DE102014007359A1 - System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser - Google Patents

System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102014007359A1
DE102014007359A1 DE102014007359.9A DE102014007359A DE102014007359A1 DE 102014007359 A1 DE102014007359 A1 DE 102014007359A1 DE 102014007359 A DE102014007359 A DE 102014007359A DE 102014007359 A1 DE102014007359 A1 DE 102014007359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
drilling
drilling device
piling
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014007359.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrenknecht AG
Original Assignee
Herrenknecht AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht AG filed Critical Herrenknecht AG
Priority to DE102014007359.9A priority Critical patent/DE102014007359A1/de
Publication of DE102014007359A1 publication Critical patent/DE102014007359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/16Loosening of soil or rock, under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser, insbesondere eine Offshore-Anlage, mit einem Bauelement in Form eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbesondere ein Pfahl bzw. Monopile, mit einer Einrichtung zum vertikalen Positionieren des Bauelements, mit einer auf dem oberen Ende des Bauelements anordbaren Rammvorrichtung, mit einer im Bauelement anordbaren Bohrvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser. Offshore-Anlage meint ein feststehendes Bauwerk, das in der offenen See und insbesondere vor Küsten errichtet wird. Offshore-Anlagen können neben Offshore-Windkraftanlagen auch beispielsweise Bohrinseln oder Brücken sein.
  • Eine Offshore-Windkraftanlage weist ein Bauelement bzw. Gründungselement auf, welches die Windkraftanlage im Meeresboden verankert. Auf dieses Gründungselement ist ein Turm aufgesetzt, der hoch aus der Wasseroberfläche herausragt. Auf der Spitze des Turms ist in der Regel ein Gondel als Maschinenhaus aufgesetzt, das im Wesentlichen einen Generator, eine Lagerungseinheit für einen Rotor und den Rotor selbst aufweist. Heute geplante Offshore-Windkraftanlagen ragen bis über 150 m aus dem Wasser heraus und sollen in Wassertiefen bis zu 60 m installiert werden.
  • Die Gründung der Windkraftanlagen am Meeresboden ist aufgrund von Wellengang, Windlasten und Eigengewicht der Windkraftanlage sowie aufgrund der dynamischen Kräfte aus dem Anlagenbetrieb aufwendig. Bis heute kommen im Wesentlichen entweder sogenannte Monopiles zum Einsatz (schwere Rohre mit großem Durchmesser bis über 6 m) oder schwere Stahlfachwerkkonstruktionen, insbesondere sogenannte Tripods, Tripiles oder Jackets, die an drei oder mehr Punkten mit Rammpfählen oder anderen Konstruktionen im Meeresboden verankert werden.
  • Alle vorgenannten Gründungskonstruktionen stoßen zunehmend an wirtschaftliche, technische und insbesondere ökologische Grenzen. Zum Einbringen von Monopiles und der anderen Gründungssysteme sind oft schwere Rammarbeiten notwendig, die zu großen Schallemissionen im Meer führen und die Umwelt beeinträchtigen. Deshalb stoßen solche Vorhaben zunehmend auf Genehmigungsschwierigkeiten.
  • Die Machbarkeit von Rammarbeiten abhängig von der lokalen Geologie. Ist der Boden mit Bestandteilen versehen, die sich als nicht rammbar erweisen, beispielsweise durch Festgestein oder durch das Vorhandensein von Lehmschichten in denen die Reibung zu stark zunimmt oder das Vorhandensein von Felsbrocken oder dergleichen, so lässt sich dieses Verfahren nicht einsetzen. Weiterhin nachteilig bei diesem Verfahren ist insbesondere in ökologisch sensitiven Bereichen, dass hohe Schallemissionen von diesem Verfahren ausgehen. Dieses ist durch die zunehmenden Gründungstiefen ein Problem, weil immer größere und stärkere Hämmer eingesetzt werden müssen. Dieses hat neben den Schallemissionsproblemen auch Nachteile im Hinblick auf Gewicht der Hämmer und daraus resultierend den immer größer und damit teurer werdenden Peripheriegeräten wie Schiff und Krankapazität.
  • EP 2650446 A1 schlägt hierzu vor, ein Verfahren einzusetzen, bei dem statt des Rammens eine Kombination aus einer Vibrationseinrichtung und einer Bohreinrichtung eingesetzt werden. Durch das Vibrieren wird der Boden unter dem Pile in seiner Struktur aufgelöst, so dass der Pile in diesen Bereich abgesenkt werden kann. Ist ein Vortrieb mit der Vibrationseinheit nicht mehr möglich so wird eine Bohrvorrichtung eingesetzt. Hierbei wird im Überschnitt gebohrt und der Ringraum zwischen Boden und Pile wird hydraulisch gestützt bzw. direkt vergroutet. Dieses Verfahren hat sich als verbesserungswürdig im Hinblick auf den Bohrvortrieb und die Notwendigkeit eines Vergroutens erwiesen.
  • Als Alternative schlägt WO 2010/139380 A1 ein reines Bohrverfahren im Pile vor. Dafür wird eine Bohrvorrichtung im Pile angeordnet und, nachdem der Pile mittels einer Vorschubeinrichtung in den Boden gedrückt wurde, anschließend mit der Bohrvorrichtung in den Boden abgebohrt. Dieses Verfahren weist sich als sehr sicheres aber unter bestimmten geologischen Bedingungen zeitintensives Verfahren aus, was ebenfalls aufgrund von längeren Vorhaltezeiten pro Pile erhöhte Kosten mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein System und eine Verfahren bereitzustellen, mit dem sich in geologisch schwierigen Bedingungen Fundamente aus Einzelpfählen errichten lassen. Diese sollen gleichzeitig kostengünstig einsetzbar, schnell und auch in ökologisch sensitiven Bereichen einsetzbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein System gelöst, mit einem Bauelement in Form eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbesondere ein Pfahl bzw. Monopile, mit einer Einrichtung zum vertikalen Positionieren des Bauelements, mit einer auf dem oberen Ende des Bauelements anordbaren Rammvorrichtung, mit einer im Bauelement anordbaren Bohrvorrichtung gelöst.
  • Hierdurch sowie auch beim Verfahren wird es möglich, kleinere Hämmer einzusetzen und gleichzeitig die Vorteile des Hämmerns, schnell und günstig, beizubehalten. Weiterhin wird es damit möglich die Schallemissionsgrenzen einzuhalten. Weiterhin wird das Gründen gegenüber dem reinen Bohren beschleunigt, die Vorteile des Bohrens bei geologisch schwierigen Bedingungen bleiben aber erhalten.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass am unteren Ende des Bauelements eine Pfahlschneide vorgesehen ist. Hierdurch wird der Boden auf einfache Weise in den Pfahl eingebracht ohne eine Überschnitt zu verursachen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrvorrichtung mit einem Bohrwerkzeug für ein Bohren im Teilschnitt oder Vollschnitt, insbesondere gestuft, versehen ist, das Boden spezifische Werkzeuge wie Schneidrollen, Schälmesser und/oder Meißel aufweist. Hierdurch wird ein effektives Abtragen des Bodens möglich. Weiterhin wird durch eine Kombination der Werkzeuge ein Anpassen an unterschiedliche Geologien möglich.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, die Bohrvorrichtung beim Einsatz der Rammvorrichtung von der durch die Rammvorrichtung erzeugte Schlagenergie entkoppelt im Bauelement angeordnet ist. Hierdurch wird es möglich die Bohrvorrichtung während des Rammens im Pile zu belassen, wodurch Umrüstzeiten entfallen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrvorrichtung einen Auftriebskörper aufweist, der so ausgelegt ist, dass die Bohrvorrichtung im Bauelement schwebend anordbar ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass zwischen Bohrvorrichtung und Bauelement ein Dämpfungselement, bevorzugt ein Federelement vorgesehen ist. Hierdurch wird auf einfache Weise ein entkoppeln der Bohrvorrichtung von den Belastungen des Rammens möglich.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass eine Förderung des gelösten Bodens mittels Flüssigkeitsförderung oder Lufthebeverfahren erfolgt. Weiterhin ist es vorteilhaft die Rammeinrichtung und/oder die Bohrvorrichtung hydraulisch bzw. elektrisch anzutreiben.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch Verfahren gelöst, bei dem ein Bauelement in Form eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbesondere ein Pfahl bzw. Monopile, am Gründungsort im Wesentlichen vertikal angeordnet wird, in dem Bauelement eine Bohrvorrichtung angeordnet wird, auf dem Bauelement eine Rammvorrichtung angeordnet wird, die Bohrvorrichtung gegenüber der Rammvorrichtung gedämpft wird, das Bauelement mit seiner Unterseite auf dem Gewässerboden angeordnet wird, das Bauelement mittels Rammvorrichtung in den Boden gerammt wird, bis ein Steuerwert überschritten wird, und anschließend weiterer Vortrieb des Bauelements in den Boden über die Bohrvorrichtung erreicht wird.
  • Ein iterativer Einsatz der Techniken wird dadurch auf einfache Weise möglich.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Bohren überschnittfrei erfolgt und/oder ein Unterschneiden des Bauelements erfolgt. Ein Überschnitt erfordert zusätzlichen Grouting, was den Einbringaufwand und die Kosten erhöht. Wird der Schnitt lediglich auf unterschnitt begrenzt kann ein Einbringen in jeder Geologie einfach gewährleistet werden.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Bauelement anfangs infolge des Eigengewichts in den Boden einsinkt.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem Steuerwert Vortrieb pro Zeit, Reibwiderstand, und/oder Bodenhöhe im Bauelement handelt. Diese Parameter geben besonders gut die Werte wieder, die einen Wechsel der Einbringtechnik erforderlich machen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Boden über eine Pfahlschneide an der Unterseite des Bauelements nach innen in das Bauelement verdrängt wird.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Bohrvorrichtung während des Rammens im Bauelement gedämpft wird, indem bevorzugt die Bohrvorrichtung im Bauelement in Schwebe gehalten wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems, und
  • 2 bis 4 einen schematisch dargestellten Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Systems 10 mit einem Bauelement 11 in Form eines Monopiles. An der Oberseite 12 des Bauelements 11 ist eine Rammeinrichtung 13 in Form eines Rammhammers angeordnet. Im Inneren 14 des Bauelements 11 ist eine Bohrvorrichtung 15 angeordnet. An einer Unterseite 16 des Bauelements 12 sind Pfahlschneiden 17 angeordnet.
  • Die Bohrvorrichtung 15 umfasst einen Bohrkopf 18 mit Bohrwerkzeugen 19. Der Bohrkopf ist hier als Schneidrad für einen Vollschnitt ausgeführt. Alternativ könnten auch wenigstens eine Walze verwendet werden, mit der der Boden dann im Teilschnittverfahren gelöst wird. Die Bohrvorrichtung weist einen Bohrkopfantrieb 20 auf, der hier in einem Maschinenkörper 21 angeordnet ist. Der Maschinenkörper ist vorliegend als ein Auftriebskörper ausgeführt, das bedeutet, er weist in seinem inneren Speichergefäße auf (nicht dargestellt), in denen Luft gespeichert ist und durch den die Bohrvorrichtung 15 im Inneren 14 des Bauelements 11 schwebend angeordnet wird, wenn das Innere 14 des Bauelements 11 flüssigkeitsgefüllt ist. Weiterhin sind Gripper 22 vorgesehen, mit denen die Bohrvorrichtung 15 im Inneren 14 des Bauelements 11 gegenüber dem Bauelement 11 verspannt wird.
  • Die Rammeinrichtung 13 weist einen Follower/Pilesleeve 23 auf, mit dem die Rammeinheit mit dem Bauelement 11 verbunden wird und über den die Schlagenergie der Rammeinrichtung 13 in das Bauelement und von dort in den Boden eingebracht wird. Bestandteil des Pilesleeve 23 ist eine Trommeleinheit 24, auf der eine hier beispielhaft schlauchförmig ausgeführte Energiekette 25 vorgesehen ist, die gleichzeitig Förderleitungen beinhaltet und als Hubvorrichtung für die Bohrvorrichtung 15 fungiert. Mit ihr verbunden ist eine Anbindung 26, die als Verbindung zur Schiffstechnik fungiert.
  • Gemäß der in 2 dargestellten ersten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Bauelement 11 mit der Hebevorrichtung 27 aus der Transportposition in eine vertikale Position überführt. Das in der vertikalen Position befindliche Bauelement 11 wird anschließend in eine Manipulationseinrichtung 28 der Hubinsel 29 eingespannt. Die Manipulationseinrichtung 28 weist dabei eine Spannschellenkonstruktion (nicht dargestellt) mit Spannschellen zum Einspannen des Bauelementes 11 auf. Das Einspannen des Bauelementes 11 in der Manipulationseinrichtung 28 erfolgt bevorzugt und im Ausführungsbeispiel (1) am oberen Ende 14 des Bauelementes 11.
  • 3 zeigt die zweite Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird das Bauelement 11 mit der an zumindest einer Führungsschiene 30 der Hubinsel 29 vertikal verfahrbaren Manipulationseinrichtung 28 zum Meeresboden 31 hingeführt. Mit andern Worten wird das untere Ende des Bauelementes 11 auf dem Meeresboden 31 abgestellt. Dabei kann nach einer Ausführungsform der Erfindung kurz vor Erreichen des Meeresbodens 3 das Bauelement 11 in der Manipulationseinrichtung 28 mit der Maßgabe gelöst werden, dass das Bauelement 11 unter seinem Eigengewicht vertikal nach unten zum Meeresboden 31 sinkt und gegebenenfalls in den Meeresboden 31 einsinkt. In der 3 ist auch erkennbar, dass im Inneren des Bauelementes 11 eine Bohrvorrichtung 15 angeordnet wird und am oberen Ende des Bauelementes 11 eine Rammeinrichtung 13 fixiert ist. Anschließend wird die Rammeinrichtung 13 aktiviert, wodurch das Bauelement 11 in dem Boden 31 eingehämmert wird.
  • Wird ein Grenzwert beim Hämmern mit der Rammeinrichtung überschritten, findet ein Wechsel vom Rammen des Bauelementes 11 in den Meeresboden 31 auf ein Entfernen des Bodens 31 mittels der Bohrvorrichtung 15 statt. Hierfür wird die Bohrvorrichtung 15 mittels der zuvor beschriebenen Gripper 22 im inneren 14 des Bauelements 11 gegenüber diesem verspannt.
  • Das Bauelement 11 wird mittels Rammen und Bohren sukzessive in den Meeresboden 31 eingebracht. Dabei wird das Bauelement 11 mit Hilfe der an der Führungsschiene 30 vertikal verfahrbaren Manipulationseinrichtung 28 nachgeführt. Das Bauelement 11 wird zweckmäßigerweise sowohl bezüglich der horizontalen Richtung als auch bezüglich der vertikalen Richtung von der Manipulationseinrichtung 28 geführt bzw. gehalten. In der in 4 dargestellten dritten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde bereits die Endtiefe des Bauelementes 11 erreicht und die Manipulationseinrichtung 28 ist in dieser Phase noch am oberen Ende des Bauelementes 1 angeschlossen. Anschließend wird die Führungsschiene 30 mit der am unteren Ende der Führungsschiene 30 angeordneten Manipulationseinrichtung 28 nach oben verfahren und die Rammeinrichtung 13 und die Bohrvorrichtung 15 werden wieder ausgebaut. Ein iterativer Einsatz der beiden Verfahren ist möglich.
  • Da durch das Rammen der Boden, insbesondere durch die Schneiden 17, in das Innere 14 des Bauelements 11 verdrängt wird und wird das Bohren beispielsweise bei Findlingen oder großen Steinen sowie in nicht rammbaren Böden maximal bis zum Außendurchmesser der Bauelements ausgeführt wird, also das Bauelement 11 maximal bis zu seinem Außendurchmesser unterschnitten aber nicht überschnitten wird, entsteht kein Überschnitt um das Bauelement 11 herum, der aufwendig verfüllt werden muss.
  • Ein Einsatz der Bohrtechnik erfolgt, wenn a) nicht rammbare Bodenschichten oder Findlinge angetroffen werden, b) der Reibwiderstand am Bauelement 11 zu groß wird und die Kapazität des Hammers der Rammeinheit 13 nicht mehr ausreicht oder c) Boden 31 innerhalb des Bauelements 11 ausgebohrt werden muss, damit weiter gerammt werden kann.
  • Relevant für den gemeinschaftlichen Einsatz von einer Rammeinheit 13 ohne den Ausbau der Bohrvorrichtung 15 aus dem Bauelement während des Rammens ist ein Trennen der Bohrvorrichtung von der Rammeinheit 13/vom Bauelement 11 dergestalt, dass die Schlagenergie des Rammens im Wesentlichen nicht auf die Bohrvorrichtung 15 übertragen wird. Dafür sind entweder Federelemente (nicht dargestellt) beispielsweise in Verbindung mit den Grippern 22 vorgesehen, die gewährleisten, dass die Schlagenergie durch diese abgefedert werden, so dass die Schlagenergie nicht auf die Bohrvorrichtung 15 einwirken kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Bohrvorrichtung 15 mit einem oder mehreren Auftriebskörpern (nicht dargestellt) versehen sein, die bewirken, dass die Bohrvorrichtung im Bauelement an vorgegebener Position schwebt und dabei nicht mit dem Bauelement 11 in Verbindung ist, so dass die Schlagenergie nicht auf das Bauelement 11 übertragen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2650446 A1 [0006]
    • WO 2010/139380 A1 [0007]

Claims (10)

  1. System zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser, insbesondere eine Offshore-Anlage, mit einem Bauelement in Form eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbesondere ein Pfahl bzw. Monopile, mit einer Einrichtung zum vertikalen Positionieren des Bauelements, mit einer auf dem oberen Ende des Bauelements anordbaren Rammvorrichtung, mit einer im Bauelement anordbaren Bohrvorrichtung.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Bauelements eine Pfahlschneide vorgesehen ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung mit einem Bohrwerkzeug für ein Bohren im Teilschnitt oder Vollschnitt, insbesondere gestuft, versehen ist, das Boden spezifische Werkzeuge wie Schneidrollen, Schälmesser und/oder Meißel aufweist.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung einen Auftriebskörper aufweist, der so ausgelegt ist, dass die Bohrvorrichtung im Bauelement schwebend anordbar ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung beim Einsatz der Rammvorrichtung von der durch die Rammvorrichtung erzeugten Schlagenergie entkoppelt im Bauelement angeordnet ist und/oder dass zwischen Bohrvorrichtung und Bauelement ein Dämpfungselement, bevorzugt ein Federelement vorgesehen ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderung des gelösten Bodens mittels Flüssigkeitsförderung oder Lufthebeverfahren erfolgt.
  7. Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser, insbesondere eine Offshore-Anlage, bei dem ein Bauelement in Form eines rohrförmigen Hohlkörpers, insbesondere ein Pfahl bzw. Monopile, am Gründungsort im Wesentlichen vertikal angeordnet wird, in dem Bauelement eine Bohrvorrichtung angeordnet wird, auf dem Bauelement eine Rammvorrichtung angeordnet wird, die Bohrvorrichtung gegenüber der Rammvorrichtung gedämpft wird, das Bauelement mit seiner Unterseite auf dem Gewässerboden angeordnet wird, das Bauelement mittels Rammvorrichtung in den Boden gerammt wird, bis ein Steuerwert überschritten wird, anschließend weiterer Vortrieb des Bauelements in den Boden über die Bohrvorrichtung erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bohren überschnitffrei erfolgt und/oder ein Unterschneiden des Bauelements erfolgt, und/oder der Boden über eine Pfahlschneide an der Unterseite des Bauelements nach innen in das Bauelement verdrängt wird, und/oder das Bauelement anfangs infolge des Eigengewichts in den Boden einsinkt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Steuerwert Vortrieb pro Zeit, Reibwiderstand, und/oder Bodenhöhe im Bauelement handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrvorrichtung während des Rammens im Bauelement gedämpft wird, indem die Bohrvorrichtung im Bauelement in Schwebe gehalten wird.
DE102014007359.9A 2014-05-21 2014-05-21 System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser Withdrawn DE102014007359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007359.9A DE102014007359A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007359.9A DE102014007359A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014007359A1 true DE102014007359A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014007359.9A Withdrawn DE102014007359A1 (de) 2014-05-21 2014-05-21 System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014007359A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139380A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
EP2650446A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Herrenknecht AG Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010139380A1 (de) 2009-06-02 2010-12-09 Herrenknecht Ag Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
EP2650446A1 (de) 2012-04-12 2013-10-16 Herrenknecht AG Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
EP2500473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
DE2452560C2 (de) Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens
DE102006020339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
DE102012021001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gründung für Offshore-Windenergieanlagen
EP2700750B1 (de) Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke sowie Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke
DE102010020995B4 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
EP2650446B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
DE102011012450A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergieanlage (WEA)
DE202010010094U1 (de) Gründungssystem für die Gründung einer Offshore-Windenergieanlage
DE102011102546A1 (de) Fundament für eine Offshore-Windenergieanlage
DE102014007359A1 (de) System und Verfahren zum Erstellen einer Gründung für ein Bauwerk im Wasser
EP2955277A1 (de) Gründungsstruktur für offshore-anlagen, insbesondere windenergieanlagen
EP3034702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer gründung sowie gründung
DE102012218285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Gründung und Gründung
EP2884006B1 (de) Rammpfahl sowie Verfahren zur Einbringung eines Rammpfahls in den Meeresgrund
EP3542000B1 (de) Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen
DE102010035025A1 (de) Gündungsstruktur für ein Wasserbauwerk und Verfahren zum Errichten einer Gründungsstruktur
EP3012183A1 (de) Sauganker
DE202010011625U1 (de) Gründung für eine Windenergieanlage
DE102012016692A1 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwergewichtsgründungssystems für eine Offshore-Windenergienanlage (WEA)
WO2023161152A1 (de) Bohreinheit und verfahren zur erstellung einer gründung in einem boden und/oder einer gründung unter wasser
DE2942428A1 (de) Verfahren zum ausbau von hafenanlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee