DE102014006782A1 - Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014006782A1 DE102014006782A1 DE102014006782.3A DE102014006782A DE102014006782A1 DE 102014006782 A1 DE102014006782 A1 DE 102014006782A1 DE 102014006782 A DE102014006782 A DE 102014006782A DE 102014006782 A1 DE102014006782 A1 DE 102014006782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- supercapacitor
- motor vehicle
- electrical energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2045—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/40—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/44—Drive Train control parameters related to combustion engines
- B60L2240/441—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/22—Standstill, e.g. zero speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2260/00—Operating Modes
- B60L2260/20—Drive modes; Transition between modes
- B60L2260/26—Transition between different drive modes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/12—Emission reduction of exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (10), durch Bereitstellen von elektrischer Energie mit einer elektrischen Maschine (14), die von einer Verbrennungskraftmaschine (12) angetrieben wird, Speichern der elektrischen Energie in einem Superkondensator (18), und Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers (16) des Kraftfahrzeugs (10) mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie, wobei der zumindest eine elektrische Verbraucher (16) mit der in dem Superkondensator (18) gespeicherten elektrischen Energie während einer Leerlaufphase der Verbrennungskraftmaschine (12), in welcher die Verbrennungskraftmaschine (12) im Leerlauf betrieben wird, versorgt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Bereitstellen von elektrischer Energie mit einer elektrischen Maschine, die von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird, Speichern der elektrischen Energie in einem Superkondensator, und Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug.
- In den aktuellen Bordnetz-Entwicklungen für Kraftfahrzeuge werden Fahrperformance und Batterielebensdauer als Entwicklungsziele von Maßnahmen zur CO2-Ausstoßreduzierung abgelöst.
- Kraftfahrzeuge weisen in der Regel eine Verbrennungskraftmaschine auf. Diese dient üblicherweise dazu, das Kraftfahrzeug anzutreiben. Zusätzlich können an der Verbrennungskraftmaschine Nebenaggregate angebrachte sein, wie zum Beispiel Lenkhilfepumpen, Lichtmaschinen, Klimakompressoren, Druckluftkompressoren, Wasserpumpen oder dergleichen, und von dieser betrieben werden. Diese Nebenaggregate müssen, unabhängig vom Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine, in einem bestimmten Drehzahlbereich betrieben werden. Solche Betriebsbereiche der Verbrennungskraftmaschine können beispielsweise Beschleunigungsphasen oder Leerlaufphasen oder Schubphasen sein.
- Um die Nebenaggregate unabhängig von der Betriebsphase der Verbrennungskraftmaschine betreiben zu können, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Zusatzmotor zum Betrieb der Nebenaggregate in dem Kraftfahrzeug zu integrieren. Dieser Zusatzmotor, der beispielsweise als elektrische Maschine ausgelegt sein kann, liefert damit unabhängig von einer fahrdynamischen Situation des Kraftfahrzeugs die zum Betrieb der Nebenaggregate notwendige Drehzahl. Der Betrieb von Nebenaggregaten über den Zusatzmotor oder über die Verbrennungskraftmaschine ist beispielsweise aus der
DE 100 01 436 A1 bekannt. - Außerdem ist bekannt, dass zur Energieversorgung eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug eine Bordnetzbatterie als zusätzlicher Energiespeicher notwendig ist. Die Bordnetzbatterie wird hauptsächlich beim Startvorgang des Verbrennungsmotors belastet. Sie kann aber auch dazu dienen, die Nebenaggregate mit Energie zu versorgen. Die Energieversorgung über die Bordnetzbatterie ist vor allem dann notwendig, wenn der Verbrennungsmotor nicht genügend Energie zur Versorgung der Nebenaggregate liefern kann. Dabei wird die Bordnetzbatterie entladen, um die notwendige Energie bereitzustellen. Dies kann sich beispielsweise nachteilig auf die Lebensdauer der Bordnetzbatterie auswirken, da die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge in den bekannten Bordnetzbatterien beschränkt ist.
- Um die Bordnetzbatterie nicht unnötig zu belasten, schlägt die
EP 1 013 506 B1 vor, das Bordnetz um einen Superkondensator zu erweitern. Solche Superkondensatoren werden auch als Doppelschichtkondensatoren oder Ultrakondensatoren bezeichnet. Dieser Superkondensator wird in vorgegebenen Betriebszuständen der Verbrennungskraftmaschine geladen bzw. entladen. In einer Entladephase dient der Superkondensator dazu, die Nebenaggregate mit Energie zu versorgen. Dabei schlägt dieEP 1 013 506 B1 vor, den Superkondensator zu entladen, sobald die Bordnetzbatterie nach dem Motorstart belastet wird. Ein weiterer Betriebszustand, währenddessen der Superkondensator entladen wird, sind Beschleunigungsphasen des Kraftfahrzeugs. - Der Stand der Technik besitzt den Nachteil, dass die Rückspeisestrategie, also die Betriebszustände, in denen der Superkondensator entladen wird, nicht auf eine CO2-Ausstoßreduzierung optimiert ist.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie der CO2-Ausstoß beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs weiter reduziert werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
- Ein solches Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs stellt elektrische Energie mit einer elektrischen Maschine, die von einer Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird, bereit. Die Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, dient in der Regel zum Antrieb des Kraftfahrzeugs. Die von der elektrischen Maschine bereitgestellte elektrische Energie wird in einem Superkondensator gespeichert. Ferner wird zumindest ein elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie versorgt. Ein solcher elektrischer Verbraucher kann beispielsweise eines der bereits beschriebenen Nebenaggregate sein.
- Um nun mittels des Verfahrens eine CO2-Ausstoßreduzierung zu erreichen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der zumindest eine elektrische Verbraucher mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie während einer Leerlaufphase der Verbrennungskraftmaschine, in welcher die Verbrennungskraftmaschine im Leerlauf betrieben wird, versorgt wird.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich in Leerlaufphasen des Verbrennungsmotors der größte CO2-Ausstoß pro abgegebene Kilowattstunde Verbrennerleistung ergibt. Dies geht aus der Wirkungsgradcharakteristik von Verbrennungsmotoren hervor. Der Verbrennungsmotor wird in Leerlaufphasen genau dann entlastet, wenn die Nebenaggregate, also die elektrischen Verbraucher, nicht mit Energie, die über die elektrische Maschine durch den Verbrennungsmotor bereitgestellt wird, versorgt werden müssen. Die Energieversorgung der elektrischen Verbraucher erfolgt mit Hilfe der im Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie, indem der Superkondensator entladen wird.
- In einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der zumindest eine elektrische Verbraucher mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie während eines Stillstandes des Kraftfahrzeugs versorgt wird. Das Kraftfahrzeug befindet sich beispielsweise dann in einer Leerlaufphase im Fahrzeugstillstand, wenn das Kraftfahrzeug an einer Ampel warten muss. Das Kraftfahrzeug wird insbesondere im Stillstand nicht bewegt. Auch dann wird der größte CO2-Vorteil erreicht, wenn der Verbrennungsmotor in Leerlaufphasen bei Fahrzeugstillstand maximal entlastet wird und die Energie zur Versorgung der Nebenaggregate durch Entladen des Superkondensators bereitgestellt wird.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine der Superkondensator mit elektrischer Energie von der elektrischen Maschine, die als Generator betrieben wird, geladen wird. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Superkondensator immer dann mit Energie aufgeladen wird, wenn sich das Fahrzeug im Schubbetrieb befindet, also wenn bei beispielsweise nicht getretener Kupplung die Verbrennungskraftmaschine durch das Fahrzeug in Drehbewegung gehalten wird. Diese Betriebsphase ist auch als Motorbremse bekannt. Dabei treibt die Verbrennungskraftmaschine die elektrische Maschine an. Die durch diesen Generatorbetrieb der elektrischen Maschine bereitgestellte Energie wird in dem Superkondensator gespeichert. Somit wird die im Schubbetrieb gewonnene Energie optimal eingesetzt.
- Besonders bevorzugt wird der Superkondensator während eines von der Leerlaufphase verschiedenen Betriebszustands der Verbrennungskraftmaschine bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert bezüglich eines Ladezustands des Superkondensators entladen. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass der Superkondensator auch während anderer Betriebsphasen der Verbrennungskraftmaschine, beispielsweise Beschleunigungsphasen, Energie für die Versorgung des mindestens einen elektrischen Verbrauchers bereitstellt. Dabei wird der Superkondensator aber nur so weit entladen, bis ein vorgegebener Schwellenwert bezüglich des Ladezustands des Superkondensators erreicht ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass in dem Superkondensator genügend Energie verbleibt, um die elektrischen Verbraucher in Leerlaufphasen des Verbrennungsmotors zu versorgen. Somit wird die elektrische Maschine und damit auch der Verbrennungsmotor sowohl während der Fahrt, also in einem von der Leerlaufphase verschiedenen Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine, als auch im Leerlaufbetrieb entlastet und dadurch der CO2-Ausstoß verringert.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schwellenwert dynamisch während des Betriebs des Kraftfahrzeugs angepasst wird. Dies bedeutet, dass der Schwellenwert so eingestellt werden muss, dass in Leerlaufphasen der Verbrennungskraftmaschine genügend Energie zur Versorgung der Nebenaggregate bereitgestellt werden kann. Moderne Verbrennungsmotoren sind in der Lage, anhand ihrer Einspritzmengen und eigenen Leerlaufverluste zu ermitteln, welche Belastung im Stillstand den Nebenaggregaten zuzuordnen ist. Somit können die Lade- und Entladephasen des Superkondensators besonders energieeffizient gestaltet werden.
- Auch kann es vorgesehen sein, dass die elektrische Maschine als Motor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs betrieben wird. Somit kann die durch die Nebenantriebe entnommene Leistung durch den elektromotorischen Betrieb ausgeglichen werden. Dadurch wird ebenso der Verbrennungsmotor entlastet und der CO2-Ausstoß verringert.
- Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer elektrischen Maschine, die von der Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird, zum Bereitstellen von elektrischer Energie, einem Superkondensator zum Speichern der elektrischen Energie und einer Steuereinrichtung zum Steuern einer Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers des Kraftfahrzeugs mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie. Zur optimalen CO2-Ausstoßreduzierung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Versorgung derart steuert, dass der Superkondensator den zumindest einen elektrischen Verbraucher mit der gespeicherten elektrischen Energie während einer Leerlaufphase der Verbrennungskraftmaschine, in welcher die Verbrennungskraftmaschine im Leerlauf betrieben wird, versorgt.
- Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
- Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 Wirkungsgradcharakteristik einer konventionellen Verbrennungskraftmaschine; und -
2 schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs. - Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen aber die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
- Erfindungsgemäß wird berücksichtigt, dass sich in Leerlaufphasen des Verbrennungsmotors der größte CO2-Ausstoß pro abgegebene Kilowattstunde Verbrennerleistung ergibt. Dies geht aus der Wirkungsgradcharakteristik von Verbrennungsmotoren gemäß
1 hervor. Dabei ist auf der Abszisse die Drehzahl1 des Verbrennungsmotors aufgetragen. Die Ordinate zeigt die Leistung2 der Verbrennungskraftmaschine. Die dargestellten ovalförmigen Linien zeigen den spezifischen Kraftstoffverbrauch3 bei verschiedenen Kombinationen von Drehzahl und Verbrennerleistung. Der Bereich unterhalb der gestrichelten Linie4 zeigt eine Kombination von Drehzahl1 und Verbrennerleistung2 , die einen besonders hohen spezifischen Kraftstoffverbrauch3 zur Folge hat. Ein solch hoher spezifischer Kraftstoffverbrauch3 tritt beispielsweise bei sehr niedriger Drehzahl1 sowie sehr niedriger Verbrennerleistung2 auf, also beispielsweise im Leerlaufbetrieb der Verbrennungskraftmaschine. Somit eignen sich diese Phasen, in denen sich der Verbrennungsmotor in einer Leerlaufphase befindet, besonders gut zur Entlastung des Verbrennungsmotors und somit zur CO2-Einsparung. -
2 zeigt ein Kraftfahrzeug10 mit einer Verbrennungskraftmaschine12 . Die Verbrennungskraftmaschine dient üblicherweise dazu, das Fahrzeug10 anzutreiben. Zusätzlich ist in dem Kraftfahrzeug10 eine elektrische Maschine14 angeordnet. Die elektrische Maschine14 kann beispielsweise als Generator ausgebildet sein. Die Verbrennungskraftmaschine12 treibt die elektrische Maschine14 an. Die durch den Antrieb der elektrischen Maschine14 bereitgestellte elektrische Energie dient der Versorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers16 . Es können aber auch mehrere elektrische Verbraucher16 vorgesehen sein, die von der elektrischen Maschine14 versorgt werden. Der oder die elektrische Verbraucher16 kann eines oder mehrere der Nebenaggregate sein. - Auch kann die durch die elektrische Maschine
14 bereitgestellte Energie in einem Superkondensator18 zwischengespeichert werden. Der Superkondensator18 stellt die gespeicherte Energie zur Verfügung, um zumindest einen elektrischen Verbraucher16 , beispielsweise die Klimaanlage oder die Lichtmaschine, mit elektrischer Energie zu versorgen. - Durch die direkte Energieversorgung der elektrischen Verbraucher
16 über die elektrische Maschine14 wird auch die Verbrennungskraftmaschine12 belastet, da die Verbrennungskraftmaschine12 die elektrische Maschine14 antreibt. Dies kann in bestimmten Betriebszuständen, wie beispielsweise im Leerlaufbetrieb der Verbrennungskraftmaschine, zu einem erhöhten CO2-Ausstoß pro abgegebener Kilowattstunde Verbrennerleistung führen. - Daher ist es für den Betriebszustand der Leerlaufphase besonders vorteilhaft, wenn die Energie für den oder die elektrische Verbraucher
16 von dem Superkondensator18 bereitgestellt wird. Zusätzlich steht eine Steuereinrichtung20 zur Verfügung, die die Versorgung derart steuert, dass der oder die elektrischen Verbraucher16 während einer Leerlaufphase mit Energie aus dem Superkondensator18 versorgt wird/werden. - Auch kann es vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung
20 einen Energiefluss derart steuert, dass der Superkondensator18 im Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs10 über die elektrische Maschine14 im Generatorbetrieb aufgeladen werden kann. - Insgesamt ist somit durch das Beispiel eine optimierte Rückspeisestrategie im Bordnetz für ein Kraftfahrzeug gezeigt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Drehzahl
- 2
- Leistung
- 3
- spezifischer Kraftstoffverbrauch
- 4
- Bereichsabgrenzung
- 10
- Kraftfahrzeug
- 12
- Verbrennungskraftmaschine
- 14
- elektrische Maschine
- 16
- elektrische Verbraucher
- 18
- Superkondensator
- 20
- Steuereinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10001436 A1 [0004]
- EP 1013506 B1 [0006, 0006]
Claims (7)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs (
10 ), durch – Bereitstellen von elektrischer Energie mit einer elektrischen Maschine (14 ), die von einer Verbrennungskraftmaschine (12 ) angetrieben wird, – Speichern der elektrischen Energie in einem Superkondensator (18 ), und – Versorgen zumindest eines elektrischen Verbrauchers (16 ) des Kraftfahrzeugs (10 ) mit der in dem Superkondensator gespeicherten elektrischen Energie, gekennzeichnet durch – Versorgen des zumindest eines elektrischen Verbrauchers (16 ) mit der in dem Superkondensator (18 ) gespeicherten elektrischen Energie während einer Leerlaufphase der Verbrennungskraftmaschine (12 ), in welcher die Verbrennungskraftmaschine (12 ) im Leerlauf betrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine elektrische Verbraucher (
16 ) mit der in dem Superkondensator (18 ) gespeicherten elektrischen Energie während eines Stillstandes des Kraftfahrzeugs (10 ) versorgt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, im Schubbetrieb der Verbrennungskraftmaschine (
12 ) der Superkondensator (18 ) mit der elektrischen Energie von der elektrischen Maschine (14 ), die als Generator betrieben wird, geladen wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Superkondensator (
18 ) während eines von der Leerlaufphase verschiedenen Betriebszustands der Verbrennungskraftmaschine (12 ) bis zu einem vorgegebenen Schwellenwert bezüglich eines Ladezustands des Superkondensators (18 ) entladen wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert dynamisch während des Betriebs des Kraftfahrzeugs (
10 ) angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (
14 ) als Motor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (10 ) betrieben wird. - Kraftfahrzeug (
10 ) mit – einer Verbrennungskraftmaschine (12 ), – einer elektrischen Maschine (14 ), die von der Verbrennungskraftmaschine (12 ) angetrieben wird, zum Bereitstellen von elektrischer Energie, – einem Superkondensator (18 ) zum Speichern der elektrischen Energie und – einer Steuereinrichtung (20 ) zum Steuern einer Versorgung zumindest eines elektrischen Verbrauchers (16 ) des Kraftfahrzeugs (10 ) mit der in dem Superkondensator (18 ) gespeicherten elektrischen Energie, dadurch gekennzeichnet, dass – Steuereinrichtung (20 ) die Versorgung derart steuert, dass der Superkondensator (18 ) den zumindest einen elektrischen Verbraucher (16 ) mit der gespeicherten elektrischen Energie während einer Leerlaufphase der Verbrennungskraftmaschine (12 ), in welcher die Verbrennungskraftmaschine (12 ) im Leerlauf betrieben wird, versorgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014006782.3A DE102014006782A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014006782.3A DE102014006782A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014006782A1 true DE102014006782A1 (de) | 2014-12-11 |
Family
ID=52009174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014006782.3A Withdrawn DE102014006782A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014006782A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11524587B2 (en) * | 2017-10-06 | 2022-12-13 | Hydraulique Eagle Inc. | Vehicle with lift gate and power unit therefor |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10001436A1 (de) | 1999-02-01 | 2000-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung |
EP1013506B1 (de) | 1998-12-21 | 2004-08-11 | Audi Ag | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug |
-
2014
- 2014-05-08 DE DE102014006782.3A patent/DE102014006782A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1013506B1 (de) | 1998-12-21 | 2004-08-11 | Audi Ag | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug |
DE10001436A1 (de) | 1999-02-01 | 2000-08-17 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsanordnung für wenigstens ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb der Antriebsanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11524587B2 (en) * | 2017-10-06 | 2022-12-13 | Hydraulique Eagle Inc. | Vehicle with lift gate and power unit therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1676738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem | |
EP2387524B1 (de) | Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes | |
EP2528769B1 (de) | Verfahren zur regelung des ladezustandes eines elektrischen energiespeichers | |
DE10153509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Batterieladung in einem Hybridelektrofahrzeug | |
DE102012005993A1 (de) | Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug | |
DE102008008238A1 (de) | Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät | |
DE102014208999A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers | |
DE102018114738A1 (de) | HEV-Energieverwaltung für Hochleistungsbetrieb | |
DE102012217190A1 (de) | Koppelspeichervorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010017417A1 (de) | Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems | |
DE102011083255B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes | |
DE102008060954B4 (de) | Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs | |
EP2157313A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Starterunterstützung in einem Kraftfahrzeug | |
DE102019100516A1 (de) | Elektrifiziertes Fahrzeug mit teilbarer Batterie und zugehöriges Verfahren | |
DE112015002022B4 (de) | Motoranlasssteuervorrichtung | |
DE102012018710A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems | |
DE102014006782A1 (de) | Verfahren zur CO2-Ausstoßreduzierung eines Verbrennungsmotors | |
DE102011051843A1 (de) | Steuerverfahren einer Hilfspumpe für Automatikgetriebe eines Fahrzeugs, das mit einem Start-Stop-System ausgestattet ist | |
DE102016117300B4 (de) | Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotor-Steuersystem mit unterschiedlichen Steuerungsmodi basierend auf einem Ladezustand einer Batterie und Verfahren zum Steuern eines Ungleichmäßiger-Hubraum-Verbrennungsmotors mit unterschiedlichen Steuerungsmodi basierend auf einem Ladezustand einer Batterie | |
EP1958836A2 (de) | Parallel-Hybridantrieb in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung eines Parallel-Hybridantriebes | |
DE102013202999A1 (de) | Verfahren zum Erwärmen der Traktionsbatterie im Antriebssystem eines Elektrohybrid-Fahrzeuges | |
DE102009057263A1 (de) | Start-Stopp-System, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine | |
DE102015012047A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems | |
DE102014218134A1 (de) | Energieversorgung eines Bordnetzes eines Hybrid-Kraftfahrzeugs | |
AT510865B1 (de) | Kettengetriebenes Pistenfahrzeug mit einem seriellen Hybridantrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |