30) nichtelektrischer Energie in elektrische Energie ermittelt wird.
DE102014011413.9A 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher Active DE102014011413B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011413.9A DE102014011413B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011413.9A DE102014011413B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011413A1 true DE102014011413A1 (de) 2016-02-04
DE102014011413B4 DE102014011413B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=55079242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011413.9A Active DE102014011413B4 (de) 2014-07-31 2014-07-31 Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011413B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2355909A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-06 Patrick H. Potega Systems for configuring and delivering power
DE102005043771A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102007056150A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Micropelt Gmbh Sensorsystem
US20090189451A1 (en) * 2007-03-20 2009-07-30 Belkin International, Inc. Estimated remaining life of a battery included in an uninterruptible power supply
US20140091783A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Canara, Inc. System and method for monitoring ac ripple
DE102012221936A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine elektrische Energiequelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2355909A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-06 Patrick H. Potega Systems for configuring and delivering power
DE102005043771A1 (de) 2005-09-13 2007-03-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Energieversorgung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
US20090189451A1 (en) * 2007-03-20 2009-07-30 Belkin International, Inc. Estimated remaining life of a battery included in an uninterruptible power supply
DE102007056150A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Micropelt Gmbh Sensorsystem
US20140091783A1 (en) * 2012-09-26 2014-04-03 Canara, Inc. System and method for monitoring ac ripple
DE102012221936A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Diagnosevorrichtung und Diagnoseverfahren für eine elektrische Energiequelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011413B4 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006399B4 (de) Ladezustandschätzvorrichtung für eine Sekundärbatterie
DE102015206078B4 (de) Isolierungserfassungsvorrichtung
DE102014004791B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Verbindung zwischen einem Niedrigspannungsnetz und einer Batterie und Kraftfahrzeug
DE102015116106A1 (de) Sammelschienenisolationswiderstandsschätzung für elektrische isolationsprüfung und -diagnostik
DE102014221547A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE112018006191T5 (de) Messvorrichtung, energiespeichervorrichtung, messsystem und versatzfehler-messverfahren
DE102019117369A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Überwachung eines Zwischenkreiskondensators
DE102011113503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen des Ladezustands (SOC) einer Batterie
DE112013006570T5 (de) Batteriesystem
DE102017006334B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung und Vermeidung von degradationsförderlichen Prozessen während des Ladens von wiederaufladbaren Batteriezellen und deren Verwendung
DE102012205401A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur redundanten Bestimmung eines über die Pole einer Batterie fließenden Batteriestroms
DE102012215946A1 (de) Schaltung zum Leiten eines elektrischen Stromes
DE102015102310A1 (de) Vorrichtung zur Isolationswiderstandsbestimmung an einem PV-Generator
EP1391742A2 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE102016113624A1 (de) Motorantrieb mit Funktion zum Detektieren von Schaltungsabnormalitäten aufgrund eindringender Fremdstoffe, bevor es zu einer erheblichen Abnormalität kommt
DE102015113771A1 (de) Fahrzeugbatterie-Ladeystem-Benachrichtigung
DE102016207033A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung für ein Fahrzeugbordnetz, Fahrzeugbordnetz
DE102014219807B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Funktionsfähigkeit eines Stromsensors und Fahrzeug
DE102019217653B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leerlaufspannung und Speicher für elektrische Energie
DE69823691T2 (de) Elektrochemisches verschlechterungsprüfverfahren und vorrichtung
DE102014011413B4 (de) Verfahren zur Erkennung der Energiequelle dual gespeister Verbraucher
DE102014221549B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Ladezustands einer Batterie
DE102013203809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer elektrischen Kapazität einer Energiespeichereinheit
DE102013206896A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Batterie
DE102010046605A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R020 Patent grant now final