DE102014007385A1 - Hybridkondensatorbatterie - Google Patents

Hybridkondensatorbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014007385A1
DE102014007385A1 DE102014007385.8A DE102014007385A DE102014007385A1 DE 102014007385 A1 DE102014007385 A1 DE 102014007385A1 DE 102014007385 A DE102014007385 A DE 102014007385A DE 102014007385 A1 DE102014007385 A1 DE 102014007385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
hybrid capacitor
capacitor battery
battery according
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007385.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014007385.8A priority Critical patent/DE102014007385A1/de
Publication of DE102014007385A1 publication Critical patent/DE102014007385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/02Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof using combined reduction-oxidation reactions, e.g. redox arrangement or solion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/38Carbon pastes or blends; Binders or additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/54Electrolytes
    • H01G11/58Liquid electrolytes
    • H01G11/62Liquid electrolytes characterised by the solute, e.g. salts, anions or cations therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4264Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing with capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M16/00Structural combinations of different types of electrochemical generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hybridkondensatorbatterie, bestehend aus zwei galvanischen Zellen und einem asymmetrischen Doppelschichtkondensator, der sich zwischen den beiden Zellen in Serie befindet oder je nach Anwendung jeweils eine Zelle mit einem Doppelschichtkondensator in Parallelschaltung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Hybridkondensatorbatterie hat den Vorteil, daß die Selbstentladung auf ein minimum reduziert ist, eine wesentlich höhere Speicherkapazität als herkömmliche Doppelschichtkondensatoren besitzt, denn Memory-Effekt eliminiert und Selbstladezyklen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybridkondensatorbatterie, bestehend aus zwei galvanischen Zellen und einem asymmetrischen Doppelschichtkondensator, der sich zwischen den beiden Zellen in Serie befindet und je nach Anwendung jeweils eine Zelle mit einem Doppelschichtkondensator in Parallelschaltung verbunden ist. Die erfindungsgemäße Hybridkondensatorbatterie hat den Vorteil, daß die Selbstentladung auf ein minimum reduziert ist, eine wesentlich höhere Speicherkapazität als herkömmliche Doppelschichtkondensatoren besitzt, den Memory-Effekt eliminiert und Selbstladezyklen aufweist.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine asymmetrische Hybridkondensatorbatterie.
  • Doppelschichtkondensatoren sind elektrochemische Energiespeicher. Sie speichern im gleichen Volumen viel mehr Energie als konventionelle Kondensatoren. Im Vergleich zu Batterien können Superkondensatoren diese Energie viel schneller abgeben. Das Prinzip der Energiespeicherung in der elektrochemischen Doppelschicht (Helmholtz-Schicht – Nernst-Gleichung) ist lange bekannt.
  • Die Leistungsdichte als Funktion der Energiedichte füllen die Doppelschichtkondensatoren die Lücke zwischen den konventionellen Kondensatoren und Batterien.
  • Die bekannten Doppelschichtkondensatoren haben den Nachteil der hohen Selbstentladung. Diese Selbstentladung ist als Reststrom, auch Leckstrom genannt, messbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Hybridkondensatorbatterie die einen minimalen Reststrom, hohe Speicherkapazität, keinen Memoryeffekt und Selbstladezyklen aufweist.
  • Diese Aufgaben werden gemäß Hauptanspruch gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die Hyberidkondensatorbatterie ist ein elektrochemischer Energiespeicher mit zwei Elektroden hoher spezifischer Oberfläche von 1000 bis 3000 m2/g. Für die Erhöhung der Leitfähigkeit und Reduzierung des Innenwiderstandes werden der Aktivkohle Graphit beigemischt. Beide Elektroden werden mit einem leitfähigen Elektrolyten, einem Innenleiter, elektrisch miteinander verbunden.
  • Beide Elektroden sind durch einen Ionen durchlässigen Separator mechanisch voneinander getrennt um einen Kurzschluß zu verhindern. Als Separator dient ein Glasfasergewebe das chemisch inert, dünn und sehr porös ist, um den Innenwiderstand (ESR) klein zu halten. Die beiden flächigen Stromkollektoren bestehen aus Stahl. Die Elektroden aus unterschiedlich dotierter Aktivkohle und/oder Aktivkohlefasern mit Stahl als Stromsammler verbinden die jeweilige Elektrode mit den Anschlüssen.
  • Der Elektrolyt, der die elektrische leitfähige Verbindung zwischen beiden Elektroden herstellt, bestimmt das Spannungsfenster in dem der Doppelschichtkondensator betrieben werden kann. Der Elektrolyt basierend auf Wasser als Lösungsmittel beinhaltet Alkalien wie z. B. Kaliumhydroxid und Salze von Eisen(II)Sulfat und Eisen(III)Chlorid Ionen als Redox Paar. Dadurch entsteht eine hoch reversible elektrochemische Redox Fe3+/Fe2+ Reaktion, der die Kapazität des Doppelschichtkondensators wesentlich erhöht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hybridkondensatorbatterie bereitzustellen, die sofort ihre Leistung erbringt ohne aufgeladen zu werden. Eine Selbstentladung < 1% nach 3 Monaten und selbstregenerierend bis zu 10 Lade/Entladezyklen ohne externe Aufladung und der externer Ladevorgang < 20 Sekunden ist, keinen Memory-Effekt und eine hohe Zyklenstabilität aufweist.
  • Die Hybridkondensatorbatterie besteht aus zwei galvanischen Zellen, vorzugsweise Sekundärzelle und einem Doppelschichtkondensator wie oben beschrieben, der sich zwischen den beiden Sekundärzellen befindet. Als Sekundärzellen werden Zellen aus Silber/Zink, Nickel/Zink und Nickel-Metallhydrid Batterien bevorzugt. Die positive Seite des Doppelschichtkondensators wird mit der Kathode der Sekundärzelle 1 und die negative Seite wird mit der Anode der Sekundärzelle 2 elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Es können auch in einem System mehrere Doppelschichtkondensatoren in Serie und Parallel verwendet werden. Die positive Seite der Zelle 1 und die negative Seite der Zelle 2 ist mit Anschlüssen versehen, die zum Verbraucher geführt werden.
  • Dementsprechend der Ausführungsform kann die Hybridkondensatorbatterie in einem Gehäuse untergebracht werden. Je nach Anwendung können auch mehreren Hybridkondensatorbatterien in Serie oder Parallel oder je nach Anwendung jeweils eine Sekundärzelle mit einem Doppelschichtkondensator in Parallelschaltung verbunden werden.
  • Beispiel
  • Es wird eine Mischung für die Doppelschichtkondensator-Elektrode 1 (–)) aus 10 Teilen Aktivkohle, 1 Teil Graphit, 2 Teile Kupfer(II)Sulfid und Bindemittel bestehend aus 1% Polyvinylalkohol in Wasser eingebracht und vermischt bis eine homogene Maße entsteht. Die selbe Mischung, jedoch Cu2S ersetzt durch Kupfersulfid (CuS) und Aktivkohlefasern für die Doppelschichtkondensator-Elektrode 2 (+).
  • Es werden beiden Mischungen jeweils in eine dafür vorgesehene Gießfrom eingebracht und unter leichtem Druck verpresst. Anschließend in einem Umluftofen bei 90°C getrocknet.
  • Es wird eine Mischung für den Elektrolyten aus 25 Teilen Kaliumhydroxyd Lösung 30%, 6 Teil Eisen(II)sulfat, 3 Teil Eisen(III)chlorid eingebracht und vermischt bis die Salze in Lösung gegangen sind.
  • Es wird ein Seperator aus Zellstoff mit dem Elekrolyten getränkt und zwischen Anode und Kathode plaziert. Beide Gehäuseteile werden durch eine Isolierung voneinander getrennt und anschließend mechanisch verpresst.
  • Es wird der Doppelschichtkondensator mit der Minus Elektrode 1 mit der Anode und die Plus Elektrode 2 mit der Kathode der Sekundärzelle elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigt
  • 1 stellt eine Queransicht einer Hybridkondensatorbatterie gemäß der Erfindung dar;
  • 2 stellt ein vereinfachtes Gleichstrom-Ersatzschaltbild gemäß der Erfindung dar;
  • 3 ist eine Querschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Hybridkondensatorbatterie als Knopfzelle gemäß der Erfindung.
  • In der gesamten Beschreibung bedeutet die Bezeichnung >Hybridkondensatorbatterie< eine Kombination aus zwei Sekundärzellen und einem Doppelschichtkondensator. Das heißt, um eine Hybridkondensatorbatterie fertigzustellen werden die Sekundärzellen und der Doppelschichtkondensator zu einer Einheit zusammengefügt.
  • Die Hybridkondensatorbatterie gemäß der Erfindung besteht aus
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    mindestens einer Sekundärzelle oder mehreren
    2
    einen Doppelschichtkondensator oder mehreren
    3
    einem Gehäuse
    4
    zwei elektrische Anschlüsse oder mehreren
  • Ein repräsentatives Beispiel einer Hybridkondensatorbatterie mit einem Doppelschichtkondensator und zwei Sekundärzellen nach einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ist in 1 und 3 dargestellt, worin 1 und 2 elektrische Leitungen darstellen und 3 das Gehäuse. Die Sekundärzellen bestehen aus Kathoden 4, einem Seperator mit Elektrolyt 5 und einer Anode 6. Der Doppelschichtkondensator hat einen Stromkollektor 7, eine Elektrode 8 und 9, einen Isolierring 11 zur Aufnahme der Elektroden und einer Isolierschicht 20. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform und stellt ein vereinfachtes Gleichstrom-Ersatzschaltbild der Erfindung dar. Sekundärzelle 13 und 19 sind verbunden mit den beiden internen Kondensatoren 15 und 17 die über den Widerstand 16 des Elektrolyten miteinander in Reihe geschalten sind. Zuleitungswiderstände sind mit 14 und 18 dargestellt, daraus ergibt sich der Gesamtwiderstand 19 des Doppelschichtkondensators. Die Gesamtkapazität ergibt sich dann aus der Serienschaltung der beiden Kondensatoren 15 und 16.

Claims (9)

  1. Hybridkondensatorbatterie zum Speichern von elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridkondensatorbatterie aus mindestens einer oder mehreren galvanischen Zellen und ein oder mehreren asymmetrischen Doppelschichtkondensatoren mit einem Redoxpaar im Elektrolyt, in Parallelschaltung und/oder Serienschaltung als Einheit zusammengesetzt ist.
  2. Hybridkondensatorbatterie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt des Doppelschichtkondensators ein Redoxpaar in einem Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser enthält.
  3. Hybridkondensatorbatterie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt des Doppelschichtkondensators ein organisches Lösungsmittel enthält.
  4. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Redoxpaar Ionen von Fe3+/Fe2+ enthält.
  5. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die galvanischen Zellen aus Sekundärzellen bestehen.
  6. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Doppelschichtkondensators aus Aktivkohle, Graphit, Metallsulfide und Bindemittel bestehen.
  7. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden des Doppelschichtkondensators Metallsulfide enthält.
  8. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybridkondensatorbatterie als Knopfzelle ausgebildet ist.
  9. Hybridkondensatorbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschichtkondensatoren in Serienschaltung oder Parallelschaltung mit den Sekundärzellen verbunden werden können.
DE102014007385.8A 2014-05-20 2014-05-20 Hybridkondensatorbatterie Withdrawn DE102014007385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007385.8A DE102014007385A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hybridkondensatorbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007385.8A DE102014007385A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hybridkondensatorbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007385A1 true DE102014007385A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007385.8A Withdrawn DE102014007385A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Hybridkondensatorbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007385A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211027A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211027A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004634T5 (de) Energiespeichervorrichtung und energiespeichermodul
DE102012018344B3 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010031543A1 (de) Batterie, ein Bimetall enthaltend
DE102014218277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Lithium-Dendriten in einer Batteriezelle und zum Batteriemanagement
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102014206990A1 (de) Elektrochemische Energiezelle und Akkumulator zum wiederholten Speichern von elektrischer Energie sowie Verfahren zum Ermitteln eines Elektrodenpotentials einer Elektrode einer elektrochemischen Energiespeicherzelle
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE1938580A1 (de) Elektrode fuer einen elektrischen Akkumulator
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE102011082288B4 (de) Energiespeichervorrichtung mit mehreren integrierten elektrischen Energiespeichern
DE102014007385A1 (de) Hybridkondensatorbatterie
DE102012018126A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer sekundären Lithium-lonen-Zelle und Lithium-lonen-Akkumulator
EP3216073B1 (de) Elektrode für eine batteriezelle und batteriezelle
EP3058614B1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013209067A1 (de) Batteriezelle mit einem Elektrodenensemble sowie eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der Batteriezelle
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014219723A1 (de) Elektrode für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102014201539A1 (de) Batteriegehäuse und Batterie aufweisend ein Batteriegehäuse
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015201646A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102015215500A1 (de) Elektrodeneinheit für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb der Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee