DE102014009458A1 - Brennstoffsystem mit abgedichtetem einspritzanschluss - Google Patents

Brennstoffsystem mit abgedichtetem einspritzanschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102014009458A1
DE102014009458A1 DE201410009458 DE102014009458A DE102014009458A1 DE 102014009458 A1 DE102014009458 A1 DE 102014009458A1 DE 201410009458 DE201410009458 DE 201410009458 DE 102014009458 A DE102014009458 A DE 102014009458A DE 102014009458 A1 DE102014009458 A1 DE 102014009458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
blocking member
fuel
air inlet
gas fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201410009458
Other languages
English (en)
Inventor
Deep Bandyopadhyay
Farhan DEVANI
Edward John Cryer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Progress Rail Locomotive Inc
Original Assignee
Electro Motive Diesel Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Motive Diesel Inc filed Critical Electro Motive Diesel Inc
Publication of DE102014009458A1 publication Critical patent/DE102014009458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • F02B25/06Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Düsenanordnung für eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung eines Motors offenbart. Die Düsenanordnung kann eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung mit einer Düse mit einem Spitzenende aufweisen. Die Düsenanordnung kann auch ein Blockierglied aufweisen, das eine innere Kontaktfläche hat, die konfiguriert ist, um einen Umfang der Düse an ihrem Spitzenende aufzunehmen, und das eine äußere Kontaktfläche hat, die konfiguriert ist, um mit einem Lufteinlassanschluss eines Zylinders in Eingriff zu kommen und eine hermetische Dichtung zwischen der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung und dem Lufteinlassanschluss zu bilden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung ist auf ein Brennstoffsystem gerichtet und insbesondere auf ein Brennstoffsystem mit einem abgedichteten Einspritzanschluss.
  • Hintergrund
  • Aufgrund der steigenden Kosten von flüssigem Brennstoff (z. B. Dieselbrennstoff) und immer weiter zunehmenden Einschränkungen von Abgasemissionen, haben Motorhersteller Dual-Brennstoffmotoren entwickelt. Ein beispielhafter Dual-Brennstoffmotor sieht Einspritzungen eines günstigen gasförmigen Brennstoffes (z. B. Erdgas) durch Lufteinlassanschlüsse der Zylinder des Motors vor. Der gasförmige Brennstoff bzw. Gasbrennstoff wird mit sauberer Luft eingeführt, die durch dieselben Einlassanschlüsse eintritt und wird durch flüssigen Brennstoff bzw. Flüssigbrennstoff gezündet, der separat während jedes Verbrennungszyklus eingespritzt wird. Da ein günstigerer Brennstoff zusammen mit dem flüssigen Brennstoff verwendet wird, kann die Kosteneffizienz verbessert werden. Zusätzlich kann die Verbrennung der Gas- und Flüssigbrennstoff-Mischung zu einer Verringerung schädlicher Emissionen führen.
  • Ein beispielhafter Dual-Brennstoffmotor wird im US-Patent Nr. 5,035,206 offenbart, das an Welch und andere am 30. Juli 1991 erteilt wurde. Insbesondere offenbart das '206-Patent einen Dual-Brennstoffmotor mit einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Erdgas in seine Zylinder, um sich mit separat eingespritztem Dieselbrennstoff zu vermischen. Eine Menge an Erdgas wird durch eine Lieferleitung in jeden Zylinder zu einem Zeitpunkt eingespritzt, wenn ein assoziierter Kolben ein Ende der Lieferleitung freilegt.
  • In einigen Dual-Brennstoffanwendungen, insbesondere mit Zweitakt-Dual-Brennstoffmotoren, können Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen Leckage durch ihre Düsen erfahren. Zum Beispiel kann, nach einer Einspritzung, eine Menge an gasförmigem Brennstoff immer noch in der Düse verbleiben, und ein Teil des gasförmigen Brennstoffes kann aus der Düse austreten, und zwar als eine Folge von Bereichen mit niedrigem Druck, die die Düse umgeben. Dieser ausgetretene Gasbrennstoff kann in einen Luftraum des Motors eintreten und/oder vorzeitig in die Brennkammer eintreten und kann durch die Auslassanschlüsse des Zylinders des Motors ausgegeben werden. In diesen Situationen trägt der ausgetretene Gasbrennstoff nicht zum Verbrennungsprozess bei, was zu einer schwachen Brennstoffeffizienz und kostspieligen Verlusten in der Brennstoffversorgung führt.
  • Das offenbarte Brennstoffsystem ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargestellten Probleme und/oder anderer Probleme des Standes der Technik zu überwinden.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf eine Düsenanordnung gerichtet. Die Düsenanordnung kann eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung mit einer Düse mit einem Spitzenende aufweisen. Die Düsenanordnung kann auch ein Blockierglied aufweisen, das eine innere Kontaktfläche hat, die konfiguriert ist, um einen Umfang der Düse an ihrem Spitzenende aufzunehmen, und eine äußere Kontaktfläche hat, die konfiguriert ist, um mit einem Lufteinlassanschluss eines Zylinders in Eingriff zu kommen und eine hermetische Abdichtung zwischen der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung und dem Lufteinlassanschluss zu erzeugen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Blockierglied für einen Lufteinlassanschluss gerichtet, der mit einer Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung eines Motors assoziiert ist. Das Blockierglied kann einen im Allgemeinen rechtwinkligen Körper mit einer äußeren Kontaktfläche aufweisen, die konfiguriert ist, um mit einer Anschlusswand in Eingriff zu kommen, die mit dem Lufteinlassanschluss assoziiert ist. Das Blockierglied kann auch eine zentral angeordnete Öffnung aufweisen, die in dem Körper ausgebildet ist und die konfiguriert ist, um eine Düse der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung aufzunehmen.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Offenbarung auf ein Brennstoffsystem für einen Motor gerichtet, der einen Zylinder mit einer Vielzahl von radialen Lufteinlassanschlüssen hat. Das Brennstoffsystem kann eine Flüssigbrennstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, die konfiguriert ist, um flüssigen Brennstoff in die Zylinder einzuspritzen. Das Brennstoffsystem kann auch eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, die konfiguriert ist, um gasförmigen Brennstoff in die Zylinder über einen der Vielzahl von radialen Lufteinlassanschlüssen einzuspritzen und die eine Düse aufweist, die in direkter Kommunikation bzw. Verbindung mit dem einen der Vielzahl von Lufteinlassanschlüssen steht. Das Brennstoffsystem kann weiter ein Blockierglied aufweisen. Das Blockierglied kann einen im Wesentlichen rechtwinkligen Körper mit einer äußeren Kontaktfläche aufweisen, die konfiguriert ist, um mit einer Anschlusswand in Eingriff zu kommen, die mit dem einen der Vielzahl von Lufteinlassanschlüssen assoziiert ist. Das Blockierglied kann auch eine zentral angeordnete Öffnung aufweisen, die in dem Körper ausgebildet ist und die konfiguriert ist, um eine Düse der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung aufzunehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Motors, der mit einem beispielhaften offenbarten Brennstoffsystem ausgestattet ist;
  • 2 eine Draufsicht auf das Innere eines beispielhaften offenbarten Zylinders, der in Verbindung mit dem Motor der 1 verwendet werden kann; und
  • 3 ist eine bildliche Darstellung eines beispielhaften offenbarten Blockiergliedes, das in Verbindung mit dem Brennstoffsystem der 1 verwendet werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 veranschaulicht einen beispielhaften Verbrennungsmotor 10. Der Motor 10 ist als ein Zweitakt-Dual-Brennstoffmotor abgebildet und beschrieben. Der Motor 10 kann einen Motorblock 12 aufweisen, der wenigstens teilweise eine Vielzahl von Zylindern 16 (nur einer ist gezeigt) definiert, von denen jeder einen assoziierten Zylinderkopf 20 hat. Eine Zylinderbuchse 18 kann innerhalb jedes Motorzylinders 16 angeordnet sein, und der Zylinderkopf 20 kann ein Ende der Buchse 18 abschließen. Ein Kolben 24 kann verschiebbar innerhalb jeder Zylinderbuchse 18 angeordnet sein. Jede Zylinderbuchse 18, Zylinderkopf 20 und Kolben 24 können zusammen eine Brennkammer 22 definieren, die Brennstoff aus einem Brennstoffsystem 14 aufnimmt, das an dem Motor 10 angebracht ist. Es wird in Betracht gezogen, dass der Motor 10 jegliche Anzahl von Motorzylindern 16 mit entsprechenden Brennkammern 22 aufweisen kann.
  • Innerhalb der Zylinderbuchse 18 kann der Kolben 24 so konfiguriert sein, dass er sich zwischen einem unteren Totpunkt bzw. BDC (BDC = bottom-dead-center) oder einer untersten Position und einem oberen Totpunkt bzw. TDC (TDC = top-dead-center) oder einer obersten Position hin und her bewegt. Insbesondere kann der Kolben 24 eine Anordnung sein, die einen Kolbenboden bzw. eine Kolbenkrone 26 aufweist, der bzw. die schwenkbar mit einer Stange 28 verbunden ist, welche wiederum schwenkbar mit einer Kurbelwelle 30 verbunden ist. Die Kurbelwelle 30 des Motor 10 kann drehbar innerhalb des Motorblocks 12 angeordnet sein und jeder Kolben 24 kann mit der Kurbelwelle 30 durch die Stange 28 verbunden sein, so dass eine Gleitbewegung jedes Kolbens 24 innerhalb der Buchse 18 zu einer Drehung der Kurbelwelle 30 führt. Auf ähnliche Weise kann eine Drehung der Kurbelwelle 30 zu einer Gleitbewegung des Kolbens 24 führen. Wenn sich die Kurbelwelle 30 um ungefähr 180 Grad dreht, können sich der Kolbenboden 26 und die verbundene Stange bzw. Pleuelstange 28 über einen vollen Hub zwischen dem unteren Totpunkt und dem oberen Totpunkt bewegen. Der Motor 10, der ein Zweitaktmotor ist, kann einen vollständigen Zyklus haben, der einen Arbeits-/Auslass-/Einlasshub (oberer Totpunkt zu unterem Totpunkt) und einen Einlass- bzw. Ansaug-Verdichtungshub (unterer Totpunkt zu oberem Totpunkt) aufweist.
  • Während einer letzten Phase des Arbeits-/Auslass-/Einlasshubes, der oben beschrieben ist, kann Luft in die Brennkammer 22 über einen oder mehrere Gasaustauschanschlüsse (z. B. Lufteinlassanschlüsse) 32 angesaugt werden, die in einer Seitenwand der Zylinderbuchse 18 angeordnet sind. Insbesondere wird, wenn sich der Kolben 24 innerhalb der Buchse 18 nach unten bewegt, schließlich eine Position erreicht, in der die Lufteinlassanschlüsse 32 nicht mehr vom Kolben 24 blockiert werden und stattdessen strömungsmittelmäßig mit der Brennkammer 22 verbunden sind. Wenn die Lufteinlassanschlüsse 32 in Strömungsmittelverbindung mit der Brennkammer 22 stehen und ein Luftdruck an Lufteinlassanschlüssen 32 größer ist als ein Druck innerhalb der Brennkammer 22, wird Luft durch die Lufteinlassanschlüsse 32 in die Brennkammer 22 eintreten. Es wird in Betracht gezogen, dass gasförmiger Brennstoff (z. B. Methan oder Erdgas) in die Brennkammer 22 eingeführt (z. B. radial eingespritzt) werden kann, und zwar durch wenigstens einen der Lufteinlassanschlüsse 32. Der Gasbrennstoff kann sich mit der Luft vermischen, um eine Brennstoff/Luft-Mischung innerhalb der Brennkammer 22 zu bilden.
  • Schließlich wird der Kolben 24 mit einer Aufwärtsbewegung beginnen, die die Lufteinlassanschlüsse 32 blockiert und die Luft/Brennstoff-Mischung verdichtet. Wenn die Luft/Brennstoff-Mischung innerhalb der Brennkammer 22 komprimiert wird, kann eine Temperatur der Mischung ansteigen. An einem Punkt, wenn der Kolben 24 nahe der oberen Totpunktposition ist, kann ein flüssiger Brennstoff (z. B. Diesel oder ein anderer petroleumbasierter Flüssigbrennstoff) in die Brennkammer 22 über eine Flüssigbrennstoffeinspritzvorrichtung 36 eingespritzt werden. Der Flüssigbrennstoff kann durch die heiße Luft/Brennstoff-Mischung gezündet werden, was eine Verbrennung von beiden Arten von Brennstoff bewirkt und zu einer Freisetzung chemischer Energie in Form von Temperatur- und Druckspitzen innerhalb der Brennkammer 22 führt. Während einer ersten Phase des Arbeits-/Auslass-/Einlasshubes kann die Druckspitze innerhalb der Brennkammer 22 den Kolben 24 nach unten drängen, wodurch mechanische Leistung auf die Kurbelwelle 30 ausgeübt wird. An einem bestimmten Punkt während dieser Abwärtsbewegung können sich eine oder mehrere Gasaustauschanschlüsse (z. B. Auslassanschlüsse) 34, die in dem Zylinderkopf 20 angeordnet sind, öffnen, um es unter Druck gesetztem Abgas innerhalb der Brennkammer 22 zu gestatten auszutreten und der Zyklus wird von Neuem beginnen.
  • Die Flüssigbrennstoffeinspritzvorrichtung 36 kann innerhalb des Zylinderkopfes 20 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um flüssigen Brennstoff in einen oberen Teil der Brennkammer 22 einzuspritzen, und zwar durch Freisetzen von Brennstoff axial in Richtung eines Inneren der Zylinderbuchse 18 in einem im Allgemeinen kegelförmigen Muster. Die Flüssigbrennstoffeinspritzvorrichtung 36 kann konfiguriert sein, um zyklisch eine festgelegte Menge an flüssigem Brennstoff einzuspritzen, beispielsweise abhängig von einer aktuellen Motordrehzahl und/oder -last. In einem Ausführungsbeispiel kann der Motor 10 so ausgeführt sein, dass er nur mit Flüssigbrennstoffeinspritzungen läuft, oder mit einer kleineren Menge an Flüssigbrennstoff, die mit dem gasförmigen Brennstoff gemischt wird. Der gasförmige Brennstoff kann durch den Lufteinlassanschluss 32 in die Brennkammer 22 über jegliche Anzahl von Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen 38 eingespritzt werden.
  • Die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 kann innerhalb eines Luftraums 40 der Motors 10 angeordnet sein und kann konfiguriert sein, um gasförmigen Brennstoff radial in die Brennkammer 22 durch einen entsprechenden Lufteinlassanschluss 32 einzuspritzen, nachdem der Lufteinlassanschluss 32 durch eine Bewegung des Kolbens 24 geöffnet wurde. Die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 kann benachbart zu einer Wand 42 des Motorblockes 12 angeordnet sein, so dass eine Düse der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 in direkter Verbindung mit einem der Lufteinlassanschlüsse 32 eines benachbarten Motorzylinders 16 steht. Es wird in Betracht gezogen, dass (nicht gezeigte) Befestigungselemente vorliegen können, um die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 an der Wand 42 und/oder direkt an der Zylinderbuchse 18 zu befestigen, so dass die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 am Lufteinlassanschluss 32 angeordnet ist. Das Brennstoffsystem 14 kann weiter wenigstens eine (nicht gezeigte) Brennstoffversorgungsleitung aufweisen, die mit der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 verbunden ist. Die Versorgungsleitung kann in der Luftkammer 40 angeordnet sein und kann mit einem Brennstofftank oder einem anderen Behälter verbunden sein, der konfiguriert ist, um als ein Brennstoffreservoir zu dienen.
  • 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf das Innere des Zylinders 16. Der Zylinder 16 kann eine Vielzahl von Lufteinlassanschlüssen 32 aufweisen, die entlang des Umfangs um die Zylinderbuchse 18 angeordnet sind. Die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen 38 können in einem oder mehreren Lufteinlassanschlüssen 32 angeordnet sein, um Brennstoff mit einem Luftfluss einzuspritzen. Obwohl nur eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 so gezeigt ist, dass sie mit dem Zylinder 16 in 2 assoziiert ist, wird in Betracht gezogen, dass jegliche Anzahl an Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen 38 mit dem Zylinder 16 assoziiert sein kann, wenn dies erwünscht ist.
  • Wie in 2 gezeigt, kann eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 eine Düse 44 aufweisen, die in direkter Verbindung mit einem einzelnen Lufteinlassanschluss 32 ist. Die Düse 44 kann eine (nicht gezeigte) unter Druck gesetzte Kammer bzw. Druckkammer aufweisen, die konfiguriert ist, um ein Volumen an unter Druck gesetztem Brennstoff bzw. Druckbrennstoff zu enthalten. Die Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 kann weiter ein (nicht gezeigtes) Nadelventilelement aufweisen, das innerhalb der unter Druck stehenden Kammer verschiebbar angeordnet ist. Ansprechend auf eine erwünschte Einspritzanforderung bewegt sich das Nadelventilelement, um es dem unter Druck stehenden Brennstoff zu gestatten, aus der unter Druck stehenden Kammer in die Brennkammer 22 des Motors 10 zu fließen. In einigen Anwendungen kann vor, während und/oder nach einer Einspritzung eine Menge an Brennstoff, die innerhalb der unter Druck stehenden Kammer enthalten ist, aus der Düse 44 austreten.
  • Um dabei zu helfen, eine Menge an ausgetretenem Brennstoff zu verringern, der in den Luftraum 40 eintritt, kann jeder Lufteinlassanschluss 32, der mit der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 assoziiert ist, um die Düse 44 abgedichtet werden. Diese Dichtung kann eine Strömungsmittelverbindung (z. B. einen Luftfluss) zwischen der Brennkammer 22 und dem Luftraum 40 durch denselben Lufteinlassanschluss 32 verhindern. Insbesondere kann ein Blockierglied 50 um ein Spitzenende der Düse 44 angeordnet sein, und zwar innerhalb von Lufteinlassanschluss 32. Zusammen können das Blockierglied 50 und die Düse 44 eine Düsenanordnung bilden. Das Blockierglied 50 kann eine innere Kontaktfläche 52 haben, die konfiguriert ist, um einen Umfang 54 der Düse 44 an ihrem Spitzenende aufzunehmen, und kann eine äußere Kontaktfläche 56 haben, die konfiguriert ist, um mit einer Anschlusswand 58 am Lufteinlassanschluss 32 in Eingriff zu kommen. Die innere Kontaktfläche 52 kann mit dem Umfang 54 der Düse 44 so in Eingriff kommen, dass nur ein Teil des Spitzenendes der Brennkammer 22 ausgesetzt ist. Die äußere Kontaktfläche 52 kann mit der Anschlusswand 58 in Eingriff kommen, um eine hermetische Dichtung zwischen der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 und dem Lufteinlassanschluss 32 zu bilden. Als eine Folge kann das Blockierglied 50 gestatten, dass gasförmiger Brennstoff in die Brennkammer 22 eingespritzt wird, aber kann gleichzeitig verhindern, das gasförmiger Brennstoff von dem Spitzenende der Düse 44 in den Luftraum 40 fließt. Das Blockierglied 50 kann auch Luft daran hindern, aus dem Luftraum 40 durch den jeweiligen Lufteinlassanschluss 32 zu fließen und ausgetretenen Gasbrennstoff vorzeitig in die Brennkammer 22 zu drücken.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel ist das Blockierglied 50 aus Gusseisen hergestellt, obwohl andere Materialien ebenfalls in anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden können, wenn dies erwünscht ist. Es wird in Betracht gezogen, dass die Düse 44 und/oder die Anschlusswand 58 aus ähnlichen Materialien hergestellt sein können wie das Blockierglied 50, um Probleme mit der thermischen Expansion der Materialien abzuschwächen. In einigen Ausführungsbeispielen können die inneren und/oder äußeren Kontaktflächen 52, 56 jeweils an die Düse 44 und/oder die Anschlusswand 58 geschweißt sein, um die jeweiligen Schnittstellen abzudichten. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Eingriff zwischen inneren und äußeren Kontaktflächen 52, 56 und der Düse 44 und/oder der Anschlusswand 58 eine enge Übergangspassung (z. B. Presspassung) sein. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass der Eingriff zwischen den inneren und äußeren Kontaktflächen 52, 56 und der Düse 44 und/oder Anschlusswand 58 jegliche Kombination von Schweiß- und Presspassungsverbindungen aufweisen kann. Zum Beispiel kann das Blockierglied 50 maschinell hergestellt und an die Düse 44 geschweißt sein, so dass das Blockierglied 50 in die Anschlusswand 58 pressgepasst werden kann. Es wird auch in Betracht gezogen, dass ein separater Teil (z. B. ein Ring) eine erste Oberfläche haben kann, die an die innere Kontaktfläche 52 des Blockiergliedes 50 geschweißt ist und eine zweite Oberfläche haben kann, die über das Spitzenende der Düse 44 pressgepasst ist. Auf ähnliche Weise wird weiter in Betracht gezogen, dass ein weiterer separater Teil (z. B. ein Ring) eine erste Oberfläche haben kann, die an die äußere Kontaktfläche 56 des Blockiergliedes 50 geschweißt ist und eine zweite Oberfläche, die mit der Anschlusswand 58 durch Pressung zusammengepasst ist. Die Verwendung eines oder mehrerer separater Ringe (oder ähnlicher Teile) kann in einigen Nachrüstungsanwendungen nützlich sein. In anderen Ausführungsbeispielen kann anstatt des Schweißens und/oder Presspassens der äußeren Kontaktfläche 56 an die Anschlusswand 58 das Blockierglied 50 stattdessen integral mit der Anschlusswand 58 sein, so dass das Blockierglied 50 ein Teil der Zylinderbuchse 18 im Zustand nach dem Gießen ist. Die Nutzung eines Blockiergliedes 50 im Zustand nach dem Gießen kann Zeit und Kosten verringern, die mit der Herstellung und/oder Montage verbunden sind.
  • Wie in 2 gezeigt, kann der Lufteinlassanschluss 32, der mit der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 assoziiert ist, der einzige Lufteinlassanschluss 32 sein, der abgedichtet ist. Die verbleibenden Lufteinlassanschlüsse 32 können vollständig offen sein, um Luft zu gestatten, zwischen dem Luftraum 40 und der Brennkammer 22 durch die offenen Lufteinlassanschlüsse 32 zu fließen, nachdem die Lufteinlassanschlüsse 32 durch Bewegung des Kolbens 24 geöffnet werden. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass es in anderen Ausführungsbeispielen mit mehreren Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen 38, ein Blockierglied 50 geben kann, das mit jeder Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 assoziiert ist. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass in einigen Ausführungsbeispielen ein oder mehrere der verbleibenden Lufteinlassanschlüsse (die nicht mit Gasbrennstoffeinspritzvorrichtungen 38 assoziiert sind) vollständig mit einem Blockierglied abgedichtet sein können, um ein Volumen an Luftfluss zu steuern, der zwischen dem Luftraum 40 und der Brennkammer 22 fließt.
  • 3 veranschaulicht eine bildliche Darstellung eines beispielhaften offenbarten Blockiergliedes 60. Das Blockierglied 60 kann eine Innenfläche 62 aufweisen, die in Richtung der Brennkammer 22 ausgerichtet ist und eine entgegengesetzt ausgerichtete Außenfläche 64, die in Richtung des Luftraums 40 ausgerichtet ist. Das Blockierglied 60 kann auch wenigstens eine äußere Kontaktfläche aufweisen, die konfiguriert ist, um mit der Anschlusswand 58 in Eingriff zu kommen, die mit dem Lufteinlassanschluss 32 assoziiert ist. In dem offenbarten Ausführungsbeispiel ist der Lufteinlassanschluss 32 im Wesentlichen rechtwinklig, und daher ist das Blockierglied 60 im Wesentlichen auch rechtwinklig. Insbesondere kann das Blockierglied 60 vier Außenflächen haben, einschließlich einer Oberseite 66, einer Unterseite 68 und Seitenflächen 70, 72. Die Oberseite 66 kann parallel zu der Unterseite 68 sein und dieser gegenüber liegen, während die Seitenflächen 70, 72 im Wesentlichen parallel zueinander sein können und einander gegenüberliegen. Es sei bemerkt, dass die Oberseite 66 und die Unterseite 68 im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenflächen 70, 72 sein können.
  • In dem offenbarten Ausführungsbeispiel passt eine äußere Form eines Blockiergliedes 60 im Wesentlichen zu einer inneren Form eines Lufteinlassanschlusses 32 (d. h. die äußeren Abmessungen des Blockiergliedes 60 können ungefähr gleich den äußeren Abmessungen der Anschlusswand 58 sein). Zum Beispiel kann, in einem Ausführungsbeispiel, das Blockierglied 60 eine Länge von ungefähr 2,6 Inch zwischen der Oberseite 66 und der Unterseite 68 haben. Das Blockierglied 60 kann auch eine Breite von ungefähr 2,2 Inch zwischen der Seitenfläche 70 und der Seitenfläche 72 und eine Dicke von ungefähr 0,8 Inch zwischen Innenseite 62 und Außenseite 64 haben. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Länge und Breite des Blockiergliedes 60 0–10% größer sein als die Länge und Breite der Anschlusswand 58, was es dem Blockierglied 60 gestattet, in den Lufteinlassanschluss 32 pressgepasst zu werden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das Blockierglied 60 auch wenigstens eine abgerundete Ecke 78 aufweisen. Wie in 3 gezeigt, kann das Blockierglied 60 vier abgerundete Ecken 78 haben. Die Verwendung der abgerundeten Ecken 78 kann dabei helfen, die äußeren Abmessungen des Blockiergliedes 60 an die äußeren Abmessungen der Anschlusswand 58 anzupassen. Zum Beispiel kann, in einigen Ausführungsbeispielen, der Lufteinlassanschluss 32 abgerundete Ecken haben, und um exakt geschmiedet oder pressgepasst zu werden, kann das Blockierglied 60 auch mit abgerundeten Ecken 78 ausgestattet sein.
  • Das Blockierglied 60 kann auch wenigstens eine Öffnung 74 aufweisen, die konfiguriert ist, um die Düse 44 aufzunehmen. Die Öffnung 74 kann zentral in dem Blockierglied 60 angeordnet sein. In dem offenbarten Ausführungsbeispiel ist die Düse 44 im Wesentlichen kreisförmig und die Öffnung 74 ist daher im Wesentlichen ebenfalls kreisförmig. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Öffnung 74 so hergestellt sein kann, dass sie verschiedene Formen und/oder Größen der Düse 44 annehmen kann, wie dies erwünscht ist. An der Öffnung 74 kann das Blockierglied 60 eine ringförmige Oberfläche 76 haben, die konfiguriert ist, um den Umfang 54 der Düse 44 aufzunehmen. In einem Ausführungsbeispiel kann die ringförmige Oberfläche 76 einen Durchmesser von ungefähr 0,6 Inch haben, der im Wesentlichen zu einem Durchmesser des Umfangs 54 passt. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Durchmesser der ringförmigen Oberfläche 76 ungefähr 0–10% kleiner sein als der Durchmesser des Umfangs 54 der Düse 44, um zu gestatten, dass das Blockierglied 60 über die Düse 44 pressgepasst wird.
  • In einigen Ausführungsbeispielen kann das Blockierglied 60 wenigstens eine abgeschrägte Kante aufweisen. Wie in 3 gezeigt, weist das Blockierglied 60 eine obere abgeschrägte Kante 80 und eine untere abgeschrägte Kante 82 auf, die an der Außenfläche 64 angeordnet sind, die in Richtung des Luftraums 40 ausgerichtet ist. Die obere und untere abgeschrägte Kante 80, 82 können dabei helfen, die Kosten die mit der Herstellung assoziiert sind zu verringern, indem die Menge an Material reduziert wird, das verwendet wird, um das Blockierglied 60 herzustellen. Die oberen und unteren abgeschrägten Kanten 80, 82 können auch zusätzliche Oberflächen vorsehen, um bei der Montage und Demontage von pressgepassten Verbindungen zu helfen. Es wird jedoch in Betracht gezogen, dass das Blockierglied 60 alternativ eine andere Geometrie haben kann als eine abgeschrägte Kante oder gänzlich ohne abgeschrägte Kanten ausgestattet sein kann, falls dies erwünscht ist.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das offenbarte Brennstoffsystem kann in jeglicher Motoranwendung implementiert werden. Das offenbarte Brennstoffsystem kann Verluste bei der Brennstofflieferung verhindern, die mit der Leckage bzw. dem Austreten von gasförmigem Brennstoff assoziiert sind. Insbesondere kann das Blockierglied 60 mit der Düse 44 der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 und dem Lufteinlassanschluss 32 in Eingriff kommen, um das Verhindern einer Strömungsmittelverbindung zwischen der Brennkammer 22 und dem Luftraum 40 über ihren jeweiligen Lufteinlassanschluss 32 zu unterstützen. Durch Abdichten des Lufteinlassanschlusses 32, der mit der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung 38 assoziiert ist, kann Gasbrennstoff daran gehindert werden, in den Luftraum 40 einzutreten. Zusätzlich kann das Blockierglied 60 Luft daran hindern, durch den assoziierten Lufteinlassanschluss 32 zu strömen, wodurch eine Menge an ausgetretenem Gasbrennstoff verringert wird, der vorzeitig in die Brennkammer 22 gedrückt wird und durch die Auslassanschlüsse 34 austritt, ohne in dem Verbrennungsprozess verwendet zu werden. Entsprechend kann das Blockierglied 60 Brennstoff einsparen, wodurch die Brennstoffeffizienz gesteigert wird und die Betriebskosten verringert werden.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an dem offenbarten Motor und Brennstoffsystem vorgenommen werden können. Andere Ausführungsbeispiele werden dem Fachmann aus einer Betrachtung der Beschreibung und einer Ausführung des offenbarten Brennstoffsystems ersichtlich werden. Die Beschreibung und Beispiele sollen nur als beispielhaft angesehen werden, wobei ein wahrer Umfang durch die folgenden Ansprüche und ihre äquivalenten Ausführungen angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5035206 [0003]

Claims (10)

  1. Düsenanordnung, die Folgendes aufweist: eine Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung (38) mit einer Düse (44) mit einem Spitzenende; und ein Blockierglied (50, 60) mit Folgendem: einer inneren Kontaktfläche (52), die zum Aufnehmen eines Umfangs (54) der Düse an dem Spitzenende konfiguriert ist; und einer äußeren Kontaktfläche (56), die konfiguriert ist, um mit einem Lufteinlassanschluss (32) eines Zylinders (16) in Eingriff zu kommen und eine hermetische Dichtung zwischen der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung und dem Lufteinlassanschluss vorzusehen.
  2. Düsenanordnung nach Anspruch 1, wobei nur ein Teil des Spitzenendes einem Inneren des Zylinders ausgesetzt ist.
  3. Düsenanordnung nach Anspruch 1, wobei das Blockierglied im Allgemeinen rechtwinklig ist und eine zentral angeordnete Öffnung (74) aufweist, die konfiguriert ist, um die Düse aufzunehmen.
  4. Düsenanordnung nach Anspruch 3, wobei die Öffnung im Wesentlichen kreisförmig ist.
  5. Düsenanordnung nach Anspruch 4, wobei eine ringförmige Oberfläche (76) der Öffnung an den Umfang der Düse geschweißt ist.
  6. Düsenanordnung nach Anspruch 4, wobei eine ringförmige Oberfläche (76) der Öffnung über den Umfang der Düse pressgepasst ist.
  7. Düsenanordnung nach Anspruch 1, wobei die äußere Kontaktfläche des Blockiergliedes an eine Anschlusswand geschweißt ist, die mit dem Lufteinlassanschluss assoziiert ist.
  8. Blockierglied (50, 60) für eine Lufteinlassanschluss (32), der mit einer Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung (38) eines Motors (10) assoziiert ist, das Folgendes aufweist: einen im Allgemeinen rechtwinkligen Körper mit einer äußeren Kontaktfläche (56), die konfiguriert ist, um mit einer Anschlusswand (58) in Eingriff zu kommen, die mit dem Lufteinlassanschluss assoziiert ist; und eine zentral angeordnete Öffnung (74), die in dem Körper geformt ist und die konfiguriert ist, um eine Düse (44) der Gasbrennstoffeinspritzvorrichtung aufzunehmen.
  9. Blockierglied nach Anspruch 8, wobei der im Allgemeinen rechtwinklige Körper aus Gusseisen hergestellt ist.
  10. Blockierglied nach Anspruch 8, wobei die Öffnung im Wesentlichen kreisförmig ist.
DE201410009458 2013-06-27 2014-06-25 Brennstoffsystem mit abgedichtetem einspritzanschluss Withdrawn DE102014009458A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/929,734 US9441529B2 (en) 2013-06-27 2013-06-27 Fuel system having sealed injection port
US13/929,734 2013-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014009458A1 true DE102014009458A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410009458 Withdrawn DE102014009458A1 (de) 2013-06-27 2014-06-25 Brennstoffsystem mit abgedichtetem einspritzanschluss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9441529B2 (de)
CN (1) CN104251169A (de)
DE (1) DE102014009458A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140215828A1 (en) * 2014-04-07 2014-08-07 Electro-Motive Diesel, Inc. Valve mounting fixture for an internal combustion engine
US9938944B2 (en) * 2015-11-25 2018-04-10 General Electric Company System including duel fuel injection engine and method of operation
US9863384B1 (en) * 2016-05-10 2018-01-09 Fairbanks Morse, Llc Fuel injector mounting system for mounting an injector to an engine cylinder liner
EP4048876A4 (de) * 2019-12-02 2023-11-15 Cummins, Inc. Gekerbte injektordüsenverbrennungsabschirmung
CN112360648A (zh) * 2020-11-09 2021-02-12 上海中船三井造船柴油机有限公司 一种船用低压进气双燃料主机的燃气进机口结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035206A (en) 1989-07-04 1991-07-30 Ortech Corporation Dual fuel natural gas/diesel 2-stroke engine

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US946406A (en) 1904-09-29 1910-01-11 Heinrich Soehnlein Explosion-engine.
US2267333A (en) 1939-12-01 1941-12-23 Reconstruction Finance Corp Engine
US2367029A (en) 1943-09-20 1945-01-09 Anglo California Nat Bank Of S Protection of chilling nozzles
US2686503A (en) 1950-12-09 1954-08-17 Gen Motors Corp Dual fuel engine
JPS52100010A (en) 1976-02-18 1977-08-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd Two cycle engine suction device
US4088098A (en) 1976-04-09 1978-05-09 Outboard Marine Corporation Cross-scavenged, two-cycle internal combustion engine
US4091772A (en) 1976-05-14 1978-05-30 Cooper Industries, Inc. Internal combustion engine with delayed torch ignition of oil fuel charge
JPS59688B2 (ja) 1979-06-14 1984-01-07 本田技研工業株式会社 2サイクルエンジンのシリンダ
JPS569616A (en) 1979-07-03 1981-01-31 Yamaha Motor Co Ltd Two-cycle engine
US4527516A (en) 1984-02-06 1985-07-09 Pro-Staff Overload Enterprises Limited Dual fuel engine
US4579093A (en) 1984-06-06 1986-04-01 American Fits Engine Company, Limited Fuel injection, two cycle engine
US4679538A (en) 1986-12-01 1987-07-14 Pro-Staff Fuels Ltd. Dual fuel engines
JPH0240042A (ja) 1988-07-29 1990-02-08 Fuji Heavy Ind Ltd 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置
EP0432153B1 (de) 1988-09-02 1994-12-28 American Combustion, Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer hochlichtgebenden flamme
GB2251888A (en) 1991-01-19 1992-07-22 Ford Motor Co Control of hydrocarbon emission from i.c.engines
JPH04330329A (ja) 1991-04-30 1992-11-18 Sanshin Ind Co Ltd クランク室予圧縮式2サイクル内燃機関
US5271357A (en) 1992-01-24 1993-12-21 General Electric Company Method of combustion for dual fuel engine
JPH05202756A (ja) 1992-01-30 1993-08-10 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジン
FR2690951B1 (fr) 1992-05-05 1995-08-04 Melchior Jean Procede d'alimentation pour moteur a combustion interne a allumage par compression.
US5588402A (en) 1995-11-06 1996-12-31 Chrysler Corporation Control device for exhaust timing of a two cycle engine using intake system pressure
US5878703A (en) 1996-05-31 1999-03-09 Sweeney; Kevin Two stroke cycle engine
SE513446C2 (sv) 1999-01-19 2000-09-11 Electrolux Ab Vevhusspolad förbränningsmotor av tvåtaktstyp
US6675748B2 (en) 2000-02-11 2004-01-13 Westport Research Inc. Method and apparatus for fuel injection into an internal combustion engine
DE10191818B3 (de) 2000-05-08 2013-01-10 Cummins, Inc. Verbrennungsmotor betreibbar im PCCI-Modus mit Nachzündungseinspritzung und Betriebsverfahren
US6318344B1 (en) 2000-07-06 2001-11-20 Bombardier Motor Corporation Of America Dead-headed fuel delivery system using a single fuel pump
US6467465B1 (en) * 2001-01-10 2002-10-22 Anthony R. Lorts Throttle body fuel injector adapter manifold
US7028918B2 (en) 2001-02-07 2006-04-18 Cummins Engine Company, Inc. Fuel injector having a nozzle with improved cooling
ATE363592T1 (de) 2001-04-09 2007-06-15 Turner Geoffrey Russell Kraftstoffzufuhrsystem
US6640792B2 (en) 2001-08-16 2003-11-04 Commins Engine Company, Inc. Air/oil coalescer with an improved centrifugally assisted drainage
US6523529B1 (en) 2001-12-21 2003-02-25 Caterpillar Inc. Integration of air separation membrane and coalescing filter for use on an inlet air system of an engine
CA2405350C (en) 2002-09-26 2004-08-10 S. Michael Baker Liquid cooled fuel injection valve and method of operating a liquid cooled fuel injection valve
US7021558B2 (en) 2003-04-25 2006-04-04 Cummins Inc. Fuel injector having a cooled lower nozzle body
US7225793B2 (en) 2003-08-14 2007-06-05 Electrojet, Inc. Engine timing control with intake air pressure sensor
CA2442601C (en) 2003-09-26 2005-05-24 Westport Research Inc. A fuel injection system and method of operation for a gaseous fuelled engine with liquid pilot fuel ignition
DE102004015805B4 (de) 2004-03-29 2007-07-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeit in einen Abgasstrang
DE102005002013B4 (de) 2005-01-15 2016-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
US7481048B2 (en) 2005-06-30 2009-01-27 Caterpillar Inc. Regeneration assembly
US8056326B2 (en) 2007-05-31 2011-11-15 Caterpillar Inc. Regeneration device having cooled injection housing
US20090084346A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 General Electric Company Gas flow injector and method of injecting gas into a combustion system
JP5238097B2 (ja) 2009-07-03 2013-07-17 ボルボ テクノロジー コーポレイション ディーゼル−タイプの複式燃料内燃エンジンにおける2つの動作モードの間の選択の方法およびその種の方法に従って動作可能なディーゼル−タイプの複式燃料内燃エンジン
WO2011002353A1 (en) 2009-07-03 2011-01-06 Volvo Technology Corporation Method of operating a dual fuel combustion engine of the diesel- type and a dual fuel combustion engine of the diesel-type operable according to such method
US8051830B2 (en) 2009-08-04 2011-11-08 Taylor Jack R Two-stroke uniflow turbo-compound internal combustion engine
WO2011139932A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Ross Richard T High power to weight two stroke engine and exhaust system
US8943808B2 (en) 2010-09-27 2015-02-03 Caterpillar Inc. Reductant dosing system
EP2441941A3 (de) 2010-10-12 2013-09-18 Alfred Trzmiel Verbrennungsmotor sowie Nach/Umrüstsatz für einen solchen Verbrennungsmotor
US9016262B2 (en) * 2010-11-24 2015-04-28 Intellectual Property Holdings, Llc Fuel injector connector device and method
US8683979B2 (en) * 2011-02-14 2014-04-01 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail system and engine using same
JP5803680B2 (ja) * 2012-01-05 2015-11-04 スズキ株式会社 車両用バイフューエルエンジン

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035206A (en) 1989-07-04 1991-07-30 Ortech Corporation Dual fuel natural gas/diesel 2-stroke engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104251169A (zh) 2014-12-31
US9441529B2 (en) 2016-09-13
US20150000640A1 (en) 2015-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009458A1 (de) Brennstoffsystem mit abgedichtetem einspritzanschluss
DE102012106097A1 (de) Torusförmiger Brennraum mit Seiteneinspritzung
DE102016005044A1 (de) Brennstoffverbrennungssystem, Düse für Vorkammeranordnung mit gekrümmten Zumessöffnungen und Herstellungsverfahren dafür
DE102015006179A1 (de) Motorsystem mit radialer Brennstoffeinspritzung
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
DE112008000856T5 (de) Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren dafür
DE102015007841A1 (de) Motorsystem mit hydraulisch betätigter Gaseinspritzvorrichtung
DE102016122500A1 (de) Motorkolben
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE202015005889U1 (de) Zylinderbuchse mit ringförmiger Kühlmittelzirkulationsnut
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE102017116711A1 (de) Kolben
DE112012001356B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ventilbetätigung eines Kolbenmotors
DE102017119855A1 (de) Wärmeableitung und Verbrennungseigenschaften in einer Verbrennungskraftmaschine ausbalancierender Kolben
DE202016106470U1 (de) Texturierter Kolben
DE102017117019A1 (de) Aufbau für einen kolben-feuersteg
DE202015005888U1 (de) Zylinderbuchsenanordnung mit thermischer Barriere
DE112014003263T5 (de) Kolben für Verbrennnungsmotor und Motor, der diesen verwendet
DE102015000311A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit verlängerter Ventilöffnung
DE102015014901A1 (de) Motorkolben
DE102011015441A1 (de) Motor mit einer durch Kraftstoffeinspritzung ausgelösten Verbrennungskammermischung
EP3061968B1 (de) Gasdosierventil für einen zweistoffmotor
DE102015105223A1 (de) Zylinderbuchse mit Schlitzen
DE112016002923T5 (de) Mehrkolben-Kryopumpe mit Einlass-Verteiler
DE10116084A1 (de) Motor mit separatem Kolbenboden

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee